Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
42 Dezember/Januar/2018/19
Deutschland € 4,80
Freude am Zeichnen
Österreich € 5,40
Schweiz CHF 8,90
BeNeLux € 5,50
Italien € 5,50
&Ma len
Schritt für Schritt:
So gelingen Ihnen
stimmungsvolle
Tierporträts!
Floraler Jugendstil
So einfach, so dekorativ!
Übungen,
Anleitungen und Video
für Anfänger und Könner
Zeichenspaß
mit Ananas
Kreativ mit Stift
und Schablone
Und vieles mehr!
200524222603XB-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Editorial
Liebe Zeichenfreunde,
mache die Dinge so einfach wie möglich – aber nicht einfacher. Dies
sagte Albert Einstein und meinte damit wissenschaftliche Erklärun-
gen. Doch das Motto passt zu vielen Lebenslagen – und zum Zeich-
nen. Was nicht bedeutet, dass die Motive möglichst einfach sein soll-
ten; wenngleich schon ein Weihnachtsstern (S. 56) eine schöne
Aufgabe ist. Einfach soll vielmehr der Weg zum Ergebnis sein. Und da
kommt man mit den bewährten, sozusagen schulmäßigen Schritten
eben besser (und einfacher) ans Ziel.
wunderbare Quilts, nicht weniger Planung, jedoch mit anderen Mitteln, entstehen die
kuschelige Plaids,
Dolomiten von S. 44. Wenn Sie die zwei, drei Besonderheiten der
Aquarellfarben berücksichtigen (also nicht einfach drauflosmalen!),
textile Bilder werden Sie auch daran Ihre Freude haben.
und zauberhafte Möglichst einfach: Das hat sich der Jugendstil auf die künstlerischen
Accessoires für
Fahnen geschrieben und dabei den Weg der Stilisierung beschritten.
Musterbeispiel sind Blumenformen. Immer weiter vereinfacht wer-
Anfänger und den sie zu dekorativen Gebilden, ohne dabei ihr typisches Erschei-
Experten! nungsbild zu verlieren. So zeigen sich auch unsere schwarz-weiß stili-
sierten Mohnblumen (S. 48) als Mohnblumen: einfach schön!
Für all dies, und für die vielen anderen Themen dieser Ausgabe,
wünschen wir Ihnen gutes Gelingen.
Norbert Landa/Herausgeber
Besuchen Sie uns auch auf Die nächste Ausgabe (Nr. 43)
www.freudeamzeichnen.de erscheint am 7. Februar 2019
facebook.freudeamzeichnen.de
www.facebook.com/burdapatchwork Freude am Zeichnen Nr. 42 3
200524222603XB-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Inhalt Zeichnen Schritt für Schritt
Von Anfang an 12
56 Markant Die Mutter aller Espresso-
maschinen als Skulptur – und Modell
für flinke Grafikmarker.
20
32 Kauzig Eulen mit Charakter: der
Ananasowas! Ein grafischer Typus in Bleistiftskizzen, die ganze
Leckerbissen, serviert mit Erscheinung in stimmungsvoll
Schablone und Schraffur. farbiger Waldeinsamkeit.
44
Zarte Farben, schroffer Fels
Morgensonne und Aquarell-
pinsel tauchen die Dolomiten
36
in ihr berühmtes rosiges Licht. Magische Mistel Zauberhaft
in den Details, harmonisch im
Arrangement.
Natur
Ich liebe die Natur. Ich liebe Farben. Und ich
Auch übliche Pastellfarben kann man sozusagen vermalen, mit
dem Pastellpinsel allerdings nur trocken verwischen. Für den
nassen Farbauftrag brauchen Sie spezielle Pastellpasten in
Fläschchen. Mit Wasser verdünnt, werden sie zu flüssigen Mal-
farben mit eben der besonderen Leuchtkraft von Pastellen.
freue mich über alles, was meine künstlerische Da die Pastellpaste ausschließlich aus Farbpigmenten besteht,
ist sie äußerst ergiebig – und sparsam in der Anwendung.
Arbeit bereichern kann – zum Beispiel die
wasserlöslichen Pastellpasten aus der Farben-
mühle mcdrent. Von Loes Botman Die „mcdrent Farbenmühle“ in Mühlheim an der Ruhr
und Jens Müller, Inhaber von Adresse: Hagdorn 13 Und wie Sie sehen, lassen sich die getrockneten Farben mit
mcdrent, Mineraloge und 45468 Mülheim/Ruhr Kohle oder Pastellstiften unbekümmert überzeichnen.
Entwickler der Pastellpasten.
Zaunkönig
Ausprobieren
macht Freude!
Aus beiläufigen Material
Malstrichen auf • Aquarellpapier,
nassem Papier rau, ab 300 g, oder
Nass malen und trocken zeichnen: So posiert (oder thront) Malkar ton (Taléa von
kann eine Land-
der Zaunkönig im stimmungsvollen Tiefblau und Schnee- l’Atelier du Papier)
schaft entstehen: oder Keilrahmen
über dem fernen weiß einer frostigen Winternacht. • Aquarellpinsel in
Blau ein milchiger diversen Größen
Himmel, unten
warme Brauntöne
und darüber ein
F ür das einfache Motiv brauchen Sie keine Vorzeichnung. Legen Sie erst die
malerischen Farbflächen mit dem Pinsel und den flüssigen Pastellpasten an.
Die Untermalung spielt später im Gefieder mit. Erst dann zeichnen Sie die Kontu-
• Spachtel
• Kohlestif t
Von mcdrent:
nebeliger Schleier ren mit der Zeichenkohle. Mit weiteren Pinselstrichen bekommt das Federkleid • Wasserlösliche
aus stark verdünn- seine lebendige Struktur und Farbigkeit, der Hintergrund sein glattes Nachtblau. Pastellpasten
Fotos: Loes Botman
tem Weiß. Der Schnee leuchtet weiß auf oder erhält seine Tönung ebenfalls vom Hinter- • Pastellstifte
grund. Und mit Pastellkreiden können Sie zuletzt noch Details betonen und far- • Grundiermittel
bige Akzente setzen. Und weil das ziemlich intuitiv geht, wird das Ergebnis immer • Firnis
anders aussehen. Freuen Sie sich also auf Ihren ganz speziellen Zaunkönig!
Als Malgrund eignet sich schweres, dickes Papier ab 300 Gramm, ein
Malkarton oder auch ein Keilrahmen mit aufgespannter Leinwand, 3
der mit einer speziellen Grundierung vorbereitet wird. In diesem Nach und nach verdeutlichen Sie das
Beispiel wurde das Papier Talea (von l’Atelier du Papier) verwendet. Gefieder. Die Brust malen Sie hell
und glatt im Verlauf von oben nach
unten bis zum abgeschatteten
Bauch. Das Auge (Glanzlicht beden-
ken) und andere Details werden mit
den Pastellstiften gezeichnet.
2 5
Mit dem Kohlestift zeichnen Sie die Konturen Stupfen Sie weiteres Weiß in den
des Vogels in den getrockneten Hintergrund. Hintergrund. Rechts bestäuben Sie
Die Form ist recht einfach, und zum Korrigie- ihn mit wenig Weiß, den Vorder-
ren können Sie den Kohlestift leicht wegwi- grund tönen Sie in warmen Farben.
schen. Wieder mit dem Pinsel malen Sie die Wenn alles passt, überstreichen
hübschen Brauntöne in das Gefieder, stellen- Sie das Bild mit dem transparenten
weise lasierend mit verdünnten Farben. Firnis, der die Farben fixiert.
Material
• Zeichenpapier, glatt
(von Canson)
• Druckbleistift
oder Farbstift
in Hell- und
Dunkelblau
• Grafikmarker in
Blau, Gelb, Ocker
1
Auf dem glatten Zeichenpapier zeichnen Sie
die Konturen großzügig (auch über das Motiv
hinaus) mit gerade Linien, die Sie da und dort
mehrmals nachziehen. Der Druckbleistift mit
blauer Mine oder der Farbstift nimmt den me-
tallischen Schimmer des Aluminiums auf.
Markant mit
zusammen? Skizzieren Sie die Umrisse und
zeichnen Sie ebenso skizzenhaft die flächi-
gen Puzzleteile ein. Probieren Sie das mit
weichen Bleistiften auf anderem Papier
aus, um ein Gefühl für die Formen zu be-
kommen.
2
Die Mutter aller Espressomaschinen – hier als metallische Skulptur Schattieren Sie die Schattenpartien mit
senkrechten, waagerechten oder diago-
und Modell für eine skizzenhafte 3D-Studie. Etwas Koffein schadet
nalen Parallelschraffuren. Die Außen-
nicht beim energischen Zugriff mit Farbstift und Grafikmarkern … konturen verstärken Sie mit kräftigen
Von Noël Fressencourt Strichen. Die Grundform steht.
Malerisch porträtiert
3 Material Wenn Sie Aquarelle lieben, aber lieber zeichnen:
Bevor Sie die Kanne weiter ausar- • Aquarellpapier, Nehmen Sie wasserlösliche Pinselstifte und übermalen
beiten, schraffieren Sie den ocker- satiniert (von Canson)
farbenen Hintergrund über die • Bleistift HB Sie die Striche mit Wasser. So wird aus der Zeichnung
Kanne hinweg beiläufig mit der • Brushpen, wasserlöslich
(z. B. LYRA, Aqua
des Rehs ein typisches Aquarell mit künstlerischer Note.
Breitseite des Grafikmarkers. Dann
Brush Duo) Von Lucie Fressencourt
ein paar trockene Schraffurstriche
für den Standplatz. Das gibt dem
• Aquarellpinsel
Motiv Helligkeit und Halt.
4
Mit dem gelben Marker zeichnen
Sie Lichter ein, mit dem blauen
Marker färben Sie die Flächen.
Lassen Sie einige papierweiße
Linien stehen. Wo Sie einzelne
Bereiche noch einmal übermalen,
wird das Blau dunkler und die
Schatten werden tiefer.
1
Der erste Schritt ist, wie stets, die Vorzeichnung
mit dem Bleistift, hier zunächst mit zarten Innen-
und Außenkonturen. Beim anschließenden Über-
malen kann nicht mehr radiert werden. Unter den
dunklen Farben verschwindet der Bleistift, an-
derswo bleibt er sichtbar stehen.
2
Die Konturen der Ohren ziehen Sie mit der kleinen Spitze
schwarz nach und malen mit der Pinselspitze braun
hinein. Die Nase bleibt schwarz mit weißen Sprenkeln.
3
Das Fell schraffieren Sie in Schwarz, Braun
und Ocker. Folgen Sie der Kopfform und
zeichen Sie die kürzeren oder längeren
Fellstriche von der Mitte weg nach oben,
unten und außen. Stellenweise ziehen Sie
die Konturen schwarz nach.
Eulen
Im Flug oder als Charakterköpfe: Ihr spezielles
Erscheinungsbild macht Eulenvögel zu interes-
santen Motiven – erst für flinke Skizzen, dann
für eine stimmungsvolle Farbstiftzeichnung.
Von Alex Bernfels
Flinke Porträts
Der eulenhafte Typus zeigt sich auch im Profil. Das große Auge wird
mit feinen Feder- und Schattenstrichen ins Gefieder eingebettet.
Der dicht und glatt schraffierte Schnabel erhält durch den Schatten-
verlauf die charakteristische Krümmung, und das Ergebnis ist eine
kleine, feine Detailstudie.
Foto: iStock.com/Inspiredbycd
4B
Psst!
War da was? Ein bisschen erstaunt
blickt uns der Kauz aus seiner stillen
Waldeinsamkeit entgegen. Das ein-
fache Rezept für dieses stimmungs-
volle Motiv: ein gezielter Bildaufbau
mit Bleistift, Farbstiften und Radierer
auf rauem Packpapier.
Von Alexandra Chatelain
Material
• Packpapier in B
raun
Foto: iStock.com/Martin Kubik
• Bleistift HB
• Farbstifte in W
eiß,
Orange, H ell- un Gelb,
d Dun -
kelbraun
• R adierstift
2
Ziehen Sie die gültigen Konturen
nach und fügen Sie die Details 4
am Kopf, am Gefieder und am Die hellen Flecken zeichnen Sie mit dem Radierstift in das
Sitzplatz ein. Daraus ergibt sich Gefieder. Wichtig: auch dort, wo Sie die Muster danach
die Pose: Körper seitlich, Gesicht mit dem weißen Farbstift füllen. Der Grafit darunter wür-
starr und frontal zum Betrachter. de das Weiß dämpfen. Erwünscht ist das beim weißen
Nachzeichnen der Federn in den Augenkreisen.
Tipp: Ideal zum genauen Herausradieren von
Details ist der elektrische Radierstift. Die kurzen
Vibrationen radieren den Grafit punktgenau ab.
5
Mehr über die Zeichnerin In gleicher Weise (erst radieren,
erfahren Sie auf: dann weich nachzeichnen) setzen
www.alexandra-chatelain.com Sie die Glanzlichter auf die Äste.
6
Ganz entspannt …
Auf die dünnen Zweige ziehen Sie … im Hier und Jetzt. Die Katze macht es vor,
auf einer Seite Schattenstriche mit Die Vorzeichnung
dem Bleistift, auf der anderen stel- mit dem Bleistift HB und Sie folgen dem Beispiel mit ebenso
lenweise auch Lichtlinien mit dem und ein paar
weißen Farbstift. In die Schraffuren
katzenhaft legeren Zeichenstrichen.
Hilfslinien.
der starken Äste radieren Sie helle Von Hanne Türk
Flecken und zeichnen umgekehrt
dunkle Muster auf, am dichtesten in Wie immer beginnen Sie mit Skizzen.
den Schattenpartien. Das gibt dem Aus der locker gezeichneten Kompositi-
Geäst Textur und Volumen. on sehen Sie dann schon, ob die Propor-
tionen stimmen. Wenn nicht – gleiche
Katze, neue Skizze. Wenn’s passt, ziehen
Sie die besten Konturen nach und radie-
7 ren den Rest weg.
In gleicher Weise arbeiten Sie
die Eule aus: Der Farbstift ver-
stärkt das Weiß, der Bleistift die Schattieren Sie die Schattenpartien mit
Details und die Schatten an dem Papierwischer. Dafür nehmen Sie
den Augen und am Schnabel. von einer Bleistiftschraffur (3B) Grafit
ab. Erst dann schraffieren Sie das
Fellmuster über die Schatten mit
den Bleistiften B und 2B. Am Rand
So wird der Papierwischer zum Weiß ziehen Sie die Kontu-
zum Schattierstift: ren flüchtig nach.
8
Schließlich die Farbstifte. Übermalen
Sie die Augen in Gelb, stellenweise
auch in Orange und setzen Sie weiße
Glanzpunkte hinein; so leuchten die
Augen lebendig auf. Den Schnabel
zeichnen Sie in Orange nach, die
Schraffuren im Federkleid in Orange
und Hellbraun, am Kopf auch in Mit einem weichen Bleistift
Dunkelbraun. Dazwischen bleiben tragen Sie auf einem
die Bleistiftstriche sichtbar. An den Schmierpapier Grafit auf.
Schwanzfedern hingegen bleibt es Davon nehmen Sie mit dem
beim Bleistift, den Sie sanft in den Papierwischer Grafit ab …
Hintergrund verwischen.
Die Katze als flüchtige Skizze: Die Schraffuren folgen dem Fellstrich nur
stellenweise; meist sind das parallele Schattenschraffuren, die auch
Augenblicke
den Körper bloß andeuten. Wesentlich (und genauer gezeichnet) sind Im Porträt sind frontale und Seitenansichten am einfachsten.
die mit Papierwischer getönten Augen. Hier gibt es keine perspektivischen Verkürzungen wie im
Halbprofil (wo Fotos hilfreich sind). Entscheidend aber sind
die Augen. Die Wölbung modellieren Sie schwach und glatt
mit dem Papierwischer (Glanzlichter freilassen). Das rundet
die Augen und gibt ihnen den lebendigen Glanz.
Die Vorzeichnung
Beginnen Sie in der Skizze mit den senk-
rechten Linien und den Bögen. Dieser
Durchblick steht im Zentrum des Motivs.
Material
• Zeichenpapier, glatt
(von Canson)
• Bleistift
HB, B, 2B, 3B
• Knetgummiradierer
Kurze Parellelschraf-
furen als einzelne Starke Kontraste vom weißen Hintergrund
Felder. Die Überlage- zum hellgrauen Stein links weiter zu den
rungen geben der dunklen Kreuzschraffuren rechts. Auch das
Mauer Struktur. schwarze Laternendach (Bleistift 3B) hat
eine hellere Lichtseite.
Ananas
Grafische Kunst mit einfachen Mitteln: Schablone und
Material
• Zeichenpapier
• Bleistift HB, B
• Cut ter
Schraffuren bringen einen plakativen Leckerbissen auf • dünner Kar ton
rest
den (Zeichen-)Tisch. Wenn Sie Spaß am kreativen Stri- • Farbstifte in Grü
n
und Gelbtönen, -
cheln haben: Nehmen Sie die Ananas! H ellblau
Von Alex Bernfels
2
Zeichnen Sie eine vage Form der Ananas
zart mit Bleistift vor. Legen Sie die Scha-
blone abwechselnd mit der Spitze nach 3
oben und unten an und füllen Sie die Am Rand setzen Sie die Schablone so auf, dass Sie die Blei-
Schablone mit senkrechten Schraffuren. stiftkontur sehen. Dort setzen Sie an und schraffieren nach
innen. Lassen Sie ringsum, auch zwischen der Ananas und
den Schattenschraffuren, einen weißen Zwischenraum.
Blumengrüße Material
4 Ein schwungvoller Schriftzug und ein einfaches Aquarell, • Aquarellpapier, glatt
Nehmen Sie, was Ihr Farbstiftkasten an Grün-, Gelb- und (von Canson)
Orangetönen hergibt, und arbeiten Sie die gesamte hier als hübsche Idee für einen künstlerischen Blumen- • Aquarellfarben
Ananas weiter aus. Durch Überlagerung der Schraffuren gruß – der niemals verwelkt … Von Hanne Türk • Aquarellpinsel
werden manche Bereiche dichter und dunkler. • Brushpen in Grau,
So bekommt die Ananas sogar etwas Volumen. Hell-, Dunkelviolett
Verlag
Pinselschriften) finden Sie in unserem Magazin
Foto: KIM
Happy Handlettering; mehr dazu auf S. 67.
5
Für die grünen Blätter schneiden Sie eine neue
Schablone, die Sie jeweils versetzt auflegen und
in verschiedenen Grüntönen ausarbeiten.
6
Den rechten Rand hinter der Ananas schraffieren Sie
in grauen und bläulichen Schatten. Legen Sie die Beginnen Sie die Blüten in hellen Farben; die Rose grüne Blätter, die Sie da und dort dunkelgrün überma-
Dreiecksschablone auch übereinander auf. So wird umkreisen Sie mit flüchtigen Strichen, die Sie danach len. Wichtig: Lassen Sie Abstand zwischen den nassen
der Hintergrund dunkler und zur Schattenfläche – lasierend schattieren. In die vollen Blüten tupfen Sie Pinselstrichen. So fließen die Farben nicht ineinander,
ein interessanter Effekt. Macht Spaß! dunkle Punkte. Nach dem Trocknen malen Sie hell- und das kleine Aquarell wirkt luftig.
Mistelzweig
Gegensätze beleben das Stillleben:
hier die glatte und wohlgeformte
Vase, dort das naturwüchsige Laby
rinth im Mistelzweig. Mit Bleistift
lässt sich beides schön heraus
arbeiten und vereinen.
Von Alex Bernfels
Magische Misteln
Seit geraumer Zeit macht die Mistel auch bei
uns floristische Karriere zur Weihnachts- und
Winterzeit. Der Trend kommt aus England
und den USA, wo Mistelzweige die Häuser
schmücken – und wo sich unter Mistelzwei-
gen auch Fremde küssen dürfen.
Misteln sind Schmarotzerpflanzen, die auf
Bäumen Wurzeln schlagen und sich die Nähr-
stoffe vom Wirt holen. Im Volksmund haben
sie allerhand Namen: Donnerbesen, Hexen-
besen, Hexenkraut, Wintergrün, Bocksbutter,
Albranken, Vogelkraut, Kreuzholz – und auch
Druidenfuß. Die alten Kelten schrieben der
Mistel magische Heilkräfte zu. Und wenn man
den Asterix-Comics glauben will, kochte auch
der Druide Miraculix Misteln in seinen be-
rühmten Zaubertrank ein und die Germanen
glaubten, dass ihre Götter Mistelsamen in die
Bäume streuten.
Fotos: iStock.com/Anna Yu
1
Die skizzenhafte Vorzeichnung mit der Mittel-
achse. Die Hilfslinie sorgt für Symmetrie.
5
Die Blätter schraffieren Sie einheitlich glatt und
auch heller als die Zweige. Beim Schattieren der
Vase folgen Sie der rundlichen Form.
3
Ziehen Sie die Zweige und Blätter kräftig und genau nach. en und Überschneidungen der Skizze verschwinden, die
Ob das genau so aussieht wie im Modell, ist unerheblich; kräftigen bleiben blass stehen und werden wenn nötig
Sie können ruhig improvisieren. Wischen Sie mit dem Knet- nachgezeichnet. Die Reste säubern Sie mit den Radierer,
gummiradierer über das ganze Bild. Die schwächeren Lini- am besten mit dem Radierstift.
6
Festen Stand und Halt im Raum er-
hält das Stillleben zuletzt mit dem
schraffierten Hintergrund.
Ausstellung In seinen monumentalen Panoramen pulsiert das Leben. wirtschaftlich hoch erfolgreich: etwa auch mit Illustrationen
Elefanten brechen sich mit gewaltiger Wucht ihre Bahn für Brehms Tierleben, dem Sachbuch-Bestseller seiner Zeit,
durch den Steppenbrand, Kaffernbüffel wittern ferne Ge- für Plakate oder Sammelalben.
fahren und die Löwen sind unmittelbar eingewoben in Doch mit dem Ersten Weltkrieg endete auch die große Zeit
eine fremde, wilde Natur. Lebendige Nahaufnahmen – so- der realistischen Malerei; der Kunstbetrieb wandte sich neu-
zusagen Auge in Auge mit Löwen – waren dem Maler aller- en Formen und Stilen zu (mehr dazu auf S. 60).
dings verwehrt: Erst musste er sie erlegen, um sie im Detail Dabei sind Kuhnerts bisweilen impressionistische Land-
zu studieren – und ihnen dann mit Pinsel und Ölfarben schaften weit mehr als bloße Kulisse, sondern Teil von gro-
wiederum künstlerisches Leben einzuhauchen. ßen, mit Pinsel und Farbe erzählten Tiergeschichten. Den-
Kuhnert hatte Landschaftsmalerei an der Königlichen Aka- noch verblasste sein Ruhm als König der Löwenmaler. 1926
demie der Künste zu Berlin studiert. Doch anstatt sich mit starb der künstlerische Großwildjäger – nicht in der Savan-
den gängigen Motiven der akademischen Malkunst zu be- ne, sondern bei einem Kuraufenthalt in der Schweiz.
gnügen, zog es ihn schon als 25-Jährigen in die Kolonien,
wo er sein künstlerisches Lebensthema fand. Von mehre-
ren Expeditionen brachte er seine afrikanischen Skizzen,
Studien und Gemälde mit ins Berliner Atelier und dort zur KÖNIG DER TIERE –
meisterhaften Vollendung. So lebensnah und eindringlich Wilhelm Kuhnert und das Bild von Afrika
Der König
seinen europaweit und in den USA ausgestellten Meister- Dienstag, Freitag–Sonntag 10–19 Uhr
Königlich im imposanten Breitwandformat: Löwe werken wurde Kuhnert international bekannt und auch Mittwoch und Donnerstag 10–22 Uhr
und Landschaft im Ölgemälde auf 165 x 327 cm.
der Löwenmaler
Wilhelm Kuhnert (1865–1926) war mehr als ein Vorfahr heutiger Tierfotografen:
Kein Maler vor ihm (und wenige nach ihm) hatte die Wildtiere der afrikanischen
Savanne so lebensnah und eindringlich ins Bild gebracht wie er. Die Frankfurter
Schirn Kunsthalle widmet dem vergessenen Künstler eine beeindruckende Schau.
Foto: Archiv
und tritt deshalb optisch weiter
in die Ferne.
1
Zeichnen Sie die Kammlinien und
Felskanten zart mit dem Bleistift
HB vor (hier zur Verdeutlichung
übertieben kräftig.
2
Befeuchten Sie den Himmel und die
im Licht liegende Bergflanke gut mit
Wasser (Rundpinsel Nr. 26). Malen Sie
Morgenlicht
mit Ultramarin waagerechte, zügige
Striche in den Himmel: oben in Ultra-
marin, darunter (Pinsel auswaschen!)
mit stark verdünntem Magenta. Da-
mit bemalen Sie auch die immer
In früher Sonne leuchten die Dolomiten in ihren berühmten Material noch feuchten Bergflanken. Trock-
nen lassen.
Rosatönen auf. Im Kontrast zum Schattenblau zeigt sich • Aquarellkarton,
satiniert, 300 g
ihre schroffe Majestät. Was könnte diese Stimmung schöner (von Canson)
• Rundpinsel
ins Bild bringen als ein Aquarell? Von Hanne Türk Nr. 5; 8; 26
Flachpinsel Nr. 8
3
W enn Sie wenig Erfahrung beim
Aquarellieren haben, hier das
Wichtigste: Auf nassem Papier ver-
Beginnen Sie mit hellen Farben, die
Sie beim Lasieren in gleicher Farbe
verstärken. Beim Übermalen in einem
• Aquarellfarben
Ultramarinblau Mischen Sie ein wenig Gelb zum
Magenta und ziehen Sie mit dem
Magenta
schwimmen die Farben, so wie im anderen Farbton entstehen dunklere Flachpinsel senkrechte und diago-
Neapelgelb
Himmel. Auf trockenem Papier blei- Mischtöne. Die untere Farbe muss tro- nale Striche in die rosa getönten
Lichter Ocker
ben die Pinselstriche mit klaren Rän- cken sein. Aufhellen geht nicht, was Felsen. Nicht vermalen! Auf tro-
dern stehen, auch beim lasierenden weiß bleiben soll, bleibt unbemalt. Preußischblau ckenem Papier zieht die Farbe so-
Foto: KIM Verlag
Übermalen. Hier zeigt der Flachpinsel Bereiten Sie die Farben auf der Palette Violett gleich ein. Die Pinselspur bleibt
klare Kante, perfekt für die Felsstruk- vor, und waschen Sie den Pinsel vor Dunkelgrün klar felsenfest stehen und schon
turen. dem Farbwechsel aus! haben Sie eine schroffe Struktur.
4 8
Zur Farbmischung (Magenta und Neapelgelb) Mit der verdünnten Mischung
geben Sie Dunkelgrün und ziehen damit die lasieren Sie auch den Abhang, auf
grünen Ausläufer hoch in die Felsen hinein. dem schon Ocker liegt, was nun ei-
nen kalten grünlichen Ton ergibt.
Die Schattenseite des rechten Gipfels
grundieren Sie in Preußischblau und
Violett, wobei Sie weiße
Lichter stehen lassen. Die Bleistift-
konturen grenzen die weißen Partien
vom Himmel ab. Malen Sie nicht
darüber hinaus.
5
Von weiter unten aus ziehen Sie mit dem 9
Rundpinsel zügige Striche den flachen Hang Mit der gleichen, jedoch weniger
hoch. Mit mehr oder weniger Farbe auf dem verdünnten Mischung ziehen Sie
Pinsel entstehen flache Schatten und Senken. weitere Striche darüber. Nehmen
Sie dazu die schmale Seite des
6 Flachpinsels. Malen Sie da und dort
Mischen Sie Lichten Ocker mit Grün. Wechseln Sie auch ein wenig in die Sonnenseite
zum Flachpinsel, den Sie schräg halten und über hinein. So entstehen schroffe
den Abhang ziehen. Strukturen.
10
Zuletzt verstärken Sie da und dort
die Kontraste mit schattenblauen
Pinselstrichen, etwa hier an der
vorderen Felskante und links im
Talgrund.
7
Aquarellfarben sind lasierend. Wenn Sie Die Sonnenseite der Berge
eine Schicht über die andere malen, ent- braucht warme Farben, die im
steht ein Zwischenton. Beim Übermalen Schatten liegenden Gipfel ei-
mit der gleichen Farbe wird das Ergebnis nen kalten Farbton. Dazu mi-
dunkler. Das Papier, also die untere Farb- schen Sie Preußischblau und
schicht, muss trocken sein. Nur so lassen Violett und ziehen mit dem
sich die Pinselstriche erkennen. Beim Ma- Flachpinsel kurze, kantig abge-
Foto: KIM Verlag
len nass in nass (so wie beim Himmel) setzte Striche in den Felsab-
verbinden sich die Farben. bruch.
1
Skizzieren und gruppieren Sie die
Blütenovale und Knospen mit dem
Bleistift B in der oberen Bildhälfte.
2
Zeichnen Sie, immer noch skiz-
zenhaft, die Blütenblätter ein.
Material 3
• Zeichenpapier Von den Knospen und dem
(von Canson)
Ansatz der Blüten aus zie-
• Bleistift B hen Sie die Stängel
• Kohlestift schwungvoll nach unten.
• Knetgummiradierer
• Radierer
• Fixierspray
4
Die gültigen Linien zeichnen Sie mit dem Bleistift
deutlich nach. Achten Sie auf die Überlappungen!
Wischen Sie mit dem Knetgummiradierer über alles,
sodass die Hilfslinien verschwinden.
Filigran
5 Hier eine mit dem schwarzen
Mit dem Kohlestift ziehen Sie Fineliner und dem Filzstift an-
Stilisieren
7
Tupfen Sie die Staubgefäße in die Blüten. Ziehen Sie den ei- Etwas zu stilisieren bedeutet, das Motiv vereinfacht darzu- chen Farben ab; in der schwarz-weißen Zeichnung durch
nen oder anderen Stängel schwarz nach. Und wenn Ihnen stellen: Details werden weggelassen, nur die typische Ge- einen dunkleren oder helleren Grauton. Wenn Sie jedoch
für ein ausgewogenes Gesamtbild noch etwas fehlt, hier stalt bleibt und zeigt sich in den Umrissen. Auch das ge- die Motive so wie hier klar umranden, haben Sie eine stili-
zum Beispiel ein Stängel mit Knospe: einfach einfügen. Und hört zur Vereinfachung. Denn Blätter und Früchte haben sierte Darstellung. Typisch dafür sind Jugendstil und Art
nicht vergessen: Kohlezeichnungen müssen mit dem Fixier- in einer realistischen Abbildung keine harten Konturen. déco, die florale Formen gerne in Ornamente verwandel-
spray geschützt werden! Vom Hintergrund setzen sie sich durch die unterschiedli- ten und so eigene dekorative Stile geschaffen haben.
3
Füllen Sie den gesamten oberen Bildbereich mit Schraf-
furen. Sparen Sie die Stämme und starken Äste aus und
ziehen Sie die Konturen kräftig nach.
Foto: Archiv
Farbstimmung ins Grau der Bleistiftzeichnung. Für die Tiefenwirkung
sorgt zum einen die Bildaufteilung mit der gestaffelten Anordnung der
Bäume. Zum anderen weicht der helle, verschwommene Hintergrund in
die Ferne. Darüber wölbt sich ein schütteres Laubdach, das interessante Das Foto als Inspiration für die Bild-
Licht- und Schattenspiele auf den Waldboden zeichnet. komposition und für die besondere
Lichtstimmung einer Waldlichtung.
1
Für die Vorzeichnung dritteln Sie die Bildfläche mit der
angedeuteten Horizontlinie, auf der die hinteren Bäu-
me stehen. Knapp davor zeichnen Sie links und rechts
die nahen und daher größeren Bäume. Die vordere 5
Mitte bleibt frei, sodass die Lichtung fast den Charakter Nach hinten hin werden die Bäume zunehmend
einer breiten, natürlichen Allee erhält. blasser, doch auch dort braucht der Wald ein paar
dunkle Striche; so wirkt er lebendiger. Dunkeln Sie
den Hintergrund links und rechts in Bodennähe ab.
2
Das Laubdach wird kreuz und quer mit dem Bleistift B
gestrichelt, stellenweise dichter und damit dunkler.
Material
• Zeichenpapier, leicht beige
• Bleistifte B, 2B, 3B, 6B Mit der Spitze des Papierwischers
können Sie vereinzelt Stellen im
Foto: KIM Verlag
• Knetgummiradierer
Blattwerk verdichten.
• Kunststoffradierer
• Papierwischer
• Pastellstift in Weiß
6
Den Waldboden schraffieren Sie mit
langen parallelen Strichen (Bleistift
3B). Dabei folgen Sie den schwachen
Senken und Erhebungen. In der Mit-
te unter dem hier helleren Laubdach
lassen Sie breite Lichtflecken frei.
7
Auch das Laub braucht noch Licht,
Schatten und eine lebendige Struk-
tur. Mit dem Papierwischer lassen
sich einzelne Stellen gut verdichten.
Für ein Belebung des Vordergrundes
ist der weiße Pastellstift zuständig.
Die Rinde an Bäumen im Vorder-
grund wird mit Bleistift 6B ver
deutlicht.
8
Zuletzt schraffieren Sie den Wald-
boden vorne kräftig nach. Kurze
Striche und Bögen beleben das
Gelände. Zusammen mit den ge-
staffelten Bäumen bringt das eine
schöne Tiefe in die Zeichnung.
Exklusiv für
Premium-Abonnenten:
Die Vorzeichnungen als
originalgroße Vorlagen.
Mehr dazu auf Seite 65 und
auf freudeamzeichnen.de
Bei ersten Skizzen machen Sie Machen Sie mehrere Skizzen aus
sich mit diesem natürlichen unterschiedlichen Perspektiven.
Material
Design vertraut. Ein genauer Die ganz oder teilweise schraffier-
• Zeichenpapier
Blick zeigt die spiralförmige ten Blätter zeigen die räumliche
• Bleistift HB, 3B, 6B
Anordnung der Hochblätter Struktur deutlicher – und das
(jene, die sich rot verfärben) Ergebnis ist schon eine hübsche
• Knetgummiradierer
rings um den mittleren Blüten- kleine Skizze.
stand. Dabei bilden sie mehre- 1
re Etagen. In der Skizze (Bleistift HB) können sich die Blätter noch über-
schneiden. Zeichnen Sie die Konturen mit dem Bleistift 3B
nach und radieren Sie die Hilfslinien für ein klares Bild aus.
Exklusiv für
Premium-Abonnenten:
Die Vorzeichnungen als
originalgroße Vorlagen.
Mehr dazu auf Seite 65 und
auf freudeamzeichnen.de
liboas
Foto: iStock.com/Li
2
Schraffieren Sie den Hintergrund
Im Farbfoto (und in der Natur) heben sich die mit dem 3B gleichmäßig mit
roten Blätter deutlich von den hinteren grünen Kreuzschraffuren.
Blättern ab. Mit Bleistift wird das zum Hell-
Dunkel-Kontrast: das hellere Rot bleibt weiß,
das Grün wird mit dem weichen Bleistift dicht
und kräftig schraffiert und tritt zurück.
3
Füllen Sie auch die im Schatten
liegenden Mittebereiche mit
Kreuzschraffuren. Die Blüten
sparen Sie als einzelne Perlen aus.
6
Auf den weißen Blättern schraffieren Sie zart den Verlauf der Eigenschat-
ten und Schlagschatten. Dann gleichen Sie die Kontraste aus: Den Hinter-
grund dunkeln Sie mit dem Bleistift 6B weiter ab. Auch die rückwärtigen
Blätter werden kräftig nachschraffiert. Zusammen mit der gestaffelten
Anordnung bringt das eine schöne Tiefe in die Zeichnung.
Quelle: mutualart.com
che Unternehmen: Im Jahr 1903 tat sich der Pariser Das Risiko war überschaubar, der Einsatz nach heutigen sich mit Deko- und Kulissenmalerei kaum über Wasser hal-
Geschäftsmann André Level mit einigen Bekannten zu- Maßstäben lächerlich gering und das Fell des Bären wollte ten konnte; seine Kinder musste er den Großeltern über-
sammen, um aus dem gemeinsamen Geldtopf Gemälde man tatsächlich erst verteilen, nachdem dieser erlegt war; lassen und er dachte schon daran, die Malerei komplett
von jungen, damals unbekannten Malern wie Pablo Picas- sprich: nachdem die Gemäldes- aufzugeben. Die 400 Franc, die ihm der Sammler für ein
so oder Henri Matisse anzukaufen. Damit wollte Level die ammlung verkauft war. Jedes Stillleben bot, waren für Matisse ein ziemlicher Geldsegen
Kunstwerke und eine außerordentliche Ermutigung.
damals unerhört neue, wilde Art der Malerei fördern. Die der elf Mitglieder des Konsorti-
Künstler sollten von ihrer Arbeit leben und damit weitere ums, allesamt junge und wohl- im als Leihgabe in den Wohnungen der Kunst- und Künstler- Mindestens ebenso viel Aufsehen – und Missfallen – wie
Werke schaffen können. Level war überzeugt, dass seine habende Mitglieder der besse- Abonnement freunde. Zehn Jahre später, so die geniale Idee, sollte die die neue Art des Malens erregte auch die Art ihrer Finan-
Schützlinge, die sich oft mehr schlecht als recht mit Gele- ren Pariser Gesellschaft, zahlte Sammlung verkauft und der Erlös, also das Fell des Bären, zierung über Aktien. Vor dem Ersten Weltkrieg war Paris
genheitsarbeiten durchschlugen, eine große künstleri- jährlich 250 Franc ein – damals kaum das Monatsgehalt verteilt werden. Ein Fünftel der Verkaufspreise, so der Plan, die Kunstmetropole schlechthin. Was sich hier an erfolg-
sche Zukunft bevorstünde – wenn sie sich denn ihrer Ma- eines Lehrers. Damit erhielten die Aktionäre sozusagen im sollte den Urhebern zugutekommen, alles andere zu glei- reichen Neuerungen abspielte,
lerei widmen könnten. Sein Enthusiasmus bewog etliche Abonnement ihre Anteilsscheine an der aus diesem Bud- chen Teilen an die Aktionäre verteilt werden. Am Gewinn strahlte nach ganz Europa hinaus; Kunst
seiner Bekannten, in diese revolutionäre Kunst zu investie- get angekauften Gemäldesammlung. Bis zum Zeitpunkt wurden auch die Künstler nachträglich zu einem Fünftel besonders stark nach Deutsch- und
ren – und zugleich auf die Wertsteigerung der Gemälde zu der Ausschüttung der Erlöse hingen die Bilder, die damals beteiligt; im Falle des schon 1903 verstorbenen Paul Gau- land, in das Reich des politischen Kommerz
spekulieren. Das Konsortium, genannt „Peau de l’Ours“ – nur wenige Kunstkritiker als Meisterwerke erkannt hätten, guin ging das Geld an dessen Familie. Das zeigt, dass es Erbfeindes. Beides rief die französi-
den Spekulanten nicht nur um Gewinne ging, sondern sche Kunstkritik auf den Plan. Vielen Traditionalisten ging
auch darum, die damals heftig umstrittenen „wilden“ es gegen den Strich, dass nun Kunstwerke in Form von
Künstler zu fördern. spekulativen Aktien gehandelt wurden; Kunst dürfe nicht
Zuvor war André Level schon sporadisch in deren Ateliers dem Kommerz zum Opfer fallen. Noch beklagenswerter
unterwegs gewesen; er kannte einige seiner Kandidaten war in ihren Augen, dass es sich dabei nicht einmal um
und hatte schon einige avantgardistische Werke in seinem echte Kunst handelte, sondern um modernistische Mach-
Henri Mattisse: „Ansicht des Pont Besitz. Wie er später schrieb, war das für ihn eine Offenba- werke, die der akademischen Malerei Hohn sprachen. Dies
Saint-Michel im Schnee“. rung. Er sah in den Bildern eine Kühnheit und Jugendlich- sollte die Zukunft der Kunst sein?
Das Pastell war eines der ersten keit, die sich von der Monotonie Jedenfalls hatte Level den richtigen Riecher und ein wahr-
und der Langeweile der großen haft glückliches Händchen bei seinen Ankäufen in den
Bilder, für das er im Jahr 1903 potente
Kühnheit
Abnehmer fand. Bis dahin hatte ihn jährlichen Salons abgrenzte. Ateliers der noch namenlosen Künstler. Auch kam ihm die
das Modistengeschäft seiner Frau und
gegen Und er hatte nicht die gerings- Aufregung durchaus gelegen, die sein Unternehmen in
seine Arbeit als Dekorationsmaler Monotonie ten Zweifel, dass einem Picasso, der Kunstszene entfachte: hier die Begeisterung, mit der
kaum über Wasser gehalten. Danach einem van Gogh oder einem die frische und revolutionäre Malerei begrüßt wurde, dort
schloss er sich der kurzlebigen Maler- Matisse schon bald die Zukunft gehören würde. Noch je- die fulminante Ablehnung und der Abscheu vor dem Nie-
gruppe der Fauvisten an, zu Deutsch doch entstanden solche Bilder eher im Verborgenen und dergang der traditionellen Malerei. Die Namen vieler
etwa „wilde Kerle“. Mit Unterstützung unter ärmlichen Umständen. Die üblichen Ausstellungen Künstler, die bisher nur Experten bekannt waren, waren
des Konsortiums und seiner Freund- hatten, dem Geschmack des zahlungskräftigen Publikums nun in aller Munde, neben Picasso und Matisse auch Raoul
Quelle: wikimedia
schaft mit Picasso machte er sich bald entsprechend, opulente und repräsentative akademische Dufy, Paul Gauguin und Vincent van Gogh.
einen internationalen Namen. Malereien gezeigt.
Zehn Jahre später hat- mit Plakaten und Zeitungsanzeigen groß angekündigt
Das Kunst-Event ten auch schon etliche worden – ein Großereignis, zu dem sich nicht nur promi-
des Jahrhunderts Galeristen deren Bedeu- nente einheimische, sondern auch deutsche Kunsthändler
tung erkannt und rissen und Galeristen einfanden. Der Erfolg war phänomenal:
Teile des Kunstmarkts erstaunlich schnell mit sich. Und so Der Wert der Sammlung hatte sich in zehn Jahren ver-
luden am 2. März 1913 drei renommierte Kunsthändler in zehnfacht – was die Kunstkritiker der konservativen Blätter
das Pariser Auktionshaus Hôtel Drouot zur Versteigerung in Rage brachte. Die Zeitung Paris-midi witterte gar eine
der 145 Werke aus der „Collection Peau de l’Ours“. Die Auk- Verschwörung gegen den Geist Frankreichs: „Die grotes-
tion war als Kunst-Event des (noch jungen) Jahrhunderts ken, missgestalteten Werke einiger unerwünschter Aus-
Paul Gauguins Ölgemälde „Le violon länder haben fette Preise erzielt“, schrieb das Blatt. Mit den etwa 45.000 Euro) an den Münchner Kunsthändler
celliste“. Das Portrait seines Freundes Ausländern waren unter anderem der Spanier Picasso und Thannhäuser. Die Sensation war perfekt, und Picassos
Frédéric Schneklud, eines bekannten die Niederländer van Dongen und van Gogh gemeint. So Freunde stürzten mit dem Schlachtruf „Auf zu Picasso!“
Cellisten, hatte Gauguin schon im Jahr gingen, befürchtete der Kritiker, „nach und nach das Maß aus dem Auktionssaal, um dem Künstler vom Erfolg zu be-
1884 geschaffen. Fünf Jahre später zog und die Ordnung unserer völkischen Kunst verloren“. Und richten. Picasso selbst allerdings war der Versteigerung
es ihn nach Tahiti in das von ihm ersehn- eines schönen Tages würden deutsche Kunsthändler nicht fern geblieben; er hatte sich inzwischen schon vom Stil der
te und erträumte Südseeparadies, wo mehr nur Picassos kaufen, sondern den Louvre ausräu- Gaukler entfernt und seiner abstrakt-kubistischen Malerei
er 1903 im Alter von 54 Jahren starb. men. zugewandt.
Das Werk, das schon den später so Tatsächlich zählten die frühen Picassos zu den lohnends- Und wäre das Bild nicht in der National Gallery of Art in
berühmten Südseestil andeutet, kaufte ten Investitionen. Für das vier Quadratmeter große „Les Washington gelandet, müsste man heute dafür wohl über
Level den Angehörigen des Künstlers Saltimbanques“ (die Gaukler) aus dem Jahr 1905 bezahlte 50 Millionen Euro auslegen. Also das Zehntausendfache
Quelle: Wikipedia
in dessen Todesjahr für dreihundert Level im Jahr 1908 1000 Franc, etwa ein Drittel des Jahres- des Preises, den André Level und Konsorten vor 110 Jahren
Francs ab. budgets. Fünf Jahre später ging es für 11.500 Franc (heute in das Meisterwerk investiert hatten.
ichnen
Freude am Zeichnen August/September 2018 Oktober/November
Nr. 39 Freude am 2018
Freude am Zeichnen
+ Bonus-Zeichenprojekt
Deutschland € 4,80 Deutschland € 4,80 uar/2018/19
Deutschland € 4,80
Leserfragen
Österreich € 5,40
April/Mai 2018 Österreich € 5,40 • Schweiz CHF 8,90
Österreich € 5,40 Deutschland
Schweiz CHF 8,90 Schweiz CHF 8,90 € 4,80
Österreich
Deutschland € 4,80 BeNeLux € 5,50 • Italien € 5,50
Nr. 38
BeNeLux € 5,50 BeNeLux € 5,50 € 5,40
Freude am Zeich nen
Ze
2018 8,90 Schweiz CHF
Februar/März Österreich € 5,40 • Schweiz CHF Italien € 5,50
freudeamzeichnen.de Italien € 5,50
BeNeLux €
8,90
€ 4,80 BeNeLux € 5,50 • Italien € 5,50 5,50
Deutschland Italien € 5,50
+ Ateliertipps
& Male&n Malen & Malen
freudeamzeichnen.de
8,90
Freude am
• Schweiz CHF
Österreich € 5,40 • Italien € 5,50
Nr. 37 BeNeLux € 5,50
ich nen
by!
schönstes Hob
eitungen für Ihr Mit Videos: können
Motive und Anl Zusehen, lernen,
Einfache Pose, Schritt für Sch
liebenswertes Modell So gelingen Ihnritt:
stimmungsvolleen
sch!
Elefa ntasti Dazu das Willkommens Das große Sond Sie zeichnen gerne?
Freude am Zeichnen
Zeichnen
Happy Art
Tierporträts! erheft
SPEZIAL
SH 5 SH 6
und kleben: Alter Stich, neues Bild Anfänger willkommen! Floraler Jugen Machen Sie doch mehr Deutschland € 6,50 • Österreich
aus Ihrem
Schweiz SFr. 12,80 • BeNeLux € 7,50
Ideen
€ 7,50
So einfach, so dek
geschenk Ihrer Wahl
mehr Blätter und Früchte: So geling
Kreativeiv und
Happy Art
Porträts undung t orativ!
in 5 Schritten! mit
das in einfachen Schritten
Freude am Zeichnen
Große Wirk
Nr. 21 Deutschland € 4,50
Happy Art
SPEZIAL
Österreich € 5,20 • Schweiz SFr. 8,90
originellkreativ
SH 6 BeNeLux € 5,30 • Italien € 5,30
n Mitteln
Anti-Stress
Deutschland € 6,50 • Österreich € 7,50
fürDekorat
Mandalas
einfache
Schweiz SFr. 12,80 • BeNeLux € 7,50
Freude am Zeichnen
Nr. 22
Happy Art
Deutschland € 4,50
Österreich € 5,20 • Schweiz
Collagen
Blüten in Aquarell
Motive und Anleitungen für Ihr schönstes Hobby! SFr. 8,90
Tropische Vögel
BeNeLux € 5,30 • Italien
€ 5,30
Jugendstil, Barock,
Zeichnen
Nr. 23
Motive und Anleitungen
Freude am
Deutschland
Ihre Katze
Österreich
€ 5,20 • Schweiz € 4,50
Papierwischer in Kohle BeNeLux € SFr. 8,90
5,30 • Italien
€ 5,30
aus?
Malerische Effekte mit
Künstlerisch
Sanft Motive und
zu Ihrem Stil! mit dem Maskiertrick! Malerisch in Aryl mit Farbstift Anleitungen
für Ihr schöns
Schönheit, Kraft und Ruhemit GraphitPferd, Katze, Maus Male dich glücklich!
tes Hobby!
Tolle Technike
Kreative Auszeit
• meditative Motive
P
• meditative Motive Was, so mit ka
• Grundlagen
und großem
ti v m
leicht meditativen
Bu n it P f i f f :
• kreativ gestalten für Anfänger te r H u n d
Grundlagen mit • kreativ gestalten
Motiven
Gewinnspiel
• Stillleben:
• Flow erleben
für Könner
Dekorativ im • achtsam kolorieren
• Anti-Stress-Mandalas
Schrittanleitungen Natur-Ornamente Traumhafte
Ethno-Stil
Punkt
nd chritt
• Flow erleben
Rötel
• nostalgisch mit
• kreativ gestalten Winterwelt h uritt für S
ic
h
Str
Sc
• stimmungsvoll Schrafellieren
t • Elegantes Stillleben Stadt, Land, Be Video kolorieren
mit Farbstif
realisti
• foto
achtsam-meditative Malen und Zeichnen.
Schritt für Meine
Könner
Schritt Heima
tlandschaft!
Künstler zeichne
fit Schrift
Lassen Sie die
Gra
n nach
• Happy Art
Erfolge erleben!
68 Seiten, Klebebindung.
eichner:
Pinsel? Beides!
• Grundlagen und Schrittan Entdecke dein
für Einsteiger
leitungen
künstlerisches Talent
Zeichenspaß • einfach für Einsteiger,
Effektvoll Starker
spannend für Fortgesch
rittene
mit An • tolle Motive und Profitipps
• VonHundebaby
der Grundform zur Figur
Zeichnen mit Ausdruck: Kreativ mit anas Genial einfach: • mit Begleitvideos für
Abonnenten
s brauchen Delfin,dem
Landschaft
Radierstiftund mehr: So bringen Sie Stift • mit Farb- und Tuschestiften
le-M
FaZ_41_Titel.indd
1 Ab Oktober im Handel uster
Schritt oder informieren und
FaZ_42_Tite
l.indd 1 für Schritt bestellen:
Schritt für Schritt Jetzt schon vorbestellen
FaZ_40_Titel.indd 1
auf
Co.Anfang an! www.freudeamzeichnen.
17.07.18 09:54
& von
19.09.18 10:32
fintkdas
geling
So ch www.freudeamzeichnen.i Einfach für Einsteiger
nach Fotos:Bu info
FaZ_39_Titel.indd 1 18.05.18 11:26
Das klassische Abo kostet: Das Premium-Abo kostet: nfo • Tipps und Inspirationen Genial einfach:
farbenfroh • Vorlagen in Originalgröße +49 (0) 22 25/70 85-345 • Schritt für Schritt
Naturgetreu und
08.11.18
10:25
14.03.18 10:27 FaZ_SH_5_Umschlag.indd
1
• für Bilder voll innerer Kraft
Deutschland: € 27,–; Schweiz: SFr. 42,– Deutschland: € 36,–; Schweiz: SFr. 54,–
FaZ_SH_6_Umschlag_Heft.indd
1 • mit Farb- und Tuschestiften
FaZ_38_Titel.indd 1 17.01.18 10:06
05.08.15 14:07
Österreich und europäisches Ausland: € 34,50 Österreich und europäisches Ausland: € 43,50
3.9.15 16:25
dd 1
FaZ_37_Titel.in
Alle Preise inkl. MwSt. und Versandkosten Alle Preise inkl. MwSt. und Versandkosten
Ja, ich bin damit einverstanden, dass mich der KIM Kinder-
medien Verlag und Partnerunternehmen schriftlich oder Widerrufsrecht: Sie können Ihre Bestellung innerhalb von vierzehn Tagen nach Vertragsschluss ohne Angabe von Gründen widerrufen.
IBAN
per E-Mail über interessante Angebote informieren. Mein Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Erhalt der ersten Ausgabe, nicht jedoch vor Erhalt dieser Widerrufsbelehrung gemäß
*nur in Deutschland möglich den Anforderungen von Art. 264a § 1 Abs. 2 Nr. 1 EGBGB. Zur Wahrung der Frist genügt das rechtzeitige Absenden einer eindeutigen
64 Einverständnis kann ich jederzeit durch eine schriftliche Erklärung (Brief, Fax, E-Mail). Sie können hierzu das Widerrufsmuster aus Anlage 2 Art. EGBGB verwenden. Den Widerruf richten Sie an: 65
200524222603XB-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Erklärung widerrufen. stella services GmbH, Postfach 10 29 46, D-20020 Hamburg, Fax: 040-80 80 53 050, E-Mail: abo@stella-services.de
Pastell
Freuen Sie sich
Schreiben Sie sich etwas Schönes!
IMPRESSUM
Freude am Zeichnen
HANDLE TTERING
Alex Bernfels, Loes Botman,
Alexandra Chatelain, Lucie Fressencourt
Noël Fressencourt, Hanne Türk Freude am Zeichnen
Grafik
Sinnbild Florian Barth
Bewahren wir unsere Erde: Herstellung
Florian Barth, Johanna Klein
praktisch im Alltag, künstle- Fragen zum Heft
risch im Motiv, realistisch in Tel. 0049 (0)761/29 28 19 92
der naturgetreuen Zeichnung. Aboservice Freude am Zeichnen Beim Handlettering bringen Sie
stella services GmbH
Postfach 10 29 46
poetische Gedanken oder freche
D-20020 Hamburg
Tel.: 0049 (0)40-80 80 53 066 Sprüche mit eigener Hand in
Fax.: 0049 (0)40-80 80 53 050
E-Mail: abo@stella-services.de Kreativ mit Stift und Pinsel schöne und originelle Schrift-
Bezugspreise und Bedingungen • Karten, Anhänger, kleine Geschenke form. Ihre Botschaften schmü-
Klassisches Abo (6 Ausgaben) • Stilvolle Letterings, fröhliche Designs
Außerdem • Deutschland: 27 Euro cken Sie mit Stift und Pinsel
• Österreich und EU-Ausland: 34,50 Euro 24 Tage!
• Malen mit Gouache: • Schweiz: 42 SFr. Schmucke Ziffern dekorativ aus.
erste Schritte, schöne Bilder
Premium-Abo und Designs
(6 Ausgaben + Online-Vorteile)
• Naturstudien: Rinde, • Deutschland: 36 Euro Über 30 Wir zeigen Ihnen, wie genial
• Österreich und EU-Ausland: 43,50 Euro
Baum und altes Holz zauberhafte Ideen!
• Schweiz: 54 SFr. einfach das geht. Anfänger
• Winterfarben in stim- Einzelheftbestellung
finden alles Wichtige zu Werk-
www.meine-zeitschrift.de
mungsvoller Landschaft E-Mail: einzelheftbestellung@pvn.de
Bestell-Hotline:
zeugen und Grundtechniken,
0049 (0) 18 06/01 29 06 dazu praktische Übungen und
… und vieles mehr für (0,20 €/Anruf aus dem dt. Festnetz,
Anfänger und Könner.
Mobilfunk max. 0,60 €/Anruf. Schriftvorlagen. Für Fortge-
Abweichende Preise aus dem Ausland
möglich. Mo.–Fr. 8 –20 Uhr) schrittene gibt es jede Menge
Anzeigen
Dr. Anja Lusch Schreiben und künstlerische Tipps und
Klarastraße 80 dekorieren auf Inspirationen.
D-79106 Freiburg Weise und witzige Sprüche Glas & Keramik
Tel.: 0049 (0)761/29 28 19 95
E-Mail: lusch@kim-verlag.de
für Weihnacht, Winter und Neujahr
Von Blumen lernen … Vertrieb 10.10.18 16:43
66 Freude am Zeichnen Nr. 42 Die nächste Ausgabe erscheint am 2. Februar 2019 Freude am Zeichnen Nr. 42 67
200524222603XB-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Ausgabe versäumt? Online: www.freudeamzeichnen.de
Einfach nachbestellen! Bestell-Hotline: +49 (0) 18 06/01 29 06
Solange der Vorrat reicht (0,20 € /Anruf aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,60 €/Anruf.
Abweichende Preise aus dem Ausland möglich. Mo.–Fr. 8–20 Uhr)
Freude am Zeichnen
Freude am Zeichnen
Freude am Zeichnen
Oktober/November 2017 Dezember/Januar 2017/2018 Februar/März 2018 April/Mai 2018
Deutschland € 4,80 Deutschland € 4,80 Deutschland € 4,80 Deutschland € 4,80
Österreich € 5,40 • Schweiz CHF 8,90 Österreich € 5,40 • Schweiz CHF 8,90 Österreich € 5,40 • Schweiz CHF 8,90 Österreich € 5,40 • Schweiz CHF 8,90
BeNeLux € 5,50 • Italien € 5,50 BeNeLux € 5,50 • Italien € 5,50 BeNeLux € 5,50 • Italien € 5,50 BeNeLux € 5,50 • Italien € 5,50
freudeamzeichnen.de
Motive und Anleitungen für Ihr schönstes Hobby! Motive und Anleitungen für Ihr schönstes Hobby! Motive und Anleitungen für Ihr schönstes Hobby! Motive und Anleitungen für Ihr schönstes Hobby!
Collagen
Klassisch illustriert einfachen Mitteln
Kapuzinerkresse Dekorativ und kreativ
Jugendstil, Barock,
Zen: So finden Sie
zu Ihrem Stil!
Bleistift, Kohle, Tolle Techniken
Farbstift: Schritt für Schritt Mit Videos
Starke Porträts, und großem
• nostalgisch mit Rötel
wilde Tiere, Gewinnspiel
• stimmungsvoll mit Pastellen
liebe Katzen …
• fotorealistisch mit Farbstift
Schritt GRATIS fieren
&
für Schritt • malerisch mit Grafit Schraf llieren
mode
Blumen,Tiere, Stillleben,
Landschaft und Architektur Tolle Techniken,
einfach erklärt Üben, lernen, können: Künstlertipps für Einsteiger
• Kraftvoll in Schwarz-Weiß
• Realistisch mit Farbstift
So macht das von
Anfang an Spaß!
Blumen, Blüten, Frühling • tolle Hintergrundeffekte
• Smartphone als Zeichenhelfer
• Dekorativ im Vintage-Stil Zeichnen lernen Schritt für Schritt • Kolorieren mit Stift und Pinsel
• Künstlerisch mit Pastell Wir zeigen Ihnen, wie einfach das geht!
Später
Sommer
Malerisch
mit Bleistift
und Aquarell
SPEZIAL
Fuchs Künstlertipps Schöne Schriftbilder Buchfink & Co. Schritt für Schritt
im Porträt für tolle Bilder mit Stift und Pinsel Naturgetreu und farbenfroh nach Fotos: So gelingt das von Anfang an!
Freude am Zeichnen Nr. 35 Freude am Zeichnen Nr. 36 Freude am Zeichnen Nr. 37 Freude am Zeichnen Nr. 38
FaZ_35_Titel.indd 1 20.09.17 15:22 FaZ_36_Titel.indd 1 15.11.17 11:24 FaZ_37_Titel.indd 1 17.01.18 10:06 FaZ_38_Titel.indd 1 14.03.18 10:27
Freude am Zeichnen
Abonnieren Sie
Blätter und Früchte: So gelingt
das in einfachen Schritten
Blüten in Aquarell
Malerische Effekte mit Zauberhaft einfach Tropische Vögel
Freude am Zeichnen!
• Grafit und Pinsel mit dem Maskiertrick! Dekorativ mit Farbstift
• Fineliner und Aquarell Malerisch in Aryl
Lernen und können:
Pastell Grundlagen mit
Schrittanleitungen
• Leuchtender Sommer
• Elegantes Stillleben
Aus
Alles dazu auf S. 64
Schrift
wird Bild
Grundlagen Stift oder Initialen für
für Einsteiger Pinsel? Beides!
Kreative
Starker
• Von der Grundform zur Figur Effektvoll Ausdruck:
• Wie schraffieren? Hundebabys brauchen Delfin, Landschaft und mehr: So bringen Sie Zeichnen mit Pastell in
• Der Trick, der Tiefe bringt Liebe und weiche Bleistifte malerische Effekte in Ihre Zeichnungen! dem Radierstift Schwarz-Weiß
Happy Art
ent!
Deutschland € 4,50
Österreich € 5,20 •
Letterin
!
Über 40 tolle agazin
für Stift und Pinsel
tiv-M
Krea
Pl
ak
Harmonie statt Stress:
• meditative Motive
Das
a ti v
m it P f i f f:
B u n te r H u n d • kreativ gestalten
• achtsam kolorieren
• Flow erleben
die Form
Freude am Zeichnen SPEZIAL 6 Freude am Schreiben Nr. 6 Freude am Schreiben Nr. 7 Freude am Schreiben Nr. 8
3.9.15 16:25
FS_6_Titel.indd 1 15.06.18 11:38 FS_7_Titel.indd 1 08.08.18 14:59 FS_8_Titel.indd 1 10.10.18 16:43