Sie sind auf Seite 1von 108

05 Mai 2013

B 8784 65. Jahrgang

13 Deutschland € 6,90
Österreich € 7,60 Schweiz sFr. 13,80
Italien, Frankreich, Spanien € 8,95
Portugal (cont) € 9,00 Belgien € 8,05
Niederlande € 8,75 Luxemburg € 8,05
Schweden skr 96,– Norwegen NOK 89,–

www.miba.de

STATIONÄRE H0-ANLAGE AUF SEGMENTEN

Maxstadt
im U

MIBA-TEST: VT 98 IN 0 VON LENZ VIESSMANN-SCHRANKE ANGESTEUERT MIBA-TEST: BR 218 VON MINITRIX


Reisen mit Rundumsicht Elektronik-Raffinessen Viele Features
DEMA
MAN fährt Bahn N MAN-Dieseltriebwagen der MEG „Jägermeister“.
Grün-beige Ursprungsfarbgebung der Mittelbadische Eisenbahnen AG (MEG). Das N-Triebwagenmodell ist mit einem fünfpoligen HD-Motor mit zwei Schwungmassen
ausgestattet, beide Achsen sind angetrieben. Das Modell verfügt über NEM-Normkupplungsschächte und LED-Beleuchtung mit Lichtwechsel rot/weiß. Die Beleuchtung
ist einseitig abschaltbar, z.B. bei Verwendung eines Beiwagens (bzw. bei Doppeltraktion). Es ist vorbereitet für den Einbau eines Digitaldecoders (Schnittstelle).
Ausführung vorbildgerecht ohne Übergangstüren. Nach Ausbau der Kupplungen lassen sich die Frontschürzen durch die mitgelieferten Schürzenteile schließen.
Filigrane Dachlüfter aus Messingätzteilen. Freie Durchsicht durch den Innenraum. Epoche III. Länge über Puffer: 101 mm. Einmalige, limitierte Sonderauflage;
ausschließlich in den EUROTRAIN- und idee+spiel-Fachgeschäften erhältlich, solange Vorrat reicht.
Art.-Nr. H2675 nur € 99,99
E X K L U S I V - N E U H E I T E N M A I / J U N I 2 013

Modelländerungen und Liefermöglichkeiten vorbehalten. Die idee+spiel-Zentrale ist nicht Anbieter.


EUROTRAIN by
Umsatzstärkster Modellbahn-

Internet:www.eurotrain.com
Montag-Freitag: 9.00-17.00 Uhr
Über 1000 kompetente Geschäfte.
Fach händler-Verbund der Welt.

Info-Telefon: 0 51 21/51 11 11
ZUR SACHE

Goldener Handschlag für Märklin: Michael


Pluta (links), bislang Insolvenzverwalter
bei Märklin, verkaufte das Unternehmen
an Michael Sieber, Chief Executive Officer
der Simba-Dickie-Group. Foto: MK Bahn-Kiosk
die Hausvereinbarung mit der Beleg- Ihre neue mobile Bibliothek
schaft wurde in den Eckpunkten bis
2014 verlängert. Darüberhinaus ha-
ben 98 Prozent der Mitarbeiter, de- AKTUELLE NEUERSCHEINUNG
ren Arbeitsplatzsicherung nun bis
MIBA-Spezial 96 „Bauten der Bahn“
2019 gilt, wieder Individual-Arbeits-

S chon seit einiger Zeit hatten es die


Spatzen von den Dächern gepfiffen:
Die Simba-Dickie-Group aus Fürth
verträge.
Dass hier keine Heuschrecke im
Wortsinne „zum Zug“ gekommen ist,
kauft Märklin. Doch erst am 21. März mag man daran ablesen, dass alle
wurden die Verträge unter-
schrieben und notariell be-
glaubigt. Noch am selben
Tag verkündeten die Betei-
ligten das Ergebnis: Neuer
Märklin ist
Eigentümer ist die Firma
Sieber & Sohn GmbH & Co.
KG, die von Michael Sieber
verkauft!
und seinem Sohn Florian eigens für den 1400 registrierten Gläubiger zu
Kauf von Märklin gegründet wurde. 100 % (!) befriedigt werden. Normal
Das Interesse der Käuferseite ist nicht sind in solchen Fällen Quoten im ein-
neu, doch wollte man in Fürth lieber stelligen Prozentbereich …
abwarten, bis bei Märklin die Restruk- Die weitere Entwicklung bei Märk-
turierung beendet ist. Dieser Moment lin soll den inzwischen eingeschlage- im BAHN-Kiosk nur € 8,99
war wohl nun gekommen, was nicht nen Weg fortsetzen. Es wird aus- (mit Gratis-Vorschau)
nur als Bestätigung für das Wirken von drücklich „kein Korsett“ geben, das
Michael Pluta, sondern durchaus als Märklins hauseigene Kompetenzen Ideal zum Nachschlagen:
positives Signal für die ganze Branche zu sehr einengen würde. Und die IHR DIGITALES ARCHIV
gewertet werden kann. Über den Kauf- Rückholung der Produktion aus Chi-
preis wurde Stillschweigen vereinbart. na wird auch beim neuen Eigentü- t*OUVJUJWVOEFJOGBDI[VCFEJFOFO
Die Doppelspitze aus den beiden Ge- mer als völlig richtig angesehen. t&STUTUÚCFSO EBOOMFTFO
schäftsführern Stefan Löbich und Wolf- „Wir sind stark marketinggetrie- t7JFMFMÊOHTUWFSHSJGGFOF "VTHBCFO
gang Bächle wird zukünftig ergänzt ben“, charakterisierte Michael Sieber
durch Florian Sieber, der als dritter die Simba-Dickie-Group. Hoffen wir
gleichberechtigter Geschäftsführer also, dass seine auf der Pressekonfe-
nach Göppingen gehen wird. Mit der renz spürbare Begeisterung für gutes
Übernahme wird zudem der bisherige Spielzeug – und zukünftig wohl auch
Beirat entlastet werden und seine Tä- für gute Modellbahnen – Früchte tra-
tigkeit beenden. gen wird. Denn ein wenig mehr auf
Ansonsten wird sich zunächst nicht jüngere Zielgruppen gerichtete Wer-
viel ändern: Märklins Stammsitz Göp- bung hat unser schönes Hobby drin-
pingen ist nun langfristig gesichert und gend nötig, meint Ihr Martin Knaden

05 Mai 2013
B 8784 65. Jahrgang
Maxstadt nennt Werner Rosenlöcher seine U-förmi-
13 Deutschland € 6,90

ge Anlage, die als Thema eine eingleisige Hauptbahn


Österreich € 7,60 Schweiz sFr. 13,80
Italien, Frankreich, Spanien € 8,95
Portugal (cont) € 9,00 Belgien € 8,05
Niederlande € 8,75 Luxemburg € 8,05
Schweden skr 96,– Norwegen NOK 89,–

www.miba.de mit abzweigender Nebenbahn zeigt. Im ersten Teil


STATIONÄRE H0-ANLAGE AUF SEGMENTEN beschreibt er den Bau der Segmentanlage.
Maxstadt Groß und Klein geben sich ein Stelldichein auf den
im U Gleisen unseres Testpiloten Gerhard Peter. Vorge- *Als gedruckte Exemplare nicht mehr verfügbar!
stellt werden der Schienenbus VT 98 in 0 von Lenz
und die Diesellokomotive der Baureihe 218 von Genießen Sie jetzt grenzenloses Lesevergnügen.
Minitrix. Anlässlich der neuen Schranke von Viess- Ab sofort auch mit den Katalogen von Auhagen, Noch,
mann zeigt Manfred Peter auf, welche schaltungs- Roco und Fleischmann sowie Gratis-Spezial zur Z21.
technischen Tricks notwendig und möglich sind, will
Über 1.700 Monatsausgaben und Sonderhefte verfügbar!
MIBA-TEST: VT 98 IN 0 VON LENZ VIESSMANN-SCHRANKE ANGESTEUERT MIBA-TEST: BR 218 VON MINITRIX
Reisen mit Rundumsicht Elektronik-Raffinessen Viele Features man die Schranke sicher an einem mehrgleisigen
Bahnübergang betreiben. Für iPhone und iPad
Fotos: Werner Rosenlöcher, gp, Ingrid Peter

MIBA-Miniaturbahnen 5/2013 3
Kompetenz aus Leidenschaft.
Magazine, Bücher, DVDs, Kalender
Keine Rennstrecke, sondern eine 0e-Schmalspuranlage ver-
8 birgt sich hinter dem Namen Sachsenring. Betrieben wird sie
von einer Gruppe Schmalspurverrückter aus der ganzen Bundesrepu-
blik, die sich beim Bau sehr eng an Vorbilder aus dem Triebischtal
gehalten haben. Foto: Horst Meier

IntelliSound-Minidecoder
Mit minimaler Größe ...

Vor allem bei mehrgleisigen Übergängen sind einige Überle-


24 gungen notwendig, um Betriebssicherheit zu schaffen. Man-
fred Peter zeigt einige Schaltungsalternativen anhand Viessmanns
neuem Schrankenset auf. Foto: Ingrid Peter
... zum maximalen Sound
Wer rastet, der rostet. Auch für Modell-Ladegüter kann das
66 zutreffen, wenngleich diese im Gegensatz zum Sofasportler
durchaus Bewunderung erfahren. Wie der Rost an die richtige Stelle
kommt und wie er überzeugend wirkt, verrät Ihnen Arnold Humer in
anschaulicher Weise. Foto: Arnold Humer

320 Sekunden Soundspeicher


Eigene Sounds können hinzugefügt werden
Mit vielen Schnittstellen verfügbar

3
Uhlenbrock Elektronik GmbH
Mercatorstr. 6
46244 Bottrop
Tel. 02045-85830
www.uhlenbrock.de

4 MIBA-Miniaturbahnen 5/2013
INHALT
RUBRIK

MODELLBAHN-ANLAGE
Kreisbetrieb nach sächsischem Vorbild
Der Sachsenring 8
H0-Segmentanlage in U-Form – Teil 1
Maxstadt im U 30
Baugröße 0: Platz ist in
der kleinsten Hütte, Teil 2
Thürkows Technik 42
Die Genesis einer Anlage
Bahnhof Jossa in H0 – aufgefrischt 50
VORBILD
Bunte Garnituren für den Schienenbus
Für nichts zu schade 16
Luxus-Rottenkraftwagen aus Esslingen
Lastesel mit Akku 72
MIBA-TEST
Am 30. April kann die Fehmarnsundbrücke auf ein halbes Jahrhundert Betrieb zurück- VT 98 der DB von Lenz in Baugröße 0
36 blicken. Anlässlich der großen Eröffnung erinnert Ludwig Fehr an die Zeit vor und nach
Lenz’scher Uerdinger 20
BR 218: Die Standardtype in N von Minitrix
Inbetriebnahme der wichtigen Verbindung vom Festland zur Insel Fehmarn. Foto: Reinhold Palm
Ein Typ für alles 76
Ursprünglich wollte Kurt Schnau- Oftmals erfüllen han- ELEKTRONIK
56 thiel mit einer kleinen Anlage nach 60 delsübliche Lichtsi- Neue Viessman-Schranke und ihre Steuerung
dem Vorbild des Bahnhofs Gerstetten eine gnale nicht die gewünschten Sicherheit beim
Bühne für seine Fahrzeuge schaffen. Aber – Kriterien. Dr. Stefano Ianigro Senken der Schrankenbäume 24
Sie ahnen es bereits – dabei blieb es nicht beschreibt, wie man mit rela-
VORBILD + MODELL
und es folgten Eigenbaufahrzeuge nach Pri- tiv wenig Aufwand aus Signal-
50 Jahre Vogelfluglinie – Teil 1
vatbahnvorbildern. Den Bau eines kleinen bausätzen entsprechende Nach Norden 36
Deutz-Diesels dokumentiert er ab Seite 56. H0-Signale fertigen kann. Zeitreise
Foto: Kurt Schnauthiel Foto: Dr. Stefano Ianigro Der Fliegende Hamburger 48
MODELLBAHN-PRAXIS
Straßenlampen in 1:87 selbstgemacht
Licht für Gehwege
und Nebenstraßen 54
Privater Güterverkehr und Museumsbetrieb
Kleine Dieselloks in Gerstetten 56
Optimierte Lichtsignal-Bausätze
Gut signalisiert 60
Realistisches Ladegut in H0
Rost, aber echt! 66
AUSSTELLUNG
Modellbahnwelt Odenwald
Neueröffnung! 70
Privatanlagen-Wettbewerb
Jahrzehntelang waren die roten Brummer im ganzen Bundesgebiet auf beinahe jeder zeigte kleine Meisterwerke
16 Nebenstrecke zuhause, nunmehr gehören aber auch sie zum alten Eisen. Anlässlich des Vom „Feenwald“
neuen Spur-0-Modells aus dem Hause Lenz erinnert David Häfner an den VT 98 und zeigt, dass ins „GrumpyValley“ 78
sie nicht nur Bei- und Steuerwagen zu befördern hatten. Foto: Dr. Rolf Löttgers RUBRIKEN
Zur Sache 3
Leserbriefe 7
Bücher 81
Veranstaltungen · Kurzmeldungen 82
Neuheiten 85
Kleinanzeigen 98
Vorschau · Impressum 106

MIBA-Miniaturbahnen 5/2013 5
MIBA-SPEZIAL

Die Spezialisten
Von imposant über einladend bis hin zu zweckmäßig und nützlich
stehen zahlreiche große und kleine Gebäude neben und in der
Gleisanlage. Kunstbauten wie Brücken, Stützmauern und Tunnel der
unterschiedlichsten Architektur bieten ein breites Betätigungsfeld
für die Gestaltung einer Modellbahnanlage – egal ob Diorama,
Modul- oder Zimmeranlage. In dieser Spezial-Ausgabe stellt die
MIBA-Redaktion bahntechnische Gebäude mit ihren Funktionen
ebenso vor wie deren Umsetzung aus Bausätzen oder den kom-
pletten Selbstbau von Empfangsgebäuden, Stellwerken, Brücken,
Bahndammunterführungen und Tunnelportalen. Eigene Grund-
lagenbeiträge befassen sich mit der Statik und Bauausführung
von Brücken, mit den Bauten im Bahnhof und an der Strecke
sowie mit Tunneln.

108 Seiten im DIN-A4-Format, Klebebindung,


über 180 Abbildungen
Best.-Nr. 12089613 | € 10,–

85
85

SPEZIAL
SPEZIAL

Juli 2010
B 10525
Deutschland € 10,–
Österreich € 11,50
Schweiz sFr. 19,80
Italien, Frankreich, Spanien
Portugal (cont) € 12,50
Be/Lux € 11,60
Niederlande € 12,75
Norwegen NOK 125,–

Felder, Wiesen
und Auen
Noch lieferbar:

je Ausgabe € 10,– Moderne


Materialien zur
Modellbahngestaltung
Grundlagen der Vegetation Bäume im Selbstbau Kleine Bahn in großer Landschaft
Was, Wann und Wo? Der drapierte Draht Fauna an der Feldbahn

MIBA-Spezial 85/10 MIBA-Spezial 86/10 MIBA-Spezial 87/11 MIBA-Spezial 88/11 MIBA-Spezial 89/11
Felder, Wiesen und Eine Bühne Straße und Schiene Vom Vorbild zum Fahren nach
Auen für die Bahn Best.-Nr. 120 88711 Modell Fantasie + Vorbild
Best.-Nr. 120 88510 Best.-Nr. 120 88610 Best.-Nr. 120 88811 Best.-Nr. 120 88911

MIBA-Spezial 90/11 MIBA-Spezial 91/12 MIBA-Spezial 92/12 MIBA-Spezial 93/12 MIBA-Spezial 94/12 MIBA-Spezial 95/12
Modellbahn Modellbahn- Modellbahn- Güter auf die Bahn Modellbahn-Entwürfe: Modellbahnen
nach US-Vorbild Kleinstanlagen Beleuchtung Best.-Nr. 120 89312 Voll im Plan vorbildlich färben
Best.-Nr. 120 89011 Best.-Nr. 120 89112 Best.-Nr. 120 89212 Best.-Nr. 120 89412 Best.-Nr. 120 89512
www.miba.de

Erhältlich im Fachhandel oder direkt beim MIBA-Bestellservice, Am Fohlenhof 9a, 82256 Fürstenfeldbruck,
Tel. 0 81 41/5 34 81 0, Fax 0 81 41/5 34 81-100, E-Mail bestellung@miba.de
LESERBRIEFE

MIBA-Editorial 1/2013 de. Bei mir wird unter der Brücke je-
doch die Bundesstraße 2 (B2) durchge-
Nachwuchsförderung führt, wie es auch der Originalsituation
Die Diskussion um Ihre Weihnachtsan- entspricht. Die B13 tangiert Nürnberg
lage bzw. über den Einstieg von Nach- meines Wissens noch nicht mal annä-
wuchsmodellbahnern in unser schönes hernd. Udo Dobberke (E-Mail)
Hobby verfolge ich sehr aufmerksam.
Ich selbst habe einen Enkel, der vor Innere Werte … 4/2013

Service kurzem sechs Jahre alt wurde. Schon


von klein auf war er von der Eisenbahn
im Großen und im Kleinen begeistert.
Mehr Realitätssinn
Voller Vorfreude habe ich die April-Aus-
Leserbriefe und Fragen Ausschlaggebend hierfür war auch gabe der MIBA studiert. Die Vorstellung
an die Redaktion meine Anlage. Die ersten Schritte hin der Brawa-55er bewegt mich nach lan-
VGB Verlagsgruppe Bahn GmbH zur Modelleisenbahn wurden mit einer ger Treue zur MIBA nun doch zu einer
MIBA-Verlag Holzbahn, bestehend aus diversen Rückmeldung. Das getestete Modell,
Am Fohlenhof 9a Schienen, Weichen, Loks und Wagen das sicherlich auf einem hohen Niveau
82256 Fürstenfeldbruck gemacht. Beim Gleisbau waren der daherkommt, ist preislich gesehen
Tel. 0 81 41/5 34 81-225 Phantasie keine Grenzen gesetzt. doch eher ein Aprilscherz. Von einer
Fax 0 81 41/5 34 81-200 Bei jedem Besuch war und ist seine Zeitschrift wie der Ihren erwarte ich
E-Mail: redaktion@miba.de erste Frage an mich: „Wann gehen wir eine Kommentierung des Preises von
in den Keller?“ Von Beginn an durfte er 539 Euro. So kann man auch den Spaß
Anzeigen auch meine Loks steuern, was er trotz an einem schönen Hobby verlieren –
VGB Verlagsgruppe Bahn GmbH seines Alters unglaublich vorsichtig tat. oder langfristig das Ende einer ehemals
MIBA-Anzeigenverwaltung Bald wollte er auch etwas bauen oder verbreiteten Freizeitbeschäftigung.
Am Fohlenhof 9a Bäume pflanzen. Also nahm ich ein Ich beschäftige mich seit frühester
82256 Fürstenfeldbruck Brett, montierte einige Gleise und Wei- Kindheit mit der Modelleisenbahn und
Tel. 0 81 41/5 34 81-151 chen und ließ ihn darauf nach seinen denke, mit ihrer Thematik gut vertraut
Fax 0 81 41/5 34 81-200 Vorstellungen basteln. zu sein. Der Ruf nach immer mehr Mo-
E-Mail: anzeigen@vgbahn.de Mittlerweile hat er zum Geburtstag delltreue, langen Fahrzeugen und gro-
ein digitales Startset und damit den ßen Radien ist für gewisse Modellbah-
ABONNEMENTS Grundstock für seine eigene Anlage be- ner sicherlich erfreulich, geht aber
MZVdirekt GmbH & Co. KG kommen. Ich meine, nur so kann man meines Erachtens an der Realität der
MIBA-Aboservice Nachwuchs gewinnen und deshalb meisten Freizeitbahner vorbei. Lange
Postfach 10 41 39 sind Artikel wie der über die Weih- Fahrzeuge mit den erforderlichen Ra-
40032 Düsseldorf nachtsanlage in der MIBA sehr wichtig. dien treffen hier nicht auf die Wirklich-
Tel. 02 11/69 07 89-985 Für den anspruchsvollen Modellbahner keit in den begrenzten Räumlichkeiten
Fax 02 11/69 07 89-70 wird bestimmt genug veröffentlicht. der meisten Hobbyfreunde. Wie gro-
Hans-Joachim Geisler (E-Mail) tesk wirkt ein maßstäblicher Schnell-
E-Mail: abo@miba.de zugwagen auf einem 360-mm-Radius?
Mädchen für alles 1/2013 Aus meinem modellbahnerischen Be-
BESTELLSERVICE kanntenkreis höre ich Ähnliches.
VGB Verlagsgruppe Bahn GmbH Mehr Kontakte Die von Ihnen vorgestellten Anlagen
MIBA-Bestellservice Endlich ist sie da, Liliputs 56.2! Laut und Beiträge treffen meines Erachtens
Am Fohlenhof 9a Ihrer Bewertung ist sie den Kauf wert oftmals nicht die Bedürfnisse in unse-
82256 Fürstenfeldbruck und noch größer wird die Freude sein, ren Hobbyräumen. Entweder sind es
Tel. 0 81 41/5 34 81-0 wenn die von Ihnen erwähnten Bean- Superanlagen in riesigen Dimensionen
Fax 0 81 41/5 34 81-100 standungen beim Serienmodell beho- oder es ist „Hin-und-her-Gefahre“ auf
E-Mail: bestellung@miba.de ben sein werden. Aber auch die von einem superrealistischen Regalbrett,
Ihnen gelobte Stromabnahme der Lok das nach drei Tagen vollkommen lang-
FACHHANDEL kann verbessert werden: Wie auf der weilig wird. Deshalb mein Wunsch:
MZV GmbH & Co. KG Abbildung S. 27 links oben deutlich zu mehr Anlagen für den Normalo, mehr
Ohmstraße 1 sehen, wird bei der Muster-Lokomotive Spielerisches als Unerreichbares. Ger-
85716 Unterschleißheim die vierte Kuppelachse nicht zur Strom- ne würde ich mich diesbezüglich mit
Tel. 089/3 19 06-200 abnahme herangezogen. Das sollte ver- meiner HO-Märklin-Blechgleisanlage
Fax 089/3 19 06-194 bessert werden, auf der Platine ist noch beteiligen. Aber auch ein Blick nach
ausreichend Platz für ein Paar Schleif- Nordamerika mit seinen 3-Leiter-Spur-
kontakte. Hans Bos (E-Mail) 0-Realitäten macht zum Beispiel wirk-
lich Spaß. Ich denke, ich stehe mit mei-
Nadelöhr für Nordost 3/2013 ner Meinung nicht alleine da. Und bitte,
Leserbriefe geben nicht unbedingt die geben Sie nicht nur den verlängerten
Meinung der Redaktion wieder; im Brücke über die B2 Arm der Modellbahn-Marketingabtei-
Interesse größtmöglicher Meinungs- Zunächst vielen Dank an Lutz Kuhl für lungen. Ich hoffe, hierzu eine Diskussi-
vielfalt behalten wir uns das Recht zu den tollen Artikel, den ich als Anregung on in Ihrer Zeitschrift anstoßen zu kön-
sinnwahrender Kürzung vor. für die eigene Anlage adaptieren wer- nen. Claus Killian (E-Mail)

MIBA-Miniaturbahnen 5/2013 7
Die IV K 99 553 passiert mit ihrem Rollwa-
genzug die Einfahrtsweiche des Bahnhofs
Taubenmühle. Die überwiegend aus Henke-
Bausätzen erstellten Fahrzeugmodelle sind
exakt nach dem jeweiligen Vorbild gebaut,
korrekt in Epoche II beschriftet und individu-
ell gealtert. Ein besonderer „Hingucker“ sind
neben der Gestaltung der gesamten Vegeta-
tion auch die vorbildentsprechend großen Ei-
genbaubäume, welche auf der ganzen Ring-
anlage zu finden sind.

A nlässlich der Intermodellbau Dort-


mund 2012 wurde nach einigen
Jahren Bauzeit erstmals die nunmehr
komplett ausgestaltete Anlage des
Schmalspurrings Sachsen einer breiten
Kreisbetrieb nach sächsischem Vorbild Öffentlichkeit präsentiert. Thema ist
eine beschauliche Schmalspurbimmel-

Der Sachsenring bahn in Epoche II. Als Vorbild wurde


ein Teil der mittlerweile seit vielen
Jahrzehnten stillgelegten Verbindung
von Wilsdruff nach Meißen gewählt. Ge-
Der Schmalspurring Sachsen – oder kurz Sachsenring: Nein, es rade dieser Abschnitt des früheren
geht nicht um eine Rennstrecke für Hochgeschwindigkeitsloko- Schmalspurnetzes bietet beim Vorbild
motiven, sondern um eine kleine, beschauliche Bimmelbahn in die breiteste Vielfalt des einzusetzenden
Rollmaterials und damit die größten
der Baugröße 0e, die der Mittelpunkt des Zusammenschlusses Möglichkeiten eines vorbildgetreuen
einiger schmalspurverrückter Eisenbahnfreunde aus dem gan- Betriebes. Außerdem reizte gerade die
zen Bundesgebiet ist. Nach dem Vorbild einer mittlerweile stillge- vollkommen unspektakuläre Normalität
des Vorbilds zu einem Nachbau in 0e.
legten mittelsächsischen Schmalspurbahn laden wir Sie zu einer Den Schmalspurring gibt es in des
Rundreise mit der Bahn durch das romantische Triebischtal ein. Wortes doppelter Bedeutung, einmal

Mit ihrem kurzen GmP erreicht 99 713 den


kleinen Haltepunkt Preiskermühle.

8 MIBA-Miniaturbahnen 5/2013
MODELLBAHN-ANLAGE

Gerade noch schafft es der Fahrer des heraneilenden Postautos vor dem Personenzug am Bahnübergang Taubenheim anzuhalten. Hat etwa der
Fahrer das Läuten und Pfeifen vollkommen überhört – so oft fuhren ja auch in den Dreißigerjahren im Triebischtal die Züge nicht! Typisch für
diese Zeit sind die weißen Grenzsteine an den Straßenrändern und der überwiegend äußerst gepflegte Zustand der Bahnanlagen.

als lockeren Zusammenschluss schmal- Ein Highlight ist der


spurbegeisterter Modellbahnfreunde Aussichtswagen,
aus dem gesamten Bundesgebiet, und dessen Vorbild auf
zum anderen in Form einer Ringanla- touristisch genutzten
ge. Diese ist das zentrale Objekt der Strecken eingesetzt
gemeinsamen, mehrfach im Jahr statt- wurde. Das Modell
findenden Treffen. Es handelt sich um stammt aus einer
eine maximal 6,00 m x 4,80 m große Kleinstserie von Lutz
Segmentanlage aus 16 gleich großen Haberditzl. Auch er
Grundkästen. Bewusst wurde keine wurde mit weiteren
Modulanlage mit starren Übergängen Details wie Messing-
gewählt, um die einspurige Strecke ab- geländern und einer
wechslungsreich über die Grundkästen vorbildgetreuen Be-
zu führen und damit dem Vorbildthema schriftung individu-
möglichst nahe zu kommen. Lediglich ell gesupert.
die vier jeweils mittig eingefügten
Grundkästen können in Anpassung an Der Schmalspur-
vorhandene Platzverhältnisse beim Triebwagen wurde
Aufbau weggelassen werden, wodurch beim Vorbild in vier
eine größere Flexibilität entsteht. Exemplaren (VT 137
322-325) Ende der
Urknall Dreißigerjahre ge-
baut und sollte die
Ausgangspunkt des Schmalspurrings Verdieselung der
war der Fall des Eisernen Vorhangs sächsischen Schmal-
und die sich damit eröffnenden beruf- spurstrecken einläu-
lichen und privaten Möglichkeiten auf ten. Über das Ver-
beiden Seiten der Grenze. Dementspre- suchsstadium hinaus
chend trafen sich Anfang der Neunzi- sind die Fahrzeuge in
gerjahre einige Schmalspurbegeisterte Epoche II außerhalb
rund um München, aus denen im Lauf des Zittauer Netzes
der Jahre ein großer Freundeskreis, nicht im Einsatz ge-
der Schmalspurring Sachsen, entstand. wesen.

MIBA-Miniaturbahnen 5/2013 9
Auch dieser Güterzug hat eine hohe Vorbildtreue. Hinter der bereits bekannten IV K 99 553 Gemeinsames Interesse war nicht nur
laufen ein vom Kalktransport stark verschmutzter Klappdeckelwagen, zwei offene Güterwa- das Erleben der sich noch in Betrieb
gen, haushoch mit Holzleiterwagen beladen, sowie zwei Fäkalienwagen. befindlichen sächsischen Schmalspur-
bahnen, sondern auch das Erkunden
der vielen zu diesem Zeitpunkt bereits
stillgelegten Strecken samt deren His-
torie, Gleisanlagen, Fahrzeugen, Hoch-
bauten sowie der noch vorhandenen
Relikte. Darüber hinaus verband alle
Gründungsmitglieder auch die Begeis-
terung zur vorbildgetreuen Umsetzung
ins Modell – und zwar in der damals
noch nicht so weit verbreiteten Baugrö-
ße 0.

Showbühne Segmentanlage
Anlässlich der ersten Treffen entstand
der Wunsch, die in privatem Besitz be-
findlichen Lokomotiven und Wagen
auch im Betrieb bewundern zu können.
Dies war die Geburtsstunde des
Schmalspurrings, es sollte ein „Lauf-
Zwischenzeitlich hat der VT nach kurzem Taubenheim wieder verlassen. Auch hier handelt es steg“ für die Fahrzeuge geschaffen
sich um ein Einzelstück, nämlich den Gepäcktriebwagen VT 137 323, der durch einen aufwen- werden, auf dem wechselnde Garnitu-
digen Umbau im Bereich der Einstiegstüren und der Fenstereinteilung aus einem Henke-Bau- ren erlebt werden können. Der Bau der
satz entstand. Viele Fahrzeuge der kleinen Gemeinschaft wurden zum Zweck einer hohen Au- in Dortmund gezeigten Segmentanlage
thentizität einer solchen Kur unterzogen. wurde im Jahr 2000 begonnen und die
endgültige landschaftliche Ausgestal-
tung im Jahr 2010 abgeschlossen. Ganz
bewusst wurde eine Anlage mit langer
vorbildgetreuer Fahrstrecke und offe-
nem Schattenbahnhof auf einer Seite
erstellt, um die verschiedenen Modelle
in aller Ruhe im Fahrbetrieb beobach-

Die „Super-IV K“ 99 599 mit elektrischer Be-


leuchtung hat entgegen den Maschinen mit
Gasbeleuchtung vier Lampen spendiert be-
kommen, die bei Nacht nicht mehr mühsam
hin- und hermontiert werden müssen. Die da-
rüber angebrachten Dächlein schützen die
Lampen nicht nur vor Nässe, sondern auch vor
Beschädigung beim Bekohlen.

10 MIBA-Miniaturbahnen 5/2013
ten zu können. Dabei wurde auf einen Im weiteren Verlauf Richtung Preiskermühle überquert die Strecke eine typisch sächsische
„Point-to-Point-Fahrbetrieb“ verzich- Blechträgerbrücke (KS-Modellbau). Die 99 578, eine IV K im klassischen Gewand der mittleren
tet, und lieber ein schlichtes „Modell- Bauserien mit Gasbeleuchtung und Körting-Bremse, kommt uns mit einem Güterzug entgegen.
bahnspielen-im-Kreis“ verwirklicht.

Vorbildsuche
Als Vorbild für die Modellumsetzung
wurde der an der Strecke Wilsdruff–
Meißen gelegene Bahnhof „Tauben-
heim“ – mit Ausweich- und Ladegleis
– sowie der Haltepunkt „Preiskermüh-
le“ ausgewählt. Dazwischen schlängelt
sich die Strecke über eine typisch säch-
sische Blechträgerbrücke, kreuzt diver-
se Straßen bzw. Feldwege und durch-
quert ein kleines Wäldchen. Ganz be-
wusst wurde die Anzahl der Motive
beschränkt, um den Schmalspurring
nicht überladen wirken zu lassen und
um typisch sächsisches Schmalspur-
flair einzufangen.

Auf freier Fahrt können wir von der angren-


zenden Anhöhe einen Blick auf 99 599 mit ih-
rem hoch beladenen offenen Güterwagen
werfen. Der Kennerblick sagt uns sofort, dass
es sich hier um eine „Super IV K“ handelt,
eine der wenigen Maschinen, die bereits in
den Dreißigerjahren die große 85-kV-Licht-
maschine vor dem Schlot erhielten. Vielleicht
noch interessanter ist der scheinbar unge-
ordnete Berg von Leiterwagen, der in Rich-
tung Wilsdruff transportiert wird. Um Gottes
Willen, wer hat sich denn hier an den Henke-
Messingbausätzen der kleinen Wägelchen
ausgetobt und sie übereinander gestapelt?
Wie viele es wohl sein mögen?

MIBA-Miniaturbahnen 5/2013 11
Was für ein Traumzug fährt uns da nach dem Queren der Bahntrasse vor die Linse! Die III K 43 Alle Gebäude und die wunderbaren
ist eine der letzten betriebsfähigen Maschinen dieser Gattung in der Epoche II und auch die großen Laub- und Nadelbäume – einer
Zweiachser – zuerst ein Bahnpostwagen, dann ein Oberlichtgepäckwagen und danach eine der „Hingucker“ dieser Anlage – ent-
lange Leine Zweiachspersonenwagen sind nicht zu verachten. Sie sind allesamt Kleinstserien- standen in der eigenen Werkstatt. Bei
modelle aus der Hand eines der Mitglieder des Schmalspurrings! der Gleisverlegung wurde darauf ge-
achtet, einen möglichst vorbildgetreu-
Und als ob damit noch nicht genug wäre, passiert uns noch die „Kleene“, eine Maschine der en sächsischen Oberbau mit 9 m lan-
Gattung I K, mit der der Betrieb auf den sächsischen Schmalspurbahnen begonnen wurde. gen Schienen nebst entsprechenden
Verbindungslaschen, verkürzter
Schwellenlage an den Schienenüber-
gängen und allen weiteren typischen
Details zu berücksichtigen. Erst die
konsequente Umsetzung derartiger
epochen- und bahnspezifischer Details
ergibt einen stimmigen und glaubhaf-
ten Nachbau einer bestimmten Vorbild-
situation.

Lokvielfalt
Vorbildgemäß sind auf dem Schmal-
spurring alle sächsischen Schmalspur-
fahrzeuge in 0e zu Hause. Gerade in
der gewählten Epoche II waren hier
nahezu alle Spielarten zu finden: Die
letzten I K, II K, III K und V K waren
noch in Betrieb, IV K und VI K prägten
den täglichen Betriebsdienst und ab
1928 hielt die Einheitslokomotive VII K
Einzug auf vielen Strecken. Kurz vor
dem Zweiten Weltkrieg wurden sogar
noch die ersten Schmalspur-Diesel-
triebwagen für das Zittauer Netz aus-
geliefert – für die vorliegende Strecke
somit nicht ganz vorbildgetreu, aber

Am kleinen Haltepunkt vermittelt ein Groß-


vater dem Nachwuchs die Faszination einer
Dampflok.

12 MIBA-Miniaturbahnen 5/2013
Der Haltepunkt
Preiskermühle ver-
fügt über ein für
sächsische Schmal-
spurbahnen damals
typisch rotbraunes
Gebäude, das in
Handarbeit aus pro-
filierten Holzplatten
sowie Holzleisten
entstand. Der Zug
nach Wilsdruff wird
von einer Maschine
der Gattung VI K,
nämlich der bis heu-
te erhaltenen 99
713, gezogen. Sie
entstand aus einem
vorbildentsprechend
modifizierten Henke-
Bausatz.

das schicke weinrote Modell ist eine In der ländlichen


willkommene optische Abwechslung Umgebung machen
zum sonst reinen Dampflokbetrieb. sich landwirtschaft-
liche Szenen immer
Kleinserienmodelle gut. Hier sind Mägde
mit der Heuernte be-
In 0e wurden mittlerweile die wesent- schäftigt. Passend
lichen Vorbildfahrzeuge ins Modell um- dazu sind im angren-
gesetzt, teilweise aber nur in Klein- zenden Feld hinter
oder Kleinstserien. Grundstock des dem Bahnhof die
abgebildeten Rollmaterials bildet nach Getreidehalme be-
wie vor das Angebot des Berliner Her- reits zu Garben zu-
stellers Modellbau Henke, der mittler- sammengebunden.
weile über ein breit gefächertes Ange- Schön auch die ku-
bot verfügt und allein mit dessen Fahr- geligen Obstbäume,
zeugen vorbildgetreue Nachbildungen die am Bahnsteig
der üblichen Zuggarnituren möglich Spalier stehen!
sind. Eine der letzten großen Lücken
im 0e-Angebot klafft lediglich in Bezug
auf die auch noch heute allgegenwärti-
ge Einheitslokomotive VII K.
Das Bestreben der Mitglieder des
Schmalspurrings ist es, möglichst vor-
bildgetreue Garnituren über die Anlage
rollen zu lassen. Mit viel Aufwand wur-
den daher bei vielen Modellen indivi-
duelle Besonderheiten des jeweiligen
Fahrzeuges anhand von Vorbildauf-
nahmen berücksichtigt und ins Modell
umgesetzt. Erst die Realisierung
kleinster Details ermöglicht es, realisti-
sche Schmalspuratmosphäre im Modell
einzufangen!
Wir dürfen Sie auf den Bildern dieser
Seiten zu einer gemütlichen Rundreise
mit der Bimmelbahn einladen. Genüss-
lich zuckelt der Modellzug in 0e – na-
türlich mit DCC und Sound – von Halte-
punkt zu Haltepunkt und bleibt jeweils

MIBA-Miniaturbahnen 5/2013 13
Während sich der
schon bekannte
VT 137 323 dem Hal-
tepunkt nähert, tut
sich auch im Umfeld
recht viel: Papa
Krause tuckert mit
seinem Lanz-Traktor
Richtung Tauben-
heim und der Knecht
der Krauses schleift
seine Sense. Der
Gaul auf dem Nach-
barfeld schaut dem
Ganzen recht inter-
ressiert zu. Alles sehr
beschaulich.

einige Minuten stehen, damit der Lok-


führer hinter dem Regler einen kleinen
Plausch mit dem einen oder anderen
Mitreisenden oder der mit dem Heu-
Entscheidendes Au- machen beschäftigten Familie Krause
genmerk wurde auch am Rande der Strecke halten kann …
auf eine vielseitige Oder damit er sich an den kleinen De-
Ausgestaltung der tails von Rollmaterial oder Strecke er-
Landschaft gelegt. freuen kann, die erst beim zweiten
Grasbüschel, farbige oder dritten Hinsehen sichtbar wer-
Blüten, Büsche, Bäu- den. Und wer dann immer noch nicht
me – all das zeigt genug gesehen hat – mittlerweile ver-
vorbildgetreu eine schwindet das Züglein langsam mit ei-
typische, aber auch ner kleinen Rauchwolke am Horizont
vollkommen unspek- auf dem Weg nach Meißen – der kann
takuläre Mittelge- unter www.schmalspurring-sachsen.
birgslandschaft. de auf weitere Motivsuche gehen!
Fotos: Horst Meier Dr. Bertrand Botzenhardt

In einer solchen Landschaft kommt


der Rollwagenzug, geführt von
den zwei Maschinen der Gat-
tung VI K 99 643 und 99 713,
richtig gut zur Geltung.

14 MIBA-Miniaturbahnen 5/2013
Nach dem Halt in Preiskermüh-
le durchqueren die Züge einen
felsigen Einschnitt und dann
ein Waldstück. Gleich zwei
Triebwagen der Bauserie
VT 137 322-325 verkehren heu-
te in Doppeltraktion – und das
angesichts des geringen Ver-
kehrsaufkommens! Auch hier
hat die landschaftliche Ausge-
staltung dieser Szenerie höchs-
te Qualität. Die Nadelbäume
sind filigrane Silhouette-Eigen-
bauzüchtungen, die gerade im
Gegenlicht gut zur Geltung
kommen. Wucherndes hohes
Gras, Unkraut und Baumstümp-
fe frisch geschlagener Bäume
unterstreichen dieses Bild wei-
ter. Gerade in Baugröße 0 ist
das elektrostatische Begrasen
für einen guten Eindruck uner-
lässlich.

s Exaktes Anhalten. Irgendwo. Oder am Signal. Jedesmal. Punktgenau. Immer wieder. Wo Sie wollen.
s Blockstrecken. Soviele Sie wollen. Präziser Halt. Immer wieder. Perfektes Nachrücken. Ganz sicher. Jedesmal.
s Einfache Verdrahtung. Auch in „fertige“ Anlagen nachträglich problemlos einzubauen.
s PC? Tablet? Software? Nicht nötig. Aber möglich. Wenn Sie wollen.
s Gibt‘s nicht? Oh doch: ABC

s Original von Digital


MIBA-Miniaturbahnen plus.
5/2013 15
s So einfach. So gut. Mehr gute Infos über ABC Brems- und Blockstrecken-Bausteine hier: www.digital-plus.de/abc
Lenz-Elektronik GmbH · Hüttenbergstr. 29 · 35398 Gießen · Telefon: 06403 - 900 10 · info@digital-plus.de
Bunte Garnituren für den Schienenbus Mit Steuerwagen und dreiachsigem Postwa-
gen ist VT 98 9545 am 7.7.1956 über den Dä-

Für nichts zu schade chern der Lympfermühle bei Bromskirchen


unterwegs. Foto: Bellingrodt, Slg.Brinker

Vor der malerischen Kulisse des Bayerischen


Als Retter der Nebenbahnen oblag dem VT 98 auf ebensolchen Waldes brummt ein VT 98 samt VB mit halb
Strecken auch beinahe jeglicher Zugdienst. Somit hingen nicht eingeschalteter bzw. offener „Klimaanlage“
am jeweiligen Fahrzeugende am Fotografen
nur artreine Garnituren an seiner Kupplung – was vor allem für vorbei – heute undenkbar, aber auch damals
Modellbahner interessant sein dürfte. schon verboten. Foto: Kurt Eckert

16 MIBA-Miniaturbahnen 5/2013
VORBILD

Auf der Fahrt von Lauda nach Weikersheim


wurde der N 7519 am 24.1.1981 bei Königs-
hofen im Bild festgehalten.
Foto: Albert Schöppner

K aum ein anderes Fahrzeug ver-


deutlicht den Strukturwandel bei
der Deutschen Bundesbahn bzw. Deut-
schen Bahn wohl besser, als der Uer-
dinger Schienenbus. Zu Beginn als Ret-
ter der Nebenbahnen bejubelt, teilte er
schließlich deren Schicksal und wan-
derte mit Ausnahme einiger Museums-
fahrzeuge auf den Schrott. Dennoch
erreichten etliche Fahrzeuge eine Ein-
satzzeit von beinahe vier Jahrzehnten
– man stelle sich das bei heute produ-
zierten Fahrzeugen vor, die schon mit
der Zulassung Probleme haben …
Keineswegs soll nun hier behauptet Auch im Bauzugdienst machten sich die roten Brummer nützlich, hier bei der Elektrifizierung
werden, früher sei alles besser gewe- der Ruhr-Sieg-Strecke am 22.5.1965 bei Altena. Foto: Dr. Rolf Löttgers
sen, denn auch die roten Brummer hat-
ten ihre Tücken. Man denke beispiels-
weise an die brütende Hitze im Wagen-
inneren bei sommerlichen
Temperaturen oder an die Kälte im
Winter. Auch für Lokführer war nicht
alles angenehm: Leiden sie bei heuti-
gen, sog. talentierten Neufahrzeugen
unter undichten Führerständen – wes-
halb sie lange Unterhosen, Decken und
Schuheinlagen erhalten –, so mussten
sie früher bei den zum Einfrieren nei-
genden Motor-Leerlaufreglern gleich
ganz unter das Fahrzeug kriechen.
Dennoch war man bei den Betriebs-
stellen froh, mit dem VT 98 – im Ver-
gleich zu dem chronisch untermotori-

Östlich von Neukirchen b.S.R. überführt eine


frisch lackierte V 60 einen VT 98. Fast wie aus
dem Lenz‘schen Katalog …
Foto: Jürgen Nelkenbrecher

MIBA-Miniaturbahnen 5/2013 17
In Lauda wartet 1963 dieses Gespann auf Ausfahrt. Für das Mitführen Es geht weiter mit dem Lenz‘schen Spur-0-Programm und dem VT 98
von Güterwagen waren je nach Profil der Strecke gesonderte Höchst- 9572, der am 18. Juni 1959 in Gießen ein B3yg-Pärchen am Haken
geschwindigkeiten vorgeschrieben. Foto: Albert Schöppner hat. Foto: Helmut Röth

Am 30.11.1973 war sierten VT 95 – über ein stärker moto-


diese dreiteilige Gar- risiertes Fahrzeug zu verfügen. Zudem
nitur mit einem vier- entsprach der mit normaler Zug- und
achsigem Gepäck- Stoßvorrichtung versehene VT 98 eher
wagen am Nürnber- dem Betriebsdienst. Dahinter stand
ger Hbf anzutreffen. zwar seitens der Bundesbahn der Ge-
Foto: Jürgen Nelken- danke einer einfacheren Handhabung
brecher im alltäglichen Betrieb, mit ihr konnten
nun aber auch neben Bei- und Steuer-
Am 28.7.1386 ist ein wagen artfremde Wagen mitgeführt
unbekannter Schie- werden.
nenbus samt Be- Vor allem im Lieferzeitraum ergab
helfspackwagen für sich aus unüberlegten Bestellungen ein
Stück- und Express- Mangel an Bei- und Steuerwagen, die
gut als E 3910 vor zunächst auf wichtige Bws verteilt wur-
dem Ellerazhofener den – die Provinz kam also erst bei spä-
Weiher unterwegs. teren Lieferungen zum Zuge. Folglich
Foto: Andreas Ritz bediente man sich dort der Fahrzeuge,

18 MIBA-Miniaturbahnen 5/2013
die man ohnehin hatte und kuppelte
die VTs mit Beiwagen der Vorkriegs-
zeit, Donnerbüchsen, Behelfspersonen-
und Umbauwagen. Außerdem wurden
allerorts Bahndienst-, Post oder Güter-
wagen an den Haken genommen. Art-
fremde Wagen waren stets am Zug-
schluss mitzuführen.
Zugelassen waren dabei bis zu sieben
zwei- bzw. dreiachsige Wagen oder ein
vierachsiger, der mit mehrlösiger Brem-
se ausgestattet sein musste. Neben der
geringen Leistung des VT 98 war vor
allem auch der Luftpresser für diese Be-
schränkung verantwortlich. Die exakt
zugelassene Anhängelast hing letztend-
lich von der Achsenzahl der Wagen so-
wie vom Profil der zu befahrenden Stre-
cke ab. Aus diesem resultierte auch die
maximal zugelassene Höchstgeschwin-
digkeit eines solchen Gespanns, die in
manchen Fällen auch lediglich 30 km/h
betragen konnte. Das Mitführen art-
fremder Wagen ist aber nun keines-
wegs eine kurze Episode, denn die Be-
förderung von Stück- und Expressgut
war bis weit in die 80er-Jahre planmä-
ßig – und das selbst auch auf elektrifi-
zierten Hauptstrecken, wie z.B. zwi-
schen Rosenheim und Traunstein. Gleich nach dem Wertheimer Schlossbergtunnel passiert ein Schienenbus den ordnungsgemäß
Abschließend bleibt festzuhalten, gesicherten Bahnübergang, um anschließend über die Tauberbrücke in den Wertheimer Bahn-
dass mit Schienenbussen sehr lange hof zu poltern. Bereits 1976 wurde der Personenverkehr auf der Strecke Wertheim–Lohr ein-
mehr als nur artreine Garnituren ge- gestellt, 1984 die Strecke gänzlich demontiert. Foto: Jürgen Nelkenbrecher
fahren wurden, mitunter mussten sie
sogar als Rangierlokomotiven herhal- Bis zu sieben zweiachsige Wagen waren zur Beförderung zugelassen. Am 24.9.1983 führt eine
ten. Für Modellbahner ergeben sich dreiteilige Einheit noch zwei zusätzliche Güterwagen für Stück- und Expressgut am Ahauser
somit zahlreiche und v.a. interes- Stausee mit. Diese Leistung (N 6722, Finnentrop–Olpe) war samstags stets planmäßig.
sante Möglichkeiten. dh Foto: Dr. Rolf Löttgers

MIBA-Miniaturbahnen 5/2013 19
VT 98 der DB von Lenz in Baugröße 0

Lenz’scher Uerdinger
Hurra, der Lenz ist da, zumindest sein Uerdin-
ger Triebwagen, gemeinhin als Schienenbus
bekannt. In der ersten Auslieferungswelle er-
reichte der Motorwagen nicht nur den Fachhan-
del, sondern auch die MIBA-Redaktion, die sich
des Busses für einen Test annahm.

K aum ein Schienenfahrzeug reprä-


sentiert das Kapitel Nebenbahnen
in den Augen der Modellbahner mehr
auf dem Dach, die man unweigerlich
beim VT 98 sucht. Auch bei diesem Mo-
dell gestatten die Fenster einen ein-
Gut in Form präsen-
tiert sich die Front
des Uerdingers in
als der Uerdinger Schienenbus. Er wandfreien Blick in den Fahrgastraum. der Baugröße 0. Die
wurde als der Retter der Nebenbahnen Lediglich die Eckfenster verzerren je Rangierkupplung
gehandelt, konnte den meisten aller- nach Blickwinkel ein wenig den Ein- wurde abgezogen,
dings nur einen Aufschub bis zur Still- blick. Auffällig sind beim Modell die die Öffnung in der
legung verschaffen. Puffertellerwarnanstriche, die beim Schürze mit dem bei-
Nichtsdestotrotz wird zumindest das Vorbild nicht alle VT 98 erhielten. liegenden Teil ver-
Modell von Lenz auf den Nebenbahnen Auf den zweiten Blick zeigen sich vie- schlossen und die
in den Hobbyräumen unterm Dach le weitere Details am Wagenkasten, im Bremsschläuche an-
oder im Keller für eine intensive Bele- Bereich des Fahrgestells und im Fahr- gesteckt.
bung sorgen. Auch wenn erst nur der gastraum, die den Triebwagen ausma-
Motorwagen verfügbar ist, lässt sich chen. So sind nicht nur die feinen Gra-
damit schon vorbildgerecht Betrieb vuren zu beachten, sondern auch die
machen, wie der Vorbildteil ab Seite 16 plastisch dargestellte Aluminiumzier-
eindrucksvoll unter Beweis stellt. leiste unter dem Fensterband. Die Lüf- Unten: In den Fens-
ter in den seitlichen Dachrundungen tern des Uerdinger
Optik und unter dem mittleren Fenster sind Triebwagens präsen-
in ihrer Ausführung korrekt dargestellt. tieren sich die De-
Das Vorserienmodell des Schienenbus- Nur wenige Teile sind am Gehäuse tails des Modells.
ses war zwar bereits auf einigen Aus- angesetzt. Dazu zählen die beiden Ty- Gut zu erkennen ist,
stellungen zu bewundern, doch nimmt phone und die Auspuffhutze auf dem dass die Nieten
man es mit einer gewissen Neugierde Dach, Türgriffe, Scheibenwischer und deutlich aber den-
aus der Verpackung. Neben der stimmi- Steuerkabel. Die Bremsschläuche liegen noch zierlich unter
gen Farbgebung gefallen die vielen bei und lassen sich problemlos montie- der Lackierung zur
Nietreihen an den Seitenwänden und ren. Wer ohne Fallhakenkupplung fah- Geltung kommen.

Der Türöffner ist ein separat angesetztes Teil. Typhon und Auspuffhutze sind angesetzt.
Blick in den Führerstand mit der angedeute- Gut zu erkennen ist die Plastizität der umlaufen- Neben den feinen Nietreihen sind auch
ten Bedieneinrichtung und dem Fahrersitz. den Alu-Zierleiste und die passgenau eingesetz- die Verstärkungsleisten beachtenswert.
Die Uerdinger Raute ist sauber bedruckt. ten Fenster.

20 MIBA-Miniaturbahnen 5/2013
MIBA-TEST

Einem Anlagenentwurf mit Endbahnhof aus MIBA 10/2012 ist die dargestellte Situation nach-
empfunden, in der wir den VT 98 von Lenz präsentieren. Mehr bedarf es eigentlich für einen
entspannten Modellbetriebstag nicht. Notfalls kann mit dem Triebwagen dank seiner Ran-
gierkupplungen auch vorbildgerecht rangiert werden. Fotos: gp

Toilettenraum mit gravierter Tür und Ni- Gliedermagnetschienenbremse, Auspuffanla-


sche mit Feuerlöscher. An die Geländer im ge und rechts einer der angedeuteten Moto- Radlager mit Blattfedern sind Teil des Me-
Einstiegsbereich wurde ebenso gedacht ren, bei denen sich je zwei Zylinder einen Aus- tallchassis. Die Sandfallrohre sind ange-
wie an die Griffstangen auf den Lehnen. puffkrümmer teilen. steckte Kunststoffteile.

MIBA-Miniaturbahnen 5/2013 21
Trittstufen mit Rautenblech, Bremszylinder
mit Flansch für die Bremswelle und Magnet
für die Indusi unter dem kurzen Vorbau.

ren möchte, kann die Öffnung mit den mit ihren Bedientischen sind ebenso
beiliegenden Teilschürzen schließen, berücksichtigt wie die Geländer in den
wie es auf den Fotos zu sehen ist. Einstiegsbereichen.
Die Fenster sind rundherum passge-
nau eingesetzt. Korrekt dargestellt ist Technik
die verchromte Fenstereinfassung des
zur Fahrzeugmitte zeigenden Falttür- Angenehm unauffällig ist der Motor un-
teils. tergebracht. Er liegt außermittig zur Der VT 98 ist das erste Fahrzeug mit
Das Fahrzeugchassis ist reichhaltig Hälfte im Fahrgastraum unter den Sitz- einer kulissengeführten, kurzkuppeln-
detailliert, wovon einige Teile extra an bänken und zur anderen Hälfte im Me- den Rangierkupplung im Lenz-Pro-
das Metallchassis angesetzt sind. Dazu tallchassis. Die mittig liegende An- gramm. Das ermöglicht später bei
zählen Sandfallrohre, Kühler, Auspuff- triebswelle wird über einen kleinen mehrteiligen Schienenbusgarnituren
anlage, Magnetschienenbremse und geräuschlos laufenden Zahnriemen das Puffer-an-Puffer-fahren und das
dergleichen. Blatt- und Luftfedern sind angetrieben. Die Welle endet in kleinen fernbedienbare Entkuppeln bei Ran-
Bestandteil des Chassis. Achsgetrieben und treibt beide Achsen giermanövern jeglicher Art. Die Kupp-
Der Motorwagen ist mit einer kom- an. Löblich zu erwähnen ist, dass die lungen lassen sich durch Zusammen-
pletten Inneneinrichtung versehen. Da- unter der Toilette befindliche Achse drücken der Rastnasen hinter dem
bei wurden auch nicht die typischen pendelnd gelagert ist und somit eine Kupplungsschacht leicht abziehen, um
Griffstangen oben auf den Rückenleh- Allradauflage für Stromabnahme und z.B. mit der Originalkupplung bei gro-
nen vergessen. Auch die Führerstände Traktion gewährleistet ist. ßen Radien fahren zu können.

Die Sitzbänke des Triebwagens sind sehr de- Die Verteilerplatine im Dach ist weiß la-
Die Digitalelektronik samt Energiespeicher tailreich gestaltet. Selbst die Schwenkmecha- ckiert. Zu sehen sind die acht Kontakt-
für die unterbrechungsfreie Stromversorgung nik der Rückenlehnen ist nachgebildet. Unter pads der Stromübertragung sowie die
versteckt sich im Toilettenraum. den Sitzen spitzt der Lautsprecher hervor. winzigen LEDs (die gelben Punkte ...).

22 MIBA-Miniaturbahnen 5/2013
Der Lautsprecher ist in die Bodenplatte der
Inneneinrichtung eingelassen. Durch eine
Öffnung im Chassis strahlt er seine Geräu-
sche nach unten ab.

Der Maxon-Motor ist im Chassis eingelassen und ragt zur Hälfte in


den Fahrgastraum. Die genutete Schwungmasse für die Drehzahl-
regelung und der Zahnriemenantrieb kennzeichnen den Antrieb.

Die Fahreigenschaften können so- Zusammen mit dem eingeschal-


wohl im Digital- wie auch Analogbe- teten Fahrgeräusch (zwei Dieselmoto-
trieb als gut bezeichnet werden. Mit ren!) ist im Digitalbetrieb auch beim schlossen ist. Die Platine im Chassis
einem konventionellen Fahrtrafo lässt Beschleunigen das Schalten des Getrie- dient als Verteiler für die Stromaufnah-
sich der Schienenbus sogar noch lang- bes zu hören. Weitere Geräusche wie me, den Motoranschluss sowie den
samer fahren als in der Fahrstufe 1 mit z.B. Typhon, Bahnhofsansagen und das Sensor für die Motorregelung über die
einer Digitalsteuerung. Die Höchstge- Öffnen der Türen lassen sich schalten. genutete Schwungmasse.
schwindigkeit war allerdings leicht Fazit: Der Lenz’sche Uerdinger ist ein
überzogen, hält sich jedoch im Rah- (Digital-)Elektrik begehrenswertes Modell geworden
men. und wird wohl dank seiner technischen
Der VT 98 lässt sich in beiden Be- Die Digitalelektronik inklusive der Ausstattung vor allem die Betriebsbah-
triebsarten sanft und schon fast gemüt- Energiespeicher versteckt sich in der ner unter den Spur-0ern ansprechen.
lich beschleunigen. Der Antrieb des Toilette. Über Federkontakte versorgt Ausgewogene Fahreigenschaften –
Triebwagens macht sich durch ein die Decoderplatine die Verteilerplatine auch im Analogbetrieb – sprechen
leichtes unaufdringliches Surren be- im Dach, über die die gesamte Beleuch- ebenso für den Triebwagen wie
merkbar. tung inklusive der Stirnlampen ange- Farbgebung und Detaillierung. gp

Im Bild die pendelnd gelagerte Achse mit Unter dem abgeschraubten Getriebedeckel
dem kleinen Achslagergetriebe. Die Strom- verbirgt sich das Schneckenstirnradgetriebe Bei Bedarf lässt sich die Fallhakenkupplung
abnahme erfolgt über winzige Pilzkontak- und die in Messingbuchsen spielfrei gelager- aus dem Aufnahmeschacht ziehen, wenn
te von der Radinnenseite. ten Achsen. diese nicht benötigt werden.

MIBA-Miniaturbahnen 5/2013 23
Die neue Viessmann-Schranke und ihre Steuerung am mehrgleisigen Bahnübergang

Sicherheit beim
Senken der Schrankenbäume
Das Erscheinen des neuen H0-Bahnschrankensets von Viess-
mann gibt Anlass, sich mit dieser Thematik eingehender zu
B evor die Möglichkeiten der Ver-
schaltung dieser Form der Bahn-
übergänge näher behandelt werden,
beschäftigen. Bei eingleisigen Bahnübergängen ist die elektri- widmen wir uns den neuen Bahn-
sche Logik noch überschaubar (siehe MIBA 10/2012), bei zwei- schranken von Viessmann. Beim Öff-
nen der Packung sind viele Kleinteile
und mehrgleisigen Übergängen sind zusätzliche Überlegungen ersichtlich, die der Ausgestaltung und
anzustellen, wie und mit welchen Schaltmitteln die notwendige den unterschiedlichen Anordnungen
Betriebssicherheit hergestellt wird. Manfred Peter zeigt einige des Übergangs dienen. Für Märklinis-
ten gibt es einen Bohlenübergang mit
Schaltungsalternativen auf. Mittelleiter, der einen elektrischen An-
schluss aufweist. Die Schrankenbäume
sind mit einem zierlichen Behang aus-
gestattet.
Für den Einbau gibt es viele nützli-
che Hinweise und zeichnerische Details
in der Betriebsanleitung. Dies betrifft
diverse Bohrdurchmesser und den Ab-
stand bis zum Widerlager des Schran-
kenbaumes. Wer dieses Produkt auf
seiner Anlage einbauen will, sollte au-
ßer den gängigen Bohrer-Durchmes-
sern einen Holzbohrer mit 13 mm für
das Bohrloch des Antriebs im Werk-
zeugschrank vorrätig haben. Anmer-
kung: Mit einem 12er-Bohrer ist die
Toleranzgrenze erreicht.
Die Betriebsanleitung umfasst knapp
16 Seiten. Ein Großteil davon ist der
Steuerung mit diversen Schaltmitteln
Die elektrische Situation bei zwei- und mehrgleisigen Bahnübergängen ist viel komplexer als gewidmet. Doch es gibt noch weitere
bei eingleisigen Übergängen. Verriegelungen und Sicherheitsmaßnahmen sind erforderlich. Möglichkeiten.

24 MIBA-Miniaturbahnen 5/2013
ELEKTRONIK

Die obligate Funktionsprüfung vor dem Ein-


bau von Schranke und Decoder. Für den Test
sind die gelbe und braune Leitung mit 16 V
Wechselspannung zu verbinden. Die blauen
Leitungen sind zum Öffnen und Schließen der
Schranken.
Links: Wird die blaue Leitung mit der grünen
Markierung mit Wechselstrom verbunden, so
schließt sich die Schranke. Verbindet man die
rotmarkierte blaue Leitung, …

… so öffnen sich die Schrankenbäume


(rechts).

Elektrische Ausrüstung
Sie besteht aus den beiden Schranken-
antrieben sowie einem Decoder. Einer
der beiden Antriebe ist praktischerwei-
se mit einer Steckverbindung zum De-
coder ausgerüstet. Der Decoder ist
auch mit Anschlüssen für Blinkelektro-
nik und Soundmodul ausgerüstet.
Eine weitere praktikable Idee ist die
Möglichkeit, auf kleinen Anlagen mit
kurzen Streckenverhältnissen den Be-
wegungsablauf der Schrankenbäume
zu beschleunigen. Zu diesem Zweck ist
der Decoder mit einer schwarzen Lei-
tungsschleife versehen, die im Fall der
gewünschten Beschleunigung einfach
durchtrennt wird. Eine Wiedervereini-
gung der Leitungen ist natürlich mög-
lich. Diesbezüglich ist beim Abisolieren
der relativ dünnen Litzen vor dem Ver-
löten Achtsamkeit erforderlich.
Dieses Schrankenset kann sowohl
analog als auch digital betrieben wer-
den. Der Decoder versteht die beiden
Datenformate DCC und MM (Märklin
Motorola). Die beiden Leitungen, braun
und gelb, dienen im Analogbetrieb der
Stromversorgung mit 16 V Wechsel-
strom, im Digitalbetrieb sind sie nach Die Schranken werden über den in der Pa-
der Programmierung an der Digital- ckung 5104 enthaltenen Decoder angesteu-
zentrale anzuschließen. ert und sind sowohl im Analog- als auch im
Die obligate Funktionskontrolle emp- Digitalbetrieb (DCC und MM) einsetzbar.
fiehlt auch Viessmann in der Betriebs- Wird die schwarze Leiterschleife durchtrennt,
anleitung. Dazu werden die gelbe und erfolgt eine schnellere Bewegung der
braune Leitung an 16 V/AC eines nor- Schrankenbäume – bei kurzen Streckenver-
malen Modellbahntrafos im span- hältnissen eine interessante Alternative!
nungslosen Zustand angeschlossen. Links: Die Versorgungsleitung eines Schran-
Nach dem Einschalten wird abwech- kenantriebs ist steckbar ausgeführt. Eine
selnd eine der beiden blauen Leitungen gute Idee. Es kann nämlich durchaus vorkom-
(öffnen oder schließen) mit einem der men, dass die Leitung durch einen Querspant
Anschlüsse verbunden. im Unterbau geführt werden muss.

MIBA-Miniaturbahnen 5/2013 25
Zweigleisige Bahnübergänge
BÜs „müssen“ elektrisch so konzipiert
sein, dass die Schranken geschlossen
bleiben, so lang sich ein Zug im Bereich
der Schranken befindet. Bei zweigleisi-
gen Strecken muss also sichergestellt
sein, dass die Schranken auch dann
nicht öffnen, wenn zwar auf dem einen
Gleis ein Öffnungskontakt betätigt wird,
aber auf dem anderen Gleis noch ein
Zug die Schranke passiert.
Welche Möglichkeiten gibt es, abge-
sehen von einer manuellen Bedienung,
diese Angelegenheit mit kommerziellen
Schaltmitteln zu lösen? Was in diesem
Beitrag aus Platzgründen nicht darge-
stellt ist, betrifft die Variante mit Reed-
Kontakten. Von manchen Herstellern
werden sie auch als Schaltgleise be-
zeichnet. Mit Relais ließe sich bei der
Reed-Variante eine Verriegelungsschal-
tung realisieren, die den Kontakt zum
Öffnen der Schranke erst nach dem
Eine sichere und komfortable Schrankensteuerung erreicht man mit einer Besetzt- bzw. Frei- Rücksetzen von frei gewordenen Ab-
meldung. Die beiden Arbeitskontakte der GBM (Gleisbesetztmeldung) aktivieren ein monosta- schnitten ermöglicht.
biles Relais, das die Schrankensteuerung übernimmt. Fotos und Zeichnungen: Manfred Peter Eine elegantere Möglichkeit, das Öff-
nen und Schließen der Bahnschranken
Zur Besetztmeldung reicht schon der kleine Auch die Schlusslichter eines Steuerwagens zu automatisieren, ist der Einsatz von
LED-Strom der Schlussbeleuchtung aus. sind für die Besetztmeldung ausreichend. Frei- oder Besetztmeldekomponenten,
die auf elektrische Verbraucher reagie-
ren. Hier genügt bereits die Frontbe-
leuchtung eines Steuerwagens mit ei-
nem Stromverbrauch von wenigen
Milliampere. Sind z.B. bei einem Güter-
zug keine Verbraucher vorhanden, so
können mit einem Widerstandslack
versehene Achsen eingesetzt werden.
Passende elektronische Bausteine sind
sowohl für den Analog- als auch Digi-
talbetrieb erhältlich. Außerdem funkti-
oniert die Schaltung unabhängig von
der Richtung des Verkehrs und es kön-
nen, wie beispielsweise in einer Bahn-
Links: Widerstandslack
wird auf die isolierte
Seite der Achse gestri-
chen. Dieser Vorgang ist
unter Umständen mehr-
mals zu wiederholen,
wobei Trocknungszeiten
zu berücksichtigen sind.
Rechts oben: Nach Aus-
trocknung des Lacks ist
der Widerstandswert zu
erfassen. Er sollte etwa
zwischen 15 und 18 kΩ
betragen.
Rechts: In diesem Wer-
tebereich liegt auch die
handelsübliche Wider-
standsachse von Roco.

26 MIBA-Miniaturbahnen 5/2013
In Verbindung mit dem Gleisbesetztmelder lassen sich sowohl analoge als auch digitale zuggesteuerte Bahnübergänge realisieren. Auch eine
Kombination mit dem Faller-Car-System ist ohne großen Aufwand möglich. Bei besetztem Schrankenabschnitt ist die Stoppstelle für Straßen-
fahrzeuge aktiviert. Befindet sich in einer mehrgleisigen Bahnhofseinfahrt ein Bahnübergang, so kann dieser mittels des Besetztmeldebau-
steins gesichert werden. Die Anordnung ist auch für Märklin verwendbar. Im Analogbetrieb genügt eine Wechselstromquelle, sie versorgt den
Besetztmeldebaustein und den Schrankendecoder. Ein Viessmann-Bahnschranken-Soundmodul kann direkt am Decoder angeschlossen werden.

hofseinfahrt, mehrere Gleise parallel Im Märklin-K-


verlaufen, von denen jedes durch eine Gleis-Sortiment
separate GBM überwacht ist. sind sogenannte
Kontaktgleise
GBM beim Märklin-K-Gleis erhältlich, die
eine Schiene an
Relativ einfach gestaltet sich eine Be- zwei Stellen un-
setztmeldung mit Märklin-Kontaktglei- terbrechen. So
sen im K-Gleissystem. Eine Packung lässt sich ein Be-
besteht aus zwei Gleisstücken mit je setztsignal ab-
einer Unterbrechung in einer Schiene leiten. Die obige
und zwei Kontaktklemmen. Mit einer Schaltung ba-
eingeschleusten Hilfsspannung (anzu- siert auf einem
legen vor und hinter der Unterbre- Fachgespräch
chung) kann ein monostabiles Relais mit einem Mär-
zum Ansprechen gebracht werden oder klin-Techniker
auch nur ein Lämpchen bzw. eine LED an der Spiel-
mit Vorwiderstand als Besetztmeldung warenmesse.

MIBA-Miniaturbahnen 5/2013 27
Das Anschließen gestaltet sich bei allen
Schaltungen einfacher, wenn die Leitungen
mit Lötnägeln bestückt sind.

eingesetzt werden. Ist im Gleisbild eine


Kehrschleife vorhanden, so ist davor
eine Unterbrechung des betreffenden
Schienenstrangs vorzunehmen, um die
Hilfsspannung nicht auf die andere
Einen völlig eigenen Weg bezüglich der Bahnschrankensteuerung beschreitet das Allgäuer Un- Schiene zu leiten. Die Einspeisung ei-
ternehmen ELG. Der Schaltvorgang wird durch Sensoren im Gleis ausgelöst. Zum Ansprechen ner Hilfsspannung in einen Schienen-
genügt ein nahe vorbeirollender Metallradsatz. Es erfolgt also ein kontaktloses und rich- strang wurde und wird noch heute zum
tungsunabhängiges Schalten. Schalten angewandt.

Montieren der ELG-Sensoren im Gleisbett Kontaktlos schalten in H0


Dies geschieht über Sensoren, die auf
vorbeirollende Metallradsätze reagie-
ren, also auf Induktionsbasis. Diese
Sensoren sind an einer Gleisseite, egal
welche, zu befestigen. Der Abstand der
Radinnenseite zum Sensor soll maxi-
mal einen Millimeter betragen, um eine
einwandfreie Funktion zu gewährleis-
ten. Erzeugt wird diese Bahnschran-
kensteuerung von ELG in Oberstaufen
im Allgäu. Der Baustein ist für vier
Schrankenstrecken ausgelegt, daher
liegen der Packung acht Sensoren bei.
Vor dem Bohren der Leitungslöcher ist die Eine kleine Kerbe in der Schwelle erleich- Egal in welche Richtung gefahren wird,
genaue Position zu ermitteln. tert das Verkleben des Sensors. der erste Indikator (so die Firmenbe-
Unten: Zum Bohren der Leitungsdurchfüh- Unten: Bei Code 75- und 83-Gleisen ist auf
rung ist ein 1,5-mm-Bohrer erforderlich. Profilfreiheit zu achten. Im Bild Code 100. Kurz + knapp
z Bahnschrankensteuerung für vier
eingleisige oder zwei zweigleisige
Bahnübergänge
z Betriebsspannung: 14-20 V AC/DC
z Art.-Bez.: Bahnschrankensteuerung
z € 52,40
z Elektronikplatine LP 4 für
Andreaskreuze und Ampelsteuerung
z € 12,80
z ELG Elektronische Baugruppen und
Geräte
www.elgema.de

28 MIBA-Miniaturbahnen 5/2013
zeichnung) veranlasst das Schließen Bei symmetrischer Anordnung der Sensoren könnte es sich auch um zwei eingleisige Strecken
der Schranken, der zweite das Öffnen. in Bahnhofsnähe handeln. Die Illustration oben zeigt die Kombination mit der Viessmann-
Die letzte Metallachse, die am Sensor Bahnschranke 5104 sowie die Ergänzung mit Andreaskreuzen und deren Anschluss (unten).
vorbeirollt, gibt den Befehl zum Öffnen.
Um kein vorzeitiges Öffnen bei lang- Mit einem Ein-/Aus-Kontakt in der braunen Mit dieser Platine (Produktbez. LP 4) lassen
sam fahrenden Zügen auszulösen, ist Zuleitung wird das Blinkgerät aktiviert. sich Andreaskreuze und eine Ampel schalten.
eine Zeitverzögerung von etwa zwei bis
drei Sekunden einprogrammiert. Je-
dem der vier Sensorpaare ist ein po-
tenzialfreier Umschaltkontakt zu-
geordnet. mp

Kurz + knapp
z Viessmann-Bahnschranken
für Analog- und Digitalbetrieb
z Digitale Datenformate: DCC und
Motorola (MM)
z Betriebsstrom: ca. 150 mA,
im Analogbetrieb 16 V AC
z Ruhestrom: ca. 30 mA
z Artikel-Nr. 5104
z € 84,95
z erhältlich im Fachhandel
z Viessmann Modellspielwaren GmbH
www.viessmann-modell.de

MIBA-Miniaturbahnen 5/2013 29
Mittlerweile entstanden bei H0-Segmentanlage in U-Form – Teil 1
Werner Rosenlöcher bereits
diverse kleine und mittlere
Anlagen, von denen einige in
der MIBA vorgestellt wurden.
Die gesammelten Erfahrungen
flossen in den Bau der H0- Maxburg führt nach Durchfahren einer Segmentbauweise
210°-Kurve in einen Tunnel und über
Anlage Maxstadt ein, deren eine Gleiswendel zum Schattenbahnhof Für die Konstruktion der Segmente
Vorstellung mit dem Unterbau 1 (Benfeld). Der Schattenbahnhof ist habe ich 16-mm-Tischlerplatte ver-
der U-förmigen Anlage beginnt. mit drei Abstellgleisen als Kehrschleife wendet. Als Trasse für Schattenbahn-
ausgebildet. höfe, Gleiswendeln und die oberen
Die Ausfahrt in südlicher Richtung Anlagenböden kam 10-mm-Sperrholz

M axstadt ist eine H0-Anlage in Seg-


mentbauweise mit einem U-för-
migen Grundriss. Die Anlagenfläche
führt über eine 4,5 m lange Paradestre-
cke ebenfalls in einen Tunnel. Von hier
aus gelangt man zum Schattenbahnhof
zum Einsatz. Die Rahmenverstrebung
erfolgten u.a. mit 20 x 14 mm starken
Holzleisten. Alle Holzteile wurden ganz
von fast 9 qm ist in neun Segmente un- 2 (Seefeld), der auch mit drei Abstell- klassisch mit Schrauben und Leim ver-
terteilt, mit einer Gesamtlänge von 2 x gleisen und einer Kehrschleife ausge- bunden.
4,0 m und einer Breite von 2,7 m. Für stattet ist. Des Weiteren zweigt in süd- Teilweise wurden die Seitenteile mit
die Planung nutzte ich das Mac-Gleis- licher Ausfahrtrichtung eine Neben- 20 mm dicken Styrodurplatten aus dem
planungsprogramm „RailModeller“. bahn ab. Die Nebenbahn führt über Baumarkt aufgestockt. Die Styrodur-
Gefahren wird digital, geschaltet hinge- eine leichte Steigung von 2,5 % und platten haben genug Festigkeit und re-
gen analog über je ein Stellpult in den eine Paradestrecke von 1,75 Meter duzieren außerdem das Gewicht der
Bahnhöfen „Maxstadt“ und „Timdorf“. durch einen Tunnel auf den anderen Segmente. Die Seitenteile erhielten
Als Gleismaterial wurde RocoLine U-Schenkel. Sichtfenster bzw. Öffnungen, um später
mit und ohne Bettung im sichtbaren Die Anlage wird mit dem Roco-Digi- in die Schattenbahnhöfe einsehen und
Bereich sowie GeoLine von Roco in den talsystem und mehreren Lok- bzw. eingreifen zu können.
Schattenbahnhöfen verwendet. Die An- Multimäusen gesteuert. Für die Strom- Die Segmente sind mit M6-Schrau-
lage ist als eingleisige Hauptbahn nach versorgung von Magnetartikeln und ben, Unterlegscheiben und Flügelmut-
dem Hundeknochen-Prinzip mit dem Beleuchtung ist ein Elektronik-Trafo tern verbunden. Zunächst habe ich alle
klassischen Abzweig einer Nebenbahn mit ausreichender Kapazität von Con- neun Segmente nur bis zur Zwischen-
konzipiert. Die nördliche Ausfahrt von rad Electronic zuständig. decke für die Schattenbahnhöfe gebaut

30 MIBA-Miniaturbahnen 5/2013
MODELLBAHN-ANLAGE

Der Gleisplan entststand auf Basis


des Roco-Line-Gleises mithilfe des
Planungsprogramms RailModeller. Der
Gleisplan ist im Maßstab 1:20 abge-
bildet.
Gleispläne: Werner Rosenlöcher

Übersicht über die U-Anlage mit dem klassi- und nach dem Verlegen der Gleise die Der nächste Schritt galt der Verle-
schen Thema Hauptbahn und abzweigende Platten für die sichtbaren Ebenen auf- gung der Gleise für die Schattenbahn-
Nebenbahn. gesetzt. höfe. Auch hier kamen verschiedene
Fotos: Werner Rosenlöcher Roco-Gleise zum Einsatz. Der Grund
Gleisbau im Schattenbahnhof hierfür waren schlicht und einfach di-
verse Restbestände der verschiedenen
Als erstes wurden die Gleiswendeln in Roco-Gleise. Die Gleise ohne Bettung
die Segmente 1 und 9 aus 10 mm di- erhielten ebenfalls einen Styrodur-Un-
ckem Sperrholz eingebaut. Sie wurden terbau.
auf den Rahmenverstrebungen mit Die Befestigung der Gleise erfolgte
4-mm-Gewindestangen befestigt. Für mit Weißleim. Zur Sicherung habe ich
die Höhenjustierung schraubte ich klei- sie zunächst mit Nägeln fixiert. Um
ne Messingösen in die Seiten der Wen- Gleisbaufehler gleich korrigieren zu
del und konnte nun mit den Muttern können, wurden nun die Gleise mit ei-
die Höhe genau einstellen. Schmale, nem Fahrtrafo provisorisch verbunden
nur 3 cm breite Streifen aus Karton und Probefahrten mit verschiedenen
wurden zur Absturzsicherung für die Fahrzeugen vorgenommen. Eine Über-
Fahrzeuge an den Wendelseiten ange- prüfung erfolgte auch für die Funktion
klebt, wodurch sich eine trogförmige der Kehrschleifenmodule und der Wei-
Trasse ergab. chenschaltung.
Als Gleise wurde Roco-GeoLine und Beim Einbau der Bettungsweichen
RocoLine ohne Bettung eingesetzt. Die sollte man unbedingt auf Aussparun-
RocoLine-Gleise ohne Bettung erhielten gen in der Trasse für die Magnetspu-
einen Unterbau aus 6-mm-Styrodur, lenantriebe achten. Die Öffnungen in
um den Übergang zu den Bettungsglei- der Trasse erlauben es, die Antriebe bei
sen anzupassen. Außerdem dient das einem möglichen Defekt wechseln zu
Styrodurbett auch der Geräuschedäm- können. Ich habe mir für die Ausspa-
mung. rungen eine Schablone aus Pappe ge-

MIBA-Miniaturbahnen 5/2013 31
fertigt und entlang der Markierungen
die Öffnungen mit einer Ministichsäge
ausgesägt.

Gleisbau im sichtbaren Bereich


Nach den abgeschlossenen Gleisbauar-
beiten in den Schattenbahnhöfen konn-
te ich die Platten und Gleistrassen im
oberen sichtbaren Bereich befestigen.
Bei der Verlegung der Gleise und Wei-
chen bin ich genauso vorgegangen wie
in den Schattenbahnhöfen. Auch hier
wurde für die RocoLine-Gleise eine Bet-
tung aus 6 mm dicken Styrodurstreifen
gefertigt.
Die Streifen wurden in 6,5 cm Breite
geschnitten und an den Seiten genau
dem Winkel der RocoLine-Bettungs-
gleise angepasst. Für diese Arbeiten ist
Die Segmente wer- das Styrodurschneidegerät von Prox-
den auf einer durch- xon sehr hilfreich gewesen. Nach der
genden Grundplatte Fertigstellung aller Gleisverlegearbei-
aufgebaut und bil- ten auf den Segmenten habe ich jedes
den quasi einen of- Segment mit der nötigen Verkabelun-
fenen Rahmen mit gen ausgestattet.
Boden. Bei diesem
Verfahren sind die Elektrische Ausstattung
seitlichen Eingriffs-
öffnungen unabding- Segmente und Stellpulte werden mit
bar. Stiftleistenstecker und -buchsen aus

Damit Fahrzeuge bei eventuellen Entgleisungen nicht abstürzen, wer-


den die Trassen mit 3 cm breiten Streifen aus Karton eingefasst. Die
Höhennivellierung erfolgt übrigens mit 4-mm-Gewindestangen, die
durch seitlich in die Trassen eingeschraubte Ösen führen.

Die Gleisbettung wurde aus 6 mm dickem Styrodur zugeschnitten


und mit Weißleim auf die Trasse geklebt. Stecknadeln dienen zum Fi-
xieren bis zum Abbinden des Leims. Vor dem Auflegen und Befestigen
der Gleise erhielt die Bettung noch einen Anstrich.

Auch im Schattenbahnhof liegen die Gleise auf einer Bettung aus Sty-
rodur. Zu beachten ist auch die von sonst üblichen Sperrholzkästen
abweichende offene Bauart mit gehobelten Leisten. Die Segmente
sind untereinander mit M6-Schrauben, Unterlegscheiben und Flügel-
muttern verbunden.

32 MIBA-Miniaturbahnen 5/2013
Im Bahnhof Maxburg
herrscht zuweilen re-
ger Betrieb. Gerade
rollte ein Eilzug für
einen planmäßigen
Halt in den Bahnhof,
um den Reisenden
das Umsteigen in ei-
nen Zug nach Tim-
dorf zu gestatten.

dem Elektronik-Sortiment von Conrad ße Lüsterklemmenriegel. Die Riegel Die Stellpulte entstanden aus 6-mm-
verbunden. Für die Belegung der ein- werden dann auf den Verteilerplänen Sperrholz, die ich zuvor am Mac im
zelnen Kontakte habe ich mir mit der mit Schrauben befestigt. Kabelkanäle Maßstab 1:1 konstruiert hatte. Die
Software „FreeHand“ einen Verbin- aus dem Baumarkt dienen unterhalb Oberfläche erhielt einen hellgrauen An-
dungs- wie auch einen Verteilerplan für der Segmente einer sauberen Verle- strich. Den Gleisplan stellte ich mithilfe
jedes Segment erstellt. Der Verteiler- gung der Kabel. Nach Abschluss der von 3 mm breiten Zierstreifen aus dem
plan wurde für jedes Segment zum Auf- Verkabelungsarbeiten habe ich noch Modellbaubereich für Flugzeuge und
kleben ausgedruckt. Die einzelnen eine Überprüfung mit einem Messgerät Schiffe her. Um die Oberfläche griff-
Kontaktpunkte entsprechen in der Grö- vorgenommen. sicher zu machen und die Zierstreifen

Es geht nicht nur um Öl, sondern auch um Øl*


*Bier auf Norwegisch
Die Wagen aus dem Bierwagen-Set sind entweder mit Bremserbühne oder Bremserhaus ausgestattet
und haben unterschiedliche Dachaufbauten (mit und ohne Sonnenschutzdach,
mit und ohne Dachlaufstege) www.liliput.de
H0

L230118 · Bierwagen-Set „Münchner Brauereien“, Epoche III


Set besteht aus 4 unterschiedlichen Wagen: „Augustiner Bräu“, „Spaten“, „Löwenbräu“ und „Hacker-Pschorr“.
Sets jetzt im Fachhandel erhältlich Alle Fahrzeuge mit Kupplungsschacht nach NEM 362. Wagen mit Kurzkupplungskinematik. LüP 96 mm je Wagen.

L230119 · Kesselwagenzug-Set, Epoche III


Diesellok V 14.03 der Raffinerie Ingolstadt. Lok mit Fahrgestell und Rädern aus Metalldruckguss, 5-poliger schräggenuteter Motor mit
Schwungmasse, 8-polige digitale Schnittstelle nach NEM 651, Zweilichtspitzensignal. Mit 3 Kesselwagen der Mineralöl-Gesellschaften „Shell“,
„Aral“ und „Esso“. Alle Fahrzeuge mit Kupplungsschacht nach NEM 362, Wagen mit Kurzkupplungskinematik, Gesamtlänge LüP ca. 400 mm.

MIBA-Miniaturbahnen 5/2013 33
Bachmann Europe Plc • Niederlassung Deutschland • 90518 Altdorf bei Nürnberg • Informationen im Fachhandel und unter www.liliput.de
zu schützen, erhielt die Deckplatte ab- langen und kurzen Zuggarnituren kei- alles andere übernimmt. Außerdem
schließend einen Klarlacküberzug. nerlei Probleme. Lediglich die BR 94 kann ich so z.B. die Rangiermanöver
Die notwendigen Leuchtdioden, Wi- von Fleischmann blieb ab und zu auf viel besser steuern. Mir bereitet es viel
derstände, Taster und Kippschalter be- den Weichen stehen. Das lag aber an Freude, die Lok mit der Lokmaus als
sorgte ich mir bei Conrad Electronic. der Lok, die früher nur Stromabnahme Lokführer zu steuern.
Die Befestigung der Stellpulte am Anla- über die Räder von vier Achsen hatte.
gensegment erfolgte mit M5-Schrauben Inzwischen habe ich die fünfte Achse Fazit
und Flügelmuttern. mit zusätzlichen Schleifern zur besse-
Mit Anschluss der Stellpulte an den ren Stromabnahme versehen. Nun Meine Art des Unterbaus ist zwar et-
Segmenten konnte der erste Probebe- fährt auch die 94er über die Weichen. was aufwendiger als der konventionel-
trieb unternommen werden. Bis auf Den Umbau der Lok möchte ich unab- le Sperrholzkasten, jedoch etwas leich-
das Stellen der Signale und das Schal- hängig von der Vorstellung der Anlage ter und stabiler. Hinzu kommen die
ten der Beleuchtungen konnte ich nun Maxstadt zeigen. praktischen seitlichen Öffnungen, die
alles überprüfen. Mit Ausnahme eini- Der eine oder andere Leser wird sich sich durch meine Bauweise ergeben
ger Weichen, deren Lage nicht mit den fragen, warum ich die Anlage nicht di- und problemlos den Zugriff auf die ver-
Tastern korrespondierte, funktionierte gital z.B. über einen Computer schalte. deckten Gleisanlagen gestatten.
alles bestens. Die falsch laufenden Wei- Ich denke, das ist Geschmacksache. Ich Im zweiten Teil möchte ich auf den
chen mussten nur andersherum ange- finde es schöner, die Anlage über ein Landschaftsbau und die Gestaltung der
schlossen werden. konventionelles Stellpult zu schalten, Anlage eingehen. Dabei wird die Anla-
Auch der Fahrbetrieb verlief rei- als ständig auf einen Bildschirm zu se- ge, die sich nicht fest an einer Epoche
bungslos. Die GeoLine-Weichen von hen und nur noch zum Betrachter mei- orientiert, mit ihren vielen Motiven
Roco bereiteten beim Überfahren mit ner Anlage zu werden, da der Rechner vorgestellt. Werner Rosenlöcher

34 MIBA-Miniaturbahnen 5/2013
)NGOLSTÜDTERæ3TRææsææ.ÔRNBERGæsæ4ELææææsæ&AXæææ
E -AILæINFO LOKWERKSTATT BAUMDEæsæ)NTERNETæWWWLOKWERKSTATT BAUMDE
Die Adresse für den anspruchsvollen Modellbahner
Wir bieten an:
s¬2EPARATUREN¬ALLER¬GËNGIGEN¬(ERSTELLER¬3PUR¬(¬UND¬.
s¬"AU¬VON¬+LEINSERIENMODELLEN
s¬"AUSËTZE¬VON¬7EINERT
s¬$ONNERBàCHSE¬VON¬2OCO¬ALS¬3TEUERWAGEN
s¬5MBAU¬AUF¬&AULHABERANTRIEB
s¬'ETRIEBEUMBAU¬¬3YSTEMUMBAU¬¬20¬
s¬,OKUMBAU¬MIT¬:URàSTTEILEN¬3UPERN
s¬$IGITALUMBAU¬VON¬-ËRKLIN ¬3ELECTRIX ¬,ENZ ¬4WIN $ECODERN ¬
5HLENBROCK¬MIT¬UND¬OHNE¬3OUND ¬%35¬MIT¬UND¬OHNE¬3OUND
s¬&AHRZEUGE¬MIT¬"ETRIEBSSPUREN¬VERSEHEN
Interessiert? Dann melden Sie sich doch. Wir würden uns freuen.
Anfragen und Unterlagen gegen Freiumschlag, DIN A4 / Porto € 2,24.

Ihre VGB-Vertriebspartner in

Koblenz
■ Modellbahn Rössler, Löhrrondell 6
■ Bahnhofsbuchhandlung
Koblenz Hbf VGB-
Vollpro-
gramm!

MIBA-Miniaturbahnen 5/2013 35
Die Streckensi-
tuation vor dem
Brückenbau: Von
Großenbrode
Kai aus legen die
internationalen
Fährverbindun-
gen ab, während
in Großenbroder
Fähre der An-
schluss an die
Insel erfolgt.

Abb.: Archiv
Michael
Meinhold

50 Jahre Vogelfluglinie – Teil 1

Nach Norden
Unter großer medialer Beachtung wurde am
30. April 1963 die Fehmarnsundbrücke eröffnet.
Prominenz aus Politik und Bahnwesen unter-
strich die enorme Bedeutung dieser Verbindung
vom Festland zur Insel Fehmarn, wo zum an-
schließenden Fahrplanwechsel der große Fähr-
bahnhof Puttgarden in Betrieb ging. Ludwig
Fehr erinnert an das bedeutende Ereignis.

D er markante „Kleiderbügel“, also


die Fehmarnsund-Brücke, ist frei-
lich nur ein kleiner Teil der sogenann-
Erste konkrete Pläne für eine mög-
lichst kurze Verbindung zwischen
Hamburg und Kopenhagen gab es zwar
denheit geprägt. Eine eingleisige Eisen-
bahnstrecke und eine lediglich zwei-
spurige Bundesstraße mussten genü-
ten Vogelfluglinie; zumindest aus Sicht schon 100 Jahre vor der Brückeneröff- gen. Bis heute übrigens, denn die A1
des Eisenbahnfreunds bildet sie jedoch nung, da unsere Altvorderen aber lei- endet bei Heiligenhafen.
gemeinsam mit der anschließenden der nicht längere Zeit friedlich mitein- Wegen des Wegfalls der Verbindung
Fährverbindung Puttgarden–Rødby ander auskamen, wurde aus diesen Warnemünde–Gedser durch die inner-
deren elementares Kernstück. Die na- Plänen lange Zeit leider nichts. Unter deutsche Grenzziehung war 1951 eine
mensgebende Fluglinie der Zug-Vögel der deutschen Besatzung Dänemarks Fährverbindung von Großenbrode
liegt hier wohl annähernd parallel, ist wurden aber alte Pläne wieder hervor- nach Gedser aufgenommen worden.
ansonsten aber ohnehin ungleich län- geholt und dem seinerzeitigen Größen- U.a. in Folge deren positiver Ausnut-
ger als die Linie der einst verkehren- wahn entsprechend aufgeblasen. So zung wurde am 13. Juni 1958 ein
den Fernreisezüge. Gleichwohl war die sollte über die geplante Fehmarnsund- Staatsvertrag zwischen Dänemark und
„Vogelfluglinie“ für nordwärts Reisen- brücke auch die Autobahn A1 Ham- der Bundesrepublik Deutschland zur
de jahrzehntelang ein fester Begriff, da burg–Kopenhagen geführt werden. Beschleunigung des Verkehrs in Form
die allermeisten den kombinierten Hierfür bereits begonnene Erdarbeiten der Vogelfluglinie unterzeichnet. Die
Land-/Wasserweg mit den damit ver- wurden aber kriegsbedingt wieder ein- auf nur fünf Jahre veranschlagte Bau-
bundenen Umständlichkeiten gewählt gestellt. zeit wurde mit der Inbetriebnahme
haben – eine Selbstverständlichkeit, die Die 1963 in Betrieb genommene Ver- 1963 eingehalten – ein Zeitraum, in
in Zeiten der Billig-Blech-Vögel jedoch bindung war im Gegensatz zu den alten dem man sich heute auf nicht viel mehr
zunehmend schwindet. Plänen von neuer deutscher Beschei- als das Planungsbüro einigen kann …

36 MIBA-Miniaturbahnen 5/2013
VORBILD + MODELL

Mit kühnem Schwung erhebt sich das moder-


ne Bauwerk über den Sund. Auf dem einglei-
sigen Schienenstrang röhren planmäßig
V 200.1 mit langen internationalen D- und
Express-Zügen. Der Autoverkehr ist damals
noch vergleichsweise bescheiden.
Foto: Reinhold Palm

Rechts: Gruppenbild mit Dame! Annedore


Reese (Bildmitte im weißen Kleid) aus
Schlagsdorf (Fehmarn) hatte die Ehre, das
Band zu durchschneiden. Anschließend schrit-
ten die Ehrengäste (v.l.n.r.: Schleswig-Hol-
steins Ministerpräsident Dr. Lemke, Bundes-
verkehrsminister Dr. Seebohm, Annedore
Freese, Bundesverteidigungsminister von
Hassel und der Erste Präsident der DB Dr.
Oeftering sowie sein Vorgänger Dr. Schelp zu
Fuß die Brücke Richtung Insel ab. Die girlan-
dengeschmückte V 200 113 bildet die pas-
sende Kulisse. Foto: Archiv Michael Meinhold

MIBA-Miniaturbahnen 5/2013 37
Nach Fehmarn kam man vor dem Bau der Brücke nur mit kleinen Trajekten von Großen-
broder Fähre aus. Hier die beiden Fähren „Fehmarn“ (am Anleger mit dem leichten Schie-
nenbus VT 95) und „Schleswig-Holstein“ (im Hintergrund).

Ab Großenbrode Kai Vor dem Brückenbau


fuhren hingegen die
großen Fähren Rich- Nachdem die Relation Warnemünde–
tung Skandinavien. Gedser für Westdeutsche nach 1945
Hier manövriert die kaum mehr nutzbar war, wurde 1951
„Deutschland“ an die Fährverbindung Großenbrode Kai
den Fähranleger. –Gedser eingerichtet, die schnell sehr
gut angenommen wurde. Zunächst
Unten: Auf der neu wurden mit der „Danmark“ nur Kraft-
in Dienst gestellten fahrzeuge und Güterwagen trajektiert,
„Theodor Heuss“ Bahnreisende mussten zweimal um-
erfolgte 1957 eine steigen. Mit Inbetriebnahme des Fähr-
Probefahrt mit dem schiffs „Deutschland“ kamen jedoch
ebenfalls neuen VT auch „durchgehende“ internationale
11.5. Fotos: Archiv Reisezüge dazu. Die Anzahl der tägli-
Michael Meinhold chen Fahrtenpaare stieg von eins auf
drei, die Zahl der Passagiere stieg
sprunghaft an.
Vor dem Hintergrund der Planungen
zum Ausbau der Vogelfluglinie war die
Verbindung über Großenbrode von An-
beginn nur als zeitlich befristetes Pro-
visorium gedacht, gleichwohl wurde
hierfür einiges in die Infrastruktur in-
vestiert. Die Wahl für den Fährhafen
fiel auf Großenbrode, wo in unmittel-
barer Nähe eines ehemaligen Marine-
hafens die große ebene Fläche eines
ebenfalls überflüssigen Militärflugha-
fens zur Verfügung stand. Bereits ein
halbes Jahr nach der Standortentschei-
dung wurde im Juli 1951 die neue
Fährlinie in Betrieb genommen.
Über eine neue vor dem Bahnhof
Großenbrode abzweigende Verbin-
dungskurve konnte der neue Fähr-

38 MIBA-Miniaturbahnen 5/2013
Der F 212 mt den FS-Kurswagen København–Roma verlässt die „Deutschland“.
Foto: Archiv Michael Meinhold

bahnhof direkt angefahren werden.


Dagegen musste auf der Zulaufstrecke Dampfer unter sich: 50 476 zieht
in Neustadt (Holstein) und Lütjenbrode ihren Zug aus dem Bauch der
bis zum Bau von Verbindungskurven „Deutschland“; unten müht sich 41
zeitaufwendig Kopf gemacht werden. 012, die Wagen über die Rampe zu
Ebenfalls zur Fahrzeitverkürzung wur- bringen. Fotos: Slg. Gerd Neumann
den sukzessive die (ursprünglich priva-
ten) Nebenbahnen von 50 km/h zur
Hauptbahn mit 100 km/h Höchstge-
schwindigkeit ausgebaut.
Parallel zur Beschaffung neuer Fähr-
schiffe wurden die anfangs sehr provi-
sorischen Anlagen des Bahnhofs
Großenbrode Kai kontinuierlich erwei-
tert. Bereits mit Indienststellung der
„Deutschland“ war ein zweites größe-
res Fährbecken in Betrieb genommen
worden, sodass zwei Fähren parallel
abgefertigt werden konnten. Nach der
„Kong Frederik IX“ kam 1957 mit der
„Theodor Heuss“ ein viertes Schiff
dazu, sodass jetzt täglich zehn Fahrten-
paare angeboten werden konnten.
Waren die Fernzüge zunächst mit
der Baureihe 50 bespannt, kamen nach
dem Streckenausbau insbesondere
41er vom Bw Lübeck zum Einsatz. Ein-
zelne Leistungen wurden aber auch
von 03ern, später auch von V 200 er-
bracht. Während internationale Züge
wie z.B. der „Holland-Skandinavien-
Express“ in Großenbrode Kai zeitauf-
wendig gestärkt bzw. geschwächt wur-
den, zeichneten sich die mit VT 12.5
gefahrenen Züge durch deutlich kürze-
re Fahrzeiten aus.

MIBA-Miniaturbahnen 5/2013 39
Es ist leicht nachzuvollziehen, warum das weithin
sichtbare Bauwerk im Volksmund schnell den Spitz-
namen „Kleiderbügel“ erhielt.
Foto: Helmut Oesterling, Archiv Michael Meinhold

Unten: In Puttgarden nahmen große Fähren wie die


„Theodor Heuss“ und die „Deutschland“ ganze Züge
auf drei Gleisen auf. Foto: Archiv Michael Meinhold

Nach dem Brückenbau


Nach Inbetriebnahme der Vogelflug-
linie wurde der Bahnhof Großenbrode
Kai stillgelegt. Unter Nutzung der vor-
genannten Verbindungskurven rollte
jetzt der gesamte Verkehr durch den
Bahnhof Großenbrode. Kurz hinter
dem Bahnhof wurde die alte zum
Bahnhof Großenbroder Fähre führen-
de Strecke verlassen und Richtung Feh-
marnsundbrücke völlig neu trassiert.
Seit 1961 wurden hierauf schon Mate-
rialtransporte abgewickelt.
Die Fehmarnsundbrücke besteht aus
insgesamt sieben Vorbrücken von je
rund 100 m Spannweite und der gut
240 m weiten Bogenbrücke mit 23 m
hoher Hauptschifffahrtsöffnung.
Die Insel Fehmarn wird auf ebenfalls
neuer Trasse durchquert und im neuen
Bahnhof Burg (Fehmarn) West gibt es
eine neue Verbindung zur bestehenden
Inselstrecke. Nach rund 18  km Neu-
baustrecke wird schließlich der neue
leistungsfähige Fährbahnhof Puttgar-
den erreicht.
Die Fährstrecke verkürzte sich um
rund 50 auf jetzt 19 km, wodurch mit
den vorhandenen Fährschiffen die Zahl
der Überfahrten mehr als verdoppelt
werden konnte. Die Fahrzeit Hamburg
–Kopenhagen hatte sich insgesamt um
ca, 1,5 Stunden reduziert.

40 MIBA-Miniaturbahnen 5/2013
Die neue „Danmark“ steht am 5.7.1975 be-
reit, um Lkws (Unterdeck) und Pkws (Ober-
deck) aufzunehmen. Foto: Helmut Oesterling,
Archiv Michael Meinhold
Die Möwenperspektive zeigt, wie umfang-
reich die Anlagen in Puttgarden sind.
Foto: Archiv Michael Meinhold

2008 wurde übrigens wieder ein


Staatsvertrag unterschrieben, diesmal
zu einer durchgehenden festen Feh-
marnbeltquerung für Straße und Schie-
ne. Fünf Jahre später steht wohl im-
merhin fest, dass diese als abgesenkter
Tunnel realisiert werden soll …
In der zweiten Folge zeigen wir, wie
man mit der Eisenbahn.exe virtuell in
Großenbrode Betrieb machen
kann. Ludwig Fehr

MIBA-Miniaturbahnen 5/2013 41
Schon recht fortgeschritten ist der rechte Teil
der Anlage mit dem EG „Weingarten“ von
Stangel Modellbau.

Baugröße 0: Platz ist in der kleinsten Hütte, Teil 2 Der Bahnhofskernkasten wurde nun in
zwei Kästen aufgeteilt, um das Ganze
erstens leichter transportierbar zu

Thürkows Technik machen und zweitens durch Einsetzen


eines Mittelstückes die durchaus
„grenzwertigen“ Gleislängen im Fall
Nachdem nun genug geplant und geemailt war, ging es an den von zukünftig möglicherweise besseren
Platzverhältnissen verlängern zu kön-
Bau der Anlage. In diesem Teil unserer kleinen Serie beschreibt nen.
Stephan Rieche den Bau der Modulkästen, die Gleisverlegung Die beiden Kernkästen wurden aus
und die Elektrik. Und bekennt auch freimütig, dass das nicht 16 mm starken Tischlerplatten zusam-
mengeschraubt, was nun schon tau-
ganz frei von Pleiten, Pech und Pannen war – was der geneigte send Mal beschrieben worden ist, so-
Leser vermeiden möge … dass sich dazu wohl weitere Erläute-
rungen erübrigen. Darauf wurde zur

B ei der Konstruktion des Unterbaues


der Anlage sollten zwei Grundsätze
verfolgt werden: Erstens sollte die
Zum einen übernahm ich das Kon-
struktionsprinzip der WLE-H0-Anlage,
das sich ganz gut bewährt hatte. Die
Geräuschdämmung eine 5 mm starke
Zellkautschuk-Platte geklebt, die bei
mir zum Standardrepertoire meiner
Technik so einfach wie möglich gehal- Ansatzstücke sollten aber etwas ver- H0-Bauten gehört (dort allerdings in
ten werden – der Reiz lag ja in der einfacht werden. Zum anderen sollte 3 mm Stärke).
0-spezifischen Detaillierung und in der der Aufwand für die Elektrik der Anla- Diese Platten findet man im Indus-
Fahrdynamik der schweren Modelle, ge auf ein Minimum reduziert werden triebedarf-Großhandel, aber seit die-
nicht aber in besonders neuen Technik- – also keine abschaltbaren Gleise, kei- sem Jahr ist das Material auch bei Wei-
Experimenten. Zweitens sollte das ne Kabel zu Weichenantrieben. Die Lö- nert als „Schallschluckplatte aus Rege-
schon geschilderte Prinzip der „Büh- sung: Alles digital, Einzelheiten weiter nerat-Gummi“ im Angebot. Damit diese
nenbahn“ umgesetzt werden, um die unten. Außerdem sollte die Anlage per se weichen Platten einen definier-
Technik nur einmal zu bauen, aber da- technisch mit existierenden Modulsys- ten, harten Abschluss am Kastenrand
rum herum verschiedene Kulissen an- temen kompatibel sein. So, und nun haben, wurden sie an den Rändern von
zuordnen, sodass das gegebene „Eisen- zur Umsetzung. 5 mm starken Holzleisten eingefasst –
bahntheaterstück“ sich ohne großen auch ein von H0 übernommenes Prin-
Umbauaufwand variieren lässt. Dieser Der Unterbau zip.
zweite Grundsatz steht in einem gewis-
sen Widerspruch zum ersten, weil ein Wie schon im ersten Teil unserer klei- Gleisverlegung
geteilter Modulkasten aufwendiger zu nen Serie beschrieben, besteht der
realisieren ist, aber Grundsatz 2 hat bei Bahnhof aus einem „Kernkasten“ mit Gleisverlegung – das ist der Schritt, in
mir die höhere Priorität. Was heißt das den Gleisen und davor beziehungswei- dem seelenloses Holz zum Modellbau
nun konkret? se dahinter gesetzten Ansatzkästen. wird! Spätestens jetzt sollte man sich

42 MIBA-Miniaturbahnen 5/2013
MODELLBAHN-ANLAGE

überlegt haben, welches Gleissystem Zur Erinnerung noch einmal der


man nun einsetzen will. Ich entschied Gleisplan der Anlage. In diesem
mich für die Lenz-Gleise. Die Weichen Artikel geht es um den Bau der
des Lenz-Systems sind zwar: beiden Kernkästen.
- sehr stark verkürzt, Rechts: Die Kernkästen entstan-
- die Elektro-Weichen weisen einen den aus 16-mm-Tischlerplatten.
Antrieb auf, der optisch nicht ganz zu Unten: Auf jeden Kasten wurden
dem „preußisch-provinziellen“ An- 5-mm-Kieferleisten geklebt, die
lagenthema passt, aber die ebensostarke Zellkautschuk-
+ die kompakte Bauform spart ein we- matte (Geräuschdämmung) um-
nig Platz, fassen. Am Modulkopf verwen-
+ die Elektroweichen kommen mit in- dete ich 10 mm breite Leisten,
tegriertem Antrieb inklusive Deco- weil hier auch noch die Gleise
der, was den Verdrahtungsaufwand aufgeschraubt wurden, seitlich
reduziert. 5 mm breite.
Nun ging es an das Verlegen der Gleise.
Sie wurden ganz einfach auf den Zell-
kautschuk geklebt. Im Bereich der Glei-
se wurde der verwendete Weißleim
dazu flächig aufgetragen, bei den Wei-
chen nur im Bereich der Doppelschwel-
len. Die Weichen verklebe ich nie voll-
flächig, weil einer der Vorteile des Zell-
kautschuks darin liegt, dass mit
Weißleim verklebte Gleis nur haften,
also nicht richtig festkleben. Daher las-
sen sich die Gleise weitgehend ohne
Beschädigung wieder vom Untergrund
lösen und weiter verwenden, wenn
man die Anlage umbauen oder gar ver-
schrotten will. Das sollte sich an dieser
Anlage schnell als echter Vorteil her-
ausstellen …
Vor dem eigentlichen Verlegen der
Gleise wurde noch eine Menge Kabel
an die Gleise beziehungsweise an aus-
gewählte Schienenverbinder gelötet,
damit der Stromfluss nicht allein von Eine leicht (!) verzogene Leiste
den Schienenverbindern abhängt. Als kann noch gute Dienste als
Daumenwert sollte hier jedes Gleis- Druckbalken erbringen: Diese
stück (inklusive der Weichen) entweder Leiste war nach unten etwas
ein Direktkabel haben oder mindestens durchgebogen. Mit nur zwei
einen benachbarten Schienenverbin- Schraubzwingen kann so ein flä-
der mit Anschluss. chendeckender Druck erzeugt
Dann wurde mit Hilfe eines Edding- werden, weil die Mitte der Leis-
Lackstiftes auf dem Zellkautschuk erst te durch ihre Biegung ange-
das Hauptgleis in der Mitte angezeich- drückt wird. Der aufgemalte
net und eingeklebt; anschließend folgte Pfeil soll verhindern, dass die
das Umsetzgleis, das zunächst mit dem verzogene Leiste unabsichtlich
Standard-Abstand des Lenz-Systems irgendwo eingebaut wird. Ein
von 114 mm verlegt wurde. Gute Diens- Zahnspachtel leistete gute
te leistete dabei die abgebildete Gleis- Dienste bei der gleichmäßigen
schablone, mit der ein immer gleicher Verteilung des Holzleimes.

MIBA-Miniaturbahnen 5/2013 43
Mit einem Edding-Lackstift kann man auch auf der Zellkautschuk- …Geodreieck ist die schwarze Oberfläche ein Problem, weil die
oberfläche anzeichnen. Das ist zwar nicht so genau wie mit einem schwarze Schrift nicht mehr abgelesen werden kann. Ein unter den
spitzen Bleistift, funktioniert aber ganz passabel. Auch für das … wichtigen Mittelbereich geklebtes Stück Papier hilft.

Wie im Haupttext beschrieben, wurden zu-


nächst ausreichend viele Kabel an die Gleise
gelötet. Dann wurden die Mittelgleise der
beiden Bahnhofssegmente angezeichnet und
verlegt. Bei dem kurzen Kasten wurde auch
gleich das Umsetzgleis samt seiner Weichen-
verbindung verlegt.

Unten links die ursprüngliche Gleislage des


Umsetzgleises und die Simulation einer Kür-
zung des Abzweiggleises durch eine entspre-
chend versetzt aufgelegte Weiche: Das Gleis
rutscht 5 mm nach innen.

Unten: Mit Hilfe eines Spachtels mit scharfer


Kante ließ sich das bereits verklebte Gleis
gut ablösen. Mit Spachtel und Fingernägeln
wurden dann die Leimreste von dem Zell-
kautschuk abgepuhlt.

44 MIBA-Miniaturbahnen 5/2013
Zur exakten Positionierung der Nachbarglei-
se diente diese mit Hilfe der abgebildeten
Böhler- (heute Kaleas-)Tischkreissäge ange-
fertigte Schablone aus einer Hartholzleiste.
Rechts die Lehre im Einsatz (mit der korri-
gierten Gleislage).

Rechts: Die Weichenverbindung im neuen


Parallelgleisabstand von 110 mm. Der Ver-
gleich mit der Original-Lenz-Weiche zeigt,
dass die beiden abzweigenden Stränge je-
weils um einen Schwellenabstand gekürzt
wurden. Am Untergrund ist noch schwach die
alte Gleismittellinie zu erkennen. Mit 5 mm
Versatz wurde die neue daneben gezeichnet.
Man beachte auch an den Endschwellen der
Weichen die kurzen weißen Mittenmarkie-
rungen. Sie dienen zur Ausrichtung der Wei-
chen an der Mittellinie auf dem Zellkaut-
schuk.

Gleisabstand sichergestellt werden war prinzipiell dann doch nur halb so Bildtext beschrieben um ein Schwellen-
konnte. Das Verlegen der Gleise erfolg- schlimm, denn der Original-Lenz-Gleis- raster verkürzt und die Weichen neu
te im ersten Schritt nur auf dem kurzen abstand ist ohnehin recht üppig ausge- aufgeklebt werden.
Kasten, der zweite sollte anschließend fallen und verträgt durchaus eine Ver- Im Abstand von nun 110 mm wurde
folgen. kleinerung, die auch den Nebeneffekt später auch das Gütergleis verlegt, und
Nun lehnte sich der Erbauer ent- hat, dass die Gleislänge des Umsetz- nun konnte des Erbauers wohlwollen-
spannt zurück und wollte den ersten gleises ein wenig zunahm. der Blick störungsfrei über die Gleis-
Schritt zu seinem Werk mit Wohlwollen Also wurde das Umsetzgleis mit ei- verbindung des kurzen Bahnhofskas-
genießen. Dabei fiel sein Blick auf die nem scharfen Spachtel wieder vom tens schweifen.
Modulkante … Modulkasten bzw. vom Zellkautschuk Es folgten die Gleise auf dem länge-
Und langsam wich die gute Stim- abgehebelt – durch das „dezente“ Ver- ren Kasten, wobei die beiden Kästen
mung leichten Zweifeln, die von einem kleben ohne Schaden für Gleis und während der Gleisverlegung zusam-
„Warum zum Teufel muss Dir so was Weichen machbar. Dann konnten die mengeschraubt wurden, damit die
passieren“-Gefühl abgelöst wurden: Abzweigstränge der Weichen wie im Gleislage beider Kästen auch wirklich
Denn der Abstand zwischen Schwellen-
ende und Modulkante betrug nur ca. Nun passte die Gleis-
5 mm, was zu wenig war, um einen ver- lage, hier am Bei-
nünftigen Schotterrand darstellen zu spiel der Gleisver-
können. bindung des kurzen
Ob hier schlichte Schlafmützigkeit im Kernkastens! Der
Spiel war oder einfach die von H0 ge- Abstand zwischen
wohnten 5 mm auf Null übertragen Schwellenkante und
worden waren, war dann auch egal – Kastenkante beträgt
Modulkastenbreite und Gleisabstand nun genau 10 mm,
passten nicht. Panne, die erste! sodass ein maßstäb-
Da die Kästen nicht noch mal neu ge- licheres Schotterbett
baut werden sollten, musste also der verlegt werden
Gleisabstand verringert werden. Das kann.

MIBA-Miniaturbahnen 5/2013 45
Oben zwei Blicke in die elektrische Infra-
struktur der Kernkästen: Zwei durchgehende
Leitungen mit 4-mm-Steckern – das war’s.
Die Holzklammern verhindern das unkon-
trollierte Herumbaumeln der Stecker, wenn
sie transportiert werden.
Links im Bild der Aufbau der flexibel zwi-
schen zwei Modulkästen einsteckbaren Span-
nungsversorgung: Hinten rechts der Trafo mit
je einem Stecker/Buchsen-Paar, an das die
Module angeschlossen werden (nur das rech-
te Modul ist eingesteckt). Über die DIN-Buch-
se wird die Trafospannung zur Digitalzentrale
links geleitet und wieder zurück in die Modu-
le geleitet. Für einen Analogbetrieb kann
einfach der DIN-Stecker der Digitalzentrale
gezogen werden und beispielsweise ein ana-
loger Fremo-Regler eingestöpselt werden.

zusammenpasst – auf reines Bauen len der Elektrik. Diese sollte vom Bau- gung besteht aus einem Netzgerät, das
nach Messungen würde ich mich da nie aufwand her so simpel wie möglich über eine DIN-Buchse Strom in die An-
verlassen … ausfallen, also keine analoge Verkabe- lage einspeist. Es wird an beliebiger
Damit man über die Bahnhofsköpfe lung. Vielmehr kam alles an zwei Stelle zwischen zwei Module gesetzt,
auch rangieren kann, musste natürlich durchgehende Digitalleitungen und fer- deren Kabel dazu in die Versorgung
noch ein kleines Ziehgleis her, das aus tig. Die dazu notwendigen Decoder er- eingesteckt werden. Die Belegung der
Holzresten angefertigt wurde, mit Boh- höhen zwar den Anschaffungspreis, DIN-Buchse entspricht dabei der Fre-
rungen für die Verbindungsschrauben aber der Bauaufwand wird geringer. mo-Norm, das heißt, über zwei Pins
versehen wurde und – den nächsten Nun sollten die Loks ohnehin wegen wird der Wechselstrom aus dem Netz-
Pannenbeitrag lieferte: Die Verbin- des angestrebten Sounds digitalisiert gerät in die Buchse eingespeist, über
dungsbohrungen passten nämlich werden (beziehungsweise waren sie es zwei andere Pins an die Anlage abge-
nicht zusammen; die des Bahnhofskas- wie die Köf aus der Anfangspackung geben.
tens waren 5 mm zu niedrig! bereits) und die Lenz-Weichen hatten Zwischen den beiden Pinpaaren er-
Tja, des Rätsels Lösung war einfach: ebenfalls schon werkseitig einen Deco- folgt dann die „Aufbereitung“ des
Die vertikale Position der Löcher ist auf der eingebaut, sodass die Entscheidung Wechselstroms in die notwendige
die Lage des Gleises bezogen. Als ich die „Pro-Digital“ recht leicht fiel. Spannungsart für den Anlagenbetrieb.
Löcher auf den Bahnhofssegmenten an- Mit Hilfe von handelsüblichen Im Analogbetrieb wird dazu in die
gezeichnet hatte, waren allerdings die Schrauben, Drähten und Ösen aus dem Buchse ein analoger Fremo-Regler
Zellkautschukmatten noch nicht auf die Baumarkt wurden dann zwei Haupt- oder eine ähnliche Konstruktion einge-
Kästen geklebt und ich hatte übersehen, leiter unten in die Bahnhofssegmente steckt. Im Digitalbetrieb wird eine ent-
diese zu berücksichtigen. So blieb mir geschraubt und gelötet. 4-mm-Stecker sprechende Zentrale angeschlossen,
nichts anderes übrig, als die Löcher zu und -Buchsen nach Fremo-Null-Norm wie in diesem Fall die Lenz-LZV 100
Langlöchern aufzubohren, was zwar sorgen für die elektrische Verbindung mit den Buchsen U/V und J/K. Damit
der Funktionalität keinen Abbruch tut, der Kästen untereinander. Das wars konnte dann endlich auf der Anlage ge-
aber doch etwas peinlich ist … dann schon zur Elektrik – mehr nicht! fahren werden, und damit soll es für
Zumindest fast, denn der Strom muss heute auch gut sein.
Elektrik ja auch noch rein in die Anlage. Dazu Im nächsten Teil werden wir in die
habe ich die Lenz-Steuerung aus der Gestaltung einsteigen, die Gleise anma-
Nun waren also alle Gleise verlegt und Anfangspackung an die Stromversor- len, einschottern und das Umfeld ge-
das Einzige, was dem Beginn des Fah- gung der bereits erwähnten H0-WLE- stalten, damit auch die Optik der
rens noch entgegenstand, war das Feh- Anlage angepasst: Diese Stromversor- Anlage stimmt. Stephan Rieche

46 MIBA-Miniaturbahnen 5/2013
Wir strampeln uns für Sie ab!

SCHNUPPER-ABO
Realisieren Sie Ihre Wünsche, wir helfen Ihnen!

Wer MIBA testet, kommt schneller ans Ziel!

Wählen Sie
Ihr Geschenk!

Video-DVD
Meisterwerke en Miniature

nur € 13,80
Diese großartige Zusammen-
stellung zeigt 25 fantastische
Anlagen und meisterhaft ge-
staltete Dioramen unterschied-
licher Spurweiten in bewegten
Bildern, professionell und
stimmungsvoll eingefangen
und gekonnt abgemischt. 3 x MIBA LESEN,
33% SPAREN
Büssing-Überlandbus von Brekina UND ZWISCHEN
2 GESCHENKEN WÄHLEN!

JA, ICH WILL MIBA TESTEN UND SPAREN!


Büssing 6500 T – das ÖPNV-Vehikel der 60er-Jahre als ❍
✔ Bitte schicken Sie mir 3 Ausgaben
MIBA für nur € 13,80
Als Geschenk wähle ich:
Brekina-Sondermodell in H0 mit zeittypischer MIBA- ❍ DVD Meisterwerke ❍ Büssing-Bus (solange Vorrat reicht)
Werbebedruckung.
Ich zahle per: ❏ Bankeinzug ❏ Rechnung
Name, Vorname

Das sind Ihre Vorteile Straße, Hausnummer Geldinstitut


· Sie sparen € 2,30 pro Ausgabe
· Geschenk Ihrer Wahl gratis PLZ, Ort BLZ
· MIBA kommt bequem frei Haus
· Viel Inhalt, null Risiko Telefonnummer Kontonummer

Geburtsdatum Datum, Unterschrift


Coupon ausfüllen oder
Zu Ihrer Sicherheit: Kreditkartenzahlung ist nur bei
· 0211/690789-985 anrufen E-Mail telefonischer Bestellung unter 0211/690789-985 oder
· Fax an 0211/690789-70 online unter www.miba.de/abo möglich.

· Mail an bestellung@mzv-direkt.de Ich war in den letzten 6 Monaten nicht MIBA-Abonnent. Wenn mich MIBA überzeugt hat, beziehe ich ab der vierten Ausgabe ein
Jahresabonnement über 12 x MIBA und 1 x MIBA-Messeheft zum Vorzugspreis von nur € 79,80 (Ausland € 94,–). Damit spare ich über
Bitte Aktionsnummer vom Coupon angeben 14 Prozent im Vergleich zum regulären Einzelverkaufspreis und versäume keine Ausgabe. Anderenfalls teile ich dies nach Erhalt der dritten
Testausgabe innerhalb einer Woche der MZV direkt GmbH & Co.KG, Postfach 10 41 39, 40032 Düsseldorf schriftlich mit dem Vermerk
„keine weitere Ausgabe“ mit. Mein Geschenk, das mir sofort nach Zahlungseingang übersandt wird, darf ich auf jeden Fall behalten.
Ausschneiden oder kopieren und im Briefumschlag schicken an: Aktionsnummer:
MZV direkt GmbH & Co.KG, Postfach 10 41 39, 40032 Düsseldorf M0513S
ZEITREISE

Der Fliegende Hamburger

In seinem letzten Dienstjahr 1956/57


war der „Fliegende Hamburger“ wieder in seiner Heimat stationiert. Vom Bw Altona wurde er u.a. zur Verstärkung des F 77/78 „Helvetia“
eingesetzt. Das Kato-Modell des zwischenzeitlich rot lackierten VT 04 000 läuft hier vor einer VT 08.5-Einheit in den Bahnhof Dammtor ein.

L eider markiert das Jahr 1933 mit der Machtübernah-


me Hitlers den Beginn des wohl dunkelsten Kapitels der
deutschen Geschichte. Angesichts dessen verblasst ein für
durchfuhr er die 287 km lange Strecke nach Berlin in 138
Min. Heute, 80 Jahre später braucht der entsprechende ICE
gerade mal 17 Minuten weniger.
die Eisenbahnhistorie markantes Ereignis: Am 15. Mai 1933 Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges 1939 war der zwi-
begann mit der Jungfernfahrt des „Fliegenden Hamburgers“ schenzeitlich mit Nachfolge-VTs, dem Henschel-Wegmann-
– wie er allgemein bezeichnet wurde – von Hamburg-Altona Zug oder der Baureihe 05 erweiterte Schnellverkehr auch
nach Berlin das Zeitalter des Schnellverkehrs auf deutschen schon wieder beendet. Nach 1945 befand sich der „Flie-
Gleisen. Der als VT 877 a/b bezeichnete dieselelektrische gende Hamburger“ in der französischen Besatzungszone
Triebwagen stieß mit seiner Höchstgeschwindigkeit von 160 und wurde dort für den Militärverkehr genutzt. Nach Rück-
km/h in bisher nicht erreichte Dimensionen vor. Als FDt 1/2 gabe an die damaligen „Südwestdeutschen Eisenbahnen“

48 MIBA-Miniaturbahnen 5/2013
VORBILD + MODELL

Rechts: Als FDt 2 fährt der „Flie-


gende Hamburger“ VT 877 a/b im
Sommer 1933 von Berlin kommend
in Hamburg Hbf ein.

(SWDE) erfolgte ein Umbau der Innenräume und


die Umbezeichnung auf VT 04 000 a/b. Von Sep-
tember 1949 bis Oktober 1950 lief der vormalige
„Fliegende Hamburger“ – nun in Diensten der ge-
rade gegründeten DB und im Bw Landau (Pfalz)
stationiert – als FDt 77/78 „Schnelltriebwagen
Rhein-Main“ zwischen Frankfurt/Main und Basel.
Vor der Umbeheimatung ins Bw Dortmund 1952
erfolgte eine erneute Aufarbeitung (u.a. die Ausrü-
stung mit Scharfenberg-Kupplungen) und der Lack-
wechsel des bis dato noch in einem modifizierten
Reichsbahn-Farbschema laufenden Triebwagens
zum Triebwagen-Rot der DB. Nach einem Umzug
ins Bw Frankfurt-Griesheim und Einsätzen als FT
231/232 „Montan-Expreß“ nach Luxemburg fand
der „Fliegende Hamburger“ seine letzte Heimat
1956 schließlich wieder in der Hansestadt. Vom
dortigen Bw Altona aus kam er neben anfallenden
Sonderfahrten auch als Verstärkung des damals
mit VT 08.5 gefahrenen F 77/78 „Helvetia“ zum
Einsatz. Im Juni 1957 erfolgte die Ausmusterung.
Der historischen Bedeutung des Fahrzeugs ent-
sprechend sollte der „Fliegende Hamburger“ im
Nürnberger Verkehrsmuseum der Öffentlichkeit er-
halten bleiben. Aus Platzmangel konnte allerdings
nur der Kopfteil des a-Wagens aufgestellt wer-
den, der Rest wurde 1961 zerlegt. OH

Rechts: Bei der Bundesbahn


führte der „Fliegende Hambur-
ger“ die Betriebsnummer
VT 04 000 a/b. Als FDt 77/78
„Schnelltriebwagen Rhein-
Main“ war er 1949/50 zwi-
schen Frankfurt/Main und
Basel im leicht modifizierten
Farbschema der Reichsbahn-
Triebwagen unterwegs.

MIBA-Miniaturbahnen 5/2013 49
Jossas südliche Ein- und Ausfahrgleise. Tun-
neleingang, Wasserturm und Stellwerk „Jos-
sa-Süd“ markieren diese Seite der Bahn. Ge-
rade fährt die – in meinen Fall gute, alte –
23 014 mit einem Personenzug aus vierachsi-
gen Umbauwagen ein. Der Tunnel führt zum
Gleiswendel bzw. Schattenbahnhof.

B ereits in MIBA 9/2007 konnten Sie


sehen und lesen, wie ich dem Anla-
genvorschlag von Stefan Carstens und
Michael Meinhold zum Thema Nord-
Süd-Strecke bzw. Jossa auf meine Wei-
se Gestalt gab. So wurde Jossa bei-
spielsweise um ein Bw ergänzt, das es
in Wirklichkeit nie gegeben hat.

Landschaft
Die Genesis einer Anlage nach deutschem Vorbild
Seit dem letzten Bericht versuchte ich,

Bahnhof Jossa in H0 die Anlage realistischer werden zu las-


sen. So gab es vor allem bei der Land-

– aufgefrischt
Aus Süden in Richtung Jossa kommend befin-
det sich das von mir eingefügte Bw. Während
eine 50er auf der Drehscheibe gewendet
wird und eine 23er mit Personenzug in Jossa
Bereits in MIBA 9/2007 stellte Cor Hulsen seine Interpretation einfährt, hat eine bereits mit Computernum-
von Jossa samt sehr anschaulichem Gleisplan vor. Seither hat mer versehene Öl-44er mit einem Güterzug
„Ausfahrt Frei“ bekommen. Im Vordergrund
sich auf der Anlage sowohl im Landschaftsbau als auch bei den die Ausfahr-Formsignale. Zwei von ihnen ste-
Gebäuden einiges getan. hen auf einem selbst gebastelten Ausleger.

50 MIBA-Miniaturbahnen 5/2013
MODELLBAHN-ANLAGE

schaftsgestaltung Fortschritte, sind Ein- und Ausfahrgleise, Ausfahrsignale und Stellwerk „Jossa-Nord“ an der Nordseite des
doch mittlerweile die Hänge mit mehr Bahnhofsgeländes. Eine 86er setzt sich mit ihrem Umbauwagenzug gerade nach Brückenau-
als 500 Bäumen bepflanzt. Hier und da Wildflecken in Bewegung und wird bald das große Viadukt überqueren.
grasen nun auch Pferde, Kühe und
Schafe.
Der größte Teil der Bäume entstand
aus dem vorhandenen Angebot meines
Gartens. Die Modellbahn-Kiefern ha-
ben ihre Ahnen beispielsweise in der
„Solidago“-Blume, Laubbäume dürfen
auf Verwandtschaft mit verschiedenen
Sorten von Stauden, genauer gesagt
der „Astilbe“, z.B. „Astilbe chinensis“
oder „Astilbe arendsii“, blicken. Viele
Bäume und Sträucher bestehen aber
auch aus Meerschaum.
Zunächst schnitt ich die zukünftigen
Modellpflanzen zurecht und tauchte sie
in Farbe. Anschließend schüttelte ich
sie aus und ließ sie trocknen. Daneben
erstellte ich Tannen auch mit der be-
kannten Draht-Drill-Methode, indem
ich dünne Fäden mit Draht verflocht, Vor der Nordseite des Bahnhofsgebäudes endet die Nebenbahn nach Brückenau-Wildflecken.
einfärbte und beflockte. Bäume von Aus Platzgründen wurde die Außenbogenweiche des Originals durch eine selbstgefertigte,
Modellbahnherstellern stellen hinge- handbediente Segmentdrehscheibe ersetzt.
gen nur eine Minderheit im Walde. Die
Hänge bilden einen gemischten Wald,
der unten eher aus Laubbäumen und Das Viadukt mit seinen drei Bögen misst
oben mehr aus Kiefern und Tannen be- in der Höhe 36 cm über dem Wasser.
steht.

Bahngebäude
Auch bei den Gebäuden sind Verände-
rungen auszumachen. So bekam der
Lokschuppen eine neue Fassade und
mithilfe von Fotos bzw. Skizzen aus
MIBA 1-5/1985 bildete ich Jossas Emp-
fangsgebäude nach.
Die ursprüngliche Fassade des Lok-
schuppens – entstanden nach der eige-

MIBA-Miniaturbahnen 5/2013 51
Das Bahnhofsgebäude Jossa vom Bahnsteig
aus gesehen. Auffallend sind die ineinander
greifenden Dächer mit vielen Schornsteinen.

nen Fantasie – gefiel mir nicht mehr.


Also erhielt der Lokschuppen abgerun-
dete Toröffnungen sowie Tore mit Fens-
tern. Das Dach wurde mit feiner Well-
pappe beklebt, in die zuvor die Dach-
ziegel mit einem stumpfen Messer
gekratzt wurden.
Für das Empfangsgebäude setzte ich
die MIBA-Skizzen zunächst in 1:87-
Zeichnungen um. Dabei wurde die Tie-
fe des Gebäudes von der Straßen- zur
Bahnsteig-Fassade um 1,5 cm gekürzt.
Die Straßenseite des Bahnhofsgebäudes mit charakteristischem Aufbau aus Mittelteil samt Die Fassaden entstanden aus mehre-
Balkon, Querbauten und schmalem Anbau. In meiner Version von Jossa ist der originale Güter- ren Teilen von 1,5-mm-MDF-Platten.
schuppen abgerissen und durch einen „neuen“ ersetzt. Gut sichtbar ist dies an der teilweise Im Gebäudeinneren folgte zuerst Elfen-
verputzten Wand der Süd-Fassade. beinkarton, dann durchsichtige Folie
für die Fensterscheiben und als dritte
Zutat teilweise mattes Zeichenpapier.
An der Außenseite wurden die Eck-
pilaster samt treppenförmiger Profilie-
rung und horizontaler Lisenen aus El-
fenbeinkarton oder Plastik-Profilen
nachgebildet. Nach dem Zusammenset-
zen der Fassadenteile malte ich sie an,
noch bevor das Dach aufgesetzt wurde.
Die verwendete Farbe versuchte ich so
zu mischen, dass sie der des Vorbildes
so exakt wie möglich entspricht. Nach
dem Trocknen zeichnete ich mit einem
Bleistift der Härte HB Steinblöcke und
strich die gesamte Fläche mit einem
Wattestäbchen sanft nach. Das Dach
des Empfangsgebäudes wurde aus
Pappe geformt und mit feiner Wellpap-
pe abgedeckt.

52 MIBA-Miniaturbahnen 5/2013
Der ehemalige an das Empfangsge-
bäude angebaute Güterschuppen wur- Auf der anderen Seite des großen Viadukts findet sich der für die
de auf meiner Anlage bereits abgeris- Nebenbahn nach Brückenau-Wildflecken richtige Abzweig. Hier
sen und stattdessen durch einen eige- markiert durch einen Bauernhof.
nen Entwurf ersetzt. Die verputzte
Fläche an der Südseite des Bahnhofs-
gebäudes zeigt deutlich eine frühere
Innenseite des Schuppens.

Hintergrund
Leider fehlt meiner Anlage ein richtiger
Hintergrund, der die Illusion einer
„echten“ Bahn verstärkt. Baut man
eine Modellbahn nach heutigen Maß-
stäben, sollte man darauf nicht ver-
zichten. Allerdings stellten mich Versu-
che, einen Hintergrund nach Fertigstel-
lung der Anlage anzubringen, nicht
zufrieden. Hinzu kamen auch die Pro-
blematik der Dachschräge über der
Anlage sowie der Platzmangel hinter
der Anlage. Somit geben die Bilder an-
stelle eines blauen Wolkenhimmels
mehr oder weniger den Eindruck eines
grauen Sommertages – leider gibt es
die ja manchmal auch. Die zweigleisige Brü-
cke entstand aus
Zukunft zwei Kibri-Bausät-
zen. Die Pferde auf
Mittlerweile steht ein Umzug in eine der Koppel sind erst
kleinere Wohnung bevor, was für diese kürzlich hinzuge-
Anlage zwangsweise den Abbruch be- kommen – so lässt
deutet. Daher plane ich eine neue, klei- sich ihr Interesse am
nere und flexiblere Anlage. Sie soll aus Dampfross erklären.
einigen Modulen aufgebaut werden.
Ich denke dabei vor allem an ein Bahn- Der „renovierte“ Lokschuppen mit neun Ständen. Im Hintergrund ist die Verwaltung platziert.
betriebswerk mit allem Drum und Hinter den Gebäuden erhebt sich der bewaldete Hang. Im Vordergrund erkennt man an den
Dran. Cor Hulsen Kupfernägeln die selbst angefertigten Weichen. Fotos: Cor Hulsen

MIBA-Miniaturbahnen 5/2013 53
Straßenlampen in 1:87 selbstgemacht

Licht für Gehwege


und Nebenstraßen
Nicht immer passen fertige Produkte auf die heimische, indivi-
duell gestaltete Anlage. Auch Bauanleitungen aus dem Internet
zeigen nur selten Lösungen, die den eigenen Vorstellungen
entsprechen. So blieb Hans-Jürgen Wendt bei der Gestaltung
seiner Straßenlaternen nichts anderes übrig, als eine Anregung
mit eigenen Ideen zu kombinieren.

W arum will der Modellbauer seine


Straßenlampen selbst bauen?
Schließlich bieten doch viele Zubehör-
stellung ist nicht sehr schwierig und
der monetäre Aufwand hält sich in
Grenzen.
firmen eine große Zahl von Lampen an. Zunächst ist der Rundstab auf die
Da sollte doch irgendwo die richtige passende Länge abzusägen und ein
Straßenlampe dabei sein. Ende mit Schleifpapier abzurunden.
Je genauer jedoch die eigenen Vor- Entsprechend der Skizze sind zur Auf-
stellungen vom fertigen Modell sind, nahme der LED-Beinchen zwei Löcher
desto schwieriger wird es, eine exakt in das Rundholz zu bohren. In den
entsprechende Lampe zu finden. Zu- Lampenschirm werden ebenfalls zwei
dem spielt nicht nur der Preis fertiger Löcher gesetzt, die LED-Beinchen
Produkte eine Rolle; wichtig ist nicht durchgesteckt und nach Skizze mit der
zuletzt auch die spätere Freude und Pinzette gebogen.
Genugtuung bei der Entwicklung eige- Damit beim Löten der Anschlussdräh-
ner Ideen. te der Mast nicht verkohlt, sollten die
Diverse Anregungen im Internet ha- LED-Beinchen genügend weit aus dem
ben mich nicht überzeugt. Lediglich die Mast herausschauen. Ein Cu-Lackdraht
Idee, die Tiefziehfolie einer Toffifee- von 0,13 mm Durchmesser (von einer
Schachtel zu verwenden, passte recht alten Weichenspule) leistet hier gute
gut zu meiner geplanten Lampe, wes- Dienste. Er wird am rückwärtigen Teil
halb ich mich zur eigenen Herstellung des Mastes nach unten geführt und mit
auf dieser Basis entschloss. Sekundenkleber fixiert.
Der Durchmesser der kleinen Vertie- Ein SMD-Vorwiderstand mit 560 Ω
fungen beträgt ca. 12 mm, was dem begrenzt den zulässigen LED-Strom bei
Erscheinungsbild eines Lampen- 12 V auf 17 mA. Eine höhere Spannung
schirms recht gut entspricht. Die Her- erfordert einen größeren Widerstand.

In den zukünftigen Lampenschirm werden Die Löcher schafft man am besten mit einem Mit einer Pinzette und viel Augenmaß wer-
mittig zwei Löcher mit 0,6 mm Ø und 2,5 mm Dorn von der Rückseite der Folie. Im roten den die LED-Beinchen in die richtige Form
Abstand zur Aufnahme der LED-Beinchen an- Kreis ist das Ergebnis deutlich zu erkennen. gebogen. Werden mehrere Lampen gebaut,
gebracht. Anschließend ist der Schirm auszuschneiden. ist eine Markierung sehr hilfreich.

54 MIBA-Miniaturbahnen 5/2013
MODELLBAHN-PRAXIS

Ich habe den Pluspol mit einem SMD-Wider- Zur Vermeidung eines Kurzschlusses sollte Abschließend ist es empfehlenswert, als Zug-
stand von 560 Ω versehen. Gleichfalls geeig- der Widerstand mit Schrumpfschlauch umge- entlastung einen Schrumpfschlauch, der Wi-
net ist auch ein bedrahteter Widerstand. Für ben werden. Eine kleine Vertiefung am Ende EFSTUBOE %SÊIUFVOE.BTUVNTDIMJF U BVG
die Weiterführung der Leitungen ist ein Draht des Mastens ermöglicht es, dass der Wider- [V[JFIFO%BT&SXÊSNFOTPMMUFBOHFTJDIUT
größeren Querschnitts zu empfehlen. stand und die Lötstelle darin verschwinden. EFS,VQGFSMBDLESÊIUFWPSTJDIUJHHFTDIFIFO

Generell sollte man darauf achten, dass


die LED nicht zu grell leuchtet; funze-
liger wirkt überzeugender.
Die blanken Lötstellen habe ich mit
Schrumpfschlauch isoliert und zur
Zugentlastung auch den Rundstab ein-
bezogen. Statt des SMD-Widerstandes
kann auch ein bedrahteter Widerstand
verwendet werden. Der jeweilige Wi-
derstand verschwindet dann unter der
Modellbahnplatte.
Der Rundstab wird mit brauner
Acrylfarbe gestrichen. Der Lampen-
schirm wird zunächst mit feinem Fertig gebogene LED-Beinchen mit dem Lam- So in etwa sollten die Beinchen der LED aus
Schmirgelpapier aufgeraut und dann penschirm, bevor sie in den vorgebohrten dem Lampenmast herausragen, damit eine
mit grauer Emailfarbe lackiert. Die ur- Lampenmast gesteckt werden. Verkohlung verhindert wird.
sprünglich auf dem Schirm verstriche-
ne Acrylfarbe blätterte übrigens nach LED-Abmessungen
dem Trocknen schon bei leichter Be-
rührung ab.
Wenn aus bestimmten Gründen kei-
4,7 mm
5,2 mm

ne ausreichend geregelte Versorgungs-


3,9 mm

3,0 mm

spannung zur Verfügung steht, kann (+) (–)

eine einfache Konstantstromquelle Ab-


hilfe schaffen: http://www.elexs.de/
led2.htm. Hans-Jürgen Wendt
1,2 mm

Benötigte Materialien
LED Details
25,4 mm
27,0 mm

t 3VOETUBCNN -ÊOHFNN -&%NNXFJ EJGGVT 


t Y-&%XFJ EJGGVT NDE
t 4.%8JEFSTUBOE #BVGPSN 8&#$8%85ZQ
– Kathode

 8 û 4USPNN" .BYN"


+ Anode

"SUJLFMOVNNFSø Skizze
t -BDLESBIU NN 
CFJXXXMFEEF Straßenlampe
-ÊOHFDBNN
t 5PGGJGFF OBDI#FEBSG

t 4DISVNQGTDIMBVDI OBDI#FEBSG

t "DSZMGBSCFCSBVO OBDI#FEBSG
Schaltungsskizze

t "DSZMGBSCFHSBV OBDI#FEBSG

t &NBJMGBSCFHSBVGàSEFO4DIJSN

MIBA-Miniaturbahnen 5/2013 55
Privater Güterverkehr und Museumsbetrieb in H0 ten zu planen. Genormte Kopfstücke
habe ich jedoch nicht in Betracht gezo-
gen, weil ich nicht vorhatte, an Modul-

Kleine Dieselloks in Treffen teilzunehmen. Der zur Verfü-


gung stehende Raum ist sechs Meter
lang, sodass fünf Segmente Platz fin-

Gerstetten den. Zusätzlich zu meinen Planungs-


skizzen baute ich zuächst von jedem
Segment ein Modell aus Karton im
Eine kleine Anlage zum Rangieren sollte es werden – dazu Maßstab 1:10. Auch die geplanten Ge-
bäude entstanden in diesem Maßstab;
wählte Kurt Schnauthiel die Modulbauweise nach den Vorgaben eine Herausforderung waren die bei-
des Fremo. Im Mittelpunkt steht dabei der Lokschuppen, dessen den winzigen Dieselloks, eine V 36 und
Vorbild im Bahnhof Gerstetten zu finden ist. ein Schoema-Schmalspurdiesel.
Um in absehbarer Zeit zu einem Er-

D ie Grundidee zu der Anlage war,


dass ich meine Fahrzeuge nicht
nur in der Vitrine, sondern auch aus
le beeindruckt, weil man so auf be-
grenztem Raum und mit überschauba-
rem Aufwand maßstabsgetreue Szenen
gebnis zu kommen, habe ich zunächst
nur drei der fünf geplanten Segmente
gebaut. Schließlich ist es dabei geblie-
nächster Nähe bei langsamen Rangier- bauen kann. ben, denn der Aufwand erwies sich als
fahrten beobachten wollte. Ich hatte Diese Anregungen haben mich ver- doch sehr beträchtlich. Außerdem lie-
einige Fremo-Regionaltreffen besucht anlasst, eine Anlage aus mehreren je- ßen die drei Segmente bereits den ge-
– dort hatten mich die gezeigten Modu- weils 120 x 60 cm messenden Segmen- wünschten Rangierbetrieb zu, nur die

Bevor es an den Bau der richtigen Segmente ging, wurde zunächst eine „Kleinst-Kontroll-
Anlage“ im Maßstab 1:10 erstellt, komplett mit Hintergrundkulisse. Von den ursprünglich
fünf geplanten Modulen wurden letztendlich aber nur drei gebaut.

56 MIBA-Miniaturbahnen 5/2013
MODELLBAHN-PRAXIS

Linke Seite: Das Modell des Lokschuppens


nach dem Vorbild in Gerstetten entstand
komplett im Eigenbau. Die detaillierten Plä-
ne dazu fanden sich in Hp1 Nr. 15 (2/2000).

geplante Schmalspurbahn blieb „auf


der Strecke“.
Auch wenn es auf meiner Anlage
kein vorbildgemäßes Betriebsgesche-
hen gibt, habe ich damit ein Thema
umgesetzt, wie es in ähnlicher Form
auch beim Vorbild zu finden war. Das
mittlere Segment 2 gibt eine Vorbild-
situation auf der Schwäbischen Alb
wieder, nämlich den historischen Lok-
schuppen des Endbahnhofs Gerstetten
mit den dazu gehörigen Gleisen und
Weichenverbindungen. Das Modell der Diesellok nach einem Vorbild vom Orenstein & Koppel wurde in den Farben
Die Stichbahn Amstetten–Gerstetten der „privaten Privatbahn“ lackiert. Zum Gleisbau auf der Anlage wurde das Code-70-Material
(Amstetten liegt an der Strecke Stutt- der Hobbyecke Schuhmacher verwendet.
gart–Ulm) wird bei mir von einer frei
erfundenen privaten Bahngesellschaft
betrieben, beim Vorbild war es die
Württembergische Eisenbahngesell-
schaft (WEG). An den betriebsfreien
Tagen wird hier außerdem von den Ul-
mer Eisenbahnfreunden (UEF) Muse-
umsbetrieb durchgeführt; der Lok-
schuppen ist an die UEF vermietet. Mit
diesen Vorgaben kann ich ohne Stil-
bruch meine modernen Privatbahn-
fahrzeuge ebenso wie einzelne Muse-
umsdampfloks einsetzen, gelegentlich Der Lagerschuppen
ist auch eine DB-Lok möglich. auf Segment 1 ist im
Die beiden rechts und links anschlie- Maßstab 1:100 ge-
ßenden Segmente 1 und 3 wurden halten – und trotz-
ohne Vorbild frei entworfen. Die Nach- dem noch 56 cm
bildung des kompletten Bahnhofs Ger- lang. Er entstand
stetten wäre jetzt zwar vom Platzbedarf nach einer Bauzeich-
her möglich gewesen, hätte jedoch die nung in Heft 16 von
freien Gestaltungsmöglichkeiten sehr Hp1 (3/2000).
eingeschränkt. Die Gleise auf der Anla- Rechts: Vor dem La-
ge liegen ausschließlich im Bahnhofs- gerhaus rangiert die
bereich, eine Nachbildung von Stre- O&K-Diesellok wei-
ckengleisen war nicht vorgesehen. ter; das Ausgangs-
Was die Elektrik betrifft, lässt mir die modell gab es ein-
weitgehend selbst gebaute Analogsteu- mal bei der Deut-
erung die Wahl, Loks per Handregler schen Post.

Von Real-Modell stammt die dreiachsige MaK-Diesellok, die ebenfalls


im Farbschema der privaten Kleinbahngesellschaft lackiert wurde.
Fotos: Kurt Schnauthiel

MIBA-Miniaturbahnen 5/2013 57
Auf der Basis der Köf 2 von Brawa entstand das Modell der klei-
nen Rangierdiesellok, deren Vorbild von Deutz gebaut wurde. Die
Zeichnungen lieferten die wichtigsten Abmessungen, die Details
wurden anhand der Fotos nachgebildet.

Vom Fahrgestell des Brawa-Modells blieb nicht allzuviel übrig. Im


Vordergrund liegen bereits die seitlichen Verlängerungen für den
Rahmen und die neuen Pufferbohlen bereit.

Kleiner Deutz-Diesel im Eigenbau


Links: Am zurechtgefeilten Rahmen wurden hier schon die Puffer-
bohlen und die hinteren Verlängerungen montiert, ebenso die Bo-
denplatte des Führerhauses mit den Aufstiegstritten. Die Messing-
teile wurden alle miteinander verlötet und mit Zweikomponenten-
kleber am Rahmen aus Zinkdruckguss fixiert.

Die Wände des Führerhauses bestehen


aus Messingblech – hier war Sägen, Feilen
und Fräsen angesagt. Auf der Innenseite
wurden die Fenster zudem etwas weiter
ausgefräst, um die Blechstärke zu verrin-
gern und hier später die Fensterscheiben
einsetzen zu können. Nach dem Abkanten
konnten die Teile verlötet werden.

Der Motorvorbau konnte ebenfalls vom


Brawa-Modell übernommen werden;
hier waren nur wenige Anpassungsar-
beiten erforderlich. Das Gehäuse wird
von unten am Fahrwerk festgeschraubt,
das Dach einfach nur aufgeklebt. Die
hellgrauen Stellen zeigen, wo gespach-
telt werden musste.

Die Lok nach dem Lackieren auf der Anlage; beim direkten Ver-
gleich mit der Brawa-Köf sind die Gemeinsamkeiten gut zu erken-
nen. Das Farbschema entspricht der Vorbildlok der Ulmer Eisen-
bahnfreunde in Gerstetten.

58 MIBA-Miniaturbahnen 5/2013
Am Rahmen der Segmentkästen sind die
Kippschalter für abschaltbare Gleisabschnit-
te sowie die Weichentasten angebracht. Da-
runter hängt der Fahrregler und die Umschal-
tung vom Hand- auf den Automatikbetrieb.
Beim Blick über die Anlage in Richtung Lok-
schuppen ist ganz links noch ein Stück des
tiefergelegten Meterspurgleises zu sehen.

oder über eine automatische Pendel- Verwandtschaft mit der Köf 2 kaum tere Ergebnisse, wenn beispielsweise
steuerung fahren zu lassen. Um opti- leugnen können. Eine der beiden, eine parallele Kanten wie am Führerhaus
male Langsamfahreigenschaften zu 1953 gebaute Industrielok, habe ich herzustellen sind.
erreichen, sind alle Loks mit Faulha- mir als Bauprojekt ausgesucht. Die Beschriftung sowie die Zierlinien
ber-Antrieben ausgestattet und werden Der erste Schritt war, die Vorbildlok wurden von Andreas Nothaft (www.
mit einem Teichmann-Regler gesteuert. zu vermessen und die Details zu foto- andreas-nothaft.de) als Schiebebildsatz
Die Fotos zeigen, wie überzeugend grafieren. Das Fahrgestell einer Köf 2 angefertigt, während die Metallschilder
Fahrzeugmodelle in einer realistisch von Brawa wurde als Ausgangsbasis (Deutz und UEF-Schriftzug) fertig bei
gestalteten Umgebung wirken – selbst verwendet, denn alle wesentlichen Ab- Beckert (www.beckert-modellbau.de)
wenn die Anlagentiefe nur 60 cm be- messungen stimmen mit der Deutz-Lok erhältlich waren. Einzelne Details
trägt. Die Hintergrundkulisse ist in die- überein. Neben dem Fahrgestell konnte stammen von Weinert, von der Brawa-
sem Fall ein wesentliches Gestaltungs- auch der Motor-Vorbau der Brawa-Lok Lok oder aus der Restekiste. Schließlich
element. Nach einem missglückten mit kleinen Änderungen verwendet habe ich von Bodo Fonfara in Olching
Versuch mit einer aus Computerdatei- werden. Der Achsstand war identisch, (www.euromodell-fp.de) noch einen
en individuell zusammengesetzten Ku- nur der Rahmen musste im hinteren Faulhaber-Antrieb einbauen lassen.
lisse habe ich mich schließlich für den Bereich verlängert werden. Führer- Kaum zu glauben, aber durch die bei-
bewährten Hintergrund „Schwarz- haus, Dach, Pufferbohlen und die seit- den Schwungmassen hat die winzige
wald-Baar“ von Faller entschieden. lichen Rangierertritte habe ich aus Lok bessere Fahreigenschaften als alle
Kleine Anlagen bleiben auf Dauer Messingblech und Messingprofilen neu meine übrigen Modelle. Auch optisch
nur interessant, wenn ein abwechs- angefertigt. Die Teile wurden von Hand bin ich mit meinem selbstgebauten Ein-
lungsreicher Fahrzeugbestand einge- gesägt und gefeilt, aber auch mit Hilfe zelstück zufrieden – auch wenn sich die
setzt werden kann. In meinem Fall bin meiner alten Unimat-3-Maschine ge- Bauzeit über rund zehn Monate
ich auf das Angebot an Privatbahnloks fräst. Das Fräsen bringt deutlich exak- erstreckte … Kurt Schnauthiel
der großen und kleinen Hersteller an-
gewiesen; natürlich können auch ältere
DB-Baureihen zum Einsatz kommen,
die an die Privatbahn verkauft wurden.
Entweder werden solche Modelle um-
lackiert oder nur neu beschriftet – eine
durchaus vorbildgetreue Möglichkeit.
Aber es gibt eine große Zahl von Privat-
bahnloks, die so nicht zu realisieren
sind – deshalb reizt hier trotz des ho-
hen Aufwands auch der Eigenbau.
Beim Bau des Gerstettener Lok-
schuppens hatte ich festgestellt, dass
die Ulmer Eisenbahnfreunde dort zum
Rangieren zwei Deutz-Dieselloks vor-
halten, die vom Fahrgestell her ihre

Vor dem Lokschuppen steht das Fleischmann-


Modell der 98 812. Bei den Veranstaltungen
der Ulmer Eisenbahnfreunde war das Vorbild
dieser Lok regelmäßig im Einsatz.

MIBA-Miniaturbahnen 5/2013 59
Optimierte Lichtsignal-Bausätze von Viessmann Vorbildlich gestaltete Licht-
signale gehören zum an-

Gut signalisiert sprechenden Bild einer


H0-Modellanlage. In diesem
Artikel beschreibt Dr. Stefa-
no Ianigro, wie man mit
doch relativ wenig Aufwand
aus Signalbausätzen feine
H0-Signale machen kann.

A uf meiner im Bau befindlichen H0-


Anlage soll eine große Anzahl
Lichtsignale installiert werden. Für de-
3. vorbildnahe Helligkeit der Signal-
lampen;
4. Vorbildgetreues Aussehen der Sig-
ben. Dr. Grob diskutiert auf seiner sehr
gut gemachten Web-Seite (http://www.
bogobit.de/index.html) die Eigenschaf-
ren digitale Ansteuerung kommen nallampen (ungefärbt!) und ten und Nachteile der verwendeten
Lichtsignaldecoder von Sven Brandt 5. günstiger Preis. LEDs. Dort spezifiziert er die Wellen-
(http://www.digital-bahn.de) zusam- Diesen Vorstellungen kommen die Sig- länge, welche die LEDs in den entspre-
men mit der Stellwerksoftware ESTWG nale von Viessmann am nächsten; sie chenden Farben emittieren sollen, also
(http://www.estwgj.com) zum Einsatz. haben nur den Nachteil, dass die für Rot 630-640 nm (Nanometer), Gelb
Der Stellwerksoftware ESTWGJ hat die schwarzen Kabel störend im Mast 590 nm und Grün 520 nm. Er führt
MIBA eine dreiteilige Artikelserie sichtbar sind und die Farben der ver- auch die Farbtemperatur der einge-
(MIBA 5/6/8 2008) sowie Ausführun- wendeten LEDs sowohl von der LED- setzten weißen LEDs an (6200K). Seine
gen in der MIBA Spezial 83 und Modell- Farbe selbst wie auch vom ausgesand- Ausführungen sind meiner Beobach-
bahn Digital 10 gewidmet. Das Angebot ten Licht leider absolut nicht vorbild- tung nach am realen Vorbild auch rich-
an Lichtsignalen ist reichhaltig, doch gerecht sind. Die Problematik der tig, bis auf das Gelb. Bei den eingesetz-
erfüllen nicht alle die Kriterien, die ich sichtbaren Kabel lässt sich durch die ten Lichtsignalen ist das Gelb kein
mir selbst zum Ziel gesetzt habe. Diese Verwendung von schwarz lackiertem Gelb, sondern eher ein Orange mit der
sind: Kupferlackdraht lösen; die richtigen Wellenlänge von 605 nm. Weiterhin ha-
1. Vorbildgetreues Spektrum der ange- Farben liefern andere LEDs. ben die auf der Webseite aufgeführten
zeigten Signalbilder; z.B. soll Rot Betrachtet werden im Folgenden nur LEDs den Nachteil (was Dr. Grob auch
wirklich rot sein; die Haupt- und Vorsignale des H/V-Sig- ausführt), dass die Anschlussbeinchen
2. keine störenden Leitungen im Sig- nalsystems. Zuvor jedoch eine kurze nicht gerade, sondern gekröpft sind.
nalmast; Diskussion der verwendeten Leuchtfar- Die Kuppelform ist eigentlich nur bei

60 MIBA-Miniaturbahnen 5/2013
MODELLBAU-PRAXIS

den Hauptsperrsignalen störend, weil


sie doch arg aus dem kurzen Signal-
schirm herausragt.
Nach längeren Recherchen habe ich
Avago LED flat top, Kathode ist rechts markiert
die LEDs gefunden, die meinen Vorstel-
lungen am Nächsten kommen: keine
gekröpften Anschlüsse, korrekte Farb-
darstellung, farblose (also klare) Linse Avago LED domed, die Kathode ist rechts markiert
und flache Form des Leuchtkörpers
(flat top). Die von Dr. Grob angespro-
chenen Typen eignen sich gut für den
Einbau in Vorsignalen sowie Block-
und Einfahrsignalen, während die „flat 1,8-mm-LED mit geköpften Anschlüssen (Huihe);
top“ Typen geradezu prädestiniert für die Anode ist der Anschluss mit dem längeren Beinchen.
die Hauptsperrsignale sind. Entspre-
chende Bezugsquellen mit Typenbe- Das „Platinchen“ des Hauptschirms mit den markierten Anschlusspads der LEDs
zeichnungen finden Sie am Ende des
Artikels. etwas ungleichmäßig verläuft, ist das Prüfen Sie nach dem Einlöten, ob die
Nach diesen Vorüberlegungen ma- gerade richtig, weil die meisten Signal- Platine jetzt in den Signalschirm passt.
chen wir uns nun daran, entsprechen- schirme nicht „wie aus dem Ei gepellt“ Wer diese zugegebenermaßen arg
de Signale zu bauen. Am besten und aussehen. Nun müssen wir zwischen „fummelige“ Arbeit scheut, kann auch
am günstigsten sind hierzu die Signal- Hauptsperrsignalen und den anderen eine Ersatzplatine bei Conrad ordern
bausätze der Fa. Viessmann. Auf der Signalen differenzieren. Wenden wir und diese einbauen. Setzen Sie jetzt die
Webseite von Viessmann findet man uns den ersteren zu. umgebaute (oder erworbene) Platine in
jedoch nur eine kleine Anzahl an Sig- Den Hauptsperrsignalen liegt – neben die unbestückte Platine mittels der bei-
nalbausätzen; fündig wird man bei einer unbestückten Platine – eine kleine den Kontaktstifte so ein, dass die je-
Conrad (http://www.conrad.de) und Platine für die Darstellung des Signal- weils unbedruckten (also ohne Leiter-
Völkner (http://www.voelkner.de). Man bildes Sh1 bei, die leider mit gelben bahnen) Seiten zueinander gewandt
sollte sich allerdings nur für Bausätze SMD-LEDs der Größe 0805 bestückt ist. sind. Nun werden die „flat top“-LEDs
entscheiden, bei denen Viessmann als Wir ersetzen diese durch weiße SMD- (die Kathode ist übrigens mit einem
Hersteller angeben ist, da diese maß- LEDs. Stecken Sie dazu diese Platine in kleinen Farbstrich markiert) in die Pla-
stäblich sind. eine ausgediente Schnittstellenaufnah- tine eingesetzt (die Abbildung zeigt,
Nach Erwerb des/der entsprechen- me einer digitalen Lokschnittstelle, stel- welche Kathoden der entsprechenden
den Bausatzes/Bausätze und der LEDs len Sie die Polarität der LEDs mit einem LEDs wo angelötet werden müssen, die
prüfen wir den Bausatz zunächst auf Messgerät fest (merken!) und entfernen Anode hat nur einen Anschluss) und
Vollzähligkeit. Nicht benötigt werden Sie das überflüssige Lötzinn sowie die mit wenig Lötzinn festgelötet. Überprü-
die schwarzen Kabel sowie die LEDs gelben LEDs. Übrig bleibt die leere Pla- fen Sie anschließend jede der LEDs auf
und evtl. die Widerstände. Die Signal- tine mit den Leiterbahnen. Funktion. Jetzt werden die schwarzen
schirme streichen wir zuerst mit Löten Sie nun die weißen LEDs so Kupferlackdrähte, die vorher auf ca.
schwarzer Mattfarbe an; wenn diese ein, dass diese parallel geschaltet sind. 20 cm Länge gebracht worden sind, an
die Platine gelötet und durch den Mast
Seitenansicht der Hauptsignalpla- gefädelt.
tine: Die LEDs werden mit abge- Dabei hat es sich als zweckmäßig er-
winkelten Beinchen bündig auf die wiesen, zuerst das gemeinsame Kabel
Platine gelötet. der Anoden der LEDs allein durch den

Die LEDs sind in die Pla-


tine eingebaut und die-
se ist in den Signalkopf
eingesetzt.

Der Signalkopf ist in


den Mast eingebaut; die
Drähte sind noch nicht
im Mast verlegt.

MIBA-Miniaturbahnen 5/2013 61
Das Signal ist fast fertig. Nach dem vorsichti-
gen Durchfädeln des Kupferlackdrahts durch
den Mast muss dieser noch so fixiert werden,
dass er unsichtbar im Mast verschwindet. Im
vorderen U-Profil des Signalmasts lassen sich
die Drähte gut unterbringen und dort auch
mit Haarklammern zum Verkleben prima fi-
xieren. Mit Sekundenkleber werden dann die
Kupferlackdrähte benetzt. Das geht recht gut
mit einer Stecknadel, mit der man wohl do-
siert Tropfen für Tropfen den Sekundenkleber
an die ausgesuchten Stellen gibt. Nach dem
Abbinden des Klebers können dann die Sig-
nalschirme von hinten mit mattschwarzer
Farbe gestrichen werden.

Soll das Vorsignal mit einem weißen


Kennlicht als Vorsignalwiederholer
ausgestattet werden, muss man etwas
tricksen. Denn diese Ausführung kann
als Bausatz bedauerlicherweise nicht
erworben werden; doch auch hierfür
gibt es eine Lösung. Kaufen Sie den
Bausatz eines Vorsignals und schreiben
Mast zu ziehen und dort die Schutzdio- LEDs von Huihe von selbst, da die Ein- Sie eine E-Mail an die freundlichen Da-
de mit der Kathodenmarkierung zum bauöffnung im Signalschirm entspre- men bei Viessmann (über die Kontakt-
Signal zeigend anzulöten. Wenn Sie die chend vorgeformt ist. seite bei http://www.viessmann-mo-
Enden der Kupferlackdrähte verdrillen Beim Leuchtschirm des Hauptsignals dell.com Service => Kontakt), mit der
und mit ganz wenig Lötzinn fixieren, ist empfiehlt es sich unbedingt, die fehlen- Sie den entsprechenden Signalschirm
das Durchfädeln durch den Mast we- de Öffnung im Signalschirm für das des Vorsignals als Ersatzteil bestellen
sentlich einfacher! Im nächsten Schritt Notrot (die obere linke Leuchte) mit ei- (Kosten: ca. 2,– € pro Schirm). Dies gilt
wird die bestückte Platine in den Sig- nem 1,8 mm starken Bohrer durchzu- selbstredend auch für Vorsignale, die
nalkopf eingesetzt und mit ein wenig bohren. Eine nicht vorhandene Leuch- am Mast des Hauptsignals befestigt
Kleber fixiert. te dort fällt auf und ist auch nicht vor- sind.
Die folgenden Ausführungen gelten bildgerecht. In die vorhandene Öffnung für das
für die Block-, Vor- und Hauptsignale. Als nächsten Schritt verlegen Sie das weiße Kennlicht wird eine warmweiße
Welche der LEDs Sie für den Einbau Kabel für den gemeinsamen Anoden- (nicht super golden warm white!) SMD-
wählen, bleibt Ihnen überlassen. Ich anschluss. Löten Sie dieses an die je- LED mit bereits angelöteten Kabeln
empfehle jedoch, alle Signale mit den weiligen Anodenanschlüsse an und eingesetzt, die mit etwas Sekundenkle-
gleichen Typen zu bestücken. Zum Ein- führen Sie es durch den Mast; anschlie- ber fixiert wird. Auf die andere Seite
bau der LED (Avago) biegen Sie beide ßend wird die Schutzdiode (die Katho- dieser Öffnung, also von vorne, kleben
Anschlussdrähte um 90° von der LED de, also die Seite mit der Markierung, Sie eine durchsichtige Scheibe z.B. von
weg; es empfiehlt sich, die Kathode am zeigt zum Signal!) wie oben beschrie- Weinert (Art.-Nr. 9006). Nach dem Fi-
Fuß der LED mit ganz wenig Lötzinn ben angelötet. Nunmehr folgen die Ka- xieren füllen Sie die Rückseite der Öff-
vorzuverzinnen, um das spätere Anlö- bel für die einzelnen Leuchten. Gehen nung mit Zweikomponentenkleber auf
ten des Kupferlackdrahtes zu erleich- Sie dabei so wie zuvor beschrieben vor. und streichen die Klebestelle nach dem
tern. Dann fixieren Sie die LED mit Falls das zu bauende Signal noch mit Abbinden mit mattschwarzer Farbe.
ganz wenig Sekundenkleber im Signal- einem Vorsignal, welches am selben Sind nun alle Kupferlackdrähte
schirm. Mast befestigt wird, ausgestattet wer- durch den Mast geführt und ist der
Im Schirm des Vorsignals liegen die den soll, so führen Sie nach dem Ein- Haupt- und Vorsignalkopf mit den ent-
Kathodenanschlüsse immer innen (sie- bau der LEDs und der Verbindung mit sprechenden Drähten am Mast mon-
he Abbildung), die Anodenanschlüsse der Brücke das Anodenkabel nach An- tiert worden, werden die überstehen-
werden durch die im Bausatz mitgelie- löten der Brücke nach oben in den Kopf den Anschlüsse der LEDs mit einem
ferte Messingbrücke verbunden; im des Hauptsignals. Löten Sie dieses an watfreien Seitenschneider ganz nahe
Block- und Einfahrsignal sind die Ka- der Platine des zuvor eingebauten Ano- der Lötstelle vorsichtig abgeknipst und
thoden oben bzw. unten. Diese Anord- denkabels an bzw. an einen der Ano- die Drähte mit wenig Sekundenkleber
nung ergibt sich bei Verwendung der denanschlüsse. an die Mastinnenseite geklebt.

62 MIBA-Miniaturbahnen 5/2013
Besorgen Sie reicht völlig aus. auch die grauen Schaltkästen, bei de-
Helligkeitsanpassung
sich hierfür Haar- Prüfen Sie jetzt nen die beiden Scharnierandeutungen
LEDs Widerstands-
klammern (am durch Verbinden unten angeordnet werden, sowie die
wert
besten von Ihrer eines Widerstan- beiden Mastschilder.
Frau, aber bitte LED rot flat top (Avago) 8,2 kΩ des (mind. 2  kΩ) Wer will, kann die Rückseite der Sig-
nur solche, die LED orange flat top (Avago) 8,2 kΩ mit einem der nalschirme auch mit grüngrauer Farbe
nicht mehr in Ge- LED grün flat top (Avago) 27 kΩ freien Drähte, (Revell Nr. 77) lackieren; dann aller-
brauch sind). Mit welcher LED im dings sollte auch der Mast selbst sowie
LED rot, domed (Avago) 13 kΩ
den Haarklam- Signal dieser An- die beiden Körbe in dieser Farbe ge-
mern werden die LED rot (Huihe) 27 kΩ schluss gehört. staltet werden, um ein einheitliches
Lackdrähte an der LED orange (Huihe) 68 kΩ Löten Sie jetzt den Aussehen des Signals zu erreichen.
Innenseite festge- LED grün (Huihe) 68 kΩ passenden Wider-
klemmt – am bes- SMD-LED weiss, Größe 0805 13 kΩ stand (Werte sie- Digitale Ansteuerung
ten durch jedes he Tabelle) an das
Die Widerstandswerte gelten bei einer
zweite Loch des Drahtende an, Zwei Worte noch zur digitalen Ansteue-
Gleichspannung (Diode im Anodenanschluss!)
Mastes eine Haar- isolieren Sie die rung der so gesuperten Signale. Sven
von ca. 8 V am Decoderausgang. Bei höherer
klammer führen Lötstelle mit far- Brandt bietet auf seiner Webseite (http://
Spannung empfiehlt sich eine Anpassung
und den Sekun- bzw. beim Q-Decoder eine Dimmung (über
bigem Schrumpf- www.digital-bahn.de/bau_led/led.htm)
denkleber mit ei- die CVs 112, 122, 132, …) schlauch und Signaldecoder zum Selbstbau an; es gibt
ner Stecknadel kennzeichnen Sie, dort komplette Decoder-Bausätze für
oder Zahnstocher welche Signallam- verschiedene Lichtsignaltypen, die in
im (!) Mast verteilen. So sind die Drähte pe zu diesem Draht gehört. SMD-Technik zusammengebaut werden
fast nicht mehr sichtbar. Nun werden Zum Schluss lackieren Sie die Rück- müssen – das ist jedoch mit einem Löt-
alle Drähte durch einen ca. 3 cm langen seite der Signalschirme mit matt- kolben und entsprechend schmaler Löt-
und etwas dickeren Schrumpfschlauch schwarzer Farbe, damit kein Licht der spitze durchaus realisierbar.
am Mastfuß fixiert. Signalleuchten nach hinten durch- Lohn der Arbeit ist ein absolut vor-
Schließen Sie den Draht mit der an- scheint, und montieren sie mittels Kle- bildgerechter Lichtwechsel von einem
gelöteten Diode (das Anodenkabel) an ber sowohl die beiden Signalkörbe (der Signalbild zum anderen! Wenn Sie jetzt
eine Stromquelle an – ein kleiner Trafo vorgefertigte gehört nach oben) als noch Ihre Signale und Ihre Anlage mit

Hauptsperrsignal mit Vorsignalschirm zeigt mit einigen Signalbildern Links das ferti-
die vorbildgerechten Lichtfarben. ge Signal von
der Seite. Die
LEDs stehen
fast nicht über
den Lampen-
schirm hinaus
und sind seitlich
kaum zu sehen;
die im Mast ver-
legten Kupfer-
lackdrähte sind
ebenfalls fast
unsichtbar.

Ein Einfahrsig-
nal mit Zs3 und
Zs3v von Erbert
sowie Zusatz-
leuchte am Vor-
signal, welche
auf einen ver-
kürzten Vor-/
Hauptsignalab-
stand hinweist.
Dieses Signal
wurde mit den
Huihe-LEDs und
der „domed“-
Avago für die
rote LED ge-
baut.

MIBA-Miniaturbahnen 5/2013 63
zen (Avago, www.avagotech.de); alter-
Bezugsquelle
nativ können für die Einfahr-, Block-
Notwendige Teile Bezugsquelle und Vorsignale – also Signale, die einen
Schwarzer Kupferlackdraht 0,15mm Conrad, Best.-Nr. 242533 größeren Lampenschirm für zwei
LED rot, flat top Avago HLMP-P105-L0000 Leuchten besitzen – auch die LEDs von
LED orange, flat top Avago HLMT-PH00-P00XX Huihe (ebay-Shop wellton_sh mit der
Spezifikation „1,8 mm Tower Led“, wa-
LED grün, flat top Avago HLMP-PM00-N00XX
ter clear lense) verwendet werden; al-
LED rot, domed Avago HLMA-Q106-R00XX lerdings entsprechen die roten LEDs
LED red super bright water clear LED, Huihe (ebay-Shop “wellton_sh”) nicht ganz den Forderungen nach ei-
1,8 mm (624 nm) ner Wellenlänge von 630-640 nm. Alle
LED orange super bright water clear LED, Huihe (ebay-Shop ”wellton_sh”) dort erhältlichen LEDs sind sehr preis-
1,8 mm (605-610 nm) wert, haben eine sehr hohe Leuchtkraft
LED super bright clean water green LED, Huihe (ebay-Shop “wellton_sh”) und eine gute Lichtverteilung.
1,8 mm (525 nm) In der Tabelle zu den Vorwiderstän-
den der LEDs sind die Gesamtwider-
SMD-LED weiß, Größe 0805, auch mit angelöteten Ka- http://www.ledbaron.de oder
standswerte angegeben, also vom De-
beln erhältlich (für das Vorsignal, siehe Text) Conrad, Best.-Nr. 156304
coderausgang bis zum Kabel am Sig-
Ersatzplatine mit weißen LEDs für die Hauptsperr- Conrad, Best.-Nr. 244905
nal. Werden die Signale mit z.B. 16 V
signale (zum Austausch, siehe Text)
Gleichspannung betrieben, so sind die
Widerstände (Belastbarkeit max. 0,25 W) Conrad oder Reichelt Widerstandswerte zu verdoppeln. Als
(http://www.reichelt.de) Typen genügen die mit 0,25 W belast-
Ersatzteile der Lichtsignale http://www.viessmann-modell.com baren Widerstände völlig; die Toleranz
kann durchaus 10 % betragen. Der
ESTWGJ (siehe MIBA „Modellbahn Di- Wer auf das Löten verzichten will Stromverbrauch beträgt für ein Signal
gital 11“ und 5/6/8 2008) steuern, be- und gerne selbst programmiert, der mit vier eingeschalteten LEDs ca.
kommen Sie den ultimativen Licht- kann die vorbildgetreuen Lichtwechsel 3  mA. Mit den ausgewählten Wider-
wechsel mit dazu: Wenn das Hauptsig- auch mit dem Q-Decoder von QElectro- ständen reduziert sich Stromverbrauch
nal „Hp1“ oder „Hp2“ anzeigt und auf nics realisieren. Auch dieser Decoder und Helligkeit und verlängert die Le-
Hp0 wechselt, so muss das am Mast wird ab der Version 6 von ESTWGJ un- bensdauer der LEDs zusätzlich.
befindliche Vorsignal erlöschen. Dies terstützt. Ebenfalls empfehlenswert ist Zum Schluss möchte ich den Herren
geschieht jedoch beim Vorbild auf- der neue Lichtsignaldecoder des Inge- Schwartz und Schwertz der Fa. Dreyer
grund der Signalansteuerung mittels nieurbüros Duncker aus Hamburg Elektronik in Hamburg sowie Andrea
Relais so, dass ganz kurz „Vr0“ am Vor- (Email: uduncker@ibd-hamburg.de), Wickert von Viessmann für Ihre freund-
signal angezeigt wird, bevor es dunkel der sogar über eine Helligkeitsregelung liche Unterstützung danken. Insgesamt
wird. Und das ist mit ESTWGJ ebenfalls verfügt. hat sich der Aufwand gelohnt, leuchten
realisiert, indem der Decoder vor Die LEDs sollen alle jeweils eine klare doch die Lichtsignale nun vorbild-
„Hp0“ kurz den Befehl „Vr0“ sendet. und ungefärbte (untinted) Linse besit- gerecht. Dr. Stefano Ianigro

Man beachte die korrekte Darstel-


lung der Farben des Lichtvorsignals. Kurz + knapp
Lichtsignaldecoder
t XXXEJHJUBMCBIOEF
t XXXMEUJOGPDFOUFSDPN
t XXXREFDPEFSDPN
Elektronik/Lichtsignalbausätze
t XXXDPOSBEEF
t XXXWPFMLOFSEF
t XXXMFECBSPOEF
t XXXWJFTTNBOONPEFMMDPN
Der Vorsignalkopf mit den eingekleb-
ten LEDs. Deutlich sind die farbig Software:
markierten Kathoden der entspre- t XXXFTUXHKDPN
chenden LED zu erkennen, an denen Avago-LEDs können über folgend Fir-
die Kupferlackdrähte für die einzel- men bezogen werden:
nen Signalbilder angelötet werden.
t %SFZFS&MFLUSPOJL(NC)
Der untere Draht ist der gemeinsame
http://www.dreyer-elektronik.de
Anodenanschluss, der – am Anoden-
anschlussblech angelötet – nach t 'BSOFMM(NC)
oben zum Hauptsignalkopf geführt http://de.farnell.com/avago-tech-
wird. Fotos: Dr. Stefano Ianigro nologies

64 MIBA-Miniaturbahnen 5/2013
Ihr Landschaftsbau-Material vom Profi. Jetzt im online-shop bestellen. SILKONFORMEN
Wir bauen selbst mit den Produkten und liefern Ihnen umgehend fast alles direkt ab Lager. FÜR DEN S
TRASSENBAU
z.B. ... Langmessers Silikonformen der Extraklasse, Baumrohlinge u.v.m. MIT GIPS
z.B. ... miniNatur/Silhouette, Model Scene, minitec, Vallejo und viele andere Marken. Kopfsteinpfla
sterstraßen
vorbildgere
cht
Wolfgang Am Schronhof 11 www.langmesser-modellwelt.de Tel.: 0 21 56 / 10 93 89
Langmesser 47877 Willich info@langmesser-modellwelt.de Fax: 0 21 56 / 10 93 91

'EBËUDE
MODELLE A Anlagenplanung Airbrush-Kurse für Modellbahner
M Modellbahnanlagen

Seit 1998
$IORAMEN
!NLAGENBAU
:UBEHÚR D Dioramenbau mit Fachbuchautor
Bahnhofsbuchhandlung
Guido Kiesl
%RKERSREUTHERæ3TRææsæ0LBERGæ
95100 Selb
Mathias Faber
Karl Schmitt & Co. 4EL&AXææææsæ&UNKæææ Infos unter: www.harder-airbrush.de
www.buchhandlung-schmitt.de
E-AILæGKIESL AMD læCHTELGEBIRGEORG
www.modelleisenbahnbau.de
Tel. +49 (0)40 878798930

&RANK¬-INTEN¬s¬"ACHSTR¬¬s¬¬6IERSEN
4EL&AX¬¬¬¬¬¬¬
WWWMODELLBAHNTECHNIK MINTENDE
E MAIL¬INFO MODELLBAHNTECHNIK MINTENDE
%RLEBEN¬3IE¬4ECHNIK¬AM¬-ODELL
s¬%RSTELLUNG¬VON¬'LEISPLËNEN
s¬$IORAMEN¬UND¬!NLAGENBAU
s¬%RSTELLUNG¬VON¬"RàCKEN¬BZW¬'LEISWENDEL
s¬:UBEHÚR¬%XKLUSIVE¬-ODELLBËUME
s¬$IGITAL¬$ECODEREINBAU¬,ENZ¬ ¬%35 3/5.$
)NFOBLATT¬KOSTENFREI ¬+ATALOG¬ç¬ ¬IN¬"RIEFMARKEN

Modelltechnik – Modellbahnen )NHABER


,ARS¬(EMPELT
Neuer Standort:
3CHANDAUERæ3TRææsæ01277 Dresden
Tel.: 0351/3100290 sæFax: 0351/3100291
www.hempelt-modellbahn.de
Fachgeschäft für Gartenbahn, H0 und TT
ohne Versandkosten ab € 50,– in Deutschland

Ihr VGB-Vertriebspartner in

Kirchheim
■ Miniland, Hürderstr. 4,
85551 Kirchheim-Heimstetten
VGB-
Vollpro-
gramm!

Luftentfeuchter LDH 520 299,– Kiebitzhof 6


-
(zzgl. Versand
kosten) 22089 Hamburg
schützt Ihre wertvolle
Service-Telefon gratis:
Modellbahn vor Korrosion 0800 2519844
und Schimmel fieberitz.de/miba

MIBA-Miniaturbahnen 5/2013 65
Realistisches Ladegut in H0 ten“ kann. Meine ersten Experimente
mit „Rost-Effekt“-Farben habe ich be-
reits vor über zwei Jahren gemacht.

Rost, aber echt! Leider war es damals fast unmöglich,


kleine „modellbahntypische“ Mengen
der Eisengrundierung und des Oxidati-
Ein typisches Ladegut der Bahn sind große rostige Stahlteile, die onsmittels zu bekommen. Glücklicher-
gut sichtbar auf Flach- oder Rungenwagen transportiert werden. weise gibt es dazu aber im Künstlerbe-
Arnold Humer stellt eine interessante Methode vor, wie dies darf mittlerweile preisgünstige Sets –
also eine gute Gelegenheit, sich das
vorbildgerecht im Modell nachgebildet werden kann. Modellbauerleben etwas leichter zu

U m rostige Flächen im Modell nach-


zubilden, gibt es zunächst einmal
viele verschiedene Farbtöne – dazu eig-
nen viel komfortableren Weg, denn
nichts ist realistischer als echter Rost!
Im Folgenden möchte ich daher zeigen,
machen. Ein solches Set ist beispiels-
weise bei Boesner erhältlich (www.
boesner.com/shop/farben/malhilfsmit-
nen sich sowohl Acryl- wie auch diver- wie man eine Rohrbeladung selbst her- tel/sonstige-malhilfsmittel/rosteffekt-
se Emailfarben. Doch es gibt noch ei- stellen und „ordnungsgemäß verros- eisengrundierung); es enthält Eisen-

66 MIBA-Miniaturbahnen 5/2013
MODELLBAHN-PRAXIS

Die Ausgangsmaterialien für das „verrostete“ Ladegut. Dazu wur-


den Reststücke von verschiedenen Rohren aus dem Baumarkt ver-
wendet, die entsprechenden Flanschringe wurden aus 1 mm star-
kem Birkensperrholz gefräst. Die beiden H-Träger fanden sich
noch in der Bastelkiste; das Rosteffekt-Set enthält die Eisengrun-
dierung und das Oxidationsmittel.

Bevor die Flanschringe aufgeklebt wer-


den, sollten sie noch glattgeschliffen und
vor allem entgratet werden.
Die Ringe wurden mit Sekundenkleber an
die Rohre geklebt; der „Aktivator-Spray“
beschleunigt dabei das Abbinden des
Klebers.

Die Rohre sind bereit zum Grundieren.


Dabei spielt es keine Rolle, dass hier ganz
unterschiedliche Materialien wie Alumini-
um, Kunststoff oder Sperrholz verwendet
wurden.

Die Eisengrundierung wird mit einem


weichen Pinsel satt aufgetragen; auf die-
se Weise lassen sich auch unschöne Kle-
berflecken verdecken. Der Zahnstocher
leistet gute Dienste bei unzugänglichen
Stellen wie etwa den Bohrungen in den
Flanschringen.

MIBA-Miniaturbahnen 5/2013 67
Grober und abgeplatzter Rost lässt sich mit kleinen Stücken aus Anschließend werden die kleinen Papierstückchen ebenfalls noch
einem Papiertaschentuch darstellen, die in die feuchte Grundie- satt überpinselt. Dabei ist darauf zu achten, dass am Ende keine
rung gedrückt werden. Stellen unbedeckt bleiben.

Die Eisengrundierung muss mindestens einen Tag lang durchtrock-


nen, ehe das Oxidationsmittel aufgetragen werden kann. Dabei
handelt es sich um eine hellblaue Flüssigkeit, die …

… mit Sicherheit nicht gerade der Gesundheit förderlich ist.


Daher ist es unbedingt empfehlenswert, bei dieser Arbeit Hand-
schuhe zu tragen.

Die ersten Rosteffekte bilden sich bereits


nach wenigen Minuten; die beiden Bilder
zeigen das Ergebnis nach rund einer Vier-
telstunde. Wenn man mit dem erreichten
Oxidationsgrad zufrieden ist, müssen die
verrosteten Flächen mit mattem Klarlack
versiegelt werden.

Ohne die Versiegelung mit dem Klarlack rostete dieses Rohr mun-
ter weiter vor sich hin. Dabei kamen dann auch die mit dem Pa-
piertaschentuch hergestellten rauhen Stellen schön zur Geltung.
Im Zweifelsfall muss das Oxidationsmittel mehrmals aufgetragen
werden, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist.

68 MIBA-Miniaturbahnen 5/2013
Zwei Flanschrohre passen gut zusammen auf
einen vierachsigen Rungenwagen. Sie müs-
sen noch mit Holzkeilen gesichert und ver-
zurrt werden. In den Broschüren „Ladegüter
1-3“ von Horst Meier aus der Reihe „MIBA-
Modellbahnpraxis“ finden sich zahlreiche
Tipps, wie dies vorbildgerecht aussieht.

grundierung und Oxidationsmittel in


59-ml-Fläschchen. Die Grundierung
kann man auf alle möglichen Unter-
gründe aufbringen. Bevor diese aufge-
tragen wird, ist es hilfreich, den Unter-
grund mit einem feinen Schleifpapier
anzuschleifen. man bereits mit dem Grad der Oxida- es unter anderem bei Conrad, die hier
Aber fangen wir erst einmal bei der tion zufrieden, versiegelt man das gan- verwendeten Rohre waren aus dem
Art der Beladung an, die wir verrosten ze mit mattem Klarlack. Mit weiteren Baumarkt. Wer keine Fräse zu Hause
wollen. Ich habe mich hier für große Aufträgen der blauen Lösung wird da- hat, kann die Flanschringe zur Not
Flanschrohre entschieden; sie sehen gegen der Rosteffekt weiter verstärkt. auch mit der Laubsäge ausschneiden.
gut aus und sind beim Vorbild oft schön Nun war es an der Zeit, die Ladegü- Alternativ kann man aber auch die sau-
verrostet. Ein Alurohr, ein Eisenrohr ter auch auf die Schienen zu bringen. ber gelaserten Flanschringe aus Karton
und Kunststoffrohre bildeten das Aus- Als Erstes probierte ich, wie die Ladun- verwenden, die beispielsweise bei
gangsmaterial; mit einer Fräse habe gen am Besten auf den Wagen platziert Wolfgang Langmesser erhältlich sind
ich dann die Flanschringe aus Pappel- werden. Aus einer Vierkantleiste schnitt (www.langmesser-modellwelt.de, Her-
sperrholz hergestellt. Die Ringe müs- ich mir die passenden Keile und Pfos- steller ist Joswood); diese vereinfachen
sen mit der elektrischen Feile oder der ten für die Ladungssicherung zu; ab- die kleine Bastelei ganz erheblich.
Handfeile anschließend noch ange- schließend wurde die Ladung noch mit Arnold Humer
schliffen und entgratet und die Rohre Draht gesichert. Ein gealterter Wagen
mit feinem Schleifpapier bearbeitet verstärkt das realistische Aussehen. Der große H-Träger ruht hier auf Holzbohlen
werden. Vierkantleisten aus Kiefernholz, und ist bereits zusätzlich mit Draht gesichert.
Mit etwas Sekundenkleber fixierte Draht und dünnes Birkensperrholz gibt Fotos: Arnold Humer
ich anschließend die Flanschringe an
den Rohren. Ein Aktivator-Spray sorgt
dabei für schnelles Aushärten – so
kann man gleich weiterarbeiten. In der
Bastelkiste habe ich außerdem noch
einen H-Träger aus Kunststoff gefun-
den, der ebenfalls als Ladegut „verros-
tet“ werden sollte.
Mit einem weichen Pinsel trug ich die
Eisengrundierung satt auf; ein Zahn-
stocher brachte sie auch in die Bohrlö-
cher der Flanschringe. Abgeplatzten
Rost oder Unebenheiten stellte ich ganz
einfach mit einem kleinen Stück Pa-
piertaschentuch dar. Es wurde mit ei- Eine Modellbahn wirkt erst durch eine vorbildliche
ner Pinzette in die nasse Eisengrundie- Farbgebung wirklich realistisch. MIBA-Spezial 95 bringt
rung gedrückt; danach tupfte ich mit eine Fülle von Tipps, wie Anlage und Fahrzeuge eine
dem Pinsel eine weitere Schicht Grun- vorbildgerechte Optik erhalten können. Neben Grund-
dierung auf. lagenartikeln zur Wirkung von Farben sowie zum Far-
Nachdem die Grundierung gut durch- benmischen und Abtönen geht es vor allem um die
getrocknet war – dies dauert mindes- praktische Anwendung beim Einfärben des Oberbaus,
tens 24 Stunden – brachte ich das Oxi- beim Weathering von Fahrzeugen und Gebäuden,
dationsmittel auf. Die blaue Flüssigkeit beim Erstellen von selbstgemalten Hintergründen und
wurde ebenfalls mit einem weichen computergenerierten Mauerwerken und vieles mehr.
Pinsel deckend aufgetragen. Um die
Haut zu schützen, ist es ratsam, dabei #FTU/Sté o
Handschuhe zu tragen, denn wirklich Erhältlich im Fachhandel oder direkt beim
gesund ist die ganze Angelegenheit si- MIBA-Bestellservice, Am Fohlenhof 9a,
cher nicht … 82256 Fürstenfeldbruck, Tel. 0 81 41/5 34 81-0
Die ersten Effekte treten schon nach Fax 0 81 41/5 34 81-100,
ein paar Minuten auf. Will man nur E-Mail bestellung@miba.de
leichte Verrostungen darstellen oder ist

MIBA-Miniaturbahnen 5/2013 69
Modellbahnwelt Odenwald M ichael Schuhmacher gehört die
„Modellbahnwelt Odenwald“ im
hessischen Fürth, die bereits vielen Be-

Neueröffnung! suchern ein Begriff ist. Jetzt wird die


Ausstellung erheblich größer: Denn
Schuhmacher hat die spektakuläre An-
Bisher war die Modellbahnwelt Odenwald eine mittelgroße lage „Modellbahnwelt Oberhausen“ mit
dem originalgetreuen Nachbau des
Modellbahnausstellung. Ab Mai wird sie eine der größten Ruhrgebiets während der großen Zeit
Deutschlands sein. Besitzer Michael Schuhmacher hat mit sei- von Kohle und Stahl aus Oberhausen
nem Namensvetter, dem siebenfachen Formel-1-Weltmeister, geholt und integriert sie in die Ausstel-
lung der Modellbahnwelt Odenwald.
eines gemeinsam: er ist zielstrebig und erfolgreich. Und – er Dafür hat er eine neue Halle bauen las-
strahlt Modellbahnbegeisterung aus! sen, die 2.000 qm groß ist.
In der Halle werden mehrere schöne
Anlagen zu sehen sein:
r EJF0CFSIBVTFOFS"OMBHF
Inhaber Michael r EFS (MBDJFS&YQSFTT #SJH7JTQ;FS
Schuhmacher und matt (Schweiz),
Modellbauer r %ÛSOTUFJO ¸TUFSSFJDI

Michael Butkay r -BVUFOUIBM )BS[

(rechts) r 8VS[CBDI 6OUFSGSBOLFO
 HFCBVU
vom bekannten Modellbauer Josef
Brandl,
r #VMMBZ .PTFM

r 4IFSNBO)JMM 64"
VOE
r NFISFSFWPO)FLJ#BVNFJTUFS(FS
IBSE.BKFSFY[FMMFOUHFCBVUF#VSHFO
In Zukunft soll auch noch eine Hafen-
BOMBHFEBT&OTFNCMFLPNQMFUUJFSFO
Auf insgesamt 10.000 Meter Schie-
OFOOFU[ NJU  8FJDIFO XFSEFO
500 bis 600 Züge fahren. Sie werden
WPOFJOFNFSIÕIUFO-FJUTUBOENJUNP
dernster Computertechnik gesteuert;
neuralgische Betriebspunkte sind für
EJF4UFMMXFSLFSBVDIQFS7JEFPÛCFSXB
chung einsehbar.

70 MIBA-Miniaturbahnen 5/2013
AUSSTELLUNG

Aber es wird nicht nur Modellbahn


geboten. Im angeschlossenen Bistro
MÅTTUNBOFTTJDICFJ&TTFOVOE5SJOLFO
gut gehen und für Kinder soll es spezi-
FMMF.PEFMMCBIO"LUJPOFOHFCFO8FS
OBDIBMMEFO&JOESÛDLFO-VTUBVGFJHF-
ne Modellbahnaktivitäten hat, findet
selbstverständlich auch einen Shop, wo
man zahlreiche Modellbahnfahrzeuge
und Zubehör erwerben kann.

Konzept
Die Besucher werden einen attraktiven
Fahrbetrieb der Modellbahnen erle-
ben. Dafür wird die Oberhausener An-
lage behutsam verändert, um auch bis-
IFSOJDIUCFUSJFCTGÅIJHF5FJMFXJFEFO
Oberhausener Rangierbahnhof in Ak-
UJPO[FJHFO[VLÕOOFO%FS5SBOTQPSU
von Kohle und Stahl ist aber weiterhin
Kernthema dieser Anlage.
'ÛS EJF -BOETDIBGUTHFTUBMUVOH IBU
der erfahrene Modellbauer Michael
#VULBZ EJF 'FEFSGÛISVOH  EFS BVDI %FS#BIOIPG1FUFSTCFSHJTUFJOFSEFSHSP FO
schon beim Bau der Anlage in Ober- Betriebsstellen auf der Anlage Lautenthal
IBVTFOXJSLUF8FJUFSFTFDIT.JUBSCFJ- )BS[

ter arbeiten nach Kräften daran, alles
fertigzustellen. Auch später will Micha- %JF"VTTUFMMVOH[FJHUHMFJDINFISFSFEFSIFS
el Schuhmacher dem Publikum immer WPSSBHFOEHFTUBMUFUFO#VSHFOWPO(FSIBSE
wieder Neues bieten, damit es span- .BKFS
nend und abwechslungsreich bleibt.

Eröffnung
Im Mai eröffnet Schuhmacher die neue
"VTTUFMMVOH EFOHFOBVFO5FSNJOFS-
fahren Sie rechtzeitig auf der Internet-
seite der Modellbahnwelt Odenwald)
und freut sich darauf, die Modellbah- 7POEFS4UVOEFO
nen gemeinsam mit den Besuchern zu 8PDIF EJFIJFSTP
genießen. Denn momentan ist er rund WFIFNFOUHFGPSEFSU
VNEJF6ISJN&JOTBU[t*DICJOKFEF XJSE LBOO"VTTUFM
freie Minute hier, es ist so viel zu tun. lungsinhaber Micha
Für meine private Modellbahnerei el Schuhmacher der
habe ich leider gar keine Zeit mehr. zeit nur träumen …
Aber die neue Ausstellung wird toll!“
7POFJOFS4UVOEFO8PDIFLBOO.J- 6OUFO*O%àSOTUFJOQBTTJFSFOEJF1SFJTFSMFJOT
chael Schuhmacher derzeit also nur BVGEFN;FCSBTUSFJGFOTJDIFSEJF4USB F
Kurz + knapp
träumen. Fotos: Christiane van den Borg t .PEFMMCBIOXFMU0EFOXBME
%JF ¸GGOVOHT[FJUFO XJMM 4DIVI Krumbacher Straße 37
macher von derzeit Samstag/Sonntag 'àSUI0EFOX
erweitern auf Donnerstag bis Sonntag. XXXNPEFMMCBIOXFMUPEFOXBMEEF
"VDI(SVQQFO 4DIVMLMBTTFOVOE#VT- t ½GGOVOHT[FJUFO
reisende sind willkommen. 4BNTUBH6IS
Fürth im Odenwald liegt zwischen Sonntag 11–18 Uhr
Frankfurt und Heidelberg, erreichbar &JOMBTTKFXFJMTCJT6IS
NJUEFN;VHWPO8FJOIFJNBVTPEFS
t ;VTBU[UFSNJOFHJCUFTKFXFJMTWPN
mit dem Auto über die A5. Aber versu-
o%F[FNCFS TFQBSBUF5FSNJ
chen Sie nicht so schnell zu fahren wie
OFGàS,JOEFSHÊSUFO 4DIVMLMBTTFO
EFS'PSNFM8FMUNFJTUFS%BNJUEJF
und Gruppen ab 20 Personen nach
Preiserlein überleben …
telefonischer Anmeldung
Christiane van den Borg

MIBA-Miniaturbahnen 5/2013 71
Kurioses aus dem Eisenbahnarchiv (21) seit Anfang der 1930er-Jahre dazu ani-
mierte, einen neuen Fahrzeugtyp zu
entwickeln, um die ständig steigenden

Lastesel mit Akku Kosten in den Griff zu bekommen. Bis


ins Detail präzisierte Vorgaben dürften
es eher nicht gewesen sein, denn es fehl-
In Folge 9 „Kraft für die Rotte“ gab MIBA-Autor Dr. Rolf Löttgers te an Vorbildern, von denen man hätte
ausgehen können. Zudem hatte die noch
einen Überblick über die Vorläufer der Rottenkleinwagen Klv 50ff
junge DRG etliche andere „Baustellen“
der DB. Eines der Modelle, die bei den Ausschreibungen der DRG (Stichwort Verbrennungstriebwagen,
in den 1930er-Jahren nicht zum Zuge kamen, war das der Ma- Kleinloks, Leig-Züge), die vorrangig zu
bewältigen waren und deren sichtbare
schinenfabrik Esslingen. Es war nämlich für die damalige Zeit
Ergebnisse wesentlich spektakulärer
viel zu aufwendig konzipiert. waren als im Fall der Rottenwagen, die
eher im Verborgenen agierten.

S chon die Fahrzeug-Generation je-


ner Jahre stellte einen gewaltigen
Entwicklungssprung dar. Denn erst-
zarte Gemüter gewesen sein. Und auch
das völlige Fehlen eines Witterungs-
schutzes lässt erahnen, was die DRG zu
Vor diesem Hintergrund erklärt es
sich, dass in der Fachliteratur jener
Jahre rein gar nichts über diese Rotten-
mals war es nun möglich, kleinere Ma- jener Zeit ihren Rottenarbeitern wie kraftwagen zu finden ist, wie über-
terialmengen und Werkzeug samt Per- selbstverständlich abverlangte. haupt die Nebenfahrzeuge damals
sonal kostengünstig vor Ort zu bringen. kaum einmal eine literarische Würdi-
An das Personal wurde allerdings we- Zu Unrecht fast vergessen gung fanden. Manches, was im Nach-
niger gedacht. Allein schon die bei folgenden zu den beiden Bauformen
manchen Modellen seitlich frei schwe- Die beiden Varianten des Esslinger Ak- gesagt wird, ist deshalb mit Fragezei-
bend angebrachten Führersitze, deren ku-Rottenkraftwagens entstanden ver- chen behaftet. Andererseits handelt es
äußerer Rand hart am Lichtraumprofil mutlich im Rahmen der Ausschreibun- sich bei den Esslinger Akku-Rotten-
vorbei schrappte, dürften nichts für gen, mit denen die DRG die Industrie kraftwagen um für ihre Zeit revolutio-
näre Modelle, die es verdienen, vor
dem Vergessen bewahrt zu werden.
Und ein hübsches Vorbild für so man-
che Modellbahnanlage ist es allemal.

Eine Lang- und eine Kurzform


Die Konzeption war bei beiden Varian-
ten gleich. Nur in ihrer Länge unter-
schieden sie sich markant: über „Puf-
fer“ gemessen etwa 5,2 m gegenüber
8,2 m. Die kurze Bauform lag damit im
Rahmen der Rottenkraftwagen-Ent-
würfe der Konkurrenz, wohingegen die
lange Bauform sonst allenfalls bei Platt-
formwagen zu finden war, die in Indu-
striebetrieben oder Ausbesserungswer-
ken im Einsatz waren.

72 MIBA-Miniaturbahnen 5/2013
VORBILD

Linke Seite: Die Ess-


linger Kurzversion im Die Langversion fand Einsatz bei einem Sägewerk (Bild unten). 3.000 kg Bretter
Einsatz beim Bw Frei- konnten mit einem Schlag weggeschafft werden.
burg Pbf. Der Fahr- Die frei gestellte Aufnahme, entstanden am selben Schauplatz, gewährt einen
zeugführer des recht Einblick in das Führerhaus. Fotos: Mercedes-Benz Classic, Archive
vielseitig beladenen
Rottenkraftwagens
schaut stur gerade-
aus. Beim Bw Basel
wurde der Akku-Rot-
tenkraftwagen zum
„Säcke-Kle“ (linke
Seite unten) umge-
rüstet und verdingt
sich mit dem Trans-
port von Körben und
Kleinholz.

Ihr Nachteil war nämlich die geringe Anders als die Konkurrenzfahrzeuge diesen Fahrmotor angeht, so handelte
Tragfähigkeit von nur 3 t gegenüber besaßen die Esslinger Akku-Rotten- es sich hier wahrscheinlich um ein
immerhin 3,5 t bei der Kurzversion. kraftwagen einen aus Winkeleisen ge- AEG-Erzeugnis, denn der Batterieliefe-
Die 7 m Plattformlänge konnten also nieteten Stützrahmen, der gut 20 cm rant AFA kooperierte bei Lieferungen
nur mit sperriger, relativ leichter Last über Schienenoberkante umlief und innerhalb Deutschlands bevorzugt mit
ausgenutzt werden. Dies dürfte auch sämtliche Komponenten – vom Führer- der AEG, während Fahrzeuge, die ins
der Grund dafür sein, dass die DRG nur haus über die Radsätze bis hin zu den Ausland gingen, auch in der Kombina-
den kurzen Prototypen übernahm. Behältern zur Unterbringung der Akku- tion AFA+BBC entstanden.
Der Rahmen der Fahrzeuge bestand mulatoren – zusätzlich stabilisierte und Viele elektrische Rottenkraftwagen
aus genieteten U-Profilen. An diesem gleichzeitig in bescheidenem Umfang jener Jahre wurden von zwei Tatzla-
Rahmen war das Führerhaus befestigt, auch vor Hindernissen am oder im germotoren mit etwa 10 kW Leistung
dessen Unterkante kaum mehr als 20 Gleisfeld schützte. bei 1.300 U/min angetrieben, die über
cm über Schienenoberkante lag. Um in Zahnradvorgelege auf die beiden Ach-
das Führerhaus zu steigen, musste das Antriebsanlage sen wirkten. Da die Esslinger Rotten-
Personal zuvor also e