Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
13 Deutschland € 6,90
Österreich € 7,60 Schweiz sFr. 13,80
Italien, Frankreich, Spanien € 8,95
Portugal (cont) € 9,00 Belgien € 8,05
Niederlande € 8,75 Luxemburg € 8,05
Schweden skr 96,– Norwegen NOK 89,–
www.miba.de
Bahnhof mit
viel Betrieb
BR 56.2 VON MÄRKLIN IN H0 DR-ANLAGE MIT VIEL SCHNEE TRIEBWAGEN 440 VON PIKO IN H0
Déjà-vu mit Dampfer Winterchaos auf Rügen Roter „Rollmops“
Öffnungszeiten: Freitag und Samstag 9.00 – 18.00 Uhr, Sonntag 9.00 – 17.00 Uhr
Neuheiten des Jahres, erstmals öffentlich präsentiert, Spezialisten vor Ort, Liebe zum Detail,
Vielfalt, die ihres Gleichen sucht, Geschichte und Gegenwart, Nostalgie und Moderne, Digital-
Technik, Traumlandschaften, Zugverkehr in allen Größen; Dinge, die man sonst nicht sieht,
Modellbahn-Anlagen mit Seltenheitswert, leuchtende Kinderaugen, Spieleparcours, einzigartige
Atmosphäre, von Profis gemacht, internationaler Treffpunkt – auf bewährtem Terrain.
IM KLEINEN GROSS
I ch persönlich war ja immer schon ter, sie eröffnen vielleicht gar nicht. Für
ein Nachrichten-Junkie. Das ging
morgens mit den Meldungen auf WDR
2 los und hörte normalerweise erst am
Abend mit den Tagesthemen auf. Wäh-
Und Schuld sind sowieso die Politiker
– sagten die anderen Politiker …
Als Konsequenz aus dieser Reiz-
überflutung habe ich mich einfach
Vielseitige
rend Altersgenossen damals die Dau- mal eine Weile netzmäßig ausge-
Alles ist möglich
erberieselung durch Musikdudel- klinkt. Damit war genug Zeit, um sich
sendern einschließlich Zwangsbespa- zum gemütlichen Schmökern an den
ßung durch aufgekratzt lustige reichlich vorhandenen Vorrat von ge-
Moderatoren bevorzugten,
war mir schon als Jugend-
licher ein gewisser Quali-
täts-Journalismus lieber.
Daran hat sich bis heute
Setzen und
wenig geändert. Im Ge-
genteil: Neue Medien bie-
ten noch mehr Möglichkei-
umsetzen
ten, um an Informationen
zu kommen; dem Internet sei Dank. druckter Eisenbahn-Fachliteratur zu
Dessen Nutzung erstreckt sich beileibe setzen, und auch ein schon vor Jah-
nicht nur auf den Computer im Ar- ren begonnenes Bastelprojekt wurde
beitszimmer. Vielmehr ermöglicht ein endlich fertiggestellt.
iPad den Informationsfluss auch im Solchermaßen gut erholt geht es in
Lesezimmer (Sie wissen schon: jenes Kürze wieder in die Hauptkampfzeit
gekachelte Räumchen mit der prakti- des Modellbahnjahres: die Woche der
schen Keramik an der Wand …), damit Spielwarenmesse. Sie als Leser er-
nur ja keine Minute ungenutzt ver- warten schließlich noch im Februar
streicht. ein Sonderheft, in dem die Menge der
Doch in den hinter uns liegenden Informationen aus Messe und Inter-
Weihnachtsferien wurde es sogar mir net gewichtet, verdichtet und kom-
zuviel. Zwar hörte man endlich nicht mentiert zu einer prallvollen MIBA-
mehr jeden Tag neues über Stuttgart Sonderausgabe umgesetzt ist. Denn
21, aber die somit frei gewordene Be- auch wenn so manche Neuheit schon
richterstattungskapazität wurde von vor Erscheinen unserer Messeausga-
den Kollegen der Tagespresse nur zu be kein Geheimnis mehr war: Es geht
gern mit dem neuen Berliner Flug- trotzdem nichts über Qualitäts-Jour-
hafen gefüllt: Sie eröffnen, sie eröffnen nalismus auf bedrucktem Papier –
ein wenig später, sie eröffnen viel spä- meint Ihr Martin Knaden
MIBA-Miniaturbahnen 2/2013 3
Ein beeindruckend detailliertes Lebenswerk hat Helmut
8 Gründl in den letzten Jahrzehnten mit seiner 32 m2 großen
H0-Anlage geschaffen. So verbreiten sogar die Kerzen auf den
Tischen des Restaurants – dank Lichtfaserkabel, die in einem Mes-
singröhrchen gebündelt und zu einer gelb beleuchteten LED geführt
werden – ihr warmes Licht. Aber natürlich zeigt die Anlage viele wei-
Intellibox II
tere Details. Foto: Otto Humbach
4 MIBA-Miniaturbahnen 2/2013
INHALT
RUBRIK
MODELLBAHN-ANLAGE
Ein Lebenswerk
Genug ist nicht genug 8
Naturkatastrophen als Vorbild
Winter extrem 20
Die neue 0-Anlage der AMFL Walferdange
Luxemburger Impressionen 66
MIBA-TEST
Die 56.2 von Märklin in H0
Déjà-vu mit Dampfer 16
Die 212 als H0-Modell von Märklin
Strecken-Rangierer 54
Der Elektrotriebwagen 440 in H0 von Piko
Roter Rollmops 62
Arbeitsgerät V 60 der DB von Lenz in 0
Fleißiges Lieschen 76
Lange wurde die V 100.20 aus dem Hause Märklin herbeigesehnt. Brandneu auf den
54 SOFTWARE
Schienen, darf sie ab Seite 54 zeigen, ob sich das Warten gelohnt hat. Bernd Zöllner Datenverwaltungs-Apps für Modellbahner
nahm das Modell dazu unter die Lupe. Foto: dh „App“-solute Sammelstellen 30
Die fünfte Jahreszeit hat LESERUMFRAGE
28 längst begonnen und steuert VGB-Leserumfrage: Das Goldene Gleis
langsam aber sicher ihrem Höhe- Karte einsenden und
punkt entgegen. Auch die Eisenbah- Preise gewinnen 37
ner waren in das bunte Treiben stets VORBILD
involviert, wie Otto Humbach in die- Weitgereister Einzelgänger
ser Folge seiner Zeitreise mit den T 14 der Südharz-Eisenbahn 44
nagelneuen Preiser-Figuren zu Die Diesellokomotiven der BR V 100
berichten weiß. Foto: Otto Humbach Zuhause auf
Haupt- und Nebenbahnen 50
Die Spur 0 hat Konjunktur Coradia Lirex Continental von Alstom LHB
82 und Lenz liefert nun passend „Mopsgesichter“ 58
zu den bisher erschienenen Fahrzeu- Rangieren und Verschieben
gen Modelle der vierachsigen Unermüdliche V 60 72
Umbauwagen. Gerhard Peter stellt
MODELLBAHN-PRAXIS
die ersten Exemplare vor. Foto: gp
MAN-Schienenbus der Südharz-Eisenbahn
Einzelstück von MAN 46
VORBILD + MODELL
Zeitreise
Karneval im Dampf-Bw 28
MESSE
Modellbahnmesse vom 22.-24.2. in Sinsheim
Faszination Modellbahn 81
NEUHEIT
Neue Wagenmodelle von Lenz
Umbauwagen -4yge in 0 82
RUBRIKEN
Zur Sache 3
In der Meter-
44 spur-Variante
Leserbriefe
Veranstaltungen · Kurzmeldungen
7
84
blieb der Bücher 86
46 bekannte MAN- Neuheiten 88
Kleinanzeigen 100
Leichttriebwagen ein Vorschau · Impressum 108
Einzelstück. Dr. Rolf
Löttgers stellt das
weitgereiste Vorbild ab
Seite 44 vor. Dazu pas-
send berichtet Seba-
stian Koch ab Seite 46
vom Bau eines entspre-
chenden Modells auf
Basis eines Brekina-
Fabrikats. Foto: MAN/
Slg. Dr. Löttgers
MIBA-Miniaturbahnen 2/2013 5
Europas schönste
Modellbahnshow
Einmal im Jahr ist die inzwischen weltweit bekannte Modellbahn-
OntraxS hönste Mod
Europas sc sition de modélisme fe
w
ellbahnsho ire en Europe
rrovia
ausstellung „OntraxS“ im Eisenbahnmuseum von Utrecht zu Gast,
das an sich schon eine Attraktion ist. 30 Modellbahn-Anlagen in
expo d Show
ilroa
La plus belle st Beautiful Model Ra ropa
Europe's Momodelbaanshow van Eu
te
allen Maßstäben sind dort zu bewundern. Und Bewundern ist
De moois
der richtige Begriff, denn die ausgestellten Anlagen sind wah-
Präsentiert von
re Kunstwerke. Da kann es schon vorkommen, dass den Be-
ff
Hagen von Ortlo
trachtern vor Begeisterung die Luft wegbleibt. „OntraxS“ ist
quasi aus dem Stand zum Modellbahn-Olymp aufgestiegen.
Wer bei „OntraxS“ ausstellen darf, kann mit Fug und Recht
OntraxS
L
D-F-E-NL PA
behaupten, dass er zur Champions League der Modellbau-
er gehört. Denn bei „OntraxS“ kann man nicht einfach
ausstellen, dorthin wird man eingeladen. Das Eisenbahn-
Romantik-Team um Hagen von Ortloff hat drei Jahre lang
FOLGE 36 die Ausstellung mit ihren Modellbahn- und Anlagenschätzen
besucht und eine DVD erstellt, die das Beste an Eisenbahn-Mi-
niaturen zeigt, das wir jemals gefilmt haben. Das Eisenbahn-
NEU
VD – 2,5 h
ble-/Dubble-D
Doppel-/Dou
6436 Museum selbst wird ebenfalls ausführlich vorgestellt.
RIOGRANDE-Vi
deo
6'"¬6ERLAGSGRUPPE¬"AHN¬'MB(¬s¬!M¬&OHLENHOF¬A¬s¬¬&àRSTENFELDBRUCK
4EL¬
¬s¬&AX¬
¬s¬BESTELLUNG VGBAHNDE¬s¬WWWRIOGRANDEDE
LESERBRIEFE
MIBA-Miniaturbahnen 2/2013 7
Ein Lebenswerk
Genug ist
nicht
genug
„Ein großes E mit einem längeren Schenkel“ könnte man nüchtern betrachtet die Anlage von Helmut Gründl (kleines Bild mit seiner ersten und
der zum Zeitpunkt der Aufnahmen aktuellen MIBA) benennen. Kritiker mögen die einen Raum von 45 m2 ausfüllende Modelleisenbahn …
8 MIBA-Miniaturbahnen 2/2013
MODELLBAHN-ANLAGE
… vielleicht als etwas überladen bezeichnen. Wir finden, dass diese in vielen Jahren mit aller Hingabe und Präzision gestaltete Großanlage ein
beeindruckendes und sehenswertes Monument einer vom Aussterben bedrohten Spielart unseres schönen und vielseitigen Hobbys darstellt.
MIBA-Miniaturbahnen 2/2013 9
Seit mehr als vierzig Jahren
predigt die MIBA den Grund-
satz „Weniger ist mehr“, seit
mehr als vierzig Jahren ist
Helmut Abonnent dieser Zeit-
schrift – und arbeitet an seinem
Lebenstraum. Entstanden ist al-
lerdings eine Anlage, die genau
das Gegenteil zeigt, die aber
nicht nur ein beeindruckendes
Stück Nostalgie darstellt, son-
dern sogar Vorbildenthusiasten
wie unseren Autor Otto Hum-
Eine Viessmann-Oberleitung, beleuchtete Weichenlaternen, Kabelkanäle und ein kleines Mal-
bach zutiefst beeindruckt. Hier heur, das selbst dem größten Perfektionisten passieren kann, kennzeichnen die Bahnhofsaus-
sein Bericht. fahrt von „Egglham“. Unten: Aufmärsche gibt es auf der Anlage einige zu bewundern.
Auf dem Bahnhof von „Egglham“ herrscht reger Betrieb. Sauber gefertigte Galerie-Fenster ermöglichen einen Einblick in die Unterwelt.
10 MIBA-Miniaturbahnen 2/2013
Auf jedem der drei Schenkel gibt es einen Bahnhof. Dem mittleren („Beutelsbach“) ist ein kleines Bahnbetriebswerk angegliedert. Das Emp-
fangsgebäude von Beutelsbach grenzt an einen noch nicht ganz fertiggestellten Teil, den es wie auf den meisten Anlagen auch auf Helmuts
Modellbahn gibt.
Landschaften mit jeder Menge nicht gelt das Telefon. Helmut ist dran. Er will genberichte in der MIBA, ging es durch-
oder kaum eisenbahnbezogener Gim- mir die Fortschritte auf seiner Anlage aus glaubwürdig weiter. Und ob seine
micks. Was mich allerdings damals fas- zeigen. Anlage nicht auch einmal einen Artikel
zinierte waren die Akribie und Perfek- Unglaublich, aber wahr: Nach sieben wert wäre.
tion, womit Helmut an sein für mich Jahren des Nichtkontaktes! Es gibt kei- Lässt man nun hier seine epochen-
seinerzeit nicht nachvollziehbares Vor- ne andere Erklärung als „Gedanken - treuen Vorurteile einmal fahren, kann
haben ging. Vermutlich wegen der ge- übertragung“. Von dieser parapsycho- man nur konstatieren: Sie ist es! Sie ist
radezu gegenteiligen Auffassung von logischen Erfahrung beflügelt, habe ich in ihrer Art ein gigantisches Kunstwerk
Modellbahn verloren wir uns danach Helmut auch bald darauf besucht. Un- praller Freude an unserem schönen
allerdings schnell wieder aus den terwegs gingen mir so einige Gedanken Hobby. Obwohl jeder Quadratzentime-
Augen. über Vorurteile, Toleranz im Allgemei- ter der insgesamt 32 m2 großen Anlage
Damals hatte ich die Angewohnheit, nen und Vielschichtigkeit unseres Hob- ausgenutzt wird, wirkt die Präsentation
Besucher meiner Anlage zu fotografie- bys im Speziellen durch den Kopf. der verschiedensten Objekte nicht wie
ren, und sie samt einem Eintrag in ei- Helmut begrüßte mich gleich mit dem ein Sammelsurium, sondern wie ein
nem Gästebuch zu verewigen. Anläss- Kompliment, dass er alle meine MIBA- wohlorganisierter Querschnitt durch
lich des Besuchs eines anderen Hobby- Artikel mit viel Interesse und Vergnü- die gesamte Welt der Modellbahn.
kollegen vor einigen Tagen lag dieses gen lese. Angesichts der Tatsache, dass Überall besticht die liebevolle Präzi-
Buch plötzlich auf dem Kaffeetisch. es sich ja dabei durchwegs um Zugbil- sion, mit der der Erbauer seit 16 Jah-
„Was Helmut wohl macht? Schon dung nach Vorbild handelt, kam mir ren zu Werke geht. Das hat zur Folge,
Jahre nichts mehr von ihm gehört.“ kurz Goethe in den Sinn: „Die Botschaft dass auch alles perfekt funktioniert.
Und nun lieber Leser, ob Sie es glauben hör ich wohl, allein mir fehlt der Glau- Egal ob Karussel, Bahnschranke,
oder nicht: Am nächsten Vormittag klin- be.“ Er wünsche sich aber mehr Anla- Springbrunnen, die Formsignale, die er
Helmut rüstet alle Formsignale Der unvollendete Bereich der Anlage gibt den Blick frei auf einen Teil des beeindruckenden „Gleis-
auf Servoantrieb um. spaghettiknotens“ der Schattenwelt. Gut, dass hier ein Computer hilft den Überblick zu behalten.
MIBA-Miniaturbahnen 2/2013 11
extra mit einem Servo-Antrieb versah,
Hundertschaften von Weichenantrie-
ben, Lämpchen oder Lichtsignalen – al-
les folgt den Befehlen des Meisters am
Stellpult bzw. Bildschirm aufs Wort.
Die Steuerung der Zweileiter-Gleich-
strom-Anlage erfolgte anfangs mit einer
Software von Gahler u. Ringstmeier. Der
dazu notwendige, heute nur noch „mu-
seal“ existierende Stelltisch mit einer
Schaltfläche von 100 x 60 cm ist immer
noch ein beeindruckendes Zeugnis vom
Genie des Meisters in der Kombination
mit Akribie und Gigantismus: 5500
LEDs für die Weichen-, Signal- und Zug-
Einen Eindruck von der enormen Komplexität der Anlage, die sich über
rückmeldung und 350 Taster und Schal-
fünf Ebenen erstreckt, vermittelt dieser Screenshot vom Stellpult.
ter für die Steuerung sind in diesem
„Elektronengehirn“ implantiert.
Zwischenzeitlich ist Helmut wie viele
seiner Hobbykollegen auf eine Steue-
rung am Bildschirm umgestiegen, wo-
bei er den „Train Controller in Gold“
von „Railroad & Co.“ benützt. 56 Zug-
garnituren warten in den umfangrei-
chen Schattenbahnhöfen auf ihre
Einsätze. Einmal in Fahrt gekommen,
gleiten sie sanft an- und abfahrend na-
hezu geräuschlos und auf Wunsch Die „Grundebene“ ist
selbstverständlich beleuchtet über die die mittlere Etage
auf der gesamten Anlage in Merkur-Sty- von den fünf Ebenen
roplast-
t-Bettungen verlegten Roco-Line der Großanlage.
Gleise.
12 MIBA-Miniaturbahnen 2/2013
Bahnhof „Rainding“ in der
Dämmerung
Anlagen Steckbrief
Anlage: anlage ist in 6 Stromkreise (Booster) unterteilt; jeder
Raumgröße: 45 m2 Stromkreis hat sein eigenes Ampermeter.
Anlagen-Grundfläche 32 m2 Die Gleise sind in 195 Blockabschnitte aufgeteilt.
Gleissystem: Roco-Line ohne Bettung (2-Leiter-Gleich- Die Rückmelder werden durch Stromfühler (strom-
strom) führende Achsen) aktiviert. Auch Weichenstraßen sind mit
Gleisbettung: Merkur-Styroplast Rückmeldung ausgestattet.
Anlagenform: E, rechter Schenkel 9,5 m lang, die beiden Weichendecoder und Rückmelder sind aus Bausätzen der
anderen ca 5 m lang. Gleislänge: 560 m (laut Wintrak-Pla- Fa. Littfinski.
nungsprogramm), 5 Ebenen Decoder für Lichtsignale und Servos sind von ESU.
Weichen: 255, alle polarisiert, Antriebe zum Großteil un- Die Kabel mit ausreichendem Querschnitt sind in Kabel-
terflur kanälen und Installationsrohren verlegt.
Bahnhöfe: 6, insgesamt 36 Bahnhofsgleise
Schattenbahnhöfe: 5, insgesamt 37 Abstellgleise Rollendes Material:
Bw: Drehscheibe, Ringlokschuppen 6-ständig Auf der Anlage stehen z.Z. 56 Lok- u. Zuggarnituren. Die
Kehrschleifen: 10 Lokomotiven sind größtenteils mit Lenz-Decodern ausge-
Formsignale: 62 von Viessmann, z. T. mit Servo-Antrie- stattet.
ben selbst umgebaut Die Beleuchtung der Loks und Züge erfolgt durch LEDs.
Lichtsignale: 38 von Viessmann, aus Bausatz Die Zuggarnituren sind alle mit Zugschlussleuchten ver-
Weichenlaternen: alle mit LEDs beleuchtet sehen. Dadurch ist zusätzlich zu erkennen, ob sich ein Wa-
Haus- u. Straßenbeleuchtung: fast alle mit LED, Staßen- gen entkoppelt hat.
leuchten viele im Selbstbau Die Loks und Waggons sind mit stromführenden Kupp-
Ein Anlagenteil ist mit Viessmann-Oberleitung ausgebaut lungen bestückt, die Räder der Waggons werden für eine
zusätzliche Stromaufnahme herangezogen. Dadurch ist
Steuerung: eine sichere und flatterfreie Stromzufuhr gewährleistet.
Digitale Steuerung DCC mit zwei Lenz-Zentralen und Bei einigen Zuggarnituren ist die Innenbeleuchtung durch
Computer-Steuerung „Train Controller Gold“. Die Gleis- Decoder schaltbar.
MIBA-Miniaturbahnen 2/2013 13
Entsetzt beobachtet der Schranken-
wärter von Kronholz, wie der flotte
Sportsmann am Steuer seines sil-
bernen Mercedes 300 SL mit
quietschenden Reifen durch
die enge Kurve jagt.
14 MIBA-Miniaturbahnen 2/2013
Der Berggasthof „Alpenblick“ im strahlenden Sonnen-
schein. Von hinten naht eine weitere Parade mit
fescher Reiterei.
Die Baureihe 56.2 von Märklin in H0 Am Fahrwerk kann der Besitzer
Bremsschläuche und Kolbenstangen-
16 MIBA-Miniaturbahnen 2/2013
MIBA-TEST
Der Kessel ist auf beiden Seiten preußisch-üppig mit Leitungen und Stellstangen bestückt, die
zumeist frei stehend angesetzt sind. Die Kesselspeiseventile liegen auf halber Kesselhöhe; die
Handräder zeigen durchbrochene Speichen. Links: Das werkseitig mitgelieferte Personal ist
offensichtlich zu beschäftigt, um aus dem Fenster zu sehen …
MIBA-Miniaturbahnen 2/2013 17
Für das
Abheben des
Lokgehäuses sind zwei
Schrauben – die vordere nach Ab-
schrauben der Laufachsdeichsel – zu lösen.
Zusätzlich müssen noch die Rastnasen am
Umlauf aus den Zylindern geklipst werden.
Im Bereich des
Befestigungszapfens Der Tender hat ebenfalls einen
liegt eine gewölbte Unter- Druckgussrahmen, in welchem alle
legscheibe (Pfeil) für den Mas- drei Achsen einfach gelagert sind. Ge-
sekontakt. Diese kann leicht ver- halten werden sie von einer Abdeck-
loren gehen (s. Bild unten …). platte aus Kunststoff, die gemeinsam
mit den Achslagerblenden aus einem
Der Motor mit seiner Stück besteht. Die mittlere Achse ist hö-
Schwungmasse liegt henbeweglich und wird durch eine
versteckt in der Feu- Bronze-Druckfeder belastet.
erbüchse. Auch die Beim Tenderaufbau besteht der Was-
erste Getriebestufe serkasten aus Zinkdruckguss (er wird
ist im Kessel unter- von zwei Schrauben gehalten), der
gebracht. Die weite- Kohlekasten ist aus Kunststoff; er kann
ren Abstufungen lie- bei Bedarf einfach abgezogen werden.
gen im Lokrahmen. Darunter wird zunächst der Doppel-
Über zwei federnde lautsprechersatz sichtbar, der mit Kle-
Kontakte erhält der beband auf dem Decoder fixiert wurde.
Motor Strom von der Über die 21-polige Schnittstelle ist er
Platine, die im Rah- mit der Platine im Tenderboden ver-
men eingebettet ist. bunden.
Der Schutzlack ist Das Modell lässt sich mit der Central
praktischerweise rot. Station gut regeln, nur liegt die Höchst-
geschwindigkeit des Modells im Liefer-
Erste und vierte Kup-
zustand fast beim doppelten Wert der
pelachse sind fest im
umgerechneten Modellgeschwindig-
Rahmen in Messing-
keit. Alle Zahnräder des Getriebes be-
buchsen gelagert.
stehen aus Messing und drehen wegen
Die mittleren Achsen
der zweigängigen Schnecke verhältnis-
sind jeweils dreifach
mäßig schnell – Ursache für das über
gefedert und entlas-
den gesamten Regelbereich hörbare
ten die Haftreifen zu
Getriebegeräusch, das auch bei einge-
stark.
schaltetem Sound durchdringt.
Die unglückliche Getriebeauslegung
macht sich nicht nur bei Wegnahme
des Fahrstromes im langen Auslauf be-
merkbar. Die durchaus eindrucksvollen
Werte bei maximaler Fahrstufe relati-
vieren sich bei vorbildgerechter Ge-
Warmweiße Leuchtdioden erhellen die Lampen schwindigkeit sehr deutlich. Die Zug-
an der Lokfront. Während die unteren Laternen kraft entspricht trotz des relativ hohen
recht hell leuchten, fällt die Lichtausbeute bei Lokgewichtes nicht den Werten ver-
der oberen Laterne deutlich ab – obwohl hier gleichbarer Modelle. Das kann bei ad-
schon zwei LEDs in die Lichtleiter strahlen. In der äquaten Aufgaben knapp werden.
Rauchkammer ist noch als roter Behälter der Bo- Das Modell ist am Tender mit einem
den des Rauchgenerators zu erkennen, dessen Kon- kulissengeführten Normschacht ausge-
taktblech auf der Platine vernietet ist. stattet, an der Deichsel der vorderen
18 MIBA-Miniaturbahnen 2/2013
Die Tenderplatine trägt die 21-polige Schnittstelle. Hier ist serienmä- Die Schnittstelle ist auch ohne Abnehmen des Tendergehäuses zu-
ßig der Sounddecoder eingesteckt. Auf dem Decoder ist die Schall- gänglich. Dazu lässt sich der Kohlenkasten sehr einfach abklipsen.
kapsel der beiden Lautsprecher mit einem Klebepad fixiert. Foto: MK/dh
MIBA-Miniaturbahnen 2/2013 19
Naturkatastrophe als Vorbild für H0
Winter extrem
20 MIBA-Miniaturbahnen 2/2013
MODELLBAHN-ANLAGE
MICROMOT
Spezialisten für feine Bohr-,
Industrie-Bohrschleifer
Trenn-, Schleif-, Polier- und
IBS/E
Reinigungsarbeiten.
www.proxxon.com
Proxxon GmbH - D-54343 Föhren - A-4210 Unterweitersdorf
MIBA-Miniaturbahnen 2/2013 21
Oben: Inzwischen ist es gelungen, die Straße und die Strecke soweit Unten: Während die Deutsche Reichsbahn ihre Reisezugwagen wieder
zu räumen, dass wieder Busse und Züge fahren können. Auch das Ein- vom Schnee befreien und einsetzen konnte, halten die beiden „Win-
fahrsignal funktioniert und vermittelt dem Schnellzug freie Fahrt tersportler“ Ausschau nach ihrem Pkw. Da, der blaue Wagen unter
ohne Geschwindigkeitsbeschränkungen – soweit das möglich ist! der vermeintlichen Sprungschanze, das dürfte er wahrscheinlich sein!
22 MIBA-Miniaturbahnen 2/2013
Oben: Wozu ein „Weimar-Lader“ T 174 gut sein kann! Normalerweise
ist er als Dungkran tätig; hier hilft er beim Abtransport der Schnee-
massen. Zur selben Zeit muss auch der „Rasende Roland“, die Klein-
FÜR DEN FEINEN JOB
bahn Putbus–Göhren, mit dem Schneepflug geräumt werden (unten). GIBT ES
DIE RICHTIGEN GERÄTE
THERMOCUT 12/E
www.proxxon.com
Proxxon GmbH - D-54343 Föhren - A-4210 Unterweitersdorf
MIBA-Miniaturbahnen 2/2013 23
Oben: Dass 99 4511 mit dem hergerichteten Unten: Transportpolizei (in blauen Mänteln) Zur Räumung der wichtigen Tran-
O-Wagen zum Schneepflugeinsatz ausrücken und Armee (Lkw mit Kofferaufbau) können sitstrecke setzte die Deutsche Reichs-
muss, passiert auch nicht in jedem Winter; nach Tagen höchster Belastung endlich auf- bahn schließlich eine Schneefräse aus
die Hasen nehmen es ungerührt zur Kenntnis. atmen – Straßen und Schienen sind frei! Oebisfelde ein, deren Besatzung Unter-
stützung durch ein Sprengkommando
der NVA erhielt. Erst am 2. Januar war
die Verbindung Stralsund–Bergen wie-
der frei. Leider wiederholten sich die
Ereignisse bereits wenige Wochen spä-
ter, im Februar 1979, mit noch größe-
rer Wucht.
Modellumsetzung
Die Gestaltung der Winterlandschaft
erfolgte nach den allgemeinen Bau-
prinzipien mit Gips auf einem Unter-
bau aus Styrodur und Styropor. Die
abschließende Deckschicht bildet nor-
male Wandfarbe ohne jegliche Zutaten,
denn der übliche „Glitzereffekt“ war
bewusst nicht gewünscht. Als Vorlage
bei der Ausgestaltung der einzelnen
Abschnitte dieser 1 x 4 m großen H0-
Anlage diente die Erinnerung an eigene
Erlebnisse sowie Fotos aus jenen Ta-
gen, etwa von der hölzernen Straßen-
brücke von Saiser bei Lietzow.
Wichtig war aber nicht nur die Land-
schaft, sondern auch die witterungsge-
rechte Behandlung der Fahrzeuge. Aus
Kostengründen griffen die Modellbauer
aus Saßnitz auf Modelle der BR 03 von
24 MIBA-Miniaturbahnen 2/2013
Noch immer herrscht Kälte, doch der „Rasende Roland“ rollt wieder!
Auswahl passender
Einsatzwerkzeuge
für die unterschiedlichsten
Anwendungsbereiche.
www.proxxon.com
Proxxon GmbH - D-54343 Föhren - A-4210 Unterweitersdorf
MIBA-Miniaturbahnen 2/2013 25
Oben: Das Schnee- Links: Szenischer
chaos machte es Trick – wenn der Bus
dringend erforder- abfährt, verschwin-
lich, etliche Freilei- den die Fahrgäste
tungen wieder in- sofort in der Versen-
stand zu setzen. Der kung. Dass sie hier
Kühlwagen vom VEB noch sichtbar sind,
Fischwerk Saßnitz geschah auf Bitten
kann sicher mit ab- des Fotografen.
geschalteter Kühlan- Fotos: Michael U.
lage verkehren. Kratzsch-Leichsenring
Piko und V 100 von Roco nebst entspre- Bagger T 174 ist (digital gesteuert) be- Anlagefläche befestigt ist. Trotz der
chenden Wagen zurück. Außer Schnee- weglich. Seine Stromversorgung und Dramatik vieler Szenen kommt auch
resten finden sich, vor allem an der Steuerung übernimmt der Decoder in manche Merkwürdigkeit jener Tage
Dampflok, die typischen Vereisungen. der V 100, die den Flachwagen über nicht zu kurz – so etwa die Urlauber,
Ähnlich behandelt wurden die Straßen- eine mehrpolige Kupplung zieht. die nach ihrem eingeschneiten Pkw
fahrzeuge. Ausgenommen waren nur Ein Blickfang sind die Fahrgäste an (natürlich vom Typ „Trabant“) suchen
die teuren Schmalspurdampfloks, die der Bushaltestelle: Sobald der Bus dort und gerade fündig werden.
aus Kleinserien stammen. hält, verschwinden sie im Untergrund An anderer Stelle bemühen sich nim-
und tauchen erst nach einer Weile wie- mermüde Helfer, einen festgefahrenen
Bewegung ist alles der auf. Eine Mini-LED imitiert bei ei- Lkw W 50 mit Hilfe von Seilen wieder
nem Fahrgast die glimmende Zigarette. auf die Straße zu bringen. Am Bahn-
Trotz starrer Kälte bewegen sich auf Bei Kindern beliebt ist eine kleine übergang der Schmalspurstrecke freu-
der Anlage nicht nur die Züge. So er- Szene am Waldrand in der rechten An- en sich derweil die „Blauen“ einer VP-
möglicht das Faller-Car-System den lagenecke: Dort liefern sich ein Skifah- Streife der Transportpolizei, dass nach
vorbildgerechten Einsatz schwerer rer und eine Wildsau ein winterliches den Katastrophentagen der „Rasende
Schneeräumfahrzeuge vom Typ Tatra Wettrennen. Technisch umgesetzt wur- Roland“, die Kleinbahn Putbus–Göh-
und von Ikarus-Linienbussen. Selbst de dies mit Hilfe eines Förderbandes, ren, endlich wieder rollt. Michael
der auf einem Arbeitszug installierte das direkt unter der aufgeschlitzten U. Kratzsch-Leichsenring/fr
26 MIBA-Miniaturbahnen 2/2013
Ihr VGB-Vertriebspartner in
Einfach denken
Kirchheim Neu in Q4 2012:
■ Miniland, Hürderstr. 4, Minicar Car-System Steuerung
85551 Kirchheim-Heimstetten μCon RAILspeed Messsystem
VGB- ? Virtuell fahren und bremsen
? Schneller konfigurieren
Danach:
Smartphone Zugsteuerung
? Dynamische Fahrwegrouter
Vollpro- ? Intelligente Signalsteuerung Tablet Gleisbildsystem
? Rückmelder sparen
gramm! www.railware.com
Railware, Andrea Hinz, Dieffler Straße 18a, 66701 Beckingen
)NGOLSTÜDTERæ3TRææsææ.ÔRNBERGæsæ4ELææææsæ&AXæææ
E
-AILæINFO LOKWERKSTATT
BAUMDEæsæ)NTERNETæWWWLOKWERKSTATT
BAUMDE
Die Adresse für den anspruchsvollen Modellbahner
Wir bieten an:
s¬2EPARATUREN¬ALLER¬GËNGIGEN¬(ERSTELLER¬3PUR¬(¬UND¬.
s¬"AU¬VON¬+LEINSERIENMODELLEN
s¬"AUSËTZE¬VON¬7EINERT
s¬$ONNERBàCHSE¬VON¬2OCO¬ALS¬3TEUERWAGEN
s¬5MBAU¬AUF¬&AULHABERANTRIEB
s¬'ETRIEBEUMBAU¬¬3YSTEMUMBAU¬¬20¬
s¬,OKUMBAU¬MIT¬:URàSTTEILEN¬3UPERN
s¬$IGITALUMBAU¬VON¬-ËRKLIN¬3ELECTRIX¬,ENZ¬4WIN
$ECODERN¬
5HLENBROCK¬MIT¬UND¬OHNE¬3OUND¬%35¬MIT¬UND¬OHNE¬3OUND
s¬&AHRZEUGE¬MIT¬"ETRIEBSSPUREN¬VERSEHEN
Interessiert? Dann melden Sie sich doch. Wir würden uns freuen.
Anfragen und Unterlagen gegen Freiumschlag, DIN A4 / Porto € 2,24.
Bahnhofsbuchhandlung
Karl Schmitt & Co.
www.buchhandlung-schmitt.de
1000,- € Belohnung
für die erfolgreiche Vermittlung eines Nachfolgers
für mein Ladengeschäft
28 MIBA-Miniaturbahnen 2/2013
VORBILD + MODELL
ZEITREISE
Der Betrieb ist zusammengebro-
chen, die Narren haben das Ruder
übernommen – welch herrliches
Desaster an der Bekohlungsanlage!
Karneval im Dampf-Bw
Die Herren mit den strahlend-
weißen Hosen und Hemden dürften
allerdings ein rußiges Andenken an
ihren Auftritt im Bw mitgenommen
haben.
MIBA-Miniaturbahnen 2/2013 29
Datenverwaltungs-Apps für den Modellbahner und den Modellbahn-Sammler
„App“-solute Sammelstellen
Dank regelmäßiger Neuerscheinungen von
Smartphones und Tablet-Computern (Pads) ist
es nur noch eine Frage der Zeit, bis die Geräte
der ersten Generation den Weg vom Wohn- oder
Kinderzimmer in den Modellbahnraum finden.
Der meist gute Bildschirm, der verfügbare
Speicher und die Unabhängigkeit vom Strom-
netz machen die Geräte zum idealen Begleiter
beim Einkaufsbummel.
30 MIBA-Miniaturbahnen 2/2013
SOFTWARE
Tap Forms zeigt sich Auch als Apps sind zahlreiche sol-
verbindungsfreund- cher Programme verfügbar. Für den
lich und erlaubt per angesprochenen Zweck sollten sie die
Backup-Datei den Möglichkeit bieten, einen freien Aufbau
Datenaustausch mit der Karteikarte – also Anzahl und Be-
anderen Geräten nennung der Eingabefelder – zu erlau-
über den Internet- ben, und neben Text-, Zahlen- und Da-
Speicherdienst Drop- tumsfeldern auch über Ankreuzfelder
box. Die erstellten oder Schalter sowie Auswahllisten zur
Formulare, einzelne schnellen Eingabe von Daten ohne
Datensätze oder die Tippfehler verfügen.
komplette Daten- Besteht die Möglichkeit, neben Text-
bank kann auch di- daten auch Bilder oder Töne zu spei-
rekt per WLAN von chern, lassen sich nahezu alle Formen
Gerät zu Gerät über- von Daten speichern. Gerade das Spei-
tragen werden. chern von Tönen ist für Sprachnotizen
hilfreich, so erspart man sich das Tip-
In manchen Fällen wird die direkte nächst einmal kostenlos auszuprobie- pen im Gedränge.
Übertragung der Daten von einem zum ren und erst bei Gefallen und Eignung Darüber hinaus sollten die Listen
anderen Gerät per Funk (WLAN) unter- für die angedachte Aufgabe zu erwer- selbst definiert und im Idealfall durch
stützt. Dazu müssen aber beide Geräte ben. In der Regel verfügen die kosten- Auswahlabfragen gefüllt werden kön-
in Betrieb sein und der bzw. die Benut- losen Versionen über die gleichen nen. Auch ein Datenaustausch mit dem
zer die Übertragung initiieren bzw. den Funktionen wie die kostenpflichtigen Computer oder einem anderen Mobil-
Empfang akzeptieren. Versionen, beschränken aber z.B. die gerät gehört zu den Anforderungen.
Asynchron, also ohne gleichzeitige Speichermenge.
Aktivität der Geräte, ist ein Austausch Tap Forms
der Daten über einen Internet-Spei- Elektronische Karteikästen
cherdienst, einen sogenannten „Cloud- Die neueste Version der App „Tap
Dienst“ möglich. Zu solchen Speicher- Listen und Karteikarten haben in Pa- Forms“ erfüllt die o.g. Anforderungen
diensten gehören Dropbox, Skydrive, pierform große Bedeutung für das Er- und stellt sich als einfach zu bedienen-
iCloud und viele andere. Oft bieten die fassen strukturierter Daten. Karteikar- des Programm dar. Durch geschicktes
Speicherdienste ein kostenlos nutzba- ten eignen sich vor allem für die Be- Kombinieren von Sortier- und Grup-
res Einsteigerangebot an, das in vielen schreibung von Objekten mit vielen pierfeldern lassen sich eine große Zahl
Fällen für die hier gezeigten Aufgaben Eigenschaften (Felder, Attribute), wäh- verschiedener Listendarstellungen er-
ausreicht. Der verfügbare Speicher rend Listen einen guten Überblick über zeugen. Leider können diese aber ggw.
speichert nicht nur die hier genannten viele Objekte mit vergleichsweise weni- nicht gespeichert werden
elektronischen Dokumente, sondern gen Attributen bieten. Jedes Objekt – Besonders erwähnenswert sind die in
generell alle Arten von Dateien. ein Modellbahn-Fahrzeug oder ein Tap Forms eingebauten Möglichkeiten
Buch etc. – wird als eine Karteikarte der Datenübertragung: So steht neben
Qual der Wahl oder als eine Zeile einer Liste darge- dem Datenaustausch per iTunes, per
stellt. Email, per Funkübertragung (WLAN)
Die Fülle der angebotenen Apps ist fast Computerprogramme verwenden und über den Online-Speicherdienst
unüberschaubar, ihre Fähigkeiten und häufig die Idee der Karteikarte für die Dropbox sogar ein Download per direk-
Funktionen sind mitunter schwer ein- Erfassung der Daten, die dann als indi- ten Browser-Zugriff zur Auswahl.
schätzbar. Als sehr hilfreich ist daher viduell zusammengestellte Listen wie- Der Austausch der Daten ist sowohl
die Möglichkeit anzusehen, Apps zu- der angezeigt werden können. im Tap Forms-Format als auch als so-
MIBA-Miniaturbahnen 2/2013 31
genannte „Komma-separierte Datei“ Bento 4 Im praktischen Einsatz hat sich die
(CSV) möglich. So können Datenbestän- App „Book Crawler“ für Apple-Geräte
de aus anderen Anwendungen (z.B. Der Nachteil der Smartphone-Apps, bewährt: Dank einer kostenlosen Versi-
Word, Excel oder auch Datenbanken) aufgrund der kleinen Bildschirmfläche on, die bis zu 20 Büchern speichern
eingelesen und weiterverwendet oder keine wirkliche Erfassungsmaske rea- kann, können vor dem Erwerb eigene
für andere Programme bereitgestellt lisieren zu können, wird durch Pad- Versuche erfolgen. Die mit der kosten-
werden. Selbst das Zusammenführen Versionen vermieden. Auch „Bento 4“ losen Version erfassten Daten können
mehrerer Datenbestände wird unter- ist als Smartphone- und Pad-Version in die Vollversion übernommen wer-
stützt. verfügbar. Eine Besonderheit von Ben- den.
Tap Forms ist in Versionen für iPhone to 4 ist dabei die Möglichkeit, mehrere Die bereits bei Tap Forms erwähnten
und iPod touch sowie als iPad-Version Datensammlungen zu verknüpfen, die- Formen der Datenübertragung finden
verfügbar. Die kostenlose Testversion se aber getrennt oder gemeinsam zu sich auch hier. Der Datenaustausch ist
ist für beide Geräte identisch. pflegen. sowohl im Book Crawler-Format als
Auf diese Weise kann die eine Daten- auch als CSV-Datei möglich. Die App
Bezugsquellen sammlung einen elektronischen Pro- zeigt sich vielseitig, sowohl was die Er-
Tap Forms (kostenlos) duktkatalog darstellen, während eine fassung – inkl. Scannen der ISBN-Bar-
https://itunes.apple. zweite Sammlung die erworbenen Pro- codes im fortlaufenden „Stapelbetrieb“
com/de/app/tap- dukte mit den Angaben zum Kauf ent- – als auch das Verwalten der Literatur
forms-datenbank-lite/ hält. Da beide Datensammlungen unab- angeht.
id332203469# hängig voneinander sind, können zu ei- Da die englischsprachige App in ers-
nem Eintrag des Produktkatalogs auch ter Linie für den US-Markt konzipiert
mehrere Käufe gespeichert werden. ist, sind die Community-Funktionen
Tap Forms für iPad Auch Bento verfügt über die Möglich- und die Bücherei-Suche in Europa nur
(€ 7,99) keit, Daten zwischen Geräten auszu- mit Einschränkungen bzw. nicht ver-
https://itunes.apple. tauschen, jedoch ist dafür zwingend wendbar, was dem generellen Einsatz
com/de/app/tap- eine Bento-Version auf einem Apple- jedoch keinerlei Abbruch tut.
forms-hd-organizer- Computer erforderlich.
secure/id410500116# Fazit
Bücherwurm
Tap Forms für iPhone/ Für den Zugriff auf Datenbestände
iPod touch (€ 5,99) Die Sammelleidenschaft beschränkt „von unterwegs“ existieren eine Reihe
https://itunes.apple. sich oft nicht nur auf die Fahrzeuge, Apps, die auch ohne Internet-Verbin-
com/de/app/tap- sondern schließt meist auch Literatur dung ihren Dienst verrichten.
forms-datenbank/ ein. Für das Erstellen entsprechender Soll die Datensammlung auf dem mo-
id291405311# Listen eignet sich eine ganze Reihe von bilen Gerät angelegt und gepflegt wer-
Apps. Besonders bequem sind dabei den, so sollte auf eine App zurückge-
Bento für iPad (€ 8,99) aber diejenigen Apps, die ausgehend griffen werden, die die Eingabe in einer
https://itunes.apple. von der ISBN-Nummer eines Buches Maske unterstützt, und somit die Daten
com/de/app/bento-4- weitere bibliographische Angaben zeit- ohne großes Navigieren zwischen Ein-
fur-ipad-die-person- sparend aus dem Internet – meist von gabefeldern eingepflegt werden kön-
liche/id517414680# Google Books – abfragen können. Ver- nen.
fügt das mobile Gerät über eine Kame- Somit steht nun ja eigentlich dem an
ra, so kann diese zur Erfassung des Silvester gefassten „guten Vorsatz“ für
Bento für iPhone/iPod Barcodes (s. Spalte links) verwendet das neue Jahr, endlich (mehr) Ordnung
touch (€ 4,49) werden, was den Tippaufwand weiter zu halten, nichts mehr im Wege!
https://itunes.apple. reduziert. Dr. Bernd Schneider
com/de/app/bento/
id314638461#
Mit Bento 4 lassen
sich ohne Program-
Book Crawler lite mieren recht kom-
(kostenlos) plexe Anwendungen
https://itunes.apple. inkl. der Verknüp-
com/de/app/book- fung von Daten-
crawler-lite/ sammlungen erstel-
id353868965# len. Listen- und Kar-
teikartenansicht
Book Crawler existieren dabei ne-
(€ 1,79) beneinander, wobei
https://itunes.apple. alle Ansichten leicht
com/de/app/book- variiert und individu-
crawler/id344978094# ell gestaltet werden
können.
32 MIBA-Miniaturbahnen 2/2013
Bibliothekskatalog mit BookCrawler
Der in der Vollversion € 1,79 kostende BookCrawler erleichtert die Bücher einer Wunschliste gekennzeichnet werden. Da im Bereich der
Verwaltung der Literatursammlung erheblich. Vom Startbildschirm Modellbahn Bücher meist nach thematischem Bezug und nicht nach
können Listen, sortiert nach Titeln („Books“) oder Autoren („Au- Autoren gekauft werden, erfolgt die Erfassung neuer Bücher vorzugs-
thors“) aufgerufen werden. Bücher lassen sich zu Themen-Sammlun- weise ausgehend von der Liste „Bücher“.
gen („Collections“) zusammenfassen oder nach Markierungen Der Tippaufwand bei der Erfassung wird dank Rückgriff auf die Anga-
(„Tags“) durchsuchen. Hiermit können z.B. verliehene Bücher oder die ben aus Google Books drastisch reduziert, bei Bedarf können nicht
MIBA-Miniaturbahnen 2/2013 33
MODELLBAHN-PRAXIS
Profitipps
Horst Meier
IM
für die Praxis
NEUE WEGE
T SBAU Beim Zubehör für den Modellbahn-Landschaftsbau gab es in den
MODELLBAHN
PRAXIS LANDSCHAF Vielfalt ∙ Bes
te Ergebnisse letzten Jahren eine geradezu revolutionäre Entwicklung. Ausgangs-
ialien ∙ Große
Aktuelle Mater
punkt ist sicherlich die flächendeckende elektrostatische Begrasung
mithilfe von preiswerten Geräten und langen Fasern. Aber selbst
kleine Pflanzen wie Lupinen, Farne oder Blüten werden inzwischen
einzeln angeboten. MIBA-Autor Horst Meier – ein langjähriger Prak-
tiker in puncto Anlagenbau und -gestaltung – hat die komplette
Bandbreite moderner Landschaftsmaterialien verarbeitet und gibt
in der aktuellen Ausgabe der MIBA-Reihe „Modellbahn-Praxis“
sein Knowhow weiter. Schritt für Schritt beschreibt er die Erstel-
lung von Wäldern und Feldern, Gärten und Wiesen, Felsen, Flüssen
und Gewässern – und das alles in superrealistischer Ausführung.
Wer Wert darauf legt, dass seine fein detaillierten Fahrzeuge in
einer adäquaten Modellbahnlandschaft verkehren, kommt an
dieser „Schatzkiste“ von Praxisratgeber nicht vorbei.
Deutschland
Österreich €
€ 10,–
11,50 · Schw
eiz sFr. 19,80
· Niederland
e € 12,75
MIBA-Modellbahn-Praxis 2/2012: 84 Seiten im DIN-A4-
Be/Lux € 11,60
Italien, Frank
Portugal (cont)
MIBA-Modellba
reich, Spanien,
, Finnland € 12,50
hn-Praxis 2/201
2
Format, Klammerheftung, über 280 Abbildungen
Best.-Nr. 15087444 · € 10,–
7440
Best.-Nr. 1508 0-274-4
ISBN 978-3-8961
Best.-Nr. 150 87430 Best.-Nr. 150 87431 Best.-Nr. 150 87434 Best.-Nr. 150 87435 Best.-Nr. 150 87442 Best.-Nr. 150 87437
Best.-Nr. 150 87438 Best.-Nr. 150 87439 Best.-Nr. 150 87440 Best.-Nr. 150 87441 Best.-Nr. 150 87436 Best.-Nr. 150 87443
Jeder Band mit 84 Seiten im DIN-A4-Format und über 180 Abbildungen, je € 10,–
www.miba.de
Erhältlich im Fach- und Zeitschriftenhandel oder direkt beim MIBA-Bestellservice, Am Fohlenhof 9a,
82256 Fürstenfeldbruck, Tel. 0 81 41/5 34 81 -0, Fax 0 81 41/5 34 81 -100, E-Mail bestellung@miba.de
vo Pre
nü
be
r6
i s e
LESERUMFRAGE
.00 im G
0,– esa
Eu mtw
ro er
z ug t
ew
inn
en
!
MIBA-Miniaturbahnen 2/2013 37
+++ Kategorie B: Elektro-Triebfahrzeuge H0 +++ Kategorie B: Elektro-Triebfahrzeuge
+++ Kategorie A: Dampflokomotiven H0 +++ Kategorie A: Dampflokomotiven H0 +++ Kategorie A: Dampflokomotiven H0 +++ Kategorie A: Dampflokomotiven H0 +
A-01: B-01:
Brawa Liliput
BR 38.4 E 10 001
mit 3. Spit-
zenlampe
A-02: B-02:
Brawa Märklin
BR 98.10 E 17
A-03: B-03:
Fleischmann Märklin
Bay. D VI 403
A-04: B-04:
Fleischmann Rivarossi
BR 54.15-17 E 10 003
mit eckigen
Domen
A-05: B-05:
Fleischmann Rivarossi
BR 41 Reko E 33
+++ Kategorie C: Diesel-Triebfahrzeuge H0 +++ Kategorie C: Diesel-Triebfahrzeuge
A-06 C-01:
Gützold Ade
BR 03.10 DHG 500 C
A-07 C-02:
Märklin Brekina
BR 94.5 Borgward-
Sylt-VT
A-08 C-03:
Roco ESU
BR 23.0 Class 77
A-09 C-04:
Roco Märklin
BR 50.40 VT 75.9
A-10 C-05:
Trix Trix
BR 50 V 160 Lollo
38 MIBA-Miniaturbahnen 2/2013
+++ Kategorie D: Triebfahrzeuge TT +++ Kategorie D: Triebfahrzeuge TT +++ Kategorie D: Triebfahrzeuge TT +++ Kategorie D: Triebfahrzeuge TT +++ Kategorie D: Trieb
D-02: E-02:
Kres Brawa
628.4 261 Gravita
in N
D-03: E-03:
Kühn Fleischmann
230 der DR BR 52 Alt-
bau
in N
D-04: E-04:
Piko Märklin
Talent 2 Re 4/4 II
in Z
D-05: E-05:
Roco Piko
BR 38.10-40 624
in N
+++ Kategorie F: Triebfahrzeuge 0/1/2 +++ Kategorie F: Triebfahrzeuge 0/1/2 +++
D-06: F-01:
Tillig J&P
BR 03 Reko 243
in 0
D-07: F-02:
Tillig Lenz
BR 84 V 160
in 0
D-08: F-03:
Tillig LGB
Traxx 186 sächs. I K
in G
D-09: F-04:
Tillig Märklin
V 200 E 10.12
in 1
D-10: F-05:
Tillig Piko
Traxx 246 VT 11.5
in G
MIBA-Miniaturbahnen 2/2013 39
+++ Kategorie G: Ausländische Triebfahrzeuge H0 +++ Kategorie G: Ausländische Trie
+++ Kategorie J: Güterwagen H0 +++ Kategorie J: Güterwagen H0 +++ Kategorie +++ Kategorie I: Reisezugwagen H0 +++ Kategorie I: Reisezugwagen H0 +++ Kate
G-01: I-01:
Bemo Brawa
RhB Allegra pr. dreiach-
sige Abteil-
wagen
G-02: I-02:
Os.Kar Liliput
SNCF- bad. Eilzug-
475 008 wagen
G-03: I-03:
Piko L.S.Models
NS- CIWL-
Hondekop Wagen
G-04: I-04:
Roco Piko
ÖBB-1044 Doppelstock-
gliederzug
G-05: I-05:
Roco Piko
Südbahn- Schnellzug-
109 wagen
Gruppe 53
H-01: J-01:
+++ Kategorie H: Kleinserienmodelle +++ Kategorie H: Kleinserienmodelle +++
Eichhorn Brawa
230 DR Gms 54
H-02: J-02:
N-Tram Fleischmann
„Hoya“ R 02
H-03: J-03:
Schiffer- Fleischmann
Design Weintrans-
Kö I portwagen
H-04: J-04:
Veith Märklin
V 36 K Kmmks 51
H-05: J-05:
Weinert Rivarossi
sächs. Gs 60
Schienen-
bus
40 MIBA-Miniaturbahnen 2/2013
+++ Kategorie M: Wagen 0/1/2 +++ Kategorie M: Wagen 0/1/2 +++ Kategorie M: Wa
K-01: M-01:
+++ Kategorie K: Reisezugwagen Z/N/TT +++ Kategorie K: Reisezugwagen Z/N/TT
Arnold Brawa
Halberstäd- BTs 30
ter Nacht- in 0
zug-Wagen
in N
K-02: M-02:
Brawa Brawa
WRge Omm 52
in N in 0
K-03: M-03:
Fleischmann Hapo
SBB-EW-IV- Feldbahn-
Steuer- wagen
wagen in 0e
in N
K-04: M-04:
Liliput Lenz
Karwendel- B3yg
Express- in 0
Wagen
in N
K-05: M-05:
Tillig Lenz
ÖBB-IC- Gr 20
Wagen in 0
in TT
+++ Kategorie N: H0-Triebfahrzeuge bis 160 ,– Euro +++ Kategorie N: H0-Triebfah
+++ Kategorie L: Güterwagen Z/N/TT +++ Kategorie L: Güterwagen Z/N/TT +++ K
L-01: N-01:
Brawa Fleischmann
Gmhs 30 „Berta“
in N
L-02: N-02:
Hobbytrain Liliput
Remm 665 225
in N
L-03: N-03:
Liliput Piko
Kesselwa- 119 060
gen Bauart
Deutz
in N
L-04: N-04:
Modellbahn Piko
Union 344
Knickkessel-
wagen
in N
L-05: N-05:
Tillig Rivarossi
SSyms Akkuschlepp-
in TT fahrzeug
MIBA-Miniaturbahnen 2/2013 41
+++ Kategorie O: Zubehör H0 +++ Kategorie O: Zubehör H0 +++ Kategorie O: Zubehör H0 +++ Kategorie O: Zubehör H0 +++ Kategorie O: Zubehör H0 +++ Kategorie
+++ Kategorie P: Zubehör Z/N/TT +++ Kategorie P: Zubehör Z/N/TT +++ Kategorie
O-01: P-01:
Auhagen Auhagen
Pendelpfei- Kleinlok-
lerbrücke schuppen
in TT
O-02: P-02:
Busch DM-Toys
Bf Kupfer- THW-Serie
zell in N
O-03: P-03:
Faller EE Designz
Seilerei Platten-
bauten
in N + TT
O-04: P-04:
Hornby Herpa
Schloss McCormick
in N
O-05: P-05:
Lasersachen Luetke
Lokalbahn- Seifenkisten
hof in Z
+++ Kategorie Q: Zubehör 0/1/2 +++ Kategorie Q: Zubehör 0/1/2 +++ Kategorieg
O-06: Q-01:
MaKoMo Beli-Beco
Kleinbe- Holzmast-
kohlung leuchte
in 0 und 1
O-07: Q-02:
Model Besig
Scene Formsignale
Lager- in 1
schuppen
O-08: Q-03:
Noch Modellbau
Güter- Werner
schuppen Y-Stahl-
Tannau schwellen
in IIm
O-09: Q-04:
Preiser MDS Müller
Kartoffel- RhB-Fern-
ernte sprechbude
in II
O-10: Q-05:
RST Real-Modell
Beton- Lokschup-
schwellen pen Uecker-
münde
in 0
42 MIBA-Miniaturbahnen 2/2013
+++ Kategorie S: Technik +++ Kategorie S: Technik +++ Kategorie S: Technik +++ Kategorie S: Technik +++ Kategorie S: Technik +++ Kategorie S: Technik +++ Kateg
+++ Kategorie R: Straßenfahrzeuge H0 +++ Kategorie R: Straßenfahrzeuge H0 +++ Kategorie R: Straßenfahrzeuge H0 +++ Kategorie R: Straßenfahrzeuge H0 +++ Kat
R-01: S-01:
Brekina Heißwolf
BMW 2500 Messanlage
R-02: S-02:
Hädl Kühn
Trabant Gleise
50 P in TT
R-03: S-03:
Herpa Noch
Moskwitsch Segment-
drehscheibe
R-04: S-04:
Noch Proses
Traktor Zimmerbe-
Typ Fahr leuchtung
R-05: S-05:
NPE Roco/
Borgward Fleischmann
Möbel- Digital-
wagen steuerung
Z21
R-06: S-06:
Peltzer Rokuhan
Kollektion Z-Gleise
DB-Bullis
R-07: S-07:
Rietze sb-Modell-
VW Caddy bau
Antrieb für
Parkeisen-
bahn
R-08: S-08:
Schuco Tillig
Pistenbulli Dreiweg-
weiche
R-09: S-09:
Weinert Viessmann
Schörling- digitaler
Schlamm- Stopf-
saugwagen express
R-10: S-10:
Wiking Weinert
MAN „Mein
„Pausbacke“ Gleis“
MIBA-Miniaturbahnen 2/2013 43
Der T 14 unterwegs auf der SHE, kurz umgerüstete T 21, ursprünglich Ueter-
hinter dem Haltepunkt Kaiserweg. sener Eisenbahn, nur 18 Tonnen wog.
Für MAN war dieser T 14 mit Sicher-
heit ein Zuschussgeschäft, was man im
Oktober 1955, als die beiden ersten
LVT an ihre Auftraggeber übergeben
wurden, jedoch noch nicht ahnte. Der
von der Centralverwaltung für Secun-
dairbahnen Herrmann Bachstein
GmbH in Braunlage (CV) für die Oster-
wieck-Wasserlebener Eisenbahn be-
stellte Dreiwagenzug aus LVT+LVM+LVS
wirkte gegenüber dem Konkurrenten
aus Uerdingen weitaus gediegener und
schien dem Produkt aus Nürnberg eine
große Zukunft zu verheißen.
Weitgereister Einzelgänger Bachstein als Kunde der ersten Stun-
de gab damals auch den Anstoß zum
T 14 der Südharz-
Bau einer schmalspurigen Variante,
denn die zweite nach 1945 im Westen
verbliebene Konzernbahn war eben
diese SHE. Am 17. Dezember 1957 war
44 MIBA-Miniaturbahnen 2/2013
VORBILD
MIBA-Miniaturbahnen 2/2013 45
MAN-Schienenbus der Südharz-Eisenbahn im Modell gen, der ursprünglich für die Südharz-
eisenbahn (SHE) als VT 14 gebaut
Uli Leibfarth baute vor einigen Jahren die Version der Härtsfeldbahn aus einem Gehäuse
von Günther-Modellbau. Ein solcher Umbau ist auch auf Basis des Brekina-Modells mög-
lich. Zusätzlich zum Umbau in die Version der Südharzeisenbahn wurden hier Griffstangen
an den Türen und am Rangiertritt, die hoch liegenden Regelspurpuffer mit den darunter
befindlichen Scheinwerfern und eine Kupplung für aufgebockte Regelspurwagen montiert.
46 MIBA-Miniaturbahnen 2/2013
MODELLBAHN-PRAXIS
MIBA-Miniaturbahnen 2/2013 47
Farbgebung und Montage
Der fertig bearbeitete Wagenkasten erhielt Durch Abkleben konnte eine gerade Farb- Danach wurden die Fenstereinsätze mon-
eine rote, der Südharzeisenbahn entspre- trennkante zum Dach und dem unteren Be- tiert. Durch die neue Fensteranordnung
chende Farbgebung aus der Spraydose. reich geschaffen werden. müssen die Teile zugeschnitten werden.
Die Lüfter auf dem Dach entstanden durch passende Nägel, die in Abschließend erhielt der Wagenkasten eine Beschriftung und dem
Löcher geklebt wurden. Den Auspuff bildet ein Kunststoffstück. Vorbild angepasste Zuglaufschilder.
fenstern entstanden. Die Schnitte sind de die Stabilität mit eingeklebten ebenheiten mit einer dünnen Schicht
mittig zwischen die Fenstern zu setzen, Kunststoffprofilen erhöht. Nachdem die Feinspachtel geglättet. Eine sehr feine
sodass bei der späteren Montage die Verklebung ausgehärtet war, füllte ich Oberfläche erhält man durch abschlie-
neu entstehenden Fensterstege wieder die Spalten mit Zwei-Komponentenkle- ßendes Beschleifen mit 600er Schleif-
eine identische Breite haben. ber auf. So verhindert man später ein papier.
Die fünf Gehäuseteile wurden dann Brechen der Spachtelmasse an den Wer die württembergische Variante
mit Kunststoffkleber so verklebt, dass Klebekanten. Nach dem Aushärten nachbildet, muss nun noch die Regel-
die Fenster- und Türteilung des Schmal- wurde der extrem harte Kleber mit ei- spurpuffer und den Kupplungshaken
spurtriebwagens entstand. Innen wur- ner Fräse glatt geschliffen und die Un- nachbilden. Auch die Scheinwerfer
müssen neu gestaltet werden. Beim
Vorbild war dazu eine Verkleidung des
Pufferflansches aus Blech angebracht,
in der auch die Frontscheinwerfer un-
ter den Puffern saßen. Die Rückfahr-
In einer modernen scheinwerfer wurden nicht geändert
Triebwagenhalle und saßen beim Vorbild über den Puf-
macht der kleine fern. Im Modell können die Licht-
Schmalspurtriebwa- schächte dafür also weiter verwendet
gen aus den 1960er- werden.
Jahren eine gute Fi- In der hier gewählten SHE-Version
gur. Die Türanord- wurden die Regelspurpuffer dem Vor-
nung musste bei der bild entsprechend weggelassen und
Schmalspurausfüh- nur die im Wagenkasten noch vorhan-
rung nach innen ver- denen Aufnahmen dargestellt. Hierzu
schoben werden, um wurden die Pufferaufnahmen am Bre-
Platz für die Drehge- kina-Modell verkleinert, verspachtelt
stelle zu schaffen. und passend geschliffen. Der Aus-
schnitt der ursprünglichen Zug- und
Fotos: Sebastian Koch Stoßvorrichtung wurde mit Spachtel-
48 MIBA-Miniaturbahnen 2/2013
masse ebenfalls geschlossen und dem
Vorbild angepasst. Fahrwerkskonstruktion
Die Zierleiste unter den Seitenfens-
tern entstand mithilfe eines dünnen
Kunststoffprofils neu. Dieses wurde auf
der Gehäuseseitenwand positioniert
und anschließend mit wenig Sekunden-
kleber befestigt.
Seine Farbgebung erhielt das Modell
mit roter Farbe aus der Spraydose und
extrem feiner Düse. Dach und Rahmen-
bereich erhielten nach Abkleben mit
Klebeband einen Pinselanstrich in Sil-
ber und Grau. Der Rahmen einer 101 von Roco in N wur- In eine Grundplatte aus zwei Millimeter
Seidenmatter Klarlack schützt die zu- de zwischen Motor und Drehgestell zer- starkem Kunststoff wurden die Rahmen-
vor angebrachten Beschriftungen. sägt und an den Kanten beschliffen. teile eingeklebt und der Antrieb montiert.
Durch das Einsetzen der Fenster, Füh-
rerpulte und Scheinwerfer war der Wa-
genkasten fertiggestellt. Die Kardanwelle
des Antriebes
Fahrwerk wurde geteilt und
durch ein Kunst-
Um den Drehzapfenabstand des N- stoffrohr gemäß
Fahrwerkes der Roco 101 zu vergrö- des neuen Antrie-
ßern, wurde der Rahmen zersägt und bes verlängert.
die beiden Rahmenteile dann in eine
neu angefertigte Grundplatte aus drei
Millimeter starkem Kunststoff einge-
klebt. Die Verlängerung der Kardan-
welle erfolgte durch ein rundes Kunst- Über Lötpunkte
stoffprofil, in welches beidseitig Löcher wurden die An-
für die Aufnahme der Kardanwelle ge- schlussdrähte der
bohrt wurden. Die Anschlüsse der Rad- Radschleifer mit
stromabnehmer wurden anschließend den Drähten des
mit Drähten mit der originalen Leiter- Antriebes ver-
platte verbunden und ein Decoder ein- bunden.
gesteckt. Nach erfolgtem Probelauf
klebte ich ins Innere des Gehäuses
Kunststoffstücke, die als Auflage auf die
neue Grundplatte dienen und die An- Der geänderte
triebseinheit in der Höhe so fixieren, Wagenkasten des
dass der Wagenkasten vorbildgerecht Schmalspurtrieb-
über der Schienenoberkante sitzt. Über wagens und der
Einsetzmuttern und kleine Schrauben kostengünstig
konnte die Grundplatte mit dem Ge- selbst gebaute
häuse verbunden werden. Antrieb werden
Gemäß dem Vorbild entstanden un- montiert und mit-
ter dem Rahmen noch Attrappen von einander ver-
Luftbehältern und Motoren aus Kunst- schraubt.
stoffstücken und Resten aus der Bastel-
kiste. Mit mattschwarzer Farbe wur-
den die Attrappen dann gestrichen.
An die Fahrzeugfront wurden ab- Von unten erhielt
schließend noch die Imitate der Luft- der Triebwagen
schläuche und die Kupplungen ange- noch Attrappen
bracht. Am PC entstanden auf Etiket- von Batteriekäs-
tenpaier passende Zuglaufschilder, ten und Luftbe-
welche nur ausgeschnitten und in der hältern. Diese
Fahrzeugmitte positioniert werden entstanden aus
mussten. Die Inneneinrichtung kann Kunststoff und
weiter mit Zwischenwänden, Sitzbän- wurden schwarz
ken und Figuren gestaltet werden. lackiert.
Sebastian Koch
MIBA-Miniaturbahnen 2/2013 49
Die Diesellokomotiven der BR V 100 derten Blick des Lokführers auf die
Puffer, was das Rangiergeschäft deut-
50 MIBA-Miniaturbahnen 2/2013
VORBILD
MIBA-Miniaturbahnen 2/2013 51
Lieferserien der V 100: Bezeichnung Betriebsnummer Baujahr Betriebsnummer ab 1968
Vorausloks V 100 001-007*) 1958-1959 211 001-007
Erprobungsloks V 100 1008-1043 1961-1962 211 008-043
Serienloks V 100 1044-1365 1962-1963 211 044-365
Serienloks V 100 2002-2331 1962-1966 212 002-331
Steilstreckenloks V 100 2332-2341 1966 213 332-341
Serienloks V 100 2342-2381 1965-1966 212 342-381
*) ab 1959: V 100 1001-1005 und 1007; V 100 006 wurde 1959 umgebaut zu V 100 2001
52 MIBA-Miniaturbahnen 2/2013
Alles auf diesem Bild
ist schon Geschich-
te! Die Museumsloks
V 100 1023 und
V 100 2023 – hier
sind sehr schön die
Unterschiede in der
Anordnung der Lüf-
terlamellen zu er-
kennen – verbrann-
ten am 17.10.2005
beim großen Brand
des Lokschuppens in
Nürnberg. Auch V 60,
V 80 (links) und
V 200 002 sowie der
Lokschuppen im Hin-
tergrund existieren
heute nicht mehr.
Foto vom 2.10.2004:
Matthias Maier
Mit dem verstärkten Aufkommen der lerorts die im Vergleich zur BR 50 gerin- gung im Einsatz. Zahlreiche Maschinen
V 100 konnten Dampflokomotiven der gere Leistung zur Beförderung von Nah- der 1350-PS-Ausführung wurden ins
Baureihen 64, 86 und 74 zunehmend güterzügen (Ng). Der Erfolg dieser Bau- Ausland verkauft. Einige ehemalige
abgelöst werden. Dieser Strukturwandel reihe lässt sich nicht zuletzt daran V 100 blieben museal bei Vereinen er-
brachte sogar auch Verkürzungen der ablesen, dass V 100 in allen Bahn- halten. Leider mussten die beiden von
Fahrzeiten mit sich. Auf Hauptbahnen direktionen verwendet wurden. der DB als Museumsloks gepflegten
ersetzten die V 100 in ihrer Eigenschaft Seit 2004 sind nur noch wenige Loks Maschinen V 100 1023 und V 100 2023
als Streckenloks die preußischen 38 und z.B. bei Tunnelrettungszügen (als Bau- nach dem Brand im Bw Nürnberg
die 78. Auf Nebenbahnen genügte vie- reihe 214) oder für die Schienenreini- Hbf verschrottet werden. MK
MIBA-Miniaturbahnen 2/2013 53
Die Baureihe 212 als H0-Modell von Märklin rung zu erkennen. Allerdings wurden
die Tankeinfüllstutzen für Kraftstoff
Strecken-Rangierer
und Heizöl auf beiden Seiten vor dem
Führerstand nicht nachgebildet.
Die dezenten Gravuren setzen sich
auch an der Nachbildung der seitlichen
Die V 100 zählt zu den populärsten Diesellokomotiven der Bun- Schürze unterhalb des Umlaufes fort,
die vor allem vorbildgerecht dünn aus-
desbahn. Selbstverständlich hatte Märklin diese Baureihe schon
geführt wurden. Auch der Zwischen-
vor Jahrzehnten im Programm. Doch das war eher Grund als kühler der Druckluftanlage wurde
Hindernis, die elegante Maschine noch einmal nach heutigen nachgebildet, er schaut hinten rechts
unter der seitlichen Schürze hervor. Die
Bauprinzipien zu konstruieren. Bernd Zöllner hat das Modell auf
vier Luftbehälter, die beim Vorbild
die Prüfstrecke geschickt. deutlich unter dem Rahmen zu sehen
sind, wurden zugunsten der freien Be-
54 MIBA-Miniaturbahnen 2/2013
MIBA-TEST
MIBA-Miniaturbahnen 2/2013 55
Vor der eigentlichen
Anwendung des
Schraubendrehers
muss zunächst der
Tank abgehebelt
werden.
56 MIBA-Miniaturbahnen 2/2013
Fast die gesamte Elektrik ist auf einem Kunststoffträger untergebracht, der zugleich den Mo-
tor in seiner Mulde hält. Rechts der Getriebekasten von der Unterseite. Seitlich liegen die Ka-
bel zu den Telex-Kupplungen. Fotos: MK, dh
war, denn sie wirkt sich bei vorbildge- gens ein Pufferabstand von 6,5 mm die mitgelieferten Informationen zum
rechter Geschwindigkeit negativ auf entsteht. Modell. Die Verpackung in einer Falt-
das Auslaufverhalten aus. Die gemesse- Die Stirn- und Schlussbeleuchtung blisterhülle mit stabilem Umkarton
ne Zugkraft ist recht ordentlich und für wechselt mit der Fahrtrichtung, kann verhindert sicher Transportschäden.
typische Zuggarnituren völlig ausrei- aber je nach Einsatz des Modells (in
chend. Abhängigkeit vom Steuergerät) variiert Fazit
An beiden Fahrzeugenden befinden werden: Die zum ersten Wagen hin zei-
sich zwei lediglich schwenkbar gela- gende Schlussbeleuchtung kann ausge- Im Vergleich mit dem Vorgängermodell
gerte Normschächte mit Telexkupplun- schaltet werden und im Hinblick auf wird deutlich, dass Märklin bei diesem
gen, die den Spielwert eines solchen das Rangiergeschäft können auch bei- Modell bis auf wenige Unzulänglichkei-
Modells zweifellos erhöhen. Bei der de Stirnbeleuchtungen als Rangierlicht ten ganze Arbeit geleistet hat. Dies be-
212 handelt es sich zwar eigentlich um gleichzeitig eingeschaltet werden. trifft sowohl die korrekte Nachbildung
eine Streckenlok und nicht um eine ty- Die möglichen Sonderfunktionen aller wichtigen Details und ihre stimmi-
pische Rangierlok, doch war diese Bau- sind in der Bedienungsanleitung aufge- ge Umsetzung, als auch die Antriebs-
reihe auf so mancher Nebenstrecke bis listet, die auch die üblichen Hinweise technik, die den Stand der Technik wi-
in die Epoche IV hinein auch für das auf Inbetriebnahme und Wartung ent- derspiegelt. Das Preis-Leistungs-Ver-
morgendliche Verteilen und abendliche hält. Die integrierte Ersatzteilliste mit hältnis ist angesichts von Sound-
Einsammeln des täglichen Ng zustän- Explosionsdarstellung vervollständigt und Telex-Funktionen gut. bz
dig, was mit diesem Modell bestens
nachgespielt werden kann. Damit muss Maßtabelle Baureihe 212 in H0 von Märklin
eben akzeptiert werden, dass beim An-
kuppeln eines kurzgekuppelten Wa- Vorbild 1:87 Modell
Längenmaße
Länge über Puffer: 12 300 141,38 141,3
Messwerte BR 212 Länge über Pufferträger: 11 060 127,13 127,5
Gewicht Lok: 228 g Puffermaße
Pufferlänge: 620 7,13 6,9
Haftreifen: 4 Puffermittenabstand: 1 750 20,11 19,9
Pufferhöhe über SO: 1 050 12,07 12,0
Messergebnisse Zugkraft
Ebene: 187 g Pufferteller-Durchmesser: 540 5,17 5,0
30 ‰ Steigung: 173 g Höhenmaße über SO
Dachscheitel: 4 250 48,85 48,9
Geschwindigkeiten (Lokleerfahrt) Abgasöffnung: 4 275 49,14 49,5
Vmax: 150 km/h bei Fahrstufe 128 Umlauf: 1 413 16,24 16,2
VVorbild: 100 km/h bei Fahrstufe 82
Vmin: ca. 3,9 km/h bei Fahrstufe 1 Breitenmaße
NEM zulässig (+30%): 130 km/h bei Fahrstufe 128 Breite Umlauf: 3 100 35,63 36,6
Achsstände Lok
Auslauf vorwärts/rückwärts Gesamtachsstand: 8 200 94,25 94,4
aus Vmax: 140 mm Drehzapfenabstand: 6 000 68,97 69,1
aus VVorbild: 69 mm Drehgestell-Radstand: 2 200 25,29 25,3
Lichtaustritt: digital geschaltet Raddurchmesser
Treibräder: 950 10,92 11,0
Schwungscheibe Radsatzmaße entsprechend Märklin Hausnorm
Anzahl: 1 Radsatzinnenmaß: – 14,0+0,1 14,2
Durchmesser: 16,0 mm
Spurkranzhöhe Treibrad/Laufrad: – 1,35+0,05 1,15
Länge: 7,0 mm
Spurkranzbreite: – 0,9+0,1 0,9
Art.-Nr. 37000, mit Telex-K., uvP: € 279,95 Radbreite: – 3,2+0,12 3,1
MIBA-Miniaturbahnen 2/2013 57
Der Coradia Lirex Continental von Alstom LHB man den Lirex in den Ausführung Co-
radia Nordic. Dieser fährt bei der S-