Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Bonus:
Online-Videos
mit Profi-Tipps
Kreative Effekte:
• Mixed Media
• Antik-Papier
• Scratchboard
Traumhaft
Heimatlich:
Landschaften realistisch:
nach Leserfotos Wir zeigen, wie’s geht!
Einfach Schritt
für Schritt …
Der Winter
braucht Farbe!
Blumen, Tiere, Stillleben
200602214925GH-01 am 02.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
Liebe Zeichenfreunde,
wer zeichnet, sieht einfach mehr und entdeckt mit der
Zeit, wie interessant auch unscheinbare Dinge sein kön-
Inhalt
nen: etwa wie wunderschön sich das Licht in einem Still- Farbstift
leben aus Glas und Tassen spiegelt, mit welchem Reich- Weißer Schnee und blaue Schatten . . 4
tum an Farben ein gewöhnlicher Apfel aufwartet oder Neuntöter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
welchen Reiz eine scheinbar triste, leere Winterland- Bambus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Online
schaft haben kann – einfach deshalb, weil man genauer Tukan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
hinblickt, wenn man die Motive auch zeichnen möchte. Tulpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Antiquarisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Mit offenen Augen … Eis & Bär . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
So trainiert man seinen Blick und die visuelle Wahrneh- Eleganz und Anmut . . . . . . . . . . . . . . . 47
mung auch dann, wenn man später gar nicht zum Zeich- Weiter Himmel, stiller See . . . . . . . . . . 52
nen kommt. Dass sich dies jedoch anbietet, das zeigen
unsere Künstler am Beispiel der oben erwähnten Motive Pastell
Schritt für Schritt und laden Sie zugleich ein, im Alltag Schneeglöckchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
nach geeigneten Sujets Ausschau zu halten.
Effektvoll anders
S. 52 Der nächste Frühling
kommt bestimmt! . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Äpfel in Pastell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Online
Dabei macht Abwechslung auch bei der Wahl der Tech- Stille Stunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
niken viel Freude. Probieren Sie aus, gewöhnliche Dinge Mut zur Farbe! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
auf etwas andere Weise zu zeichnen, zum Beispiel ein
Radieschen im Stil botanischer Illustrationen auf einem S. 14 Gewinnspiel aus FaZ 22
antiken Papier, das Sie vielleicht selbst künstlich haben Christiansburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
altern lassen. Oder Sie zeichnen einen Igel nicht wirklich, Melancholie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
sondern kratzen ihn Stachel für Stachel aus einem
Mischtechnik
schwarz beschichteten Papier – ein toller graphischer
S. 58
Online
Bambus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Effekt in Schwarz und Weiß!
Dompfaff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Doch in der Hauptsache braucht der Winter Farbe, viel-
Schabetechnik
leicht schon in Erwartung des nahenden Frühlings. Und
was sonst könnte die Stimmung besser und schöner auf- S. 32 Igel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
hellen als ein farbenprächtiges Vögelchen oder
die bunte, blühende Blumenwelt? Anfängertipp
Die fünf Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
In diesem Sinne wünschen wir auch mit
diesem Heft wieder viel Freude! Bleistift
Babyface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Herzlichst, Ihr
Collage
Dompfaff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Norbert Landa/Herausgeber
Filzstift
Verspielte Initialen . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Kunstgeschichte
Techniker, Künstler, Buchdrucker –
Die chinesische Papierkultur . . . . . . . 62
Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Abonnieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Besuchen Sie uns auch auf
Die nächste Ausgabe (Nr. 26)
erscheint am 24. März. S. 44 www.freudeamzeichnen.info
facebook.freudeamzeichnen.info
Weißer Schnee
und blaue Schatten
Schneeweißes Papier und ein paar
Farbtöne in Blau, Grau und Braun:
Schon breitet sich vor uns eine sonnige
alpine Winterwunderwelt aus.
Von Hanne Türk
1
Die schwache Vorzeichnung (HB)
liefert die Konturen des Gebirgs
zugs. Dann streue ich blaues
Farbpulver auf die obere Bild
hälfte und verwische es nach
unten hin, wo der Auftrag immer
schwächer wird.
4
Die Nadelbäume strichle ich kurz und senkrecht mit dem grauen und dunkel
braunen Farbstift, dann schraffiere ich sanft und waagerecht darüber.
2 Tipp
Die Schneeflächen radiere Mit einem speziellen Radierstift lässt sich genauer radieren
ich einfach heraus. als mit der Kante des Plastikradierers. Sehr zu empfehlen, 5
wenn Sie mehr als nur gelegentlich zeichnen. Vor dem Wald schraffiere ich
einen hellblauen Streifen; in
der Senke liegt noch Nebel.
Ebenso schwach grundiere ich
den Schatten im Vordergrund.
6
Zuletzt verstärke ich nach und nach
diesen von außerhalb hereinragen
3 den Schlagschatten, bis er die
In den Gipfeln ziehe ich die Schatten rechts und unterhalb passende Farbtiefe hat.
der Grate blaugrau nach. So treten sie deutlicher hervor,
die Berge wirken plastischer.
Schneeglöckchen
Die ersten tapferen Frühlingsboten heben
ihre Blütenköpfchen aus dem Schnee:
Eine hübsche Komposition aus Weiß und
Grün vor winterlichem Blau – ideal für
Pastellkreiden! Von Loes Botman
Material
• Papier: Mi Te
in
Canson 33 x 4 tes Touch
Foto: Loes Botman
7 cm
• Pastellfarben
in den
angegebenen T
önen
• Kohlestift Ein stimmungsvolles Motiv auf der Grundlage einfacher Formen.
Die holländische Künstlerin Loes Botman zeigt, Auf genaue „botanische“ Darstellung kommt es nicht an. Wichtiger ist
• Fixativ
wie einfach sich ein charmantes Grüppchen der schrittweise Bildaufbau, der dann wie von selbst zu diesem
von Schneeglöckchen in Szene setzen lässt. effektvollen Spiel von Licht und Schatten, Formen und Farben führt.
1 4
Den Himmel färbe ich blau ein, für den Boden nehme Mit der Ecke der Kreide definiere
ich dunkelbraune Töne mit etwas Schwarz dazu. ich die Umrisse der Halme, teil
All diese verwische ich leicht mit dem Lappen. weise auch der Blüten, die ich
mit dem Finger glätte. Hellere
Bereiche wölben sich ans Licht,
dunklere treten in die Schatten
zurück – und schon wirken die
Blüten plastisch. Der gleiche
Effekt zeigt sich beim Auftupfen
5
Den Schnee trage ich mit der Breit
seite des Stäbchens auf; durch die
raue Papieroberfläche ergibt sich
eine körnige, glitzernde Textur über
2 dem Schattenblau.
Nach unten und oben zeichne ich ein schwaches
Grün. Dann die Umrisse, mit dem Kohlestift nur
ungefähr skizziert, nicht viel mehr als grober Anhalt.
6
Noch wirkt die Farbigkeit allzu kalt
3 und abweisend. Dagegen hilft ein
Die Halme lasse ich einfach mit wenig freundliches Gelb, das den
kräftigen grünen Strichen sprießen. Grüntönen einen Schuss Wärme gibt.
Das leuchtende Blau darunter wird Doch nicht zu viel, sonst verliert sich
später den Schnee schattieren. Erst die winterliche Stimmung!
einmal aber grundiere ich die wei
ßen Blüten. Ich zeichne sie mit der
Kante des weißen Kreidestäbchens, 7
das ich von der Mitte nach außen Schließlich lasse ich auch die Halme
leicht verdrehe. So bekomme ich und Blätter mit gelben Lichtern
eine ungefähre Blütenform. deutlicher hervortreten. Umgekehrt
dämpfe ich das Weiß und Grün der
hinteren Schneeglöckchen etwas ab.
So erhält das Bild eine schöne,
lebendige Tiefe.
Der nächste
Frühling
kommt
bestimmt!
Während sich die Schnee
glöckchen von vorhin noch
winterlich bedeckt halten,
leuchten hier die Tulpen und
Magnolien schon frühlings
frisch und farbenfroh auf.
Die typischen Blütenformen
sind komplexer und brauchen
eine zwar schwache, aber klare
Vorzeichnung. Die Pastell
technik bleibt im Großen und
Ganzen gleich: Farben schicht
weise auftragen, verwischen,
vielleicht wieder übermalen.
Magnolien
Vor dem blauen Himmel ent
falten sich die Blüten in Rosa
auf Weiß. Den starken Kontrast
zu ihrem zarten Schimmer
liefern die stark konturierten
Äste und Zweige in dunklen
Braun und Blautönen. Ihre
Staffelung vor und hinter den
Blüten bringt eine schöne
Tiefe ins Bild. Besonders beein
druckend ist das im Original
format von 150 x 150 cm.
Tulpen
Im extremen Hochformat streben die Blüten förmlich nach oben ins Licht.
Diesen schönen Effekt erreichen Sie durch den hintergründigen Farb
verlauf vom kräftigeren Grün und Blau (der hier auch die Blüten tönt)
zum zarten Rosa und Himmelblau. Unten die rotbraunen Akzente und
oben die gelben Farbtupfer in den weißen Kelchen bringen noch mehr
Leben in die Komposition.
1
A usschnitt und Perspektive sind schon im Foto vorbildlich gewählt. Die dia-
gonal ins Bild führenden Hecken leiten den Blick durch den Park hin zur Für die Vorzeichnung strichle ich die
Schlosskirche und weiter zum Schlossgebäude. Vorne rechts ragen Äste als Ku- Material Konturen mit dem mittleren Kohlestift.
lisse herein, hinten verliert sich der Blick in der Ferne. All dies bringt schon Tiefe • Zeichenpapier, glatt So bleibt später alles schön locker.
ins Bild. Doch wenn Sie Foto und Zeichnung vergleichen, sehen Sie einen wich- • Kohelstifte Medium
tigen Unterschied: Beim Zeichnen lege ich den Vordergrund deutlich kräftiger und Dunkel TIPP: Am einfachsten geht das, wenn
und klarer an als die Elemente im Hintergrund, die dort hell und vage ver- • Kohlestaub man das Foto auf die gewünschte Größe
schwimmen. Damit ziehe ich die nahen Hecken und Gebäude optisch nach • Knetgummiradierer hochkopiert und die Kontur mittels Kohle
vorne und rücke die fernen Bereiche nach hinten. und Transparenpapier überträgt.
• Kosmetiktuch
3
Auch die Gebäudeflächen färbe ich schwach mit
Kohlestaub ein. Die Dächer zeichne ich mit dem
Stift nach und nach immer kräftiger; wichtig ist der
Kontrast zwischen den papierweißen Licht- und
den schraffierten Schattenseiten. 6
Die Mauern der Kirche färbe ich noch etwas
dunkler, lasse aber die Lichtkanten weiß.
Die Zweige der Nadelbäume strichle ich in
leichten Bögen vom Stamm weg.
4
Hecken und Laub schraffiere ich
unterschiedlich dicht mit kurzen,
lockeren Strichen. Die schwache 7
Grundierung aus Schritt 2 sorgt Fehlt nur noch das von außen ins Bild ragende Laub:
dafür, dass in den unteren Berei- dünne Kohlestriche für die Zweige und Blätter, die ich
chen kein Weiß durchblitzt. Vorne leicht nach innen verwische. Fixieren nicht vergessen!
kritzle ich da und dort Schatten
ins Gebüsch.
1
Die Baumgruppe deute ich mit dem Bleistift HB an.
Mit dem flach aufliegenden Stift ziehe ich auch
die Landstreifen ins Bild.
2
Für den Grundton streue ich Graphitpulver und
blaues Farbpulver auf, das ich mit dem fülligen
Pinsel vermische. Mit dem Kosmetiktuch verwische
ich die Mixtur auf der gesamten Bildfläche.
Melancholie
Die winterlich kahle, einsame Baumgruppe in weiter
Material
• Bristolkarton
Neuntöter
g Farbstift
n un rfot
e
e ich Les
Z h
na
c 4
Die Stämme und starken Äste zeichne
ich mit dem braunen Farbstift nach
oben und außen. Die dünnen Zweige
führe ich mit spitzem Stift weiter.
Tipp
Achten Sie darauf, die Striche nach kurzen geraden
Teilstücken und mit jeder Abzweigung in eine andere
Richtung weiterzuführen. So sehen die Zweige so
krakelig wie in der Natur aus.
5
Das Gewirr der dünnen Zweige
verwische ich schwach. Neu
6
Die Landzunge verdeckt den
unteren Teil des Spiegelbildes.
Deshalb setze ich unten den
Baum nicht an der Wurzel, son-
dern halbwegs am Stamm an.
Den Boden verstärke ich mit lang
gezogenen blauen Schraffuren.
7
Schließlich zeichne ich mit dem
braunen Farbstift oben wie unten
Neuntöter
wolkige Strukturen in die Krone.
Beim Verwischen geben sie der Ein wahrhaft hübscher, dezent gekleideter kleiner Kerl, mit Farbstift
kahlen Krone noch eine Spur mehr
Fülle und Räumlichkeit.
auf den Ast und vor einen farblich harmonischen Hintergrund gesetzt.
Nur nicht auf den Namen achten. Obwohl, diese Gesichtsmaske …
Von Hanne Türk
1
Die Vorzeichnung mit dem Bleistift HB
schwäche ich anschließend mit dem
Knetgummiradierer so weit ab, dass die
Konturen klar, aber schwach stehen 5 6
bleiben (siehe auch S. 35). Dann dunkle ich die Flügelfedern und Den Zweig ziehe ich unten und rechts nach, die
den Schwanz in Dunkelbraun ab; ganz Lichtseiten bleiben hell. Um die hellen Federspitzen
fein auch in den weißen Bereichen. andeuten zu können, spare ich den Rand aus.
2
Rings um den Vogel, der Einfachheit
halber auch über den Zweig, trage ich
das Farbpulver auf und verwische es mit 7
dem Kosmetiktuch nach außen. Dabei Zuletzt verstärke ich den Hinter-
gerate ich mit der Farbe auch in den grund noch etwas mit rotbraunem
Vogel. Das geht gar nicht anders und Farbpulver. Der Ast wird ebenfalls auf
macht auch nichts. Denn mit der Ecke der Schattenseite dunkler.
des Plastikradierers (besser noch mit 3
dem Radierstift) säubere ich die Figur. Kleinere Ausrutscher nach außen kann ich mit dem Farbstift
ausbessern. Das ist ein bisschen Feinarbeit: die Mine (Hinter-
grundfarbe!) vorne mit ein paar Strichen auf Schmierpapier
etwas plätten und die Stelle zur Kontur hin ausgleichen.
Bambus
Genau hinsehen, nur das
Wesentliche zeichnen und
alles andere flüchtig an-
deuten: So entsteht Schritt für
Schritt eine künstlerische Farb-
stiftstudie; entweder auf Weiß,
oder doch lieber vor einem dunk-
len Hintergrund? Von Hanne Türk
Material
O bwohl Bambus auch bei uns wächst (oder, wie in
meinem Garten, eher wuchert), hat er seinen
exotischen Charme nicht ganz verloren. Typisch sind
• Bristolkarton In dieser Version mit dem nachträglich gezeichneten
Hintergrund wirkt der Bambus deutlich präsenter.
Online
• Farbstifte in Grün-, Hintergrund mit Fineliner
die „polierten“, segmentierten Stangen und die Ocker- und Blautönen Der Farbverlauf und die lebendige Textur öffnen
Exklusiv im Premium-Abo
lanzenförmigen Blätter. Mit Farbstift auf Weiß hat die (Hintergrund) nach hinten den Raum. Die Unterteilung in einen Mobile Geräte: QR-Code scannen
Zeichnung einen hellen, leichten Charakter. Wie das • Bleistift HB dunklen, schweren und einen weißen, leichten PC: www.fazclub.de/bambus
im Detail geht, lesen Sie auf der übernächsten Seite. • Fineliner, dunkelbraun Bereich bringt Spannung und Tiefe ins Bild.
Motiv
Den Schwerpunkt lege ich in die Mitte und den rechten Bereich
des Motivs, wo ich die Stäbe und Blätter einigermaßen deutlich
ausarbeite. Ich grundiere sie mit den Farbstiften in Gelb- und
Grüntönen. Dann zeichne ich die Details (Segmente, Blattadern)
und zuletzt die Schattenbereiche. Nach rechts, oben und unten
bleibt der Bambus im Ungefähren; das heißt, die skizzenhafte
Vorzeichnung bleibt erhalten.
Hintergrund
Die Fläche schraffiere ich oben dicht und kräftig,
nach unten hin schwächer mit Farbstiften in
Tukan
Blau und Türkis. Darüber lege ich Kreuz-
schraffuren mit dem braunen Fineliner.
Auf der hellen Grundierung ziehe ich die Ein lebendiger Hintergrund
dunklen Striche vom Ansatz bis zur Spitze von dunkel nach hell, von
durch und dunkle die Schatten mit
dem flachen Farbstift nach.
So erhält das Blatt
dichtem Auftrag zu lockeren
Texturen. Auch das Motiv läuft hell
und frei aus; ringsum bleiben die Um-
in Farbstift
Von Hanne Türk
seine typische risse der Vorzeichnung einfach stehen.
Form und Textur.
Im vergrößerten Ausschnitt
sehen Sie, wie dicht die Farb-
schraffuren neben- und über-
einanderliegen.
Igel
Das Schabemesser ist ein Stift mit einer
Ein kratzbürstiger Geselle, und so wird er auch gemacht: scharfen Messerspitze anstatt der Mine.
Für dieses Bild nehme ich eine feine,
ausgekratzt, nicht aufgezeichnet. Ein wunderbar stacheliger
Material eine breite und eine runde Spitze,
Effekt auf schwarzem Scratchboard! Von Heidi Günther sodass ich, wie hier ersichtlich, gröbere
• Zeichenpapier und dünnere Linien ziehen kann.
• schwarzer Schabekarton Am besten probieren Sie das auf einem
(Scratchboard), kleinen Schabekarton aus, bevor Sie
24 x 34 cm
richtig ans Werk gehen.
• Bleistift oder
schwarzer Fineliner
• weiße Pastellkreide
• roter Farbstift Tipp
• Schabemesser mit feiner, Schabekarton können Sie auch selbst
breiter und runder Spitze
herstellen. Basis ist glatter Zeichen-
• Transparentpapier
karton, den Sie mit verdünnter Acryl-
• Klebeband farbe gleichmäßig (am besten mit
• Knetgummiradierer einer Schaumstoffrolle) bemalen
und trocknen lassen.
Foto: iStock
Mit seinen groben Stacheln
und feinen Härchen ist der
Igel ein idealer Kandidat für
eine „kratzige“ Zeichnung
weiß auf schwarz.
1
Die (weiße) Vorzeichnung zeigt die gestrichelten
6
2 Nach und nach helle ich das Bauch-
Um die groben Stacheln kümmere fell auf. Wie Sie sehen, arbeite ich
ich mich zuerst. Jede davon entsteht von dunkel nach hell – also genau
aus vier oder fünf feinen Kratzlinien umgekehrt wie mit Bleistift, wo die
mit dem mittleren Messer, das ich Grundierung hell ist und die Schat-
dabei immer an der Stachelspitze ten immer dunkler werden.
ansetze und hinten locker abnehme.
Die Spitze erscheint damit heller
und scheint aus dem Körper heraus-
zuragen. Das wirkt sehr natürlich
und räumlich. 7
Das gilt natürlich auch für das Gesicht,
wo ich die Schatten stehen lasse und
sozusagen das Licht zeichne.
3
Am Bauch ziehe ich mit breiter
Messerspitze jeweils nur einen
schwungvollen Strich nach unten. Tipp
Misslungene Kratzstriche können Sie
Tipp korrigieren, indem Sie die Stelle mit
Wischen Sie die abgetragene Farbe verdünnter schwarzer Acrylfarbe
mit einem fülligen Pinsel immer übermalen. Nach dem Trocknen lässt
wieder zur Seite; nicht pusten, sonst sich die Farbe wieder gut wegkratzen.
fliegt der Staub herum!
4 8
Die allerfeinsten Härchen an den Füßen und im Wie vom Bleistiftzeichnen ge-
Gesicht ziehe ich mit der dünnsten Spitze immer wohnt, verstärke ich noch einmal
von innen nach außen. Die nackten Füße selbst die Kontraste; nur dass ich hier
arbeite ich mit Kreuzschraffuren aus, die Krallen nicht schattiere, sondern die
ziehe ich in kurzen Schwüngen. Lichter aufhelle. Und, nicht ver-
gessen, die feinen Schnurrhaare
in den Hintergrund ziehe.
5
Zurück zur Stachelhaut, die ich
weiter mit kurzen Strichen fülle:
nicht willkürlich kreuz und quer, 9
aber auch nicht in Reih und Glied. Zu guter Letzt braucht mein Igel
Eben struppig. Dazwischen kom- noch festen Boden unter den Füßen.
men immer auch mal breitere Dafür reichen ein paar schwach
Striche mit dem runden Messer. angedeutete Blätter.
1
Das braune Pastellpapier liefert einen
erdigen Grundton. Zwar verschwin
det er weitgehend unter den Pastell
farben, verhindert jedoch, dass in
den Lücken ein unwillkommenes
Papierweiß durchblitzt. Die mit dem
schwarzen Kohlestift gezeichneten
Umrisse fixiere ich sogleich. Damit
verhindere ich, dass die Kohle beim
Weiterzeichnen abfärbt.
2
Mit den Kreidestäbchen trage ich das Rot
auf und verwische es mit dem Finger der
Rundform entlang. Wieder wird fixiert …
Äpfel in Pastell 3
… um die Gelbtöne lasierend
auftragen zu können, …
Farbe auftragen, verwischen und fixieren. Und so weiter mit
weiteren lasierenden Schichten: Das ist das einfache Rezept
für dieses rundum appetitliche Stillleben. Von Hanne Türk
L asieren bedeutet, die Farben Schicht für Schicht getrennt aufzutragen und
gegebenenfalls zu verwischen. Die untere Farbe soll durchscheinen, ohne
sich mit der nächsten Farben zu vermischen. Bei Pastellfarben funktioniert das
Material
4
• Pastellpapier in Braun
Lasieren nur, wenn die untere Farbe unversehrt bleibt. Deshalb fixiere ich sie • Pastellstifte und … die ich dann lasierend mit dem Finger verwische.
zwischendurch mit dem Fixierspray. Das Besprühen erzeugt einen transparen Kreiden in den an Beim Lasieren geht es darum, die Grundierung mit
ten Überzug, der das Zwischenergebnis festhält, damit sich die Farbschichten gegebenen Farben dem nächsten Farbauftrag weder zu verdecken
beim Weiterzeichnen nicht miteinander vermischen. • Fixierspray noch die Farben miteinander zu vermischen.
Der Grundton soll mitwirken.
5
Die Sprenkel des Apfels werden
Die 5 Schritte …
mit dem Pastellstift angedeutet.
In dieser Studie eines Zapfens zeigen wir den typischen Bild
aufbau in fünf grundlegenden Phasen. Der kleine Leitfaden
6
1 Konturen finden
2 Grundieren
Skizzieren Sie die Grundzüge des Motivs mit dem Bleistift HB, Schraffieren Sie das Motiv einheit-
zeichnen Sie die besten Linien deutlich nach und wischen Sie lich und gleichmäßig hell, ausge
mit dem Knetgummiradierer darüber. Was bleibt, sind die nommen farblich weiße Bereiche
7 Konturen der Vorzeichnung. und Glanzlichter.
Für die Feinarbeit an Blatt, Stängel und dem
Gehäuse nehme ich den Pastellstift in Weiß,
mit dem ich auch das Glanzlicht auftrage.
Den dunkelbraunen Hintergrund trage ich
grob wieder mit dem Kreidestäbchen auf,
verwische ihn und ziehe ihn zu den Äpfeln hin
sauber mit dem gleichfarbenen Pastellstift.
Außen lasse ich die breiten Striche stehen.
3 Formgebung
4 Tiefe
5 Räumlichkeit
8 Verstärken Sie die Schattenbereiche Dunkeln Sie die Schatten mit dem Mit dem Schlagschatten erhält das
Mit dem weißen Pastellstift zeichne ich die mit dem weicheren Bleistift 2B. weichen Bleistift 4B nach. Das ver bisher schwebende Motiv seinen Halt
letzten Glanzlichter; beim Auftupfen ent Der Zapfen erhält Form und Volumen. stärkt die plastische Wirkung. und die Zeichnung Räumlichkeit.
stehen auch die Sprenkel. Und … fixieren!
1 2 3
Die Vorzeichnung lege ich mit dem Die Bleistiftkonturen ziehe ich Nach und nach gehe ich mit Orange
Bleistift HB an (siehe auch S. 35). mit dem rotorangen Farbstift darüber. Der lasierende Auftrag lässt
Dann trage ich das hellgelbe Farb- nach. Dann schraffiere ich die die unteren Farben mitspielen.
pulver (vom gelben Stift abgerieben) Außenseiten der Blütenblätter
gleichmäßig über das ganze Blatt schwach in einem hellen Rot
Tulpe
auf. Damit erhalte ich einen sanften mit dem flach gehaltenen Stift.
Hintergrund und eine helle Grundie-
rung der Blütenblätter.
erscheint in der
Nr. 25 die sich, wie wir gesehen haben, mit Formschraffuren so einfach
modellieren lassen. Hier haben wir es mit einer glatten Oberfläche
Fläche oder Raum?
KIM Kindermedien Verlag GmbH
Klarastraße 80, D-79106 Freiburg in einem fast einheitlichen Grün zu tun, das nur im Licht gelblich Nicht nur der Farbton des Hintergrundes,
www.kim-verlag.de schimmert. Die plastische Gestalt ergibt sich aus dem Spiel von auch seine Textur trägt zur speziellen
www.freudeamzeichnen.info
Herausgeber:
Licht und Schatten. Und das macht das Tulpenblatt nicht nur für Bildwirkung bei. Vorhin (S. 36) hatte ich
Norbert Landa dieses Motiv, sondern überhaupt als Übungsmodell so interessant. ihn als einheitliche, glatte Farbfläche ge-
Redaktionsleitung: staltet. Dort schließt er das Motiv ab. Hier
Nikolaus Lenz
hingegen stelle ich die Tulpe in einen
Redaktion:
Martha Mittmann, Florian Barth Die schwache Bleistiftvorzeichnung dient als Anhalt. räumlichen, lebendigen Hintergrund.
Autoren: Beim hellgelben, flächigen Grundieren den Farbstift Die schichtweise aufgetragenen Farb-
Alex Bernfels, Loes Botman,
Gilbert Declercq, Heidi Günther, ganz flach halten, sodass die Mine aufliegt! schaffuren in unterschiedlichen Richtun-
Anne Pieper, Hanne Türk, gen und Tönen (erst helles Gelb, darüber
Finja Wölfinger
und dazwischen Grün und Blau) deuten
Artdirektion:
Hanne Türk so etwas wie eine natürliche Umgebung
Grafik: Die Vorderseite dunkle ich mit grünem an. Dadurch erhält das ganze Motiv Tiefe.
Florian Barth
Strich nach. Gelb belasse ich vorerst
Herstellung:
Andreas Springer nur die zurückgebogene Rückseite.
Assistenz:
Johanna Klein
Fragen zum Heft:
Tel. +49 (0)761 29 28 19-92
Einzelheftbestellung:
www.einzelheftbestellung.de/freude
E-Mail: einzelheftbestellung@pvn.de
Bestell-Hotline:
+ 49 (0)1806/012906
(0,20 € /Anruf aus dem dt. Festnetz,
Mobilfunk max. 0,60 €/Anruf. Abwei-
chende Preise aus dem Ausland
möglich. Mo.–Fr. 8–20 Uhr)
Marketing & Anzeigen:
Norbert Landa
Tel. +49 (0)761 29 28 19-93
landa@kim-verlag.de
Vertrieb:
stella distribution GmbH
Frankenstraße 5
20097 Hamburg
Postfach 105 943
20040 Hamburg
Die Kreuzschraffuren, hier in der
Druck: Vergrößerung deutlicher sichtbar.
Bechtle Druck&Service
Zeppelinstraße 116
73730 Esslingen
Printed in Germany
© 2016 KIM Verlag GmbH
Alle Rechte vorbehalten.
Alle Bilder und Texte sind
urheberrechtlich geschützt.
Freude am Zeichnen erscheint Weiter geht es in einem mittleren
Alle Jahre wieder – im Frühling
4 x pro Jahr.
Grün. Unter der Lasur schimmern Vor einem Jahrzehnt als Zwiebeln auf einem Stockholmer Blumen-
in den helleren Bereichen die markt gekauft, erfreuen mich diese Tulpen Jahr für Jahr aufs Neue.
Gelbtöne durch. Immer wieder ein schönes Andenken an einen wunderbaren
Urlaub – und ein interessantes Zeichenmotiv.
In der letzten blauen Lasurschicht spare ich nur den hellen Streifen in der Denn die Sorte besticht schon von Natur aus durch die feine
Mitte und die Blattwölbung aus. Wo sich die Rückseite des Blattes zeigt, Textur und die dunkel konturierten Blütenränder. Hinzu kommen
also auf der gelben Untermalung, erscheint ein kalter (grünlicher) Blauton. die feinen Verläufe in einer ganzen Palette von Farben. All dies
Das zeigt auch, wie sehr die Farbe der Grundierung mitmischt. lässt sich mit den Farbstiften schön „nachzeichnen“. Das Ergebnis
wirkt naturalistisch, zugleich aber auch illustrativ und damit deko-
rativ; so wie die Tulpe selbst.
38 Freude am Zeichnen 25 Freude am Zeichnen 25 39
200602214925GH-01 am 02.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
Farbstift
er
Foto: Heidi Günth
Das Fotomotiv
Antiquarisch … 1
Die Konturen des Motivs übertrage ich auf den Zeichen
grund; hier nur zur Verdeutlichung so kräftig dargestellt.
Sieht aus wie die Seite aus einem alten, von Hand kolorierten
botanischen Lehrbuch. Die Zutaten zum antiquarischen 2
Ich grundiere Blätter und Knolle in einem hellen Grün
Radieschen: Farbstifte und Kaffee. Von Heidi Günther
bzw. Rotton und übermale die Farbflächen mit Pinsel
und Wasser. So erhalte ich geschlossene Farbflächen.
3
Auf der hellen Grundierung zeichne ich mit
den dunkleren Farben weiter. Die Blattadern
spare ich aus. Für das Radieschen nehme ich
Pink hinzu. Mit dem weißen Farbstift zeichne
ich den schwachen Lichtschimmer, das Glanz
licht und den Wurzelfaden.
6
Zum antiquarischen Erscheinungs
bild gehört noch der botanische
Name, den ich in klassischer Weise
mit Schreibfeder und Tusche unten
ins Bild schreibe. Dabei hinterlässt
die dunkelbraune Tusche einen ent
sprechend antiken Eindruck.
Material
• Bristolkarton
• Bleistift HB
R under Kopf, hohe Stirn, große Augen und übergroße Tatzen: Im Baby-
alter wirken auch die Raubtierkinder herzig, in diesem Fall: teddyhaft.
Ich habe dieses Motiv aus zwei Gründen gewählt. Ich wollte Ihnen erstens
• Farbstifte in den zeigen, wie Sie „sichtbares“ Weiß (im Fell und im Schnee) erzeugen kön-
angegebenen Farben
nen. Zweitens braucht das Fell eine besondere Art, nämlich eine kritzelige
• Kunststoffradierer
Schraffur (siehe Tipp unten auf der nächsten Seite).
• Knetgummiradierer
• Kosmetiktuch
1
Als Vorbild dient mir ein Foto. Nach dem Skizzieren
ziehe ich die besten Linien mit dem Bleistift HB nach
und wische dann mit dem Knetgummiradierer leicht Im Licht bleibt das Fell vollkommen weiß. Die braunen und
darüber, so verschwinden die Hilfslinien und nur die grauen Fellstriche zeigen sich nur in den Schattenpartien.
Vorzeichnung bleibt (siehe auch S. 35). In den Schneemulden liegt ein kalter, blauer Schattenton,
dessen Reflexion stellenweise auch im Fell mitspielen.
3
Hier zeichne ich mit dem Bleistift HB
feine Fellstriche, die den Rundungen
folgen. In den Schattenbereichen
fällt die Schraffur dichter aus, auf der
Lichtseite verliert es sich im Weiß.
2
Die Schattenpartien schraffiere ich in Tipp
Ocker; die Mine liegt dabei flach auf. Wenn Sie den Stift (Bleistift, Farbstift)
nicht absetzen, sondern ohne Unter-
brechung hin und her stricheln, wirkt
die Schraffur natürlicher.
4
Augen, Ohren und Schnauze grundiere ich mit
Bleistift. Im Schwarz der Augen spare ich weiße,
auf der Schnauze bleistiftgraue Glanzlichter aus.
5
Weiter geht es mit den dichteren und damit dunkleren
Schattenschraffuren; abwechselnd mit Bleistift und dem
ockerfarbenen und braunen Farbstift.
6
Schließlich der Schnee, den ich mit
blauen und grauen Schraffuren an-
deute: Die Schatten ziehe ich immer
weich vom Bären weg und lasse sie
hell auslaufen. Ein wenig Blau auch
auf der Schnauze schafft eine sanfte
Eleganz und Anmut …
Verbindung zum Schnee. … drückt sich im Porträt des Pferdes aus – fast möchte man sagen: im edlen Haupt.
Hier in einer Farbstiftstudie, die mit verwischtem hellblauem Farbpulver grundiert
wurde. So kann auch der Radierstift mit hellen Strichen kräftig mitzeichnen.
Mit Ausnahme der Mähne und weniger Konturen baut sich die Zeichnung aus kurzen,
feinen Schraffurstrichen auf. Sie deuten die glatte Fellstruktur an und modellieren als
bläuliche Schatten den Kopf. Angedeutete Umrisse gibt es nur an der Lichtseite, um
das weiße Fell gegen das weiße Papier abzusetzen.
1
Die Vorzeichnung lege ich mit
weißer Kreide für die Lichtkanten
und hellgrauer Kreide für die
Schattenlinien an.
2
Die Lichtflächen grundiere ich weiß. Dazu breche
ich ein Stückchen Kreide ab und ziehe es mit der
Längsseite über das raue Papier. So erhalte ich
einen breiten Auftrag.
4
Mut zur Farbe!
Abwechselnd verstärke ich die Schatten mit dem
Pastellstift und verwische sie mit dem Finger.
5
Das Glas lasiere ich sanft in Grün mit einem Hauch Gelb
und zeichne da und dort weiße Reflexe ein. Von den
Objekten aus trage ich die warmen Brauntöne des
Hintergrundes auf und verwische sie sogleich.
6
Größere Flächen schraffiere ich mit
der Breitseite des Kreidestummels.
7
Noch einmal betone ich die Kontraste: Konturen nach
ziehen, Schatten abdunkeln, Glanzlicher einfügen.
V ergessen Sie realistische Farben
und greifen Sie auch einmal mutig
in den Farbtopf, besser gesagt, in die
Und beim Verwischen lassen sich alle
möglichen Zwischentöne ausprobie
ren; experimentieren Sie ruhig auch
Und dann noch ein paar Akzente in Orange, das als Palette Ihrer Pastellfarben! Das macht mit „unrealistischen“ Farben!
Komplementärfarbe die Blautöne hervorhebt und die richtig Spaß! Denn mehr als andere Zum Beispiel mit den Komplementär Tipp
gesamte Farbigkeit des Stilllebens harmonisch abrundet. Zeichenwerkzeuge laden Pastelle zu farben Blau für die Eigenschatten auf Probieren Sie so ein Stillleben mit ei
Fertig? Dann alles mit dem Fixierspray festhalten! malerischen Farbenspielen ein. Das Flasche und Becher und Orange für genen Objekten aus, die Sie in unter
liegt daran, dass nichts fix und fertig die Schlagschatten: beides recht wir schiedlichen Konstellationen auf dem
Online ist, solange man das Ergebnis nicht kungsvoll und expressiv! Grundlage Tisch platzieren. Am besten machen
fixiert. Sie können also, bildlich ge ist auch hier eine realistische Vor Sie Fotos davon. So können Sie eher
Glanz und Schimmer
sprochen, unbekümmert in den Farb zeichnung. Wieder werden die Far erkennen, welche Komposition und
mit Pastell und Kreide
topf greifen und deckend übermalen, ben dunkel auf hell aufgetragen und welcher Ausschnitt in der Zeichnung
Exklusiv im Premium-Abo
was Ihnen nicht gefällt. mit dem Finger verwischt. am besten wirken würde.
Mobile Geräte: QRCode scannen
PC: www.fazclub.de/glanz
Weiter Himmel,
stiller See Material
• Bristolkarton
• Bleistift HB
Eine ruhige, stimmungsvolle Komposition aus Licht
• Farbstifte in Blau
und Wasser, das mit Farbstiftlasuren Tiefe und Leben tönen, Orange, Rot
• Knetgummiradierer
erhält. Den schönen farblichen Kontrast zu all den
Blautönen liefert das einsame Boot. Von Hanne Türk
Wasserfarben
Nur wirklich klares und tiefes Wasser wirkt blau. Dass daher das mikroskopische Plankton reichlich gedeihen.
Moorseen braun sind, leuchtet unmittelbar ein. Doch auch Warmes Meerwasser ist deshalb klarer und sozusagen
der Grünstich der Ostsee, das Bleigrau der Nordsee und blauer, sofern es nicht durch mikroskopisches Grünzeug
das malerische Türkis der Karibik (und mancher Küsten am türkisfarben erscheint. Es ist also keineswegs der blaue
Der Horizont liegt zwischen dem zweiten und dritten Drittel der Bildfläche. Die Wasser Mittelmeer) hat mit den mikroskopischen Schwebeteil- Himmel, der das Wasser unter ihm blau färbt; sonst wäre
fläche dominiert das Bild, gibt aber dem weiten Himmel noch hinreichend Raum. chen zu tun – und mit der Wassertemperatur. Je kälter das auch die „schöne blaue Donau“ nicht nur im Walzer, son-
Dafür wird aufgestreutes blaues Farbpulver mit dem Kosmetiktuch verwischt. Wasser ist, desto mehr Sauerstoff nimmt es auf und lässt dern auch in Wirklichkeit blau.
Foto: iStock
Gerade die harten Kontraste erzeugen ein ausdrucks-
starkes Porträt, das von der flauschigen, schneeweißen
Pelzkapuze warm und weich eingerahmt wird. Das Farbfoto als Vorbild
1
In der Vorzeichnung lege ich mit dem Bleistift HB die
wesentlichen Konturen fest, sehr sorgfältig auch die
Augen mit der Position der Glanzlichter. Auch schattiere
ich – alles noch schwach und hell – Nase und Mund und
deute die Kapuze an.
Tipp
Bei der Vorzeichnung sind Sie auf der sicheren Seite,
wenn Sie das Foto in Schwarz-Weiß auf das gewünschte
Format hoch kopieren und dann die Konturen auf das
Zeichenblatt übertragen.
Babyface Material 2
Kühler Realismus trifft auf strahlende Kinderaugen. • Zeichenkarton Ab nun verstärke ich mit immer weicheren Bleistiften
(hier 2B) die Schattenbereiche und verdeutliche, wo
Das Ergebnis ist das beeindruckende Bleistiftporträt • Bleistifte HB bis 7B
erforderlich, die Konturen. Die Augenbrauen werden
• Kunststoffradierer
eines Babys in kuscheliger Kapuze. Wichtig dabei: • Knetgummiradierer
kurz von innen nach außen gestrichelt.
Liebe zum Detail und ein gutes Foto als Vorbild. • Kosmetiktücher
3
Auf die Augen kommt es ganz besonders an.
Die Glanzlichter bleiben weiß, Iris und Pupillen
werden nach und nach dunkler. 6
Die dunkelsten Bereiche zeichne ich
vorsichtig mit dem sehr weichen,
sehr schwarzen Bleistift 7B nach.
An den Augen und am Mund sehen
Sie, dass es auch hier noch feine
Übergänge von Dunkelgrau zu
Schwarz gibt.
4
Für den Hintergrund lege ich die Mine des Bleistifts 3B
flach an und lasse ihn außen sanft kreisen. In den weißen
Pelz ziehe ich sanfte Striche, sodass die weißen Spitzen
in den geschummerten Hintergrund laufen.
7
Noch feiner werden die Verläufe in
der letzten Phase, in der ich nur noch
Tipp mit dem Kosmetiktuch und dem
Auch wenn es Sie reizt, schon mal Radierer zu Werke gehe. Das Tuch
das eine oder anderen Detail fertig rolle ich zu einem schlanken Kegel
auszuarbeiten: Besser ist es, die zusammen, verwische den Hinter-
Kontraste simultan in allen Bild- grund gleichmäßig und wische ihn
bereichen zu erhöhen, also von zugleich sanft in den Pelz. Nach
Bereich zu Bereich wechseln. außen ziehe ich dann mit der Kante
So vermeidet man Fehler, wie sie des harten Radierers weiße Fellhaare
beim ungleichmäßigen Zeichnen in die geschummerte Fläche.
leicht entstehen können.
5
Die Details im Gesicht und
ringsum arbeite ich mit dem
gut gespitzten Bleistift 3B aus, 8
für die dunkleren Schatten Ganz leicht und zart verwische
wechsle ich zum weicheren 4B. ich zuletzt auch noch Augen,
Nase und Mund. Das nimmt den
Umrissen die Härte. Wenn dabei
versehentlich auch die weißen
Glanzlichter verwischt werden,
hilft es, den Grauschleier mit der
Spitze des Knetgummiradierers
wieder herauszutupfen.
Dompfaff
Spektakuläre Winterwunderwelt: zarte
Farbenspiele, filigranes Raureifglitzer
und davor als plakativer Blickfang unser
Dompfaff. So macht Mixed-Media Spaß
und ist verblüffend einfach.
Von Anne Pieper
Der Hintergrund:
Hier nutze ich die besonderen Eigenschaften der Ölpastell
kreide. Ähnlich wie Wachs weist sie Wasser (und deshalb
auch Wasserfarben) ab. Also zeichne ich in Weiß zuerst
durchgehend die Zweige und, mit kurzen Querstrichen,
den Raureif. Auf dem weißen Papier sind die Striche natür
lich kaum zu erkennen. Das ändert sich, sobald sie mit
dem großen Pinsel und stark verdünnter blauer (Indigo)
und roter (Purpur, Krapplack) Aquarellfarbe übermalt wird.
Die Farben perlen von der Maskierung ab und färben nur
die Zwischenräume. Erst jetzt glitzern die Zweige weiß.
Tipps
• Nehmen Sie dickes, raues Aquarellpapier, das sich unter den Wasser
Material Verspielte Initialen
• Aquarellpapier,
farben nicht wellt. Die Poren nehmen die Farbe unterschiedlich auf,
fein gekörnt, 250 g
Stricheln macht Spaß, Farben machen froh, und den Rahmen dafür
daher der körnige Effekt.
• Nachdem die Äste mit Ölkreide gezeichnet wurde, befeuchten Sie
• Aquarellfarbe in liefern Buchstaben. So aus ornamentalen Spielereien verspielte Initialen –
Indigo, Krapplack
das ganze Papier mit Wasser. Auf dem nassen Papier lassen sich die dunkel oder ein dekorativer Namenszug.
Aquarellfarben mit dem fülligen Pinsel schön ineinander verziehen.
• Bleistift
• Anstatt der Aquarellfarben können Sie übrigens auch sehr stark Von Anne Pieper Graphisch:
• Tonpapier in
verdünnte Acrylfarbe nehmen. warmem Grau Lebendig und dyna-
misch wirken schräge,
• Schwämmchen,
Der Dompfaff: breiter Pinsel freihändige Striche.
Getrennt auf Tonkarton gezeichnet, dann ausgeschnitten und auf • Ölpastellkreiden in Beginnen Sie mit einer
geklebt: So lässt sich der Dompfaff nicht nur einfacher zeichnen, Weiß, Rot, Orange- ersten Farbe, die Sie
sondern hebt sich als Collageteil auch plakativer vom Hintergrund ab. rot, Grau, Schwarz unregelmäßig verteilen.
• Schere, Klebstoff So folgt eine Farbe nach
der anderen, bis die
Form gefüllt ist.
1
Die Umrisse deute ich schwach mit Bleistift an.
Sie verschwinden sogleich beim Überzeichnen
mit den Ölpastellkreiden. Den Anfang macht das
schwarze Gefieder. Das Weiß unter und auf den
Schwungfedern ziehe ich auch etwas in Schwarz
hinein, und die Brust strichle ich zunächst nur.
Ornamental:
Kreise, Ovale, Umran-
dungen und Pünktchen,
Reihe für Reihe in jeweils
gleichen Farben „ge-
3
In der letzten Phase ziehe ich weiße Striche in die Brust.
Sie folgen der Richtung der Federn und geben dem
Vogel plastische Gestalt. Bleibt nur noch, die Glanzlichter
auf Schnabel und Auge zu tupfen. Fertig? Formal:
Die Musterreihen schlie-
Ausschneiden und husch ins Bild! Probieren Sie vor ßen sich nach und nach
dem Aufkleben verschiedene Positionen aus. Tipp an die gepunktete Form
Vermutlich werden Sie sehen, dass sein bester Platz Die Bildchen brauchen klare Kanten, des Buchstabens. Ideal
etwas außerhalb der Mitte liegt, von wo aus der die Sie erhalten, wenn Sie ausgeschnittene Schablonen für runde Formen.
Dompfaff schön ins Bild blickt. auf dem Zeichenpapier fixieren. Oder Sie zeichnen gelassen
über die Umrisse hinweg und schneiden später die Formen aus.
2000 Jahren das (handgeschöpfte) Papier. Als Patron rial, um für Skizzen und Übungen „verschwendet“ zu wer- Taschentücher und (rechts im Bild) Banknoten:
der Papiermachens wurde er bis in die Neuzeit wie ein den, und daher nicht eben förderlich für eine vergleich- Ohne Papier wäre die chinesische Hochkultur
Heiliger verehrt; hier in einem späteren Holzschnitt. bare freie künstlerische Entwicklung. kaum denkbar gewesen.
n
Nr. 24
Zeichne
• Tipps und Downloads
hnen
Freude am
Nr. 23
Gratis-
Freude am Zeic
Österreic Deutschland
h € 5,20 • € 4,50
Österreich € 5,20 Schweiz SFr.
Deutsc
• Schweiz
hland BeNeLux 8,90
SFr.
€ 4,50
8,90 € 5,30 • Italie
Freude am Zeichnen
Beispiel
ngen für
Deutschland
€ 4,50 Ihr schöns
• Schweiz SFr.
8,90 tes Hobb
Österreich € 5,20 • Italien € 5,30 y!
BeNeLux € 5,30
Motive und Anle
itungen für Ihr schö
Zeichne, w
• Kurz und nützlich:
Nr. 21
hnen
nstes Hobby!
Papierwische aus?
Meditativ
Strich für
Porträts: St
mit Manda rich
• Was, so
leicht
Tangle-Deslas &
igns Ihr Skizzenbuch:
monisch
Dekorativ im acht
mehr
So machen Sie !
Ethno-Stil Natürlich
Tiere, Blum
13 x 21 cm, glattes Zeichenpapier für Bleistift und Farbstift.
aus Ihrem Talent Landscha en,
• Grundlagenr
ften • Unterwegs immer dabei für Impressionen,
chritt für Schrit
für Anfänge es S t
All reichen Tipps! Ideen und schnelle Aufzeichnungen
• Profi-Tipps MeKün
inestler zeic ilf
für Könner
Hei mahnetlanndsc
nachaf
h t!
it h
u nk t
Leserfot os
m • Zu Hause als gezeichnetes Tagebuch;
d P itt So einfach geht da
Traumhafte un für
Schr Was guckst du? dann die For
Ers
s:
t die Farbe,
m auch zur Rückschau auf Ihre Fortschritte.
Winterwelt rit
t SchrittZeichenspaß
für Schritt
S h
ic
ch
Str
Ich möchte für zunächst ein Jahr die Zeitschrift Meine Adresse:
Freude am Zeichnen abonnieren. Das Abonnement So einfach können Sie bestellen:
kann ich nach Ablauf eines Bezugsjahres jederzeit
durch einfache Mitteilung mit Anruf, Postkarte oder Vor- und Nachname • Online auf:
E-Mail kündigen. Bleibe ich Abonnent, brauche ich shop.freudeamzeichnen.info/abos
nichts weiter zu tun. Ich erhalte automatisch die
Rechnung für ein weiteres Jahr.
Straße • oder per E-Mail:
abo-freudeamzeichnen@ips-d.de
Ich wähle das folgende Abonnement: PLZ/Ort Land • oder telefonisch:
das klassische Abo das Premium-Abo
0049 (0) 22 25/7 08 53 45
Mein Abo soll beginnen mit der … Telefonnummer E-Mail • oder Coupon links ausfüllen und schicken an:
Freude am Zeichnen; Postfach 1331; 53335 Meckenheim
FaZ 25
Freude am Zeichnen
Freude am Zeichnen
Freude am Zeichnen
Deutschland
Österreich € 5,20 € 4,50
• Schweiz SFr. 8,90 Deutschland
Österreich € 5,20 € 4,50
• Schweiz SFr. 8,90 Deutschland
Österreich € 5,20 € 4,50
• Schweiz SFr. 8,90 Deutschland
Österreich € 5,20 € 4,50
• Schweiz SFr. 8,90
Nr. 21 BeNeLux € 5,30 • Italien € 5,30 Nr. 22 BeNeLux € 5,30 • Italien € 5,30 Nr. 23 BeNeLux € 5,30 • Italien € 5,30 Nr. 24 BeNeLux € 5,30 • Italien € 5,30
Motive und Anleitungen für Ihr schönstes Hobby! Motive und Anleitungen für Ihr schönstes Hobby! Motive und Anleitungen für Ihr schönstes Hobby! Motive und Anleitungen für Ihr schönstes Hobby!
Stürmisch
in Kohle
Effektvoll mit
Ihrewie
Katze
Künstlerisch
mit Farbstift Sanft Pferd, Katze, Maus …
Tiere Schritt für Schritt
Zeichne, was dich
Papierwischer Und sieht glücklich macht!
aus? mit Graphit Pl
ak
a ti v f:
Schalte die Welt aus m it P f i f d
und die Stifte ein!
B u n te r H u n
Kreative Auszeit mit
meditativen
Motiven
Dekorativ und harmonisch
Porträts:
• Was, so
So machen Sie mehr leicht
aus Ihrem Talent! geht das?
• Grundlagen • Stillleben: Meditativ
für Anfänger Dekorativ im mit Mandalas
Strich für Strich&
Ethno-Stil Tangle-Designs
• Profi-Tipps
für Könner Künstlerisch
Tolle Effekte
leicht gemacht
Punkt
nd chritt Natürlich
Winterwelt
Traumhafte h u für S itt
Tiere, Blumen,
Landschaften chritt
für Schritt
es S en Tipps!
hr Meine Heimatlandschaft!
ic
Zeichenspaß Leserfotos i
Schritt für Schritt So einfach geht das: th
dann dieFarbe,
Erst die Form
mi
Lassen Sie die
Farben leuchten! Nachzeichnen, lernen, Erfolge erleben!
Freude am Zeichnen Nr. 21 Freude am Zeichnen Nr. 22 Freude am Zeichnen Nr. 23 Freude am Zeichnen Nr. 24
Happy Art
SPEZIAL
Freude am Zeichnen
SH 3 SH 5 SH 6
Deutschland
Schweiz € 6,50
SFr. 12,80 • Österreich
• BeNeLux € 7,50
€ 7,50
Schnupper-Abo:
Das
SH 4
große Sonderheft
Deutschland
Schweiz € 6,50
SFr. 12,80 • Österreich
• BeNeLux € 7,50
€ 7,50
Deutschland
Schweiz € 6,50
SFr. 12,80 • Österreich
• BeNeLux € 7,50
€ 7,50 Deutschland
Schweiz € 6,50
SFr. 12,80 • Österreich
• BeNeLux € 7,50
€ 7,50
den!
Happy Art
Machen Sie doch mehr aus Ihrem Talent!
2 Ausgaben für viele schöne Stun
Zeichenglück
Die Zeitschrift für kreative Kinder ab 4 für nur 4 Euro*
angle Anti-Stress
Mandalas
cklich!
€ 4,50
• Schweiz SFr.
Deutschland 8,90
en
Österreich € 5,20
Sie
Freude am Zeichnen
Nr. 21
Happy Art
HappyNr. 2Art
Nr. 22
flow
BeNeLux € 5,30 • Italien € 5,30
obby!
• Malen, zeichnen, gestalten
nen
Ihr schönstes H
Freude am Zeichnen Sonderheft FLOW mit Farben–künstlerisch kolorieren
Nr. 23
• Sprachspiele, Förderaufgaben, Reime,
Zentangle
Österreich € 5,20
Geschichten und Mitmach-Lieder Motive und Anleitungen für Ihr schönstes Hobby!
Stürmisch
Und Katze
Ihrewie sieht
Künstlerisch kolorieren,
in Kohle
Das Magazin
• Basteln • Spielen
• Malen • Singen
• Spielerisch üben und lernen
Schönheit, Kraft und Ruhe mit Sanft
Effektvoll mit
Papierwischer Stift und Farbe aus? Künstlerisch
mit Farbstift
Motive und Anleitungen
für Ihr schönstes Hobby!
für Kinder ab 4
entspannen und wohlfühlen! • 16-seitiger Bastelbogen
Male dich glücklich!
• Lernen
• Hohes illustratives Niveau mit Graphit Trudy Dijkstra
Pferd, Katze,
Tiere Schritt für Maus … Harmonie statt Stress:
Dekorativ und harmonisch
Vorlesegeschichte: Schritt
Der neue Nachbar Basteln • Spielen • Malen
• Lernen • Singen und die die P • meditative Motive
Das große
Schalte Stifte ein!aus
Welt la
So machen Sie mehr ka
• kreativ gestalten
Porträts: Kreative Auszeit mit
ti v m f:
aus Ihrem Talent! it P fi f
Musterheft:
Nr. 5/2015 (Mai/Juni), meditativen
• Was, so
18. Jahrgang, Deutschland
Österreich e 4,40 • Schweiz e 3,95
Motiven Bu n
ter H u n • achtsam kolorieren
SFr. 8,40
mit farben
BeNeLux e 5,00 • Italien
e 5,20 Grundlagen leicht
Motive geht das?
Endlich
otive
• 50 neue Muster kreativ gestalten
• meditative •
Freude am Zeichnen Sonderheft • Anti-Stress-Mandalas
kolorieren
c
Stri
S c
Freude am Zeichnen Sonderheft
Meditativ:
Tastspiel mit Kärtchen
Zeichenspaß
Schritt für Schritt
Künstler
Meine
und erklärt Ihnen zeichnen nach
Heimatlands chaft!
Leserfotos
ngle-Mustern. • 30 Mandalas und florale Motive nd K
ra
i u d schon da! Dekorativ, Farben leuchten!
Lassen Sie die
So einfach geht das:
Freude am Zeichnen Sonderheft • Happy Art
Kr
danndie
Erst dieFarbe,
Form
• Zen-Texte zur Einstimmung s in ornamental,
Vergleichen
68 Seiten, 4,50 € Nachzeichnen, lernen, Erfolge erleben!
und ausmalen inspirierend:
Entdecke dein Dekorativ,
künstlerisches Talent
ornamental,
Da kommen die
Sternenleute!
inspirierend:
Handpuppen zum
Im Magazin für Hobbyzeichner: Entdecke dein
Tauchen Sie ein
Abo Nr. 6/2015
Basteln und Spielen
• Grundlagen und Schrittanleitungen künstlerisches Talent
in den Flow • Geschichten zum Vorlesen
• einfach für Einsteiger,
spannend für Fortgeschrittene
* Das Schnupper-Abo können Sie bis 10 Tage
nach Erhalt des zweiten Heftes mit einer kur-
und finden Sie und Mitlesen
• Rätsel und Förderspiele
• tolle Motive und Profitipps
zu sich selbst!
• Tolle Beschäftigungsideen
zen Mitteilung kündigen. Soll PHILIPP weiter-
hin ins Haus kommen, müssen Sie nichts tun: • mit Begleitvideos für Abonnenten
Sie erhalten automatisch jährlich 12 PHILIPP- Körbchen für den
einfach:
und Tuschestift en
Hefte für nur 37 Euro und ein Willkommens- ? ?
Muttertag
it
Genial
mit Farb-
geschenk. Nach Ablauf des ersten Bezugs-
lm n • Schritt für Schritt
? ? ? • für Bilder voll innerer Kraft
jahres ist das Abo jederzeit kündbar.
pie ise
Für PHILIPP-Abos außerhalb Deutschlands Abo Nr. 5/2015
ns re Schnelleinstieg Tang Im gut sortierten
? ? in P
le-Mu
Einfach anfangen:
siehe www.philipp-die-maus.de/abo. Alle Preise Sudoku? w en
? Ge toll und Online-Videos Die Fortsetzung des Bestsellers 68 Seiten, Broschur, 6,50 Euro
ster Sch
inkl. MwSt. und Versandkosten. Zaubervogel fürs Kinderfest Kann ich schon! :05
?
? ?
• Alles auf Zeichenpapier von Zentangle-Lehrerin Anya Lothrop ritt
Zu bestellen unter:
• Inspirierende Farbvorschläge
• Künstlertipps für Farbstift-Effekte
FaZ_SH_6_
Umschlag.indd 1
Freude am Zeichnen spezial 3 Freude am Zeichnen spezial 4 Freude am Zeichnen spezial 5 Freude am Zeichnen spezial 6
FaZ_SH_5_Umschlag.indd 1 FaZ_SH_6_Umschlag_Heft.indd 1 05.08.15 14:07 3.9.15 16:25
Auch interessant:
Kolorieren und entspannen
6,95 €