Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
28 August/September 2016
Deutschland € 4,80
Österreich € 5,40 • Schweiz CHF 8,90
BeNeLux € 5,50 • Italien € 5,50
Mein
Smartphone:
Der geniale
Zeichenhelfer
So wird’s besser:
Tipps für Einsteiger,
guter Rat für Könner
Kühl, klar,
realistisch Kreativ radieren:
Wälder, Wolken,
Ornamente …
Zauberhafte
B LU M E N
Künstlerisch
in Pastell
oder
dekorativ
Mit Bleistift und Mit Online-Lernvideo mit Farbstift
Liebe zum Detail
200524225732NR-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Editorial
Ein ideales Geschenk für alle,
die gerne zeichnen. Liebe Zeichenfreunde,
wenn wir nach Fotos zeichnen: kann das über-
haupt noch kreativ und künstlerisch sein? Selbst-
verständlich, sagten schon vor 150 Jahren die
DAS BESTE AUS wichtigsten Künstler ihrer Zeit.
Kaum war die Fotografie erfunden, nutzten
Vincent van Gogh, Eugène Delacroix, die Impres-
sionisten und auch Jugendstil-Künstler wie
Gustav Klimt und Alfons Mucha das neue Medium
als Vorlage. Und zwar nicht nur für exotische
Landschaftsbilder, wie wir in der letzten Ausgabe
gesehen haben, sondern auch für Akte, Porträts
und Figurengruppen. Für Kunststudenten gab es
sogar eigene Vorlagenkataloge.
Inhalt Transparenz
Wasser und Glas, fließend und hart, beides mehr oder weniger
durchsichtig und eine schöne Herausforderung für eine realistische
Bleistiftstudie. Schritt für Schritt nach einen Foto ist das einfacher,
als es aussieht – und eine gute Übung fürs gekonnte Schraffieren.
S. 38 Literatur
S. 12 Aller Anfang …
Seit jeher eine frustrierende Erkenntnis, die der „grüne
S. 44 Online
Heinrich“, Held des gleichnamigen Künstlerromans von
Hund oder Katze? Gottfried Keller, mit wohl allen ehrgeizigen Einsteigern
Naturgetreu mit Farbstift oder künstlerisch teilt. Hier ein vergnügliches Lesehäppchen als kleiner
frei mit Bleistift: So gelingt Ihnen das dann Trost für verzagte Anfänger …
auch mit eigenen Hausgenossen. Und wenn
Ihnen Wuff und Mieze zu beschaulich sind, Online S. 60 Kunstgeschichte
wie wär’s mit einem imposanten Löwenhaupt? S. 10 Fotomodelle
Als vor 150 Jahren die Fotografie immer populärer wurde,
sahen viele traditionelle Porträtmaler ihre beruflichen
Kunstvoll radieren
Felle davon schwimmen. Andere profitierten vom neuen
Im zweiten Teil unseres kleinen Kurses erzielen
Medium. Ein spannendes Stück Kunstgeschichte!
S. 40 Sie mit den diversen Radierwerkzeugen (und
Schablonen) malerische und dekorative Effekte
erzielen. Macht richtig Spaß!
Fotos und Federn
Fotomodelle erleichtern das
Zeichnen, denn mit den aufs S. 15
Zeichenblatt kopierten Kon- Neue Serie:
turen kann nicht mehr viel So wird’s
schiefgehen. Doch beim Skiz- S. 23 besser!
zieren – auch nach Fotos – Ateliertipps, kom-
lernen Sie Kanari & Co. noch pakt und kompe-
besser kennen.
S. 27 tent. Wie ein starker
S. 24 S. 16
Hintergrund eine
blasse Zeichnung
Künstlerische Assistenten zur Wirkung bringt.
Fantastische Blumenwelt
Schenken Sie sich oder Freunden einen nimmermehr verblühenden Strauß Smartphone, Digitalkamera und Tablet sind
Gladiolen – am besten in Originalgröße und in leuchtenden Pastellfarben. S. 6 erstaunlich vielseitige Zeichenhelfer: für
Motivsuche und Komposition, für Vorlagen,
Oder lassen Sie Ihre Fantasie aufblühen: in dekorativen, ornamentalen
Zeichnungen. Florale Designs, erstaunlich einfach und mit tollen Effekten. Nahaufnahmen und Schnappschüsse.
Rubriken
S. 51 Abonnieren���������������������������� 64
Vorschau �������������������������������� 67
Leuchtende Farben Impressum ���������������������������� 67
Für Gestalt und Details sorgt der Farbstift, Einzelheftbestellung���������� 68
für die faszinierende Leuchtkraft der
„malerische“ Aquarellpinsel. Ideal für ein
so farbenfrohes Motiv wie bei diesem
Online tropischen Fisch.
S. 30 S. 32 S. 34 S. 36
4 Freude am Zeichnen 28 Freude am Zeichnen 28 5
200524225732NR-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Pastell
Gladiolen nach oben, setze Rot und Gelb hinein und deute mit
dem Kohlestift die Konturen der Blüten an.
6 Freude am Zeichnen 28 7
200524225732NR-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Pastell
Zum Verwischen benutze ich weiche Textilien. Hier Das alles ist noch ein bisschen zu sehr verschwommen. Das warme Grau überzeugt mich allerdings nicht.
zum Beispiel ist das der alte Kinderpyjama meines Ich brauche dunkle Kontraste (blau, grün, braun), um Zu dunkel, die Farben im Bouquet strahlen nicht
längst erwachsenen Sohnes. (Wenn Sie keinen Sohn die Blumen plastisch heraustreten zu lassen. Den Hin- genug. Deshalb der neue Versuch mit einem hellen,
haben, nehmen Sie einen anderen Schlafanzug …) tergrund lockere ich oben mit ein paar dekorativen kühlen Grau. So wie ich zuletzt auch die Details der
Punkten auf und probiere dort auch ein warmes Grau vorderen Blumen schön herausarbeiten kann. Die
Tipp aus. Das geht ganz gut, erstens, weil das Bildformat hinteren lasse ich eher verschwommen, so erhält
Lassen Sie das Werk zwischendurch unfertig stehen. und damit auch die Zwischenräume groß genug sind. mein Gladiolenstrauß und das ganze Bild zuletzt Eigentlich zeichne ich den Strauß nicht ab, sondern lasse
Am nächsten Tag sehen Sie mehr, was vielleicht Und zweitens kann ich, Pastell sei Dank, die Details noch mehr Tiefe. mich von den Blumen inspirieren. Das im Bouquet vor-
noch fehlt oder weg kann, oder wo die Farben nicht frisch und fröhlich überzeichnen. herrschende Grün interessiert mich weniger als das Rot
passen. Da lässt sich immer noch was machen. der Blüten, das ich auch um sie herum auftrage. Und mit
Aber wenn Sie dann überzeugt sind, setzen Sie dem Blau dazwischen und darüber ist auch das Dunkel-
auch einen Schlusspunkt. Fixieren und fertig! grün der Stängel nicht so prominent wie im Original.
D enn das Entscheidende hat das Foto sozusagen schon vorgezeichnet: Kopf lediglich mit Kreuzschraffuren So spielen hier verschiedene Stilmit-
Foto: KIM Verlag
die Grundform mit den perspektivisch richtigen Proportionen, hier modelliert wird. tel zusammen, also die „grafischen“ Faszinierend realistisch:
zum Beispiel der Katze. Beim genauen Hinsehen und Skizzieren setzen wir Diese bilden nicht den „natürlichen“ Schraffuren, die skizzenhaften Kontu- Wie zeichnen wir Katzenaugen?
uns viel intensiver mit ihrer Gestalt und der Persönlichkeit auseinander. Fellstrich ab, sondern arbeiten die ren und die realistisch gezeichneten Gratis-Video
Mobile Geräte: QR-Code scannen
Und freuen uns, wenn wir von Skizze zu Skizze immer lockerer und besser Hier sitzt mir meine Form mit Licht und Schatten heraus. Augen, die deshalb den Blick sofort
PC: www.zeichnen.kim/28
werden, bis daraus eine stimmige Vorzeichnung entsteht. Katze Lucy Modell. Also mit hellen, zarten bis dichten gefangen nehmen. Typisch Katze!
Wuschel
von der Nase aus nach oben, unten und zur Seite ziehen.
Wichtig: Kleine, kurze Büschel zeichnen wir in die noch
leeren Augen.
Material
• Zeichenpapier,
leichte Körnung
Aus Strich wird Fell, aus Fell wird Hund, und • Bleistift HB
schließlich haben wir einen entzückend • Farbstifte
(siehe Seitenrand)
wuscheligen kleinen Kerl vor uns. • Knetgummiradierer
Von Hanne Türk
Mein Smartphone:
Der geniale Zeichenhelfer Für dieses Stillleben habe ich die Teile dort
arrangiert und fotografiert, wo sie hingehören,
Wer viel und gerne zeichnet und deshalb mit offenen Augen durch die Welt also auf dem Esstisch. Das Foto macht es einfach,
die Konturen perspektivisch richtig auf das
geht, findet überall interessante Bildideen. Mit dem Smartphone lassen sich Zeichenblatt zu übertragen. Außerdem muss
solche Motive nicht nur umstandslos schnappen. Die digitalen Helferlein ent- man dann nicht gleich zum Zeichenstift greifen,
sondern kann abwarten und Tee trinken …
puppen sich auch als tüchtige künstlerische Assistenten. Von Norbert Landa
Die nach dieser Fotovorlage aus
r
eidi Günthe
unglückliche Form.
Die Skizze holt das Beste aus beiden In solchen Aufnahmen lassen sich beispielsweise
Fotos: von oben das Arrangement der auch Blütenformen genau studieren. Sie können
Natürlicher Blickwinkel: Der rechts Tulpen, von links den Blickwinkel und als Vorlagen für realistische Zeichnungen dienen,
aus der Mitte gerückte Krug wird die Form des Kruges. aber auch als Inspiration für stilisierte, dekorative
von der Neigung der Tulpen aus Ausführungen. An der Gestalt der Blüten und
Foto: iStock.com/dageldog
spielen – und die interessantesten festhalten. das heute nach Herzenslust und gratis machen.
Was ist besser: Der hohe Wolkenhimmel … … oder das im Wind wogende Getreidefeld?
sch
ist das überhaupt nicht spannend.
Foto: Wikipedia/Elektrofi
See, Berge und Himmel nehmen
jeweils ein Bilddrittel ein. Steg und
Schilf im Vordergund führen ins Wozu überhaupt noch skizzieren?
Bild und lassen Wasser und Hinter Erstens, weil es Freude macht. Zweitens, weil man sich beim Skizzie-
grund zurücktreten. Der gewählte ren viel stärker und längere Zeit in das Motiv vertieft. Das Skizzieren
Ausschnitt sorgt schon im Foto für erfordert mehr Achtsamkeit und motiviert zum genaueren Hinse-
eine schöne Tiefenwirkung. hen, man erlebt den Charakter und die Atmosphäre beispielsweise
Fotos: KIM Verlag
minder interessant und kreativ ist dieses kann. Das erspart das Ausdrucken der Vorlage.
künstlerische Spiel bei Fotos, die schon Beim Fotografieren im hellen Licht ist das Motiv auf
im Original rundum stimmen. So macht dem Display bisweilen allerdings schwer erkennbar.
das Zeichnen schon vor dem Zeichnen Da hilft nur eines: versuchsweise viel knipsen, und
Freude. dann im Schatten nachsehen, was daraus geworden
ist. Zur besseren Übersicht sollten unbrauchbare Ver-
sionen sogleich gelöscht werden.
sa Zimmermann
idealen Motive – besonders auch für Anfänger.
Foto: pixelio.de/Ge
F ür diese freien und lockeren Entwürfe
brauchen Sie auch kein lebendiges Modell
vor sich; als Vorbilder reichen Fotos. Dann
brauchen Sie noch weiche Bleistifte und Skiz-
zenpapier. Wenn Sie die Figur vom Foto ko-
Kanarienvogel
pieren, stimmt schon mal die Vorzeichnung,
und in der Ausführung kann nicht mehr viel
schiefgehen.
Pfirsichköpfchen
Gefiederte Der Name ist für diesen Kleinpapagei durchaus Programm:
flauschige, weiche Farbverläufe von Orange, Grün und
Foto: iStock.com/suppixz
Vögeln vom Spatzen bis zum Farben immer auch etwas durch. Solche Farbstiftlasuren bringen dem
Gefieder mehr Leuchtkraft als ein einschichtiger Auftrag. Und die Töne
Eisvogel, denen wir uns in „fließen“ besonders weich ineinander.
der vorigen Ausgabe
Das Pfirsichköpfchen im
gewidmet haben, vorbildlich farbenfrohen Federkleid
sitzen uns nun zwei
Exoten Modell.
Augen
Wir zeichnen die Konturen von der Fotovorlage ab.
Dann beginnen wir in hellen Gelb- und Grüntönen
Von Hanne Türk und grundieren mit dem flach aufliegenden Stift
gleichmäßig. Anschließend wird der Farbauftrag
mit dem Kosmetiktuch verwischt.
Schnabel innen
Material
• Zeichenpapier, glatt
• Bleistift HB
• Farbstifte (siehe rechts)
• Kunststoffradierer
• Knetgummiradierer
Filigran
Über einem Hauch von Farbe schwebt schwungvolles
Blattwerk, die Ranken fein gezeichnet, die Blätter plas-
tisch herausgearbeitet. Die Farbkontraste von Pink zum
kühlen Grün der Schatten setzen besondere Akzente,
und ein paar weiß herausradierte Punkte geben der Farb-
stiftzeichnung zuletzt noch Leichtigkeit. Alles einfach
und effektvoll mit nur drei Farbstiften, Radierer und
Radierschablone.
ELEGANZ
Von der Calla inspiriert, öffnen sich
die elegant verschlungenen Stängel
zu stilisierten Blütenkelchen aus ver-
setzt angeordneten, schwungvoll ab-
gerundeten Dreiecksformen. Mit zar-
ten, teilweise verwischten Schraffuren
erhält der Hintergrund eine spannen-
de Textur mit schöner Tiefenwirkung.
Blütentanz
Der malerische Hintergrund erinnert fast an Aquarell, ist
aber „nur“ Farbstift; genauer gesagt, eine Kombination
aus feinen Schraffuren, die teilweise verwischt wurden.
Ein hübscher Gegensatz zum illustrativen Stil der Blüten-
knospen, die wir mit klaren Konturen und weichen
Schraffuren plastisch herausarbeiten. Die Linienführung
gibt dem Ensemble einen tänzerischen Schwung.
1 2 3
Die einzelnen Blütenblätter werden Mit immer dunkleren Bei den Blüten erreichen wir die
gleichmäßig hell schraffiert. Vom Ansatz Schraffuren kommt eine gleiche räumliche Wirkung, wenn
her ziehen wir mit spitzem Stift dunkle- Blüte nach der anderen in wir die Ränder der hinteren Blüten-
re Striche nach oben und schattieren plastische Form. blätter mit dem Filzstift nachziehen.
auch die dahinter liegenden Blätter. Der breite, deutliche Strich erscheint
als kräftiger Schatten.
4
3 Direkt darunter schraffieren wir den
2 Hintergrund dicht und dunkel. Diese
Flächen lassen wir nach unten in
feine Schraffurstriche auslaufen:
5 Stift gut anspitzen und steil halten!
Die Schattenstriche neben (optisch
unter) den Stängeln heben diese
1 vom Hintergrund ab; so kommt alles
ein wenig in die Schwebe.
4
5
Beim Ausarbeiten entdeckt man
manchmal, dass die Vorzeichnung
da oder dort nicht passt. Hier zum
Beispiel die gekreuzten Stängel,
die ich deshalb ausradiere und Der Blütenbogen trennt den rosafarben schraf-
übermale. So bleibt davon später fierten Bereich vom blauen Hintergrund, der
nur eine Andeutung sichtbar. beim Verwischen schön malerisch ausfällt.
Gestrichelte Fantasie
Ein einfache, klare Konturzeichnung mit dem Fineliner, ein
dekorativer Hintergrund mit gleichmäßigen Schraffur- und
Radiereffekten, dazu ein paar hübsch modellierte Früchte
und Fantasieblüten: Das kann mit wenigen Mitteln richtig
hübsch werden!
Ein Zweig als Vorzeichung, Der Hintergrund entsteht mit kürzeren und längeren senkrechten Parallel-
erst mit Bleistift und dann mit schraffuren mit dem immer wieder angespitzten hellblauen Farbstift. Die
dem Fineliner nachgezogen. unterschiedlich dichten und kräftigen Schraffurfelder beleben die Fläche.
Aller Anfang … alles wieder verschwand und neuen Erscheinungen Raum gab, während der Baum in
seiner Größe immer gleich ruhig dastand und in seinem Innern ein geisterhaftes
Wenn Sie manchmal frustriert sind, dass Flüstern vernehmen ließ.
Aber hastig und blindlings zeichnete ich weiter, mich selbst betrügend, baute Lage
eine Zeichnung einfach nicht gelingen auf Lage, mich ängstlich nur an die Partie haltend, welche ich gerade zeichnete, und
gänzlich unfähig, sie in ein Verhältnis zum Ganzen zu bringen, abgesehen von der
will, hier ein kleiner, amüsanter Trost:
Formlosigkeit der einzelnen Striche. Die Gestalt auf meinem Papiere wuchs ins Un-
Dem Schweizer Nationaldichter Gottfried geheuerliche, besonders in die Breite, und als ich an die Krone kam, fand ich keinen
Raum mehr für sie und musste sie, breit gezogen und niedrig, wie die Stirne eines
Keller, selbst ein ambitionierter Zeichen- Lumpen, auf den unförmlichen Klumpen zwingen, dass der Rand des Bogens dicht
künstler, ging es nicht besser. am letzten Blatte stand, während der Fuß unten im Leeren taumelte.
38 Freude am Zeichnen 28 39
200524225732NR-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Farbstift
Löwenhaupt Material
• Zeichenpapier,
In Wirklichkeit mögen Löwen im Vergleich zu Löwinnen mittlere Körnung
noch so dumm, faul und gefräßig sein. Doch mit seiner • Bleistift HB
• Farbstifte
imposanten Mähne wirkt das Löwenhaupt einfach nur (siehe Seitenrand)
• Knetgummiradierer
majestätisch. Also, Bedenken beiseite, Farbstifte her …
Von Alex Bernfels
Ausgabe ausverkauft?
Sämtliche Zeitschriften können
Sie auch als E-Paper bestellen.
Kurze Wege zum Ziel: Durch das klare Design und den nutzerfreundlichen
Aufbau finden Sie sich sogleich zurecht und gelangen schnell zu den
für Sie interessanten Themen.
Knetgummiradierer.
Freie, helle Radierstriche mit dem Kunststoffradierer.
Mit Schattenstrichen unterlegt, heben sie sich förmlich
aus der Fläche. Und wenn wir quer darüberradieren (und
wieder schattieren), liegen die Stäbchen übereinander.
Gewittrig
Schwarze Gewitterwolken,
strichweise Regen und ein-
D en weichen Knetgummiradierer
brauchen wir für die ebenso wei-
chen Wolkenwischer, den feinen Ra-
die Himmelsfläche großzügig und
gleichmäßig anlegen können, ohne
den Baum aussparen zu müssen.
samer Baum. Auch hier wie dierstift für die hellen Regenstriche. Beim Ausradieren erhalten wir eine
Der Kunststoffradierer dient hier nicht fast weiße Fläche. So lassen sich im
schon zuvor spielt sich fast
zum eigentlichen Zeichnen, sondern Zusammenspiel von Farbstift- und
alles in und vor einem zu- dazu, die Baumform nachträglich frei- Radierstrichen spannende Effekte in
nächst blauen Himmel ab. zulegen. Das hat den Vorteil, dass wir diese Landschaftsstudie bringen.
Unten das schraffierte Land, oben die blau eingefärbte Fläche, in die mit dem weichen
Bleistift 6B kräftig hineingearbeitet wird. Dynamik in die verwischte Gewitterwand
kommt mit dem Knetgummiradierer; der feine Radierstift sorgt für Regenstriche.
Stamm und Krone werden herausradiert, damit die So erhält der Baum Volumen: die Krone erst mit gekritzelten Zuletzt kommt mit dem Knetgummiradierer etwas mehr Dramatik in den Himmel. Rechts
Farben im nächsten Schritt nicht zu dunkel werden. Schraffuren hell grundieren, dann einzelne Laubgruppen ist der Himmel immer noch hell, daher auch die deutlichen Licht- und Schattenverläufe im
ebenso unregelmäßig schattieren (links dunkler als rechts). Baum. Die am Rand fast weißen, zum Schwarz hin ins Grau zerfledderten Wolken lassen
sich schön mit dem Knetgummiradierer in die abklingende Gewitterfront ziehen.
Künstlerische Effekte
Der Radierer kann dem Stift beim dekorativen wie realisti-
schen Zeichnen wunderbar assistieren. Wie wir vorhin ge-
sehen haben, ist das ebenso einfach wie wirkungsvoll.
Doch lässt sich mit dem Kunststoffradierer auch dyna-
misch und künstlerisch expressiv zeichnen.
Mit den kraftvollen, freien Radierstrichen bringen wir
sozusagen Licht ins Dunkel. Für ambitionierte Zeichner
sind gerade figurative „Radierungen“ wie diese eine tolle
künstlerische Herausforderung.
Hier fallen die Kontraste noch kräftiger aus. Am Rücken und an der
Lehne werden die Lichtstreifen aus dem Dunkelgrau fast herausge
schnitzt, die Beine erstrecken sich, flüchtig schraffiert und radiert,
ins Helle. So entsteht eine erstaunliche Tiefenwirkung.
Fantastische Realität
Großartig, was uns die Unterwasserwelt an Formen und Farben anbietet!
Da lohnt es sich, ihr mit, wie passend, wasserlöslichen Farbstiften und
einem Schwämmchen nachzueifern. Diese Kombination – und ein paar
trickreiche Effekte – bringen die Farbenpracht unseres tropischen Fisches
richtig schön zum Leuchten. Von Heidi Günther
Rastervorlagen erstellen
Beim Rastern überträgt man Konturen Feld für Die Fischform decke ich mit einer
Feld vom Foto auf das Zeichenblatt. Wenn man Papierschablone ab. So kann ich
diese Methode öfter anwendet, lohnt es sich, rings herum den Hintergrund frei
Foto: pixabay.com/bacole87
schoben. Das gleich große Raster zeichnen wir chen auf, das eine unregelmäßige
dann mit Bleistift aufs Zeichenblatt. Struktur hat. Um unterschiedliche
Flecken zu bekommen, drehe ich
Im Foto kommt der Fisch nicht ganz so farben- den Schwamm. Erst verwende ich
Ich schneide zwei Löcher in die
froh daher wie in der Zeichnung, für die wir uns verdünntes Braun, dann Schwarz
Schablone und klebe darüber
gerne ein paar künstlerische Freiheiten nehmen. Klebestreifen: Schon sitzt sie fest. und Indigo, ein tiefes Dunkelblau.
Material
• Zeichenpapier,
weißes Aquarellpapier
• Bleistift H Das dunkle Muster lege ich mit dem dunkelgrauen
• Aquarellfarben und schwarzen Farbstift an, im Auge spare ich ein
• wasserlösliche Farbstifte Glanzpünktchen aus.
(siehe Seitenrand)
• Rundhaarpinsel Nr. 4 Die Vorzeichnung (Bleistift HB) übertrage ich in der Rastermethode
• Radiergummi auf das Zeichenblatt; hier noch deutlich mit kräftigen Strichen und
• Kosmetiktücher den sichtbaren Rasterlinien. Beim Darüberwischen mit dem Knet Die weiteren Muster grundiere ich – nicht besonders
• Naturschwämmchen gummi verschwinden die Hilfslinien. Die Konturen und Schraffuren genau – mit Schraffuren in Rotorange bzw. Blau.
sind noch sichtbar, stören die Farbzeichnung aber nicht.
Wasserspiele Ein Wasserstrahl ergießt sich ins Glas: Was für ein fließendes, perlendes
Aufwallen dynamischer Formen! Der Sturm im Wasserglas, ein faszinie-
rendes Motiv für eine realistische Bleistiftstudie. Von Finja Wölfinger
Tipp
Zwecks Übersicht ist es wichtig, die Vorlage neben sich
zu legen und immer wieder nachzusehen. Rechtshänder
zeichnen am besten von links nach rechts – und umge-
kehrt. So bleibt das bereits Gezeichnete im Blick.
Material
• Zeichenkarton A4,
glatt Nach und nach verstärke ich mit Mittlere Töne wie etwa den Verlauf In der letzten Phase modelliere ich
• Bleistifte von dem Bleistift 4B die dunkleren vom Glasrand zur Mitte schraffiere alles noch deutlicher und plastischer
H bis 7B Schattenbereiche am Glasrand ich weiter mit dem 3B. Für die heraus. Das geschieht abwechselnd
• Knetgummiradierer und im Labyrinth der Wellen dunkelsten Stellen nehme ich den beim Zeichnen und Verwischen. Mit
• Kosmetiktücher und Blasen. Die auffälligsten weichen Bleistift 7B, und zwar mit Bleistift verstärke ich die Kontraste,
• Papierwischer Lichtpunkte bleiben ausgespart. aller gebotenen Vorsicht. Denn mit Papierwischer (für Details) und
sein kräftiger Abbrieb lässt sich Kosmetiktuch schummere ich sie
bei Zeichenfehlern nicht mehr wiederum schön weich. Zu dunkle
komplett ausradieren. Bereiche sowie die Lichtpunkte helle
Mit dem Bleistift 3B zeichne ich die Konturen nach und ich mit dem Knetgummi auf, wo-
schraffiere die Schatten überall vorerst recht zart. durch die „flüssigen“ Formen ihren
spiegelnden Schimmer erhalten.
Fotomodelle
Wie Künstler gegen das neue Medium protestierten –
und davon profitierten Von Norbert Landa
Abbildungen S. 60 – 63: Fotografie und Malerei im 19. Jahrhundert / Katalog 2004 Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung
re geriet. Natürlich nicht, meinten Traditionalisten. Wo Denn der Widerstand gerade gegen die Porträtfotografie brach die bildende Kunst, vielleicht auch deshalb, zu neu- Maler und Zeichner, sondern auch so bedeutende Bild-
bliebe da der geniale Strich, die Imagination, sozusagen kam vor allem von der Gilde der professionellen Porträt- en stilistischen Ufern auf. Und viele der innovativen Im- hauer wie Auguste Rodin von einem Fotokünstler wie
die Seele eines Bildes? Freiere Geister hingegen verstan- maler, die hilflos zusehen mussten, wie die Kundschaft zur pressionisten, Symbolisten und Jugendstilkünstler be- Marconi mit Vorbildern beliefern ließ.
den die Fotografie von Anfang an als innovatives Mittel, neuen Konkurrenz der Fotografen abwanderte. Um sich dienten sich, Ironie der Kunstgeschichte, recht unbefangen
sich künstlerisch auszudrücken; für sie war der Apparat und die Seinen im Bild verewigen zu lassen, reichte es nun, bei Fotovorlagen.
ebenso Werkzeug wie Stift und Pinsel. einige Augenblick still zu halten. Man musste nicht mehr
stundenlang (und mit ungewissem Ergebnis) Porträt sit- „Übungen nach der Natur“
zen. Das Verfahren war aufregend modern und attraktiv Grundlage jeder künstlerischen Ausbildung war immer
auch für kleine Leute, die es sich nicht hätten leisten kön- schon das gekonnt figurative Zeichnen vor allem der
nen, einen „richtigen“ Künstler zu bestellen. Kein Wunder menschlichen Gestalt. Gerade hier wurden Fotovorlagen
also, dass in Stadt und Land das Geschäft der Fotografen auch in den Kunstakademien zunehmend populär; nicht
aufblühte, während in Teilen des Kunstbetriebs so etwas immer zur Freude traditionsbewusster Professoren, doch
wie Panik ausbrach. Man darf ja nicht vergessen, dass da- aus praktischen Gründen. Das Engagement von Aktmo-
dellen war eben teuer. Komplexe Posen oder auch Arran-
gements von Personengruppen ließen sich schwerlich
lange genug durchhalten. Vor allem konnte jedes Modell,
jede lebendige Situation den Studenten und Künstlern
Zeichenvorlagen aus dem nur hier und jetzt als Vorbild dienen. Fotos hingegen hiel-
Katalog: Die frühen Foto ten den aktuellen Augenblick ein für alle Mal fest, standen
grafen mussten nicht nur ihr also jederzeit und, vielfach reproduziert, an allen Orten zur
kompliziertes chemisches Verfügung.
Handwerk beherrschen, Für solche Aufnahmen gab es Spezialisten, etwa den
sondern hatten auch den Schweizer Fotografen Gaudenzio Marconi. Als fester Mit-
künstlerischen Blick. arbeiter der Pariser Akademie Beaux Arts fertigte er serien- Emile Marcelin: Die Fotografie (1856).
weise sogenannte „Etudes d’après nature“ (Übungen nach Ich schlage sie alle: Raffael, Tizian, Van Dyck usw.
Zeich nen
Nr. 28
Freude am Zeichnen Nr. 27
Freude am Zeichnen
Nr. 26
• Als PDF schon zwei Wochen früher verfügbar Das Gratis-Video zur
Deutschland € 4,80 Deutschland € 4,80
Freude am Zeichnen
aktuellen Ausgabe:
8,90
Österreich € 5,20 • Schweiz SFr. € 5,40 • Schw
Freude am Zeichnen
Freude am
Nr. 24 Deutschland
€ 4,50
8,90
BeNeLux € 5,30 • Italien € 5,30 BeNeLux €
5,50 • Italie
n € 5,50
Österreich € 5,20
• Schweiz SFr.
Motive und
Pferd, Katze, Ma
us … glücklich macht! mit Profi-Tipps
Schritt
Tiere Schritt für Pl f:
Schritt füra kSchritt:
a ti v m it P f i f
d Vom Foto zum Porträt: ... das können
H un Sie auch!
Dazu das Willkommensgeschenk
Mini-Kurse für
Schalte die Wel
t aus Anfänger B u nter Die besten Tipps für
sicheres Gelingen!
und die Stifte
ein! Tiere, Blumen, Stillleben Mein
mit
Kreative Auszeitiven Kreative Effekte: mit faszinierenden Smartphon
meditat
e:
• Mixed Media Techniken und Der geniale
Motiven
• Antik-Papier Einfach und effektvoll Zeichenhelfe
Ihr Skizzenbuch:
Motiven
• Scratchboard
: r
Mit dem Radierer zeich
Traumhaft Grundkurs + Video
nen! naturgetreu,
dekorativ,
So wird’s be
sse
Tipps für Ein r:
Meditativ
Strich für Strich
Heimatlich:
Landschaften realistisch: künstlerisch
Wir zeigen Ihnen,
ste
guter Rat für iger,
Könner Stabil mit robustem Einband, Lesebändchen und Gummiverschlussband.
mit Mandalas & nach Leserfotos Wir zeigen, wie’s geht! wie das geht!
Tangle-Designs Kühl, klar 13 x 21 cm, glattes Zeichenpapier für Bleistift und Farbstift.
Künstlerisch realistisch,
Tolle Effekte
leicht gemacht
Kreativ radi
Wälder, Wolkeren:
•U nterwegs immer dabei für Impressionen,
ritt für Schritt
Kirschblüten Gefiederte en,
Or
Natürlich
Tiere, Blumen, les Einfach
hen Schritt
Sch Tipps! xxxx Freunde namente …
• mit Bleistift,
Ideen und schnelle Aufzeichnungen
Landschaften Al lfreic für Schritt …
ht dahis:
Schritt
für Schritt
Farbstift,
Aquarell Zauberhafte •Z
u Hause als gezeichnetes Tagebuch;
tlandschaft! So einfach ge B LU M E N
zum Motiv • auf Papier
it
Meine Heimahne
auch zur Rückschau auf Ihre Fortschritte.
m
Künstler zeic
n nach
Erst die Farbe
, Der Winter
Profi-Praxis für
und Tablet
Künstlerisch
Mit Ble
Leserfotos
dann die Form braucht Farbe!
Einsteiger und Könner Lernen, üben, können istift
Liebe zum und
in Pastell
• Zauberstift Rötel • Kreative Collagen • Skizzen und : Tier
Übungen • und vieles mehre, Stillleben, Lan
Detail haften …Mit Online-Lernvideo
oder
Blumen, Tiere, Stillleben dsc deko
rativ
mit Farbstift
Die Nummer 29
Alle Rechte vorbehalten.
ihren ausführlichen Anleitungen!! Entdecken Sie Alle Bilder und Texte sind
urheberrechtlich geschützt.
eine phantastische Inspirationsquelle mit
von Freude am Zeichnen
Freude am Zeichnen erscheint
6 x pro Jahr.
viel Know-how!
erscheint am 13. Oktober
Jetzt bei Ihrem Zeitschriftenhändler!
200524225732NR-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de 67
Ausgabe versäumt? Sämtliche Ausgaben und die Sonder-
hefte gibt es auch als E-Paper.
Spezielle Interessen? Lieber ein gedrucktes Heft?
Oder einfach nur stöbern? Hier die noch lieferbaren Ausgaben.
Freude am Zeichnen
Freude am Zeichnen
Nr. 25 Deutschland € 4,80
Österreich € 5,40 • Schweiz CHF 8,90
Nr. 26 Deutschland € 4,80
Österreich € 5,40 • Schweiz CHF 8,90 Nr. 27 Deutschland € 4,80
Österreich € 5,40 • Schweiz CHF 8,90
BeNeLux € 5,50 • Italien € 5,50 BeNeLux € 5,50 • Italien € 5,50 BeNeLux € 5,50 • Italien € 5,50
Motive und Anleitungen für Ihr schönstes Hobby! Motive und Anleitungen für Ihr schönstes Hobby! Motive und Anleitungen für Ihr schönstes Hobby!
Gefiederte
Einfach Schritt Kirschblüten Freunde
xxxx • mit Bleistift,
für Schritt …
Schritt Farbstift,
für Schritt Aquarell
zum Motiv • auf Papier
Der Winter und Tablet
braucht Farbe! Profi-Praxis für
Einsteiger und Könner
Blumen, Tiere, Stillleben • Zauberstift Rötel • Kreative Collagen • Skizzen und Übungen • und vieles mehr Lernen, üben, können: Tiere, Stillleben, Landschaften …
Happy Art
SPEZIAL
Freude am Zeichnen
SH 5 SH 6
nupper-Abo:
Das große Sonderheft
Deutschland € 6,50 • Österreich € 7,50
Schweiz SFr. 12,80 • BeNeLux € 7,50
Schweiz SFr. 12,80 • BeNeLux € 7,50 Schweiz SFr. 12,80 • BeNeLux € 7,50
den!
Happy Art
Machen Sie doch mehr aus Ihrem Talent!
sgaben für viele schöne Stun
Zeichenglück
ur 4 Euro*
Anti-Stress
Mandalas
Deutschland € 4,50
8,90
Österreich € 5,20 • Schweiz SFr.
Freude am Zeichnen
€ 7,50
Happy Art
Nr. 2Art
BeNeLux € 5,30 • Italien € 5,30
Happy
hnen, gestalten Ihr schönstes Hobby!
Motive und Anleitungen für
Freude am Zeichnen
Nr. 23
Zentangle
Österreich € 5,20 •
mit Graphit
ratives Niveau Male dich glücklich! Trudy Dijkstra
Pferd, Katze, Maus
Tiere Schritt für Schritt …
Harmonie statt Stress:
Dekorativ und harmonisch
Motiven
• meditative Motive
h e 4,40 • Schweiz SFr.
leicht
• achtsam kolorieren
8,40
eLux e 5,00 • Italien e
5,20 • Grundlagen
für Anfänger geht das?
kolorieren
Str
Sc
Freude am Zeichnen Sonderheft
Einfach bestellen:
www.freudeamzeichnen.info
E-Mail: einzelheftbestellung@pvn.de
Bestell-Hotline: +49 (0) 18 06/01 29 06
(0,20 € /Anruf aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,60 €/Anruf.
Abweichende Preise aus dem Ausland möglich. Mo.–Fr. 8–20 Uhr)