Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Künstlerisch
mit Farbstift Sanft
mit Graphit
• Porträts:
Was, so
leicht
geht das?
• Stillleben:
Dekorativ im
Ethno-Stil
Anfängertipp
an das perfekte Ergebnis herangekommen zu sein.
8
Die fünf Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Wussten Sie eigentlich, dass das Wort Dilettant je-
manden bezeichnet, der Freude an einer Sache Wasservermalbarer Graphit
hat? Nichts anderes nämlich bedeutet das Getigert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
italienische „dilettare“, sich erfreuen. Ganz
ähnlich der französische Amateur (von Kohle
l’amour), der etwas mit und aus Liebe zur Kohle und Natur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Sache macht und nicht deshalb, weil er Wilde Wischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
als Experte oder Profi sein Geld damit Stürmische See . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Volle Fahrt voraus . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
verdient.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen Collage
viel Freude am Zeichnen! Luftpost . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Herzlichst, Ihr
Pastell
Haut und Haar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Weiter Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Hoch die Tatzen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Norbert Landa/Herausgeber
Buchbesprechung
Wie kommt das Licht
in die Zeichnung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Besuchen Sie uns auch auf Kunstgeschichte
www.freudeamzeichnen.info
Die Entdeckung der Welt . . . . . . . . . . 62
facebook.freudeamzeichnen.info
plus.freudeamzeichnen.info Gewinnspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Impressum/Heftbestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2 Freude am Zeichnen 22
16 Freude am Zeichnen 22 3
2006022145154D-01 am 02.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
Farbstift
Stille und
Warme Farben, klare Formen und klassische Komposition: Ein einfaches
Stillleben im Ethno-Stil, das zeigt, wie viel malerische Kraft in Farbstiften
steckt. Das Geheimnis liegt im Farbaufbau … Von Alex Bernfels
1
Die Bleistiftvorzeichnung (zur Demonstration überdeut-
lich gezeigt) schwäche ich mit dem Knetgummiradierer
ab. So verschmiert sie nicht, wenn ich die Konturen gleich
mit Farbstift nachzeichne.
2
Zum Grundieren nehme ich nicht den Farbstift,
sondern streue Farbpulver auf die Flächen und
verwische es locker. Die Ränder bekomme ich mit
dem Knetgummiradierer schön sauber.
Mehr zum Thema Farbpulver auf S. 45
3
Den Hintergrund schraffiere ich
senkrecht und waagerecht. Darüber
strichle ich mit dem harten Bleistift 6
2H. Die feinen Linien verdichten die Die Blautöne und das kräftige Orange im
Farben und erzeugen eine silbrige Wellenband setzen die Schüssel von den
gewebeartige Struktur. anderen Gefäßen ab.
7
Auch hier verwische und glätte ich mit
Gewebe-Effekt
dem Kosmetiktuch die Schraffuren und
Exklusiv im Online-Club Farbübergänge.
Mobile Geräte: QR-Code scannen
PC: www.fazclub.de/gewebe
4
Auf die helle Grundierung lege ich 8
weitere Farbschraffuren. Die Schat- Erst jetzt lege ich den Tisch in dunklen
ten dunkle ich nach, die Lichtseiten Farbtönen an, indem ich Farbpulver in die
helle ich mit dem Knetgummiradie- Fläche streue und zu den Gefäßen und zum
rer auf. Die stärksten Hell-Dunkel- Hintergrund hin verwische.
Verläufe gibt es im Flaschenhals.
Tipp:
Achten Sie, wie stets, auf die Rich- 9
tung des Lichteinfalls, hier von vorne Die Feinarbeit an den Rändern besorgt
links. Dem entsprechen die Schatten der Farbstift. So kann ich genau arbeiten
auf den rechten Außenseiten der und die weißen Ränder bis zu den
Gefäße. Auf der Innenseite des Gefäßen zeichnen.
Flaschenhalses oder der Schüssel
ist es natürlich genau umgekehrt.
5
Die Muster an der Flasche simulieren
von sich aus Licht und Schatten, wir- 10
ken dadurch dreidimensional. Diesen Die Tischplatte wird mit ein paar horizontalen
Effekt verstärke ich, indem ich die Parallelschraffuren in Dunkelbraun zuletzt
Kontraste verstärke und über die leicht verdichtet.
hellen Musterbereiche mit dem
Knetgummiradierer radiere.
6 Freude am Zeichnen 22 7
2006022145154D-01 am 02.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
Bleistift
Material mit Schleifpapier ab. Zum Radieren auf, das nun mehr Farbstaub auf
nehmen Sie einen harten Plastikadie nimmt als die nach wie vor glatte Um
• Zeichenpapier, glatt rer. Wie Sie sehen, gibt es in der Zeich gebung. Beim weiteren Verwischen
• Radierschablone nung vier unterschiedliche Graustu des Graphitpulvers werden die ra
• Graphitpulver fen von Weiß über Hell und Dunkel dierten Punkte und Striche also deut
• weicher Pinsel grau bis Schwarz. Diese Kontraste lich dunkler. Die schwarzen Orna
• Kosmetiktuch ergeben sich praktisch von selbst. mente zeichnen Sie zuletzt mit einem
Die Grundfarbe stammt vom Graphit fetthaltigen Kohlestift auf.
pulver, das auf das glatte Zeichen
Schablone auflegen und Punkte Krümel mit einem fülligen Mit dem Kosmetiktuch über die
mit einem harten Radiergummi Pinsel entfernen. radierten Stellen wischen, die
radieren. nun dunkler werden.
Stimmungsvoll
Was sich mit Graphitpulver machen lässt, geht auch mit Farbpulver von Farb
Die 5 Schritte …
stiften. Obwohl nach wie vor monochrom, dominiert die Farbigkeit. Das Bild
wirkt „bunter“, als es tatsächlich ist. Das liegt an den unterschiedlichen Ton Von der Skizze über die Vorzeichnung zur plastischen Ausgestaltung,
werten (Helligkeitsunterschieden) ein und desselben Farbtons. Das Verfahren von Grundformen zu den Feinheiten: So kommen Sie, unabhängig
1
Das verwischte Farbpulver
als Grundierung
2
die beim Darüber Skizzieren Sie die Grundzüge des
wischen mehr Farbe Motivs mit dem Bleistift HB, zeichnen
aufnehmen Sie die besten Linien kräftig nach
und wischen Sie mit dem Knet- Grundieren
Die radierten Punkte gummiradierer darüber. Was bleibt, Schraffieren Sie die Schattenberei
sind die Konturen der Vorzeichnung. che einheitlich und gleichmäßig,
helle Bereiche und Glanzlichter
Die mit dem harten schwächer oder gar nicht.
Plastikradierer gezoge
nen Radierstriche
4 5
Unterschied zwischen Farbton und nem farbigen Bild sind Tonwert und berliegenden Strichen
Tonwert schön demonstrieren. Der Farbton unterschiedliche Dinge. Bei durchgezogen. So wirkt +
Farbton wird mit dem jeweiligen sogenannten „unbunten“ Farben das Motiv räumlich.
Farbnamen bezeichnet, z. B. Blau. Der (also Schwarz, Grau, Weiß) hingegen Tiefe + Räumlichkeit
Tonwert einer Farbe besagt, wie hell fällt der Tonwert mit der jeweiligen Dunkeln Sie die Schatten weiter nach.
oder dunkel sie erscheint. So können Graustufe zusammen. Genau das ge Das verstärkt die plastische Wirkung
Sie ein und dasselbe Blau schwächer schieht, wenn Sie ein farbiges Bild in der Blüte, die vor dem schwarzen
oder kräftiger auftragen. Der Farbton SchwarzWeiß kopieren. Hintergrund mit dem Bleistift 5B einen
deutlichen Kontrast erhält.
Material
• Zeichenpapier, glatt
• Bleistift HB
• Farbstifte in den
rechts angegebenen
Tönen
• Radiergummi
1
Mit dem Bleistift HB lege ich die Vorzeichnung
möglichst dünn und schwach an (hier nur zur
Verdeutlichung kräftiger dargestellt).
Calla
ten Schraffieren kann man sich gut
den gewünschten Zwischentönen
nähern. Normalerweise liegen dunk
lere Farben über helleren. Doch auch
hier bestätigen Ausnahmen die Re
gel. Hier beispielsweise habe ich die
Silbrige Schatten in der Blüte, dazu Calla in den Schattenbereichen grau
der metallische Schimmer im Grün: 2 untermalt. Dies dämpft zum einen die
Für die Untermalung nehme ich die Grüntöne und mischt ihnen einen
Im Hintergrund dieses ebenso effekt- grauen Farbstifte. Dabei folge ich den silbrigen Schimmer bei. Zum anderen
Formen des Blattes. Die Calla wird erscheinen die Grüntöne umso dunk
vollen wie naturgetreuen Farbauf- durch den Verlauf der Textur und der ler, je dunkler das darunterliegende
tritts steht ein grauer Farbstift. Schatten modelliert. Zugleich habe Grau ist. Das Zusammenspiel von
ich eine Untermalung mit den „unbunten“ Graustufen und den un
Von Heidi Günther passenden Tonwerten. terschiedlichen Tonwerten der Grün
töne bringt interessante Effekte.
Heimatbilder
Nr. 22
erscheint in der
KIM Kindermedien Verlag GmbH
Untermalung. Damit sie mitwirken kann, zeichne Redaktionsleitung: haben ihren Reiz, jedenfalls für den, der sie seine Heimat nennt.
Nikolaus Lenz
ich locker mit wenig Druck. Das Grün liegt als Redaktion:
Lasur über dem Grau.
Martha Mittmann, Florian Barth
Autoren:
In diesem Sinne laden wir Sie ein, uns Ihre So nehmen Sie
Alex Bernfels, Loes Botman,
Heimatfotos zu schicken. Daraus wählen
wir Motive, die sich zur Demonstration
am Gewinnspiel teil:
Gilbert Declercq, Heidi Günther,
Norbert Landa, Anne Pieper,
Hanne Türk, Finja Wölfinger besonders gut eignen. Diese werden von Schicken Sie Ihre Fotos an
Artdirektion: unseren Künstlern in den nächsten drei gewinnspiel@freudeamzeichnen.info
Hanne Türk
Grafik:
Ausgaben gezeichnet. oder schicken Sie das Foto per Post mit
Florian Barth Dazu geben Ihnen unsere Künstler Tipps dem Stichwort „Gewinnspiel FaZ 22“ an:
Herstellung:
Andreas Springer
und Hinweise. Wir zeigen Ihnen beispiel KIM Verlag, Postfach 54 66,
Assistenz: haft Schritt für Schritt, mit welchen Mitteln D-79021 Freiburg
Maria Belinskaya
und Techniken Sie den Charakter bestimm
Fragen zum Heft: Einsendeschluss ist der 30. April 2015.
Tel. +49 (0)761 29 28 1992 ter Landschaften herausarbeiten können. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Heftbestellung:
www.freudeamzeichnen.info Auflösung des Gewinnspiels aus
Marketing & Anzeigen: Als kleines Dankeschön nehmen alle Ein Freude am Zeichnen Nr. 21: Johnny Depp
Norbert Landa
Tel. +49 (0)761 29 28 1993
sender am Gewinnspiel teil. Vielleicht
landa@kimverlag.de haben Sie ja doppelt Glück, finden Ihr
Vertrieb:
IPS Datenservice GmbH
Heimatbild im Heft wieder und freuen sich
CarlZeissStr. 5 über einen schönen Preis.
53340 Meckenheim
Tel. +49 (0) 22 25 88 010
ips@ipsd.de
www.ipsd.de
Druck:
Das können Sie gewinnen:
Bechtle Druck&Service
4
1x
Zeppelinstraße 116
73730 Esslingen
Es folgen über und nebeneinander Schraffuren Printed in Germany
mit dem mittleren Grün und dem hellen Gelb © 2015 KIM Verlag GmbH Aquarellset
Alle Rechte vorbehalten.
grün. So ergeben sich sanfte Verläufe im Grün Alle Bilder und Texte sind 32teiliges Set mit Farben, Öl
urheberrechtlich geschützt. pastellkreiden, Farb und Blei
sowie von hell nach dunkel. Freude am Zeichnen
erscheint 4 x pro Jahr.
stiften sowie Zubehör.
von Brevillier’s Cretacolor
1x
Aquarellierbare
Künstlerfarbstifte
36teiliges Set
5 von Brevillier’s Cretacolor
2x
Die Stempel arbeite ich in Gelb,
Tipp Orange, Hell und Dunkelgrün aus.
Zuletzt verstärke ich, wo erforder
Sie die vor
Am besten lassen lich, mit den dunkleren Farben.
Buch „Licht: Illusion aus Hell und Dunkel“
nung liegen.
läufig fertige Zeich von Peter Boerboom und Tim Proetel ‚
werden Sie Haupt Verlag, im Wert von 24,90 Euro
Am nächsten Tag
m Blick
das Bild mit frische
und eher
3x
Fotos: Andreas Springer
betrachten können
noch etwas
feststellen, wo es
.
zu verbessern gibt Wasserlösliche Graphitstifte
4 Stifte im Set (2B‚ 4B, 6B, 8B)
von Derwent
14 Freude am Zeichnen 22 Freude am Zeichnen 22 15
2006022145154D-01 am 02.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
Wasservermalbarer Graphitstift
Malerisch schattieren
Die wasserlöslichen Graphitstifte, die
ich in dieser Zeichnung verwende,
bieten dafür eine interessante Mög
lichkeit. Mit dem feuchten Pinsel kann
man den Graphit anlösen und helle
Bereiche schattieren. Dieser maleri
sche Akzent gibt dem Fell Dichte und
Fülle und ist sozusagen das Tüpfel
chen auf dem Tiger.
1
Für die Vorzeichnung nehme ich den
Graphitstift 2B. Bis auf Augen und Nase
strichle ich die Konturen, die Fellstreifen
Getigert
und Schatten deute ich mit Schraffuren
an. Näheres zum Aufbau einer Zeichnung
finden Sie auf S. 11.
sogar eine interessante malerische Note. Von Hanne Türk stifte oder Aquarellblei-
stifte 2B, 4B, 6B, 8B
• kleiner Aquarellpinsel
3
In den Ohren ziehe ich zunächst 6
feine Striche von innen nach außen, Die Schnurrhaare sind schwungvolle
danach von außen nach innen. Striche von innen nach außen, rechts
Wo sie sich überlappen, wird das auf der Schattenseite kräftiger als
Fell dichter. Die Zwischenräume links im Licht.
zwischen den Schraffuren erschei
nen als weiße Fellhaare.
Graphit vermalen
Exklusiv im Online-Club
Mobile Geräte: QRCode scannen
PC: www.fazclub.de/graphitmalen
4
Weiter geht es mit dem 4B. Beim
Schummern des Auges lasse ich 7
das Glanzlicht frei. Im hellen Um Zuletzt die feinen Malerarbeiten mit dem feuchten,
gebungslicht fällt die Pupille klein kleinen Aquarellpinsel. Das Wasser löst die Pigmente
aus. Die Fellstriche ziehe ich in an, sodass sie mit Pinselstrichen verzogen werden.
beide Richtungen, also hin und Die Schraffuren verschwimmen, und da die feuchte
her, ohne abzusetzen. Farbe auch in die Papierporen eindringt, wird der
Auftrag auch dunkler.
5
Die rechte Seite des Kopfes liegt im
Schatten. Hier sind die hellen Streifen
nicht weiß, sondern werden auch
schwach und fein gestrichelt und
wirken dadurch hellgrau. Im Über
gang zur linken Seite des Halses
deute ich sie nur noch zart an. Vorher: Nachher:
Die Schraffurstriche in den Fellstreifen Die Schraffurstriche lösen sich in Pinselstriche auf,
sind hier deutlich zu erkennen. die Fellzeichnung dunkelt nach und erhält einen
leicht malerischen Charakter.
18 Freude am Zeichnen 22 19
2006022145154D-01 am 02.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
Kohle
4
1 Zuletzt ein paar Details. Die Schat
Den Baum zeichne ich mit dem Kohlestift vor. tenseiten am Baum ziehe ich mit
dem Kohlestift kräftig nach; mit der
Kante des Plastikradierers ziehe ich
Gräser in die Wiese. Passt alles
soweit? Dann fixieren!
Wilde Wischer
Ein paar kahle, vom Sturm
gebeugte Bäume unter
Papagei
einem zerrissenen Himmel:
ein Fall für kraftvolle Kohle
und wilde Wischer. Der Bild
aufbau ist gleich wie vorhin: Bei diesem putzigen Kerlchen greift die Natur
KohlestiftStriche fixieren,
offenbar in alle verfügbaren Farbtöpfe;
Naturkohle auftragen und
verwischen, nachzeichnen mit Farbstiften lässt sich das ebenso
und radieren. kunterbunt wie realistisch nach
zeichnen. Macht Spaß!
Von Heidi Günther
Der Himmel ist eher hell, die Bäume stehen im Licht. Der nahe Hinter-
grund hingegen ist düster und schwarz. So entsteht eine dramatische
Lichtstimmung; ungewöhnlich deshalb, weil man es üblicherweise
(und so wie unten) mit einem helleren Horizont zu tun hat.
Tipps
Für Kohle ist der Finger das bessere
Wischwerkzeug als der Papierwischer
oder das Kosmetiktuch. Das Hautfett
bindet den Staub etwas stärker ans
Papier und nimmt beim Verwischen Schiefes Köpfchen, schlauer Blick:
weniger Kohle ab. Außerdem macht Es sieht nicht danach aus, als ob er noch
es Spaß, unmittelbar zuzugreifen, lange seinen Schnabel halten wollte …
und mit einem feuchten Tuch lassen Material
sich die Finger zwischendurch gut • Zeichenpapier,
säubern. feinkörnig
• Farbstifte wie auf
Bei Naturkohle lässt sich der Auftrag der nächsten Seite
angegeben
restlos verwischen. Striche mit Zei
chenkohle haften besser und könn
ten sichtbar bleiben. Wer das nicht
M it einem guten Foto als Vorbild (siehe nächste Seite) ist es
gar nicht so schwierig, einen Papagei auf die Beine zu
stellen. Die Grundform ist einfach genug; alles, bis auf die
• Bleistift HB
• Radierer
will, kann Kohlestaub aufstreuen und Füße, steckt im Federkleid. Beim Kopf kommt es jedoch auf die • Radierstift
glatt verziehen. Wie das geht und richtige Platzierung des Schnabels und des Auges an. Und • Papier wischer
aussieht, zeigen Ihnen die Beispiele dann ist es eine vergnügliche Arbeit, das Gefieder in einer • Splender
ab S. 30. Fülle von Farb und Grautönen zu stricheln.
6
Auf diese Weise überarbeite ich das
Federkleid mit kräftigen Tönen und
modelliere es dadurch weiter. So ent
ika/pixabay
stehen die starken, bunten und doch
natürlichen Farbkontraste. Der blass
1
Die Vorzeichnung lege ich nach diesem hübschen
Foto möglichst fein mit dem Bleistift HB an; hier zur
Verdeutlichung kräftiger dargestellt.
7
2 Hier ist gut zu sehen, wie die Schwung und Schwanz
Das Gefieder am Kopf zeichne ich mit feinen Strichen in Orange federn in unterschiedlichen Farben nebeneinander,
und darüber im dunkleren Rot von der Stirn weg nach hinten teilweise auch übereinander liegen. Das untere
und unten. Das Auge grundiere ich in Blau und zeichne mit Gefieder ist kurz, weich und zerzaust, darauf liegen
Schwarz darüber. Oben spare ich das Glanzlicht aus. die eher glatten Deckfedern.
8
Die Füße zeichne und schattiere ich in Dunkelgrau.
Die Oberseite bleibt hell bis ganz weiß und glänzt
daher im Licht.
9
Schließlich gebe ich meinem Papagei mit einem Boden
schatten einen festen Stand; nicht in neutralem Grau,
sondern zusammen mit den blauen und grünen Farb
reflexen des Gefieders.
Tipp
3 4 5 Der sogenannte Splender ist ein farb
Auch am Körper baue ich das Gefie Darüber strichle ich Gelb und Durch die lasierenden Schichten loser Stift, mit dem man einer Farb
der in mehreren Schichten in immer Türkistöne, natürlich immer in erhalte ich eine schöne Farbtiefe stiftzeichnung ein glänzendes Finish
dunkleren Farben auf. In diesem Be Wuchsrichtung. auch in den Zwischentönen; die verleihen kann. Beim Überarbeiten
reich beginne ich mit Konturen und hellsten Bereiche geben dem glättet er den Auftrag und lässt etwai
Schraffuren in einem hellen Grau. Gefieder seinen Schimmer. ge weiße Sprenkel verschwinden.
Foto: iStock
Im Fokus stehen Blatt und Tropfen, die genau und detail-
liert ausgearbeitet werden. Der Hintergrund hingegen
zeigt sich unscharf. In diesem Spiel mit der Tiefenschärfe
entsteht eine interessante Räumlichkeit. Dabei kommen
Bleistifte in den Härten HB bis zum weichen 7B zum Ein-
satz, der die tiefsten Schatten schwärzt.
1
In der Vorzeichnung (Bleistift HB)
lege ich die Grundformen an und
schraffiere schon die helleren
Schatten.
2
Die Rillen im Blatt zeichne ich mit
dem Bleistift 2B. Dabei folge ich der
Lichtspiele
Form, sodass sich das Blatt auch in
sich wölbt. In den Schattenbereichen
Material ist die Textur dunkler und kräftiger,
in den Lichtbereichen unterbreche
im Wassertropfen
• Zeichenkarton 185 g
ich die Schraffuren. Den Hintergrund
• Bleistifte HB, 2B,
3B, 5B, 7B schummere ich mit kreisenden
• Knetgummiradierer Bewegungen unterschiedlich stark
mit dem weicheren 3B.
• Kosmetiktücher
3
Der Hintergrund bleibt unbeständig
und unscharf mit seinen hellen und
dunklen Formen. Auch auf dem Blatt
verschwimmt die Textur außerhalb
des fokussierten mittleren Bereichs.
Dort zeichne ich alles weicher und
diffuser.
5
Auf dem Blatt setze ich die Striche
für die Rillen im dunklen Bereich
an und lasse sie in den unscharfen
Bereich mit nachlassendem Druck
weich auslaufen. Für die tiefsten
Schatten im Hintergrund nehme
ich den 7B.
6
Den Hintergrund verwische und ver-
dichte ich mit einem Kosmetiktuch,
das ich für das Blatt und den Tropfen
zusammenrolle. Mit der Spitze kann
ich auch kleinste Bereiche glätten,
ohne alles zu verwischen. Zuletzt
4 verstärke ich die Kontraste: Dunkel-
Zum Ausarbeiten der Lichtbrechungen im großen Tropfen nehme ich wieder heiten ziehe ich mit dem 3B nach,
den Bleistift HB. Er braucht härtere Kontraste als der kleine Tropfen dahinter. Glanzlichter säubere ich mit der
Zugleich vertiefe ich den Hintergrund mit dem Bleistift 4B. Spitze des Knetgummiradierers.
Stürmische See
Ein Schiff, das sich tapfer durch die aufgewühlte Der Bildaufbau ist bei all diesen Skizzen
gleich; siehe dazu auch die Schrittanlei- Kreuz und quer
See kämpft: Die Zeichenkohle lädt zum schwung- tung auf den nächsten Seiten: Motiv mit
Für eine kabbelige See mit
kurzen, kreuz und quer
dem Kohlestift skizzieren, Kohlestaub
vollen Zeichnen und Verwischen geradezu ein. mit dem Finger verwischen, Details
laufenden Wellen reichen
ein paar krakelige Striche
Von Gilbert Declercq nachzeichnen. auf Grau oder auf der weiß
ausgesparten Gischt.
Volle Fahrt
Schnelle Fahrt (oder
starker Gegenwind)
überzieht das Deck mit
sehr hell verwischten
Wasserschleiern, die vom
Bug her aufspritzen.
Schieflage Hoher Horizont
Der lang gezogene Wellenberg hebt den Der ziemlich hoch eingezeichnete
Bug und die Backbordseite an. Das Heck Horizont lässt wenig Raum für
liegt tief und schräg. Seine Schieflage den Himmel, umso mehr für die
bestimmt den gesamten Aufbau. Wassermassen. Der Betrachter
sieht die Szene von einem erhöhten
Standpunkt aus, vielleicht von Gischt
der Brücke eines großen Schiffs. Wo ein Boot wild schaukeln würde,
bahnt sich der riesige Frachter
unbeeindruckt seinen Weg.
Die anstürmenden Wellen ver-
wandeln sich in weiße Gischt,
die mit dem Knetgummiradierer
Augenhöhe in die Bordwand und in den
Hier befinden wir uns in Himmel gezogen wird.
Augenhöhe mit der Reling,
der Trawler hebt den Bug
darüber hinaus. Dieser Blick
auf die Unterseite wirkt
besonders dramatisch.
2
Die dunkleren Bereiche grundiere ich
mit Kohlestaub. Dazu reibe ich Kohle
auf einem anderen Papier ab, nehme
den Abrieb mit dem Finger auf und
bringe ihn in die Zeichnung ein. Mit der
Spitze des Knetgummiradierers werden
die Ränder gesäubert. So kann ich auch
weiße Schlieren einziehen.
3
Mit dem angespitzten Kohlestift
Medium ziehe ich von den 5 Kohlestaub erzeugen
Kämmen weg schwungvolle Die wichtigen Konturen zeichne ich beim Boot sauber und verwischen
Striche in die Wellentäler. nach. Den Mast lege ich mit dem Knetgummiradierer frei.
Exklusiv im Online-Club
Mit dem dunklen Kohlestift ziehe ich weitere grobe Striche
Mobile Geräte: QR-Code scannen
ins Wasser, im Vordergrund kräftiger als weiter hinten.
PC: www.fazclub.de/kohlestaub
geschenk
Freude am Zeich
Nr. 21
Freude am Zeichnen
Österreich € 5,20
Deutsch
• Schweiz
landSFr.
€ 4,50
8,90
BeNeLux € 5,30 • Italien
Nr. 20 Österreich € 5,20
Deutschlan
• Schweiz SFr.
d € 4,50
8,90
€ 5,30
So einfach
Nr. 18
Effektvoll mit
Ihr
d ewie
Katsieh
Motive und Anleitungen für Ihr schönstes Hobby!
Papierw ischer Un
aus?
ze t
können Sie bestellen: • Künstler beantworten Leserfragen
Tipps und Anleitungen für Ihr schönstes Hobby!
• Preisvorteile im Online-Shop
mitEffek
Farbstvoll
tift:
Worauf es
Porträts:
ankommt
GrundMotiv
lagene,,
Ateliertipps • Online auf:
• Kurz und nützlich:
ch
www.fazclub.de/abo
Dekorativ und harmonis
Tiere: Landschaften:
S
Freude am Zeichnen
Heidelandsc
stlichenVom
haft Foto zur Zeichnung:
Naturstudien:
unserer Leser
in herb
Farben Schrit
Hund, Katze, Hamster t für Schritt
& Co. Stabil mit robustem
Die Lieblinge
Effektvoll mit Farbstift • nachzeichnen
• von Könnern lernen
Einband, Lesebändchen und
Schritt für Schritt:
•stimmung
Farb
Las
Abend-
Erfolg
en Sie
sen
e erleben
leucdie
hten! Postfach 1331
Gummiverschlussband. 13 x 21 cm,
53335 Meckenheim
Realistisch und grafisch
Anti-Stress mit Fineliner:
Dekorative Tangle Designs
glattes Zeichenpapier für Bleistift und Farbstift.
Schöner zeichnen leicht gemacht!
• Unterwegs immer dabei für Impressionen,
Basiskurs Bleistift
Schnelleinstieg: Ideen, schnelle Aufzeichnungen
Einfach QR-Code scannen oder • Zu Hause als gezeichnetes Tagebuch;
Kurzlink eingeben www.fazclub.de/demo auch zur Rückschau auf Ihre Fortschritte.
Mehr dazu im Editorial auf S. 2.
Meine Adresse:
Ja, ich möchte für zunächst ein Jahr die Zeitschrift
Freude am Zeichnen abonnieren. Das Abonne-
Vor- und Nachname
ment kann ich nach Ablauf eines Bezugsjahres
jederzeit durch einfache Mitteilung mit Anruf,
Postkarte oder E-Mail kündigen. Bleibe ich Straße
Abonnent, brauche ich nichts weiter zu tun.
Ich erhalte automatisch die Rechnung für ein
PLZ/Ort Land Jetzt informieren und bestellen!
weiteres Jahr.
Das Abonnement kostet:
Online auf: www.fazclub.de/abo
oder telefonisch: 0049 (0) 22 25/ 7 08 53 45
Telefonnummer E-Mail
Deutschland: € 18,–; Schweiz: SFr. 28,–
FaZ 22
Das Vorzeichnen mit dem weißen Farbstift unter- Gedanklich muss man sich umstellen: Schraffiert wird
scheidet sich nicht sonderlich vom Zeichnen mit nicht, wie gewohnt, der Schatten, sondern das Licht.
Bleistift. Es ist ratsam, die Konturen von einer
Bleistiftskizze zu übertragen.
Mädchen
Material
• Zeichenpapier oder
Tonpapier in Dunkel-
grau
• Weißer Farbstift
• Kosmetiktuch
• Knetgummiradierer
Beim Verwischen der Schraffuren mit dem Kosmetiktuch wird das Die Technik ist gleich wie vorhin, doch nimmt sich hier das neutrale
Licht ins Dunkel gezogen, die Schattenbereiche damit aufgehellt. Blaugrau des Papiers viel stärker zurück als ein Farbgrund. Aller
Wo man hingegen radiert, wird es wieder dunkel. So entstehen Ausdruck liegt im Gesicht des Mädchens. Ein paar helle Strähnen
auf einfache Weise sanfte Verläufe. im Haar nehmen der Zeichnung die Strenge.
lockere Schraffur
dichte Schraffur
dichte Schraffur
verwischt
dichte Schraffur
verwischt
und überzeichnet
Vor und nach dem Verwischen.
Der Schatten des Henkels wirkt in der Zeichnung
etwas merkwürdig (A). Nach dem Verwischen (B)
sieht das natürlicher aus. Dabei wird auch der Auf
trag geglättet, die HellDunkelÜbergänge sind
weicher und die Oberfläche erhält einen milden Tipps zur Komposition führt den Blick diagonal durchs Bild. Wenn man ein Ele
Material Glanz. Mit ein paar einfachen Faustregeln sind Sie auf der ment anschneidet, ergänzt es der Betrachter und greift
• Zeichenpapier An der Helligkeit der im Licht liegenden Bereiche sicheren Seite. Gleichartige Elemente sollten in ungera unwillkürlich ins Geschehen ein. Schließlich ist es von
oder Tonpapier ändert sich nichts. Um das Stillleben nach wie vor der Anzahl auftreten; zwei oder vier Becher wären eher Vorteil, wenn die sogenannte Horizontlinie (hier die
in Dunkelgrau deutlich aus dem Schwarz des Hintergrundes treten langweilig. Das Motiv in seiner Gesamtheit steht nicht obere Tischkante) nicht in der Bildmitte liegt, sondern
• Farbstift in Weiß zu lassen, reicht schon ein Hellgrau. mitten im Bild, sondern ist etwas zur Seite gerückt und auf einer der beiden Drittellinien.
• Kunststoffradierer
40 Freude am Zeichnen 22 Freude am Zeichnen 22 41
2006022145154D-01 am 02.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
Farbstift Farbstift
Formen, Farben,
Atmosphäre
Material
Die weißen, zarten Blüten scheinen den grünen Blättern • Zeichenpapier, glatt
des Maiglöckchens förmlich zu entschweben. Ein paar • Farbstifte in den
rechts gezeigten
einfache künstlerische Zutaten betonen diese Tönen
• Bleistift HB
besondere Stimmung. Von Hanne Türk
1
Die Vorzeichnung mit dem Bleistift HB.
Die Umrisse der oberen Blüten deute ich
nur ganz schwach an.
2
Was für das Maiglöckchen wesentlich Mit Farbpulver lege ich zunächst den Hintergrund mit
ist, wird naturgetreu ausgeführt. Alles Ocker an: aufstreuen und verwischen. Die Blüten spare
andere bleibt unvollendet. So erhält die ich möglichst aus. Dann grundiere ich die grünen Blätter
eigentlich realistische Farbstiftzeich- in Gelb. Wie Sie Farbpulver selbst herstellen und ver
nung eine freie, künstlerische Note. wenden, lesen Sie auf der übernächsten Seite.
3 4 5
Mit dem Kosmetiktuch wische ich Das hinterste Blatt hatte ich nicht Anderswo schraffiere ich die Blät
das Farbpulver zu den Umrissen der gelb grundiert, damit nun beim ter im Schatten mit dunkleren und
Blätter und Blüten hin. Das hinterste Schraffieren in Blau kein grünlicher nach außen hin helleren Grün
Blatt bleibt frei. Das muss nicht ge Mischton entsteht. und Blautönen. Das sind einfache
nau sein; mit dem Plastikradierer las Parallelschraffuren, die sich leicht
sen sich die Ränder gut säubern. der Wölbung anpassen. Halten Sie das Schleifpapier über das Falten Sie das Kosmetiktuch … und wischen Sie zart über das Pulver.
Zeichenblatt, legen Sie den Farbstift locker zusammen … Ein Teil haftet auf dem Kosmetiktuch,
flach an und reiben Sie ihn über den mit dem Sie die Farbe weiter und
6 Rand. Hier soll das Farbpulver direkt gleichmäßig verreiben können. Eine
Die Schraffuren modellieren die Blätter und geben ihnen auf das Papier rieseln. weitere Ladung Farbe bringt nichts,
eine feine, schillernde Textur. Für die Glockenform reichen das Papier nimmt nur eine bestimmte
ein paar zarte Schatten an den Ausläufern der Blüten Menge von Farbpulver auf.
blätter. Doch wirkt das Motiv noch etwas verloren.
Es findet wenig Halt im Raum, die Komposition wirkt
unausgewogen und es fehlt ein farbiges Gegengewicht.
Tipp
Hintergründe mit sanften Hell
DunkelVerläufen oder auch
Farbübergängen erscheinen
lebendiger und malerischer.
Tipp
Lassen Sie die scheinbar fertige Zeichnung
etwas auf sich wirken. Denn oft erkennt man Für eine weitere Farbe drehen Wenn Sie das Blau neben das Gelb
erst mit etwas Abstand, wodurch das Bild Sie das Schleifpapier weiter. streuen, lassen sich die Farben
eventuell noch gewinnen könnte. schön ineinanderwischen.
Flächen mit Farbpulver
7 Exklusiv im Online-Club
Für die nötige Balance sorgt unten ein weiterer dunkel Mobile Geräte: QRCode scannen
grüner Blattschwung. Außerdem färbe ich unten den PC: www.fazclub.de/farbpulver
Hintergrund mit blauem Pulver ein und bin zufrieden.
Material
• Markerpapier, A4
(oder weißes Papier) F ür den Papiermüll war mir dieser Umschlag von 1950 zu schade.
Erstens, weil er ein Erinnerungsstück ist, und zweitens, weil er so
altmodisch aussah. Ein origineller Hintergrund also für eine nette
• Bleistift
Collage. Eine Brieftaube jedoch hätte mir zu wenig Farbe ins Bild
• Knetgummiradierer
gebracht. Rotkehlchen sind einfach fröhlicher!
• schwarzer Filzstift
• Grafikmarker in den
angegebenen Farben
• Schere/Klebstoff
• alter Briefumschlag
1
Ich pause die Umrisse einfach von einem Foto mit
schwarzem Filzstift auf transparentes Markerpapier, kolo-
riere die Zeichnung mit Farbmarker, schneide das Bild aus
und klebe es auf den Umschlag. Sie können die Konturen
natürlich auch mit Bleistift auf weißes Schreibpapier
zeichnen (oder übertragen) und die Linien schwarz
nachziehen. Im Auge ein großes Glanzlicht auslassen!
2
Zum Kolorieren eignen sich Farb-
marker mit ihrem lasierenden
Farbauftrag. Das passt gut zu den
Kommt ein Vöglein schwarzen Umrissen. Oben sehen
geflogen und lässt Sie die Farbvorschläge. Die Brust
sich zum Beispiel male ich satt in Rot aus, die Beine
nieder auf einem und das hintere Gefieder in Hell-
„antiken“ Brief braun; ebenso den Ast. Hier bleibt
umschlag. oben ein weißer Lichtrand frei, den
ich danach mit Rosa nachzeichne.
Im vorderen hellgrauen Gefieder
lasse ich einen kleinen Fleck aus.
3
Luftpost Die Markerfarben sind transparent,
also kann man sie lasierend auftra-
gen. Den Körper schattiere ich mit
Grau, das Gefieder übermale ich mit
Die Reise war lang, der alte Briefumschlag längst vergilbt Hellblau und danach Dunkelbraun,
und das Rotkehlchen frisch, flugs und farbenfroh mit den Ast mit Grün und dann Dunkel-
grau. Dank der Farbverläufe wirkt
Markern gezeichnet. Eine fröhliche Collage mit Pfiff! alles schön plastisch. Die Zeichnung
ist fertig; bleibt nur noch, sie auszu-
Von Anne Pieper
schneiden (ein weißer Rand betont
die Collage) und aufzukleben.
1
Die Vorzeichnung entsteht mit dem Bleistift HB (siehe
auch S. 11). Gerade bei einem Halbprofil und Kopf
neigung verschieben sich die Elemente perspektivisch,
und da kommt es auf die richtige Platzierung an.
2
Als Grundierung streue ich eine Messerspitze Graphit
D
Blick zurück ...
ie Grundierung für die Hauttöne liefert zu staub (und nicht mehr!) auf das Zeichenblatt und ver
nächst der verwischte Graphitstaub. Später teile ihn mit dem Kosmetiktuch.
wird er in hellen Bereichen mit dem Knetgummi
abgenommen, in den Schatten wird dunkler
schraffiert. Der Vorteil gegenüber einer Schraf
fur: Das ist einfach und es bleiben keine un Material
Das Mädchen wirft einen schnellen Blick zurück. Gerade in gewollten Schraffurstriche zurück. Und weil das • Zeichenpapier, glatt
Papier beim Verwischen nur eine bestimmte
dieser lebendigen, dynamischen Pose spielen die Augen Menge Graphit aufnimmt, kann man auch nicht
(z. B. Bristolkarton)
• Bleistift HB, 2B, 4B
eine besondere Rolle und lassen das Bleistiftporträt zu dunkel werden. Sobald der Grundton erreicht • Knetgummi- und
ist, haftet kein Graphitpulver mehr. Plastikradierer
lebendig erscheinen. Von Hanne Türk
• Graphitpulver
• Kosmetiktuch
48 Freude am Zeichnen 22 Freude am Zeichnen 22 49
2006022145154D-01 am 02.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
Bleistift Bleistift
6
Die weiteren Schattenpartien im
3 Gesicht schraffiere und verwische
Der Graphitstaub haftet längst nicht ich abwechselnd mit dem Kosme
so stark auf dem Zeichenblatt wie tiktuch; dabei dürfen die Schraffu
ein Bleistiftstrich. Für helle Bereiche ren auch schwach sichtbar bleiben.
lässt er sich daher ganz leicht und Über die hellen Partien wische ich
fast restlos mit dem Knetgummi sanft mit dem Knetgummiradierer.
radierer abtupfen und wegwischen, Das soll nicht perfekt gleichmäßig
hier zu sehen im Weiß der Augen sein, sondern auch ein paar beiläu
oder im Glanzlicht auf der Lippe. fige Zeichenspuren zeigen. Dazu
passt, dass ich die Linien von Hut
und Schulter nur mit beiläufigen
Strichen (4B) andeute.
4
Beim Schattieren mit dem Bleistift 2B
modelliere ich die Gesichtszüge
heraus. Das Licht kommt von links Tipp
vorne, also bleibt auf dem Nasen Zum Aufhellen kleiner Bereiche
rücken ein heller Lichtstreifen. formen Sie den Knetgummi
Im Auge bleibt das vorgezeichnete radierer zur Spitze.
Glanzlicht weiß; die Iris spielt von
Hellgrau nach Dunkelgrau und die
Pupille ist fast schwarz.
5 7
Im Bereich der Augen verstärke ich Mit dem weichen 4B für die Schatten
die Schatten und erhöhe damit die und dem Knetgummi für die Lichter
Kontraste auch zu den hellen Glanz verstärke ich die Kontraste weiter.
streifen auf den Lidern. Die Form Die hellen Haarsträhnen schließlich
wird dadurch deutlicher. zeichne ich mit der Kante des harten
Plastikradierers, ein paar dunkle mit
dem Bleistift 4B.
… eventuell
zweifach …
Weiter Blick
Die hellgrauen Wolkenschleier werden mit einem Weiße Wolken mit einer zweiten Schicht
Stück weißer Kreide gezeichnet. Flach auflegen, weißer Kreide. Sie verdichten den Auftrag Zwischen den Wolken zeigt sich der
kreisen lassen und verwischen. und decken den grauen Papierton ab. Himmel in verwischtem Türkis.
54 Freude am Zeichnen 22 55
2006022145154D-01 am 02.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
Buchbesprechung
Wie kommt
das Licht in die Zeichnung? Der Schatten fällt in die Grube.
• Kosmetiktuch
1
Vor dem weißen Karton stehend, schwebt mir eine
Katze vor, die sich aufmerksam aufrichtet. Das Bild
soll Freude und Lebenslust ausstrahlen, und so
spiele ich zunächst mit einer ganzen Palette von
harmonischen Farben. Links will ich die Katze plat-
zieren, also lasse ich hier Rot- und Gelbtöne nach
rechts ins Blaue strömen. Alle Farben einfach intui-
tiv mit der Breitseite der Pastellstummel auftragen
und kräftig ineinanderwischen.
2
Die Umrisse der Katze zeichne ich ziemlich schwach 5
mit dem schwarzen Kohlestift ein. Da passen schon ein Das alles ist ein fließendes Hin und Her von Farbauftrag
paar dunkle Schattentupfer hinein. Erstaunlich, wie sie und Verwischen, bei dem man nicht nur verschiedene
alleine schon durch die Farbenspiele der Grundierung Farbtöne, sondern auch die Platzierung der Elemente
Volumen erhält. ausprobieren kann; so wie hier den Kreis. Die Farbe lässt
sich immer wieder abnehmen oder frisch übermalen.
6
3 Wie wirken mehr Blautöne oben im Bild? Und ein orange-
Mit ein paar Strichen in Braun, Weiß und Orange, farbener Ball? Lieber nicht. Das Orange macht die Kugel
dazu etwas Gelb um die Nase, wird die Katze viel zu schwer. Jetzt ist alles zu bunt für meinen
immer lebendiger. Einstweilen belasse ich sie so. Geschmack, das sieht zu sehr nach Karneval aus.
Das Bild scheint mir auseinanderzufallen. Was tun?
7
4 Neuer Versuch, bei dem ich im Hintergrund
Am Anfang war die Farbe, dann kam die Gestalt. wieder einen großen Schritt zurück zur
Nun kehre ich wieder zur farblichen Umgebung ursprünglichen Farbstimmung mache.
zurück und gebe der Katze Halt im Raum. Das geht Dabei verstärke und variiere ich die Gelb-
ganz einfach mit einem graublauen Hintergrund und Orangetöne und schabe Sprenkel hinein,
unter der Katze und links von ihr. Das Fell betone sodass das Blau von vorhin durchleuchtet.
ich mit kräftigem Orange. Nun hebt sie sich besser Der Ball wird wieder blau und luftig, und ich
vom Hintergrund ab und wirkt dadurch viel bin mit der Farbkomposition zufrieden.
präsenter. Rechts davon verstärke ich das Gelb. Jetzt zeichne ich noch das Gesicht und die
Fellstreifen nach und strichle weiße Lichter
hinein. Fertig. Fixieren!
Die Entdeckung
der Welt
Von Norbert Landa
Walderdbeeren aus dem botanischen Werk
«Historia planarum» des Naturforschers Conrad Gesner.
Das Buch erschien um das Jahr 1550.
die Dinge realistisch, also so zeichnete, wie sie uns tatsäch das Horn des Einhorns (in Wirklichkeit der Stoßzahn des die Dinge zum Menschen. Genauer
lich erscheinen. Das bedeutete, auch scheinbar unschein Narwals), Tierpräparate und Straußeneier. Die Bilder reprä geht es nicht: Der Globus und die
bare Gegenstände ernst und wichtig zu nehmen, sie ge sentierten mit, heute würde man sagen, fotorealistischer Anzeigen der astronomischen Geräte
nau zu betrachten und ebenso genau, nämlich detailliert Genauigkeit den abgebildeten Gegenstand. Was für die lassen auf den Ort (London) und die
Zeit der dargestellten Szene schließen:
11. April 1533, zwischen 15 und 16 Uhr.
Zum Greifen nah: Das Stillleben mit Rebhuhn, Das große Rasenstück von Albrecht Dürer
Eisenhandschuhen und Armbrustbolzen von aus dem Jahr 1503 ist eines der bekanntesten
Jacopo de’ Barbari (1504). Stillleben der Kunstgeschichte.
sollte sein Konkurrent dessen noch seiner Beschämung stellte sich der Essensabfälle abbildeten; so man er ist die letzte Grenze der Dinge.
mit einem Schleier bedecktes Bild Schleier als gemalt heraus. cher Gast war wohl versucht, die
zeigen. Parrhasios bat Zeuxis, den Mit ähnlichen Augentäuschereien irri eine oder andere Fischgräte oder
Schleier beiseitezuschieben, sodass tierten auch Mosaikkünstler ihr Publi Apfelschale wegzukicken …
Seelenfrieden und tolle Bilder! natürlich ein kompakter Grundkurs für alle, die Zentangle
SPEZIAL
ohne Leistungsdruck, ohne Vorkenntnisse. Wie das geht, zeigt Ihnen Anya Lothrop, SH 4
Deutschland € 6,50 • Österreich €
7,50
Schweiz SFr. 12,80 • BeNeLux € 7,50
Bestseller-Autorin und Deutschlands erste Zentangle-Lehrerin.
Das große
Musterheft:
SPEZIAL
Zentangle-Lehrerin Any
a Lothrop:
Das können auch Sie. Sie
Freude am Zeichnen
Nr. 20
Deutschland € 4,50
Österreich € 5,20 • Schweiz
SFr. 8,90
Freude am Zeichnen
Nr. 19 Deutschland € 4,50
BeNeLux € 5,30 • Italien
€ 5,30
Freude am Zeichnen Österreich € 5,20 • Schweiz SFr. 8,90
Deutschland € 4,50
Nr. 18 Deutschland € 4,50 Österreich € 5,20 • Schweiz SFr. 8,90
BeNeLux € 5,30 • Italien € 5,30
8,90 BeNeLux € 5,30 • Italien € 5,30
Österreich € 5,20 • Schweiz SFr.
Freude am Zeichnen
Tiere:
Die Lieblinge Einsteigen Vom Foto zur Zeichnung: Tiere,
Leser
unsererSchr Naturst
itt udien:
für Schritt: Hund, Katze, Hamster
Heidela & Co. Blumen,
nd
Bleistift und Foto: Effektvol l mit Farbstift in herbstlich schaft
Landschaften:
Herziger geht’s nicht! Bleistift und Tusche, en Farben
14,90 €
Schnelleinstieg: Schöner zeichnen leicht gemacht!
:
Basiskurs
Einfach besser zeichnen Bleistift
Wir zeigen Ihnen, wie das geht!
statt 18 €
Freude am Zeichnen
Nr. 11
Deutschland € 4,50
Österreich € 5,20 • Schweiz SFR 8,90
+
g l.
Ver sa ,9 5€
n dkoste n 2
Zu jedem Paket gratis dazu: Besuchen Sie uns auf www.freudeamzeic
hnen.info
Wertvolle
Preise im