Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Weitblick B2.1
Alphabetische Wortliste
Die alphabetische Wortliste enthält den Wortschatz der Kursbuch-Einheiten ab dem Niveau B1.
Nicht erfasst wurden alle Überschriften und Aufgabenstellungen. Weiter enthält die Liste keine Zahlen,
Funktionswörter (Pronomen, Präpositionen, Konnektoren), grammatische Begriffe, Maß- und Mengenangaben
sowie Eigennamen.
Die Zahlen geben die Stelle an, an der die Wörter zum ersten Mal vorkommen, zum Beispiel:
• die Perspektive, -n 01, I, 1 bedeutet Einheit 1; erste Doppelseite, Aufgabe 1
• leidenschaftlich 03, M2, 2a bedeutet Einheit 3, zweites Modul, Aufgabe 2a.
Bei Nomen finden Sie immer den Artikel und die Pluralform. (Sg.) und (Pl.) bedeuten, dass es dieses Wort nur im
Singular bzw. im Plural gibt. Die Ergänzung (meist Sg.) bedeutet, dass es eine Pluralform gibt, diese aber selten
verwendet wird. Die Abkürzung (gesch.) bezeichnet einen geschichtlichen Sachverhalt. Das Wort wird in der Regel
im Singular benutzt. Bei trennbaren Verben sind die trennbaren Präfixe unterstrichen.
der/die Autofahrer/in, -/-nen 05, M1, 1f das Camping, (Sg.) 01, M3, 1a
barrierefrei 04, M4, 1 der Campingplatz, -ä-e 02, I, 2a
die Basis, Basen 03, M3, 1c das Catering, - 03, III, 3b
der Bau, -ten 02, I, 1a das Chaos, (Sg.) 05, M1, 1c
der Bauwagen, - 02, I, 1a der Charakter, -e 01, III, 1a
das Bauwerk, -e 01, M3, 1a der/die Chemiker/in, -/-nen 06, III, 2a
bedenken 05, III, 4a der Chor, -ö-e 02, M1, 1b
die Bedienung, -en 01, II, 1a christlich 06, III, 2e
das Bedürfnis, -se 02, I, 2a chronologisch 03, M1, 1a
befördern 02, III, 2b dauerhaft 06, II, 2b
befragen 04, III, 1b der Daumen, - 04, I, 3a
der/die Befragte, -n 04, III, 1e die Definition, -en 04, M3, 2b
befreundet (sein) mit (Dat.) die Demokratie, -n 06, III, 1a
02, M4, 1a dennoch 02, II, 2c
befristet 03, II, 1c das Design, -s 03, I, 1b
die Begabung, -en 06, M1, 1b der/die Designer/in, -/-nen 04, M1, 1b
der Begriff, -e 03, I, 1c das Desinteresse, (Sg.) 04, I, 3a
die Begrüßung, -en 01, I, 2a die Deutsche Demokratische Republik
die Behinderung, -en 02, M2, 2b (DDR), (Sg., gesch.) 06, III, 1a
die Behinderung, -en 04, M4, 1 die Diagnose, -n 05, II, 2a
der/die Beifahrer/in, -/-nen 05, M1, 1f die Dienstleistung, -en 03, M2, 1b
beispielsweise 04, I, 3a die Digitalisierung, -en 02, M2, 2b
belastbar 03, II, 2d diskret 03, M3, 1c
belastend 05, M2, 1f das Display, -s 03, M2, 2a
die Beleidigung, -en 04, I, 3a die Disziplin, -en 01, M2, 1a
das Bergsteigen, - 01, M3, 1a divers 03, M1, 1b
© 2019 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin
die Erstellung, -en (meist Sg.) 03, M3, 1c das Gelände, - 02, M1, 1b
erstmal 03, III, 2c das Gemälde, - 05, I, 2c
die Erwartung, -en, an (Akk.) 01, I, 4c die Gemeinsamkeit, -en 01, I, 2b
erzielen 04, I, 3a die Genauigkeit, (Sg.) 01, M2, 1a
die Eselsbrücke, -n 06, II, 3b genial 06, M1, 1b
die Evaluation, -en 01, M2, 2a das Genre, -s 06, M1, 1b
evaluieren 06, M3, 2b genügend 04, M1, 2a
das/der Event, -s 03, III, 3b geografisch 06, III, 1d
evolutionär 04, I, 3a gepflegt 01, III, 1a
das Examen, -ina 05, I, 2b das Geräusch, -e 05, I, 2b
der Expat, -s 01, II, 1a der Geruch, -ü-e 05, M1, 1e
das Experiment, -e 01, III, 2c die Geschäftsführung, -en 02, III, 2b
extrovertiert 04, I, 3a gesetzlich 03, M3, 1d
die Fachkraft, -ä-e 02, M2, 2b der Gesichtsausdruck, -ü-e 04, I, 1a
der Fahrgast, -ä-e 05, M1, 1f die Geste, -n 04, I, 3a
der/das Fakt, -en 03, I, 1c die Gestik, (Sg.) 04, I, 3a
Für inhaltliche Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.
der Klimawandel, (Sg.) 05, III, 2a die Mediennutzung, (Sg.) 04, III, 3b
Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
wahrnehmen 01, I, 2b
Die Vervielfältigung dieser Seite ist für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.