Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Meine Heimatlandschaft!
Künstler zeichnen nach So einfach geht das:
Leserfotos
Erst die Farbe,
dann die Form
Wasserlösliche Graphit-
und Farbstifte
Graugans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Anfängertipp
Vom Foto zur Vorzeichnung . . . . . . 13
Die fünf Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Mischtechnik
Bunter Hund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Online
Faltenwurf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Bleistift
Liebe Zeichenfreunde, Poesie mit Graphitpulver . . . . . . . . . 19
Online
etwas Schönes und Eigenes schaffen, sich aus S. 9 Stein & Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Camargue-Pferde . . . . . . . . . . . . . . . . 44
S. 32
zeichnen und darin auch schon einige Übung Hände und Pfoten . . . . . . . . . . . . . . . 60
haben, kennen Sie dieses wohltuende Gefühl,
Farbstift
das die Psychologen Flow nennen: Man versinkt
Poesie mit Farbpulver . . . . . . . . . . . . 18
im Fluss des Tuns, die „Arbeit“ geschieht wie von
Farbenpracht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
selbst. Zwergmaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Dem steht jedoch oft dieser verflixte Ehrgeiz
entgegen, ein ganz bestimmtes Motiv möglichst Gewinnspiel aus FaZ 22
perfekt aufs Papier zu bringen. Vor allem für An- Bilder der Heimat . . . . . . . . . . . . . . . . 28
fänger kann das eine große Hürde sein. Was, wenn Dünen und Meer . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
das allen Anleitungen und Motivideen zum Trotz Parklandschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
nicht gleich gelingt? Oder zu viel Mühe macht?
Filzstifte & Fineliner
Lieber gar nicht anfangen, kommt sowieso nichts
Schalte die Welt aus
raus? Wie also soll man da zur versprochenen
und die Stifte ein . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Ruhe und Freude finden? Rosetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Online
Lassen Sie sich von unseren Künstlern zu dekora- Malerische Effekte . . . . . . . . . . . . . . . 38
tiven, ornamentalen Zeichenweisen inspirieren, Lilie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
bei denen der Weg – das achtsame, meditative
Zeichnen – zugleich das Ziel ist. Umso besser, Buchbesprechung
wenn daraus etwas richtig Schönes wird. Und das Warum uns meditatives
S. 17 ist leichter getan als gesagt. Also: Schalten Sie die
Welt aus und die Stifte ein!
Zeichnen so gut tut . . . . . . . . . . . . . . 42
Tempo! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Kunstgeschichte
Herakles und Heilkräuter –
Herzlichst, Ihr Wie die Schrift zu Bildern kam . . . . 64
Besuchen Sie uns auch auf Impressum/Heftbestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
www.freudeamzeichnen.info
facebook.freudeamzeichnen.info Norbert Landa/Herausgeber
Die nächste Ausgabe (Nr. 24)
erscheint am 24. September
2 Freude am Zeichnen 23 Freude am Zeichnen 23 3
200602214632VL-01 am 02.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
Pastell
Tipp
Wenn Ihnen das unbekümmerte
Zeichnen schwerfällt, üben Sie vor
ab auf einem gesonderten Papier:
Stellen Sie sich vor, wie Ameisen
Fotos „blühen“ „suchend“ über das Bild laufen
zu jeder Jahreszeit … würden … Das hilft!
Material
• Zeichenpapier
(z. B. Canson
Mi Teintes Touch)
• Kohlestifte
• PanPastel
• Pastellkreiden in den
angegebenen Farben
1
Für die Vorzeichnung reichen ein
paar Linien mit dem Kohlestift,
die ich frei und fröhlich zeichne;
vrij en blij, wie wir Holländer sagen.
4
Die Umrisse waren ein guter Anhalt;
Graugans
beim Farbauftrag bleiben sie da und
dort sichtbar, anderswo verschwin
den sie. Wichtig sind die lebendigen
Grüntöne auch in den Blüten, die das
Bild beleben. Das dunkle Schatten
grün und ein paar wenige dunkel
braune Flecken erzeugen auch Tiefe.
Der Graphitstift liefert das elegante Grau,
der Aquarellstift setzt sparsame Farbakzente.
Und schließlich sorgt der Pinsel für einen
malerischen Auftritt. Von Heidi Günther
2
1 Die einzelnen Federn strichle
Material
S onnenschein im Düsseldorfer
Hofgarten. Laut schnatternd
genießen die Graugänse die war
Gleich mit dem Graphitstift HB zeichne
ich die Umrisse und das Federkleid
schwach vor (hier zur Veranschaulichung
ich immer in Wuchsrichtung.
• Aquarellpapier fein -
körnig, natur weiß
men Sonnenstrahlen und lassen übertrieben kräftig dargestellt). • wasserlösliche
sich von den Besuchern mit ein Graphitstifte
paar Krumen Brot verwöhnen. • wasserlösliche
Farbstifte
Eine wunderbare Möglichkeit, die
schönen Vögel zu beobachten, zu • Kunststoffradierer
skizzieren – oder sie zu fotografie • Radierstift
ren, um sie dann zu Hause ins Bild • Rundpinsel Nr. 6
zu setzen: fast ganz in Grau. • Kosmetiktuch
Dazu sind wasserlösliche Graphit
stifte ideal. Zunächst kann man
das Federkleid grundieren und
dann feine Details ausarbeiten.
Schließlich werden mit – ebenfalls 3
wasserlöslichen Farbstiften – Ak Nur im Schatten auf dem Rücken schummere
zente gesetzt. ich auch die Zwischenräume. Es macht Spaß
zu sehen, wie sich durch die Form der Federn
die Gans allmählich plastisch herausbildet.
Trocken gezeichnet,
mit Wasser vermalt HB
Mit den wasserlöslichen Farbstif
ten (Aquarellstiften) kann man ge 2B
nauso zeichnen wie mit den übli
chen wasserfesten. Wenn Sie die 4
Farben, wie hier, anschließend ver 4B Weiter geht es mit dem Pinsel und Wasser. Ich tauche
malen wollen, sollte der Auftrag ihn kurz ein, streife das überschüssige Wasser auf einem
jedoch schwächer und heller sein sauberen Kosmetiktuch ab und male die Federn einzeln
als sonst. Denn die Farben dunkeln 6B mit der Pinselspitze nach.
bei Berührung mit Wasser deutlich
nach. Wenn Sie zu dunkel und kräf
tig beginnen, kann es passieren, 8B
dass die Farben später heraus
knallen. Gerade in dieser delikaten
Zeichnung wäre das schade. Am Links trocken gezeichnet, rechts Wie bei den Aquarellstiften kann man
besten probieren Sie den Effekt vermalt: Die feuchte Farbe dringt in auch den vermalbaren Graphit mit
zuvor auf Schmierpapier aus. das Papier ein, die weißen Sprenkel Pinsel und Wasser schön verdichten
verschwinden, der Auftrag wird und von dunkel nach hell verziehen.
dunkler und gleichmäßiger. Je weicher der Graphitstift, desto
„schwärzer“ das Ergebnis.
Weg: das Motiv skizzieren, bis die Form und Proportion dem
5 Vorbild entsprechen. Der andere Weg, bei dem praktisch
Die Schattenflächen übermale ich einfach. nichts schiefgehen kann: die Umrisse mithilfe eines
Foto : iStock
Die vermalten Schraffuren erscheinen nun
Rasters häppchenweise übertragen.
deutlich dunkler, entsprechend stärker sind
die Kontraste.
Das Rastern ist eine klassische Methode zum Übertragen
von Bildern. Die Umrisse des Vorbildes (Skizze oder Foto)
werden in kleine Elemente aufgeteilt, die man einzeln auf
den ebenfalls gerasterten Zeichengrund überträgt.
So lässt sich auch eine komplexe Gestalt wie hier die
Orchideenblüte einfach nachzeichnen; gleich groß, ver
größert oder verkleinert.
6
Das gleiche Spiel mit den wasserlöslichen Zeichnen Sie das nummerierte Raster auf
Farbstiften: Erst zeichne ich die farbigen das Foto bzw. auf eine Kopie des Fotos.
Bereiche schwach vor und überarbeite sie Die Ziffern helfen beim Auffinden der Felder.
in den Schattenbereichen mit dunkleren
Farben. Dann male ich alles vorsichtig mit
dem feuchten (nicht nassen!) Pinsel nach.
An den Füßen tupfe ich den Pinsel nur auf, Zeichnen Sie das Raster
das reicht für die schuppige Textur. Und in gleicher oder pro-
besonders beim Augenring muss ich gut portional anderer
aufpassen, mit dem Pinsel nicht in den Größe auf das Zeichen-
Graphit zu geraten. Das Ergebnis wäre ein blatt. Nun übertragen
schmutziger Farbton. Sie die Umrisse Feld für
Feld. Nach und nach
entsteht die gesamte
Vorzeichnung. Zuletzt
werden die Rasterlinien
ausradiert.
Die ausgearbeitete
Bleistiftzeichnung
Material
• glattes Aquarellpapier
• Aquarellfarben
• Pinsel
• Bleistift HB
• Farbstifte
1
Mit dem Foto als Vorbild ist die Vorzeich-
nung (Bleistift HB) eine einfache Sache.
Bunter Hund
Plakativ, farbenfroh und auch dank des Spiels mit Schatten und Flächen
auffällig wie ein, nun ja, bunter Hund. Die bastlerische Vorarbeit macht 2
Zum Grundieren male ich die Farb-
genau so viel Spaß wie die dekorative Ausführung mit Pinsel und Stift. felder sauber und gleichmäßig mit
Von Alex Bernfels Pinsel und Aquarellfarben aus;
möglich ist auch stark verdünnte
Scherenschnitt
3 und Farbenspiel
Zur plakativen Wirkung gehört der sozusagen unnatür-
lich schwarze Schatten des Hundes. Die Schattenfläche Nach dem gleichen Verfahren habe ich die
umrahme ich erst mit Fineliner, die weißen Linien spare weiße (nur grau schattierte) Katze in Szene
ich sorgfältig aus, eventuelle mithilfe eines Lineals. gesetzt. Dank des Lichteinfalls von vorne links
Dann male ich die die Flächen mit Filzstift aus. wird auch ihr Schatten eine reichlich schräge
Angelegenheit. Die richtige Projektion des
Buckels lässt sich noch weniger ausdenken als
beim geradlinigen Hund. Wiederum hilft es,
einen Aufsteller auszuschneiden und zu foto-
grafieren.
4
Mit dem gut gespitzten Farbstift lässt
sich der Rand einfach begradigen.
5
Die Schattenfugen werden mit dem Bleistift
abgedunkelt und erscheinen nun grau.
Tipp
te
Solche Bilder sind eine gu
n Farbe n zu
Gelegenheit, mit de
6 spielen. Beim Hund ist da
s Blau
Nun schummere ich die Farbflächen in den gleichen rherr-
komplementär zu den vo
Farbtönen. Die leichte Körnung des Aquarellpapiers ange-
schenden Gelb- und Or
gibt ihnen eine lebendige Struktur. Den Hund schließ- harmo-
tönen, es geht also recht
Fotos: Andreas Springer
mit Farbpulver
Von Marie Bonnet
Farbenpracht
Das Gefieder der Mandarinente brilliert mit
schillernden Farbenspielen und filigraner
Feinzeichnung. Das Geheimnis: mit Farb
pulver grundieren! Von Hanne Türk
Tipp Material
Das Farbpulver erzeugen
• Zeichenpapier, glatt
Sie, indem Sie die Farbstift-
• Bleistift HB
mine mit Schleifpapier auf
• Farbstifte in den
Schmierpapier abreiben.
auf der linken Seite
Wie das genau geht, sehen angegebenen Farben
Sie in unserem kostenlosen • Knetgummiradierer
Online-Video. Mehr dazu
• Kunststoffradierer
auf S. 67.
• Kosmetiktuch
• Schmiergelpapier
• Anspitzer
Die 5 Schritte …
2 In dieser Studie eines Schneckenhauses zeigen wir den
Mit dem Kosmetiktuch nehme ich
das abgeriebene Farbpulver auf typischen Bildaufbau in fünf grundlegenden Phasen.
3
Für die Details spitze ich die Farb-
1
stifte gut an und trage die Farben
mit wenig Druck auf; alles ist noch
recht hell. Die weißen Federstriche Konturen finden
ziehe ich mit der Kante des harten Skizzieren Sie die Grundzüge des Motivs mit dem Bleistift HB, zeichnen Sie
Plastikradierers. Im Kontrast zu den die besten Linien kräftig nach und wischen Sie mit dem Knetgummiradierer
dunklen Schattenstrichen entsteht darüber. Was bleibt, sind die Konturen der Vorzeichnung.
dieser „stachelige“ Effekt.
4
2 3 4
Nach und nach ziehe ich mit dunkleren
Tönen nach. Die schwarzen Streifen lasse ich
mit dem stumpfen Farbstift ausfransen, Grundieren Formgebung Tiefe
während die feinen Striche und Farbverläufe Schraffieren Sie das Motiv einheit- Verstärken Sie die Schattenbereiche Dunkeln Sie die Schatten mit dem
das Gefieder förmlich schillern lassen. lich und gleichmäßig hell, ausge- mit dem weicheren Bleistift 2B. weichen Bleistift 4B nach. Das ver-
nommen farblich weiße Bereiche Das Schneckenhaus erhält Form und stärkt die plastische Wirkung.
und Glanzlichter. Volumen.
5
5 Räumlichkeit
Auch das Wasser grundiere ich mit Mit dem Schlagschatten erhält das
verwischtem Farbstaub, in den ich bisher schwebende Motiv seinen Halt
dann die hellen Schlieren radiere. und die Zeichnung Räumlichkeit.
1
In der Vorzeichnung lege ich mit dem Bleistift HB die
groben Umrisse fest. Mit dem Knetgummiradierer
kann man zu dunkel geratene Konturen gut abtupfen.
2
Hier deute ich mit dem HB die unter
schiedlichen Formen und Oberflächen
mit lockeren Parallelschraffuren an.
Dabei werden die Lichtflecken ausge
spart. Die Schatten an den Felsen werden
mit Kreuzschraffuren verstärkt und teil
weise mit dem Papierwischer verwischt.
Mit einheitlichen Parallelschraffuren
wird zwischen den Stämmen und Laub
gruppen der Hintergrund angedeutet.
5
Die Felsen im Vordergrund – und nur
3 dort – arbeite ich insgesamt noch
Beim Ausarbeiten geht es zunächst dunkler nach, indem ich mit dem
um Form und Oberfläche. Die felsige Papierwischer die Felsen „glätte“.
Anmutung ergibt sich aus den dich
ten (hier aber noch hellen) Schraffu
ren. Beim abrupten Wechsel der
Strichrichtung erscheinen Kanten, 6
aus rundlichen Schraffuren werden Zuletzt kümmere ich mich um den
Höcker und Einbuchtungen. Bach. Über die Stromschnellen
Die Rinde arbeite ich mit kurzen strömt das Wasser sehr schnell, ange
Strichen in ungefährer Wuchs deutet durch die Strichrichtung mit
richtung aus. dem Bleistift H. Die Wellenbewegung
im Vordergrund entsteht durch un
gleichmäßige horizontale Schraffu
ren, die Gischt und die Lichtreflexe
vorne im Becken bleiben weiß oder
können mit dem Kunststoffradierer
herausradiert werden.
4
Beim Schattieren mit dem Blei
stift 3B wird der Vordergrund
nach und nach deutlicher.
Hinten bleibt alles heller.
Tipp
Es schadet nicht, die Hell
DunkelKontraste zu über
treiben, auch wenn sie in
der Natur oder auf dem Foto
nicht so deutlich erscheinen
wie in der Zeichnung:
Hier geht es um die räum
liche Wirkung!
1
Die Komposition ist so einfach,
dass ich nur eine kleine Bleistift
andeutung als Vorzeichnung
brauche. Los geht es dann mit
dem Himmel, den ich zunächst
waagrecht schwach in einem hel
len Blau schummere, oben und
unten schraffiere ich anschließend
dunkler darüber. Den Strandhafer
strichle ich von unten nach oben
in Ocker mit schon etwas Braun.
4
Mit Hell und Dunkelbraun, Violett, 5
Dunkelblau und sogar Grau wird In den letzten Schritten verstärke ich die Kontraste mit dunkleren Versionen
der Vordergrund dichter und der verwendeten Farben. Schatten sind niemals farblos grau. Sie nehmen
lebendiger. Mit kurzen dunkel die Farben des Untergrundes ebenso auf wie die Farben der Objekte, die
grünen Schattenschraffuren mo den Schatten werfen. Der Grundton ist hier ein dunkles Blau, hinzu kommen
delliere ich die Gräser der Dünen. Töne in Violett, Grün, Braun und wiederum etwas Rot. Ich trage sie in meh
Da kann auch ein wenig Violett reren transparenten Schichten auf, vorne im Sand etwas kräftiger als weiter
und Rot nicht schaden. hinten. So erhalte ich ein lebendiges Bild mit viel Räumlichkeit.
Tipp
n
Wenn Sie gerne mit Farbstifte
zeichnen, lohnt sich ein gro ßer
Kasten auch deshalb, weil es
einfach Spaß macht, sich bei
der vollen Palette bedienen
n
zu können. Dabei kommt ma
auch eher auf neue farbliche
l
Ideen, als wenn man jedes Ma
ei
überlegen muss, wie man zw
Farben zu einem bes timmt en
2
Ton mischen könnte. Das Meer wird an der Horizontlinie mit wenigen leichten Strichen in
Violett zum Himmel abgegrenzt. Anschließend zeichne ich mit Türkis
weiter, das nach unten hin heller wird und sich mit dem schwachen
Ocker der Sandfläche, vermischt.
30 Freude am Zeichnen 23 Freude am Zeichnen 23 31
200602214632VL-01 am 02.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
g en os Farbstift
n un rfot
Parklandschaft
e
e ich Les
Z h
c
na
Die Natur lässt sich nicht aufhübschen – wohl aber ein Foto. Mit ein paar
kleinen Veränderungen soll die Zeichnung die besondere Lichtstimmung
und der Charakter der Szenerie noch besser herausheben. Von Gilbert Declercq
1
Aller Anfang ist hell: Hier zeichne ich gelbe und
ockerfarbene Flecken in den Vordergrund und 2
So schön das Foto ist, so verändere ich beim Zeichnen den Ausschnitt und die Komposition doch etwas. das Laub, oben verwende ich ein schwaches Alles wird deutlicher und vor allem auf der linken
Der Vordergrund nimmt weniger Raum ein, damit rückt die ganze Szene etwas näher, hier vor allem der Blaugrün, Ocker und Braun für die Stämme. Bildseite dunkler. Hier dominiert das kühle Blaugrün,
rechte Baum. Die Baumstämme sind „malerischer“ gestaffelt als in der Natur. Die Laubfarben sind diffe während der Baum rechts das Gegenlicht mit dem
renzierter als im Foto, der halb rechte Baum ergrünt und der rechte Baum bekommt sonnigere Farben. wärmeren Gelb einfangen soll.
Rosetten
Vermutlich hat jeder von Ihnen als Kind gerne
kunterbunte Blümchen gezeichnet und aus-
gemalt: kindlich, aber keineswegs kindisch.
Denn die Freude am Ornament versiegt nicht.
Gönnen Sie sich eine farbenfrohe und formen-
reiche Auszeit im Stil von Rosetten oder, wenn
man will, Mandalas. Von Anne Pieper
Abstand halten: Besser, Sie lassen zwischen einigen Ornamenten freien Raum,
Was immer Sie an Filzstiften, farbigen Finelinern und denn weiße Bereiche lockern das Bild auf. Später können Sie entscheiden, ob
Textmarkern haben: Her damit und loslegen! und wie Sie die Rosetten miteinander verbinden (siehe auch S. 35).
Blühende Fantasie
Material
D ie schwungvolle Linienführung
folgt der natürlichen Form der
Lilie. Den Gegensatz dazu liefert das
• Bristolkarton geometrische Muster.
• Fineliner in Schwarz Für solche Zeichnungen eignen sich
• Bleistift HB natürlich auch andere Blütenformen.
• Lineal/Kurvenlineal Die wesentlichen Konturen können
Sie einfach von Fotos abnehmen, mit
• Radiergummi
Bleistift auf das Zeichenblatt über-
tragen und mit dem Fineliner verein-
facht nachzeichnen. Für den Hinter-
grund bietet sich ein Kästchen-Raster
an, das Sie nach Belieben mit Mustern
Die Bleistiftzeichnung füllen können.
ziehe ich mit dem Die schwarz gefüllten Rechtecke sind
Fineliner nach. so verteilt, das sie Spannung ins Bild
Für die Stängel und die Elemente zugleich ins Gleich-
verwende ich ein gewicht bringen: Die Lilien neigen
Kurvenlineal. sich eher nach rechts, also setze ich
links dunkle Schwerpunkte.
ilie
Das quadratische Raster für den
Hintergrund zeichne ich mit Blei
stift und Lineal vor, dann ziehe ich
sie mit dem Fineliner sauber nach Die schwarzen Rechtecke sorgen für
und radiere die Bleistiftstrich weg. das Gleichgewicht in der Zeichnung und
Die Stängel und Blüten bleiben sie schaffen außerdem eine optische Ver
natürlich ausgespart. bindung mit den Schattenflächen in den Blüten.
t a n
von Freude am Zeichnen
Zeichnen so gut tut Von Dr. Cathy Malchiodi
jetzt als Buch!
Das neue Zentangle-Musterbuch Schritt für Schritt
gle ®
w
zu Entspannung. Anwender berichten, dass sie dabei Zeichnen. Wir verlieren den Kontakt zur Gegenwart, wenn
f lo
Ängste verlieren und an Selbstbewusstsein gewinnen. Sie wir ständig etwas beabsichtigen. Doch wenn wir uns
nehmen sich besser im Hier und Jetzt wahr. Solche Effekte Hanne Türk
art
schöpferisch ausdrücken und einfach den kreativen Pro-
gleichen jenen der Achtsamkeitsmeditation. zess genießen, dann freuen wir uns über unser Hiersein. kreativ
Zur Ruhe kommen Die US- Psychologin Dr. Cathy Malchiodi ist eine internatio-
Wiederholungen beim kreativen Schaffen können von nal führende Expertin in der Kunsttherapie und Autorin Alltag ausschalten,
sich aus beruhigend wirken. Im Blick auf die Zentangle- zahlreicher Standardwerke. In der renommierten amerika- Flow erleben
Technik weisen Untersuchungen auf eine entspannende nischen Zeitschrift „Psychology Today“ beschreibt sie die
Achtsam kolorieren Die meditativen Motive – Mandalas, Rosetten
und wohlfühlen
Wirkung hin, da man kein definiertes Ziel verfolgt, son- heilsamen Effekte meditativen Zeichnens am Beispiel von und ornamentale Jugendstildesigns – laden
dern offen bleibt für alles, was sich so ergibt. Zentangle. Hier eine Zusammenfassung des Artikels. zum achtsamen Kolorieren ein, die Texte von
Übersetzung mit freundlicher Genehmigung der Autorin. Zen-Meistern zur Selbstfindung. Dazu gibt
Hanne Türk wertvolle Tipps zum effektvollen
Umgang mit Farbstiften und zur harmoni-
schen Farbwahl.
Camargue-Pferde Feine Mähne, heller Himmel, weiche Verläufe und die harten Schatten der
Mittagshitze in der Camargue: Mit solchen Kontrasten (und unterschiedlich
harten Bleistiften!) kommt viel Leben und Ausdruck in die Zeichnung.
Von Alex Bernfels
Material
W enn man vom Bleistift spricht,
kommt der HB anfangs wie ge
rufen. Als Vielzweckstift ist er ein gu
oder für einen schwarzen Auftrag
gibt es Spezialisten: die härteren und
deshalb auch helleren Sorten mit der
ter Kandidat für Vorzeichnungen und Bezeichnung H (für hard), die weiche
• Zeichenpapier, glatt
„normale“ Linien und Schraffuren. ren Bleistifte B (für black, schwarz) mit
• Bleistifte
Dank seiner mittelharten Mine kann dem dunklen und breiten Strich. Die
H, HB, 2B, 6B
er vieles, aber nicht alles. Für Sonder Ziffern bezeichnen die jeweiligen
• Knetgummiradierer
aufgaben wie ganz dünne Striche Härtegrade; am weichsten wäre dem
nach der 8B. In dieser Pferdestudie
begnüge ich mich mit den Härten H,
HB (hard/black), 2B und 6B. Wenn Sie
also Leben, Kontraste, Abwechslung
in Ihre Bleistiftzeichnung bringen
wollen, verwenden Sie unterschied
liche Härtegrade.
1
Für die Vorzeichnung (siehe auch
S. 23) nehme ich den HB, für die
Mähne und die ersten Schatten
schraffuren den Bleistift H.
Die Schattenpartien strichle ich
parallel, doch je nach Körperform
in unterschiedlichen Richtungen.
2
Die Schatten verstärke ich mit Kreuzschraffuren
und einzelnen, quer laufenden Strichen.
Damit wird klar, dass es sich um bloße Schatten
handelt, nicht um die Fellstruktur.
3
Mit dem weicheren Bleistift 2B wer
den die Schattenschraffuren dunkler.
Der Strich ist auch dicker und der
Auftrag gleichmäßiger. Zu den helle
ren Bereichen hin lasse ich die hel
len, dünnen Striche stehen. Dann
umreiße ich den Schlagschatten
meiner Pferde.
Faltenwurf
Wenn Sie Freude am
Aquarellieren haben und
Ihr Bild gerne detailgenauer
ausarbeiten wollen:
Machen Sie es sich leicht
und zeichnen Sie mit dem
Farbstift weiter!
Von Hanne Türk
4
Im Gegensatz dazu schraffiere ich den Himmel
ganz schwach mit dem harten Bleistift H.
Lange Striche, schwach andrücken!
5
Auch hier der schöne Gegensatz:
dünne, harte Halme und Grasbüschel
mit dem Bleistift H und HB, wild von
unten nach oben gestrichelt, und
dann der Schlagschatten, kräftig und
dunkel mit dem weichen Bleistift 6B
aufgetragen.
1 2 3
Gemäß der Bleistiftvorzeichnung male ich Anschließend geht es mit den Farbstiften weiter. … und verwische den Abrieb mit einem Kosmetiktuch,
auf feuchtem Papier die Falten mit graublauer Zum Schraffieren halte ich den Stift flach … um weiche Übergänge und Farbverläufe zu erhalten.
Aquarellfarbe.
Nach dem Trocknen kommt der Hintergrund
mit kräftiger Farbe dran. Nach dem Trocknen Online
deshalb, damit nichts ineinanderfließt.
Überzeichnen mit Farbstift
4
Exklusiv im Premium-Abo Den Hintergrund schummere ich mit dem
Mobile Geräte: QRCode scannen Farbstift in Orange und Ocker und ver
PC: www.fazclub.de/ueber wische auch ihn zuletzt gleichmäßig.
Foto: iStock
licher gewölbt, während das Kinn eher zurücktritt.
Von Hanne Türk
Schon im Porträt zeigen sich typische Proportionen: Bei der Katze sitzen die Augen vergleichsweise
Die Augen und Ohren sind bei Katze und Kätzchen objektiv höher, die Stirn ist entsprechend niedriger und
gleich groß und wirken daher beim Kätzchen größer. die untere Gesichtshälfte stärker ausgeprägt.
erscheint in der
KIM Kindermedien Verlag GmbH
Klarastraße 80, D79106 Freiburg
www.kimverlag.de
www.freudeamzeichnen.info
Herausgeber:
Norbert Landa
Redaktionsleitung:
Nikolaus Lenz
Redaktion:
Elisabeth Ahner, Florian Barth
Autoren:
Marie Bonnet, Loes Botman,
Gilbert Declercq, Heidi Günther,
Norbert Landa, Anne Pieper,
Hanne Türk, Finja Wölfinger
Artdirektion:
Fotos: iStock
Hanne Türk
Grafik:
Florian Barth
Herstellung:
Andreas Springer
Assistenz:
Maria Belinskaya, Johanna Klein
Fragen zum Heft:
Tel. +49 (0)761 29 28 1992
Heftbestellung:
www.freudeamzeichnen.info
Marketing & Anzeigen:
Norbert Landa
Tel. +49 (0)761 29 28 1993
In den flächigen Grund- landa@kimverlag.de
Vertrieb:
formen wird das Schema IPS Datenservice GmbH
besonders deutlich: CarlZeissStr. 5
53340 Meckenheim
Beim Zicklein ist der Kopf Tel. +49 (0) 22 25 88 010
ips@ipsd.de
im Verhältnis zum Rumpf www.ipsd.de
größer, die Beine sind Druck:
Bechtle Druck&Service
kürzer. Zeppelinstraße 116
73730 Esslingen
Printed in Germany
© 2015 KIM Verlag GmbH
Alle Rechte vorbehalten.
Alle Bilder und Texte sind
urheberrechtlich geschützt.
Freude am Zeichnen
erscheint 4 x pro Jahr.
Die Schattenschraffuren
modellieren den Körper.
Hier zeigt sich dann auch
Zwergmaus
die pummelige Gestalt
des Zickleins. Es wirkt auf
Große Augen, knuffige Figur, putzige Pose: Bei unserem Mäuschen
rührende Art unbeholfen. macht jeder einzelne Zeichenstrich Spaß! Umso schöner, wenn wir
die naturalistische Studie vor einen dekorativen Hintergrund setzen.
Von Heidi Günther
Tipp
S chwach anfangen und kraftvoll
finalisieren, und zwar überall im
Bild gleichzeitig: Das ist eines der
dunkleren auf hellere Farben eine
schöne Farbtiefe. Und bei manchen
Motiven wirkt dann die Textur beson
Bleistift und Farbstift vertragen sich nur in Aus
nahmefällen. Wird eine kräftige Vorzeichnung
Geheimnisse für einen gelungenen ders natürlich – so wie hier bei unse übermalt, kann der Farbstrich verschmieren.
Bildaufbau. Denn beim synchronen rer Zwergmaus. Ihr Fell soll flauschig Bei ganz feinen Bleistiftlinien, wie sie ein
Zeichnen kann man kräftige und wirken. Mit dunkleren Strichen auf harter, gut angespitzter Bleistift hinterlässt,
Foto: © iStock/Charles Masters
blasse Farben gezielt verteilen und heller Grundierung wirkt die Maus besteht diese Gefahr nicht.
hat immer den Überblick. So entsteht richtig körperlich und sehr realistisch.
beim lasierenden Auftrag von immer
2
Den Hintergrund schummere ich mit dem sehr hellen
Das Foto als Vorlage: Maus und Ähre Gelbgrün und verreibe ihn leicht mit einem Kosmetik
laden zum realistischen Nachzeichnen tuch. Darüber zeichne ich schwungvoll die Halme.
ein, der Hintergrund ist allenfalls farb- Material Das Fell (Ausnahme Bauch) grundiere ich schwach mit
lich interessant. Ocker und strichle die dunklen Fellpartien in dunkleren
• weißes Zeichenpapier Brauntönen, immer von vorne nach hinten und nicht
• Bleistift H ganz gleichmäßig. Im schwarzen Auge bleiben die
• Farbstift Weiß und Glanzlichter ausgespart.
in den angegebenen
Farbtönen
• grüne Pastellkreide Tipp
• Radierstift Normalerweise muss man beim
• Papierwischer Grundieren Bereiche, die später weiß
• Kosmetiktücher sein sollen, aussparen; das heißt,
• scharfes Messer drum herumzeichnen. Das bremst
• Transparentpapier den Schwung und kann ein bisschen
• Fixativ mühsam sein. Bei einer so hellen
Untermalung kann man auch schon
mal radieren. Wer keinen Radierstift
hat, schneidet sich am harten Plastik
radierer eine spitze Ecke zurecht.
3
1 Die weißen Blütenblätter vom
Die Vorzeichnung lege ich möglichst Gänseblümchen radiere ich mit
fein mit dem harten Bleistift H an dem Radierstift frei. Aus dieser
(hier nur zur Verdeutlichung gut Perspektive sind die hinteren
sichtbar gemacht). Die Konturen der Blütenblätter kürzer als die vor
Maus und der Ähre übernehme ich deren. In der Ähre deute ich zu
vom Foto, die Halme zeichne ich so, nächst nur die Schatten an.
dass sie sich gut in die Komposition Und wenn ich jetzt das Fell röt
einfügen. lich nachstrichle, wirkt das Mäus
chen schon sehr viel körperlicher.
7
Zurück zum Mäuschen, das nun
mehr Farbe und kräftige Fellstriche
4 (sowie Schnurrhaare) verträgt.
Jetzt bekommt das Fell mit kräftigen Strichen richtig Mit dunklen Schatten wirkt die
Farbe, nämlich unterschiedliche Brauntöne. Mit dem Maus noch plastischer. Auch die
Papierwischer glätte ich es zwischendurch. So wirkt Ähre zeichne ich detailliert nach.
es flauschiger, nicht so drahtig. Einige helle Härchen Der Blüte tut ein rosa Rand nicht
werden mit dem Radierstift herausgearbeitet. nur farblich gut, sondern model
liert sie auch besser. Weiter geht
es mit dem Hintgrund …
6
Die untere Ähre arbeite ich detailliert aus, die obere
bleibt blass und schemenhaft. Den Hintergrund, der im
Gegensatz zur recht präsenten Maus weich und diffus
ausfallen soll, trage ich mit grüner Pastellkreide auf.
Fotos: Heidi Günther
Tipp
Statt direkt mit der Kreide ins Bild zu zeichnen,
können Sie einen Farbfleck auch zuerst auf
Schmierpapier auftragen. Dort nehmen Sie die Ich möchte zwei Blattzweige im Anschließend werden die Blätter aus- Am Schluss zeichne ich die Barthaare
Farbe mit einem Kosmetiktuch auf und verreiben Hintergrund andeuten. Dafür geschnitten und die Schablone wird der Maus mit Dunkelbraun. Hier und
sie im Hintergrund. So entstehen wie von selbst zeichne ich zunächst auf Trans- auf die Zeichnung platziert. Mit einem da füge ich noch ein wenig Schatten
schöne Verläufe. Kann ich nur empfehlen! parentpapier die Umrisse der scharfen Messer hoble ich etwas grün- mit Grau und Dunkelblau ein und
Blätter ein. blauen Farbstaub vom Buntstift direkt fixiere anschließend das Bild.
auf die freien Flächen der Schablone
und verreibe den Farbstaub.
Stift absetzen
und wieder ansetzen
Das Fallen kommt zur Ruhe. Dort, wo der Verlauf der Linien
aufgehalten wird, entsteht Form.
Der Strich hält still, doch die Zeich- Wie man solche kurzen Geschichten
nung zeigt Bewegung. Mit einfachen zeichnen und damit erzählen kann,
Mitteln lässt sich eindrucksvoll dar- zeigen Peter Boerboom und Tim
Tempo!
stellen, was sich im Bild abspielt. Die Proetel mit eine Fülle von faszinieren-
Palmen etwa stehen nicht nur einfach den und verblüffenden Beispielen;
da. Aus ihrer Haltung schließen wir hier nur einige wenige mit, wie stets,
automatisch, dass sie im Wind knappen Kommentaren der Autoren.
schwanken. Auch die Scheibe kann Denn die Zeichnungen sprechen hin-
auf dem Abhang nicht verharren, reichend für sich selbst.
sondern muss einfach rollen und
Geschwindigkeit aufnehmen.
Foto: iStock
stärker. Wenn die Vorzeichnung stimmt, ist das einfacher,
als Sie vielleicht vermuten. Was Sie brauchen, ist Geduld
und Liebe zum Detail; die das Kätzchen ja auch verdient … Das Foto als Vorbild. Die Zeichnung kann,
muss aber nicht auf den Hintergrung verzichten.
1
Die Vorzeichnung (Bleistift HB)
übernehme ich direkt vom Foto.
Die Hände zeichne ich durch, die
Umrisse des Kätzchens (und das
Fellmuster) strichle ich lediglich.
Hinzu kommen erste Schatten
und feine Innenkonturen.
3 6
Komplett weiß lasse ich nur wenige In der letzten Phase gleiche ich die
Partien auf der Hand und im Fell. übertrieben harten Kontraste aus,
Alles andere schraffiere ich hell und indem ich die Schraffuren mit dem
vorsichtig mit dem Bleistift 4B. Kosmetikuch verwische: immer ge
Im Fell folge ich dem Fellstrich, auf zielt einen Bereich nach dem ande
der Haut den Rillen. Die Hand wird ren, um keine Details verschwinden
mit dem 4B schattiert, den ich flach zu lassen. Gegebenenfalls muss ich
auflege und kreisen lasse. sie nachzeichnen. Die Haut schum
mere ich stellenweise nach und
wische wiederum darüber. Und dann
fehlen noch da und dort Glanzlichter
Tipp
Lassen Sie das Foto nicht aus dem
Auge und achten Sie genau darauf,
wie die feine Härchen und die Linien
auf der Haut verlaufen!
5
So taste ich mich weiter voran, bis
die Kontraste die richtige Balance
haben. Das bedeutet auch, dass ich
manche Blitzer mit dem 3B etwas
abdunkle, damit sich die Fellpartien
besser und natürlicher miteinander
verbinden. Für die feinen Details Vielleicht würde Ihnen die Zeichnung vor einem weichen Hintergrund besser gefallen.
nehme ich wieder den vergleichs In diesem Fall soll er jedoch vom Motiv nicht ablenken, sondern lediglich einen ange-
weise harten und hellen, gut ange deuteten Raum darstellen. Dafür reichen Streifen, die ich mit dem Bleistift 4B vom
spitzen Bleistift HB. Motiv weg nach oben und unten zeichne und mit dem Kosmetiktuch weich verwische.
62 Freude am Zeichnen 23 63
200602214632VL-01 am 02.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
Kunstgeschichte
Herakles und Heilkräuter
Wie die Schrift zu Bildern kam An den Bibelillustrationen auf
Pergament wirkte eine Reihe von
Von Norbert Landa Künstlern mit, zusammengefasst
als „Meister der Wiener Genesis“.
Das Buch entstand im Jahr 540, ver-
geschenk
Freude am Zeich
Nr. 22
Freude am Zeichnen
Österreich € 5,20
Deutsch
• Schweiz
landSFr.
€ 4,50
8,90
BeNeLux € 5,30 • Italien
Nr. 21 Österreich € 5,20
Deutschlan
• Schweiz SFr.
d € 4,50
8,90
€ 5,30
TrauWinterw
mha fte elt nkt
• oder Formular ausfüllen Gratis-Beispiel
d PSucguc
untWas
chcSchr
hri ittZeic
hrittkst du?
t für für Schr
hen itt
und schicken an:
Ihr Skizzenbuch:
spaß
Freude am Zeichnen
Stri
Tiere,
S
Blumen,
Landschaften:
Vom Foto zur Zeichnung: Stabil mit robustem
Naturstudien:
Effektvoll mit Farbstift
Heid elandHund,
in herbst schaft Katze,
lichen Farben
Co. für Schritt
Hamster &Schritt
• nachzeichnen
Postfach 1331 Einband, Lesebändchen und
53335 Meckenheim
Farben •Abend-
von Könnern lernen
stimmung
Lasse leuch
n Sie die•ten!
Erfolge erleben Nachzeichnen, lern
en, Erfolge erleben! Gummiverschlussband. 13 x 21 cm,
Anti-Stress mit Fineliner:
Dekorative Tangle Designs
glattes Zeichenpapier für Bleistift und Farbstift.
• Unterwegs immer dabei für Impressionen,
Schöner zeichnen leicht gemacht!
Einfach QR-Code scannen oder
Ideen, schnelle Aufzeichnungen
Kurzlink eingeben www.fazclub.de/demo • Zu Hause als gezeichnetes Tagebuch;
auch zur Rückschau auf Ihre Fortschritte.
Meine Adresse:
Ja, ich möchte für zunächst ein Jahr die Zeitschrift
Freude am Zeichnen abonnieren. Das Abonne-
Vor- und Nachname
ment kann ich nach Ablauf eines Bezugsjahres
jederzeit durch einfache Mitteilung mit Anruf,
Postkarte oder E-Mail kündigen. Bleibe ich Straße
Abonnent, brauche ich nichts weiter zu tun.
Ich erhalte automatisch die Rechnung für ein
PLZ/Ort Land Jetzt informieren und bestellen!
weiteres Jahr.
Das Abonnement kostet:
Online auf: www.fazclub.de/abo
oder telefonisch: 0049 (0) 22 25/ 7 08 53 45
Telefonnummer E-Mail
Deutschland: € 18,–; Schweiz: SFr. 28,–
FaZ 23
Freude am Zeichnen
Nr. 17
Freude am Zeichnen
Österreich € 5,20
Deutsch
• Schweiz
land € 4,50
SFr. 8,90
BeNeLux € 5,30 • Italien
€ 5,30
Nr. 18 Deutschland
Österreich € 5,20 € 4,50
• Schweiz SFr. 8,90
BeNeLux € 5,30 • Italien € 5,30
Freude am Zeichnen
Deutschland
Österreich € 5,20 € 4,50
• Schweiz SFr. 8,90
Nr. 19 • Schweiznd
Deutschla
Österreich € 5,20
€ 4,50
SFr. 8,90 BeNeLux € 5,30 • Italien € 5,30
Freude am Zeichnen
Sup
Fin errer:
elin rrr!
Farbstift:
mitEffek tvoll
Motivn,
Grundlage e,
Ateliertipps
So
Tolle
einfach:
Effekte
Bambi:
Tangle Designs: in Pastell
Künstlerisch
für Bilder
kreative Muster
Dekorative mit Kohle
Pastell:
Leuchtend
Tiere: Einsteigen
und intensiv Bleistift und Foto: Schritt für Schritt:
Herziger geht’s nicht! Bleistift und Tusche,
Die Liebling
unserer e
Leser Winterglück an der See
Pastell und Ölkreide
nur
in herbstlichen Farben
• nachzeichnen Wir zeigen Ihnen, wie das
• von Könnern lernen geht!
• Erfolge erleben
14,90 €
Basiskurs
Schnelle Bleistift
instieg:
Tiere malen!
Schweiz SFR 9,80 • Italien € 5,80 • BeNeLux
€ 5,80
Ver sa
n dkoste n 2
Nr. 17, 18, 19 und 20
Inspirierend:
So können auch Sie
Ihre Lieblinge malen!
Farbe, Pinsel,
Leinwand, los!
Zum Herausnehmen:
Malvorlagen in
shop.freudeamzeichnen.info
Einzelne Hefte versäumt? Alle Versandkosten sind gültig für Deutschland, Österreich
und Schweiz. Fremdsprachiges Ausland auf Anfrage.
Einfach im Shop nachbestellen! Alle Angebote lieferbar, solange der Vorrat reicht!
Für jeweils 4,50 €, zzgl. Versandkosten 1,80 €
200602214632VL-01 am 02.06.2020 über http://www.united-kiosk.de