Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Meditativ
Strich für Strich
mit Mandalas &
Tangle-Designs
Künstlerisch
Tolle Effekte
leicht gemacht
Natürlich
hrit t für Schritt
Tiere, Blumen,
s Sc n Tipps!
Landschaften lle iche
A lfre
i
th
i
m
S. 8
Licht übrigens wohltuend sein soll für Leib und Seele� Kreuz und quer � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 42
Ganz entspannt mit Stift und Papier
Ein Gedanke, der prima zum Hauptthema dieses Heftes Mischtechnik
Online
und natürlich auch zur Extrabeilage passt: Was haben Agave � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 20
Stift und Papier mit Wohlbefinden, Entspannung und der Auf der Lauer � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 26
Aufgeblüht � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 29
Suche nach ein wenig mehr innerem Frieden zu tun?
Waldweg � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 46
Sehr viel, wie jeder weiß, der gerne zeichnet und dabei Uhu � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 50
erlebt, wie beim konzentrierten und kreativen Schaffen Oleander � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 57
die Welt mitsamt ihren Sorgen versinkt und wir ein Stück
weiter zu uns finden – weil wir, ohne dies anzustreben,
Bleistift
sozusagen eins werden mit unseren inneren Bildern� Guck mal! � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 22
Licht und Schatten � � � � � � � � � � � � � � � � 40
Ornamental und meditativ
Jedes Motiv, jeder Zeichenstil öffnet uns einen Weg zu Farbstift
Ruhe und Entspannung� Auf manchen dieser Wege jedoch Pastell oder Farbstift? � � � � � � � � � � � � � 32
läuft es sich einfacher, weil sie uns erlauben, selbstverges- Rotaugenlaubfrosch � � � � � � � � � � � � � � 36
S. 20 sen vor uns hinzuzeichnen: ein wenig wie beim gedanken-
losen Kritzeln, jedoch mit mehr Methode und vor allem
Schatten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 54
Wilder Wein � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 55
mit erfreulich hübschen Ergebnissen� Fenster zum Hof � � � � � � � � � � � � � � � � � � 60
Stille Idylle
Hinaus aus dem dunklen Wald führt
uns der Weg in die sanfte, sonnige
Hügellandschaft der Magdeburger
Börde. Eine romantische Idylle, die
zum Wandern und Zeichnen einlädt!
Von Hanne Türk
Material
4
Auf dieser Grundlage geht es an
• Zeichenpapier, glatt die Details. Mit den nun dunkleren
• Bleistift HB Farben kann ich die Bäume schon
• Farbstifte in den schattieren und plastisch heraus-
angegebenen Tönen heben. Und über die gelblichen
(siehe Seitenrand) Flächen strichle ich das Laub und
• Knetgummiradierer (von unten nach oben) das Gestrüpp.
• Anspitzer
1
Viel Vorzeichnung ist nicht nötig.
Ich deute lediglich die Bäume und 5
die großen Geländelinien an. Dann Die Böschung rechts strichle ich
untermale ich einzelne Bereiche im schräg, links lasse ich saftigeres Gras
Vorder- und Hintergrund mit groben wachsen. Die Farbspuren vertiefe ich
oder dichten Farbschraffuren. mit beiläufigen Parallelschraffuren.
2 6
Nach und nach kommen weitere Nun die Feinheiten im Waldstück.
Farben hinzu, die ich bisweilen Grautöne lassen das abgestorbene
auch lasierend auf die Grundie- Holz verwittern. Die hinteren Bäume
rung auftrage. So ergeben sich werden heller; sie rücken damit
schon hier schöne Übergänge. optisch in die Ferne. Überhaupt fällt
der Vordergrund immer dunkler und
kräftiger aus als der helle und ver-
3 schwommene Hintergrund. Im Foto
Gelbtöne für das Laub, Braun für ist das nicht der Fall; deshalb wirkt
Bäume und Boden und das Blau es flacher.
für die fernen Hügel: Schon habe
ich eine interessante Farbskizze. 7
In der Nähe sehen wir alles deut-
licher, und das soll natürlich auch die
Zeichnung zeigen: zum Beispiel die
Erdklumpen am Weg, in der Mitte
Tipp den sparsamen Bewuchs und im
Immer erst die grobe Untermalung, Schatten unter den Bäumen die
darüber dann die Feinheiten. dunklen Gräser. Umso heller und
So wächst das Bild gleichzeitig an freundlicher wirkt dann auch das
allen Ecken und Enden und Sie Licht an der Biegung: Hier geht es
behalten stets den Überblick. hinaus in den Sonnenschein!
Am Weiher
n un rfot
e
e ich Les
Z h
c
na
Ein stiller See, ein weiter Blick: Nicht nur zum Zeichnen,
aber besonders dafür zieht es uns immer gern ans
Wasser. Die angenehme Nebenwirkung: So können
mit einfachen Mitteln wunderschöne Bildkomposi-
tionen entstehen.
1
Für die Vorzeichnung reichen vage
Striche als Anhalt. Unterhalb der
Uferlinie, hier rot angedeutet, streue
ich Farbpulver und verwische es mit
dem Kosmetiktuch; mehr dazu auf
der nächsten Seite.
2
Die ferne Uferlinie zeichne ich kräftig
nach und radiere mit dem Radierstift
etliche Spiegelstriche ins Wasser.
3
Die Uferlandschaft schraffiere ich
zunächst mit der flach aufliegenden 6
Mine. Dabei folge ich den Land- Im Ansatz dicht (und ein wenig
schaftsformen. Die Striche bleiben kreuz und quer), oben locker aus-
auch nach dem Glätten mit dem laufend: So wirkt das schon in sich
Kosmetiktuch sichtbar und modellie- plastisch. Auf die Spitzen setze ich
ren zusammen mit den dunkleren die dunklen Kolben.
Schattierungen die sanften Hügel.
7
Auch die Erde wird dunkelbraun verdichtet und
schattiert, und immer wieder ziehe ich Radierstriche ein.
8
Davor und daneben liegt das
Wasser im Schatten des Ufers,
das ich erst blaugrün schraffiere.
4 Vom äußersten Bildrand her
Beim Ausgestalten wechseln sich Farb- und Radierstriche ab: Auch über die radierten ziehe ich mit kräftigen Strichen
Striche gehe ich da und dort wieder mit Farbe, sodass die Kontraste schwach und wiederum grüne Halme hoch.
verschwommen bleiben. Schließlich ist dort drüben alles ziemlich weit weg.
Die Leichtigkeit
des Zeichnens
Entspannt und ornamental zeichnen, achtsam Strich für Strich setzen,
im kreativen Tun versinken und sich über das dekorative Ergebnis freuen:
Dafür eignet sich ganz besonders die „getangelte“ Art der Motive und
Techniken, die wir Ihnen auf den nächsten Seiten vorstellen. Lassen Sie
sich davon auch zur Leichtigkeit eigener Bilder inspirieren!
Beflügelt
Zeichnen von Mustern und Ornamenten: nicht nur als
spezieller Zeichenstil, sondern zugleich auch als Achtsam Was darf es sein?
keitsübung mit nachhaltig wohltuender, stresslösender Auf den folgenden Seiten laden wir Sie nach der Libelle
Wirkung. zu drei anderen Spielarten mit unterschiedlichen Bild
ideen und künstlerischen Techniken ein, als da sind: ein Die Libelle, schon von ihrer Gestalt her ein „zierliches“
Vom Strichsalat zum Ornament klassischkeramisches Design, ein dekoratives Ensemb Material Wesen, lädt nachgerade zu weiteren Verzierungen ein.
Also: Das englische Tangle bedeutet zunächst einmal Wirr le herbstlicher Blätter und schließlich eine florale Fanta
warr, Durcheinander, Verwicklung – sozusagen einen sie im MandalaStil. Lassen Sie sich davon inspirieren –
• Zeichenpapier Die Umrisse entstehen aus einer mit Fineliner nach
• Bleistift gezogenen Vorzeichnung, die schon hier Flügel und
Strichsalat. Was in deutschsprachigen Ohren (wenn man und genießen Sie das stille Glück des achtsamen
• Fineliner 0,7- 1 mm
das so sagen darf) zunächst eher nach einem Problem Zeichnens!
in Dunkelbraun Körper in Segmente teilt. Der Rest ist frohgemutes
klingt, tatsächlich aber dessen Lösung darstellt: Mit einem
Musterzeichnen. Von Anne Pieper
Strich nach dem anderen finden die Linien zur ornamen
talen Ordnung. Zentangle-Muster
Das ist auch der Unterschied zum hemmungs und ab Übrigens ist die ZentangleMethode ein schöner und
sichtslosen Kritzeln zum Beispiel beim Telefonieren oder, einfacher Weg vor allem für Anfänger in der Zeichen
heimlich, bei Besprechungen: Hier haben wir gewisse kunst, sich in das ornamentalmeditative Zeichnen
Leitplanken. Die Muster – gerne auch spontan entstanden einzufinden. Hier geht es nämlich nicht um figurative
– füllen Flächen innerhalb vorgegebener Umrisse. Das Darstellungen, sondern um das Füllen von spontan
können irgendwelche Fantasieformen sein oder aber entstandenen Formen mit unterschiedlichen Mustern.
erkennbare Figuren wie hier unsere Libelle. Solche Motive, Dafür gibt es eine Fülle von Inspirationen und Schritt
auch viele Vögel, Blumen oder Fische, sind sozusagen von anleitungen. Sie helfen der Fantasie auf die Sprünge
Natur aus dekorativ ausgestaltet. Wie auch immer dann und machen es auch einfach, scheinbar komplexe
die gezeichneten Muster ausfallen. Ornamente Schritt für Schritt aufzubauen. Und dann zu
wiederholen, bis sich aus den verschlungenen Linien
Gelenkte Freiheit interessante grafische Muster und Kompositionen
Insofern ist die künstlerische Freiheit, sobald man sich für ergeben. Wie das geht, zeigt die Erfolgsautorin Anya
bestimmte Formen entschieden hat, nicht grenzenlos, Lothrop jetzt in ihrem Musterbuch, das zuvor schon als
sondern bleibt schön im Rahmen. Das gilt auch für die (nicht mehr am Kiosk erhältliches) Sonderheft von Das ist die Grundlage für die
Muster selbst, die von Wiederholungen leben: angenehm Freude am Zeichnen erschienen ist. Mehr dazu lesen Die mit Bleistift vorgezeichnete leichtfüßige ornamentale Aus-
fürs Auge und praktisch, weil man entspannt vor sich Sie auf der Rückseite der ExtraBeilage zu diesem Heft. Form mit dem Fineliner nach- gestaltung. Ob Sie manche
hinzeichnen kann, ohne sich ständig Gedanken übers ziehen … … und dann die Segmente Muster noch ausmalen, liegt
einzeichnen. ganz bei Ihnen!
Tipp Material
Auf den Rundungen krümmen
sich die Ornamente mit. Dabei • Zeichenpapier, glatt
tun Sie sich deutlich leichter, • Fineliner in Braun
wenn Sie Ihr Muster schon und Schwarz
kennen (und können). Also: • Filzstift in Violett
Lieber erst eine „Übungsfläche“ • Farbstift in Ocker,
zeichnen (was ohnehin Spaß Violett, Dunkelrot
macht) und erst dann zur Vase • Bleistift HB
schreiten. • Knetgummiradierer
• Lineal
Online
Mit Schatten modellieren
Exklusiv im Premium-Abo
Mobile Geräte: QRCode scannen
PC: www.fazclub.de/keramik
Tangle-Vase
einander verbunden sind.
Blättertanz
So frisch und fröhlich, wie die Blätter gerade
im Kreis wirbeln, so spontan und beiläufig
ordnen sie sich auch im Bild an. Bei den
Ornamenten geht es dann allerdings ein
Foto: KIM Verlag
Ziehen Sie mit dem Zirkel einen Setzen Sie den Zirkel am nächsten Drehen Sie mit dem Zirkel eine
Kreis. Mit gleichem Radius setzen Schnittpunkt an (zur Verdeutlichung Runde. Auf dieser Blütenform
Sie den Zirkel oben an und ziehen rot dargestellt) und ziehen Sie einen beruht auch das Mandala auf
in den Kreis einen Bogen. weiteren Kreisbogen. der rechten Seite.
Die mit Bleistift vorgezeichete Grundform lässt viel Die Schwünge entstehen aus der Mitte heraus.
Freiraum für die dekorative Ausgestaltung, hier mit Am besten drehen Sie das Blatt immer weiter,
schwungvoll gezeichneten floralen Elementen. sodass Sie bequem zeichnen können.
Mandala
Material
• Zeichenpapier, glatt
• Bleistift HB
• Fineliner in Hell-
Harmonie in Form und Farbe: Aus der einfachen Blüten und Dunkelbraun
form heraus entwickeln sich mit Fineliner schwungvolle • Farbstifte in den
angegebenen Tönen
JugendstilOrnamente, die mit den Farbstiften dekorativ
Die Konturen werden mit dem Fineliner nach- und durch- Füllen Sie einige Elemente mit Fineliner-Mustern. • Knetgummiradierer
gezogen, die freien Linien gestrichelt. So wirken sie hübsch Alles Weitere ist Farbstift: Wie üblich erst hell grundieren,
und plastisch koloriert werden. Von Marie Bonnet • Zirkel
filigran. Den Bleistift radiert man einfach weg. dann in gleicher oder anderer Farbe schattieren.
Agave Schon die natürliche Form der Agave lädt zum schwungvollen
Zeichnen ein. Umso mehr Spaß macht es, dann noch ein paar
dekorative Akzente zu setzen. Von Alex Bernfels
Material
• Zeichenpapier, glatt
• Fineliner in
Braun, Blau
• Farbstift in
Blau, Gelb, Grün
Mit dem braunen Fineliner zeichne … und schraffiere mit dem Farbstift in
ich die Konturen und male ein paar Längsrichtung darüber. Das gibt eine
Blätter aus. Die anderen strichle ich weiche, schimmernde Oberfläche.
zunächst mit dem Filzstift …
20 Freude am Zeichnen 24 21
200602214839GK-01 am 02.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
Bleistift
Foto: iStock
Dieses Farbfoto diente als Vorlage
Material für die Bleistiftzeichnung, die
durch den Verzicht auf Farbe
• Zeichenkarton 185 g
sogar noch gewinnt. Weniger
• Bleistifte von
ist in diesem Fall mehr!
HB bis 7B
• Knetgummiradierer
• Kosmetiktücher
• Papierrolle
Guck mal!
In der Vorzeichnung (Bleistift HB) kommt es auf
die richtige Positionierung von Augen, Nase und
Mund an. Am besten geht das, wenn man das
Foto auf die gewünschte Größe kopiert und ab-
paust. Beim Vorzeichnen des Fellmusters muss
ich nicht ganz so genau sein.
5
Hier tritt das Kätzchen mit gewei-
teten Pupillen aus dem Dunkeln.
3 Das satte Schwarz kommt vom
Für den Strich des Fellmusters und sehr weichen Bleistift 7B. Den
die diversen Wirbel halte ich mich Ring der Iris (3B) zeichne ich links
genau an das Foto. Die Augen etwas stärker als auf der rechten
schraffiere ich schwach vor und Lichtseite, auch die Glanzlichter
lasse dabei die Glanzlichter aus. schattiere ich etwas.
Tipp
Nach und nach wird das Bild in
allen Schattenbereichen dunkler –
und der Bleistift weicher. Denn je
höher die Nummer (von 3B auf-
wärts bis 7B) ist, desto dunkler 6
wird der Abrieb schon beim Für die Feinarbeit wechsle ich immer
schwachen Andrücken. wieder die Bleistifte, setze mal mit
dem 6B dunkle Kontraste ins Fell,
gleiche mit dem 3B zu harte Über-
gänge aus oder zeichne Details mit
dem gut angespitzten HB nach.
Rings um das aufgebrochene Papier
schraffiere ich helle Schatten, die
sanft ins Weiß auslaufen.
1
Die Vorzeichnung mit dem Bleistift HB schwäche
ich mit dem Knetgummiradierer ab. Nur Auge
und Nase behalten starke Konturen.
Material
• Zeichenpapier, rau
• Bleistifte in
HB, 2B, 3B
• Farbstifte in den
angegebenen Tönen
• Knetgummiradierer
• Papierwischer
3
Die Augen grundiere ich hellgrün, zeichne gelb
darüber und glätte den Auftrag mit dem Papier
wischer. Die Glanzlichter spare ich dabei aus.
Das Haar in den Ohren wird von der Außenkante nach
innen und vom Innenohr nach außen gestrichelt.
4
Den Baumstamm grundiere ich in hellen Braun
tönen und zeichne dann mit kräftigen Strichen
dunkelbraun und mit dem gut angespitzten Blei Material
Aufgeblüht
stift 3B flach darüber. Zuletzt heißt es Schwung • Zeichenpapier, glatt
holen und die Schnurrhaare zeichnen! Wunderbar, was so ein kleiner, grüner (und robuster)
• Bleistifte 2H, 3H,
HB, 4B, 5B Kaktus an großen, filigranen Blüten hervorbringen
• Farbstifte in den
angegebenen Tönen kann! Vor dem dunklen Hintergrund kommt ihre papier-
• Graphitstäbchen weiße, seidige Zartheit besonders gut zur Geltung.
• Knetgummiradierer
Von Hanne Türk
1
Was ein bisschen zerfleddert aus
sieht, braucht dennoch eine klare
Vorzeichnung mit dem Bleistift HB.
Später kann man die Konturen
leicht wieder mit dem Knetgummi 5
radierer abschwächen. Auf weißem Papier sehen die sehr hellen bis
weißen Blüten natürlich etwas flau aus. Erst der
harte Kontrast zum Schwarz (Bleistifte 4B und 5B)
lässt sie sozusagen aufleuchten. Den Hintergrund
2 schraffiere ich von den Blüten weg kreuz und
Das gilt auch für das Schattieren. quer, sodass eine schwache Struktur bleibt.
Die feinen Linien mit dem harten
Bleistift 2H folgen den Formen der
Blütenblätter und Stängel.
3
Die graue Bleistiftgrundierung
dämpft das Gelb und Olivgrün,
das ich nacheinander lasierend
auftrage. Auf dem Untergrund
erhalten die Farben so etwas
wie einen silbrigen Schimmer.
6
Nach unten hin wechsle ich zum
blauen Farbstift und lasse die Ränder
weich ineinander übergehen.
Zuletzt schließe ich den Hintergrund
oben mit breiten, kräftigen Strichen
des Graphitstäbchens kraftvoll ab.
Pfirsichköpfchen
dunkleren Farbe. Wenn Sie nicht allzu fest andrücken,
Frosch in Farbstift von Heidi Günther von S. 36 scheint die untere Farbe durch.
Tipp
So viele verschiedene Tiere ich schon gezeichnet habe, das hier
Ein bisschen „pastelltechnisch“ kann es aber auch beim Zeichnen mit Farb-
stift werden: Dann nämlich, wenn Sie die Mine mit Schleifpapier über dem ist der erste Papagei meines Lebens. Vielleicht auch für Sie? Mal
Papier abreiben und das aufgestreute Farbpulver verwischen. Wie das sehen, wie wir das Pfirsichköpfchen (was für ein hübscher Name)
geht, erfahren Sie in Freude am Zeichnen Nr. 22. Clubmitglieder können
mit Pastellfarben aufs Papier bringen. Von Loes Botman
sich dazu auch das Video unter www.fazclub.de/farbpulver anschauen.
32 Freude am Zeichnen 24 Freude am Zeichnen 24 33
200602214839GK-01 am 02.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
Pastell Pastell
www.freudeamzeichnen.info
1 4
Hier haben wir mit Kopf und Körper recht rundliche Zu viel Braun an dieser Stelle? Einfach übermalen.
Formen. Trotzdem grenze ich sie mit kurzen, geraden Mit Pastellen gibt es keine Fehler, nur Anlässe für
Strichen ein. Das lässt mir dann mehr Freiraum. Änderungen im Farbenspiel. Aus den Farbflecken
Die gelben Striche verschwinden später ohnehin. der Untermalung hat sich schon so etwas wie eine
Form herausgebildet. Mit den dunklen Strichen wird
der Papagei konkreter.
2
Genauso frei gehe ich mit den Farben um, hier mit den
aufgemalten, fast aufgespachtelten cremigen PanPastels
aus dem Napf. Die Alternative wäre der anschließend ver-
wischte Auftrag mit den Pastellkreiden; doch hier gefällt
mir das Spachteln mit den Werkzeugen besser.
Material
PanPastel-Farben erhält man in
• Pastellpapier,
Näpfchen und werden mit den 20 x 22 cm
dazugehörigen Werkzeugen auf-
tman
mit den klassischen Stiften oder Werkzeug) in den Ich brauche mehr leuchtendes Gelb und Grün im Die Lichtstreifen setzen unseren Papagei fröhlich in
Stäbchen kombinieren. angegebenen Tönen Gefieder, dazu die Schattierungen. Halsband und die Sonne, die locker gezeichneten Blätter in seine
• Kohlestift Ast liefern dunkle Kontraste. Augen und Schnabel heimatliche Welt. Und hier soll er auch unversehrt
zeichne ich sorgfältig, sie bestimmen das Gesicht. bleiben. Fixieren nicht vergessen!
13/tpsdave
Foto: pixabay/tree -frog-698
1
Die Vorzeichnung (vom Foto abge-
paust) zeichne ich mit dem Bleistift
HB so schwach wie möglich; hier
nur zur Verdeutlichung so kräftig
gezeigt. Anders als im Foto hän-
gen hier ein paar Wassertropfen
auf dem Blatt. Immerhin lebt der
Rotaugenfrosch im Regenwald …
2
Beim Blatt mache ich es mir einfach,
nämlich mit Schablone und Farb-
pulver. Also: Aus Papier die Frosch-
form schneiden und auflegen.
Rotaugenlaubfrosch
Dann grüne Farbe mit Schleifpapier
von der Mine auf ein Blatt Schmier-
papier abreiben, von hier mit dem
Kosmetiktuch aufnehmen und dann
Unser farbenfrohes Fröschlein motiviert zu sorgsamer von der Schablone weg streifen-
förmig ins Bild wischen.
Feinarbeit mit Farbstiften. Seine Gestalt und sein Haut-
muster sind von Natur aus so interessant, dass dem
Material nichts hinzuzufügen ist. Von Heidi Günther
g
• Zeichenpapier, 250
• Bleistift H
• Farbstifte in den
angegebenen Farben E in wahres Kleinod in daumenkleiner Lebensgröße: Allerdings
wäre mir der kleine Kerl ein bisschen zu winzig und würde als
Miniatur auch seine feinen Farbmuster nicht hinreichend zur Schau
3
Mit hellen Gelb- und Grüntönen
• Radierstift
er stellen können. Das A4-Format passt also ziemlich gut und lässt setze ich die Wölbungen des
• Knetgummiradier
auch im Hintergrund eine schöne Farbstimmung entstehen. Die Blattes ins Licht, mit dunklem
• Papier wischer größeren Flächen lege ich übrigens mit Farbpulver an, das ich auf Grün schattiere ich die Rippen
• Kosmetiktücher dem geriffelten Blatt mit den Stiften überzeichne. und auch schon den Rand der
• Schmirgelpapier abgehobenen Froschschablone.
• Klebeband
• Fixativ
4
Den Hintergrund streue und
wische ich wieder mit Farb-
pulver auf. Das Himmelblau
und Sonnengelb ist vielleicht
nicht so realistisch wie das
düstere Braun im Foto, tut
dem Bild aber gut. Wir wollen
ein fröhliches Fröschlein!
5
Auf das grundierte Blatt schraffiere
ich, immer in Längsrichtung, ein 8 9
saftiges Grün. Die hellen Flecken für Die glatte Froschhaut verdankt ihren Schimmer den Dann wird noch einmal in Dunkelblau und Grün
die Wassertropfen spare ich aus. mit dem Radierstift herausgearbeiteten Glanzlichtern. schattiert und der Körper modelliert. Die Zehen
Doch gibt es auch feine warzige Strukturen – sind rot, was bizarrerweise mit der Augenfarbe
Feinarbeit mit dem gut angespitzten Bleistift. korrespondiert, die dem Rotaugenfrosch seinen
etwas umständlichen Namen gibt. Übrigens ge-
hört er zur Unterfamilie der Greiffrösche, also
Tipp schön auch die Zehen zeichnen!
Es schadet nicht, einen fertigen
mehrschichtigen Farbauftrag
zwischendurch mit dem Fixier-
spray zu fixieren. Versehentliches Zuletzt die Wassertropfen …
Verwischen ist dann nicht mehr
möglich, Überzeichnen hingegen
sehr wohl.
Die Wassertropfen beleben die Nun schummere ich sie in den Zu guter Letzt sollen auch noch
Zeichnung. Hier haben sie noch oberen Bereichen hellgrün. Das Blatt- die Blattadern durchscheinen,
die blasse Farbe der Grundierung grün scheint abgeschwächt durch, natürlich durch die Tropfenform
und sehen daher wie flache die Tropfen werden transparent. verzerrt. Ein kleiner, feiner Effekt,
6 7 Flecken aus. Darunter setze ich dunkelgrüne und der einen schönen Realismus ins
Mit der blassen Grundierung lege ich Schicht für Schicht baue ich die Farben (Orange, dunkelblaue Schatten. So kommen Bild bringt.
zunächst nur die Position der Augen Rot, Blau) weiter auf. Nur die Glanzstreifen und die Tropfen zu ihrer Form.
und Muster fest. ovalen Glanzlichter bleiben ausgespart.
Zum Einfärben großer Flächen legen Sie das ganze So wird der Strich präziser und kräftiger:
Stäbchen (die weiche Sorte 6B) auf und zeichnen Sie Legen Sie das Stäbchen vorne auf und ziehen
damit großzügig über das Papier. Auf dem körnigen Sie den Strich flächig mit der Schmalseite
Papier bleiben weiße Sprenkel. entlang der Kante.
Wie heißt es so schön in Goethes Faust? „Grau, teurer Freund, ist alle
Theorie.“ Wenn Sie also die Graphitstäbchen nur theoretisch kennen:
Material
• Bristolkarton
• Schmierpapier
1 • Fineliner Stärke S
Die Vorzeichnung mit Bleistift wird (feine Strichstärke)
erst zum Schluss ausradiert. • Bleistift
• Knetgummiradierer
Lichteffekten und Verläufen heraus- Helligkeiten ab, oder, wo gleich dunkle Objekte aufeinandertreffen,
holen lässt. Trotz der harten Striche durch helle Lichtstreifen. Ein konzentriertes Schraffieren macht Spaß.
2
Auch auf den gewölbten Oberflächen laufen
die Striche gerade und parallel und zeichnen
eben nicht die Form nach. Das bringt einen
grafischen Effekt (und ist übrigens ungleich
einfacher zu zeichnen). Mit kleinen Schraffurfeldern in
unterschiedlichen Richtungen
läuft der Hintergrund weich aus.
Winzige Kreuzschraffuren
zum Schattieren: je dichter,
desto tiefer der Schatten.
Zum Glanzlicht hin werden
daraus lockere Parallel
3 schraffuren.
Das Licht kommt von vorne rechts,
also sitzen die Schatten im gesamten
Ensemble links hinten. Wie Sie sehen,
gibt es nirgendwo durchgezogene
Konturlinien. Selbst die dünnsten
Schattenstreifen fransen fein aus.
4
Den Hintergrund bilden kurze
Kreuzschraffuren, die in den
dunklen Schattenbereichen
mehrfach übereinanderliegen.
Nach oben und zur Seite hin
werden sie allmählich lockerer. Auch Wölbungen lassen
Schließlich gehen sie in kleine sich mit parallelen, von
Grüppchen mit immer größeren Schlagschatten wie hier vom Becher auf dunkel nach hell ver
Abständen über. die Schatulle haben unscharfe Ränder. laufenden Schraffuren
Der Schatten dunkelt den Bereich insgesamt plastisch modellieren.
ab, ohne allerdings die Struktur zu verdecken.
Material
• Zeichenpapier, glatt
Die schönste Wanderung ist schnell vorbei. • Bleistift HB, 2B, 3B
• Farbstifte in den
Nicht jedoch, wenn Sie einen interessanten Ausblick angegebenen Tönen
(in der Skizze oder im Foto) festhalten und beim • Knetgummiradierer
• Anspitzer
Zeichnen noch einmal erleben. Von Marie Bonnet
1
Für die Vorzeichnung reichen die großen
Linien im Gelände und die Umrisse der
vorderen Bäume, die gleich ihre Grund-
schraffur mit Bleistift erhalten.
2
Weiter mit dem Bleistift wird die Rindenstruktur mit
Schattenstrichen und ausgesparten Lichträndern
ausgearbeitet. Diese Grundierung verbindet sich in
den nächsten Zeichenschritten wirkungsvoll mit
den darübergelegten Farbstrichen.
3
Den hinteren Bäumen reicht auf den
Kreativ Besuchen Sie
Wir fam
„Freude
sa
reu
und lernenu
Zeichnen“
e
uinnHalle 1.1, StandnA03
Welt
Schattenseiten ein schwacher Auftrag
mit den Farbstiften. Vorne, auf der
f dabei
Sie Sieauch
!
dunklen Bleistiftgrundierung, muss ich
unsere Sonderhefte und
umso kräftiger zeichnen. Das Laub wird
Bücher kennen!
kurz gestrichelt. Den Weg strichle ich
waagerecht mit dunklen Schatten am
Rain. So setzt er sich nicht nur farblich
vom Abhang ab, sondern auch durch
Das große Hobby- Einkaufsparadies
Messe Frankfurt - Halle 1
die andere Struktur und Strichrichtung.
29.10. - 1.11.2015
Alles für Ihr Hobby! Medienpartner:
Foto: Fotolia
Tickets im Vorverkauf günstiger!
48 Freude am Zeichnen 24
200602214839GK-01 am 02.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
www.kreativ-welt-messe.de
Veranstalter: LPS GmbH, Bensheim
Mischtechnik
Foto: iStock/jadimages
So gut ausgeleuchtet wie auf diesem Foto würde
man den Uhu draußen wohl selten zu Gesicht
bekommen. Perfekt zum Nachzeichnen!
1
Die Konturen und auch die dunkleren Federbüschel
zeichne ich mit dem braunen Farbstift vor.
2
Hier sehen Sie schon den Vorteil des getönten
Papiers: Mit der dunklen Farbkohle zeichne ich
die dunkelsten Bereiche nach, mit der Kreide
die hellsten. Und überall wirkt das Beige aus
gleichend mit und dämpft die Farben. Mit dem
Papierwischer glätte ich den Schnabel ein weinig.
Uhu Material
• Zeichen papier, sand
farben (Ingres/Pastel)
• farbige Kohlestifte
siehe unten rechts
• Farbstifte siehe unten
• Fineliner in Weiß
Irgendwie hat dieser fein und scharf • Radierer, Papierwischer
• Spitzer für Pastellkreiden Statt der von mir verwendeten farbigen Kohlestifte
gezeichnete Charakterkopf etwas • Schmirgelpapier (etwas exotisch, aber eine feine Sache!) können Sie
unheimlich Menschliches. Faszinierend! • Fixativ natürlich auch Pastell- oder Farbkreiden nehmen.
Farbstifte
50 Freude am Zeichnen 24 51
200602214839GK-01 am 02.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
Mischtechnik Mischtechnik
3
Die diversen Brauntöne zeichne ich immer in Strich 6
richtung des Gefieders; zwischendurch verwische Den Schnabel lasiere ich mehrmals dünn in Grau, Schwarz
ich sie immer wieder. Das gibt eine glatte und und Dunkelblau, die Glanzlichter zeichne ich weiß nach.
dennoch „fedrige“ Struktur.
Tipp
Reservieren Sie einen zweiten Papierwischer nur
für das Weiß. So müssen Sie ihn nicht dauernd
säubern, das heißt, anderswo abreiben.
7
Für die abschließende Feinstarbeit
nehme ich die gut angespitzten
Farbstifte in ähnlichen Tönen.
Mit ihnen lassen sich die Federn,
etwa der filigrane Federkreis um
4 die Augen, besser stricheln; so auch
Und das Ganze noch einmal mit die Federbüschel, die man gerne
den hellen und dunklen Farben. für Ohren hält.
Durch die lasierenden Schichten
wirken sie tiefer, fülliger.
8
Unter dem Schnabel bilden die
Federn ein Wirrwarr, und so zerzaust
zeichne ich sie auch. Dazwischen
blitzt es immer wieder weiß auf.
5
Die Iris schraffiere ich in Gelb, die Schatten oben lasiere 9
ich in Orange. Darüber kommen feine dunkle Striche, Die letzten Federstriche sind dann
die Glanzlichter ausgenommen, und ein paar blaue vom Allerfeinsten: Mit dem weißen
Tupfer, die wiederum verwischt werden. Alles von Fineliner strichle ich am Schnabel
der Pupille nach außen! und an den weißen Federenden am
Hals noch den Flaum nach.
Tipp
O hne Schattenspiele wären die Weinranken links oder
der Oleander auf den nächsten Seiten nichts weiter
als hübsche Studien. So aber, mit den Schlagschatten an
Wichtig bei alledem: Die Richtung und Form des
Schattenfalls kann man sich ohne Vorbild kaum
der Wand oder auf dem Boden, werden daraus spannen- ausdenken. Zeichnen Sie also nach der Natur
de, lebendige Bilder. Dabei sind die Schatten auch in der oder machen Sie, noch einfacher, ein Foto,
Farbzeichnung nicht grau, sondern nehmen die Farben an das Sie sich beim Arbeiten halten.
des Untergrundes mit auf.
Wilder Wein
In dieser Farbstiftzeichnung erleben wir die Sonne mit, die
grell genug scheint, um die Schattenränder zu schärfen;
bei diffusem Licht würden die Schatten verschwimmen.
Der schräge Lichteinfall lässt das Schattenmuster über die
Wand tanzen. Schließlich weist die ausgefranste Schatten-
fläche im oberen Bildteil darauf hin, dass oberhalb davon
(und außerhalb des Bildausschnittes) noch viele andere
Ranken ihre Schatten in die Szene werfen: Das Bild wird
freier und größer, als es eigentlich ist.
Material
• Zeichenpapier, glatt
• Bleistift HB
• Farbstifte in den
angegebenen Tönen
• Knetgummiradierer
• Anspitzer
4
Im lichten, unteren Bereich
fülle ich die Formen mit den
gleichen Schattenfarben.
Trotz des kräftigen Auftrags
bleibt es beim rauen Verputz:
ein schöner Gegensatz auch
zu der eher glatten Textur
der Weinblätter.
Material IMPRESSUM
• Zeichenpapier, glatt 4
• Bleistifte HB bis 5B Die Konturen der Blüte Nr. 24
D
Redaktion:
unkelgraue Schatten auf grauen Vorzeichnung mit dem Martha Mittmann, Florian Barth
Granitplatten: Für diese „un- Knetgummiradierer so Autoren:
Alex Bernfels, Loes Botman,
bunte“ Farbe ist der neutrale Bleistift weit wie möglich ab. Marie Bonnet, Heidi Günther,
zuständig. Etwas mehr Schwung und Norbert Landa, Anne Pieper,
Hanne Türk, Finja Wölfinger
Spannung in dieses Grau in Grau
5
Artdirektion:
bringe ich mit dem Bildausschnitt. Hanne Türk
Grafik:
Der schräge Blickwinkel zeigt sich in So kann ich pinkfarbene Konturen Florian Barth
der Richtung der Fugen. Das passt um die Blüten zeichnen, ohne sie Herstellung:
Andreas Springer
auch zu den grafischen Effekten des mit dem Bleistift zu verschmieren. Assistenz:
Schattenmusters. Die Blütenblätter koloriere und Johanna Klein
Fragen zum Heft:
modelliere ich mit schwachen, im Tel. +49 (0)761 29 28 19-92
Schatten dunkleren Strichen: von Heftbestellung:
www.freudeamzeichnen.info
innen nach außen und den Formen Telefon: 0049 (0) 22 25/7 08 53 45
der Blüten folgend. Leitung Online-Redaktion,
Marketing & Anzeigen:
Die Schattenseiten der Stängel Elisabeth Ahner
1 und Knospen zeichne ich in einem Tel. +49 (0)761 29 28 19-95
ahner@kim-verlag.de
Über die Vorzeichnung hinweg lässt sich der Boden kräftigen Grün. Vertrieb:
IPS Datenservice GmbH
mit Graphitpulver einfach und sehr gleichmäßig tönen. Carl-Zeiss-Str. 5
Ich decke den oberen Bildbereich ab, reibe die Bleistift- 53340 Meckenheim
mine mit Schmirgelpapier ab, lasse den Abrieb aufs 6 Tel. +49 (0) 22 25 88 01-0
ips@ips-d.de
Papier rieseln und verwische ihn mit dem Kosmetik- Die Schatten brauchen einen noch www.ips-d.de
Druck:
tuch. Dann zeichne ich die Umrisse nach. stärkeren Kontrast zum lichtgrauen Bechtle Druck&Service
Zeppelinstraße 116
Granit; also kräftig nachzeichnen! 73730 Esslingen
Printed in Germany
© 2015 KIM Verlag GmbH
Alle Rechte vorbehalten.
Alle Bilder und Texte sind
urheberrechtlich geschützt.
Freude am Zeichnen
erscheint 4 x pro Jahr.
2
Die Schattenformen grundiere ich
mit dem Bleistift 3B …
3
… und dunkle sie mit dem noch
weicheren 4B gleichmäßig nach.
1
Wichtig ist eine klare Vorzeichnung
mit dem Bleistift HB: anfangs deut
lich, sodann mit dem Knetgummi
radierer abgeschwächt.
2
Der hellviolette Grundton, in den
etwas dunkleren Bereichen mehr
fach in unterschiedlichen Richtun
gen aufgetragen: alles mit spitzem
Stift und geringem Druck.
3
Material
L ange, feine Schraffurstriche, im
mer wieder kreuz und quer in
unterschiedlichen Farbtönen gezo
benspiel aus Licht und Schatten,
das zugleich einen rauen Verputz
andeutet. Angesichts des mehrfa
Nach und nach kommen Töne von
Blau bis Braun, Orange und Gelb
• Zeichenpapier, glatt gen, bringen schöne, fast malerische chen lasierenden Farbauftrags ist hinzu. Mit dem Farbstift zeichne
• Bleistift HB, 2B Effekte auf die Fassade. Dabei wird das nichts für ungeduldige Schnell ich auch das Fenster und die
• Farbstifte in den immer nur schwach angedrückt. So zeichner; für alle anderen (und für Fassade nach. Den gelben Vor
angegebenen Tönen bleiben die Striche fein stehen und mich) jedoch ein schönes Erlebnis, hang schattiere ich braun und
• Knetgummiradierer die Farben verschmelzen nicht inei wie sich nach und nach eine tiefe dunkelblau. Zuletzt deute ich
• Anspitzer nander. Deshalb ergeben sie ein irisie Farbigkeit aufbaut. noch das Laub in Blau und mit
rendes, atmosphärisch dichtes Far grauen Schatten (Bleistift) an.
Die wunderbare
Bildvermehrung Von Norbert Landa
wird alles, was im Druck schwarz erscheinen soll, in eine Abendländische Nachzügler
Der Holzschnitt als Druck geschliffene Kupferplatte graviert, die nun mit Drucker- Wie im Rückblick auf jede technisch-kulturelle Umwäl-
vorlage für gedruckte schwärze eingefärbt wird. Dann entfernt man die Farbe zung stellt sich auch hier die Frage: Warum fand sie nicht
Blätter, die bald massen von der Oberfläche, die eingravierten Rillen bleiben schon viel früher statt? Warum erst jetzt angesichts des-
hafte Verbreitung fanden. schwarz und nur sie können deshalb beim Druck Farbe auf sen, dass man anderswo, nämlich in China, schon seit fast
Das um 1470 entstandene das Papier abgeben. einem Jahrtausend vor Gutenberg Bilder und Bücher
Werk zeigt das Martyrium Während es im Holzschnitt bei harten Schwarz-Weiß-Kon- druckte?
des Heiligen Sebastian; trasten bleibt, erlaubt der Kupferstich mit feinsten Schraf- Die stark verkürzte Antwort: Erstens hatten die Eliten we-
links der geschnitzte furen weiche Hell-Dunkel-Verläufe und subtile Schattie- nig Interesse an der massenhaften Vervielfältigung von
Bilder: wikipedia.org
Druckstock, rechts das rungen mit plastischer Wirkung. Die Technik ist sehr Bild und Text. Auf sie hätte die Idee, dem gemeinen Volk
Druckergebnis. aufwendig. An seinem berühmten Blatt Ritter, Tod und Bild und Bildung zukommen lassen zu sollen, eher be-
Teufel arbeitete selbst Albrecht Dürer mehrere Monate. fremdlich, wenn nicht sogar umstürzlerisch gewirkt.
Die biblia pauperum (Armenbibel) bestand aus einzeln Der Kupferstich ermöglichte weiche LichtSchatten
gedruckten Bildtafeln mit biblischen Szenen, die zum Läufe und feinste Details. Die Kartenmotive „Blumen
Blockbuch zusammengebunden wurden. Die Texte, dame“ und „Vogelunter“ schuf um das Jahr 1440 ein
eigentlich Bildunterschriften, wurden handschriftlich anonymer, später „Meister der Spielkarten“ genannter
ergänzt, die Zeichnungen oft nachträglich koloriert. Kupferstecher, Briefdrucker, Maler und Goldschmied.
Zweitens fehlte dadurch der hochmittelalterlichen Papier- Von den Muslimen lernen
industrie der Innovationsdruck; Papier war und blieb sel- Dies ist umso bemerkenswerter, als die Klöster in anderen
ten und teuer. Und so war auch der Anreiz gering, neue technisch-wirtschaftlichen Bereichen regelrechte Innova-
und effiziente Reproduktionstechniken zu entwickeln. tionszentren waren, wenn es beispielsweise um Neuerun-
gen im Bergbau oder in der Salzgewinnung ging, auch um
Biblische Knochenarbeit die effiziente Nutzung der Wasserkraft für Press- und
Was die Bibel betrifft, sah sich die Kirche als exklusiver Walzwerke; die Abtei Corbie an der Somme etwa war ein
Mittler zwischen Gott und Mensch. Nur der Klerus las und weithin bestaunter technischer Vorreiter für den Betrieb
Bilder: bildbasis.de
verstand das Wort Gottes und gab es mündlich ans Volk einer Wassermühle. Das Druckwesen und die Technik der
weiter. Privates Bibelstudium war des Teufels, ein ketzeri- Papierherstellung überließ man getrost den Laien. Kein
sches Unterfangen, das nur zu Verwirrung und Abfall vom Bedarf …
wahren Glauben führen konnte. (Umso frevelhafter und Als beschreibbares Material war Papier schon im Hoch-
umstürzlerischer klang die Auffassung der Reformatoren, mittelalter bekannt; es war nicht ganz das Luxusgut wie
dass die Heilige Schrift selbst unmittelbar zu den Men- Pergament, doch für die Nutzung im Massenmedium im-
schen spräche.) Die vorreformatische Kirche war an der mer noch zu kostspielig. Die ersten Produktionsstätten alles nichts half. Nicht zuletzt die Nachfrage durch die
massenhaften Verbreitung der Bibel nicht nur desinteres- entstanden im 12. Jahrhundert in Spanien in den zuvor Kartenmacher löste technische Innovationen aus: sowohl
siert, sondern sah dadurch auch ihre gesellschaftliche Stel- von den muslimischen Mauren beherrschten Gebieten. in der maschinellen Papierproduktion als auch in der
lung gefährdet. Die christlichen Handwerker übernahmen das Verfahren Drucktechnik. Ironie der Kulturgeschichte: Ausgerechnet
Zudem galt das Illustrieren von meist biblischen Texten in von den besiegten Muslimen, die das Papierschöpfen 400 das Kartenspiel, dieses Teufelszeug, wurde zu einem der
den klösterlichen Schreibstuben als kontemplative, gott- Jahre zuvor von kriegsgefangenen Chinesen gelernt hat- Wegbereiter für den Buchdruck – und führte damit auch
gefällige Tätigkeit. Zwar gab es Arbeitsteilung zwischen ten; ein einseitiger kultureller Austausch als Ergebnis von zur massenhaften Verbreitung der Bibel.
Schreibern und Illustratoren, und hier wieder zwischen Kriegen. Doch erst im 14. Jahrhundert, als auch in Frank-
einzelnen Ressorts, doch davon abgesehen waren Effizi- reich und Deutschland Papiermühlen in Betrieb genom- Für das Abendland war dies alles neu und revolutionär;
enzsteigerung und Erhöhung des Ausstoßes den Mön- men wurden, konnte der Hunger nach Bildern mit nicht so für die Chinesen, Koreaner und Japaner, die schon
chen kein Anliegen. Die Vorstellung jedoch, man könnte erschwinglichem Papier gestillt werden. seit Jahrhunderten eifrig auf billigem Papier gedruckt
oder sollte Bilder und Texte auch anders vervielfältigen als hatten. Davon in der nächsten Ausgabe.
mit Feder und Pinsel, war den Mönchen offensichtlich Das Gebetbuch des Teufels
fremd; dies, obwohl das händische Kopieren von Büchern Was die Massenproduktion in mit Wasserkraft betriebe-
regelrechte und unablässige Knochenarbeit war. So laute- nen Papiermühlen im 14. und 15. Jahrhundert so richtig ins
te ein Stoßseufzer aus dem Kloster St. Gallen: „So wie der Rollen brachte, war allerdings nicht so sehr der Bedarf an
In dieser Serie bereits erschienen:
Kranke die Gesundheit ersehnt, so ich das Ende dieses religiösen Illustrationen, sondern, ganz profan, an Spiel-
• Große Herren, kleine Leute (Freude am Zeichnen Nr. 20)
Buchs.“ karten. Kartenspiele wurden, vermutlich von Zigeunern,
• Die Erfindung der Perspektive (Freude am Zeichnen Nr. 21)
aus dem Orient nach Europa gebracht und hier begeistert
• Die Entdeckung der Welt (Freude am Zeichnen Nr. 22)
aufgenommen. Das Kartenspiel war so beliebt, dass der
• Herakles und Heilkräuter (Freude am Zeichnen Nr. 23)
Abt von Saint Victoire in Marseille im Jahr 1337 das Karten-
Die mittelalterliche Gesellschaftsordnung, spiel innerhalb der Klostermauern ausdrücklich verbot. Nachzubestellen auf: www.freudeamzeichnen.info
prägnant dargestellt in einem spätmittel 30 Jahre später untersagte der Stadtrat von Bern seinen In der nächsten Ausgabe:
Bilder: wikipedia.org
alterlichen Holzschnitt: Christus selbst teilt Bürgern, Spielkarten, dieses „Gebetbuch des Teufels“, in Techniker, Künstler, Buchdrucker:
den drei Ständen ihre Aufgaben zu. Demnach die Hand zu nehmen, und fanatische Mönche ließen sie Die chinesische Papierkultur
soll der Klerus demütig beten, der Adel be öffentlich auf Scheiterhaufen verbrennen. Was natürlich
schützen und die Bauernschaft arbeiten.
Nr. 23
Freude am Zeich
Deutschland
Freude am Zeichnen
und die Stifte ein! ak
a ti v :
Ihrewie
Katze
mit m it P f i f f
Effektvoll mit
Papierwischer
Und
aus?
siehtGraphit
Kreative Auszeit mit
meditativen
Motiven
B u n te r H u n d • Kurz und nützlich:
Porträts:
Effektvoll
mit Farbstift:
Grundlagen,
• Online auf: Anleitungsvideos zu Heftthemen
• Was, so Motive,
shop.freudeamzeichnen.info/abos
Dekorativ und harmonisch
leicht Ateliertipps
geht das?
• Stillleben:
So machen Sie mehr
Porträt: aus Ihrem Talent! Dekorativ im
Mädchen in Grundlagen Ethno-Stil
• oder telefonisch:
klassischer Pose
Pastell:
•
Profi-Tipps
für Anfänger 0049 (0) 22 25/7 08 53 45 Online
Leuchtend • für Könner
und intensiv Meine Heimatlands
Küns
chaft!
tler zeichnen nach
Leserfotos So einfach geht das • oder Formular ausfüllen Gratis-Beispiel
:
Winterwelt
Traumhafte
und st
Was guck
Schritt h tt fü
Puchnrkittt
r S du?
Erst die Farbe,
dann die Form
und schicken an: Ihr Skizzenbuch:
hriSchrit
für
Zeich enspatß
Freude am Zeichnen
Sc c
Stri
Freude am Zeichnen
Freude am Zeichnen
Deutschland
Österreich € 5,20 € 4,50
• Schweiz SFr. 8,90 Deutschland
Österreich € 5,20 € 4,50
• Schweiz SFr. 8,90 Deutschland
Österreich € 5,20 € 4,50
• Schweiz SFr. 8,90
Nr. 17 BeNeLux € 5,30 • Italien € 5,30
Nr. 20 BeNeLux € 5,30 • Italien € 5,30 Nr. 21 BeNeLux € 5,30 • Italien € 5,30
Motive und Anleitungen für Ihr schönstes Hobby! Motive und Anleitungen für Ihr schönstes Hobby!
Tipps und Anleitungen für Ihr schönstes Hobby!
Grundlagen,
Motive,
Ateliertipps
Superrrrr!
Fineliner:
ic
Blumen, h
Str
Sc
Heidelandschaft
in herbstlichen Farben
Landschaften:
• Schritt für Schritt
nachzeichnen
• von Könnern lernen
• Erfolge erleben
Freude am Zeichnen
Deutschland
Österreich € 5,20 € 4,50
• Schweiz SFr. 8,90 Deutschland
Österreich € 5,20 € 4,50
• Schweiz SFr. 8,90
Nr. 22 BeNeLux € 5,30 • Italien € 5,30 Nr. 23 BeNeLux € 5,30 • Italien € 5,30
Motive und Anleitungen für Ihr schönstes Hobby! Motive und Anleitungen für Ihr schönstes Hobby!
Stürmisch
in Kohle
Künstlerisch
mit Farbstift Sanft Pferd, Katze, Maus …
Tiere Schritt für Schritt
mit Graphit Pl
ak
a ti v f :
Schalte die Welt aus m it P f i f
und die Stifte ein!
B u nte r H u n d
Kreative Auszeit mit
meditativen
Motiven
Porträts:
• Was, so
leicht
geht das?
• Stillleben:
Dekorativ im
Ethno-Stil
Meine Heimatlandschaft!
Was guckst du? Künstler zeichnen nach
Zeichenspaß Leserfotos
Schritt für Schritt So einfach geht das:
dann dieFarbe,
Erst die Form