Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
2018
4. Sitzung
- William James: Ich = Subjekt = Handlungen, Absicht ; Mich = selbst als Objekt
- Geroge H. Mead: "Selbst" hinzugefügt als Vermittler zwischen Ich und Mich
( - soziologisches Ich: der "Rest" nach Abzügen der sozialen Rollen: Was bleibt dann
noch übrig?)
- Selbst / Identität = Ansichten und Wissen einer Person über sich selbst,
Selbstkenntnis
- Selbstkonzept = theoretisch
- Selbstschemata = spezifische Strukturen (z.B. ich als Tochter, als Freundin,...)
Selbstwahrnehmungstheorie:
- wir schauen ständig von oben auf uns selbst herab
Theorie der sozialen Identität:
- über Beziehungen zwischen Gruppen
- Zugehörigkeit zu Gruppen (z.B. Clique) gibt Identität
- Favorisierung / Bevorzugung der eigenen Gruppen, Fremdgruppen werden
negativer bewertet
- Paradigma der minimalen Gruppen: Selbst bei gänzlich neuen Gruppen lässt sich
dieses Phänomen erkennen
Impression-Management Theorie
- Eindruck, den man auf andere macht wird versucht zu kontrollieren: Dieses
Fremdbild wirkt wiederum auf Selbstbild der eigenen Person
- kurzfristig (z.B. Wahl der Kleidung) vs. langfristig (Haare abschneiden)
- assertiv (auf Durchsetzung / Veränderung beruhend) vs. ...?... (auf Erhalt beruhend)
Self-monitoring-Konzept
- high:Verhalten der jeweiligen Situation anpassen: sind oft unbeständig im Verhalten
und Sein, sind abhängig von verschiedenen Situationen, hohe Selbstkontrolle, wollen
in die Gesellschaft passen ; Werbung wie "Perfekt gestylt für jeden Anlass"
- low: Gegenteil von high, beständiger