Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
40 August/September 2018
&Ma len
Blüten in Aquarell
Zauberhaft einfach
mit dem Maskiertrick!
Stift oder
Pinsel? Beides!
Hundebabys brauchen Delfin, Landschaft und mehr: So bringen Sie
Liebe und weiche Bleistifte malerische Effekte in Ihre Zeichnungen!
200524223500LU-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Editorial
Liebe Zeichenfreunde,
der Weg vom Stift zum Pinsel ist nicht nur kurz, sondern macht
auch Freude. Das finden laut unserer Umfrage (danke an alle Teil-
nehmer!) auch die allermeisten Leser und wünschen sich deshalb
für ihre – unsere – Zeitschrift auch „malerische“ Projekte.
Sehr gerne! Und so finden Sie schon hier im Sonderteil Anleitun-
gen, Tipps und Motive in Aquarell, in spannenden Mischtechniken
mit Acryl und Fineliner – und in Pastell. Schon das Zeichnen mit
trockenen Pastellkreiden hat ja etwas Malerisches an sich, auch in
Herzlichst, Ihr
Norbert Landa/Herausgeber
achen...
Schöne Dinge selber m
n, illustrierten
Mit unseren ausführliche
ig Übung können
Anleitungen und ein wen
ph an ta st is ch e Qu ilt s, textile Bilder und
Si e
Besuchen Sie uns auch auf
Accessoires zaubern. www.freudeamzeichnen.de
Die nächste Ausgabe (Nr. 41)
erscheint am 11. Oktober 2018
facebook.freudeamzeichnen.de
Freude am Zeichnen 40 3
www.facebook.com/burdapatchwork
200524223500LU-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Inhalt Zeichnen Schritt für Schritt
Von Anfang an Tierstudien mit harten und weichen
Bleistiften: Der Berberaffe posiert im
42 Tierpark. Das alleinerziehende Schaf
in landschaftlicher Idylle. Und die ver-
gnügten Welpen im Gruppenporträt.
31
46 38
Dekorative Spielereien
(und Übungen) mit Bän- 50
dern, Licht und Schatten
Typische Blütenformen, ganz einfach
aus Kreisen und Ovalen. Und so geht
45
es naturgetreu weiter …
6
Auge in Auge mit dem Delfin: 56
Stadtansichten: künstlerische Aquarellstift, Pinsel und Wasser
Stilles Modell: Wie Sie den 60
Experimente mit Fineliner, trauernden Engel plastisch Kunstgeschichte:
Acryl und Aquarell modellieren und den Stein Auf Wanderschuhen
verwittern lassen. in die neue Zeit
22
Eine neue Erfahrung Rubriken
Exklusiv für
nicht nur für Porträts: Ausstellungsbesuch Premium-Abonnenten:
Malen mit flüssigen mit Loes Botman���������������������� 59 Die Vorzeichnungen als originalgroße
Pastellen. Abonnieren������������������������������� 64
Vorlagen. Mehr dazu auf
Vorschau ����������������������������������� 66
freudeamzeichnen.de
Impressum ������������������������������� 66
Einzelheftbestellung������������� 68
ild.
Das Foto als Vorb
Ozeanisch
Mit dem grauen Farbstift grundieren
Sie den Körper erst schwach, in den
Schatten kräftiger. Die hellsten Parti-
1 en bleiben weiß. Folgen Sie beim
Hier die Vorzeichnung mit dem Schraffieren ungefähr den Formen.
Bleistift HB, die Sie danach mit dem Dann lasieren Sie die entsprechen-
Knetgummiradierer abschwächen: den Bereiche in Ocker.
einfach sanft über alles wischen.
Auge in Auge mit dem Delfin: Mit Aquarellfarb- Der weiche Knetgummi reduziert
den Grafitauftrag.
stiften entsteht Schritt für Schritt eine lebendig
illustrierte Tierstudie mit malerischen Effekten.
Von Alexandra Chatelain
Material 3
• Zeichenpapier, 300 g,
I n alten Zeiten hätten die Künstler
von solchen Bildmotiven nicht zu
träumen gewagt: Wie bewegen, wie
In diesem spannenden Blickwinkel
schwebt uns der Delfin schwerelos
entgegen. Die Proportionen sind des-
leichte Körnung
• Bleistift HB
Die grauen Partien tönen Sie mit Türkis,
was auf dem darunterliegenden Grau einen
gedämpften Farbton ergibt. Verstärken Sie
• Aquarellfarbstifte
zeigen sich Delfine in ihrer Unterwas- halb stark verkürzt. Für die Vorzeich- die Schatten. Die Schraffuren lassen Sie
(siehe rechte Seite)
serwelt? Zwar waren Delfine schon in nung können Sie die Konturen von weich ins Licht auslaufen. Die ockerfarbigen
• Aquarellpinsel oder
der Antike ein beliebtes Motiv, etwa S. 9 abpausen. Mit lasierenden Schraf- Wassertankpinsel Bereiche lasieren Sie in Hellrosa.
für Fresken und Mosaike – doch eben furen modelliert, erhält der Delfin sei- • Knetgummiradierer
nur bei Luftsprüngen. Erst die Unter- ne schimmernde Farbigkeit. Wenige
• Kunststoffradierer
wasserfotografie liefert uns diese le- Pinselstriche mit Wasser geben der
• Kosmetiktuch
bensnahen Bilder – und Vorbilder. Zeichnung eine malerische Note.
Weiß
5
Das Gesicht (im Auge mit Glanzrand) und die Flipper
arbeiten Sie in Grau genauer aus. Die dunklen Partien
werden mit dem weißen Farbstift verdichtet, geglättet
und zugleich aufgehellt.
6
Mit dem Aquarellpinsel und wenig Wasser
(oder dem praktischen Wassertankpinsel) kön-
nen Sie nun ein paar malerische Akzente set-
zen. Ziehen Sie den Pinsel nur kurz über die je-
weiligen Bereiche. Das Wasser verflüssigt die
Schraffurfarbe. Der Malstrich färbt nun auch
die bisher hellen Sprenkel und dunkelt die je-
weiligen Bereiche insgesamt ab. Nach dem
Trocknen kann man auch noch mit den Farb-
stiften nacharbeiten.
Das Ergebnis ist eine illustrative Tierstudie, bei der Sie es auch belassen
Das Vermalen funktioniert natürlich nur mit können. Oder Sie betten den Delfin anschließend in ein Meer aus
den wasserlöslichen Aquarellstiften. Wenn Sie schraffierten Blautönen ein, die Sie stellenweise mit dem weißen
wasserfeste Farbstifte verwendet haben, ver- Farbstift glätten oder auch sparsam vermalen können.
dichten Sie die Schattenschraffuren mit den
jeweiligen Farben und dem Papierwischer.
Lotusblüte
Das Symbol der Reinheit in einer naturgetreuen Bleistift-
Material
• Bristolkarton
• Bleistifte in
H, HB, B, 2B, 3B
• Knetgummiradierer
H
3
Die Blüte modellieren Sie mit Form
studie, die Sie mit grafischen Mitteln dekorativ ins Bild • Radierstift schraffuren: mit dem Bleistift H von
• Papierwischer unten nach oben der Form folgend; im
setzen. Kleine Mittel, große Wirkung! Von Hanne Türk
HB Schatten dichter, im Licht immer feiner.
Die Lichtseiten bleiben fast weiß. Den
Halbschatten verstärken Sie mit dem
HB 2B
Die einzelnen Schritte als
„Daumenkino“ im Video auf
freudeamzeichnen.de/videos
4
Den Hintergrund stricheln Sie
kreuz und quer: rechts fein
mit dem H, links oben dicht
und schwarz mit dem 2B und
links unten mit dem HB. Die
unterschiedlichen Strich
stärken und Helligkeiten er
zeugen eine lebendige Tiefe.
1
Skizzieren Sie mit dem Bleistift HB den Rah
men, die Grundform von Blüte und Stängel
und geschwungene Linien der Blätter.
HB
H
Beim Schraffieren des
2 Bildrandes legen Sie ein
Die Konturen werden kräftig und sauber nachge gefaltetes Blatt Papier an.
Fotos: Hanne Türk
zeichnet. Wischen Sie mit dem Knetgummiradierer Weil das Papier etwas
über alles. Die skizzenhaften Hilfslinien verschwin nachgibt, erhalten Sie
den, die „guten“ Linien bleiben stehen und können eine klare und trotzdem
bei zu hellen Stellen nachgezogen werden. „handgezeichnete“ Gren
HB ze. Mit dem Lineal würde
das zu glatt aussehen.
5
Im Motiv selbst säubern Sie die
Ränder mit dem Radierstift.
6
Der untere Bereich der wellen
förmigen Blattform wird mit dem
weichen 3B schraffiert und danach
mit dem Papierwischer verdichtet.
2B
7
So sehen die verdichteten Die Lotusblüte wächst in das
3B Schraffuren aus. Bild hinein: ein interessanter
Effekt, der sich schön in die
grafische Komposition aus Raum,
Rahmen und den sanft gewellten
8 Lotusblättern einfügt. Und aus der
Wischen Sie mit dem Knetgummi realistischen Bleistiftstudie wird
radierer schwungvoll darüber. Dabei eine stilvolle Illustration …
heben Sie von der Oberfläche etwas
Grafit ab. Diese sichtbaren Wischer
beleben den Bereich.
Maskieren
Hier decken Sie das Motiv mit Maskierflüssigkeit, die es in
A B C Weiß oder Blau in Fläschchen gibt, ab. Das Prinzip ist ein
fach: Die betreffende Form wird mit dem Pinsel und Mas
kierflüssigkeit ausgemalt. Diese trocknet zu einem zähen
Aussparen Film auf und kann dann nach Belieben mit Aquarellfarben
oder verdünnter Acrylfarbe übermalt werden.
Das Aussparen funktioniert natürlich auch mit Pinsel und Aquarellfarben. Hier muss Auf diese Weise blühen beispielsweise die Margeriten auf
die Umgebung zuerst mit Wasser befeuchtet werden, um die Farbe von den Kontu der nächsten Seite inmitten eines malerischen Farben
ren weg nach außen ziehen zu können (A). So entstehen keine Flecken (B). Dann die meeres auf. Dort können Sie die ganze Prozedur im Detail
Blüte fertig ausmalen (C). Oder Sie maskieren die Form (siehe rechte Seite). nachvollziehen.
C
B In diesem Motiv tragen Sie die
Aquarellfarben großzügig über die
Blüten weg auf und erhalten so ei
nen Hintergrund mit schönen Farb
verläufen. Und nach dem Abneh
men der Maskierung können Sie
die weiß gebliebenen Blüten mit
ein paar Pinselstrichen modellie
ren, schattieren und ausarbeiten.
Kadmiumgelb mittel
Indischgelb
A
Winsororange
Brauner Ocker
1 Paynesgrau
Vorzeichnen Material
Die Vorzeichnung mit Bleistift, hier die drei Phasen: • Aquarellpapier,
Saftgrün
Die Grundform ist eine Ellipse (A). Die Hilfslinien wer satinier t, 300 g, oder
Aquarellblock A4
den ausradiert (B). Schließlich wischen Sie mit dem
Knetgummiradierer über die Blüte und schwächen • Aquarellfarben Permanentsaftgrün
damit die Bleistiftlinien ab (C), damit sie im Aquarell • Pinsel Nr. 6, 10, 24
nicht stören. • Bleistift HB
Chromoxidgrün
Das einfache Arrangement • Maskierf lüssigkeit
mit drei Blüten, die sich in • Papierklebeband
unterschiedliche Richtungen
neigen, dazu die Knospe und
2
Margeriten
die Halme im Hintergrund.
Maskieren und Hintergrund anlegen
Malen Sie Blüten und Knospe mit Maskierflüssigkeit aus.
Den Pinsel sofort nach der Verwendung mit Wasser und
Seife auswaschen, damit er nicht verklebt. Nach dem
Holen Sie sich den Sommer in leuchtenden Aquarellfarben aufs Trocknen der Maskierflüssigkeit spannen Sie das Papier
Papier – und lassen Sie die Margeriten blütenweiß hervortreten! mit Papierklebestreifen z. B. auf eine Glasplatte und be
feuchten es mit Pinsel und Wasser. Nun malen Sie die
Eine kleine Idylle, die mit dem Maskiertrick besonders gut gelingt. Hintergrundfarben zügig hinein.
Tipp: Wenn Sie Aquarellpapier im Block verwenden, bei
Von Hanne Türk
dem die Seiten an den Rändern verklebt sind, wellt sich
das Papier beim Malen, wird danach aber wieder glatt.
3
Farbe verteilen 7
Auf dem nassen Papier lassen sich Knospe modellieren
die Farben gut verteilen und ver Grundieren Sie die Knospenform in Gelb und
ziehen. So entstehen schöne Farb lasieren Sie dunkelgrün darüber. Die im Licht lie
verläufe. Alles sehr gut trocknen genden Bereiche oben sparen Sie aus. Dann zie
lassen. hen Sie die linke Schattenkontur nach. So wird
die Knospe plastisch.
4
Gräser malen
In den trockenen Hintergrund
und über die Maskierung hin
weg ziehen Sie schwungvoll
die Gräser.
8
Blütenmitte modellieren
In gleicher Weise arbeiten Sie die Blütenmitte
aus: gelb grundieren, Lichter aussparen und
den unteren Rand in Orange abdunkeln.
5
Maskierung entfernen
Erst wenn auch die Gräser gut tro
cken sind, rubbeln Sie die Maskie
rung ab.
Tipp
6
Fotos: Andreas Springer
Farbenmühle
breiten Borstenpinsel gleichmäßig aufstreichen und
mindestens eine halbe Stunde trocknen lassen.
mcdrent in Mülheim an der Ruhr, bis ghanischen Bergwerk in 5000 Metern erzählt Jens Müller, „bis wir mit der
lang bekannt als Manufaktur für Höhe abgebaut und versorgte schon Farbpalette und mit den Malmitteln,
Wandfarben aus reinen Naturpig die antiken Künstler und Könige. Und glücklich waren und bis die Rezeptur
menten. Nun bietet mcdrent auch heute auch die Mülheimer Manufak für unsere wasserlöslichen Künstler
Künstlerfarben mit bemerkenswer tur – zum Kilopreis von 2000 Euro. pastelle passte.“ Und wie lautet das Die Farbe holen Sie sich mit dem nassen Pinsel direkt aus
ten Eigenschaften Außerdem bietet mcdrent in seinen Rezept? Jens Müller muss schmunzeln: dem Farbfläschchen. Das reicht für feuchte Pinselstriche.
an. Mit Wasser ver Pastellen auch das – für Anwender er Betriebsgeheimnis! Je nach Wasserzugabe entsteht eine gebrochene Struktur,
dünnt, verwandeln schwinglichere – Blau und Violett der die an die Trockentechnik der Acrylmalerei erinnert.
sich die Pasten in Ultramarine an.
„echte“ pastose Also künstlerisch statt künstlich? Mehr zur Philosophie …
oder lasierende Müller nickt. „Mit unseren Naturpig … und den Produkten der
Malfarben. Diese menten bekommen wir überall eine Farbenmühle finden Sie auf Die Farbe tragen Sie nach Lust und Laune
bestehen, wie der natürliche und lebendige Farbstim www.mcdrent.de. Dort sehen mit Pinsel, Schwämmchen, Spachtel oder
„Farbenmüller“ mung. Und weil wir auf jegliche Bin Sie auch die gesamte Farbpalet auch direkt mit dem Finger auf.
und Inhaber Jens demittel und Konservierungsstoffe te und können die Pastellpasten
Fotos: mcdrent
Müller betont, aus verzichten, sind unsere Farben und im Online-Shop bestellen.
reinen Naturstof Malmittel gesundheitlich so unbe
Jens Müller
fen ohne bedenkli denklich wie, sagen wir, Heilerde.“ Atelierbesuch
che chemische Zu Wie kam es überhaupt zur Idee, im An jedem letzten Samstag im
sätze. „Auf beides kommt es uns an“, kleinen, familiären Betrieb mit acht Monat von 14 bis 19 Uhr können
meint Müller, Jahrgang 1965 und Mitarbeitern naturreine, ökologische Sie (ohne Voranmeldung) im
selbst studierter Mineraloge. Künstlerfarben zu entwickeln? „Far mcdrent-Atelier das Malsystem
„Mutter Natur liefert uns mit ihren far ben bestimmen unser Leben mehr, ausprobieren und eigene Bilder
Fotos: Hanne Türk
bigen Erden und Gesteinen wunder als wir ahnen“, sagt Müller, der nach malen.
bare Naturpigmente, die wir auf tradi dem Studium 20 Jahre in der Lackin
tionell handwerkliche Weise zu dustrie tätig war. „Zweitens glaube Ausstellung
Pastellen verarbeiten.“ Daraus ent ich, dass wir, wo immer möglich und Vom 27. bis 29. September lädt
steht eine reiche Palette von lichtech sinnvoll, zurück zur Natur sollten. Sie Sie mcdrent in seine Galerie ein.
ten Erdtönen von Gelb über Rot und beschenkt uns ja reich mit ihren Bo Die Ausstellung zeigt beispiel Oder Sie legen sich gleich mehr Farbe an, die Sie mit Zuletzt fixieren Sie
Braun bis zu Grün. Ein unvergleichli denschätzen.“ Allerdings sei es eine haft die Anwendung der Pastell dem Spachtel aus dem Töpfchen holen und auf die das Ergebnis mit dem
ches Blau liefert dank seines natürli große Herausforderung gewesen, pasten in unterschiedlichen Palette geben. Zum Verdünnen mischen Sie Wasser Firnis: einfach alles
chen Farbspektrums der klassische konsequent auf Naturpigmente zu künstlerischen Techniken. dazu. Stark verdünnt (bis zu 1 Teil Paste zu 15 Teilen mit dem breiten
Lapislazuli: ein tiefblauer Halbedel setzen. Als handwerkliche Farben Adresse: Hagdorn 13 Wasser) erhöht sich die Leuchtkraft der Lasur. Pinsel übermalen.
45468 Mülheim/Ruhr
20 Freude am Zeichnen 40 Freude am Zeichnen 40 21
200524223500LU-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Pastell & Pinsel
Material
• Keilrahmen 30
x 40 cm
Pastellporträt • Borstenpinsel br
ei
schmal (1,5 cm) t und
Die kleine Palette aus Erdtönen gibt dem Porträt eine leben von mcdrent:
dige Farbigkeit. Mit abwechselnd lasierenden und deckenden • vermalbare Past
ellpaste
Pinselstrichen können Sie Licht und Schatten gut steuern. in Erdtönen
Und mit den stellenweise „borstig“ und kraftvoll aufgetrage
(siehe Seitenran
d)
nen Malstrichen erhält das Pastell eine freie, künstlerische • Pastellgrund in
Ocker
und erstaunlich malerische Note. • Firnis transpar
ent
Von Hanne Türk
2
Weiter geht es mit der Zeichenfeder
oder dem schwarzen Fineliner.
Stricheln Sie den Bleistift locker nach,
überzeichnen Sie die Linien und
schraffieren Sie die im Schatten lie-
genden Fassadenteile dicht und dun-
kel nach. Die Bleistiftlinien lassen Sie
stehen, sie gehören zum Gesamtbild.
Material
• Aquarellpapier, 300 g, 5
rau, naturweiß Auf Himmel und Wasser tragen Sie schließlich unver-
• Bleistift HB dünnte weiße Acrylfarbe mit dem breiten Borstenpinsel
• Fineliner oder dick auf (siehe Bild). Ziehen Sie die Malstriche den Kanal
Zeichenfeder entlang, doch halten Sie sich unten wie oben von den
• Tusche in Schwarz, Gebäuden (und dem gegenüberliegenden Blau) fern. So
wasserfest gibt das einen schönen Gegensatz zu den feinen
Tusche- und Bleistiftstrichen der Architektur und den
Fotos: Bernhard Förth
• Flüssige Aquarell-
farben (Ecoline von leuchtenden Aquarellfarben auf den Fassaden.
Royal Talens) Alles gut trocknen lassen!
• Acrylfarbe in Weiß
• Spachtel (Malmesser)
• div. Flach- und
Rundpinsel
26 Freude am Zeichnen 40 27
200524223500LU-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Stift & Pinsel
Blumen, Tiere,
Inspirationen! Kleine Pause
Eine flinke Bleistiftstudie mit dem
Die idealen (Geschenk-)Bücher
Foto als Vorbild. Schon die Skizze
für Einsteiger und Hobbyzeichner
hält Statur und Pose des kurz mal
pausierenden Berberaffen fest.
Oder sie dient als Grundlage für
die weitere Ausarbeitung.
Von Hanne Türk
Im Buchhandel
oder bestellen auf www.oberstebrink.de Freude am Zeichnen 40 31
200524223500LU-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Bleistift
Material
4
• Zeichenpapier, A 2B
, 3B
• Bleistift HB, 2B
• Papierwischer
1
Die Skizze wird mit weiteren Schatten-
schraffuren (Bleistift 2B) ausgearbeitet.
3B
2
Die Fellstriche (3B) folgen den Körperformen. Dabei
zeichnen Sie keine einzelnen Haare. Setzen Sie den
Stift also nicht ab, sondern stricheln Sie in einem Zug
auf und ab: dicht und dunkel in den Schattenpartien,
locker im Übergang zum Licht.
3B
3
In den dunkelsten Bereichen vertiefen Sie die
Schatten mit dem Papierwischer. Das glättet die
Schraffuren und dunkelt sie weiter ab.
4
Zuletzt schraffieren Sie den Hintergrund links
unten und verwischen die Striche vom Motiv weg nach
außen. Den auf dem Papierwischer verbliebenen Grafit
ziehen Sie noch ein Stück weit hell nach oben. Damit
entsteht hinter dem Affen ein Raum und die ganze
Szene bekommt eine schöne Tiefe.
Im alten Stil …
Eine schöne Reminiszenz an die große Zeit
der Tierillustration: der exotische Rot-
schnabelkitta im Stil einer zoologischen 2
Das blaue Gefieder wird mit hellen
Abbildung: The Natural History Museum
Dunkelblau
Dieser Prachtband
ist eine schöne Schwarz
Quelle für Vorbilder.
3
Schnabel, Auge und Beine
zeichnen Sie in Rot. Schulter Dunkelbraun
und Bauch schraffieren Sie
mit kurzen Strichen und
weichen Verläufen von
Ocker zu Weiß. Obwohl Rot
glatt, hat das Zeichenpapier
dennoch ein zarte Struktur.
Sie zeigt sich unter den zar-
ten Schraffuren und deutet Ocker
Jonathan Elphick 1 so auch die winzige Textur
VÖGEL – Geschichte und Die genaue Vorzeichnung mit dem der Federn an.
Meisterwerke der Vogelillustration Bleistift HB ist wichtig. Die Blüten in
der Vorlage lasse ich weg. Die Blätter Hellblau
Haupt Verlag Natur
224 Seiten mit 36 einzelnen Drucken alleine geben der Zeichnung auch so
59 Euro, ISBN 978-3-258-08022-2
ausreichend Halt.
4
Die schwarze Maske und das Auge zeichnen Sie erst mit
dem Farbstift. Für die folgenden Feinheiten nehmen Sie
den Fineliner; der Farbstift ist dafür zu stumpf. Ziehen
Sie kurze, dünne „Federstriche“ vom Schwarz weg hin
zur Haube, zur Schulter und zum Augenring. Stricheln
Sie mit dem Fineliner auch über die Maske, das gibt
dem Schwarz eine lebendige Oberfläche.
5
Für das auffällige Muster ziehen Sie die
runden Enden der Federn mit dem
schwarzen Farbstift nach. Die gerippten
Federäste zeichnen Sie zart mit dem
Bleistift H ein. Der Bleistift dämpft die
Farbigkeit. Sodann verdichten Sie die
Schattenränder mit dem Papierwischer.
So wirkt das Gefieder plastisch.
6 7
Die Federäste der Schwanzfedern ziehen Sie Bei Ast und Blättern bleiben Sie beim Bleistift H
mit dem Farbstift über die Grundierung. und HB: gleichmäßig hell grundieren, Blattadern
einzeichnen, Schatten schraffieren und mit dem
Papierwischer verdichten.
36 Freude am Zeichnen 40 37
200524223500LU-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Bleistift
F ür das Mutterschaf und ihr Lamm selbst liefert das Foto ein ideales
Vorbild. Der Blickwinkel und ihr Weg schräg durchs Bild bringt von
sich aus Leben und Räumlichkeit in die Szene. Dazu gehört dann
auch der Schlagschatten der Schafe, der sie bei tief stehender Sonne
begleitet.
Gezeichnet wird mit dem Bleistift HB und den weicheren B und 2B.
Hinzu kommen Knetgummiradierer und Radierstift, mit denen die
Schafe ihre wollige Fülle bekommen. Zuletzt können Sie ringsum
eine reicher gegliederte Landschaft skizzieren. Das gibt dem ganzen
Bild von vorne bis hinten eine schöne Tiefe – und vor allem eine hei
tere Stimmung.
Wenn Sie also nach einem gelungenen Foto zeichnen: Lassen Sie sich davon inspirieren,
aber nicht einschränken. Vielleicht gefällt Ihnen die Komposition gerade so, wie sie sich
hier im Foto zeigt. Oder Sie nehmen sich nur die Schafe zum Vorbild für eine kleine Tier-
studie. Oder aber Sie stellen Schaf und Schäfchen, so wie hier, mit wenigen Strichen und
Schraffuren in eine idyllische Umgebung …
Material
• Zeichenpapier
• Bleistift HB, B, 2B
• Knetgummiradierer
• R adierstift
1 A
Die Position und Proportionen der Schafe
ergeben sich aus den rundlichen Grund
formen (hier in Rot verdeutlicht). Zur Orien
tierung dienen auch die Schlagschatten, die
vom Lamm weg schräg nach vorne laufen.
Die Linien deuten die Höhe und Stellung 4
der Beine an. Das kurze Fell am Kopf schraffieren Sie zart und glatt.
B Für die lockige Textur am Körper tupfen Sie den (zur
Spitze geformten) Knetgummiradierer auf – und Grafit
ab (A). Mit dem Radierstift zeichnen Sie kurze häkchen
förmige Striche ein (B). So hellen Sie auch die im Licht
liegenden oberen und rückwärtigen Partien auf.
2 5
Mit ebenso rundlichen Schatten Die tief stehende Sonne erzeugt
schraffuren modellieren Sie die einen langen Schlagschatten. Ziehen
Schafe. Legen Sie den weicheren Sie ihn mit flachen, weichen paralle
Bleistift B flach auf, sodass die len Strichen von den Beinen des
Eigenschatten weich auslaufen Lamms weg unter das Schaf und
können. Das deutet schon die dann ein Stück weiter. Das stellt
füllige Körperlichkeit an. die Schafe auf den Boden; das
Zwischenergebnis ist eine hübsche
Zeichenstudie.
6
Um Schaf und Schäfchen weiter in
Szene zu setzen, skizzieren Sie da
3 hinter nach Lust und Laune eine
Mit kleinen, kreisförmigen Bewegun leicht hügelige Landschaft mit
gen wird das Fell wollig: mit mehr Buschreihen und ein paar Bäumen.
Druck in den dunklen Schattenparti Der Vordergrund wird bis zur Bild
en, mit weniger Druck als hellgraue mitte schraffiert und läuft vorne hell
Sprenkel im Übergang zu den im aus. Im Kontrast zur Bodenschraffur
Licht liegenden Bereichen. können Sie nun die Lichter an Bei
nen und Körper noch deutlicher
herausradieren. Die Schafe erschei
nen plastischer als auf Weiß, und die
Helligkeit in der Ferne gibt der
ganzen Szene eine schöne Tiefe.
Zeichnen Sie mit Bleistift ein Verbinden Sie die Ovale. Daraus
lang gestrecktes Oval und unten entsteht die Glockenform. Ziehen Sie die Konturen farbig nach und radie-
quer ein kleineres. Das deutet ren Sie die nicht überzeichneten Hilfslinien weg.
schon den offenen Kelch an. Dann kolorieren und schattieren Sie die Blüte.
agnetcreative
Foto: iStock.com/m
In Schwarz-Weiß In Farbe
Wenn es beim Bleistift blei- Schraffieren Sie die Blüten-
ben soll, füllen Sie beispiels- 4 blätter erst hell, dann in den
weise die Konturen des Blat- Schattenpartien kräftiger
tes mit hellen und dunklen mit weichen Verläufen zu
Schraffuren und im Licht den Lichtseiten. Die zarte
heller und mit weiß ausge- Vorzeichnung bleibt stehen.
sparten Adern. Mit dem Bleistift H können
Sie die Schattenlinien noch
Am Anfang steht das
Oval des Blütenrandes 4 abdunkeln.
und die Form des
Kelchs – alles locker
und schwungvoll.
Ebenso locker Die Schattenseite
und schwung- wird mit lockeren
Schraf furen
Vorzeichnen Hilfslinien radieren
voll fügen Sie
Tipp Einzelheiten markiert. Ziehen Sie die gelun-
gensten Linien kräftig
Wischen Sie mit dem Knetgummi
über alles. Nur die „richtigen“
Wenn die Grundform hinzu.
misslingt: nicht
nach – hier mit
Zackenrändern.
3 Konturen bleiben, alles andere
verschwindet.
verbessern,
frisch anfangen! 2
Machen Sie mehrere Skizzen
aus wechselnden Blickwinkeln.
Die interessanteste kann
zur Vor zeichnung werden.
Skizzieren
Lassen Sie den Bleistift locker kreisen,
um die Blätter in Form zu bringen.
Den darunterliegenden Stiel radieren
Sie anschließend aus.
Stiel, Blätter und Schatten-
1
striche auch auf dem Boden:
Fer tig ist eine hübsche
Bleistiftstudie.
44 Freude am Zeichnen 40 45
200524223500LU-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Von Anfang an
Material
• Starkes, glat tes
Zeichnen Sie das Band mit Bleistift
Zeichenpapier od
er HB vor und mit B nach. Schattieren
Aquarellpapier
• Fineliner Sie die Schnecke mit dem Pinsel und
• Aquarellpinsel stark verdünnter Aquarellfarbe.
und
Aquarellfarbe
• (ev tl. Farbstif t)
Rollenspiele
Nach dem Trocknen können Sie
einen stilisierten Schatten hinzu-
fügen. Das geht auch – einfacher
und genauer – mit dem Brush-
Deko im Barockstil: Ein schwung- pen. Der dunkle Ton verdeckt
voll gerolltes Schriftband bringt auch die Schattenkonturen.
etwas Schönes!
5,50 • Schweiz
• Österreich €
4,95 €
€ 4,95
Nr. 6 Deutschland
ei be n
Fr eu de am Sc hr
Das Kreativmagazin
gs!
ch € 5,50
Deutschland € 4,95 • Österrei
et
Freud e am Schre iben
38 tolle Ideen!
freche Sprüche mit eigener
Hand in schöne und originelle
Lebe deine Kreativität!
HANDLE TTER ING
4 0 Schrittanleitungenorlagen
Tipps, Tricks und V
Über in g-
HANDLE TTER ING
Letter kte!
NEU Proje ch € 5,50 • Schweiz SFr.
9,00 • BeNeLux € 5,95
Schriften, Dekos
Deutschland € 4,95 • Österrei
Über 4
0
gsitt ten
rinEffek
eSchr
Auch im Video!
ttund
für
ittLe
Alles zu StifteSchr
n, Farb en
mit Profi-Tipps
HANDLE TTER ING
So schön,
Stile
Nr. 1 und 2 nur noch
iften &ch:
Tolle Schrso einfa
Pinsel:
mit Stift und
Stifte, Farben, 4,95 €
als E-Paper erhältlich
Brush, Boun k,
Chalniken
ce, Tech Zauberhafte ch € 5,50 • Schweiz SFr.
9,00 • BeNeLux € 5,95
tolle Nr. 5 Deutschland € 4,95 • Österrei
„falsche“ Kalligrafie, Letterings
sel
grafit und Pin
12.10.17 11:56
auch für s!
it Farb
Neonlichter m
Aquarell …
ering
Freud e am Schre iben
Keramik
Lett
1
FS_1_Titel_ohne.indd
e
höne Bilde
r
und Textil
Über 35 toll
Sc
Aquarellfür weise Worte
EXKLUSIV
SP EZ IAL
Male dir was Schönes!
n A bis Z
16.10.17 10:03
• Asia-Alphabet vo
HANDLE TTER ING
wie’s geht …
Schöner schreiben! 14.12.17 15:56
FS_5_Titel.indd 1
1 2 3
Zuerst eine Skizze für Beginnen Sie außen und innen mit Verdichten Sie die Schatten mit dem Mit den Bleistiften 2B und 4B führen
kurz gestrichelten Konturen – das weicheren 4B. Das sind zugleich Fell Sie die Schatten weich weiter; unten
Drollinge
den Überblick.
Fell wird flauschig. Dann kommen striche, die der Kopfform folgen und vervollständigen Sie die Körperform.
erste zarte Schattenschraffuren. In in den lichten Partien weich aus Einzelne Lichter können Sie auch
den Augen bleiben Glanzlichter frei. laufen. herausradieren.
4
In den letzten Schritten schattieren Sie
den Balken vor den rechten Hündchen und
stricheln die tiefsten Schatten im Zwischen
raum kräftig mit dem Bleistift 6B nach.
Freiheit
ca. 1 mm stark
• Bleistift, Cutter
Beginnen Sie wie hier zum Beispiel Verschieben Sie die Schablone und docken Sie daneben oder
mit einem hellgrauen Brushpen. teilweise darüber einfach weiter an. Wie und wo könnte das
passen? Ausprobieren!
Vielleicht auch ein zarter Hintergrund? Der wird besonders Auch ein hübscher Effekt:
glatt und weich, wenn Sie vom Farbstift mit Schleifpapier Mit dem Radierer können
Farbpulver abreiben. Sie können die Farbe direkt über dem Sie die Hintergrundfarbe
Blatt abraspeln. Verreiben und verwischen Sie das Pulver von einzelnen Feldern ab-
mit dem Kosmetiktuch. nehmen. Auf Weiß kommen
die Linien besser zur Gel-
tung. Das bringt Abwechs-
lung.
1
Skizzieren Sie die Um
risse mit dem Bleistift
HB und deuten …
Steinerner 2
… Sie die Augenlinie, Mund und
Engel
Nase nur zart an. Mit flachen
Schattenstrichen verstärken Sie
sodann die Umrisse.
3
Statuen halten still und geben Ihnen alle Zeit Beginnen Sie im Gesicht mit zarten
Schattenschraffuren (HB). Ziehen
der Welt für eine beschauliche Zeichenstunde
Sie breite Schraffuren (Bleistift flach
im Park oder auch auf dem Friedhof. So wie halten!) unter das Kinn und links
neben den Kopf. Darunter ver
hier die verwitterte Büste eines Engels. schwinden die Konturlinien.
Von Hanne Türk Das Motiv hebt sich hell vom
Hintergrund ab.
Auf Wanderschuhen pressionen – sollten flink ins Bild gebracht werden. Also
nicht detailgenau und penibel Schicht für Schicht, son
Ostsee. Hier nahm er seine Eindrücke in Skizzen und Stu
dien auf, um sie später als malerisches Naturerlebnis ins
Zauber und auch die Dramatik von Naturlandschaften. Die gen, die jeweils – oft tagelang – trocknen mussten.
Berliner Ausstellung „Wanderlust“ nimmt uns mit auf eine
Wegweiser, Wanderkarten und Schutzhütten, dafür We Bauern, Arbeiter, Handwerker allerdings hatten anderes zu
gelagerer und in den Wäldern womöglich Wölfe. Also mar tun. Auch der berühmte Müller aus dem Lied „Das Wan
schierte oder ritt man schnurstracks auf den kürzesten dern ist des Müllers Lust“ war keineswegs ein echter Mül
und sichersten Wegen von Ort zu Ort. Wer es sich leisten ler. Er hieß nur so, nämlich Wilhelm Müller, und war Dich
ichnen
Nr. 37
April/Mai 2018
Freude am
Juni/Juli 2018
Freude am Zeichnen
+ Bonus-Zeichenprojekt
Deutschland € 4,80 Deutschland ember 2018
Österreich € 5,40 • Schweiz CHF 8,90 Österreich € 5,40 • Schweiz € 4,80
Leserfragen
Deutschland € 4,80
8 CHF 8,90 Deutschland
Dezember/Januar 2017/201 Österreich € 5,40 • Schweiz CHF 8,90 BeNeLux € 5,50 • Italien € 5,50 BeNeLux € 5,50 • Italien
€ 5,50 € 4,80