Sie sind auf Seite 1von 35

Nr.

40 August/September 2018

Freude am Deutschland € 4,80


Freude am Zeichnen
Österreich € 5,40
Schweiz CHF 8,90
BeNeLux € 5,50
Italien € 5,50

&Ma len

Blüten in Aquarell
Zauberhaft einfach
mit dem Maskiertrick!

Lernen und können:


Grundlagen mit
Schrittanleitungen

Stift oder
Pinsel? Beides!
Hundebabys brauchen Delfin, Landschaft und mehr: So bringen Sie
Liebe und weiche Bleistifte malerische Effekte in Ihre Zeichnungen!
200524223500LU-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Editorial

Liebe Zeichenfreunde,
der Weg vom Stift zum Pinsel ist nicht nur kurz, sondern macht
auch Freude. Das finden laut unserer Umfrage (danke an alle Teil-
nehmer!) auch die allermeisten Leser und wünschen sich deshalb
für ihre – unsere – Zeitschrift auch „malerische“ Projekte.
Sehr gerne! Und so finden Sie schon hier im Sonderteil Anleitun-
gen, Tipps und Motive in Aquarell, in spannenden Mischtechniken
mit Acryl und Fineliner – und in Pastell. Schon das Zeichnen mit
trockenen Pastellkreiden hat ja etwas Malerisches an sich, auch in

Bild: Franz-Josef Bettag


der Bildwirkung. Doch neuerdings gibt es auch Pastelle als Paste,
die tatsächlich nach dem Pinsel verlangen. Lassen Sie sich über­
raschen!
Zurück zum „echten“ Zeichnen – und zu den wunderbaren Din-
Norbert Landa
gen, die uns jetzt im Sommer überall blühen. In unserer Serie
„Zeichnen leicht gemacht“ zeigen wir Ihnen heute, wie einfach Sie
typische Blumen formvollendet ins Bild bringen. Schritt für Schritt,
dann schön ausgearbeitet. Auf diesem Weg gelingen Ihnen auch
ohne Vorkenntnisse eigene Motive – und nicht nur Blumen!
Zeichnen (Blüten, Tiere, Stillleben, Ornamente) und Malen (Natur,
Architektur, Porträt). Und was noch? Wie wäre es mit grafischen
Designs aus schablonierten Schraffuren mit Faserschreiber und
Brushpen. Eine wunderbar kreative Spielwiese. Macht Spaß und
bringt wie mit Zauberhand originelle Bilder hervor!

In diesem Sinne viel Freude am Zeichnen – und, natürlich, Malen!

Herzlichst, Ihr

Norbert Landa/Herausgeber

achen...
Schöne Dinge selber m
n, illustrierten
Mit unseren ausführliche
ig Übung können
Anleitungen und ein wen
ph an ta st is ch e Qu ilt s, textile Bilder und
Si e
Besuchen Sie uns auch auf
Accessoires zaubern. www.freudeamzeichnen.de
Die nächste Ausgabe (Nr. 41)
erscheint am 11. Oktober 2018
facebook.freudeamzeichnen.de
Freude am Zeichnen 40 3
www.facebook.com/burdapatchwork
200524223500LU-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Inhalt Zeichnen Schritt für Schritt
Von Anfang an Tierstudien mit harten und weichen
Bleistiften: Der Berberaffe posiert im
42 Tierpark. Das allein­erziehende Schaf
in landschaftlicher Idylle. Und die ver-
gnügten Welpen im Gruppenporträt.

31
46 38
Dekorative Spielereien
(und Übungen) mit Bän- 50
dern, Licht und Schatten
Typische Blütenformen, ganz einfach
aus Kreisen und Ovalen. Und so geht
45
es naturgetreu weiter …

Stift und Pinsel


52
14 Schraffieren ist keine
Kunst. Kann aber …
Weiße Blüten im leuchtenden
Aquarell: So einfach funktioniert werden. 34
der Maskiertrick. Naturgetreu und dekorativ:
Bildtafel nach klassischem Vorbild 10
mit Bleistift, Fineliner, Farbstift Formvollendet: Die Lotusblüte
24 als Symbol in einer stilvollen
Komposition

6
Auge in Auge mit dem Delfin: 56
Stadtansichten: künstlerische Aquarellstift, Pinsel und Wasser
Stilles Modell: Wie Sie den 60
Experimente mit Fineliner, trauernden Engel plastisch Kunstgeschichte:
Acryl und Aquarell modellieren und den Stein Auf Wanderschuhen
verwittern lassen. in die neue Zeit

22
Eine neue Erfahrung Rubriken
Exklusiv für
nicht nur für Porträts: Ausstellungsbesuch Premium-Abonnenten:
Malen mit flüssigen mit Loes Botman���������������������� 59 Die Vorzeichnungen als originalgroße
Pastellen. Abonnieren������������������������������� 64
Vorlagen. Mehr dazu auf
Vorschau ����������������������������������� 66
freudeamzeichnen.de
Impressum ������������������������������� 66
Einzelheftbestellung������������� 68

4 Freude am Zeichnen 40 Freude am Zeichnen 40 5


200524223500LU-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Stift & Pinsel

Beginnen Sie überall mit hellen, leichten


Schraffuren, die Sie im Schatten nach und
nach verdichten. Mit mehreren Schichten
und wechselndem Druck können Sie die
Verläufe von hell nach dunkel in der gan-
zen Zeichnung gleichmäßig steuern.
t
ww.andreaiz zot ti.i
Foto: iStock.com/w

ild.
Das Foto als Vorb

Ozeanisch
Mit dem grauen Farbstift grundieren
Sie den Körper erst schwach, in den
Schatten kräftiger. Die hellsten Parti-
1 en bleiben weiß. Folgen Sie beim
Hier die Vorzeichnung mit dem Schraffieren ungefähr den Formen.
Bleistift HB, die Sie danach mit dem Dann lasieren Sie die entsprechen-
Knetgummiradierer abschwächen: den Bereiche in Ocker.
einfach sanft über alles wischen.
Auge in Auge mit dem Delfin: Mit Aquarellfarb- Der weiche Knetgummi reduziert
den Grafitauftrag.
stiften entsteht Schritt für Schritt eine lebendig
illustrierte Tierstudie mit malerischen Effekten.
Von Alexandra Chatelain
Material 3
• Zeichenpapier, 300 g,
I n alten Zeiten hätten die Künstler
von solchen Bildmotiven nicht zu
träumen gewagt: Wie bewegen, wie
In diesem spannenden Blickwinkel
schwebt uns der Delfin schwerelos
entgegen. Die Proportionen sind des-
leichte Körnung
• Bleistift HB
Die grauen Partien tönen Sie mit Türkis,
was auf dem darunterliegenden Grau einen
gedämpften Farbton ergibt. Verstärken Sie
• Aquarellfarbstifte
zeigen sich Delfine in ihrer Unterwas- halb stark verkürzt. Für die Vorzeich- die Schatten. Die Schraffuren lassen Sie
(siehe rechte Seite)
serwelt? Zwar waren Delfine schon in nung können Sie die Konturen von weich ins Licht auslaufen. Die ockerfarbigen
• Aquarellpinsel oder
der Antike ein beliebtes Motiv, etwa S. 9 abpausen. Mit lasierenden Schraf- Wassertankpinsel Bereiche lasieren Sie in Hellrosa.
für Fresken und Mosaike – doch eben furen modelliert, erhält der Delfin sei- • Knetgummiradierer
nur bei Luftsprüngen. Erst die Unter- ne schimmernde Farbigkeit. Wenige
• Kunststoffradierer
wasserfotografie liefert uns diese le- Pinselstriche mit Wasser geben der
• Kosmetiktuch
bensnahen Bilder – und Vorbilder. Zeichnung eine malerische Note.

6 Freude am Zeichnen 40 Freude am Zeichnen 40 7


200524223500LU-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Farbstift
Stift & Pinsel
4
Die Schattenbereiche an Kopf und
Bauch schraffieren Sie abermals,
nun in Ultramarin.

Weiß

5
Das Gesicht (im Auge mit Glanzrand) und die Flipper
arbeiten Sie in Grau genauer aus. Die dunklen Partien
werden mit dem weißen Farbstift verdichtet, geglättet
und zugleich aufgehellt.

6
Mit dem Aquarellpinsel und wenig Wasser
(oder dem praktischen Wassertankpinsel) kön-
nen Sie nun ein paar malerische Akzente set-
zen. Ziehen Sie den Pinsel nur kurz über die je-
weiligen Bereiche. Das Wasser verflüssigt die
Schraffurfarbe. Der Malstrich färbt nun auch
die bisher hellen Sprenkel und dunkelt die je-
weiligen Bereiche insgesamt ab. Nach dem
Trocknen kann man auch noch mit den Farb-
stiften nacharbeiten.

Das Ergebnis ist eine illustrative Tierstudie, bei der Sie es auch belassen
Das Vermalen funktioniert natürlich nur mit können. Oder Sie betten den Delfin anschließend in ein Meer aus
den wasserlöslichen Aquarellstiften. Wenn Sie schraffierten Blautönen ein, die Sie stellenweise mit dem weißen
wasserfeste Farbstifte verwendet haben, ver- Farbstift glätten oder auch sparsam vermalen können.
dichten Sie die Schattenschraffuren mit den
jeweiligen Farben und dem Papierwischer.

8 Freude am Zeichnen 40 Freude am Zeichnen 40 9


200524223500LU-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Bleistift

Lotusblüte
Das Symbol der Reinheit in einer naturgetreuen Bleistift-
Material
• Bristolkarton
• Bleistifte in
H, HB, B, 2B, 3B
• Knetgummiradierer
H

3
Die Blüte modellieren Sie mit Form­
studie, die Sie mit grafischen Mitteln dekorativ ins Bild • Radierstift schraffuren: mit dem Bleistift H von
• Papierwischer unten nach oben der Form folgend; im
setzen. Kleine Mittel, große Wirkung! Von Hanne Türk
HB Schatten dichter, im Licht immer feiner.
Die Lichtseiten bleiben fast weiß. Den
Halbschatten verstärken Sie mit dem

H arte und weiche Bleistifte, Knetgummi, Radierstift


und den glatten Bristolkarton, dazu Freude am gedul­
digen und achtsamen Schraffieren: Mehr brauchen Sie
Bleistift HB. Die Formschraffuren bil­
den zugleich auch die typische Ober­
fläche der Blütenblätter ab.
nicht, um die Vorzeichnung realistisch und formvollendet
auszuarbeiten. Und dann macht es umso mehr Freude, B
auch mit dem Arrangement zu spielen. Geben Sie dem
Motiv Freiraum, einen stilvollen Rahmen und einen tiefen
Hintergrund, der die Blüte ans Licht bringt!

HB 2B
Die einzelnen Schritte als
„Daumenkino“ im Video auf
freudeamzeichnen.de/videos
4
Den Hintergrund stricheln Sie
kreuz und quer: rechts fein
mit dem H, links oben dicht
und schwarz mit dem 2B und
links unten mit dem HB. Die
unterschiedlichen Strich­
stärken und Helligkeiten er­
zeugen eine lebendige Tiefe.

1
Skizzieren Sie mit dem Bleistift HB den Rah­
men, die Grundform von Blüte und Stängel
und geschwungene Linien der Blätter.
HB
H
Beim Schraffieren des
2 Bildrandes legen Sie ein
Die Konturen werden kräftig und sauber nachge­ gefaltetes Blatt Papier an.
Fotos: Hanne Türk

zeichnet. Wischen Sie mit dem Knetgummiradierer Weil das Papier etwas
über alles. Die skizzenhaften Hilfslinien verschwin­ nachgibt, erhalten Sie
den, die „guten“ Linien bleiben stehen und können eine klare und trotzdem
bei zu hellen Stellen nachgezogen werden. „handgezeichnete“ Gren­
HB ze. Mit dem Lineal würde
das zu glatt aussehen.

10 Freude am Zeichnen 40 Freude am Zeichnen 40 11


200524223500LU-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Bleistift

5
Im Motiv selbst säubern Sie die
Ränder mit dem Radierstift.

6
Der untere Bereich der wellen­
förmigen Blattform wird mit dem
weichen 3B schraffiert und danach
mit dem Papierwischer verdichtet.

Fotos: Hanne Türk

2B
7
So sehen die verdichteten Die Lotusblüte wächst in das
3B Schraffuren aus. Bild hinein: ein interessanter
Effekt, der sich schön in die
grafische Komposition aus Raum,
Rahmen und den sanft gewellten
8 Lotusblättern einfügt. Und aus der
Wischen Sie mit dem Knetgummi­ realistischen Bleistiftstudie wird
radierer schwungvoll darüber. Dabei eine stilvolle Illustration …
heben Sie von der Oberfläche etwas
Grafit ab. Diese sichtbaren Wischer
beleben den Bereich.

12 Freude am Zeichnen 40 Freude am Zeichnen 40 13


200524223500LU-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Stift & Pinsel
Wie bleiben meine Blüten weiß?
Das Papier liefert das Blütenweiß. Die Form zeigt sich erst im
Kontrast zur dunkleren Umgebung. Diese Form können Sie …
Herausradieren
• aussparen und nur die Umgebung einfärben,
• aus dem zuvor eingefärbten Hintergrund herausradieren, Das geht ziemlich einfach, sofern Sie
den Hintergrund zuvor in einer „ra­
• oder abdecken und dann darüber hinwegmalen.
dierbaren“ Farbe angelegt haben,
Von Hanne Türk also mit Bleistift, Kreide, Kohle oder
Farbstiftpulver. Bei farbigen Zeich­
A B
nungen sollten Sie jedoch die Blei­
stiftkonturen der Vorzeichnung mit
dem Knetgummiradierer vorher auf­
hellen.
Um bestimmte Bereiche gleichmäßig
Aussparen einzufärben, reiben Sie mit Schleif­
papier Farbe von der Mine direkt auf
Beim Zeichnen ist das die übliche das Zeichenpapier ab (A). Dann verwi­
Methode. Die Vorzeichnung zeigt schen Sie das Pulver mit dem Kosme­
die Konturen (A). Das Innere bleibt tiktuch (B). Dann werden die Ränder
weiß. Dann schraffieren Sie den gesäubert. Das geht sehr gut mit dem
Hintergrund (B). Dabei verbinden Radierstift oder dem Kunststoffradie­
A B sich die Konturlinien mit den rer (C). Dann stellen Sie die Zeichnung
C D
Schraffuren und verschwinden. mit Farbschraffuren fertig (D).

Maskieren
Hier decken Sie das Motiv mit Maskierflüssigkeit, die es in
A B C Weiß oder Blau in Fläschchen gibt, ab. Das Prinzip ist ein­
fach: Die betreffende Form wird mit dem Pinsel und Mas­
kierflüssigkeit ausgemalt. Diese trocknet zu einem zähen
Aussparen Film auf und kann dann nach Belieben mit Aquarellfarben
oder verdünnter Acrylfarbe übermalt werden.
Das Aussparen funktioniert natürlich auch mit Pinsel und Aquarellfarben. Hier muss Auf diese Weise blühen beispielsweise die Margeriten auf
die Umgebung zuerst mit Wasser befeuchtet werden, um die Farbe von den Kontu­ der nächsten Seite inmitten eines malerischen Farben­
ren weg nach außen ziehen zu können (A). So entstehen keine Flecken (B). Dann die meeres auf. Dort können Sie die ganze Prozedur im Detail
Blüte fertig ausmalen (C). Oder Sie maskieren die Form (siehe rechte Seite). nachvollziehen.

14 Freude am Zeichnen 40 Freude am Zeichnen 40 15


200524223500LU-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Stift & Pinsel

C
B In diesem Motiv tragen Sie die
Aquarellfarben großzügig über die
Blüten weg auf und erhalten so ei­
nen Hintergrund mit schönen Farb­
verläufen. Und nach dem Abneh­
men der Maskierung können Sie
die weiß gebliebenen Blüten mit
ein paar Pinselstrichen modellie­
ren, schattieren und ausarbeiten.

Kadmiumgelb mittel

Indischgelb
A

Winsororange

Brauner Ocker

1 Paynesgrau
Vorzeichnen Material
Die Vorzeichnung mit Bleistift, hier die drei Phasen: • Aquarellpapier,
Saftgrün
Die Grundform ist eine Ellipse (A). Die Hilfs­linien wer­ satinier t, 300 g, oder
Aquarellblock A4
den ausradiert (B). Schließlich wischen Sie mit dem
Knetgummiradierer über die Blüte und schwächen • Aquarellfarben Permanentsaftgrün
damit die Bleistiftlinien ab (C), damit sie im Aquarell • Pinsel Nr. 6, 10, 24
nicht stören. • Bleistift HB
Chromoxidgrün
Das einfache Arrangement • Maskierf lüssigkeit
mit drei Blüten, die sich in • Papierklebeband
unterschiedliche Richtungen
neigen, dazu die Knospe und
2
Margeriten
die Halme im Hintergrund.
Maskieren und Hintergrund anlegen
Malen Sie Blüten und Knospe mit Maskierflüssigkeit aus.
Den Pinsel sofort nach der Verwendung mit Wasser und
Seife auswaschen, damit er nicht verklebt. Nach dem
Holen Sie sich den Sommer in leuchtenden Aquarellfarben aufs Trocknen der Maskierflüssigkeit spannen Sie das Papier
Papier – und lassen Sie die Margeriten blütenweiß hervortreten! mit Papierklebestreifen z. B. auf eine Glasplatte und be­
feuchten es mit Pinsel und Wasser. Nun malen Sie die
Eine kleine Idylle, die mit dem Maskiertrick besonders gut gelingt. Hintergrundfarben zügig hinein.
Tipp: Wenn Sie Aquarellpapier im Block verwenden, bei
Von Hanne Türk
dem die Seiten an den Rändern verklebt sind, wellt sich
das Papier beim Malen, wird danach aber wieder glatt.

16 Freude am Zeichnen 40 Freude am Zeichnen 40 17


200524223500LU-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Stift & Pinsel

3
Farbe verteilen 7
Auf dem nassen Papier lassen sich Knospe modellieren
die Farben gut verteilen und ver­ Grundieren Sie die Knospenform in Gelb und
ziehen. So entstehen schöne Farb­ lasieren Sie dunkelgrün darüber. Die im Licht lie­
verläufe. Alles sehr gut trocknen genden Bereiche oben sparen Sie aus. Dann zie­
lassen. hen Sie die linke Schattenkontur nach. So wird
die Knospe plastisch.

4
Gräser malen
In den trockenen Hintergrund
und über die Maskierung hin­
weg ziehen Sie schwungvoll
die Gräser.

8
Blütenmitte modellieren
In gleicher Weise arbeiten Sie die Blütenmitte
aus: gelb grundieren, Lichter aussparen und
den unteren Rand in Orange abdunkeln.
5
Maskierung entfernen
Erst wenn auch die Gräser gut tro­
cken sind, rubbeln Sie die Maskie­
rung ab.

Tipp
6
Fotos: Andreas Springer

So entfernen Sie den Papierklebestreifen, mit


Schatten malen dem Sie das Papier fixiert hatten: mit dem Cutter
In die weißen Blütenformen ziehen schräg einschneiden und durchziehen (siehe
Sie hellblaue Schattenstriche von Pfeile). Auf diese Weise kann nichts einreißen.
der Mitte nach außen.

18 Freude am Zeichnen 40 Freude am Zeichnen 40 19


200524223500LU-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Naturpigmente

Pastell & Pinsel

Firmenporträt: Den Keilrahmen grundieren Sie mit der Pastellgrundie­


Die mcdrent rung (farblos oder in einem zarten Ocker): mit dem

Farbenmühle
breiten Borstenpinsel gleichmäßig aufstreichen und
mindestens eine halbe Stunde trocknen lassen.

Pinsel, Wasser und Pastell So geht das


Vielleicht stutzen Sie hier. Pastelle sind doch eine trockene, kreidige Angelegenheit?
Anfangs ist diese „flüssige“ Art der Pastellmalerei etwas
Nicht unbedingt. Denn die wasserlösliche Pastellpaste von mcdrent bietet das Beste ungewohnt. Auch deshalb macht das Experimentieren
aus beiden Welten: malerische Pinselstriche und die Farbkraft reiner Naturpigmente. mit Pinsel, Spachtel und Fingern so viel Freude. Hier
das Wichtigste für das Malen auf Keilrahmen. Auf den

E ntwickelt wurde dieses einzigar­


tige Malsystem von der jungen,
erst drei Jahre alten Farbenmühle
stein, von dessen Namen sich das
Wort „Lasur“ ableitet. Die beste (und
teuerste) Qualität wird in einem af­
mühle habe mcdrent zwar reichlich
Expertise. „Doch es hat schon seine
Zeit und viele Versuche gebraucht“,
nächsten Seiten entsteht auf diese Weise mit wunder­
baren Erdtönen ein Porträt mit ganz eigener Note.

mcdrent in Mülheim an der Ruhr, bis­ ghanischen Bergwerk in 5000 Metern erzählt Jens Müller, „bis wir mit der
lang bekannt als Manufaktur für Höhe abgebaut und versorgte schon Farbpalette und mit den Malmitteln,
Wandfarben aus reinen Naturpig­ die antiken Künstler und Könige. Und glücklich waren und bis die Rezeptur
menten. Nun bietet mcdrent auch heute auch die Mülheimer Manufak­ für unsere wasserlöslichen Künstler­
Künstlerfarben mit bemerkenswer­ tur – zum Kilopreis von 2000 Euro. pastelle passte.“ Und wie lautet das Die Farbe holen Sie sich mit dem nassen Pinsel direkt aus
ten Eigenschaften Außerdem bietet mcdrent in seinen Rezept? Jens Müller muss schmunzeln: dem Farbfläschchen. Das reicht für feuchte Pinselstriche.
an. Mit Wasser ver­ Pastellen auch das – für Anwender er­ Betriebsgeheimnis! Je nach Wasserzugabe entsteht eine gebrochene Struktur,
dünnt, verwandeln schwinglichere – Blau und Violett der die an die Trockentechnik der Acrylmalerei erinnert.
sich die Pasten in Ultramarine an.
„echte“ pastose Also künstlerisch statt künstlich? Mehr zur Philosophie …
oder lasierende Müller nickt. „Mit unseren Naturpig­ … und den Produkten der
Malfarben. Diese menten bekommen wir überall eine Farbenmühle finden Sie auf Die Farbe tragen Sie nach Lust und Laune
bestehen, wie der natürliche und lebendige Farbstim­ www.mcdrent.de. Dort sehen mit Pinsel, Schwämmchen, Spachtel oder
„Farbenmüller“ mung. Und weil wir auf jegliche Bin­ Sie auch die gesamte Farbpalet­ auch direkt mit dem Finger auf.
und Inhaber Jens demittel und Konservierungsstoffe te und können die Pastell­pasten
Fotos: mcdrent

Müller betont, aus verzichten, sind unsere Farben und im Online-Shop bestellen.
reinen Naturstof­ Malmittel gesundheitlich so unbe­
Jens Müller
fen ohne bedenkli­ denklich wie, sagen wir, Heilerde.“ Atelierbesuch
che chemische Zu­ Wie kam es überhaupt zur Idee, im An jedem letzten Samstag im
sätze. „Auf beides kommt es uns an“, kleinen, familiären Betrieb mit acht Monat von 14 bis 19 Uhr können
meint Müller, Jahrgang 1965 und Mitarbeitern naturreine, ökologische Sie (ohne Voranmeldung) im
selbst studierter Minera­loge. Künstlerfarben zu entwickeln? „Far­ mcdrent-Atelier das Malsystem
„Mutter Natur liefert uns mit ihren far­ ben bestimmen unser Leben mehr, ausprobieren und eigene Bilder
Fotos: Hanne Türk

bigen Erden und Gesteinen wunder­ als wir ahnen“, sagt Müller, der nach malen.
bare Naturpigmente, die wir auf tradi­ dem Studium 20 Jahre in der Lackin­
tionell handwerkliche Weise zu dustrie tätig war. „Zweitens glaube Ausstellung
Pastellen verarbeiten.“ Daraus ent­ ich, dass wir, wo immer möglich und Vom 27. bis 29. September lädt
steht eine reiche Palette von lichtech­ sinnvoll, zurück zur Natur sollten. Sie Sie mcdrent in seine Galerie ein.
ten Erdtönen von Gelb über Rot und beschenkt uns ja reich mit ihren Bo­ Die Ausstellung zeigt beispiel­ Oder Sie legen sich gleich mehr Farbe an, die Sie mit Zuletzt fixieren Sie
Braun bis zu Grün. Ein unvergleichli­ denschätzen.“ Allerdings sei es eine haft die Anwendung der Pastell­ dem Spachtel aus dem Töpfchen holen und auf die das Ergebnis mit dem
ches Blau liefert dank seines natürli­ große Herausforderung gewesen, pasten in unterschiedlichen Palette geben. Zum Verdünnen mischen Sie Wasser Firnis: einfach alles
chen Farbspektrums der klassische konsequent auf Naturpigmente zu künstlerischen Techniken. dazu. Stark verdünnt (bis zu 1 Teil Paste zu 15 Teilen mit dem breiten
Lapislazuli: ein tiefblauer Halbedel­ setzen. Als handwerkliche Farben­ Adresse: Hagdorn 13 Wasser) erhöht sich die Leuchtkraft der Lasur. Pinsel übermalen.
45468 Mülheim/Ruhr
20 Freude am Zeichnen 40 Freude am Zeichnen 40 21
200524223500LU-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Pastell & Pinsel

Die Vorzeichnung entsteht


mit trockenen Pinselstrichen
auf dem grundierten Keil­
rahmen. Mit dem schmalen
Borstenpinsel malen Sie das
Profil in einem stark ver­
dünnten Siena gebrannt:
erst mit wenig Farbe für
einen gebrochenen Strich,
den Sie in den hellen Schat­
ten trocken ausstreichen.
Fotos: Hanne Türk

Material
• Keilrahmen 30
x 40 cm
Pastellporträt • Borstenpinsel br
ei
schmal (1,5 cm) t und
Die kleine Palette aus Erdtönen gibt dem Porträt eine leben­ von mcdrent:
dige Farbigkeit. Mit abwechselnd lasierenden und deckenden • vermalbare Past
ellpaste
Pinselstrichen können Sie Licht und Schatten gut steuern. in Erdtönen
Und mit den stellenweise „borstig“ und kraftvoll aufgetrage­
(siehe Seitenran
d)
nen Malstrichen erhält das Pastell eine freie, künstlerische • Pastellgrund in
Ocker
und erstaunlich malerische Note. • Firnis transpar
ent
Von Hanne Türk

Probieren Sie die Malstriche auf einem


Schmierpapier aus, vielleicht auch mit ei­
nem einfacheren Motiv. So machen Sie
sich mit den speziellen Effekten vertraut.
Das Gesicht malen Sie lasierend in rötlichen
Zuletzt Erdfarben. Aus der starken Verdünnung er­
mit Firnis geben sich zarte Hauttöne. Ebenso dünn, hell
fixieren. und flüssig tönen Sie links den Hintergrund.
Das Haar und die dunklen Schattenstriche
tragen Sie dicker, kraftvoll und deckend auf;
ebenso rechts den grünlichen Hintergrund.
Der Kontrast von Licht und Schatten und die
malerischen Farbüber­gänge heben das
Porträt schön aus der Fläche.

22 Freude am Zeichnen 40 Freude am Zeichnen 40 23


200524223500LU-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Stift & Pinsel
Venezianische Impressionen Man nehme Bleistift und Tusche-
stift, Acryl- und Aquarellfarben,
Pinsel und Spachtel. Dazu den Mut
zum freien Stricheln, Kritzeln und
Malen. Tolle Effekte sind garantiert!
Von Bernhard Förth

V iele künstlerische Wege führen nach Venedig.


Hier will ich Ihnen zeigen, wie Sie die Architek-
tur und Atmosphäre in einem Mix aus Zeichen- und
Maltechniken ins Bild bringen können. Für sich ge-
nommen sind das einfache Schritte. Nur sollten Sie
dabei unbekümmert und energisch ans Werk ge-
hen. Halten Sie sich an die großen Linien, tragen
Sie die Farben großzügig auf – und erleben Sie,
was für eine wunderbare Wirkung Sie mit dieser
Mischung von Farben und
Techniken erzielen!

Bernhard Förth ist


freischaffender Maler,
Illus­trator und Buchautor.
Mehr über den Künstler auf
www.bernhard-foerth.de

Fotos: Bernhard Förth


Das Foto als Vorbild für die Bildkomposition
und als Inspiration für eine freie künstlerische
Umsetzung: der Canal Grande mit Blick auf
die Kirche Santa Maria della Salute.

24 Freude am Zeichnen 40 Freude am Zeichnen 40 25


200524223500LU-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Stift & Pinsel
W as bleibt uns von einer Land-
schaft, einer städtischen Archi-
tektur in Erinnerung? Eher das Ge-
3
Mit der Kante des Spachtels ziehen Sie unverdünnte
samtbild: Ensemble, Lage und Typus weiße Acrylfarbe senkrecht nach unten. Weil dick
der Gebäude, Licht und Farbigkeit, aufgetragen, bleiben die Linien plastisch stehen.
also die besondere Atmosphäre. An- Trocknen lassen. Mehr zur Spachteltechnik auf der
statt all dies realistisch abzubilden, nächsten Seite.
betonen Sie, was Sie persönlich be-
sonders fasziniert. Lassen Sie das Un-
wesentliche weg. Hier unterstützt ein
Foto die Erinnerung. Dabei hilft, so
wie hier, ein freier Mal- und Zeichenstil 4
– und die Freude am Experimentie- Die Fassade kolorieren Sie stellenweise mit (zum Beispiel
ren. Versuchen Sie nicht, das Bild ge- flüssiger) Aquarellfarbe in den für Venedig typischen
nau nachzumalen, sondern nehmen Tönen von Ocker und einem satten Orangerot; für die
Sie sich alle künstlerischen Freiheiten. fernen Bereiche passen helle Blautöne. Malen Sie locker
Und probieren Sie die Techniken auch über die Konturen. Dann nehmen Sie die Farbe von den
bei eigenen Motiven aus. Macht Spaß! übermalten Acryl-Spachtelstrichen wieder ab; siehe
nächste Seite.
1
Mit dem Bleistift skizzieren Sie die
großen Linien. Die Fassade neigt sich
weg. Das bringt eine dynamische
Optik ins Bild. Mit ungenauen, eher
gekritzelten Strichen fügen Sie Fens-
ter, Simse und Spiegelungen ein.

2
Weiter geht es mit der Zeichenfeder
oder dem schwarzen Fineliner.
Stricheln Sie den Bleistift locker nach,
überzeichnen Sie die Linien und
schraffieren Sie die im Schatten lie-
genden Fassadenteile dicht und dun-
kel nach. Die Bleistiftlinien lassen Sie
stehen, sie gehören zum Gesamtbild.

Material
• Aquarellpapier, 300 g, 5
rau, naturweiß Auf Himmel und Wasser tragen Sie schließlich unver-
• Bleistift HB dünnte weiße Acrylfarbe mit dem breiten Borstenpinsel
• Fineliner oder dick auf (siehe Bild). Ziehen Sie die Malstriche den Kanal
Zeichenfeder entlang, doch halten Sie sich unten wie oben von den
• Tusche in Schwarz, Gebäuden (und dem gegenüberliegenden Blau) fern. So
wasserfest gibt das einen schönen Gegensatz zu den feinen
Tusche- und Bleistiftstrichen der Architektur und den
Fotos: Bernhard Förth

• Flüssige Aquarell-
farben (Ecoline von leuchtenden Aquarellfarben auf den Fassaden.
Royal Talens) Alles gut trocknen lassen!
• Acrylfarbe in Weiß
• Spachtel (Malmesser)
• div. Flach- und
Rundpinsel
26 Freude am Zeichnen 40 27
200524223500LU-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Stift & Pinsel

Spachteln & Malen Alter


Erst Acrylfarben dick auftragen, nach
dem Trocknen alles aquarellieren:
Peter
So geht das Schritt für Schritt. Zurück in meine Heimatstadt
München und zum Alten Peter,
dem Turm der Pfarrkirche St.
Peter. Auch hier spielen Tusche-
strich, Aquarellfarben und Acryl-
1 weiß zusammen. Mit den Raster-
Spachteln Sie die Acrylfarbe dick auf; hier sind linien, Flecken, Spritzern und
das die senkrechten Kolumnen an den Palazzi gekritzelten Details erinnert das
am Canal Grande. Das geht natürlich auch an eine alte Architekturskizze.
breitflächig, so wie beim Alten Peter rechts.
Der Blickwinkel
Die Mischtechnik ist ähnlich wie
2 vorhin am venezianischen Canal

Fotos: Bernhard Förth


Nach dem Trocknen malen Sie mit Aquarellfarbe Grande. Hier allerdings steht der
darüber, die auf der Acrylschicht kaum haftet – Turm gerade und perspektivisch
wohl aber das unbedeckte Papier färbt. korrekt da. Dabei helfen die Ras-
terlinien, nach denen ich die
senkrechten Kanten und die aus
diesem Blickwinkel schrägen
Simse ausrichte. Diese Hilfslinien
lasse ich stehen. Das bringt eine
3 interessante „schiefe“ Dynamik
Zwischen den aquarellierten Papierflächen ins Bild und verstärkt den skiz-
tritt das gespachtelte Acryl plastisch hervor. zenhaften Eindruck.

Acryl und Aquarell


Dazu gehören auch die schwarz
gestrichelten Elemente – und die
zufälligen Farbflecken am Turm
und im Hintergrund. Sie entste-
4 hen beim Übermalen von Acryl
Auf dem Acryl liegen da und dort mit Aquarell; mehr dazu links.
noch Reste von Aquarellfarbe.
Diese befeuchten Sie mit Pinsel und
Wasser. Das löst die Aquarellfarbe an,
die Sie nun restlos wegwischen
können. Die Acrylflächen bleiben
unversehrt und werden wieder Wunderbare Effekte mit einfachen
gänzlich weiß. Mitteln: sichtbare Hilfslinien, frei-
Das funktioniert so ähnlich wie die händige Tuschestriche, fleckig-
Maskiertechnik (S. 14), nur dass sich flächiger Farbauftrag und ein
hier die Acrylfarbe fest mit dem paar Spachtelstrukturen.
Papier verbindet.

28 Freude am Zeichnen 40 Freude am Zeichnen 40 29


200524223500LU-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Bleistift

Blumen, Tiere,
Inspirationen! Kleine Pause
Eine flinke Bleistiftstudie mit dem
Die idealen (Geschenk-)Bücher
Foto als Vorbild. Schon die Skizze
für Einsteiger und Hobbyzeichner
hält Statur und Pose des kurz mal
pausierenden Berberaffen fest.
Oder sie dient als Grundlage für
die weitere Ausarbeitung.
Von Hanne Türk

V ersuchen Sie, das Motiv frei zu


skizzieren, anstatt die Konturen
vom Vorbild abzunehmen. Sie lernen
die charakteristische Figur und Pose
besser kennen und werden nach und
nach immer sicherer – ein schönes
Erlebnis.
Weiche Bleistifte verführen zum flin-
ken und großzügigen Zeichnen. Sie
HB sorgen dafür, dass man sich auch bei
2B den weiteren Schritten nicht in De-
tails verliert, sondern beim Skizzen-
haften bleibt – wie das Beispiel auf
den nächsten Seiten zeigt.
Bloße Skizze oder Vor-
• Klarer Aufbau vom
zeichnung für Weiteres?
ersten Schritt zum Beides hat seinen Wert.
schönen Erfolg
• Einfach nach
Fotovorlagen
• Naturgetreu und
künstlerisch Besuch bei den Berberaffen
Nicht im Zoo hinter Gittern, auch nicht in Afrika, sondern im
• Wertvolle Praxistipps Elsass: Im Tierpark „La Montagne de Singes“ in Kintzheim
für wunderbare Tier- streifen die Tiere frei umher. Eine wunderbare Gelegenheit,
DAS BESTE AUS
und Blumenporträts das Leben und Treiben der Affen bei einem Rundgang

Foto: Daniel Schmit t


durch ihren Lebensraum zu beobachten. Fotoapparat
mitnehmen! Der Tierpark liegt zwischen Freiburg und
Straßburg nahe der Grenze zu Deutschland.
Mehr dazu auf www.montagnedessinges.com/de

Im Buchhandel
oder bestellen auf www.oberstebrink.de Freude am Zeichnen 40 31
200524223500LU-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Bleistift

Material
4
• Zeichenpapier, A 2B
, 3B
• Bleistift HB, 2B
• Papierwischer

1
Die Skizze wird mit weiteren Schatten-
schraffuren (Bleistift 2B) ausgearbeitet.

3B
2
Die Fellstriche (3B) folgen den Körperformen. Dabei
zeichnen Sie keine einzelnen Haare. Setzen Sie den
Stift also nicht ab, sondern stricheln Sie in einem Zug
auf und ab: dicht und dunkel in den Schattenpartien,
locker im Übergang zum Licht.

3B

3
In den dunkelsten Bereichen vertiefen Sie die
Schatten mit dem Papierwischer. Das glättet die
Schraffuren und dunkelt sie weiter ab.

4
Zuletzt schraffieren Sie den Hintergrund links
unten und verwischen die Striche vom Motiv weg nach
außen. Den auf dem Papierwischer verbliebenen Grafit
ziehen Sie noch ein Stück weit hell nach oben. Damit
entsteht hinter dem Affen ein Raum und die ganze
Szene bekommt eine schöne Tiefe.

32 Freude am Zeichnen 40 Freude am Zeichnen 40 33


200524223500LU-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Mischtechnik

Im alten Stil …
Eine schöne Reminiszenz an die große Zeit
der Tierillustration: der exotische Rot-
schnabelkitta im Stil einer zoologischen 2
Das blaue Gefieder wird mit hellen
Abbildung: The Natural History Museum

Bildtafel – hier mit Bleistift, Farbstift und Schraffuren gleichmäßig grundiert.


Fineliner stilvoll nachempfunden. Die Bleistiftkonturen der Federn
bleiben sichtbar, sodass Sie sich
Von Hanne Türk weiterhin genau an die Vorzeich-
Material
nung halten können. Improvisatio- • Zeichenpapier,
glatt, A4
D er Charme der frühen zoologischer Bildtafeln liegt in der
akkuraten Ausführung, im Original mit feinsten Pinsel-
strichen. Die Künstler, oft selbst Naturforscher, illustrierten
nen wären hier fehl am Platz.
• Bleistift H, HB
• Farbstifte (siehe
Seitenrand)
Das Vorbild (entnommen aus dem unten gezeig- wissenschaftliche Bücher und einzelne Drucke. Auf diese Ge-
• Fineliner in Schwarz
ten Buch) zeigt den Rotschnabelkitta, einen süd- nauigkeit in der Gestalt und in der Farbigkeit kommt es des-
ostasiatischen und farbenprächtigen Verwandten halb auch beim Nachzeichnen an. Mit den trockenen Stiften • Papierwischer
unserer Elster. Der unbekannte Künstler stellte die anstatt mit Pinsel, Aquarell und Gouache geht das, wie Sie se- • Knetgummiradierer
Bildtafel um das Jahr 1825 in einer Mischtechnik hen werden, wesentlich einfacher. • Kunststoffradierer
aus Aquarell und Gouache her. Die Nachzeich-
nung des Motivs verzichtet auf die Blüte
und belässt Ast und Blätter farblos.

Dunkelblau

Dieser Prachtband
ist eine schöne Schwarz
Quelle für Vorbilder.

3
Schnabel, Auge und Beine
zeichnen Sie in Rot. Schulter Dunkelbraun
und Bauch schraffieren Sie
mit kurzen Strichen und
weichen Verläufen von
Ocker zu Weiß. Obwohl Rot
glatt, hat das Zeichenpapier
dennoch ein zarte Struktur.
Sie zeigt sich unter den zar-
ten Schraffuren und deutet Ocker
Jonathan Elphick 1 so auch die winzige Textur
VÖGEL – Geschichte und Die genaue Vorzeichnung mit dem der Federn an.
Meisterwerke der Vogelillustration Bleistift HB ist wichtig. Die Blüten in
der Vorlage lasse ich weg. Die Blätter Hellblau
Haupt Verlag Natur
224 Seiten mit 36 einzelnen Drucken alleine geben der Zeichnung auch so
59 Euro, ISBN 978-3-258-08022-2
ausreichend Halt.

34 Freude am Zeichnen 40 Freude am Zeichnen 40 35


200524223500LU-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Mischtechnik

4
Die schwarze Maske und das Auge zeichnen Sie erst mit
dem Farbstift. Für die folgenden Feinheiten nehmen Sie
den Fineliner; der Farbstift ist dafür zu stumpf. Ziehen
Sie kurze, dünne „Federstriche“ vom Schwarz weg hin
zur Haube, zur Schulter und zum Augenring. Stricheln
Sie mit dem Fineliner auch über die Maske, das gibt
dem Schwarz eine lebendige Oberfläche.

5
Für das auffällige Muster ziehen Sie die
runden Enden der Federn mit dem
schwarzen Farbstift nach. Die gerippten
Federäste zeichnen Sie zart mit dem
Bleistift H ein. Der Bleistift dämpft die
Farbigkeit. Sodann verdichten Sie die
Schattenränder mit dem Papierwischer.
So wirkt das Gefieder plastisch.

6 7
Die Federäste der Schwanzfedern ziehen Sie Bei Ast und Blättern bleiben Sie beim Bleistift H
mit dem Farbstift über die Grundierung. und HB: gleichmäßig hell grundieren, Blattadern
einzeichnen, Schatten schraffieren und mit dem
Papierwischer verdichten.

Der Charme zoologischer Bildtafeln liegt in der detailgenauen


Ausführung, im Original mit feinsten Pinselstrichen. Sehr viel ein-
facher – und dennoch sehr ähnlich – geht das Nachzeichnen mit
Bleistift, Farbstift und Fineliner. Einen schönen Kontrast zum
farbenfrohen Gefieder bilden Blattwerk und Ast in Bleistiftgrau.

36 Freude am Zeichnen 40 37
200524223500LU-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Bleistift

Foto: Katja Diedrich


Das Foto als Vorbild

Schaf & Schäfchen


Im Foto überqueren sie eine Straße in eintöniger
Landschaft, in der Zeichnung durchwandern sie
frohgemut eine idyllische Szenerie. So viel künst-
lerische Freiheit tut dem Bild gut! Von Hanne Türk

F ür das Mutterschaf und ihr Lamm selbst liefert das Foto ein ideales
Vorbild. Der Blickwinkel und ihr Weg schräg durchs Bild bringt von
sich aus Leben und Räumlichkeit in die Szene. Dazu gehört dann
auch der Schlagschatten der Schafe, der sie bei tief stehender Sonne
begleitet.
Gezeichnet wird mit dem Bleistift HB und den weicheren B und 2B.
Hinzu kommen Knetgummi­radierer und Radierstift, mit denen die
Schafe ihre wollige Fülle bekommen. Zuletzt können Sie ringsum
eine reicher gegliederte Landschaft skizzieren. Das gibt dem ganzen
Bild von vorne bis hinten eine schöne Tiefe – und vor allem eine hei­
tere Stimmung.

Wenn Sie also nach einem gelungenen Foto zeichnen: Lassen Sie sich davon inspirieren,
aber nicht einschränken. Vielleicht gefällt Ihnen die Komposition gerade so, wie sie sich
hier im Foto zeigt. Oder Sie nehmen sich nur die Schafe zum Vorbild für eine kleine Tier-
studie. Oder aber Sie stellen Schaf und Schäfchen, so wie hier, mit wenigen Strichen und
Schraffuren in eine idyllische Umgebung …

38 Freude am Zeichnen 40 Freude am Zeichnen 40 39


200524223500LU-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Bleistift Bleistift

Material
• Zeichenpapier
• Bleistift HB, B, 2B
• Knetgummiradierer
• R adierstift

1 A
Die Position und Proportionen der Schafe
ergeben sich aus den rundlichen Grund­
formen (hier in Rot verdeutlicht). Zur Orien­
tierung dienen auch die Schlagschatten, die
vom Lamm weg schräg nach vorne laufen.
Die Linien deuten die Höhe und Stellung 4
der Beine an. Das kurze Fell am Kopf schraffieren Sie zart und glatt.
B Für die lockige Textur am Körper tupfen Sie den (zur
Spitze geformten) Knetgummiradierer auf – und Grafit
ab (A). Mit dem Radierstift zeichnen Sie kurze häkchen­
förmige Striche ein (B). So hellen Sie auch die im Licht
liegenden oberen und rückwärtigen Partien auf.

2 5
Mit ebenso rundlichen Schatten­ Die tief stehende Sonne erzeugt
schraffuren modellieren Sie die einen langen Schlagschatten. Ziehen
Schafe. Legen Sie den weicheren Sie ihn mit flachen, weichen paralle­
Bleistift B flach auf, sodass die len Strichen von den Beinen des
Eigenschatten weich auslaufen Lamms weg unter das Schaf und
können. Das deutet schon die dann ein Stück weiter. Das stellt
füllige Körperlichkeit an. die Schafe auf den Boden; das
Zwischenergebnis ist eine hübsche
Zeichenstudie.

6
Um Schaf und Schäfchen weiter in
Szene zu setzen, skizzieren Sie da­
3 hinter nach Lust und Laune eine
Mit kleinen, kreisförmigen Bewegun­ leicht hügelige Landschaft mit
gen wird das Fell wollig: mit mehr Buschreihen und ein paar Bäumen.
Druck in den dunklen Schattenparti­ Der Vordergrund wird bis zur Bild­
en, mit weniger Druck als hellgraue mitte schraffiert und läuft vorne hell
Sprenkel im Übergang zu den im aus. Im Kontrast zur Bodenschraffur
Licht liegenden Bereichen. können Sie nun die Lichter an Bei­
nen und Körper noch deutlicher
herausradieren. Die Schafe erschei­
nen plastischer als auf Weiß, und die
Helligkeit in der Ferne gibt der
ganzen Szene eine schöne Tiefe.

40 Freude am Zeichnen 40 Freude am Zeichnen 40 41


200524223500LU-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Von Anfang an

Zeichnen leicht gemacht


Modellieren und schattieren für Einsteiger
Die typische Becherblume „sitzt“
Erst die Grundform, dann die Details: Mit diesem Rezept sind Sie beim Zeichnen
im Kreis. In diesem Blickwinkel
auf der sicheren Seite. In der letzten Ausgabe von Freude am Zeichnen (Nr. 39) öffnet sie sich zum Oval. Die senk-
ging es um Tiermotive. Heute zeigen wir Ihnen, wie Sie nach dieser Methode rechte Hilfslinie teilt die Form …
Blumen und Blüten in plastische Form bringen. Von Alex Bernfels

B lumen blühen in einer fantasti-


schen Vielzahl von Formen, und
jede Art hat ihre einzigartige Ausprä-
gung. Für die Übungen zur Formge- Tipp … und das vordere und dahinter-
bung passt eine stilisierte, also stark Anfang versäumt? Einfach liegende Blütenblatt. Die anderen
vereinfachte Blütengestalt: hier der Nr. 39 nachbestellen, und gruppieren Sie ringsum in die
Typus einer Glockenblume und einer Sie sind von Anfang an da- Hilfsform und lassen diese oben
Becherblume. bei. Mehr dazu auf Seite 68. am Oval enden.
Was wäre die allereinfachste Grund-
form für die Glockenblume? Anders
gefragt: Wo passt sie im Großen und
Ganzen hinein?

Zeichnen Sie mit Bleistift ein Verbinden Sie die Ovale. Daraus
lang gestrecktes Oval und unten entsteht die Glockenform. Ziehen Sie die Konturen farbig nach und radie-
quer ein kleineres. Das deutet ren Sie die nicht überzeichneten Hilfslinien weg.
schon den offenen Kelch an. Dann kolorieren und schattieren Sie die Blüte.

Weiter mit dem Farbstift:


Konturen seitlich nachziehen,
die Blütenblätter einpassen
und unten spitz zulaufen las-
sen. Dann radieren Sie die
Hilfslinien weg.

Setzen Sie den Schwung mit dem grünen Stängel fort


und schattieren Sie die Blütenblätter. Das Licht kommt Oder Sie grundieren die ganze Blüte zuerst
von vorne, also schraffieren Sie das vorderste Blüten- in einem hellen Ton und schraffieren die
blatt nur schwach, die seitlichen stärker und am dun- Schattenpartien mit einer dunkleren Farbe,
kelsten die Spitzen der hinteren Blütenblätter. hier Orange auf Gelb.

42 Freude am Zeichnen 40 Freude am Zeichnen 40 43


200524223500LU-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Von Anfang an

Skizzieren, Vor dem Zeichnen kommt das genaue Hinsehen –


und das Erkennen der Grundformen, die auch in Von flüchtig zu fein …
vorzeichnen, komplexen Dingen wie hier der Rosenblüte stecken.
Beim Skizzieren wird dieser künstlerische Blick zur
Die typischen Zeichenschritte hier „all inclusive“ in einem
Motiv zusammengefasst. Die Rose wächst von unten (Skizze,

ausarbeiten Routine. Das sind nicht nur gute Übungen, sondern


auch die Grundlage fürs weitere Ausarbeiten.
Vorzeichnung) immer deutlicher und genauer heran. Das
Blatt und die Blüte zeigen die Fertigstellung mit Blei- und
Farbstift nach dem Vorbild des Fotos.

agnetcreative
Foto: iStock.com/m
In Schwarz-Weiß In Farbe
Wenn es beim Bleistift blei- Schraffieren Sie die Blüten-
ben soll, füllen Sie beispiels- 4 blätter erst hell, dann in den
weise die Konturen des Blat- Schattenpartien kräftiger
tes mit hellen und dunklen mit weichen Verläufen zu
Schraffuren und im Licht den Lichtseiten. Die zarte
heller und mit weiß ausge- Vorzeichnung bleibt stehen.
sparten Adern. Mit dem Bleistift H können
Sie die Schattenlinien noch
Am Anfang steht das
Oval des Blütenrandes 4 abdunkeln.
und die Form des
Kelchs – alles locker
und schwungvoll.
Ebenso locker Die Schattenseite
und schwung- wird mit lockeren
Schraf furen
Vorzeichnen Hilfslinien radieren
voll fügen Sie
Tipp Einzelheiten markiert. Ziehen Sie die gelun-
gensten Linien kräftig
Wischen Sie mit dem Knetgummi
über alles. Nur die „richtigen“
Wenn die Grundform hinzu.
misslingt: nicht
nach – hier mit
Zackenrändern.
3 Konturen bleiben, alles andere
verschwindet.
verbessern,
frisch anfangen! 2
Machen Sie mehrere Skizzen
aus wechselnden Blickwinkeln.
Die interessanteste kann
zur Vor zeichnung werden.
Skizzieren
Lassen Sie den Bleistift locker kreisen,
um die Blätter in Form zu bringen.
Den darunterliegenden Stiel radieren
Sie anschließend aus.
Stiel, Blätter und Schatten-
1
striche auch auf dem Boden:
Fer tig ist eine hübsche
Bleistiftstudie.

44 Freude am Zeichnen 40 45
200524223500LU-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Von Anfang an

Material
• Starkes, glat tes
Zeichnen Sie das Band mit Bleistift
Zeichenpapier od
er HB vor und mit B nach. Schattieren
Aquarellpapier
• Fineliner Sie die Schnecke mit dem Pinsel und
• Aquarellpinsel stark verdünnter Aquarellfarbe.
und
Aquarellfarbe
• (ev tl. Farbstif t)

Zeichnen Sie das Band zuerst durchsichtig, damit


keine Fehler in den Rundungen entstehen. Durch
die Schatten erhält die Zeichnung Plastizität. Malen Sie den Hintergrund mit
Wasser vor. Dann entstehen
beim Ausmalen keine Flecken.

Rollenspiele
Nach dem Trocknen können Sie
einen stilisierten Schatten hinzu-
fügen. Das geht auch – einfacher
und genauer – mit dem Brush-
Deko im Barockstil: Ein schwung- pen. Der dunkle Ton verdeckt
voll gerolltes Schriftband bringt auch die Schattenkonturen.

eine antike Note in Ihr „Doku-


ment“. Wirkt wichtig, macht Das Vormalen mit Wasser hat einen zweiten Vorteil. Dann
Spaß und gibt Gelegenheit zu stockt der Farbfluss beim Ausmalen an der Kontur des trocken
gebliebenen Bandes und Sie erhalten einen sauberen Rand.
illustrativen Spielereien!
Von Alex Bernfels

Das Schriftband im barocken Stil, also ausschweifend


gerundet und mit Schwalbenschwanz an den Enden.
Hier nicht schattiert, sondern mit dunkler Rückseite.
Beim Beschriften schmiegt sich der Schriftzug dann
an die Form.

Hier ein klares Design, rechts doppelt gefalzt.


Aus diesem Blickwinkel wird das Band auf der
linken Seite etwas breiter. Die Zeichnung wirkt Oder Sie kolorieren auch die in der Schnecke sichtbare Rückseite des Bandes (siehe
dadurch perspektivisch. Pfeile). Sie können auch einen stilisierten Schatten hinzufügen und ausmalen. Hier
kommt das Licht von vorne unten, also liegt der Schatten oberhalb des Bandes.

46 Freude am Zeichnen 40 Freude am Zeichnen 40 47


200524223500LU-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Schreibt Euch SFr. 9,00 • BeNe
Lux € 5,95

etwas Schönes!
5,50 • Schweiz
• Österreich €
4,95 €
€ 4,95
Nr. 6 Deutschland

ei be n
Fr eu de am Sc hr
Das Kreativmagazin
gs!
ch € 5,50
Deutschland € 4,95 • Österrei

Freude am Schreiben Nr.1 aus dem Atelier von terin


x € 5,95
Schweiz SFr. 9,00 • BeNeLu

et
Freud e am Schre iben

HAND LE T TER ING


L
tolle
Freude am Zeichnen: Über 40
4,95 €
5 €ert
hw
4,9
Deutschland € 4,95 • Österrei
ch € 5,50 • Schweiz SFr.
9,00 • BeNeLux € 5,95
Beim Handlettering bringen
Fröhlich, dekorativ, unbesc
Nr. 2
HANDLE TTER ING

Sie poetische Gedanken oder


Freud e am Schre iben

38 tolle Ideen!
freche Sprüche mit eigener
Hand in schöne und originelle
Lebe deine Kreativität!
HANDLE TTER ING

NEU Schriftform. Ihre Botschaften


So schön, so einfach!
9,00 • BeNeLux € 5,95
ch € 5,50 • Schweiz SFr.
Deutschland € 4,95 • Österrei
Nr. 3
4,95 € schmücken Sie mit Stift und
los!
Stift, Papier und
• Übungen in Schritten
Freud e am Schre iben

• Vorlagen für Motive,


Schriften, Ornamente
Pinsel dekorativ aus.
Grundlagen und
en,
• Grußkarten, Einladung
Glückwünsche …

4 0 Schrittanleitungenorlagen
Tipps, Tricks und V
Über in g-
HANDLE TTER ING

Letter kte!
NEU Proje ch € 5,50 • Schweiz SFr.
9,00 • BeNeLux € 5,95

Schriften, Dekos
Deutschland € 4,95 • Österrei

Macht Freude und gelin


gt! Nr. 4
4,95 €
gs!
Mach Dir eine Freude:
itt
• Motive Schritt für Schr terin
Freud e am Schre iben

und Designs für


et

Schreib Dir etwas Schönes!


nen
• Vorlagen, Ideen, Inspiratio te tolle L
und küns
tlerisch: chaften für Schriften und Ornamen Über 30
s
kreative Lettering
Kreativ mit originellen Bo ts
Werk e
Bildtafeln • Künstlertipps für eigene

Über 4
0
gsitt ten
rinEffek
eSchr
Auch im Video!
ttund
für
ittLe
Alles zu StifteSchr
n, Farb en
mit Profi-Tipps
HANDLE TTER ING

So schön,
Stile
Nr. 1 und 2 nur noch
iften &ch:
Tolle Schrso einfa
Pinsel:
mit Stift und
Stifte, Farben, 4,95 €
als E-Paper erhältlich
Brush, Boun k,
Chalniken
ce, Tech Zauberhafte ch € 5,50 • Schweiz SFr.
9,00 • BeNeLux € 5,95
tolle Nr. 5 Deutschland € 4,95 • Österrei
„falsche“ Kalligrafie, Letterings
sel
grafit und Pin
12.10.17 11:56

auch für s!
it Farb
Neonlichter m
Aquarell …
ering
Freud e am Schre iben

Keramik
Lett
1
FS_1_Titel_ohne.indd

e
höne Bilde
r
und Textil
Über 35 toll
Sc
Aquarellfür weise Worte

EXKLUSIV
SP EZ IAL
Male dir was Schönes!
n A bis Z
16.10.17 10:03

• Asia-Alphabet vo
HANDLE TTER ING

FS_2_Titel.indd 1 Witzig, weise


und romantisch
m Download
Ideen, Designs und
Vorlagen für deine • Übungsblätter zu
Verpacken papier!
kreativen Schriftbilder
Kreativ & künstlerisch
dirrative Designs für
Wir zeigenDeko
Karten, Lettern, zeichnen,
malen: So wird’s
Lettern und ge nes Geschenk
Gestalte dein ei
, dungen
Schritt für Sch
Wünsritt
che, Einla
richtig schön! 15.06.18 11:
38

wie’s geht …
Schöner schreiben! 14.12.17 15:56

Die nächste Ausgabe


FS_3_Titel.indd 1 Kalligrafie für Anfänger Serienstart:
bis Z
Wir zeigen Ihnen, wie genial mit Online-Lernvideo Dre i Alphabe te von A
Ler nen, übe n, können
!
FS_6_Titel.indd
1
erscheint am
einfach das geht. Anfänger Topthema 1. September 2018
finden alles Wichtige zu Werk- Aquarell
zeugen und Grundtechniken,
mit gratis Kursvideos
Die aktuelle Ausgabe Nr. 6
dazu praktische Übungen und
Schriftvorlagen. Für Fortge- FS_4_Titel.indd 1
Tolle Schriften, witzige
Sprüche, coole Designs
08.02.18 16:43

Alph abete, Übun gen, Vorl agenr


Jetzt im Handel
schrittene gibt es jede Menge für Fineliner, Brush pen und Fede
… oder bestellen auf
künstlerische Tipps und
Inspirationen.
www.freudeamschreiben.de
Kreative Dekoideen
Chalk • Bounce • Stempeln Anhänger, Karten & Co.
Maskieren • Illustrieren
16.04.18 18:25

FS_5_Titel.indd 1

200524223500LU-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de


Bleistift

1 2 3
Zuerst eine Skizze für Beginnen Sie außen und innen mit Verdichten Sie die Schatten mit dem Mit den Bleistiften 2B und 4B führen
kurz gestrichelten Konturen – das weicheren 4B. Das sind zugleich Fell­ Sie die Schatten weich weiter; unten

Drollinge
den Überblick.
Fell wird flauschig. Dann kommen striche, die der Kopfform folgen und vervollständigen Sie die Körperform.
erste zarte Schattenschraffuren. In in den lichten Partien weich aus­ Einzelne Lichter können Sie auch
den Augen bleiben Glanzlichter frei. laufen. herausradieren.

Verzeihen Sie das Wortspiel. Doch drolliger


Material
geht es kaum anderswo zu als bei unseren • Zeichenpap
ier glatt
Hundewelpen. Ein Fall für weiche Bleistifte! • Bleistif t 2B
, 4B, 6B
• Knetgumm
Von Alex Bernfels iradierer
• R adierstif t

M it denen Sie anfangs zart (2B), dann ab­


wechselnd immer kräftiger (4B, 6B) zu
Werk gehen. Je weicher der Stift, desto dunkler
wird der Strich. Das gibt beim Schraffieren und
Kritzeln ein flauschiges Fell und weiche plasti­
sche Verläufe von den Schatten zum Licht. Ar­
beiten Sie die Welpen nicht nacheinander, son­
dern gleichzeitig aus. So behalten Sie leichter
den Überblick.

4
In den letzten Schritten schattieren Sie
den Balken vor den rechten Hündchen und
stricheln die tiefsten Schatten im Zwischen­
raum kräftig mit dem Bleistift 6B nach.

50 Freude am Zeichnen 40 Freude am Zeichnen 40 51


200524223500LU-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Material Mischtechnik
• Zeichenpapier,
Tonpapier in
beliebigen Farben
• diverse Filzstifte
• Farbstifte
• Schleifpapier
• Kosmetiktuch
• Kunststoff­
radierer

Grafische Für die Schablone:


• Kartonrest,

Freiheit
ca. 1 mm stark
• Bleistift, Cutter

Einfach mal stricheln: auf und ab


und hin und her. Das ist keine
Kunst, doch mit Schablonen und
diversen Stiften lassen sich
erstaunlich künstlerische Grafi-
ken komponieren. Nehmen Sie
sich diese Freiheit: Macht Spaß!
Von Alex Bernfels

D abei lassen Sie sich einfach von Ih-


rem Gefühl für Farben und Designs
leiten – und von der Kartonschablone.
So entstehen Schraffurfelder, die Sie
neben- und übereinander arrangieren.
Als Stifte dienen Faserschreiber, Farb-
stifte, Gelstifte oder was immer deutli-
che Linien hinterlässt.

Die Schablone – hier ein Quadrat – schneiden


Sie mit dem Cutter aus einem stärkeren Karton.
In diesem Beispiel sind das schöne Grautöne von Auflegen, festhalten, Striche ziehen und dann
hell bis dunkel. Ideal sind Faserschreiber. Wechseln die Schablone auf dem Zeichenblatt versetzen.
Sie zwischen dichten und lockeren Schraffuren ab.

52 Freude am Zeichnen 40 Freude am Zeichnen 40 53


200524223500LU-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Mischtechnik Mischtechnik

Beginnen Sie wie hier zum Beispiel Verschieben Sie die Schablone und docken Sie daneben oder
mit einem hellgrauen Brushpen. teilweise darüber einfach weiter an. Wie und wo könnte das
passen? Ausprobieren!

Vielleicht auch ein zarter Hintergrund? Der wird besonders Auch ein hübscher Effekt:
glatt und weich, wenn Sie vom Farbstift mit Schleifpapier Mit dem Radierer können
Farbpulver abreiben. Sie können die Farbe direkt über dem Sie die Hintergrundfarbe
Blatt abraspeln. Verreiben und verwischen Sie das Pulver von einzelnen Feldern ab-
mit dem Kosmetiktuch. nehmen. Auf Weiß kommen
die Linien besser zur Gel-
tung. Das bringt Abwechs-
lung.

Nach Lust und Laune weitere


Farben hinzufügen, die mit
den bisherigen harmonieren
– gerne auch Farbstifte für Weißes oder farbiges Papier? Alles ist möglich. Hier verbindet
dünnere Linien. sich der gut deckende Gelstift sehr gut mit dem weißen Farbstift
auf dem schwarzen Tonkarton.
Ansonsten überlegen Sie nicht lange und nehmen Sie, was Sie zu-
fällig zu Hause haben: Faserschreiber, Farbstift, Brushpen … Und
freuen Sie sich, was dabei herauskommt.

54 Freude am Zeichnen 40 Freude am Zeichnen 40 55


200524223500LU-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Bleistift

1
Skizzieren Sie die Um­
risse mit dem Bleistift
HB und deuten …

Das Foto als Vorbild


und Inspiration

Foto: Mar tin Wright


Material
at t
• Zeichenpapier gl
, 4B
• Bleistift HB, 2B
ierer
• Knetgummirad
Z um Granit und zur Atmosphäre
passt der Bleistift. Für die Vor­
zeichnung reicht es, die Kopfform zu
umreißen. Alles andere wird kurz, pa­
rallel oder kreuz und quer schraffiert. witterte Oberfläche ab. Das Licht fällt
Mit solchen Schattenschraffuren mo­ von rechts oben ein. Diese Partien
dellieren Sie den Kopf und die Ge­ bleiben weiß oder werden nur
sichtszüge. schwach schraffiert. Links vom Kopf
Die im Licht liegenden, also erhabe­ stricheln Sie den Hintergrund dicht
nen Partien bleiben hell, die tiefen und dunkel und lassen die Schraffu­
Schatten schraffieren Sie umso dich­ ren frei auslaufen. Das schafft Raum
ter, kräftiger und auch in mehreren dahinter und hebt zugleich das Port­
Lagen. Das bildet zugleich die rau ver­ rät plastisch ans Licht.

Steinerner 2
… Sie die Augenlinie, Mund und

Engel
Nase nur zart an. Mit flachen
Schattenstrichen verstärken Sie
sodann die Umrisse.

3
Statuen halten still und geben Ihnen alle Zeit Beginnen Sie im Gesicht mit zarten
Schattenschraffuren (HB). Ziehen
der Welt für eine beschauliche Zeichenstunde
Sie breite Schraffuren (Bleistift flach
im Park oder auch auf dem Friedhof. So wie halten!) unter das Kinn und links
neben den Kopf. Darunter ver­
hier die verwitterte Büste eines Engels. schwinden die Konturlinien.
Von Hanne Türk Das Motiv hebt sich hell vom
Hintergrund ab.

56 Freude am Zeichnen 40 Freude am Zeichnen 40 57


200524223500LU-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Bleistift Ausstellung

Eines der Meisterwerke, das mich besonders berührt hat: dieses


4 Pastellporträt (1585–1590) von Federico Barocci. Der Bildauf-
Schritt für Schritt verdichten Sie die Schraffuren. Im bau lässt sich gut verfolgen: die schnelle, grobe Skizze, dann
Kontrast zu den weißen Partien bilden sich allmählich die Gesichtszüge mit weißen und braunen Kreiden und schließ-
die weichen Gesichtszüge heraus. lich das Licht – zartes Weiß – auf Stirn, Nase und Wangen.

In Gesellschaft großer Meister: Pastellkünstlerin


Loes Botman im Museum Foundation
de l’Hermitage, Lausanne

Auf ins Museum Loes Botman persönlich

I n jüngeren Jahren war mir beim Be­


such von Kunstmuseen nie ganz
wohl. Zwar war ich stets voller Hoch­
So war es nicht! Stattdessen das wun­
derbare Erlebnis, die Meisterwerke
vor Augen zu haben. Und dabei auch
Lernen Sie die niederländische
Künstlerin und ihre Bilder kennen:
Am 14. Oktober ab 15 Uhr bei der
achtung für die Bilder alter (und neu­ zu sehen, wie die Künstler Strich für Vernissage zur Eröffnung einer
er) Meister – die mich aber zugleich Strich, Ton für Ton ans Werk gingen. großen Werkschau. Dabei signiert
5 auch entmutigt hatten. Nie würde ich Hier habe ich den Meister sozusagen Loes Botman auch ihre beiden
Die nächsten Lagen stricheln Sie mit als Künstlerin diese Meisterschaft er­ selbst vor mir und keinen Kunstdruck. neuen Bildbände. Die Ausstellung
spitzem Stift kreuz und quer darüber. reichen! Später ließ ich diese lästigen All dies sog ich wie ein Schwamm auf. selbst läuft bis zum 3. Dezember.
Nur am Kinn folgen Sie mit längeren Gedanken beiseite und lernte drei Und dann hatte ich es fast eilig, wie­ Adresse:
Strichen der Form. An der linken Dinge: schauen, schauen, schauen! der in mein Atelier zu kommen. Nicht, Galerie Rijlaarsdam
Wange bleibt ein Lichtrand stehen. Wie aber würde es mir bei Kunst­ weil ich dieses künstlerische Niveau Nieuwveenseweg 59
werken aus meinem Pastell-Metier anstreben wollte, sondern weil mich 2421, LB Nieuwkoop (Südholland)
ergehen? Durch Zufall (eigentlich per all die Eindrücke mit so viel Freude er­ www.rijlaarsdam.nl
Internet) stieß ich im Frühjahr auf eine füllt hatten. Mit der Freude, mich
Geöffnet:
Ausstellung mit Pastellzeichnungen künstlerisch auf meine eigene Weise
6 in Lausanne. Mein Mann und ich wa­ weiterzuentwickeln.
Donnerstag, Freitag, Samstag
10–17 Uhr; Sonntag 13–17 Uhr
In den letzten Schritten vertiefen Sie ren gerade in Karlsruhe, wo die Dieses Erlebnis wünsche ich auch
einerseits die Schatten in den Augen­ Modern Art Gallery meine Pastelle Ihnen: Besuchen Sie Ausstellungen! In Karlsruhe zeigt die Modern Art
höhlen und um Kinn und Mund (den zeigte. Also sogleich ins Auto und Lassen Sie sich vom Kunstgenuss be­ Gallery in einer ständigen Aus­
Sie auch nachziehen). Andererseits nach Lausanne! Die Foundation de flügeln. Aber haben Sie ebenso viel stellung zahlreiche Tierpastelle
schraffieren Sie nun auch die im l’Hermitage ist ein kleines, zauberhaf­ Freude an Ihren eigenen Zeichnungen! von Loes Botman.
Halbschatten liegenden Partien – tes Museum, das ich voller – auch www.modern-art-karlsruhe.de
auch an der Schulter – und lassen die banger – Erwartung betrat. Wie klein Ihre Loes Botman
Striche weich in die weißen Bereiche würde ich mich angesichts dieser gro­ www.loesbotman.nl
auslaufen. ßen Kunst fühlen?

58 Freude am Zeichnen 40 Freude am Zeichnen 40 59


200524223500LU-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Kunstgeschichte

Auf Wanderschuhen pressionen – sollten flink ins Bild gebracht werden. Also
nicht detailgenau und penibel Schicht für Schicht, son­
Ostsee. Hier nahm er seine Eindrücke in Skizzen und Stu­
dien auf, um sie später als malerisches Naturerlebnis ins

in die neue Zeit Von Norbert Landa


dern direkt mit schnellen, freien Pinselstrichen – typisch
für den neuartigen Impressionismus. Auguste Renoir, ei­
ner der prominentesten Vertreter dieser neuen Malerei,
Bild zu bringen.

Hinaus aufs Land!


bemerkte, dass es ohne Tubenfarben „weder einen Und vielleicht war es überhaupt die im 19. Jahrhundert
Cézanne noch einen Manet, vielleicht überhaupt keinen aufblühende bürgerliche Wanderlust, mit der die Land­
Impressionismus“ gegeben hätte. schaftsmalerei in Riesenschritten vorankam: Weg von
der pompös barocken akademischen Malkunst, in der
Raus aus dem Atelier, Licht, Farbe, Aquarell die Natur mehr oder weniger als Staffage diente – und
hinaus in die freie Natur: Aquarellmaler hatten es einfacher. Pinsel, trocken gepress­
te Farben, Wasser und Papier statt Leinwand, das war
hin zu einer romantischen Kunstauffassung, die sich von
der Landschaft „wahrhaft“ ergreifen und emotional be­
Wie Künstler die Land- schon sehr viel praktischer. Nur hatten Aquarellfarben kei­ rühren ließ.
nen besonderen Ruf: prima für Farbskizzen und Vorstudi­ Bislang waren Landschaften zwar ein beliebtes Sujet der
schaftsmalerei neu en für Ölgemälde, perfekt auch zum Kolorieren von Zeich­ Ateliermalerei, doch Fußmärsche in die damals wilde
er­fanden, lässt sich in nungen, aber längst nicht das künstlerische Medium. Das
änderte sich mit dem Auftreten des englischen Aquarellis­
Natur fern der Zivilisation wären früheren Generationen
wohl merkwürdig vorgekommen. Keine Wanderwege,
der Berliner Ausstellung ten William Turner. Schon seine
Aquarellskizzen zeigten mit Licht
„Wanderlust“ unterhalt-
© Statens Museum for Kunst, Copenhagen/VG Bild-Kunst,Bonn 2018

und Farben in den Kompositionen


sam erwandern. aus Himmel, Land und Wasser auf
noch nie da gewesene Weise, was
Aquarellfarben leisten konnten;
mehr dann noch die im Atelier in der
Lasurtechnik ausgearbeiteten Ge­
mälde. Ab nun – um das Jahr 1800
Mensch und Landschaft als Allegorie der herum – galt Aquarell als künstle­
bedrohlichen und zugleich grenzenlos risch gleichberechtigt neben der Öl­
schönen Natur. Bergsteigerin von Jens malerei.
Ferdinand Willumsen im Großformat auf Hinaus also ins Freie, auch wenn nur
210 x 170,5 cm, 1912, Öl auf Leinwand, mit Stiften und Skizzenbuch. Caspar
Statens Museum for Kunst, Kopenhagen, David Friedrichs berühmte Bilder
jetzt in Berlin zu sehen. „Mönch am Meer“ und die „Kreide­
felsen auf Rügen“ entstanden sozu­
sagen in den ersten Schritten auf

D as Wandern ist des Malers Lust – jedenfalls seit Ende


des Barockzeitalters. Damals, um das Jahr 1770 he­
rum, entdeckten die Künstler die wahre Schönheit, den
Zudem stellten viele Maler ihre Ölfarben aus Pigmenten
und allerhand Ingredienzien selbst in der Werkstätte her.
Dann wurde die Farbe in mehreren Schichten aufgetra­
ausgedehnten Fußmärschen an der

Zauber und auch die Dramatik von Naturlandschaften. Die gen, die jeweils – oft tagelang – trocknen mussten.
Berliner Ausstellung „Wanderlust“ nimmt uns mit auf eine

© SHK/Hamburger Kunsthalle/bpk/Elke Walford


spannende und unterhaltsame Kunstreise durch zwei „Ohne Farbtuben kein Impressionismus“
Jahrhunderte. Ölfarben in Tuben gab es erst seit 1841, als der amerikani­
Wobei die Landschaftsmaler ihre Wanderungen erst ein­ sche Maler John G. Rand die Farbtuben zum Patent anmel­
mal mit leichtem Gepäck unternahmen. Stift und Skizzen­ dete. Als Künstler spielte Rand keine besondere Rolle,
buch reichten, um Eindrücke und Motive zu sammeln und doch seine Erfindung revolutionierte die Malerei. Nun war Klein der Mensch, überwältigend
mit ins Atelier zu nehmen. Denn die vorherrschende Tech­ es immerhin möglich, die Farben als praktische Tuben mit die Natur: Caspar David Friedrich,
nik war die aufwendige und langwierige Ölmalerei. Es war in die Natur zu nehmen und im Freien „plein air“ zu malen. Wanderer über dem Nebelmeer,
natürlich undenkbar, Staffeleien und die ganze Last der Allerdings musste es da draußen schnell zur Sache gehen; um 1817, Öl auf Leinwand, 94,8 x 74,8 cm,
Gerätschaften mit Sack und Pack ins Freie mitzunehmen. Wetter und Licht änderten sich, die Eindrücke – die Im­ Leihgabe der Hamburger Kunsthalle

60 Freude am Zeichnen 40 Freude am Zeichnen 40 61


200524223500LU-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Kunstgeschichte Kunstgeschichte

malerisch in Szene setzte. Zerzauster Bart, knittrige Klei­


dung, doch die Haltung aufrecht, der Blick stolz. So zeigt er Wanderlust
sich im berühmten Gemälde „Die Begegnung“ im Gegen­ Von Caspar David Friedrich
satz zu den anderen Figuren ganz und gar als freier Mann. bis Auguste Renoir
Allerdings war auch Courbet nicht zu Fuß nach Mont­pellier
gekommen, sondern mit der Eisenbahn, die alsbald schon
Bis 16. September 2018
Alte Nationalgalerie Berlin
weite Reisen möglich machte: ans Meer oder in die drama­
tische Natur der Alpen. Zu den lieblichen Motiven – Fluss­ Täglich (außer Montag) von
läufe, Auen, sanfte Hügel – traten wild-romantische und 10:00–18:00 Uhr
spektakuläre Gletscher, Vulkane, Felseninseln, wo die Montag geschlossen
Natur groß ist und der Mensch klein – und einsam.
www.wanderlustinberlin.de
Und noch etwas zeigt sich in der Ausstellung mit ihren 120
Exponaten. Das Wandern beflügelt die Wahrnehmung,
doch der erste Schritt zur künstlerischen Darstellung ist
das Stehenbleiben zur rechten Zeit am rechten Ort. Wie Der Maler als Naturbursche: Gustave Courbet,
blicken Friedrich, Courbet, Renoir und viele spätere Künst­ Die Begegnung oder Bonjour Monsieur Courbet,
ler, was sehen sie und wie bilden sie ihre Eindrücke ab? Ein 1854, Öl auf Leinwand, 132 x 150,5 cm,

© Musée d’Orsay, Dist. RMN-Grand Palais/Patrice Schmidt


großartiges Erlebnis! Musée Fabre, Montpellier

Nicht gerade eine zügige Wanderung, sondern ein sommerlich-impressionistischer


Spaziergang: Auguste Renoir, Ansteigender Weg durch hohes Gras, 1876/77,
Öl auf Leinwand, 60 x 74 cm, Musée d’Orsay, Paris

Wegweiser, Wanderkarten und Schutzhütten, dafür We­ Bauern, Arbeiter, Handwerker allerdings hatten anderes zu
gelagerer und in den Wäldern womöglich Wölfe. Also mar­ tun. Auch der berühmte Müller aus dem Lied „Das Wan­
schierte oder ritt man schnurstracks auf den kürzesten dern ist des Müllers Lust“ war keineswegs ein echter Mül­
und sichersten Wegen von Ort zu Ort. Wer es sich leisten ler. Er hieß nur so, nämlich Wilhelm Müller, und war Dich­

© Musée Fabre de Montpellier Méditerranée / Frédéric Jaulmes


konnte, nahm die Postkutsche. Dass das beschauliche ter, Germanist und beamteter Hofrat. Das Gedicht, in dem
Wandern selbst lustig sein könne, kam bis Ende des Ba­ er 1821 seine eigene Wanderlust in Reime brachte, verton­
rocks kaum jemandem in den Sinn. te zunächst Franz Schubert als Kunstlied („Das Wandern“);
Im Zuge von Industrialisierung und Revolutionen änderte erst später wurde es mit einer leichter singbaren Melodie
sich das nachhaltig. Schon der französische Jean-Jacques zum Volkslied.
Rousseau („Zurück zur Natur!“) hatte das Gehen im Freien
gepredigt. Doch erst die Unruhe der Zeit trieb die Bürger Freier Mensch, freie Natur
aus den Städten – und die Künstler aus dem Atelier. In ei­ In der Landschaftsmalerei gehörte es zum Berufsbild des
ner sich rasant verändernden Welt entstand plötzlich das Künstlers, sich seine Landschaften (und Bilder) zu erwan­
Bedürfnis nach Entschleunigung, nach Ausstieg, nach Na­ dern. Man zeigte sich auch selbst gerne als Naturbursche,
turerlebnissen; praktischerweise gab es inzwischen auch so wie etwa der französische Maler Gustave Courbet, der
immer weniger Räuber und Wölfe. sich in der Landschaft von Montpellier als Wandersmann

62 Freude am Zeichnen 40 Freude am Zeichnen 40 63


200524223500LU-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Für noch mehr Freude am Zeichnen:
Mit sechs Ausgaben pro Jahr!

Das klassische Abo Für nur


27 Euro
Das Premium-Abo Für nur
36 Euro
Sechs Ausgaben voll mit Inspirationen, Anleitungen, jährlich! Das klassische Abo mit jährlich sechs Ausgaben jährlich!
Tipps und Wissenswertem rund um Ihr schönstes Hobby Dazu die exklusiven Online-Vorteile
Jede Ausgabe pünktlich und frei Haus in Ihrem Briefkasten
• PDF zum Download mit • Gratis E-Paper der aktuellen Ausgabe
originalgroßen Motivvorlagen
Nr.40
Nr. 38 Freude am Zeichne
n
Nr. 39
• Künstler beantworten
Freude am Zeichnen

ichnen
Nr. 37
April/Mai 2018
Freude am
Juni/Juli 2018
Freude am Zeichnen

Februar/März 2018 August/Sept

+ Bonus-Zeichenprojekt
Deutschland € 4,80 Deutschland ember 2018
Österreich € 5,40 • Schweiz CHF 8,90 Österreich € 5,40 • Schweiz € 4,80

Leserfragen
Deutschland € 4,80
8 CHF 8,90 Deutschland
Dezember/Januar 2017/201 Österreich € 5,40 • Schweiz CHF 8,90 BeNeLux € 5,50 • Italien € 5,50 BeNeLux € 5,50 • Italien
€ 5,50 € 4,80