Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
So werden Fundstücke
zu Schmuckstücken
Farbwunder
Einfache Tricks,
tolle Effekte
Enten im Park
Schwimmen, tauchen, fliegen
Im Trend:
Vom Jugendstil
zu Tangle Designs
Tierporträts
Frettchen, Falke, Hund
Zeichnen mit Finelinern, mit dem wir uns in der nächsten Falke: Effekte Mischtechnik
Ausgabe von Freude am Zeichnen befassen wollen. mit Bleistift, Herbstliche Landschaft . . . . . . . . . . . . . 19
Farbstift, Marker Falke mit Bleistift und Farbe . . . . . . . . 53
Herzlichst, Ihr
Wettbewerb mit Gewinnspiel . . . . . . 66
Vorschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Norbert Landa/Herausgeber Impressum/Heftbestellung . . . . . . . . . . . . 66
Herstellernachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
2 Freude am Zeichnen 16
200524223031OC-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Farbstift/Fineliner
Ornamental
3
Der Abstand zwischen den grünen
Teilen, den Blüten und den Blüten-
blättern bringt die gewünschte
Material Leichtigkeit ins Bild.
• Zeichenpapier, g
la
(z. B. Bristol von tt
Lana oder Nostalg
von Hahnemühle ie 4
) Die dunkelblaue Schraffurschicht
• Bleistift HB
verstärkt die Kontraste zu den hel-
• weiche Farbstifte
len Bereichen, die, ganz schwach
(z. B. Coloursoft v
Der went oder Des on überzeichnet, einen metallischen
ig
Colour von Sakur n Schimmer erhalten.
a)
• Knetgummirad
ierer
Tipp:
Für dekorative Motive ohne feine
Details empfehlen wir weiche
Künstlerfarbstifte auf Wachsbasis, Tipp:
beispielsweise von Derwent oder Lassen Sie die Blätter und Ranken
Sakura. Solche Farbstifte haben nach Belieben in den diversen
einen kräftigen Abrieb und gleiten links vorgeschlagenen Farben
dennoch flüssig über das Papier. spielen. Mit mehreren schwachen
1 Lasurschichten entstehen leben-
Die Vorzeichnung mit Bleistift: alles flüssig und dige Zwischentöne.
schwungvoll; überflüssige Linien werden wie
immer mit dem Knetgummi weggewischt.
2
Die Blätter werden in einem 5
hellen Grünton grundiert, Mit lasierenden Schraffuren können
immer der Form folgend. die einzelnen Blüten plastisch heraus-
Darüber schraffiere ich hell- gehoben werden.
blaue Verläufe, die dann in
Richtung eines dunklen
Türkis gehen.
6
Dunkle Konturen fassen die Farb-
felder ein. Sie sind ein typisches
Stilmittel für Ornamente im
Jugendstil, insbesondere in
Glasfenstern.
Tipp:
Anders als in einer realistischen
Zeichnung ist der Schattenfall weder
im Blattwerk noch in den Blüten rea-
listisch. Er richtet sich nicht nach dem
Lichteinfall, sondern unterstützt die
dekorative Wirkung.
7
Der Hintergrund, in sonnigen Gelb-
tönen schraffiert, läuft nach oben,
sozusagen zum Licht hin, hell und
dann weiß aus. Zwischen Kontur
und Hintergrund bleibt überall ein
weißer Rand stehen.
8
Im letzten Schritt erhalten unten
die Ecken und die kleinen Bereiche
zwischen den Girlanden einen
dunkleren Orangeton.
In der fertigen Zeichnung stehen die Blütenornamente prominent auf Weiß,
während das kühle Grün des Rankenwerks einen schönen Gegensatz zu den
warmen Gelb- und Orangetönen des Hintergrundes bildet.
Formen
Tangle Designs sind eine spezielle, besonders
attraktive Art von ornamentalen, dekorativen
Strichzeichnungen. Man braucht keine Vorkennt-
nisse, strichelt entspannt vor sich hin, füllt Mus-
ter nach Lust und Laune oder nach Plan und
kommt mühelos zu ansehnlichen Ergebnissen.
Kein Wunder also, dass dieser aus den USA kom-
mende Zeichentrend (bekannt als Zentangle,
Tangles, Zenspiration) auch bei uns sehr schnell
immer populärer wird. In der Kombination von
geometrischen Mustern mit floralen Elementen
im Jugendstil werden Tangle Designs attraktive
Zeichnungen. Vor allem: Die Sache macht Spaß!
Die Ränder der Bleistift-Vorzeichnung werden
nach Fertigstellung wegradiert.
Tipp:
Die Kästchen mit den ornamentalen Mustern
brauchen keine Vorzeichnung. Sie können sie
direkt mit dem Fineliner zeichnen und füllen,
so wie es Ihnen gerade gefällt.
Material
• Zeichenpapier, glatt
• Bleistift HB Die Bildeinteilung ergibt sich von selbst aus dem eleganten Schwung der
• Knetgummiradierer Blumenformen. Sie stehen vor einem graphischen Hintergrund, der durch
• Lineal, Kur venlineal die unterschiedlichen Muster dennoch leicht und verspielt wirkt. Ausläufer
• Fineliner in Schwarz der floralen Ornamente reichen in den Freiraum darunter und binden ihn
(z. B. Pigma Micron als Gestaltungselement in das dekorative Design ein.
von Sakura, über
shop.freudeamzeichnen.info,
siehe auch S. 64)
Zyklame
Eine attraktive Weiterentwicklung floraler Ornamente:
Lassen Sie die stilisierten Blätter und Blüten plastisch
hervortreten! Der räumliche Effekt entsteht durch die
perspektivischen Verkürzungen und die Überschneidun-
gen im Blattwerk und in den Blütenblättern. Fast alles
ist bloße Kontur, Schatten gibt es nur als Schlagschatten,
nicht als Schattierungen auf den Blumen selbst. Die Wir-
kung steigert sich durch den flächigen, mit dekorativen
Mustern ausgestalteten Hintergrund.
1
Es lohnt sich, das Motiv genau vorzuzeichnen,
anstatt später mit dem unradierbaren Fineliner
zu improvisieren. Trotz der starken Reduzie-
rung sollen die Blüten die typische Gestalt der
Zyklame haben, und es sollte klar sein, wo und
wie sich die Blätter überschneiden.
2
Dann ist das Nachzeichnen mit dem schwarzen
Fineliner eine leichte Übung. Für die Konturen
empfiehlt sich eine einheitliche Strichstärke.
Material
• Zeichenpapier, glatt
Der Rahmen gibt den Mustern Halt, die oben fröhlich und fein ziseliert auslaufen.
Aus dem verspielten Hintergrund lösen sich die klaren Blumenformen. Ein kleiner
• Bleistift HB
Trick verhilft ihnen zur Freiheit: Lassen Sie Stängel, Blätter und Blüten da und dort • Knetgummiradierer
über die Begrenzung hinausragen! • Lineal und
Fineliner in Schwarz
(verschiedene Stärken)
3
Die Flächen füllen Sie mit dem breitesten
Stift. Nach dem Trocknen können Sie die
Bleistift-Vorzeichnung wegradieren.
Tipp:
Bei den Mustern haben Sie natürlich immer
freie Hand; im Laufe des Kritzelns entstehen
sie wie von selbst. Wenn Sie die ersten eige-
nen Designs zeichnen und diese interessante Anzeige nur in der Druckausgabe
Erfahrung noch nicht gemacht haben, entwer-
fen Sie einfach ein paar Ornamente auf einem
anderen Blatt und holen sich beim Zeichnen
daraus Ideen, wie es weitergehen soll.
Aktuelle Angebote auf:
www.freudeamzeichnen.info
4
Als Ausgleich zu den beschwingten, locker verspiel-
ten Ornamenten braucht das Design zuletzt einige
schwere, stilisierte Schlagschatten. Im linken Bild
fehlt Gewicht; im Bild unten geben die erweiterten
Schatten einen besseren Halt.
War da was?
Oder kommt Futter? Gespannt hebt Strolchi
den Blick und spitzt zumindest ein Ohr. 3
Bevor er aufspringt, ein schnelles Foto. Darüber schraffieren Sie in ungefähr glei-
che Richtungen mit dem weichen Stift 4B.
Dann kann in aller Ruhe gezeichnet werden. Auf der grauen, schwarz umrandeten Iris
sitzt die schwarze Pupille mit dem ausge-
sparten Glanzlicht.
Foto: fotolia.com
4
Fein ausgearbeitet werden nur Schnauze
und Auge. Alles andere bleibt eher skizzen-
haft, etwa die grob umrissenen Pfoten.
Auch die Hilfslinien können ruhig stehen
bleiben. Die gezielte Unfertigkeit gibt der
Zeichnung eine freie, künstlerische Note.
Material
• Zeichenpapier, glatt
• Bleistifte HB, 2B, 4B
• Knetgummiradierer
• Anspitzer
2
Die kurzen Schraffurstriche in
Richtung des natürlichen Fell-
strichs grundieren das Fell.
Gefiedert
kel ergibt. Deutlich wird dies Hier fliegt das Entenpärchen hoch oben. Die Flügel befinden
durch die versetzten Flügel. sich zwischen Auf- und Abschwung. Trotz ungleichmäßiger
Flügelstellung ergibt sich ein harmonisches Bild.
Im Park
Wasservögel brauchen zum Weiden Wiesen- Für eine detailgenaue Kohlezeich-
flächen am Ufer des Teichs, Sees oder Wasser- nung beginne ich mit schwachen
laufs. Parks bieten einen idealen Lebensraum. Umrissen und Schraffurflächen.
Hier gibt es auch weder natürliche Feinde
noch Jäger, sodass die Vögel ihre Menschen-
scheu verlieren und sich gut aus der Nähe be-
obachten lassen.
Die Reiherente
Tipp:
Für Tierstudien in der Natur nehme ich stets auch die
Digitalkamera mit, um rasche Bewegungen einfangen Die Kanadagans finden wir in
zu können. Auch bei eher statischen Szenen sind Fotos Parks oder ähnlichem Gelände
hilfreich. In den Skizzen verzichte ich auf Details. mit wassernahen Grasflächen.
Momentaufnahme
Die Umrisszeichnung mit Bleistift ist Im kurzen Segelflug mit gespreizten Flügeln und zur Landung –
so fein, dass die Striche gerade noch besser Wasserung – ausgefahrenen Schwimmfüßen setzt die Ente
sichtbar sind. Erst durch das mit der auf. Nach Sekundenbruchteilen ist dieser Moment voller Spannung
Zeichenkohle angedeutete Gefieder und Dynamik vorbei. Die Energie und den Elan versuche ich mit
gewinnt die Ente Gestalt. schwungvollen Kohlestrichen und beim Verwischen mitzunehmen.
Das scheint mir zur Situation besser zu passen als eine detailgenaue
Zeichnung. Probieren Sie es aus!
Tipp:
Den Kohlestrich können Sie mit dem
Papierwischer, einem Wattestäbchen
oder mit einem um den Finger gewi-
ckelten Kosmetiktuch verwischen.
Oder Sie nehmen den Finger, mit dem
man ein besseres Gefühl hat als mit
Hilfsmitteln – die Arbeit ist sehr direkt. Zuletzt verstärke ich die Kontraste: zum einen mit
Außerdem hilft das Hautfett, den Auf- dunklen Strichen über den Grauflächen und verstärk-
trag besser zu fixieren. Zuletzt jedoch ten Schatten, zum anderen durch Aufhellungen an
sollten Sie die Zeichnung in jedem Fall entsprechenden Stellen. Zum Abtupfen des Kohle-
mit dem Fixierspray besprühen! Zeichnen, verwischen, überzeichnen: So baut staubs nehme ich die Spitze des Knetgummiradierers,
sich das Gefieder nach und nach auf. Sie sehen, mit dem ich auch die Ränder säubere.
wie viele unterschiedliche Grauwerte und Strich-
stärken sich auf diese Weise ergeben.
Amaryllis
Formvollendet und in lebensechten Farben:
Die Amaryllis, gezeichnet mit Farbstift und Liebe
zum Detail. Der dunkle Hintergrund verschafft
ihr Präsenz und eine künstlerische Note.
Von Hanne Türk
In der Bleistiftskizze
beginne ich mit der
stark reduzierten
Grundform aus geraden Material
Hilfslinien. So erfasse • Zeichenpapier, glatt
ich die generelle Form, • Bleistift 2B
in die ich die Blüten • Knetgummiradierer
blätter zeichne: erst • Farbstifte in den
ebenfalls mit geraden angegebenen Farben
Strichen, die sich nach
und nach runden.
1
Die genaue Vorzeichnung ent-
steht aus der Skizze: Ich zeichne
die richtigen Konturen kräftig
nach und wische mit dem Knet-
gummi darüber, sodass nur
diese stehen bleiben.
2
Nun radiere ich abermals darüber und
schwäche die Bleistiftstriche so weit ab,
Vor dem dunklen Hintergrund leuchtet dass sie nur noch als blasse Linien erkenn-
die Amaryllis förmlich auf. bar sind. Deshalb kann ich die Konturen
mit den entsprechenden Farbstiften nach-
ziehen, ohne dass der Farbstrich mit dem
Bleistiftstrich verschmiert.
6
Auf der Schattenseite des Stiels lasse ich auch Blau
3 mitspielen. Der hell gebliebene Glanzstreifen lässt
Die Blütenblätter schraffiere ich in Rosatönen: hell die glatte Oberfläche schimmern.
als Grundierung, dunkler in den Schatten, die ich
da und dort auch in Grün- und Brauntönen lasiere.
Dabei folge ich immer der Blütenform.
7
Weitere Farbschraffuren
lassen die Blütenfarben
aufleuchten.
8
Vor dem mit dem dunkelgrauen Farbstift
angelegten Hintergrund kommt die
Amaryllis noch stärker zur Wirkung als
auf Weiß. Mit dem gut gespitzen Farbstift
beginne ich an den Blütenrändern, um
eine klare Kontur zu erhalten.
4
Nach und nach kommen zarte Gelb- und
Orangetöne ins Spiel. So entstehen leben-
dige Zwischentöne und die Blütenblätter
beginnen zu schimmern.
5
Ebenso von hell nach dunkel arbeite ich die
grüne Knospe aus. Als Formschraffuren model-
lieren die Striche die Wölbungen heraus und
bilden zugleich die feine Textur nach.
GEBIRGE
Man nehme den weichen Bleistift und den
Papierwischer und genieße nach wenigen
Strichen den Blick ins Hochgebirge …
Von Alex Bernfels
34 Freude am Zeichnen 16
200524223031OC-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Bleistift
bild annähern.
Frettchen
Flinke Räuber mit einem putzigen Gesicht,
das sich mit formenden Fellschraffuren gut
herausarbeiten lässt; die eigenwillige Statur
ergibt sich aus einfachen Grundformen.
Von Hanne Türk
Auch Skizzen brauchen zunächst
einen Rahmen, und sei es auch nur
Für die Skizzen auf diesen Seiten habe Die eigenwillige Statur lässt sich im Vieleck als Begrenzung unten und oben.
ich wie immer Bleistifte in 2B und 3B mit eingezeichneten Kreis- und Ovalformen
verwendet, mit denen ich sowohl fein gut erfassen. Körperlich wird das Frettchen
als auch kraftvoll zeichnen kann. durch die versetzte Stellung der Vorderpfoten
und die Stellung von Augen und Ohren.
Porträt 4
Mit formenden Fellschraffuren lassen sich die Augen schön
Im Porträt lassen sich Kopf und Gesicht mit einbetten. Ziehen Sie die Striche von der Nase weg Richtung
formenden Fellschraffuren wunderschön außen; das ist die natürliche Wuchsrichtung.
Foto: iStock
Wo anders würde man ein Frettchen
zu sehen bekommen als im Foto?
1 5
Anstatt die Konturen direkt vom Foto abzu Mit dichten, lockeren oder nur angedeuteten
nehmen, skizzieren Sie lieber die Grundformen Schraffuren entsteht die Fellzeichnung.
mit dem Kohlestift soft. Dabei hilft es, den Kopf Obwohl sie in manchen Partien komplett
in einen Hilfsrahmen einzupassen. fehlen, nimmt man diese als weißes Fell wahr.
Tipp:
Übungen zum Fellstrich
finden Sie auf S. 36.
2
Schon die Richtung der Fellstriche bringt den
Kopf in Form. Beginnen Sie wie stets mit
schwachen Formschraffuren für die helleren
Fellbereiche. Wichtige Gesichtszüge werden
nachgezogen, überflüssige mit dem Knet
gummi abgetupft.
3
Das kurze weiße Fell, das
hier ins Auge ragt, wird
Material
von innen nach außen • Zeichenpapier
, glatt 6
schraffiert, also aus dem • Bleistift 3B Zuletzt ziehen Sie die Schnurrhaare mit dem gut angespitzten
dunklen Auge weg in • Kohlestifte fett Kohlestift, schattieren die Mundpartie und verstärken da und
ha
Richtung Weiß. soft und extras ltig, dort die Kontraste. Wie Sie bemerken, gibt es keine äußeren
oft
• Knetgummir Umrisslinien, sondern nur Haarspitzen, die das Fell deshalb
adierer
auch so flauschig erscheinen lassen.
38 Freude am Zeichnen 16 Freude am Zeichnen 16 39
200524223031OC-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Farbstift
Blaumachen 4
In Dunkelblau zeichne ich die Blattadern. Die Wölbung
Die Gestalt ist natürlich, der Hintergrund zur Blattmitte schattiere ich mit dem flach gehaltenen
Stift, um die Plastizität zu verstärken.
Foto: Andreas Springer
1 5
Der Rahmen und die eingezeichneten Die Geometrie des darunterliegenden
Blattformen: zunächst alles mit Ecken Rechtecks ist ein dekorativer Gegensatz
und Kanten, auch das eingerollte Blatt. zur (nur leicht stilisierten) Naturform des
Blattes. Und das Blau auf Orange ist ein
typisches Beispiel für die Harmonie von
Komplementärfarben.
6
In der Feinarbeit zeichne ich das Orange exakt
an das Blau der Blätter heran und deute hier
auch schattige, dunklere Rottöne an.
Material
• Zeichenpapier, glatt
• Bleistift 2B
• Knetgummiradierer
• Farbstifte (Farbtöne
siehe links) 2
Beim kräftigen Nachzeichnen runden sich die 7
Umrisse. Die überflüssigen Hilfslinien entferne Schließlich erhält auch der
ich mit dem Knetgummi: einfach darüberwi- orangefarbene Hintergrund
schen, nur kräftige Konturen bleiben stehen. mit rötlichen Rändern eine
gewisse weiche Plastizität.
3
Alle im Licht liegenden Oberflächen färbe ich
hellblau, die Schattenseiten dunkelblau: alles Tipp:
flächig mit dem flach gehaltenen Stift, sodass Selbst schwache Schattierungen haben oft eine
keine Striche sichtbar bleiben. Die Blattadern schöne Wirkung. Hier legen Sie das Blatt locker
spare ich aus, damit der dunkelblaue Abrieb und plastisch auf den Hintergrund und mit Blei-
im nächsten Schritt gut haften bleibt. stiftschatten auch auf das Zeichenblatt selbst.
Leitplanken ...
Das Runde muss ins Eckige, sagt der Elfmeterschütze. Das gilt ebenso für das
Skizzieren, wenn Sie die geraden Hilfslinien als Leitplanken für die Form und
Komposition von (nicht nur) Äpfeln und Birnen nutzen. Von Alex Bernfels
Lassen Sie die Hilfslinien
auch beim weiteren Ausarbei-
ten der Skizze ruhig stehen.
Hier wurden die Konturen
grob (auf der Lichtseite etwas
feiner) nachgezeichnet.
Beim Apfel mag das merkwürdig Verwischte Schattenschraffu-
klingen, doch beim genauen Hinsehen ren und der Schlagschatten
erkennen Sie das „Eckige“, das die schaffen Volumen und setzen
Form aufnimmt und die Kugel in die die Birne, leicht wackelig,
tatsächliche Apfelform bringt. auf den Tisch.
Freude am Zeichnen 16 43
200524223031OC-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Bleistift
Tipp:
Nehmen Sie bei solchen Skizzen einen
weichen Bleistift (3B) und radieren Sie
möglichst wenig, sondern überzeich-
nen Sie misslungene Linien lieber.
Und wenn es gar nicht klappt:
einfach frisch anfangen! Die Öffnungen und Böden
haben bei unterschiedlichen
Größen dieselbe Form.
Das Glas wird durch die
Senkrechte zentriert.
Mit Auch bei einer so komplexen Form
wie die der menschlichen Hand las-
zusätzlichen Anhalt. Probieren Sie es
aus: Nehmen Sie den Stift in die (als
Nostalgisch
Der Stil und die ernsthafte Pose in der frühen 3
Mit lang gezogenen Formschraffuren lässt sich die
Porträtfotografie lassen sich auch in der Nach- Frisur recht einfach und realistisch zeichnen; siehe
zeichnung bewahren. Vielleicht auch ein auch S. 34. Glanz entsteht in den Partien mit zarten,
weniger dichten Linien.
hübsches Geschenk für den Urgroßneffen?
Von C. W. van Damme
4
Bei Hemd und Jackett zeichne ich
nur die Konturen. Der Gegensatz
zum ausgearbeiteten Kopf ist ein
interessantes Stilmittel. Den Hin-
tergrund deute ich mit ins Helle
1 auslaufenden Schraffuren an.
Wie stets beginne ich mit leichten Umrissen. In dieser seit-
lichen Ansicht verschieben sich die Augen sowie Nase,
Mund und Kinn etwas aus der Mitte. Die Hilfslinien helfen
bei der richtigen Platzierung. Anschließend schraffiere ich
die ersten Schattenbereiche mit dem Bleistift HB.
Delfin
Alles Gute
rund ums
Zeichnen
1
So einfach die Form auch aussieht:
Fell und Federn S. 34
Auf der sicheren Seite sind Sie, Feine Sachen S. 64
Wie die Richtung des Fell
wenn Sie zunächst einen Bogen So erscheinen Ornamente
strichs den Körper modelliert.
in ein Rechteck zeichnen. in Tangle Designs dreidi
mensional.
Blaumachen S. 40
Krass oder harmonisch? So wirken
2 unterschiedliche Farbvarianten.
Daraus und mit den nötigen Gebirge S. 32
Ergänzungen entwickelt sich So wird der Papierwischer zum
die Grundform. effektvollen Zeichenwerkzeug.
Feder
Form follows function; die Form richtet sich nach der
Aufgabe, die das Objekt zu erfüllen hat. Ein Design
grundsatz, den die Natur seit jeher perfekt erfüllt.
Federleicht muss die Feder sein, damit der Vogel flie
Immer noch klammern sich die gelblich-grünen gen kann, stabil, wärmend durch die Lufteinschlüsse
Flechten an das ausgebleichte Holz des abgestor- und Überlappungen und dicht durch die Lage der in
benen Ästchens. Der graue Farbstift lässt das einander verhakten Federäste. Das Ergebnis ist nicht
Holz schimmern. Der im gleichen Ton geschum- nur funktionell, sondern auch wunderschön.
merte Schatten hebt den Ast vom Boden ab und 1
lässt ihn daher noch plastischer erscheinen. Die typische Form der Schwung
feder. Schon in der Skizze deutet
sich die Wölbung an.
2
Die Federäste sind parallele Formschraffuren. Setzen
Sie den HB innen am Kiel an und lassen Sie den Strich
weich zum Rand hin auslaufen. An anderen Stellen
zeichnen Sie den umgekehrten Weg.
3
Die heller gebliebenen Bereiche
Fundstücke
lassen die Oberflächen gewölbt
erscheinen, allerdings nirgendwo
ganz regelmäßig. Der Federkiel
erhält an der Unterseite einen
Am Wegrand gefunden, ohne dass man groß danach gesucht hätte. plastischen Schattenstrich.
Mit Schattierungen
ausgeformt
Eine der möglichen Perspek-
tiven in der Grundform
Schneckenhaus
Sie können es drehen und wenden, wie Sie
wollen: Ein Schneckenhaus ist aus jeder Pers
pektive interessant. Modelliert wird es hier
mit Formschraffuren: dunkler im Schatten,
hell bis ganz verschwindend in den im Licht
liegenden Bereichen.
Rinde
Das Rindenstück spielt in einer Vielzahl von
Farbtönen aus Grau, Braun bis Ocker. Eine
ganze Skala von Zwischentönen entsteht
beim lasierenden Schraffieren mit dunkleren
über hellere Töne. Was bedeutet: Fangen Sie
immer mit den helleren Tönen an!
4
1 Das Überzeichnen der Bleistiftschraffuren mit
Die mit den Bleistiften HB und 4B dem blauen Farbstift erzeugt im Gefieder einen
ausgearbeitete Studie könnte leicht silbrigen Schimmer.
auch so stehen bleiben.
Wichtig:
Zum weiteren Kolorieren muss
die Zeichnung mit dem Fixier
spray fixiert werden. Nur dann
lässt sich der Bleistift farbig über
zeichnen, ohne dass der Farbstift 5
verschmiert. Den Hintergrund schraffiere
ich kreuz und quer mit dem
grünen Farbstift.
2
Auf der fixierten Zeichnung
schattiere ich Kopf und Brust
in Blau mit zarten Schraffuren. 6
Dunklere Blautöne entstehen Beim Überzeichnen mit dem
aus mehreren übereinander grünen Marker entsteht nicht
liegenden Schraffuren; also nur eine einigermaßen gleich
nicht fester andrücken! mäßige Fläche. Der Marker
Mit hellem Ocker lege ich den frischt außerdem die Farbe auf
Grundton des Gefieders an. und verstärkt seine Leuchtkraft:
So wie zuvor mit Bleistift zeich ein schöner Gegensatz zur zu
ne ich auch hier die Muster im rückhaltenden Farbigkeit des
Gefieder nach. Für den Schnabel Federkleides.
ansatz verwende ich Gelb.
In der Schwebe
Im Gleichgewicht als Spiel
mit Gegensätzen: harter
Stein und weiches Wasser,
starr und fließend, natür-
liche Elemente und kunst-
reiche Anordnung, Realis-
mus und meditative
Atmosphäre. Nehmen
Sie sich die Zeit!
Von Finja Wölfinger
Material
• Zeichenkarton, 190 g
• Bleistifte von
HB bis 6B
• Knetgummiradierer
• Kosmetiktücher
• Papierrolle
4
In den nächsten Schritten werden
die Kontraste (auch in den Wellen)
nach und nach erhöht und die
Details verfeinert.
Foto: iStock
Tipp:
Hier kommt es darauf an, die Ton-
werte ausgewogen zu verteilen.
1 Um den Überblick zu behalten,
Das Foto zeigt das Arrangement und sollte man alles simultan bear-
ist auch Vorbild für die Bildaufteilung beiten, anstatt ein Teil nach
mit Freiräumen und Schwerpunkt- dem anderen fertig-
setzung. Mit dem Bleistift HB zeichne zustellen.
ich die wichtigen Umrisse vor.
5
Im Schatten der Steine sind die
Wellentäler deutlich dunkler als
im Licht und fließen nahe am
Stein sogar zusammen. Dafür
und zum Abdunkeln der Steine
nehme ich den Bleistift 5B, für
schwarze Bereiche den 6B.
2
Die Wellentäler schattiere ich mit
dem zusammengerollten Kosmetik-
tuch: Ich nehme Bleistiftabrieb von
einem anderen Blatt Papier auf und 6
wische ihn ringförmig auf. Die Steine und ihre Schatten erhalten
ihren letzten Schliff mit dem zusam-
mengerollten Kosmetiktuch. Beim
Verwischen glätte ich den Auftrag,
was der Oberfläche einen dunklen
Schimmer verleiht. Auch die Wellen-
3 schatten fließen besser; wobei ich
Für die erste, noch schwache Schraf- auch dort auf Tonwertverläufe achte.
für der Steine und deren Schatten Zum Aufhellen nehme ich den Knet-
nehme ich die Bleistifte 2B und 3B. gummiradierer, mit dem ich auch die
Ebenso schwach zeichne ich die Ränder säubere. Zuletzt hole ich ver-
Rillen. Die Lichtseiten bleiben hell- wischte Strukturen mit dem Bleistift
grau bis weiß. HB wieder heraus.
Einfach so …
Zwischendurch mal etwas zeichnen – einfach In dieser Bleistiftstudie liegt das Päckchen
im starken Licht , das die linke Seite weiß
so, ohne große Motivsuche: Anregungen dazu überstrahlt. Daher wurde hier auf jegliche
finden Sie überall. Zeichnungen von Ed Dekker Schraffur verzichtet.
Material
• Zeichenpapier,
leichte Körnung
B
• Bleistifte HB, 2
• Farbstifte
ierer
• Knetgummirad
Nr. 16
erscheint in der
KIM Kindermedien Verlag GmbH
Klarastraße 80, D-79106 Freiburg
www.kim-verlag.de
www.freudeamzeichnen.info
Herausgeber:
Norbert Landa
Redaktionsleitung:
Nikolaus Lenz
Redaktion:
Martha Mittmann, Florian Barth
Autoren:
Alex Bernfels, Franz-Josef Bettag,
C. W. van Damme, Gilbert Declercq,
Ed Dekker, Krijn Doolard,
Hans Grünburg, Frits de Nooijer,
Hanne Türk, Finja Wölfinger
Grafik:
Anzeige nur in der Druckausgabe
Florian Barth
Aktuelles Gewinnspiel auf: Herstellung:
Andreas Springer
www.freudeamzeichnen.info Assistenz:
Birgit Fischer Aktuelle Angebote auf:
Fragen zum Heft:
Tel. +49 (0)761 29 28 19-92
Marketing & Anzeigen:
www.freudeamzeichnen.info
Norbert Landa
Tel. +49 (0)761 29 28 19-93
landa@kim-verlag.de
Vertrieb:
IPS Datenservice GmbH
Carl-Zeiss-Str. 5
53340 Meckenheim
+49 (0)2225 8801 0
ips@ips-d.de
www.ips-d.de
Druck:
Bechtle Druck&Service
Zeppelinstraße 116
73730 Esslingen
Printed in Germany
© 2013 KIM Verlag GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Alle Bilder
und Texte sind urheberrechtlich
geschützt. Freude am Zeichnen
erscheint 4 x pro Jahr.
HERSTELLER
bruynzeel-sakura bv
P.O. Box 110
NL-4600 AC Bergen op Zoom
T. +31 (0) 164 – 21 44 00
E. info@bruynzeel-sakura.com
www.bruynzeel-sakura.com
Derwent und Letraset
im Vertrieb von
ColArt Deutschland GmbH
Gutenbergstraße 4
63477 Maintal
Tel: 06109/7646-60
Fax: 06109/7646-89
info@colart.de
Hahnemühle FineArt GmbH
Hahnestraße 5
37586 Dassel/Relliehausen
Tel: 05561/791-235
www.hahnemuehle.de
Nr. 21
Deutschland € 4,50
Österreich € 5,20 • Schweiz SFr.
8,90
BeNeLux € 5,30 • Italien € 5,30 Zeitschriften
Motive und Anleitungen für
Ihr schönstes Hobby!
aus dem KIM Verlag
Und wie sieht Basteln • Spielen • Malen • Lerne
Effektvoll mit Ihre Katze n • Singen
Papierwischer aus? Nr. 3/2015 (März/April), 18. Jahrgang,
Österreich e 4,20 • Schweiz SFr.
Deutschland e 3,75
7,80 • BeNeLux e 4,80 • Spanien
e 4,90 • Italien e 4,90
Schmetterlinge?
Bastelspaß für
Dekorativ und
originell
Deko Ideen
Frühlingsfrische
Deutschland € 3,95
Österreich € 4,50
Schweiz SFr. 7,70
BeNeLux € 4,50
Frankreich € 4,50
Italien € 4,50
• Schn
eiden
• Falten
• Kleben
n
• Spiele Floristische Arrangements
zum Selbermachen
Psst, bald kommt
der Osterhase!
Schritt
für Schritt:
So einfach
,
Basteln, Schmücken
Schenken, Spielen
geht das!
Sträuße,
Kränze, Geschenke
Tisch- und Raumschmuck
fürs Osterfest
ze!
44 Modelle von
Wach auf, Schlafmüt nobel bis romantisch
Der Frühling ist da!
Mit Frühblühern
und Naturmaterial
Neuauflage
Freude am Basteln bietet Kindern ab vier Jahren viel- des Erfolgstitels
seitige Themen rund ums Basteln. Die kreativen und Schritt für Schritt nach
Fotos: So wird alles rich
tig schön!
pädagogisch wertvollen Bastelprojekte sind alters-
gerecht gestaltet und spielerisch einfach zu basteln. Freude an Floristik richtet sich an Kreative, die Spaß
www.freudeambasteln.de am künstlerischen Gestalten haben. Mit Blumen,
Früchten, Gewürzen und Zweigen entstehen auch
ohne Vorkenntnisse schöne Dekoelemente.
www.freudeanfloristik.de
200524223031OC-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de