13 Deutschland € 7,40
Österreich € 8,15 Schweiz sFr. 14,80
Italien, Frankreich, Spanien € 9,60
Portugal (cont) € 9,65 Belgien € 8,65
Niederlande € 9,40 Luxemburg € 8,65
Schweden skr 105,– Norwegen NOK 95,–
www.miba.de
GROSSE RUNDUM-ANLAGE IN H0
Modellbahn nach
Mosel-Motiven
WEINERT-UMBAUSATZ FÜR ABTEILWAGEN EIN LOKSCHUPPEN IM EIGENBAU NEUE BAHNSTEIGBRÜCKE VON NOCH
Wegfall einer Wagenachse Heiligenstadt in H0 Filigranes für Fußgänger
DEMA
Schwellen,
Schotter, Schienen
H0 Bauzugwagen-Set der DBG.
Zwei Bauzugwaggons in den Diensten der Deutsche Bahn Gleisbau (DBG). Epoche VI. Ein zweiachsiger Niederbordwagen der Bauart Kbs mit wirklichkeitsgetreuer
Schotterladung. Farblich passende Rungen liegen bei. Länge über Puffer 15,7 cm. Gleichstromradsatz 2 x 700580. Ein Schwerlastwaggon der Bauart Rs. Europäische
Standardbauart mit 19,90 m Länge. Ausführung mit Rungen und runden Puffern. Metalleinlage für gute Laufeigenschaften. Rungen beweglich. Spezifische Ausführung
des Unterbodens. Viele angesetzte Einzelteile. Beladen mit Betonschwellen und einem Baustellen-Container. Länge über Puffer 22,9 cm. Gleichstromradsatz 4 x 700580.
Sonderauflage; ausschließlich in den EUROTRAIN- und idee+spiel-Fachgeschäften erhältlich, solange Vorrat reicht. Abbildung zeigt Vorserienmuster. Das Set passt ideal
zur bereits erschienenen H0-Diesellokomotive BR 218 der DB Bahnbau Gruppe (Art.-Nr. 37742).
Art.-Nr. 47036 Set nur € 69,99
E X K L U S I V - N E U H E I T E N A U G . / S E P T . 2 013
Internet:www.eurotrain.com
Montag-Freitag: 9.00-17.00 Uhr
Über 1000 kompetente Geschäfte.
Fach händler-Verbund der Welt.
Info-Telefon: 0 51 21/51 11 11
ZUR SACHE
Neuheiten
torand der Gehirnforschung und trat scheißen, aber das, lieber Herr Ku-
im April dieses Jahres bei den ge- nert, hätten wir Modellbahner Ihnen
schätzten Kollegen von Zeit Online mit auch gleich sagen können: Kaum ein
einem Leserartikel in Erscheinung.
(Leserartikel sind bei der MIBA seit 65
Hobby ist vielseitiger und damit an-
spruchsvoller als die Beschäftigung im VGB-Shop
Jahren völlig normal, bei anderen Pu- mit der kleinen Bahn und ihrem gro-
blikationen sind sie hingegen ein recht ßen Vorbild. Tipps + Tricks
neues Phänomen – doch Erfahrene Modellbah-
das nur am Rande.) ner berichten in den
Der Artikel nimmt Be-
zug auf einen Zeit-Beitrag
mit der Überschrift „Ler-
Denken und vier Schwerpunktka-
piteln Fahrzeugbau,
Gebäudemodellbau,
Elektrotechnik und
nachdenken
nen schadet kurzfristig Landschaftsbau von
bewährten wie auch
den Gehirnzellen“ – was von neuen Methoden.
jeder von uns noch zu 108 Seiten · € 10,–
Schülerzeiten vorbehalt- Best.-Nr. 12089713
los unterschrieben hätte – und brand- Dies beginnt bei Historikern, die
markt solch reißerische Thesen gna- das Bahnwesen in allen Facetten Eisenbahn in
denlos als irreführend. Um dem alters- wissenschaftlich exakt erforschen – München
bedingten Verfall unseres Denkorgans ohne übrigens je von einer Fakultät Diese Sonderausgabe
entgegenzuwirken, empfiehlt der Au- akademische Grade für ihre Bemü- beschreibt die Ent-
wicklung des Münch-
tor schlichtweg: denken. hungen erhalten zu können. Es geht ner Hauptbahnhofs zu
Belegen kann er diesen gar nicht so weiter mit Enthusiasten, die auf der einem der wichtigsten
trivialen Tipp mit allerlei Hinweisen Basis dieser Quellenlage vergangene deutschen Eisenbahn-
auf Tests. Einer dieser Tests ergab, Epochen mit einer Genauigkeit dar- knoten.
92 Seiten · € 12,50
dass höher gebildete Personen signifi- stellen, die einer musealen Auf-
Best.-Nr. 531302
kant seltener an Demenz erkrankten arbeitung gleichkommt. Und es setzt
als Personen der ansonsten unter völ- sich fort mit Praktikern, die weitrei-
lig gleichen Umständen (die untersuch- chende Kenntnisse in so unterschied- ER-Video-Express
B 41001
€ 4,50
Züge
3/2013
Schweiz: Fr 8,00
Österreich: € 4,50
ten Personen waren Nonnen) lebenden lichen Fachbereichen wie Holz-, Ausgabe 3_Juni_Juli 2013
121 TV-Sendun
zur
Zeitschrift g
Die Zeitschrift:
Präsentiert von:
Hagen
Der Autor fügt hinzu: „Einen ähnlich te durchaus auch mal eine akademi-
Faszinierende Bilder vom
Bau einer legendären P8
13
B 8784 65. Jahrgang
#FTUFMM/St
Portugal (cont) € 9,65 Belgien € 8,65
Niederlande € 9,40 Luxemburg € 8,65
Schweden skr 105,– Norwegen NOK 95,–
www.miba.de
fiktive Örtchen in Süddeutschland, zeigt aber auch
GROSSE RUNDUM-ANLAGE IN H0
Anklänge an die Moselregion.
Modellbahn nach Foto: Christian Arnoldi
Mosel-Motiven Zur Bildleiste unten:
Endlich sind die Umbausätze für zweiachsige Abteil- Im VGB-Shop können Sie sich in Ruhe über
wagen einschließlich Beschriftung lieferbar. Martin unser breites Verlagsprogamm informieren,
in Neuerscheinungen schmökern und sich
Knaden stellt die Weinert-Teile und ihren einfachen
mit Lektüre und Filmen eindecken. Wir
Einbau vor. Lutz Kuhl baute den kleinen Lokschup- freuen uns auf Ihren Besuch.
pen von Heiligenstadt aus Polystyrol und Holz. Bru-
WEINERT-UMBAUSATZ FÜR ABTEILWAGEN
Wegfall einer Wagenachse
EIN LOKSCHUPPEN IM EIGENBAU
Heiligenstadt in H0
NEUE BAHNSTEIGBRÜCKE VON NOCH
Filigranes für Fußgänger no Kaiser stellt die neue filigrane Fußgängerbrücke Geöffnet: Mo.– Do. 9–17 Uhr, Fr. 9–13 Uhr
von Noch vor und macht auch gleich einen Vorschlag Am Fohlenhof 9, 82256 Fürstenfeldbruck
zur Abwandlung. Fotos: MK, lk, Bruno Kaiser
MIBA-Miniaturbahnen 8/2013 3
Als in den 20er-Jahren des vorherigen Jahrhunderts Beton als
16 Baustoff in Mode kam, blieb auch die Bahn vor grauen Bau-
werken nicht verschont. Sebastian Koch zeigt, wie sich eine schlichte
Betonbrücke zu DRG-Zeiten mit wenig Aufwand selbst herstellen
lässt. Foto: Sebastian Koch
Modellbahn den sie zuvor frisch ab Werk ob ihrer Größe meist per Bahn auf
TWA 800 zum Kunden transportiert. Horst Meier setzte einen solchen
Transport mit den Modellen von Hobbytrade und Busch im Maßstab
in Perfektion 1:87 um. Foto: Horst Meier
MIBA-Anlagen 17
100 Seiten im
DIN-A4-Format,
Klammerheftung,
mit über 130 far-
bigen Abbildungen
Best.-Nr.
15087333
17
NEU
€ 10,–
17
MIBA-Anlagen 90-4
ISBN 978-3-89610-2
Best.-Nr. 150 87333
4 MIBA-Miniaturbahnen 8/2013
INHALT
RUBRIK
MODELLBAHN-ANLAGE
Rundum-Anlage im Keller
Kur in Bad Meinreich 8
Hommage an eine schöne Bahn – Teil 2
Die Mariazellerbahn 24
Kleinbahn zu DR-Zeiten in H0m
Schmalspurige Bodden-Bahn 36
Platz ist in der kleinsten Hütte – Teil 5
Hintergründiges 46
Teilbare Zimmeranlage – Teil 1
Segmentanlage Weißenstein 50
MODELLBAHN-PRAXIS
Brückenbauwerke der Epoche II in H0
DRG-Stahlbetonbrücke
im Eigenbau 16
Sommer, keine Sonne, aber umso mehr Rätsel- Eine fränkische Lokstation in H0 (I)
56 spaß muss es dieses Jahr heißen. Dass es sich bei Lokschuppen in Mischtechnik 20
obigem Bahnhof um Bingerbrück handelt, wussten Sie Konstantes Licht
natürlich aus vergangenen Gewinnspielen. Etwas kniffli- in Gleichspannungsfahrzeugen
ger wird es ab Seite 56, wenn nach Bahnhöfen an Bäder- Analoges Loklicht 30
bahnen gefragt wird. Foto: Archiv Michael Meinhold Eine kleine Bastelei als Hingucker
Blitzlicht im Gebirge 44
In der Eisenbahnszene gerne als Fuzzys bezeich- Voluminöse und schwere Lasten
44 net, lässt sich ein blitzender Fotograf mit relativ auf einem TWA 800 – Teil 1
Tiefergelegt 62
überschaubaren Mitteln auch auf die heimische Anlage
„Holzhammer-Elektronik“
stellen. H.J. Wendt berichtet ab Seite 44, wie er Licht ins
für Katzenzoll – Teil 3
Dunkel der Kamera brachte. Foto: H.J. Wendt
Kabel, Platinen und Disziplin 66
Eine neue Fußgängerbrücke von Noch
Hoch über die Gleise 72
VORBILD+MODELL
Zeitreise
Vor 70 Jahren: Baureihe 42 34
NEUHEIT
Weinert-Umbausätze für
zweiachsige Roco-Abteilwagen
Eine Achse weniger 81
GEWINNSPIEL
Sommer, Sonne, Rätselfreuden –
Das große MIBA-Sommergewinnspiel (2/3)
Immer nur Bahnhof – aber wo? 56
Im letzten Teil seiner Büh- Das Goldene Gleis – Preisverleihung 2013
46 nenbahn zieht Stephan Bahnfahrt zum Bergfest 78
Rieche Fazit, nicht ohne jedoch
RUBRIKEN
zuvor für einen Hintergrund bzw.
Zur Sache 3
einen Schattenbahnhof gesorgt zu
Leserbriefe 7
haben. Foto: Stephan Rieche
Veranstaltungen · Kurzmeldungen 84
Bücher 86
Nach Motiven der einsti-
36 gen Franzburger Kreisbahn
Neuheiten
Kleinanzeigen
88
100
im Norden Mecklenburg-Vorpom- Vorschau · Impressum 106
merns gestaltete Jörg Rieger
seine H0m-Segmentanlage. Um
dem Vorbild dabei möglichst nahe
zu kommen, entstanden zahlrei-
che Gebäude und etliche Fahr-
zeuge im Eigenbau. Das ermög-
licht einen überaus authentischen
Betrieb auch mit kuriosen Garni-
turen, wie sie zur Zeit der DR ab
1949 über die Schienen rollten.
Foto: Helge Scholz
MIBA-Miniaturbahnen 8/2013 5
MIBA-SPEZIAL
Die Spezialisten
Wer eine Modellbahn-Anlage baut oder sich mit dem Verbessern von
Fahrzeugen beschäftigt, wer die Möglichkeiten der Elektrotechnik
anwenden oder die Geheimnisse digitaler Steuerungen ergründen will,
wird für die Erfahrungsberichte Gleichgesinnter dankbar sein. In ihrer
neuen Spezial-Ausgabe bringt die MIBA-Redaktion nützliche Tipps
und bewährte Tricks aus allen Bereichen des Modellbahnwesens.
Dazu gliedert sich das Heft in vier Schwerpunktkapitel: Fahrzeugbau,
Gebäudemodellbau, Elektrotechnik und Landschaftsbau. Außerdem
befassen sich Grundlagen-Beiträge mit den stets wichtigen Themen
„Modellbahn-Werkstatt“ und „moderne Kleber“. Zum Abschluss
hat die MIBA-Redaktion ins Archiv gegriffen und wirft anlässlich
des 65-jährigen MIBA-Jubiläums noch einen ebenso amüsanten
wie lehrreichen Blick auf die „Winke und Kniffe“ der Altvorderen.
Noch lieferbar:
je Ausgabe € 10,–
MIBA-Spezial 86/10 MIBA-Spezial 87/11 MIBA-Spezial 88/11 MIBA-Spezial 89/11 MIBA-Spezial 90/11
Eine Bühne Straße und Schiene Vom Vorbild zum Fahren nach Modellbahn
für die Bahn Best.-Nr. 120 88711 Modell Fantasie + Vorbild nach US-Vorbild
Best.-Nr. 120 88610 Best.-Nr. 120 88811 Best.-Nr. 120 88911 Best.-Nr. 120 89011
85
85
SPEZIAL
85
SPEZIAL
SPEZIAL
Juli 2010
B 10525
Deutschland € 10,–
Österreich € 11,50
Schweiz sFr. 19,80
Italien, Frankreich, Spanien
Portugal (cont) € 12,50
Be/Lux € 11,60
Niederlande € 12,75
Norwegen NOK 125,–
Felder, Wiesen
Felder, Wiesen und Auen
und Auen
Moderne
Materialien zur
Modellbahngestaltung
Grundlagen der Vegetation Bäume im Selbstbau Kleine Bahn in großer Landschaft
Was, Wann und Wo? Der drapierte Draht Fauna an der Feldbahn
MIBA-Spezial 91/12 MIBA-Spezial 92/12 MIBA-Spezial 93/12 MIBA-Spezial 94/12 MIBA-Spezial 95/12 MIBA-Spezial 96/13
Modellbahn- Modellbahn- Güter auf die Bahn Modellbahn-Entwürfe: Modellbahnen Bauten der Bahn
Kleinstanlagen Beleuchtung Best.-Nr. 120 89312 Voll im Plan vorbildlich färben Best.-Nr. 120 89613
Best.-Nr. 120 89112 Best.-Nr. 120 89212 Best.-Nr. 120 89412 Best.-Nr. 120 89512
www.miba.de
Erhältlich im Fachhandel oder direkt beim MIBA-Bestellservice, Am Fohlenhof 9a, 82256 Fürstenfeldbruck,
Tel. 0 81 41/53 48 10, Fax 0 81 41/5 34 81-100, E-Mail bestellung@miba.de
LESERBRIEFE
Leserbriefe MIBA 5/2013 mal einfach nicht hin, selbst wenn sie
im Längenmaßstab deutlich verkürzt
Mehr Kleinanlagen wurden. Heutzutage gilt bei Anlagen
Auch ich möchte auf Claus Killians Le- eben verstärkt das „Weniger-ist-mehr-
serbrief Bezug nehmen, stößt er doch Prinzip“, und da passen maßstäbliche
mehrere Themen an und kommt zum Fahrzeuge nunmal besser dazu.
Schluss auf eine gute Idee. Ich habe in Gänzlich Angst und Bange wird es
den letzten 60 Jahren alle MIBA-Veröf- mir aber, wenn ich Herrn Killians letz-
fentlichungen gelesen. Unser Hobby ten Absatz lese. Sein Wunsch nach An-
hat sich gewaltig entwickelt und viele lagen und Beiträgen, die man zuhause
Service Bastelvorschläge der Anfangszeit sind mit wenig Platz umsetzen kann, ist
heute industriell verfügbar. durchaus nachvollziehbar. Er wünscht
LESERBRIEFE UND FRAGEN Mit einer Anlage von 92 x 253 cm, die sich dies aber in Form von Spielbah-
AN DIE REDAKTION ursprünglich als Diorama gedacht war neranlagen, lehnt Point-to-Point ab. M-
VGB Verlagsgruppe Bahn GmbH und als betriebsintensiver, verdeckter Gleis-Anlagen in der MIBA? Bitte nicht,
MIBA-Verlag Rundkurs endete, zähle wohl auch ich das will keiner sehen!
Am Fohlenhof 9a eher zu den „beschränkten“ Modell- Die MIBA spricht anspruchsvolle Mo-
82256 Fürstenfeldbruck bahnern. Ich besitze Personenzüge mit dellbahner an (und Spielbahner, die
Tel. 0 81 41/5 34 81-225 zwei- bzw. dreiachsigen Wagen, habe was zum Träumen möchten); sie belegt
Fax 0 81 41/5 34 81-200 aber zudem Vierachser bis 26 cm Län- hierbei in Deutschland meines Erach-
E-Mail: redaktion@miba.de ge sowie eine Unmenge schöner Güter- tens den Spitzenplatz. Für Spielbahner
wagen zum Rangieren. Und das alles gibt es Literatur zuhauf – und jede Men-
ANZEIGEN mit dreigleisigem Bahnhof, dreiständi- ge Gleisplanbücher, randvoll mit Vor-
VGB Verlagsgruppe Bahn GmbH gem Lokschuppen sowie einer kleinen schlägen, wie Herr Killian sie sucht.
MIBA-Anzeigenverwaltung Güterabfertigung. Im hinteren verdeck- Inhalte auf hohem Niveau, wie sie die
Am Fohlenhof 9a ten Bereich habe ich fünf Durchfahr- MIBA bietet, gibt es jedoch wenig auf
82256 Fürstenfeldbruck bzw. Abstellgleise und vier Triebwa- dem Markt. Deshalb: Bitte ja nichts än-
Tel. 0 81 41/5 34 81-151 gengleise realisiert. Ich bin begeisterter dern! Damit würde die MIBA wohl die
Fax 0 81 41/5 34 81-200 „Rangierer“ und trotzdem freue ich große Mehrheit ihrer Stammleser ver-
E-Mail: anzeigen@vgbahn.de mich auf das verdutzte Gesicht meiner lieren. Alternativen? Fehlanzeige …
Besucher, wenn aus dem Tunnel ein an- Michael Strudel (E-Mail)
ABONNEMENTS derer Zug herausfährt, als der, der kurz
MZVdirekt GmbH & Co. KG zuvor hinein gefahren ist. Jenseits der Ostsee MIBA 6/2013
MIBA-Aboservice Wer die MIBA so lange kennt wie ich,
Postfach 10 41 39 schätzt das heutige Layout und auch die Kleine Korrektur
40032 Düsseldorf Beiträge – selbst wenn sie mich als In der Beschreibung über die H0-Anla-
Tel. 02 11/69 07 89-985 „Analogen“ nicht immer vom Hocker ge nach dänischem Vorbild steht ge-
Fax 02 11/69 07 89-70 hauen. Dennoch finde ich in jeder Aus- schrieben, dass „Dannebrog-Fenster“
gabe viele Anregungen, die sich auch im Dänischen „flach“ bedeutet. Leider
E-Mail: abo@miba.de auf kleinen Anlagen umsetzen lassen. ist dem nicht so. Dannebrog ist unsere
Claus Killians Idee, solche Kleinanlagen Nationalflagge und weil die Fenster mit
BESTELLSERVICE zu veröffentlichen, finde ich gut. ihrem weißen Kreuz gleich aussehen,
VGB Verlagsgruppe Bahn GmbH Was mich bei jeder Ausgabe erfreut, nennen wir sie „Dannebrog-Fenster”.
MIBA-Bestellservice ist das Thema „Zur Sache“ von MK; ein Ib le Fêvre (E-Mail)
Am Fohlenhof 9a gelungener Seilakt zwischen Hinter-
82256 Fürstenfeldbruck grundinformation, kritischem Kommen- Verkehrsaustellung 1953 MIBA 7/2013
Tel. 0 81 41/5 34 81-0 tar und satirischen Sticheleien, die zum
Fax 0 81 41/5 34 81-100 Nachdenken und Schmunzeln anregen. Rekonstruktionshilfe
E-Mail: bestellung@miba.de Werner Lihs (Herten) Mit Freude habe ich den Bericht über
die Verkehrsausstellung 1953 in Mün-
FACHHANDEL Leserbriefe MIBA 5/2013 chen gelesen. Ich war im Jahr 2002 ei-
MZV GmbH & Co. KG ner der ersten Bewohner in der Neube-
Ohmstraße 1 Bitte nicht! bauung auf dem Gebiet.
85716 Unterschleißheim Maßstäblich lange Fahrzeuge und gro- Als Eisenbahninteressierter habe ich
Tel. 089/3 19 06-200 ße Radien sind für alle Modellbahner mich damals, als die Bauarbeiten noch
Fax 089/3 19 06-194 erstrebenswert, da es nicht nur realisti- voll im Gange waren, über die dabei zu
scher, sondern vor allem schöner aus- Tage kommenden restlichen Gleisstücke
sieht. Herr Killian hat natürlich Recht, gewundert. Es freut mich daher sehr,
dass auf vielen Heimanlagen doch eher dass die MIBA nun nicht nur einen Plan
Leserbriefe geben nicht unbedingt die enge Radien bis zu 360 mm zu finden vom Gelände, sondern auch Fotos aus
Meinung der Redaktion wieder; im sind. Wer aber damit fährt, muss sich der damaligen Zeit abgedruckt hat, an-
Interesse größtmöglicher Meinungs- eben in der Fahrzeugwahl auf kurze hand welcher ich nun gedanklich re-
vielfalt behalten wir uns das Recht zu Loks und zweiachsige Wagen beschrän- konstruieren kann, wie das Gelände
sinnwahrender Kürzung vor. ken! Lange Fahrzeuge passen da nun früher aussah. Elmar Schulte (E-Mail)
MIBA-Miniaturbahnen 8/2013 7
Rundum-Anlage im Kellerraum
U m es gleich vorwegzunehmen, Bad
Meinreich gibt es nicht wirklich.
Aber meine fiktive Kurstadt irgendwo
8 MIBA-Miniaturbahnen 8/2013
MODELLBAHN-ANLAGE
Der Nahverkehrszug auf dem Weg nach Bad Meinreich kommt gerade aus dem Schattenbahn-
hof und hat die Straßenbrücke auf dem landschaftlich gestalteten rechten Anlagenteil er-
reicht.
Links: In der Gegenrichtung fährt hier ein Güterzug aus dem Bahnhof Bad Meinreich kom-
mend an dem kleinen Fachwerkdorf vorbei.
Unten: Dies gilt auch für den Kohlenzug, der am Einfahrsignal des Bahnhofs Bad Meinreich
vorbei in Richtung Schattenbahnhof unterwegs ist.
Der kleine Bahnhof liegt an einer ein- Strecken- und Betriebskonzept ge, denn meistens ging ich einfach in
gleisigen Stichbahn, von der hier eine meinen Hobbyraum, um einige Züge
weitere Nebenstrecke abzweigt. Der Während der Planung der Anlage hatte fahren zu lassen – was schnell dazu
fünfgleisige Bahnhof bildet den Mittel- ich mich recht wenig mit dem eigentli- führte, dass immer nur mit den Zug-
punkt meiner Heimanlage, die in einem chen Strecken- und Betriebskonzept garnituren gefahren wurde, die gerade
Kelleraum in der Größe von 4,80 x 2,90 auseinander gesetzt. Ich achtete eher im Schattenbahnhof standen. Irgend-
m untergebracht ist. Dargestellt ist ne- darauf, dass genügend sogenannte etwas fehlte, aber was, wusste ich auch
ben den Gleisanlagen des Bahnhofs ein „Fahr- und Rangiermöglichkeiten“ vor- nicht genau.
kleines Betriebswerk mit zweiständi- handen waren, ohne jedoch für den Im Frühjahr dieses Jahres las ich die
gem Lokschuppen sowie auf der gegen- Betrieb einen realistischen Hinter- neu erschienene MIBA-Broschüre „An-
überliegenden Seite die weiterführende grund zu entwerfen. Das spürte ich be- lagen-Planung für vorbildgerechten
eingleisige Nebenstrecke. reits nach Fertigstellung der Gleisanla- Modellbahn-Betrieb“ von Otto O. Kurb-
MIBA-Miniaturbahnen 8/2013 9
Das Streckenkonzept
der Liesertalbahn
Cues (DB)
2 1
Bullay (MB)
Bad Meinreich
(DB/MB)
3 3
Angerohr (DB)
Der Personenzug hat den Bahnhof des kleinen Kurorts Bad Meinreich erreicht. Das Empfangs-
1. Eingleisige DB-Nebenstrecke als
gebäude steht unmittelbar vor der Hintergrundkulisse; der Bahnsteig ist so bemessen, dass
Verbindung von Cues über Bad Mein-
hier auch lange Sonderzüge halten können.
reich an die Hauptstrecke in Angerohr
2. Eingleisige Nebenstrecke als private
juweit (OOK), die mir zeigte, dass Pla- Herausgekommen ist dabei die – zu-
„Moseltalbahn“ (MB) von Bad Mein-
nung und Bau meiner Anlage Bad gegebenermaßen ziemlich „wilde“ –
reich nach Bullay
Meinreich nicht den dort beschriebe- Annahme einer Streckenzusammen-
3. DB-Hauptstrecke
nen Betriebsmöglichkeiten entsprach. legung zwischen der ehemaligen DB-
Der Anlage fehlte schlichtweg der soge- Stichbahn von Wengerohr nach
nannte Verkehrsauftrag. Das wurde Bernkastel-Kues (Kursbuchstrecke Das ergab die Möglichkeit, im Perso-
mir bereits nach den ersten Kapiteln 263b) durch das Tal des kleinen Flus- nenverkehr zwischen der Hauptstrecke
der Broschüre klar. Vielen Dank an ses Lieser in meiner Heimat und der und Bad Meinreich Sonderzüge für die
OOK – jetzt wusste ich, was meiner An- ebenfalls längst abgebauten Moseltal- Kurgäste fahren zu lassen. Dies gab es
lage fehlte! Daraufhin versuchte ich, im bahn (MB) von Trier nach Bullay. Dazu zur aktiven Zeit der realen Stichbahn
Nachhinein anhand des bestehenden kommt der frei erfundene Kurort Bad nach Bernkastel-Kues tatsächlich. Zu-
Gleisplanes für meine Anlage ein Stre- Meinreich als Abzweigbahnhof an der sätzlich kann ich nun auf der Privat-
ckenkonzept mit vorbildgerechtem Be- DB-Strecke durch das Liesertal zu der bahn meine gesammelten Fahrzeuge
trieb zu entwickeln. privat betriebenen Moseltalbahn. wie den Esslinger Triebwagen oder die
blaue Stangendiesellok V 64 zeigen;
ähnliche Fahrzeuge kamen auch auf
der Moseltalbahn zum Einsatz.
Allerdings musste das Ganze örtlich
nach Baden-Württemberg verschoben
werden, da die verwendeten Gebäude
auf der Anlage mit ihren roten Dachzie-
geln nicht so wirklich in meine rhein-
landpfälzische Heimat passten. Das ist
jetzt eigentlich im weitesten Sinn „Pro-
totype Freelancing“, trotzdem kam aus
meiner Sicht ein ordentliches Strecken-
konzept heraus.
Werktäglich verkehren vier Perso-
nenzüge zwischen Angerohr und Cues,
sie bestehen meistens aus einer V 100
10 MIBA-Miniaturbahnen 8/2013
Die Anlage ist nach dem Prinzip „immer an der Wand
entlang“ konzipiert. Die auf Regalschienen montierten
Segmente besitzen eine Tiefe von 50 cm im Streckenbereich
und von 60 cm im Bahnhofsteil. Unterhalb des sichtbaren Bereiches
verläuft die Strecke verdeckt zu einem achtgleisigen Schattenbahn-
hof, von dem sechs Gleise auf einer 1,60 m langen handbedienten
Schiebebühne liegen. Die Weichen auf der „Duck-Under-Brücke“
verbinden diese Strecken zu einer Art zusammengefalteten Acht.
Zeichnung: Lutz Kuhl (Vorlage Rainer Frank)
Holz ist in der Umgebung von Bad Meinreich eines der wichtigsten
Ladegüter und wird am Ladeplatz in der Nähe des Stellwerks Ost von
einem Fuchsbagger auf Rungenwagen geladen.
Dem Holzladeplatz gegenüber liegt auch das Raiffeisen-Lagerhaus, an
dem die Köf einen Güterwagen bereitstellt
MIBA-Miniaturbahnen 8/2013 11
Die Ladestraße liegt am vorderen Anlagen-
rand; hier ist auch die Gleiswaage zu finden.
Auf Gleis 4 ist bereits der Nahgüterzug zu-
sammengestellt und fertig zur Abfahrt.
12 MIBA-Miniaturbahnen 8/2013
Im Bw von Bad Meinreich werden die Loks
versorgt, die auf der Nebenbahn zum Einsatz
kommen. Dazu reicht der bescheidene Be-
kohlungskran völlig aus.
MIBA-Miniaturbahnen 8/2013 13
Die in Bad Meinreich beheimatete 70 091 verlässt den Bahnhof mit ihrem GmP auf der ab- Die Landschaft wurde ganz klassisch
zweigenden Nebenstrecke. Das Gleis wurde offensichtlich gerade erneuert – seitdem liegen zunächst mit Fliegendraht modelliert
hier Betonschwellen. Fotos: Christian Arnoldi (6), Rainer Frank (12) und die Oberfläche anschließend mit
Gipsbinden gestaltet. Für die Vegeta-
Gleisanschluss für ein Raiffeisenlager schräg verlaufenden Stützmauer im tion kam in erster Linie Material von
vorhanden. Ein fünftes durchgehendes hinteren Teil dienen als Abstellgleise Heki und Woodland Scenics zum Ein-
Gleis führt entlang der Ladezone und für wartende Lokomotiven, Bauzugwa- satz; die Grasflächen habe ich mit dem
bedient eine kombinierte Kopf- und gen und abgestellte Postwagen sowie Grasmaster von Noch angelegt. Das
Seitenrampe sowie ein Holzverlade- zur Betankung der hier stationierten Dorf wurde auf einer eigenständigen
gleis. Auf diesem Gleisanschluss wird Dieselrangierlok und des Klv 51. Tischlerplatte aufgebaut und anschlie-
gerade ein Rungenwagen von einem ßend als ein Teil in die rechte Anlagen-
Fuchsbagger mit Holzstämmen bela- Anlagenbau und Steuerung ecke integriert. Um die verdeckten
den. Strecken zu erreichen, gibt es noch
Das Ladegleis hat zusätzlich einen Da meine Freizeit wie bei vielen ande- zwei herausnehmbare Anlagenteile, die
Überladekran und eine Gleiswaage. ren Hobbykollegen leider recht knapp als Waldstücke getarnt sind. Wald und
Durch diese Anordnung ergeben sich bemessen ist, entstand die Anlage nach einzelne Bäume kommen wiederum
viele Möglichkeiten, um mit der V 36 und nach in den vergangenen zehn Jah- von einschlägigen Herstellern. Für das
von Lenz die Güterwagen zu rangieren, ren; immer wieder gab es dabei mona- Waldstück hinter dem Bw und der an-
die der tägliche Nahgüterzug auf Gleis telange Pausen. Die offene Rahmenkon- steigenden Stützmauer verwendete ich
3 bereitstellt oder wieder abholt. Dabei struktion ruht auf Regalelementen aus Meerschaumbüschel von Heki.
macht die digital gesteuerte Kupplung dem Baumarkt. Die Trassenbretter sind Im sichtbaren Bereich wurden Roco-
der Lok ein „händisches“ Eingreifen auf entsprechend zurechtgeschnittenen line-Gleise ohne Bettungskörper ver-
nicht erforderlich. Zwei Gleise vor der Profilbrettern befestigt. legt, die ich mit Heki-Schotter in der
bewährten Leim-Wasser-Methode ein-
schotterte. Sämtliche Weichenantriebe
sind unterflur montiert. Für die Gleise
im verdeckten unteren Bereich nahm
ich noch vorhandenes älteres Code-
100-Schienenmaterial von Roco. Der
Zugverkehr wird auf meiner Anlage mit
einer Intellibox und einem Daisy-Hand-
regler von Uhlenbrock digital gesteu-
ert; gefahren wird ausschließlich auf
Sicht. Weichen und Signale werden da-
gegen über ein selbstgebautes Gleis-
14 MIBA-Miniaturbahnen 8/2013
bildstellpult analog gestellt. Es gibt kei- und den Güterverkehr mit Wagenkarten
ne abschaltbaren Gleisabschnitte; die etwas reizvoller gestalten. Es ist auch
Signale können über einfache Taster noch eine Erweiterung der Anlage ge-
auf Hp 1 gestellt werden und fallen, ge- plant; dazu soll zwischen der Straßen-
steuert über ein Zeitmodul von Tams, brücke und der Tunneleinfahrt auf der
nach einer bestimmten Zeit automa- rechten Anlagenseite ein Gleisanschluss
tisch in die Stellung Hp 0 zurück – das abzweigen. Dieser führt auf einen als
erleichtert die Bedienung der Signale Segment konzipierten neuen Schenkel,
wesentlich. Das Prinzip meiner Anla- auf dem ein Schotterwerk dargestellt
gensteuerung ist Einfachheit, damit werden soll. Das ermöglicht weitere in-
auch Gäste und Kinder die Anlage be- teressante Rangierbewegungen zum
dienen können und dabei schnell zu- Bahnhof entlang dem Streckenabschnitt
recht kommen. vor dem Dorf und Weinberg. Vielleicht
kann ich dieses Segment, nach Fertig-
Ausblick stellung, an dieser Stelle vorstel-
len. Rainer Frank
Nein, fertig ist meine Anlage noch lange
In der Kirche des
nicht! So gibt es genügend Details, die
Fachwerkdorfs fand
weiter ausgestaltet werden können,
eine Hochzeit statt;
zum Beispiel Ladegüter oder kleine
gleich steigt das
Szenen am Rande. Erst vor kurzem
Brautpaar in die Kut-
habe ich entlang der Strecke Telegra-
sche ein.
fenmaste von Weinert aufgestellt, die
zum realistischen Eindruck beitragen. Währenddessen hat
Außerdem habe ich begonnen, mein der Schäfer alle Hän-
rollendes Material vorbildgerecht zu de voll zu tun, um
altern – für mich ein ganz neues Betä- seine Herde von der
tigungsfeld innerhalb unseres vielfälti- Straße und dem
gen Hobbys. Bahnübergang am
Auch möchte ich noch einen Fahrplan Ortseingang fernzu-
erstellen, nach dem die Züge verkehren halten.
MIBA-Miniaturbahnen 8/2013 15
Bachmann Europe Plc • Niederlassung Deutschland • 90518 Altdorf bei Nürnberg • Informationen im Fachhandel und unter www.liliput.de
Typische Brückenbauwerke der Epoche II in H0 ristisch für diese Konstruktionen. Lei-
der sind solche Brücken im Modell
handelsüblich nicht erhältlich, sodass
Spannbetonbrücke im Modell
Die in den 1930er-Jahren gebaute Müglitztalbahn besitzt typische Brü- Bei Sorge an der Harzquerbahn fand man eine kleine Straßenbrücke
cken aus der damaligen Zeit mit charakteristisch geformten Lagern. aus Stahlbeton der Epoche II. Foto: Christoph Weinkopff/Slg. S. Koch.
16 MIBA-Miniaturbahnen 8/2013
MODELLBAHN-PRAXIS
MIBA-Miniaturbahnen 8/2013 17
stand im Modell durch eine Holzleiste,
mit einem Querschnitt von 2 x 4 mm.
Sie wurde mit der Längsseite nach un-
ten flach an den Rand der Brücke ge-
klebt.
Nachdem alle Holzleisten miteinan-
der verklebt waren, wurden die Klebe-
kanten und alle Seitenflächen ver-
spachtelt und anschließend glatt ge-
schliffen. Da eine Betonfläche meist
kleine Unebenheiten hat, wurde im
Modell zum Beschleifen etwas gröberes
Die seitliche Kante Schleifpapier (Körnung 100) verwen-
auf der Fahrbahn det, welches leichte Schleifspuren hin-
entsteht durch auf- terließ. Mit matter hellgrauer Farbe
geklebte Holzleisten erhielt die Brücke dann ein betonähn-
(oben links). liches Aussehen.
Beide Brückenteile Das Brückengeländer entstand nach
werden anschlie- der Lackierung durch Verwendung ei-
ßend zusammen ge- nes Weinert-Bausatzes. Das filigrane
klebt (oben rechts) Metallgeländer mit Blechpfosten war
und alle Klebekan- ideal für die kleine Brückenkonstruk-
ten und Unebenhei- tion. Die Gussteile aus Messing für die
ten verspachtelt. Geländerpfosten wurden vom Spritz-
ling getrennt und lackiert. Alle Bohrun-
gen für die Geländerstangen wurden
Nach Durchtrock- danach aufgebohrt. Anschließend wur-
nung der Spachtel- den die Geländerpfosten in kleine Lö-
masse werden die cher in den Radabweiser der Brücke
Oberflächen glatt geklebt und die Geländerstangen in
geschliffen. Durch Form des mitgelieferten Stahldrahtes
die Verwendung von eingefädelt und festgeklebt.
gröberem Schleifpa-
pier erhält man zu- Umfeldgestaltung
dem eine etwas rau-
ere Oberfläche für Nachdem die Brücke soweit fertig ge-
die Betonstruktur. stellt war, wurde das Umfeld der Mo-
dellbahnanlage an die Brücke ange-
Die Straßenoberflä- passt. Die Widerlager entstanden in der
che kann man je Böschung neben den Gleisen aus klei-
nach Vorbildsituati- nen Holzstücken. Ihre Höhe wurde so
on aus Dekorpapier gewählt, dass die Brücke darauf auf-
mit Straßenpflaster liegt.
nachbilden.
Materialien
t )PM[MFJTUFYNN
t )PM[MFJTUFYNN
t )BSUTDIBVNQMBUUF4UÊSLFNN
[#.PEVMPS
www.modulor.de
t 1SÊHFQBQQF4USBFOQGMBTUFS
z.B. Faller #170609
Die grau gestrichene
t 4USBFOHFMÊOEFS
Brücke erhielt ein
Geländer von Wei- [#8FJOFSU.PEFMMCBV
nert-Modellbau und t 4BOEVOE-BOETDIBGUTNBUFSJBMJFO
überspannt einen t "CUÚOGBSCFHSBV
Geländeeinschnitt, in
t )PM[MFJN
,MFCTUPGG
4QBDIUFMNBTTF
dem ein Gleis ver-
läuft.
18 MIBA-Miniaturbahnen 8/2013
Bevor die Brücke eingesetzt wurde,
wurde die umliegende Landschaft ge-
staltet und das Gleis unter der Brücke
mit einem Kiesbett versehen. Der Bö-
schungsbereich direkt unter der Brü-
cke wurde nicht mit Vegetation verse-
hen, sondern erhielt eine Sandschüt-
tung. Der an die Brücke angrenzende
Weg wurde aus Sand gestaltet und der
Bereich daneben mit Grasfasern und
Foliage begrünt.
Vor der endgültigen Platzierung auf
der Anlage blieb noch die Fahrbahnge-
staltung der Brücke, wozu sie auf der
Oberfläche eine Nachbildung von Pflas-
tersteinen erhielt. Hierzu nutzten die
Warener Eisenbahnfreunde Prägepap-
pen mit Kopfsteinpflasterstruktur. Die
Pappe wurde so breit beschnitten, dass
sie zwischen die beiden Radabweiser
passte. Mit Sprühkleber wurde
die Pappe dann auf dem
Holz flach verklebt. Der
Randbereich am Rad-
abweiser erhielt wie
beim Vorbild etwas
Sand, der mit wenig
verdünntem Holzleim Nach der Gestaltung des Umfeldes kommt die Brücke erst richtig zur
fixiert wurde. Geltung. Der Bereich unter der Brücke wurde nur mit Sand gestaltet.
Anschließend wurde
die Brücke zwischen die
Widerlager gesetzt und die
Pfeiler am Boden verklebt. Die Kle-
bekanten wurden mit Landschaftsma-
terialien kaschiert und der Übergang
von der Brückenfahrbahn zum Sand-
weg lückenlos gestaltet.
Nach der Fertigstellung der Brücke
wurde der Hauptträger über dem Gleis
mit schwarzer Pulverfarbe einge-
schwärzt, sodass Ruß vom Abdampf
der Dampflokomotiven zu erken-
nen ist. Sebastian Koch
Diesen drei kleinen Lötpunkte machen den großen Unterschied. Nur unsere GOLD Decoder haben nämlich diese
Lötpunkte für den Anschluss eines POWER 1. Das ist nicht nur einfach ein Energiespeicher, sondern ein intelli-
genter Baustein, der dank unserer einzigartigen intelligenten USP-Schaltung erkennt, ob eine Unterbrechung
der Stromzufuhr gewollt oder ungewollt ist. Und nur während einer ungewollten Unterbrechung am Gleis (z.B.
stromloses Herzstück, verschmutztes Gleis) sorgt er dafür, dass der Decoder unterbrechungsfrei mit der Zentrale
kommuniziert - die Lok fährt weiter, als wäre nichts geschehen.
20 MIBA-Miniaturbahnen 8/2013
MODELLBAHN-PRAXIS
MIBA-Miniaturbahnen 8/2013 21
Der Bau kann beginnen
Die Holzverkleidung
Nach der langen Vorrede geht es nun im oberen Teil ent-
aber an den Bau des Lokschuppens. stand aus einer sau-
Seine Wände entstanden in mehreren ber gefrästen Lin-
Schichten, die erste besteht aus 0,5 mm denholzplatte von
starkem Polystyrol. Zur Nachbildung Northeastern. Das
der Fachwerkbalken klebte ich außen weiche Holz lässt
0,5 x 2 mm starke Holzleisten von sich leicht bearbei-
Northeastern auf (erhältlich u.a. bei ten und ist trotzdem
der Hobbyecke Schuhmacher), die Fa- hinreichend stabil.
che erhielten eine Füllung aus 0,8 mm
starkem Polystyrol. Auf diese Weise
konnten die leicht vorstehenden Putz-
flächen, wie sie bei Fachwerkbauten
oft zu sehen sind, am einfachsten nach- Besondere Sorgfalt war an den
gebildet werden. Eingeklebt wurden Ecken erforderlich. Der Eckbal-
sie aber noch nicht, dies erfolgte erst ken wurde aus einer 3 x 3 mm
nach dem Bemalen. Zur Nachbildung messenden Lindenholzleiste
der Bretterverkleidung im oberen Teil zugeschnitten und eingepasst.
verwendete ich ein sauber gefrästes Die Holzverkleidung musste
Lindenholzbrett von Northeastern hier außerdem vorsichtig auf
(„board and batten“), das relativ wei- Gehrung gefeilt werden, damit
che und feinfaserige Holz lässt sich an dieser Stelle kein unschö-
leicht bearbeiten und zuschneiden. ner Spalt entstand.
Die Innenseiten der Wände verklei-
dete ich mit einer Ziegelmauerplatte
von Noch (Art.-Nr. 55005), als Balken
wurden 2 mm breite und gerade ein- Die Wände des
mal 0,3 mm dicke Lindenholzstreifen Schuppens sind hier
aufgeklebt. Beim Vorbild waren die bereits fertig zusam-
Wände von Lokschuppen meist weiß mengeklebt; am Gie-
gestrichen, damit das Innere zumin- bel ist ihr schicht-
dest optisch heller wirkte. Die Wände weiser Aufbau gut zu
strich ich daher in einem schmutzig- erkennen. Die Bau-
weißen Farbton und alterte sie nach weise hat aber auch
dem Trocknen mit schwarz-braunem Nachteile – im unte-
Farbpuder; auf diese Weise wurde die ren Bereich hat sich
Struktur von Balken und Ziegeln wie- die Giebelwand trotz
der gut sichtbar. aller Vorsicht schon
Den Dachstuhl wollte ich zunächst leicht nach innen ge-
gar nicht nachbilden. Da das Dach aber zogen …
an den Seiten tief heruntergezogen ist,
wären bei geöffnetem Schuppentor die
Balken auf jeden Fall sichtbar und Ein kleiner Lokschuppen
mussten daher doch noch nachgebildet im fränkischen Stil
werden. Damit die Binder alle gleich
ausfielen, baute ich mir zunächst aus Der Lokschuppen in Heiligenstadt; auf
einer Polystyrolplatte und einigen dem Original-Gleisplan von 1916 wird er
Streifenresten eine entsprechende merkwürdigerweise als „Motorschuppen“
Schablone. Hier konnten die passend bezeichnet …
zugeschnittenen Kiefernleisten (2 x 2 Er entspricht einem Bautyp, der im Be-
mm) einfach eingelegt und miteinander reich der Bahndirektion Nürnberg mehr-
verklebt werden. Nimmt man dazu fach zu finden war – entweder in ganz
einen schnell abbindenden Weißleim ähnlicher Form oder auch leicht abgewan-
wie etwa Bindan RS, geht diese Arbeit delt. So war beispielsweise im Bahnhof
auch recht zügig voran. Unternbibert-Rügland das Dienstgebäude
Danach stand der Rohbau des Lok- zweigeschossig und besaß ein schlichtes
schuppens eigentlich auch schon, so- Zeltdach. Die Zeichnungen sind in halber
dass die Preiser-Bauleute Richtfest fei- H0-Größe wiedergegeben.
ern konnten – mehr zu Farbgebung, Zeichnungen und Fotos: Lutz Kuhl
Alterung und Detaillierung folgt im
zweiten Teil des Berichts. lk
22 MIBA-Miniaturbahnen 8/2013
Der Rohbau des Dienstgebäudes entstand aus 1 mm starken Poly-
styrolplatten, das Fachwerk im Giebel auf die gleiche Weise wie
beim Lokschuppen. Um die etwas vertieft liegenden Fensterein-
fassungen darzustellen, erhielten die Wände eine zweite Schicht
aus 0,3 mm starkem Polystyrol. Für die profilierten Balken an dem
leicht überstehenden Fachwerkgiebel wurden mehrere feine Holz-
leisten aufeinandergeklebt und danach passend abgelängt.
Damit die Dachbinder alle gleich wurden, musste zunächst eine ent-
sprechende Schablone angefertigt werden – aus einigen Polystyrol-
resten war diese schnell gebaut. Hier konnten dann die Holzleisten
eingelegt, passend zugeschnitten und verleimt werden. Mit einem
schnell abbindenden Weißleim ging diese Arbeit auch recht zügig
vonstatten. Die Binder wurden noch gebeizt (mit „Tannen-Beize“ der
Hobbyecke Schuhmacher, Art.-Nr. 0768) und konnten danach einge-
setzt werden; zwei durchgehende Längsleisten im oberen Teil halten
sie im richtigen Abstand zueinander und sorgen für mehr Stabilität.
MIBA-Miniaturbahnen 8/2013 23
Modellbahnerische Hommage
an eine schöne Touristikbahn – Teil 2
D ie detailgetreue Modellumsetzung
der Mariazellerbahn betrifft neben
der im ersten Teil vorgestellten Land-
schaftsgestaltung selbstverständlich
24 MIBA-Miniaturbahnen 8/2013
MODELLBAHN-ANLAGE
dem Bahnhof steht ein solches Schalt- Bei dieser Seitenansicht des Saugrabenviaduktes kommt die Einzelanfertigung der Natur-
gerüst, um die einzelnen Gleise und steinstruktur durch Auftrag der Spachtelmasse besonders gut zur Geltung. Die Einfärbung er-
Streckenabschnitte abschalten zu kön- folgte mit verdünnten Wasserfarben.
nen, weshalb alle entsprechenden Bau-
teile beweglich nachgebaut sind. Früher
war die Möglichkeit der Abschaltung
sehr wichtig, da noch auf freier Strecke
Holz geladen und so ein Stromschlag
mit dem Ladekran vermieden wurde.
Zwar schalten wir die Gleise mittels
Schalter am Stellpult ab, bewegen kann
man die Schalter am Schaltgerüst aber
schon! Selbst der Gleisschotter ist zu
100 Prozent echt, kommt er doch aus
dem Steinbruch in Kirchberg an der
Pielach, wo auch das Originalmaterial
für die Mariazellerbahn jahrelang abge-
baut wurde. Wir siebten ihn solange Beim Vorbild bestehen die Oberleitungsmasten auf dem Viadukt aus Beton, was auch im Mo-
aus, bis die Körnung stimmte. dell so nachempfunden ist. Den Viadukt passiert gerade eine Ötscherbärgarnitur.
Rollmaterial
Das rollende Material stammt von
Roco, Stängl, Liliput und Halling/Ferro
Train. Auch die letzte an die Mariazell-
erbahn 1908 von Kraus-Linz gelieferte
MIBA-Miniaturbahnen 8/2013 25
Holz kommt auf der Heißdampflokomotive, die Mh6, ist auf
Mariazellerbahn der Anlage zu finden. Sie wird im Vor-
nicht nur als allge- bild liebevoll vom gleichnamigen Ver-
genwärtiges Trans- ein gepflegt und ist als Museumslok in
portgut vor, sondern den Urzustand zurückversetzt worden.
findet auch Eingang Untergestellt ist sie im Heizhaus Ober-
in den Gebäudebau. grafendorf. Das Modell stammt von
So wurden im Mo- Roco, hat sehr gute Fahreigenschaften
dell einige der indi- und eine ausreichende Zugkraft. Wir
viduellen Bauwerke haben zusätzlich nur das Spitzenlicht
(Kohlenhütte) aus mit LED als Wechsellicht eingebaut.
dem Naturstoff
nachgebaut. Analoger Fahrbetrieb
Da unsere E-Loks den Strom aus der
Oberleitung nehmen und die Diesel-
bzw. Dampfloks aus der Schiene, fah-
ren wir analog. Somit können wir mit
zwei verschiedenen Loks gleichzeitig
fahren. Für die Steuerung der Anlage
verwenden wir analoge Fahrregler von
Gaugemaster.
Insgesamt wurden von unseren Mit-
gliedern bereits neun Bahnhöfe der
Mariazellerbahn nachgebaut. Außer
den in Dortmund ausgestellten gibt es
noch Obergrafendorf, Laubenbach-
mühle, Winterbach, Puchenstuben,
Wienerbruck und Annaberg. Zwei wei-
tere werden folgen, wobei der Bahnhof
Mariazell die bis jetzt größte Heraus-
forderung sein wird. Geplant ist eine
Länge von 7,5 m und auch sonst wird
er im Modell für eine Schmalspurbahn
beachtliche Ausmaße haben. Er weist
26 Weichen, eine Drehscheibe, sechs
mit Oberleitung überspannte Gleise, ei-
Der Holzlagerplatz an der Halte- und Ladestelle Rasing mit großem Sägewerk, das an der be- nen zweiständigen Lokschoppen sowie
reits stillgelegten Strecke zwischen Mariazell und Gußwerk liegt. Hier wurde das Faller-Car- eine Wagenhalle auf. Alle Weichen und
System eingebaut, auf dessen Wegen der Holz-Lkw seine Runden dreht. Antriebe sind bereits fertig. Die passen-
de Oberleitung fertigt unser Ehrenmit-
Auch am Bahnhof Gußwerk finden sich die landestypischen Holzumladeszenen. Verschiedene glied Erich Achleitner, der bislang auch
Holzfahrzeuge der Firmen Herpa, Kibri sowie Wiking kommen dabei zum Einsatz, wurden zu- alle anderen Masten gebaut hat. Die zu
vor jedoch von den Mitgliedern entsprechend umgebaut und gealtert. verlegenden Weichen bzw. die einzu-
26 MIBA-Miniaturbahnen 8/2013
setzende Drehscheibe haben wieder
besondere Herausforderungen an die
Bastelarbeit gestellt.
Oberleitung
Die Mariazellerbahn wählte von An-
fang an 1910 eine sehr stabile Form
der Stromzuführung, die bis heute
weltweit üblich ist. Die Fahrleitungs-
spannung beträgt 6500 Volt mit Ein-
phasen-Wechselstrom bei 25 Hz. Sie
wird bei km 74 vom Kraftwerk Wiener-
bruck eingespeist. Die Speiseleitung ist
aus Hartkupfer und hat einen Quer-
schnitt von 70 mm. Die Speisung der
weiteren Strecke besorgen die Um-
formwerke in Kirchberg und Obergra-
fendorf, die durch eine 27 000-Volt-
Fernleitung mit dem Kraftwerk Wiener- Der große Holzumschlagplatz erstreckt sich über drei Module. Die Landesstraße nach Lunz am
bruck verbunden sind. See verläuft hier ebenfalls vorbei und anschließend noch weiter parallel zur Bahntrasse. Das
Auch wir wählten eine stabile Form ist auch der Bereich, in dem das Faller-Car-System installiert ist.
für den Nachbau und fertigten Masten
aus Messingprofilen, an deren Fuß eine
M3-Messingschraube mittels Weißme-
tall in einer dafür gebauten Gussform
angegossen wurde. Die Form ist so
konstruiert, dass am oberen Ende der
vorbildgerechte Betonsockel sichtbar
ist. Darunter ist ein 8 mm hoher Bund
mit 8 mm Durchmesser, aus dem noch
die Messingschraube 20 mm hervor-
steht. Dieser Bund stabilisiert den Mas-
ten im Trassenbrett, die Schraube dient
nur zur Befestigung. Die Ausleger be-
stehen aus Neusilber, die Isolatoren
wurden in einer eigens dafür gebauten
Form aus Kunststoff gespritzt. Bei den
Schaltgerüsten war eine extra Vorrich-
tung zu bauen, um exakt löten zu kön-
nen. Alle Schaltstangen sind beweglich
und können auch mit Servos oder Wei-
chenmotoren bewegt werden.
Die Besonderheit bei unserer Ober-
leitung ist nicht nur die Vorbildtreue zu Die Modellstämme
den Originaleinrichtungen, sondern sind aus Echtholz-
auch ihre Funktionalität. Als Fahrdraht zweiglein gesägt
für die Oberleitung verwenden wir Ero- worden.
dierdraht in den Stärken 0,15–0,25 mm,
wie er in Werkzeugbau-Betrieben ver-
wendet wird. Er ist sehr reißfest und Auch die Straßen-
lässt sich gut löten. Gespannt wird der fahrzeuge wurden
Fahrdraht beim Verlöten der einzelnen umgebaut, indem sie
Module. zum Teil mit verbrei-
Da unsere Masten an der vorbildge- terten Rungen für
recht richtigen Stelle stehen, ist jeder größeres Ladevolu-
Mast eine Einzelanfertigung. Ebenso men versehen wur-
vorbildgerecht bauten wir die Abspann- den.
masten und Streckentrenner nach. So- Die Staub- und Holz-
wohl Speiseleitung als auch Abspan- spuren brachten wir
nungen und Tragseile bestehen aus entweder mit Puder-
dem gut leitenden Erodierdraht. Die farben oder mit der
Isolatoren sind eingebunden. Da sie – Airbrush auf.
MIBA-Miniaturbahnen 8/2013 27
Die Mh6 zieht einen aus Panoramic-Wagen bestehenden Sonderzug entlang der Salzaschlucht, wie bereits erwähnt – aus Kunststoff
die zwischen Rasing und Gußwerk auf der stillgelegten Strecke liegt. hergestellt sind, bieten sie den Vorteil,
dass man die Speiseleitung und das
Ein Triebwagen der Baureihe 4090 von Stängl und ein Steyr 190 von MoMiniatur vor der Sau- Tragseil mit dem Lötkolben in die Isola-
grabenwand unmittelbar nach dem Viadukt. toren einschmelzen kann.
Sofern nötig, kann man so den Fahr-
draht auch verschieben oder nachzie-
hen. Das erleichtert es, nach dem Auf-
bau der Module wieder gespannte Lei-
tungen zu haben. Zum Transport
werden alle Drähte der Fahrleitung
und Speiseleitung auseinander gelötet
und mit einer am Stirnbrett befestigten
Abspannvorrichtung angeschraubt.
Das verhindert ein Lockern beim
Transport.
Die meisten unserer Oberleitungs-
masten sind Gittermasten oder Stahl-
masten aus H-Profil der Epochen III
und IV. Betonmasten stehen nur am
Saugrabenviadukt. Dort wurde wegen
der Anschaffung neuer Elektrotriebwa-
gen des Typs 4090 im Jahre 1994 das
Lichtraumprofil vergrößert. In der Fol-
ge entfernte man die Gittermasten an
der Innenseite und tauschte sie gegen
Betonmasten an der Außenseite. So ha-
ben wir das dann auch nachgebaut.
Der Saugrabenviadukt steht unter
Denkmalschutz und ist der einzige, der
noch das Natursteinmauerwerk auf-
weist. Alle anderen Viadukte wurden
mit Betonmörtel überspritzt, um ein
Abbröckeln zu verhindern.
28 MIBA-Miniaturbahnen 8/2013
Clubstruktur
Die „Freunde der Mariazellerbahn –
Modell“ sind seit 2010 ein eingetrage-
ner Verein in der Nähe von Graz mit
derzeit 36 Mitgliedern. Von 2000–2010
waren einige von uns in Niederöster-
reich beim fast gleichnamigen Verein
„Freunde der Mariazellerbahn“, der
sich aber aufgelöst hat. Nicht alle Mit-
glieder bauen Mariazellerbahn-Module.
Das Ziel von Erich Achleitner und Jo-
sef Kaufmann war es von Anfang an,
eine H0e-Modulanlage der Mariazeller-
bahn zu bauen, und zwar so naturge-
treu und vorbildgerecht wie nur eben
möglich bzw. auch mit allen Funktio-
nen (Oberleitung). Das ist auch gelun-
gen, sind wir doch 2004 in Bremen
Europameister der Schmalspurbahnen
in der Kategorie über 10 m2 geworden. Die Bauarbeiten bei der Einfahrt von Mitterbach. Hier werden Fundamente für zwei Einfamili-
Danach kamen viele neue Mitglieder zu enhäuser ausgehoben bzw. betoniert. Der Bagger ist von Roco und die Ausschmückungsteile
uns. So entstand unter Mithilfe aller von Kibri bzw. Preiser. Das Erdmaterial besteht aus echter Erde, die mit einer Kaffeemühle ge-
Mitglieder eine Anlage von über 100 m mahlen und mit Leimwasser fixiert wurde. Fotos: Horst Meier
Länge. Da wir jedoch weiterbauen,
kommen stets neue Bahnhöfe und Stre- Die Modellfreunde der Mariazellerbahn sind (v.l.n.r.): Helmut Pechmann, Obmann Josef Kauf-
ckenmodule dazu. mann, Peter Fuchs und Stephan Wagner
Zudem verfügen wir über einen eige-
nen Ausstellungsraum in Hart bei Graz
(Pachernbergweg 17), in dem ein Teil
unserer Anlage immer betriebsbereit
steht. Der Ausstellungsraum ist in Form
eines vierständigen Rundlokschuppens
mit Drehscheibe gebaut. Umgeben
wird der Ausstellungsraum von der be-
reits in MIBA 8/2012 vorgestellten Gar-
tenbahnanlage mit Fahrzeugen der
Mariazellerbahn im Maßstab 1:22,5.
Auch unsere monatlichen Clubabende
werden hier abgehalten.
Josef Kaufmann/Horst Meier
MIBA-Miniaturbahnen 8/2013 29
S chon bei meinem Erstmodell Ae 6/6
der Firma Kleinbahn aus Wien und
dem Zweitmodell der BR 41 von
Fleischmann hatte ich für mich damals
unlösbare Probleme mit
r OJDIULPNQBUJCMFO,VQQMVOHFO
r .PUPSQPMVOH OJDIU HMFJDI ,MFJO
CBIO
-PLSBINFOVOE,VQQMVOHFO
OJDIUTQBOOVOHTGSFJ
r #FMFVDIUVOH EBT(FTJDIUEFS-PL
schwach und teils nur auf einer
Frontseite.
%BT#FMFVDIUVOHTQSPCMFNJTUFSTUIFV
UF NJU EFN"VGLPNNFO WPO XFJ FO
-FVDIUEJPEFOMÕTCBS
CSBVDICBSF,VS[
LVQQMVOHTLVMJTTFOVOEFJOFHFOPSNUF
1PMVOH
BVDI NJU %JHJUBMTDIOJUUTUFMMF
FSGPSEFSOXFOJHFS6NCBVBVGXBOE+F
EPDIXBSUFUOPDIFJO"CTUFMMHMFJTWPMMFS
-JNB
+PVFGVOE1JLP.PEFMMFBVG"L
UVBMJTJFSVOHEFS5FDIOJLmJOTCFTPOEF
SFXBTEJF'SPOUCFMFVDIUVOHFOBOHFIU
Gleichmäßig und auch hell beleuchtete Loklichter sollten nicht -JDIUGBSCF OJDIU CMÅVMJDI PEFS HSFMM
XFJ
LMFJOF"CNFTTVOHFO
HFSJOHFS
nur Attribut der Digitalbahner und Besitzer aktueller Loks sein. 4USPNWFSCSBVDI
NJU,BCFMPEFS%SBIU
Auch ältere Schätzchen von Lima oder Piko würde ein anspre- BOTDIMVTT XFJMÛCMJDIF4.%#BVUFJMF
chendes Spitzensignal gut zum Lokgesicht stehen. Erhard Müller FJOFCFTPOEFSF-ÕU5FDIOJLFSGPSEFSO
%JF'JSNB$POSBEMJFGFSUIJFS[VCF
beschreibt seine Intention und stellt seine Schaltung vor. TPOEFSTHVUHFFJHOFUF4.%-&%JO3PU
VOE8FJ NJUBOHFTDIMPTTFOFO%SÅI
UFO%JFTF4.%-&%TTJOEOVSNN
.FJOF'PSEFSVOHBOEJF&MFLUSPOJL TPMMUFNJOEFTUFOTFJOF4QBOOVOHTGFT EJDLVOEMFJDIUBVGFJOFS-FJUFSQMBUUF
r 4PXFOJHXJFNÕHMJDIVOUFSTDIJFEMJ UJHLFJUÛCFS
7IBCFO
EFSOÅDITUF PEFSFJOFN)JMGTUSÅHFS[VCFGFTUJHFO
DIF#BVUFJMF
EJFTFQSFJTXFSUVOEFS /PSNXFSUJTU7)PIF,BQB[JUÅUVOE %BNJULÕOOFOTFMCTUTDIXJFSJHF'SPOU
hältlich bei Anbietern wie Conrad, 4QBOOVOHTGFTUJHLFJU LPTUFU7PMVNFO MBNQFOXJFCFJNBMUFO5(7WPO-JNB
3FJDIFMU
7ÕMLOFSVTX C[X 1MBU[ VOE HFSBEF EJFTFS JTU JO VOEEBTESJUUF4QJU[FOMJDIUEB[VWFS
r ,FJO 'MBDLFSO EFS -BNQFO
XFOJH NBODIFO-PLTLOBQQ%FS,POEFOTB CMÛGGFOEFJOGBDIOBDIHFSÛTUFUXFSEFO
)FMMJHLFJUTVOUFSTDIJFE [XJTDIFO
-BOHTBNGBISUVOE)ÕDITUHFTDIXJO
EJHLFJU
LFJOF VO[VMÅTTJHF &SXÅS WƌŝŶnjŝƉƐĐŚĂůƚďŝůĚ
NVOHEFS#BVUFJMF
#FTPOEFSTEJF[XFJUF'PSEFSVOHIBUFT
JOTJDI
EFOOFJO.PEFMMCBIOUSBGPLPO ϲဒϬ:
ventioneller Bauart liefert zwischen 3 ϰϳђ& >ƵƐ
ϮϱsŵŝŶ ŶƉŶ
CJT7(MFJDITQBOOVOH
EJFTJTUBCFS dƌĂŶƐŝƐƚŽƌ
EFS&GGFLUJWXFSUVOEOJDIUEJF4QJU[FO
ϰϳs
TQBOOVOH
EJF VN EFO 'BLUPS
ĞŶĞƌĚŝŽĚĞ
IÕIFSJTUVOECFJBVGHFESFIUFN'BIS
ϰdž
SFHMFSEBOO7Y
7CF
ϲဒϬ:
USÅHU%JF-FVDIUEJPEFOCSBVDIFOBCFS Herzstück der Schal-
OVSDB
7"MTPNVTTEFS3FTUBOEFS tung für die LEDs.
XFJUJHtWFSCSBUFOiXFSEFO Pate stand die recht
%JF'MBDLFSWFSNFJEVOHFS[JFMUNBO simple Standardsta-
EVSDI FJOFO 4USPN[XJTDIFOTQFJDIFS
bilisierung älterer
IJFSFJO&MFLUSPMZULPOEFOTBUPS%JFTFS Netzteile.
30 MIBA-Miniaturbahnen 8/2013
MODELLBAU-PRAXIS
MIBA-Miniaturbahnen 8/2013 31
BMTPXJSEEJF-&%#VT4QBOOVOHOJF "VTESFJ;VTDIOJUUFO
höher als 4 Volt. Weshalb Bus? Hier einseitig kupferka-
LBOONBOCFMJFCJHXFJUFSF-&%TBO schierter Platinen
TDIMJF FO
KFEPDIJNNFSNJU7PSXJEFS entstand der LED-
TUBOE -ÅTTU NBO EJFTFO XFH PEFS 5SÊHFS
VNEJF-&%T
ÛCFSCSÛDLU JIO BVT7FSTFIFO FJONBM vor den Lichtleitern
CFJBOMJFHFOEFS4QBOOVOH
CMJU[FOEJF zu positionieren.
LEDs noch einmal auf und sind dann Links daneben die
JN&MFLUSPOJLIJNNFM)JFSHJMUEBTHMFJ Platinen mit einem
DIF&JOCBVQSJO[JQXJFCFJEFS%JHJUBMJ Regelbaustein.
TJFSVOH1MBUJOFVOE-&%TEÛSGFOLFJOF
MFJUFOEF7FSCJOEVOH[VN$IBTTJTIB
ben. %VSDIEJF-ÚDIFSJO
8JMMNBOKFU[USÛDLXÅSUTGBISFOVOE EFS1MBUJOFXFSEFO
QPMUEJF5SBGPTQBOOVOHVN
XÅSFEBT die Anschlussdrähte
PIOF&JOHBOHTEJPEFGÛSEJF&MFLUSPOJL der SMD-LEDs ge-
tödlich. Für den Lichtwechsel braucht führt und damit po-
NBOEBIFSEJF4DIBMUVOHOPDIFJONBM
sitioniert. Kleber fi-
BCFSNJUFJOFS4DIVU[EJPEFJO(FHFO xiert die LEDs.
SJDIUVOH4PFSIBMUFOJNNFSEJFSJDIUJ
HFO-&%T4QBOOVOHVOEMFVDIUFO Auf der Platine tum-
#FJ64-PLTXJSENBOOBUÛSMJDISJDI meln sich die Schal-
UJHF t4DIFJOXFSGFSi-&%T FJOCBVFO
tungen für die LEDs
EJF7PSTDIBMUFMFLUSPOJLBCFSCMFJCUJN beider Lokfronten.
NFSHMFJDIHFFJHOFU
Innenbeleuchtung
'ÛS *OOFOCFMFVDIUVOHFO WPO 1FSTP
OFOXBHFOJTUEJF4DIBMUVOHBVDIHFFJH
OFUmTPHBSGÛS%JHJUBMCFUSJFC%BEJF
#FMFVDIUVOH VOBCIÅOHJH WPO EFS
'BISUSJDIUVOHTFJOTPMM
LPNNUFJO#SÛ
DLFOHMFJDISJDIUFS PEFS WJFS [V FJOFS
#SÛDLFHFTDIBMUFUFO&JO[FMEJPEFO[VS
"OXFOEVOH %FN KFU[U EPQQFMUFO
4QBOOVOHTBCGBMMWPOY
7
7
KFXFJMT[XFJFSTUSPNGÛISFOEFS%JPEFO
XJSEEBEVSDI3FDIOVOHHFUSBHFO
EBTT &JOTDIMÅHJHF )FSTUFMMFS CJFUFU FOU JN"OHFCPU
EJFNFJOFS"OTJDIUOBDI
EJF;FOFSEJPEFEVSDIEFOOÅDITUOJFE TQSFDIFOEFTBO4PIBU#SBXB[#FJOF NFISGÛSEFOEJHJUBMFO#FUSJFCHFFJHOFU
SJHFSFO5ZQNJU
7FSTFU[UXJSE TJF t#FMFVDIUVOHTQMBUJOFGÛS1FSTPOFOXB JTUBMTGÛSBOBMPHFO7PSKFEFSFJO[FMOFO
IF4DIBMUQMBO
HFOi
MÅOHFOWBSJBCFM VOE XBSNXFJ -&% JTU FJOF ;FOFSEJPEF NJU WPSHF
TDIBMUFU
EFS-FVDIUCFHJOOJTUCFJFJ
OFNFJOGBDIFO'BISUSBGP 7PMMXFMMFO
FSTUBCDB7PMU(MFJTTQBOOVOH
MIBA-Miniaturbahnen 8/2013
5FJMFO*DIIBCFWPSEFN&JOCBVEJF %FSWFSXFOEFUF5SBGPWPO5SJY ,PN
Umbaukosten für einer Lok
-&%"OPEF EJF NJU EFN MÅOHFSFO QBLU7BSJP
MJFGFSUJN-FFSMBVGVOEWPMM
Stück Bauteil Art.-Nr. Preis
%SBIU
EBIFSNJUFJOFNSPUFO'BTFS BVGHFESFIU7 ,MFNNFOTQBOOVOH
(Conrad) (€)
TDISFJCFSFJOHFGÅSCUVOELFJO1SPCMFN bei 500 mA Stromentnahme nur noch
mehr damit. 1 Platine DB
o Ň7PMU%BSBVGLBOOTJDIBCFSFJO4DIBM
%FSBOHFTDIMPTTFOF%SBIUJTUSFMBUJW XFJF-&%T
UVOHTFOUXJDLMFS OJDIU WFSMBTTFO
EB
TUBSSVOEEJF6NIÛMMVOHTJU[UTUSBNN bedrahtet WJFMF .PEFMMCBIOFS 4DIBMUOFU[UFJMF
auf. Zum Abisolieren muss nur der SPUF-&%T
FMFLUSPOJTDIF/FU[UFJMFC[X'BISSFHMFS
%SBIUGFTUHFIBMUFOXFSEFOVOEOJDIU bedrahtet WFSXFOEFO%JF4QBOOVOHTPCFSHSFO[F
EJF-&%
TPOTULBOOFTTFJO
EBTTEJFTFS 1 Pack. 8JEFSTUÊOEF
GÛSIBOEFMTÛCMJDIF#FMFVDIUVOHFOVOE
CSJDIU"OMÕUFOJTU[XBSNÕHMJDI
BCFS 0IN 'BISNPUPSFOCFUSÅHU78FSEBSÛ
OVSGÛSHFÛCUF-ÕUFS (100 Stück) CFS IJOBVTHFIU
SJTLJFSU 4DIÅEFO BO
8JDLFMUNBOEFO"OTDIMVTTESBIUGÛST TFJOFO.PEFMMFO
1 Pack. -ÚUTDIVIF Reichelt
"CMÅOHFOVOE"CJTPMJFSFOGÛOG.BMVN Kondensator:'ÛSEFO&MFLUSPMZULPO
RLP
FJOFONNm#PISFS
JTUEJFLSJUJTDIF EFOTBUPSSFJDIUFJOF4QBOOVOHTGFTUJH
(100 Stück)
4UFMMF [VHFOUMBTUFU VOE CSJDIU OJDIU LFJUWPO7JOKFEFN'BMM
NFISTDIB
(PMEFO8IJUF
XFH%JF*TPMJFSVOHMÅTTUTJDIOVONJU EFU OJDIU"VDI LBOO
BCIÅOHJH WPN
LEDs
EFN -ÕULPMCFO MFJDIU BOTFOHFO VOE 1MBU[CFEBSG
FJO&MLPNJUHSÕ FSFS,B
EBOO PIOF .FTTFSTDIOJUU BC[JFIFO &MLP
QB[JUÅUWFSXFOEFUXFSEFO
%JFT LBOO BO FJOFN %SBIUSFTU HFÛCU '7 Widerstände: Es wird ein Wert von
XFSEFO%BTBCJTPMJFSUF%SBIUFOEFTPMM ;FOFSEJPEF
0IN VOE FJOF -FJTUVOHTHSFO[F
UFWFS[JOOUXFSEFO#FJEFOTPOTUJHFO
7
8 WPON8HFXÅIMU%VSDI3FJIFO
FMFLUSPOJTDIFO#BVUFJMFOJTUEJFT
TP Transistor
VOE 1BSBMMFMTDIBMUVOH LBOO KFEF &S
GFSOGBCSJLOFV
OJDIUFSGPSEFSMJDI #$ XÅSNVOH ÛCFS EJF -FJTUVOHTHSFO[F
%JF4DIBMUVOHXVSEFCFJWPMMBVGHF %JPEF
IJOBVTWFSNJFEFOXFSEFO
EFS1MBU[CF
ESFIUFN 'BISUSBGP MBOH[FJUHFUFTUFU / EBSGJTULBVNHSÕ FS(FHFCFOFOGBMMT
%BCFJ[FJHUFTJDIFJOF&SXÅSNVOHWPO OJNNUNBOFJOFO8BUU8JEFSTUBOE
%BTFSHJCUàCFSTDIMÊHJHé
oQSPWPMMBVTHF
5SBOTJTUPSVOE7PSXJEFSTUBOE[VS;F Transistor: )JFS HFOÛHU KFEFS OQO
statteter Lok mit 10 LEDs.
OFSEJPEF *N OPSNBMFO 'BISCFUSJFC 5SBOTJTUPS
EFS7,PMMFLUPS&NJUUFS
XJSE EJF 4QJU[FOTQBOOVOH LBVN FS 4QBOOVOH WFSUSÅHU VOE DB N"
SFJDIU
EFOO.PEFMMCBIOUSBGPTIBCFO
ÛCFS WPSHFTFIFOF -FJTUVOH IJOBVT MJFGFSOLBOOVOEN87FSMVTUMFJT
EBBMT,JOEFSTQJFM[FVHHFFJHOFU
FJOF CSJDIUEJF,MFNNFOTQBOOVOHFJO%FS UVOHWFSUSÅHU#$
#$
/
TPHFOBOOUF4USFVGFMEXJDLMVOHBVGEFS 5SBGPJTULVS[[FJUJHLVS[TDIMVTTGFTUVOE /VOEÅIOMJDIFTJOECFTUFOTHF
4FLVOEÅSTFJUF#FJ&OFSHJFFOUOBINF IBUJNNFSFJOF5IFSNPTJDIFSVOHFJO FJHOFU 'ÛS EJF 7FSTPSHVOH FJOFS
HFCBVU
EJFJIOBCTDIBMUFU 4DIOFMM[VHEBNQGMPLNJU[XFJ4QJU[FO
MJDIUFSO JTU EJF 4DIBMUVOH OBUÛSMJDI
)!" ##$ ÛCFSEJNFOTJPOJFSU
IJFSHFOÛHUFJO#$
" " *'&" '&( Ω
Zeichnungen und Fotos: Erhard Müller CJTPEFSTPOTUJHFSOQO,MFJO
MFJTUVOHTUZQ
Zenerdiode:&JON85ZQWFSUSÅHU
bei 4,7 V einen
Strom von
100 mA, der in
EFSWPSHFTUFMMUFO
+ 4DIBMUVOH OJDIU
,-
erreicht wird. Die
Ω
&SXÅSNVOH IÅMU
TJDIJOEFO[VMÅT
TJHFO(SFO[FO
.FJO OÅDITUFT
1SPKFLU JTU EFS
Lichteinbau in
Ω
FJOF64-PL%JF
se haben neben
EFN )FBEMJHIU
PGU OPDI %JUDI
MJHIUT
/VNCFS
CPBSEMJHIUT
$MBT
TJGJDBUJPOMJHIUT
Endgültige Schaltung mit zusätz- .BSTMJHIU PEFS 3PUBSZ CFBDPO VOE
!" ##$
" " %&" '&(
MJDIFO7PSXJEFSTUÊOEFOGàSEFO &OEMJHIU%BLBOONBOTJDITPSJDIUJH
&JOCBVNJU[FIO-&%T
WPOEFOFO nach Herzenslust austoben.
immer fünf leuchten. Erhard Müller
MIBA-Miniaturbahnen 8/2013 33
Links: Kriegslokomotiven
waren immer schon eine
Domäne der Fa. Liliput. Ne-
ben den Modellen der BR
52 gab es bei Liliput auch
die BR 42 in verschiedenen
Varianten. Hier schleppt ei-
ne 42er einen langen Gü-
terzug über die Anlage. Wie
in den ersten Nachkriegs-
jahren üblich, trägt sie als
Relikt des Krieges noch das
Kürzel ihres Heimat Bws
auf der Rauchkammertür
(Bk = Bingerbrück).Im Ge-
gensatz zu den zwei Proto-
typen 42 0001 und 0002
waren die Serienlokomo-
tiven mit einer normalen
Feuerbüchse ausgestattet.
Foto: OH
Unten: Die Wellrohr- oder Brotanfeuerbüchse, mit dem die zwei Prototypen 42 0001 und 0002 ausgestattet waren, besaß statt eines Boden-
ringes einen Rahmen aus Vierkantrohren. Von diesen ausgehend bildeten dichtstehende Wasserrohre (Steigerohre), in denen das Wasser ver-
dampfte, die Seitenwände der Feuerbüchse. Sie mündeten in die oben unter der Stehkesseldecke liegende Vortrommel, die mit dem Langkessel
durch einen Übergangsflansch verbunden war. Zur Abdichtung und als Schutz vor Auszehrung war die Feuerbüchse ausgemauert.
Zeichnung: Reinold Barkhoff
34 MIBA-Miniaturbahnen 8/2013
VORBILD + MODELL
ZEITREISE
Vor 70 Jahren: BR 42
D ie Katastrophe von Stalingrad und
damit die endgültige Wende im
Zweiten Weltkrieg lag bereits ein halbes
nicht überschreiten. Die zweizylindrig
ausgeführte Baureihe 42 leistete
schließlich 1800 PS bei 17,6 t Achs-
reihe 42 erst nach dem Krieg fertig-
gestellt. Insgesamt wurden 1061 Exem-
plare gebaut, von denen noch 701 Ma-
Jahr zurück, als 42 0001 am 25. Juli druck. schinen von der DB und 49 von der DR
1943 die Werkshallen von Henschel in Obwohl die Brotankessel der beiden eingesetzt wurden. Abgesehen von nur
Kassel verließ. Sie war eine der beiden Prototypen im ausgiebigen Testpro- einem Kriegsverlust verteilte sich der
Vorserienmaschinen mit Brotankessel gramm keinen Anlass zur Klage gaben, Rest auf andere europäische Bahnver-
der Kriegslokbaureihe 42, von der ur- entschied man sich bei Produktion der waltungen, u.a. die SAAR (21), die ÖBB
sprünglich 8000 Stück gebaut werden Serienmaschinen ab Anfang 1944 für (67) und die polnische PKP (129).
sollten, bis zum Ende des Krieges aber den normalen Stehbolzenkessel. Nach- Die DB unternahm bei einigen Exem-
nur 844 Exemplare geliefert wurden. dem die beiden Prototypen 42 0001 und plaren Ende der 40er-Jahre Versuche
Da sich die bereits im Einsatz stehen- 0002 noch mit vierstelligen Ordnungs- mit verschiedenen Mischvorwärmer-
de Baureihe 52 für die schweren und oft nummern geliefert wurden, begann Typen. Nachdem bis 1954 bereits ein
überlangen Truppen- und Nachschub- man die Nummerierung der Serienma- Großteil der Maschinen ausgeschieden
transportzüge häufig als zu schwach er- schinen dreistellig mit 42 501. Ebenso war, gab es 1957 nochmals eine Auffri-
wies, konzipierte man mit der Baureihe wie die beiden Prototypen wurden die schung durch die Eingliederung der
42 eine Maschine, die annähernd die Maschinen alle in Wehrmachtsgrau ge- Saar-Bahnen. Die DB musterte die Bau-
Leistung der Baureihe 44 (1900 PS, 20 t liefert und mit dem bereits bei der BR reihe 1962 aus, die ÖBB und die DR
Achsdruck) bringen sollte. Wegen des 52 verwendeten Wannentender K 2’2’T folgten 1968 bzw. 1969, während die
größtenteils schwachen Oberbaus der 30 gekuppelt. Maschinen der PKP noch bis Anfang der
Strecken in den besetzten Gebieten Wie auch bei der Schwesterbaureihe 90er-Jahre im Einsatz waren.
durfte der Achsdruck allerdings 18 t 52 wurden etliche Maschinen der Bau- Otto Humbach
MIBA-Miniaturbahnen 8/2013 35
Die Franzburger Kreisbahn in H0m
Schmalspurige
Bodden-Bahn
Jörg Riegers detailbetonte Anlage entstand im
„Über-Eck-Format“ nach Motiven der einstigen
Franzburger Kreisbahn. Auf und neben den
Gleisen dominieren zahlreiche Eigenbauten.
36 MIBA-Miniaturbahnen 8/2013
Rechts: Wegen des hohen Fahrgastaufkom-
mens wurde dem kräftigen VT 137 662 im
Bahnhof Barth ein alter Reisezugwagen als
Beiwagenersatz angehängt. Der Wasserturm
steht auf der „Regelspurseite“ von Barth.
MIBA-Miniaturbahnen 8/2013 37
Das Vorbild der 99 5611, als C-Kuppler der regel-
spurigen T 3 ähnlich, war deutlich zugkräftiger
als die Lenz-Loks Typ „i“. Sie wurde daher
gern vor gemischten Zügen eingesetzt.
Links ein norddeutsches Hallenhaus.
38 MIBA-Miniaturbahnen 8/2013
99 5606, ein B-Kuppler des Lenz-Typs „i“, vor
einem kurzen Personenzug, der wahrschein-
lich als Triebwagenersatz unterwegs ist.
MIBA-Miniaturbahnen 8/2013 39
Oben links: Beim Vorbild dieses ländlichen
Gebäudes (siehe auch Foto S. 38) handelt es
sich um ein norddeutsches Hallenhaus von
der Ostseeküste, das im Freilandmuseum
Klockenhagen bei Ribnitz-Damgarten steht.
40 MIBA-Miniaturbahnen 8/2013
Malletmaschinen des Typs „ii“ und (ab
1928) eine aus der Altmark stammende
Lok ein, die der T 3 ähnelte. Zu den
1935 und 1939 beschafften Triebwa-
gen kamen im Zweiten Weltkrieg drei
VT aus Frankreich. Die DR baute nach
1949 zwei Trieb- zu Beiwagen um und
schickte den merkwürdigen VT 137 521
nach Barth. Als Exot galt auch eine
französische C1’n2t-Lok, mit der das
Reichsbahn-Personal sehr gern fuhr.
Wahrscheinlich war es dieser illustre
Triebfahrzeugpark, der mich dazu
brachte, die DR-Zeit nachzugestalten.
MIBA-Miniaturbahnen 8/2013 41
Würfel von 0,70 x 0,80 x 1,20 m ver-
schrauben.
Ich verlegte 12,60 m H0m-Gleis so-
wie acht Bemo-Weichen (mit Hofmann-
Antrieben). Als Planum dient Kork. Den
regelspurigen Teil von Barth deutete
ich mit 1,20 m H0-Gleis und zwei Pilz-
Weichen an. Für die Anlagensteuerung
genügte mir die A-Schaltung. Styropor-
platten und Bauschaum bilden die Ge-
ländebasis. Für stabile Oberflächen
sorgen mit Kaltleim getränktes Papier
und Sägespäne. Die Straßen bestehen
aus Styropor, dem ich per Fön eine
Pflaster-Struktur entlockte. Mit gepu-
dertem Sägemehl, Leim und Farbe ließ
sich Asphalt zaubern. Der See entstand
aus Epoxidharz, das Schilf aus Pinsel-
borsten. Für Äcker und Feldwege be-
Soeben läuft, am
währte sich ein Gemisch aus Sägemehl
Lokbahnhof der FKB
und Kaltleim. Eine Kokosmatte avan-
vorbei, ein Gmp mit
cierte zum Getreidefeld. Die Kiefern
dem C-Kuppler
„wuchsen“ in Drahtbauweise.
99 5611in Barth ein.
Der Lokschuppen hat funktionstüch-
tige Tore. Der Wasserkran lässt sich
motorisch schwenken. Bei fast allen
Gebäuden gravierte ich in Handarbeit
die Ziegel- und Fachwerkstrukturen.
Selbstbau verkörpern auch die Fuhr-
werkswaage, zwei Gartenlauben, zwei
Kurze Zeit später
Scheunen und das alte Hallenhaus. Die
kommt nach der
Bauanleitung fand ich im „Modellei-
Lenz-Lok 99 5606
senbahner“, der früher solche Anre-
auch die französi-
gungen enthielt. Das EG „Rothausen“
sche C1‘n2t-Maschi-
(Pola) wurde zum Domizil der „Bäuer-
ne 99 5631 aus dem
lichen Handelsgenossenschaft“ (BHG).
Barther Schuppen.
Die H0m-Fahrzeuge
99 5606, 99 5611, 99 5621 und die
„Französin“ 99 5631 sind Eigenbauten.
Das trifft auch auf den VT 133 521 und
den VT 137 562 zu. Zum Zeitpunkt die-
ser Fotoreportage befand sich 99 5622
noch im Rohbau. Zum Wagenpark ge-
hören: KBp 901-321, KBp 901-322, KB
4i 900-404, KB 4p 900-403, KBI 901-
313, KB 4, KB 4 trp, KBw 901-301, KD
908-002, zwei KPw Post 905-101, Gw
99-30-23, Gw99-30-62, GGw 99-31-
04, Ow 99-32-20, Ow 99-32-57, OOw
99-33-52 und OOw 99-33-53. Kenner
dürften zwei „Sachsen“ entdeckt ha-
ben. Der Grund: Die Reichsbahn deckte
den Wagenbedarf vor Ort nicht selten
durch Umsetzungen und sogar
Umspurungen. Jörg Rieger/fr
42 MIBA-Miniaturbahnen 8/2013
)NGOLSTÜDTERæ3TRææsææ.ÔRNBERGæsæ4ELææææsæ&AXæææ
E
-AILæINFO LOKWERKSTATT
BAUMDEæsæ)NTERNETæWWWLOKWERKSTATT
BAUMDE
Die Adresse für den anspruchsvollen Modellbahner
Wir bieten an:
s¬2EPARATUREN¬ALLER¬GËNGIGEN¬(ERSTELLER¬3PUR¬(¬UND¬.
s¬"AU¬VON¬+LEINSERIENMODELLEN
s¬"AUSËTZE¬VON¬7EINERT
s¬$ONNERBàCHSE¬VON¬2OCO¬ALS¬3TEUERWAGEN
s¬5MBAU¬AUF¬&AULHABERANTRIEB
s¬'ETRIEBEUMBAU¬¬3YSTEMUMBAU¬¬20¬
s¬,OKUMBAU¬MIT¬:URàSTTEILEN¬3UPERN
s¬$IGITALUMBAU¬VON¬-ËRKLIN¬3ELECTRIX¬,ENZ¬4WIN
$ECODERN¬
5HLENBROCK¬MIT¬UND¬OHNE¬3OUND¬%35¬MIT¬UND¬OHNE¬3OUND
s¬&AHRZEUGE¬MIT¬"ETRIEBSSPUREN¬VERSEHEN
Interessiert? Dann melden Sie sich doch. Wir würden uns freuen.
Anfragen und Unterlagen gegen Freiumschlag, DIN A4 / Porto € 2,24.
Ihre VGB-Vertriebspartner in
Koblenz
■ Modellbahn Rössler, Löhrrondell 6
■ Bahnhofsbuchhandlung
Koblenz Hbf VGB-
Vollpro-
gramm!
MIBA-Miniaturbahnen 8/2013 43
Sieht man genauer hin, ist auf diesem Aus-
schnitt der Anlage des MEC Schwenningen
auch die Eisenbahn zu sehen. Mit dem klei-
nen roten Taster am Anlagenrand unterhalb
des Bahnübergangs hat es indes eine besom-
dere Bewandnis …
44 MIBA-Miniaturbahnen 8/2013
MODELLBAHN-PRAXIS
+ 12 V
Be/Lux € 11,60
MIBA-Miniaturbahnen 8/2013 45
Baugröße 0: Platz ist in der kleinsten Hütte – Teil 5 gen die Profile etwas über die Platte
heraus und erlauben das Einhängen in
Schrauben, die durch Bohrungen in die
46 MIBA-Miniaturbahnen 8/2013
MODELLBAHN-PRAXIS
Der Leichtbau-Schattenbahnhof über dem Sofa. Da ein Modell in der Baugröße 0 schnell ein
paar Kilo auf die Waage bringt (und natürlich auch vom Wert her ein gewisses Absturz-Risiko
darstellt …), wollte ich mich nicht auf die Holzkonstruktion alleine verlassen. Deshalb wurde
mit übriggebliebenen Teilen der Halogenbeleuchtung eine Versteifung eingebaut.
Linke Seite: Vielen Lesern dürfte es bekannt vorkommen. Das Regal mit Halogenbeleuchtung
wurde bereits in MIBA 10/2010 vorgestellt – jetzt allerdings mit der neuen 0-Anlage. Die
94 1538 kommt hier gerade mit einem kurzen Güterzug in Thyrkow an.
MIBA-Miniaturbahnen 8/2013 47
Die 94 1538 fährt aus dem Schattenbahnhof in Thyrkow ein. Charakteristisch für die Beleuch- ihre Reise nach Thyrkow beginnen.
tung mit Halogenspots ist die ungleichmäßige Ausleuchtung. Mich stört das nicht, weil ich die Das reicht für einen Personenzug und
„Wärme“ der Halogenlampen mag, und die unvermeidlichen Schatten kurzerhand als (Vor- einen Güterzug aus, und viel mehr
bild-) Wolken interpretiere … braucht man für einen kleinen, aber
sinnvollen Betrieb dieser Größenord-
safe verwenden. Da ich aber einige Mö- Vorteil …), sollte er abnehmbar bleiben nung meiner Ansicht nach auch nicht.
bel etwas anders aufgestellt hatte als und im „Ruhezustand“ in einer Wand-
zunächst vorgesehen, hätten die Röh- nische verschwinden. In Anlehnung an Ein Resümee zum Schluss
ren nun über ein Sofa geragt, sodass die Konstruktion der Halogenlampen-
keine Abstützung installiert werden beleuchtung entstand dann eine Leicht- So – nun ist meine Null-Bühnenbahn
konnte. Also entschied ich mich, die ge- baukonstruktion mit Seilzugverspan- fertig, und es ist Zeit für ein paar Ge-
samte Länge des Sofas mit dem Schat- nung, die im „Ruhezustand“ platzspa- danken zu Sinn und Unsinn des Gan-
tenbahnhof zu überbrücken. Da dieser rend zur Seite geschwenkt werden zen. Nachdem ich den Entschluss ge-
natürlich die Funktion eines Sofas et- kann, damit der Schattenbahnhof in fasst hatte, mich diesem Selbstversuch
was beeinträchtigt (dies hängt auch seine Nische passt. auszusetzen, nahm ich viele Dejà-vu-
von der Körpergröße ab; kleinere Leute Auf diesem Schattenbahnhof liegen Erlebnisse aus dem H0-Start vor 35
sind hier ausnahmsweise einmal im zwei Gleise, von denen aus die Züge Jahren wahr: Alles war neu – die Her-
steller, das verfügbare Angebot an
Fahrzeugen, das Zubehör. Der Markt-
überblick musste erst mal erarbeitet
werden; was früher das Stöbern in Ka-
talogen und Modellbahnzeitschriften
war, übernimmt heute das Internet –
spätestens, wenn es um Kleinserien-
hersteller geht. Da ich aber nicht zur
100%igen Google-Generation gehöre,
entnahm ich die Anregungen auch aus
Printmedien wie der MIBA (klar, was
sonst …) und dem Spur-Null-Magazin,
dessen Chef Stefan Karzaunikat auch
ein hervorragendes Forum betreibt.
Gerade dieses Forum ist ebenfalls
eine gute Quelle für viele Informationen
48 MIBA-Miniaturbahnen 8/2013
und den Meinungsaustausch mit ande- Die 94 1538 hat einen G10 auf dem Gleis an der Ladestraße abgestellt, abgekuppelt und ist
ren „Nullern“ – insbesondere, weil es zurückgesetzt. Danach rollte sie bis vor das Empfangsgebäude, um umzusetzen und anschlie-
hier angenehm gesittet zugeht. Subin- ßend in den Schattenbahnhof zurückzukehren. Fotos: Stephan Rieche
tellektuelle Völkerschlachten zwischen
Vertretern unterschiedlicher Glaubens-
gemeinschaften wie in diversen ande-
ren Modellbahn-Foren findet man dort
jedenfalls nicht, sondern nahezu aus-
schließlich konstruktive, auf gegensei-
tigem Respekt geführte Diskussionen.
Beim Bau selbst wandte ich in der
Regel die Techniken an, die ich von H0
kannte. Meist ging das gut, manchmal
nicht, da musste erst mal Forschungs-
arbeit geleistet werden beziehungswei-
se hätte geleistet werden müssen oder
wird noch zu leisten sein, wie etwa zur
sinnvollen Verwendung von Echtholz
bei Lampenmasten. Manche Sachen
machte ich auch nicht mehr selbst, weil
ich in der Null-Gemeinde Gleichgesinn-
te gefunden habe, die es einfach besser
können – beispielsweise Tomasz Stan-
gel für Gebäude, Helmut Achammer
aus Obertraubling für Bäume oder Wal-
ter Meeßen, von dem die Rampe
stammt. Auf jeden Fall habe ich in der
kurzen Zeit eine ganze Reihe sehr an-
genehmer Zeitgenossen kennengelernt,
was nicht zuletzt zu meinem Resümee
beiträgt, dass das Ganze viel Spaß ge-
macht hat (und auch weiter ma-
chen wird …). Stephan Rieche
MIBA-Miniaturbahnen 8/2013 49
Teilbare Zimmeranlage mit klassischem Thema – Teil 1
Segmentanlage Weißenstein
Ansprechende Modellbahnanlagen zu konzipieren, die in kleine- schwelle noch ein wenig, indem ich
zwei zusätzliche 1 x 1,5 mm messende
re Hobbyräume passen, sind immer eine Herausforderung. Polystyrolprofile von Evergreen links
Werner Rosenlöcher plante und baute eine fast raumfüllende und rechts der Stellschwelle eingefüge.
Segmentanlage, die wohl den Wünschen und Kriterien vieler Ausschlaggebender Grund dafür ist,
eine sichere Funktion der Stellschwelle
Modellbahner nahe kommen wird. nach dem Einschottern (Verklebungen)
zu gewährleisten. Etwas Vaseline sorgt
50 MIBA-Miniaturbahnen 8/2013
MODELLBAHN-ANLAGE
Maßstab: 1:20
Gleisplan: Werner Rosenlöcher
MIBA-Miniaturbahnen 8/2013 51
Im Anschluss werden sämtliche Wei-
chen mit Rostfarbe von Revell gestri-
chen. Nach dem Trocknen und dem
Reinigen der Schienenköpfe schottere
ich den Stellbereich der Weichen am
Arbeitstisch vor. Hierfür klebe ich mit
Malerkrepp den Bereich links und
rechts der Stellschwelle auf ca. 2 bis 3
cm von unten ab. Nun kann ich be-
quem am Arbeitstisch das Einschottern
in diesem kritischen Bereich vorneh-
men und die einwandfreie Stellfunktion
der Weichen überprüfen. Erst jetzt
baue ich die Weichen ein. Somit kann
das spätere komplette Einfärben und
Einschottern der Gleise und Weichen
zügig und ohne Probleme im Stellbe-
reich der Weichen vorangehen.
52 MIBA-Miniaturbahnen 8/2013
Erst der Platz – dann der Plan
Als mir für mein Hobby ein Kellerraum
mit den im Gleisplan genannten Ab-
messungen zur Verfügung stand, wollte
ich dort eine raumfüllende Modell-
bahnanlage der Baugröße H0 unter-
bringen. Da ich aber zeitlich und viel-
leicht auch von meinen Fähigkeiten her
nicht in der Lage war, diesem Projekt in
einer überschaubaren Zeit zu einem
Erfolg zu verhelfen, war ich sehr froh,
als ich von Werner Rosenlöcher, dem
Autor des Artikels, die Zusage zum Bau
dieser Anlage erhielt. Da ich bereits
eine von ihm gebaute Anlage kannte,
war ich von der Qualität seiner Arbeit
überzeugt, die auch meinen Vorstellun-
gen und Ansprüchen entsprach.
Motivwahl
Meine Vorstellungen eines Themas gin- Das kleine Bw mit Drehscheibe dient Lokomotiven für den Schiebedienst auf der Hauptstre-
gen in Richtung eingleisige Hauptbahn cke ebenso wie den Loks für die hier beginnende Nebenbahn. Das Bw passt von der Größe
und abzweigende Nebenbahn, die zu her gut zum Anlagenthema.
einem Endbahnhof führt. Weiterhin
sollte eine Paradestrecke zum längeren Durch die Bogenführung der Gleisanlagen wirkt der Bahnhof Weißenstein recht weitläufig.
Betrachten der Züge über die Anlage
führen. Auf der Wunschliste gesellte
MIBA-Miniaturbahnen 8/2013 53
Eine Paradestrecke, sich noch eine kleine Lokeinsatzstelle
auf der die Züge bei mit Drehscheibe für Schiebeloks der
ihrer Fahrt beobach- Hauptbahn und Nebenbahnlokomoti-
tet werden können, ven hinzu.
ließ sich auf der An- Es ist gelungen, die Wünsche auf der
lage gleichfalls un- zur Verfügung stehenden Fläche unter-
terbringen. zubringen, wobei die Anlage U-förmig
ist und frei im Raum steht. Herausge-
kommen ist der auf Seite 51 abgebilde-
te Gleisplan. Dass dabei Kompromisse
zwischen den Wünschen und dem
Machbaren gefunden werden mussten,
gehört wohl bei jeder Modellbahnpla-
Ein kurzer Güterzug nung dazu. So konnte z.B. der vorgese-
töffelt über die Ne- hen Mindestradius von 500 mm nicht
benbahn in Richtung überall eingehalten werden und größe-
Endbahnhof. Links ist re Dampfloks müssen ohne Kolben-
das Gleis der Haupt- stangenschutzrohre verkehren.
strecke zu sehen. Trotz der verhältnismäßig geringen
Abmessungen können Eilzüge mit ei-
Übergangsgleis mit Profigleisverbindern ner Länge von 1,6 m verkehren. Zu-
dem sind die Strecken so lang, dass ein
Zug über drei Minuten auf der Haupt-
bahn unterwegs ist, bis er die gleiche
Stelle wieder erreicht. Eine mögliche,
spätere Elektrifizierung der Hauptbahn
Aussparungen im Gleisbett sollte zudem gewährleistet sein. Tun-
für die Profigleisverbinder nelportale und -profile lassen dies zu.
Kurze Zeit hatte ich die Idee, anstelle
Im sichtbaren Bereich werden die Gleisenden an den Übergängen meistens durch Auflö- der Nebenbahn eine Schmalspurbahn
ten auf Schrauben oder Platinen befestigt und können so sehr gut zum Nachbarsegment nach sächsischem Vorbild zu integrie-
ausgerichtet werden. Diese Methode führt im verdeckten Bereich nicht immer zum ge- ren. Dies hätte jedoch eine Einschrän-
wünschten Erfolg. Eine einfache und sichere Methode soll hier kurz vorgestellt werden. kung der Betriebsmöglichkeiten auf
Die Gleise enden ca. 5 bis 8 cm vor dem Übergang zum anderen Segment und werden der Normalspurbahn zur Folge, wes-
mit einem Schienenstück von ca. 10 bis 16 cm verbunden. Der Schienenverbinder (vom halb ich die Idee schnell wieder fallen
Fleischmann-Profigleis) hat im unteren Teil eine Verdickung, die sehr hilfreich ist, um die ließ.
Verbinder an einem Ende des Übergangsgleises zu verschieben. Auf dem einen Segment Zeitlich sollte in Anlage in der zwei-
wird die Übergangsschiene ganz normal aufgeschoben. Auf dem Nachbarsegment kom- ten Hälfte der 70er-Jahre angesiedelt
men am Übergang die Profigleisverbinder zum Einsatz. Die Schienenverbinder lassen werden. In dieser Zeit war ich nach
sich bequem mit einem Schraubendreher auf das Nachbargleis schieben. meiner Lehrzeit im Raw bzw. Bw und
Werkstattdienst unter anderem im
Fahrdienst der DR tätig. Außerdem
war noch eine große Anzahl von
Dampflokomotiven im Einsatz.
Im zweiten Teil wird die Anlage Wei-
ßenstein mit vielen Bildern vorgestellt.
Thema werden auch die Signalisierung
und das Stellpult sein.
Dr. Bernd W. Zweig
54 MIBA-Miniaturbahnen 8/2013
Jetzt testen,
SCHNUPPER-ABO
33 % sparen und Geschenk wählen.
PLUS GESCHENK
Der Bahnsteigkiosk oder die Blechhütte
aus der Serie „Lasercut Minis“ von Noch
sorgen auf jeder Modellbahn-Anlage
für einen kleinen Blickfang.
GRATIS
Laser-Cut Bahnsteigkiosk ZUR
5,6 x 4,4 cm, 3,4 cm hoch WAHL
Laser-Cut Blechhütte
5,3 x 3,8 cm, 3,5 cm hoch
nur € 14,40
JA, ICH WILL MIBA TESTEN UND SPAREN!
❍
✔ für
Bitte schicken Sie mir 3 Ausgaben MIBA
nur € 14,40
Als Geschenk wähle ich:
❍ Bahnsteigkiosk (210 126)
❍ Blechhütte (210 127) (solange Vorrat reicht)
· Mail an bestellung@mzv-direkt.de Ich war in den letzten 6 Monaten nicht MIBA-Abonnent. Wenn mich MIBA überzeugt hat, beziehe ich ab der vierten Ausgabe ein
Jahresabonnement über 12 x MIBA und 1 x MIBA-Messeheft zum Vorzugspreis von nur € 85,80 (Ausland € 98,80). Damit spare ich
Bitte Aktionsnummer vom Coupon angeben 13 Prozent im Vergleich zum regulären Einzelverkaufspreis und versäume keine Ausgabe. Anderenfalls teile ich dies nach Erhalt der dritten
Testausgabe innerhalb einer Woche der MZVdirekt GmbH, Postfach 10 41 39, 40032 Düsseldorf schriftlich mit dem Vermerk „keine weite-
re Ausgabe“ mit. Mein Geschenk, das mir sofort nach Zahlungseingang übersandt wird, darf ich auf jeden Fall behalten.
Online-Abobestellung unter Ausschneiden oder kopieren und im Briefumschlag schicken an:
www.miba.de/abo MZV direkt GmbH & Co.KG, Postfach 10 41 39, 40032 Düsseldorf Aktionsnummer: M0813S
Sommer, Sonne, Rätselfreuden – Das große MIBA-Sommergewinnspiel (2/3)
56 MIBA-Miniaturbahnen 8/2013
GEWINNSPIEL
16.
16. Bay. S 3/6, V 200, 210, 218 und zeitweilig ICE-TD – so lässt sich der hier (einst) eingesetz-
te Fernverkehr knapp zusammenfassen, der heute aber weitgehend über eine Parallel-
strecke läuft. Wegen ihrer schwierigen Trassierung wurde die Strecke gerne vom Bundesbahn-
zentralamt für intensive Testeinsätze wie z.B. der 232 001 genutzt, die dann auch ganz in der
Nähe des heutigen MIBA-Standorts vorbeiröhrte. Der, bezogen auf das Heilangebot und des-
sen Bezeichnung, einmalige Kurort besitzt heute nur noch einen Haltepunkt. (11 Buchstaben)
15. 17
MIBA-Miniaturbahnen 8/2013 57
19.
21. Ganz in der Nähe haben wir schon letztes Jahr rumgerätselt, diesmal haben wir aber den Kur- und Badeorte …
Fluss „im Rücken“. Ganz in der Nähe des Bahnhofs befinden sich die „Eisenbahnwelten“
mit einer äußerst sehenswerten Gartenbahnanlage. (6+6 (+2+5) Buchstaben) … können manchmal richtig gute Mo-
dellvorbilder sein. Häufig waren dies
überschaubare Stationen in modell-
bahntypischer „heiler“ Vorbildland-
schaft, oft an eingleisigen Strecken
oder im engen Tal sogar an deren Ende
gelegen. Randbedingungen, die dem
doch meist platzbeschränktem Modell-
bahner sehr entgegenkommen.
Haben die heilenden Kräfte von Luft,
Wasser, Salz, Gestein oder Schrothkur
erstmal zu einem gewissen Bekannt-
heitsgrad beigetragen, kann der Perso-
nenverkehr mit Kurswagen, Eilzügen
oder auch kurzen D-Zug-Stämmen auf-
gewertet werden, ohne dass es gleich
21. eines Hauptbahnhofes zu deren Recht-
fertigung bedürfte.
58 MIBA-Miniaturbahnen 8/2013
Ist ein bisschen mehr Platz vorhan-
den, kann auch noch ein kleines Be-
triebswerk untergebracht werden, in
dem dann die eine oder andere, eigent-
lich „zu große“ Lok gewartet werden
kann. Platz braucht es dann aber auch,
für die Zwischenabstellung der dazuge-
hörenden Wagengarnitur.
Damit das Ganze im Modell aber rich-
tig interessant wird, sollte noch nach 22.
einem, den Kurbetrieb nicht stören-
den – heute heißt das wohl „sanften“
– Güterverkehrsaufkommen gesonnen
22. Die Verzweigung zweier zweigleisiger Dieselstrecken ist heute nur noch selten zu finden.
werden, das selbstverständlich über In Verbindung mit dem wenige km entfernten Nachbarbahnhof kreuzen sich hier sogar
die Schiene abgewickelt wird. Rampen, zwei Strecken. Früher war dieser Streckenabschnitt auch viergleisg ausgebaut, heute reichen
(Stückgut-)Schuppen und Ladestraßen zwei Gleise, um den Ort mit dem markanten Namen zu erreichen. (3+7+2+5 Buchstaben).
sind ja auch reichlich auszumachen,
der große Industriebetrieb wäre hier
jedoch eher fehl am Platz.
Zumindest ein bisschen Güterverkehr
ist auf fast allen gezeigten Bahnhöfen
auszumachen, aber wir „befinden“ uns
ja auch überall in den diesbezüglich
„heilen“ Epochen II und III. Fast möch-
te man die Zusatzfrage stellen, wieviele
oder besser wie wenige Pkw und Lkw
zu sehen sind.
Auch die Freunde von technischen
Spielereien, auch technischer Modell-
bau genannt, könnten hier auf ihre
Kosten kommen. Immerhin in drei Or-
ten waren oder sind Standseilbahnen
vorhanden. In einem vierten war eine
derartige Bahn zumindest geplant, um 23.
auf die meistbesuchte Aussichtsplatt-
form dieses „Gebirges“ zu gelangen.
Überhaupt legt die sichtbare Topo-
23. Ein leichtes Rätselspiel
grafie nahe, dass wir eher in der Süd- sollte dieser Bahnhof
hälfte der Republik unterwegs sind, darstellen, sind doch Bahnhofs-
wobei man die drei größeren der ge- hallen in solch modellbahnge-
suchten Bahnhöfe bei großzügiger Aus- rechter Größe eher selten. Auch
legung gerade noch „in die Mitte“ legen sonst wurde und wird dem Kur-
könnte. Diese auch nur ansatzweise ins gast einiges geboten, was den
Modell umsetzen zu wollen, bliebe aber Aufenthalt erleichtert. Nachdem
doch eher den kleineren Baugrößen die eine Standseilbahn 1979 aus
vorbehalten, zumindest wenn man die technischen Gründen stillgelegt
vorgelagerten Güterbahnhofsbereiche werden musste, hat man auf der
nicht nur andeuten will. anderen Talseite im gleichen
Einer der gesuchten Orte hat heute Jahr eine neue eröffnet. (3+3
übrigens gar keinen „richtigen“ Bahn- Buchstaben)
hof mehr. Früher war er mit einer
5 km kurzen Stichstrecke an eine im
24. Dauerhafter scheint da-
internationalen (Güter-)Verkehr immer gegen die hier gezeigte,
wichtiger werdende Nord-Süd-Strecke ebenfalls an einem Seil hängen-
angebunden, die deshalb derzeit auch de Bahn zu sein, denn die feiert
viergleisig ausgebaut wird. Der dortige just im aktuellen Rätselmonat
Bahnhof heißt heute so wie die Stadt, ihr Hundertjähriges. Aber auch
die seit 1977 nur noch per Bus er- sie war von 1967 bis 1979 we-
reichbar ist. Das ehemalige Empfangs- gen technischer Mängel außer
gebäude in der Stadt kennen trotzdem Betrieb und ist damals quasi
viele Modellbahner, schließlich gibt es neu aufgebaut worden. Diese
seit etlichen Jahren hiervon Bausätze Bergbahn verkehrt in … 24.
in verschiedenen Maßstäben. (5+5 Buchstaben)
MIBA-Miniaturbahnen 8/2013 59
25.
25. Während die zweigleisige Hauptstrecke bereits seit 1939 elektrifziert ist und heute noch
mit pendelnden ICEs und im schweren Güterverkehr befahren wird, ist die im Vorder-
grund abzweigende nur 7,6 km lange Nebenstrecke bereits seit 1971 stillgelegt. Unter Nut-
zung von Neben- und Hauptstrecke gab es von 1947 bis 1951 lokalen Transitgüterverkehr. Von
der großen Brücke stürzte 1924 ein entgleister Güterzug. (12 Buchstaben)
28.
26. Bis in die 1970er-Jahre verkehrten auf der zweigleisigen Durchgangs- und der hier ab-
zweigenden eingleisigen Hauptbahn noch dampflokbespannte Züge. 1985 wurde man Nah beieinander …
hieran erinnert. Während der teils internationale Fernverkehr seit 2012 erstmal Streckenge- … liegen die auf dieser Seite gezeigten
schichte ist, wird im hier Nahverkehr „swingend“ geflügelt. (10 (+1+8+9) Buchstaben) Abzweigbahnhöfe, würden sie bei ei-
ner anderen Blatteinteilung doch fast
auf eine Doppelseite des bereits mehr-
27. Von der zweigleisigen Hauptstrecke zweigte eine 25 km lange Nebenbahn ab, die bis
1976/1994 im Personen-/Güterverkehr betrieben wurde. Auf einem kurzen Reststück gab fach genannten Schweers + Wall-Atlas-
es bis 2002 noch Güterverkehr für einen der letzten namhaften Elektronikgerätehersteller in ses passen.
Europa. Auf den letzten 11 km verkehrt seit 2007 eine Museumsbahn. (7 Buchstaben) Auf direktem Schienenwege sind al-
lerdings nur zwei der gesuchten Orte
verbunden, bei den anderen machte
die Topografie, teils gepaart mit fehlen-
dem Geld, verbindende Schienenpläne
zunichte. Alle Bahnhöfe werden aber
noch heute im Schienenpersonenver-
kehr bedient, allerdings sind die ab-
zweigenden Nebenbahnen zwischen-
zeitlich alle eingestellt.
Damit ist auch schon wieder der
zweite Rätselteil zu Ende, jetzt liegt es
nur noch an Ihnen, ihn vollständig zu
lösen. Wie immer lohnt sich das auch
dieses Jahr doppelt, denn wer alle Rät-
selteile richtig löst, nimmt automatisch
27. an der großen Super-Auslosung
teil. Ludwig Fehr
60 MIBA-Miniaturbahnen 8/2013
Großes Sommergewinnspiel: Lösungs-Coupon 2
Zu gewinnen sind je Spielteil:
15. 3 Triebfahrzeuge
5 Wagen
16. 10 Zubehör-Artikel
17. Doch das ist noch nicht alles! Wer zu
allen drei Teilen die richtigen Lösun-
18. gen einschickt, nimmt an der zusätz-
lichen Super-Auslosung teil.
19. Mehr dazu in MIBA 9/2013!
20. Name:
21. ...................................................
Straße und Hausnummer:
22.
...................................................
23. PLZ und Ort:
24. - ...................................................
Meine Baugröße: Meine Epoche:
25.
...................................................
26.
Senden Sie den Coupon (oder eine
27. Kopie) bis zum 31. August 2013 an:
MIBA-Verlag, Am Fohlenhof 9a,
28. D-82256 Fürstenfeldbruck, Fax:
08141/53481-200. Mitarbeiter des
Bitte in Großbuchstaben ausfüllen (ß als SS, Umlaute Ä, Ö, Ü als einen Buchstaben). Verlags und ihre Angehörigen sind
nicht teilnahmeberechtigt.
MIBA-Miniaturbahnen 8/2013 61
Voluminöse und schwere Lasten auf einem TWA 800 – Teil 1
Tiefergelegt
Es gibt Wunschmodelle, auf die man lange warten muss, und
wenn sie überhaupt kommen, dann haben sich auf einmal zwei
I m europäischen Eisenbahnnetz gibt
es neben unterschiedlichen Spurwei-
ten vor allem abweichende Lichtraum-
Hersteller des Modells angenommen. So einen Fall hatte ich mit profile. Immer größere, voluminösere
der Doppeleinheit Laad(k)s, einem offenen Güterwagen mit sehr Ladegüter einerseits und der länder-
übergreifende Transport andererseits
niedrigem Ladeboden, wie er ab Epoche IV für große Fahrzeuge machten es bald erforderlich, eine Wag-
und Stückgüter eingesetzt wurde und wie man ihn beim Vorbild gonbauart zu entwickeln, die mit einer
dann sehr häufig sah. Wunsch nun erfüllt? Eine Betrachtung von tiefer liegenden Ladefläche den Trans-
port großer Fahrzeuge, Stückgüter oder
Vorbild und Modell in zwei Teilen von Horst Meier. Bauteile ermöglichte. So entwickelte die
Firma Transwaggon einen zur Mitte hin
abgesenkten Flachwagen, der genau
diese Handicaps überwand und zudem
noch große Tragfähigkeit besaß.
Seit Beginn der Siebzigerjahre wurde
diese stark abgesenkte Flachwagenein-
heit mit Radvorlegern als Laads oder
Laadks gebaut. Die firmeninterne Be-
zeichnung lautet TWA 800 A oder B
(RV), wobei TWA für Transwaggon
steht, die Zahl 800 sich aus der Fußbo-
denhöhe über Schienenoberkante ablei-
tet und die Buchstaben A und B die kür-
zere bzw. etwas längere Bauart kenn-
zeichnen. Die Lastgrenze auf C-Strecken
beträgt immerhin 47 Tonnen, was auch
den Transport schwerer Fahrzeuge er-
möglicht. Die Wagen fahren stets als
Doppeleinheit mit zur Mitte hin ebenen
Das Ladegut noch einmal aus der Nähe betrachtet: Mit den Busch-Modellen des Fortschritt Ladeflächen. Sie sind pro Wagenhälfte
E 514 lässt sich ein TWA 800 hervorragend beladen. Die hohen Aufbauten stehen gegeneinan- mit 16 Radvorlegern (RV), 10 Verzurrö-
der, Aufstiegsleitern, Reifen und Zubehörteile in Kisten liegen separat gesichert auf dem Wagen. sen sowie 14 seitlichen Bindeösen aus-
62 MIBA-Miniaturbahnen 8/2013
MODELLBAHN-PRAXIS
In dieser Total-
aufnahme wird
die Zweckmäßig-
keit der tieferge-
legten Ladefläche
überdeutlich: Die
hohen Aufbauten
der Mähdrescher
ruhen in der Wa-
genmitte und da-
mit im niedrige-
ren Bereich.
Unten: Auch gro-
ße Stückgüter
waren typisches
Ladegut des
TWA 800.
In den Achtzigerjahren traf ich zwei Mähdrescher der Dominator- Da es sich beim „Dominator 88 SL Classic“ von Claas um ein eher
Reihe auf einer Doppeleinheit TWA 800 an. Die großen Räder wa- kleines Modell der Dominator-Reihe handelte, erfolgte der Trans-
ren abmontiert und wurden auf den Rampen am Wagenende lie- port auf eigenen Rädern. Auf dem Wagen findet sich zudem eine
gend transportiert, was auch Vorbild für die Modellladung war. weitere, in einer stabilen Holzkiste verpackte Fahrerkabine.
MIBA-Miniaturbahnen 8/2013 63
Dem Hobbytrade-Modell liegen die Radvorleger aufsteckbar als Spritzlingteil bei. Man kann sie mit etwas Farbe unsichtbarer machen, indem
man das Halteviereck in Wagenfarbe anmalt oder sie komplett mit dem Bastelmesser abtrennt und einzeln aufklebt.
gestattet. Eine längs verlaufende Füh- Kunststoff. An den Enden sind jeweils z.B. auch bei Preiser oder Wiking fün-
rungs- und zwei Lochschienen erlauben Kurzkupplungkinematiken nach NEM dig. Ich wählte für meine Mähdrescher-
die Fixierung der Radvorleger. 362 installiert. Es gibt insgesamt vier Ladung zwei passende Busch-Modelle
Bei der DB eingestelle TWA 800-Ein- Beschriftungsvarianten. des in der DDR produzierten „Fort-
heiten waren braun, die der DR schritt E 514“ aus, die es u.a. in knalli-
schwarz, was zunächst die Unterschei- Typischstes Ladegut gem Rot (ab 1982) oder „landwirt-
dung einfach macht. Aber auch im eu- schaftlichem“ Grün (ab 1988) gibt. Laut
ropäischen Ausland (z.B. Skandinavien, Als wohl typischstes Ladegut dürfen Auskunft der Fa. Busch waren die Ex-
Tschechien) werden die Wagen gerne Mähdrescher gelten, bei deren Trans- portmodelle als E 514 SX in den Wes-
verwendet. Eingesetzt wurden sie vor port der tiefer liegende Ladeboden sei- ten regelmäßig rot, was im Modell auch
allem für den Transport neuer Mähdre- ne Vorteile voll ausspielen kann. Auf deutlich auffälliger rüberkommt.
scher, Lastkraftwagen, Busfahrwerke Vorbildfotos ist zu sehen, dass die ho- Bei der Verladung gilt es zu überle-
und anderer großvolumiger Güter so- hen Führerhäuser der Getreideernter gen, ob man die Radvorleger, die an
wie bei Militärtransporten. zur Mitte hin angeordnet sind, oftmals einem rahmenartigen Spritzling zum
Den TWA 800 B gibt es als Fertigmo- auch gegeneinander. Im Kleinen problemlosen Aufstecken beiliegen, so
dell von Hobbytrade. Die Doppeleinheit herrscht kein Mangel an geeigneten belässt oder abtrennt. Bei der Nutzung
ist in Punkto Qualität und Detaillierung Modellen. Sucht man passendes Lade- des ganzen Spritzlings sollte man ihn
ansprechend, das Wagenchassis be- gut, wird man bei Kibri als Anbieter der zumindest güterwagenbraun anmalen,
steht aus Metall, der Wagenkasten aus bekannten Claas-Mähdrescher, aber damit er nicht so auffällt. Ich entschied
Die Achslagerstummel des Mähdreschers entstanden aus Blumenkü- Lagerblöcke für die Achsstummel schnitt ich aus Balsaholzstreifen mit
beln einer Busch-Zierpflanzenpackung. Die Nachbildungen der Kera- dem Bastelmesser zurecht und fräste die runden Lageröffnungen mit
miktöpfe sind in zahlreichen Pflanzenpackungen zu finden. einem schnelllaufenden zylindrischen Fräser hinein.
64 MIBA-Miniaturbahnen 8/2013
Die einzelnen Sicherungsklammern lassen sich am besten mit ver- Schneidewerk und Kisten mit Maschinenteilen wurden mit kleinen
dünntem Mattlack aufkleben. Keilen aus Balsaholz gesichert.
mich für die lose Variante, weil so auch einem zylindrischen Fräser eine Halb- saholz entstanden auch die Sicherungs-
die Räder und die Auftiegsleiter fixiert rundöffnung einbrachte, in welche die hölzer für das Schneidwerk und die
werden sollten. Achsstummel zu liegen kamen. Diese Teilekisten. Letztere stammen von Prei-
Die Mähdrescher beraubte ich ihrer Klebungen nimmt man mit Lösungsmit- ser und machen sich mit dem Schneid-
Räder und stülpte Keramikblumentöpfe tel- oder Sekundenkleber (sparsam) vor. werk auf einem separaten Rungenwa-
als Achslagerstummel über die Metall- Damit auch die Halteklammern auf den gen recht gut. Ich ordnete ihn hinter
achsen; ggf. kann man sie noch einfär- Wagenboden zu kleben, würde viele dem TWA 800 in den Zugverband ein.
ben. Die Fahrzeuge selbst kommen in glänzende Flecken bedeuten. Hier hilft Den TWA 800 A gibt es von Krüger
Balsaholz-Lagerblöcken zu liegen, die die Fixierung mit Mattlack und einem Modellbau als H0-Bausatz. Dessen Bau
ich aus einer 2 mm starken Balsaholz- Pinsel. Nach dem Trocknen sind die und Beladung sind Inhalt des
leiste trapezförmig ausschnitt und mit Lackreste kaum noch zu sehen. Aus Bal- zweiten Teils. Horst Meier
Der „Zubehörwagen“, ein Kbs ohne Rungen, läuft im Zugverband direkt hinter den Tiefladern. Die Schneidwerke wurden dabei zusätzlich mit
Garn niedergebunden. So ergibt sich ein sehr abwechslungreiches Wagenbild im Zugverband. Fotos: Horst Meier
MIBA-Miniaturbahnen 8/2013 65
Sauber geführte Kabel und detaillierte Doku-
mentation sind das A und O der Modellbahn-
elektrik.
Fotos und Zeichnungen: Peter Rau
66 MIBA-Miniaturbahnen 8/2013
ELEKTRONIK
R
Sehr lange Leitung RS-Taste
benstehender Skizze, nämlich die lange (Flipflop)
Leitung mit positivem Potential zu ver-
10 K
sehen. Die erforderliche Diode wird ja Potentialausgleich
sowieso als Entkoppelungsdiode vor-
handen sein. Die Dimensionierung des +
Widerstands muss man ausprobieren,
die 10-kΩ-Widerstände sind nur ein Damit ein Flipflop zweifellos die gewünschten Zustände einnimmt, sind am Eingang eindeuti-
Beispiel. Zu beobachten ist aber: je län- ge Potenziale erforderlich. Um einen Schaltvorgang auszulösen, wird einer der beiden Eingän-
ger die Leitung, desto geringer sollte ge über die RS-Taste kurzgeschlossen. Damit der geschaltete Zustand sich nicht ungewollt
der Widerstand nach Plus gewählt wer- verändert, sind beide Eingänge eines FF über einen Widerstand, z.B. 10 kΩ, auf Plus gelegt.
den. Ich habe das Ganze „Potentialaus- Störimpulse durch induktive Übertragung aus Nachbarleitungen können nun nicht den Ein-
gleich“ getauft. Es funktioniert. gang auf Minus-Potenzial ziehen und haben kaum Einfluss mit der Folge ungewollter Schalt-
In der Literatur habe ich im Zusam- zustände.
menhang mit TTL-Logik und aus
NAND-Gattern gebildeten Flipflops ge- 100 nF Funkenlöschung
funden, dass offene Eingänge, und um
solche handelt es sich hier bei großen
Die als Servos be-
zeichneten Hilfsan-
** ** Die Servos sind ohne
Endabschaltung.
Leitungslängen, sich wie eine logische triebe dienen dem Statt dessen Wei-
1 verhalten und man sie deshalb lieber Antrieb der Weichen- chendauerstrom.
gleich dauerhaft an Plus legen möge, laternen und der Un- Überwachung und
also gleicher Gedanke. Das geht bei uns terstützung des Verhinderung gemäß
nur im Zusammenhang mit einer Ent- Hauptantriebs. Blatt WE-2 und WE-3.
kopplungsdiode, wie gezeichnet.
Servo 1N4001 1N4001
Induktive Übertragungen Servo
MIBA-Miniaturbahnen 8/2013 67
Eine Montage außen an den Anschluss- Folglich habe ich systematisches Ver- 18
punkten wäre deshalb falsch. Diese drillen nie probiert. Aber immerhin 6 3 6
1,5 1,5
Maßnahmen habe ich bei den Weichen kann man versuchen, die Stränge in
im Bahnhof Katzenzoll angewendet Kabelkanälen mit 2 x 2 cm Querschnitt
3
6
(Roco-Antrieb # 10030). Vgl. dazu die unterzubringen. Ich klebe sie mit Pat-
Zeichnungen auf der Seite 67. Der tex an und sichere den Inhalt mit kur-
13
springende Punkt ist dabei im wahrs- zen aufgeklipsten Abschnitten des De-
20
ten Sinne des Wortes die kleine Druck- ckels, wenn kein Platz zum Draufschie-
36
feder an der Endabschaltung, welche ben des ganzen Stücks vorhanden ist.
17
bei der Wiedermontage allzu leicht auf Des Weiteren habe ich die Ströme
6,5 3,5
Nimmerwiedersehen wegspringt. von den SRKs zum irgendwo konzen-
Es kann aber auch vorkommen, dass trierten Schaltbereich planmäßig ganz
3
sich die Steuerleitungen gegenseitig be- klein gehalten und erst vor Verarbei-
einflussen, insbesondere dann, wenn tung elektronisch verstärkt. Zug (Druck) - Stange
Draht 0,3 mm mit Bohrung 0,5 mm
sie gebündelt dicht nebeneinander ver-
legt sind. Da hilft es zunächst wieder Verbindungen
2
0,3 MS
einmal, Leitungen mit Abstand vonei-
nander zu verlegen. Dafür gibt es sogar Man sollte bei mehrteiligen Anlagen 3 MS
21,5
18
20
Halterungen, für die man aber Platz Leitungen zu Schaltzentren usw. auf
und vor allem Geduld braucht. Mit Kle- keinen Fall einfach durchspannen. 2 Stahl
beband geht es aber auch. Steckverbindungen sind Pflicht, und
1,5
4
Verdrillen der Leitungsbündel soll wenn es noch so viel Arbeit macht. Al-
auch helfen. Das dürfte eine gezielte les sollte leicht und schnell zu trennen
Anker aus Weißblech
Fehlersuche jedoch deutlich erschwe- sein! Deswegen sind sogenannte Lüs- b = 15 mm
ren. Die verdächtigen Leitungen müs- terklemmen als lösbares Verbindungs- Außenbleche plan
sen schließlich herausgenommen und element nicht geeignet, denn jedes Ka- (ungeknickt) aufgeklebt
funktioniert ebenfalls.
frei in der Luft hängend getestet wer- bel muss gesondert abgeschraubt wer-
Lager aus
den. Wenn der Spuk dann vorbei sein den. Es gibt die Lüsterklemmen Messing-L-Profil:
sollte, verlegt man die Kandidaten eben allerdings auch paarweise als Steckver- 1,5 x 1,5 mm
woanders. bindung mit Stecker und Buchse.
Platinen
Zu Anfang hielt ich die Lochstreifenpla-
tinen für das geeignete Produkt. Es hat
sich jedoch herausgestellt, dass die
Streifen eher entwurfsbehindernd sind.
Und bei späteren Änderungen sind die
68 MIBA-Miniaturbahnen 8/2013
Ein Wort zu den sogenannten Flachbandkabeln selbst da gibt es schon ein Problem: Wenn es in der Ebene des
Flachbandes irgendwo scharf um die Ecke geht, muss man es fal-
Die anfängliche Begeisterung für dieses Produkt hat sich bei mir ten, die Seiten sind dann vertauscht und am Ende weiß man nur
sehr schnell gelegt, nachdem ich erfahren musste, wie sperrig und noch, wo rechts und links ist, wenn es gekennzeichnet ist. Ich
unhandlich die flachen Kabel sind. Sie eignen sich sicher, wenn habe die Flachbandkabel bei passender Gelegenheit alle entsorgt.
eine Schaltung von vorn herein bis ins Letzte feststeht und eine Damit bin ich mit den Leitungen am Ende, jedenfalls was die elek-
endgültige Verlegung von Punkt zu Punkt ad hoc möglich ist. Und tronischen Umstände betrifft.
Karten meist reif für den Müll. Ich ver- Keine kreuzenden Leitungen auf der wenn es nicht zu viele Anschlüsse sind,
wende das Material nur noch für die gleichen Platinenseite, zweibeinige macht man wieder den herausstehen-
Flip-Flops, deren Schaltung ausgereift Bauteile nur als U gebogen ohne zu- den Kamm aus Drahtresten, auf den
ist und wo die Transistoren dank Prä- sätzliche Abknickungen einbauen und dann die mit Präzisionsbuchsen ausge-
zisionsfassungen leicht ausgetauscht Transistoren nur über Stecksockel statteten Kabel gesteckt werden.
werden können. Alles andere wird nur montieren (MIBA 3/2013, S.42 ff). Mit dem Ätzen von Platinen habe ich
noch auf einfachen Lochrasterplatten Für die Anschlüsse der Gesamtplati- es auch versucht. Resultat: Der Auf-
ohne Kupferauflage aufgebaut. Auch ne setze ich jeweils ca. 2 cm breite wand lohnt sich meines Erachtens nur
mit der sogenannten Drahtbiegemetho- Lochstreifenrasterplatinen davor, die bei großen Stückzahlen. Zudem sollte
de lässt sich auf der Platinenrückseite sich durchaus über die Anschlüsse sta- das Platinenlayout fehlerfrei stehen
ordentlich und sauber arbeiten. Fast bil mit der Lochrasterkarte verbinden (Ätzen einer Testplatine). Auch sollte
immer mache ich vor Beginn der Arbei- lassen. Der eigentliche Steckanschluss sich die Schaltung nicht ändern, sonst
ten auf Karopapier einen Entwurf in kann dann eine der Sorten von Steck- ist wieder ein neues Platinenlayout mit
doppelter Größe. leisten sein, in die ein Lochrasterkar- neuem Film usw. erforderlich. Ferner
Zum Entwickeln der Platinenlayouts tenstreifen hineinpasst. Ich lebe da von ist zu bedenken, dass das Bohren der
habe ich mir drei Regeln aufgestellt: Produkten aus der Ramschkiste. Oder, Löcher Arbeit und Zeit kostet – und
8QYHUELQGOLFKHPSIRKOHQHU9HUNDXIVSUHLV
Strecken-
Platine “FMS West” 8 2 LK 80 2 --> LS 5 23 Ansteuerung SZA 8 Zustands-
Anzeige West
An Platine S1 -->KA 6 <-- UK <-- 4 LK 80 5 --> LK 8 10 --> Platine R, M”F” 13 Meldung Hp1
Versorgung Freipunkt
man überschätzt sich hier sehr schnell. z.B. zwanzigfach vor und dann wird die Anschlusslisten auch ein Text mit den
Meine Kleinbohrmaschine wurde so alte Weisheit klar: Von nichts kommt wichtigsten Überlegungen zur Schal-
heiß, dass ich sie nur noch mit Lappen nichts, egal mit welchen Methoden und tung nützlich gewesen wäre. So musste
anfassen konnte und ihr häufig Pausen grundsätzlichen Konzepten. Die Schal- ich mir das Verständnis für die Schal-
gönnen musste. Spezielle Platinenbohr- tungen stellen das Nervensystem Ihrer tung anhand der Zeichnungen neu er-
maschinen sind eine extra Investition, Anlage dar und will mit Interesse und arbeiten – nun mit Text.
die sich wirklich nur bei größeren Pla- Hingabe erledigt sein. Dazu gehört Nutzen Sie Ihren Computer zum Auf-
tinenstückzahlen lohnt. auch die Dokumentation. zeichnen Ihrer Schaltungen, führen Sie
Sie ist bei Entwicklungsarbeiten und Anschlusslisten (vgl. Abbildung oben)
Dokumentation der Arbeiten komplizierten Zusammenhängen abso- und notieren, was Sie für wesentlich
lut erforderlich. Auch Profis dokumen- halten. Es muss kein literaturverdäch-
Dokumentation? Die paar Kabel kann tieren ihre Arbeit. So habe ich immer tiger Roman sein, Stichworte tun es für
man sich doch leicht merken. Hauptsa- Zeichnungen von Hand angefertigt und diesen Zweck auch. Wichtig ist, dass
che, das Farbschema wird eingehalten! Anschlusslisten geführt, Computer kam Sie in diesem Paket von Unterlagen
Schauen Sie sich die Fachliteratur, z.B. erst später. Ordnung und vor allem alles immer auf
MIBA Modellbahn Praxis „Elektrik für Als ich an Plageisting etliche Jahre dem aktuellen Stand halten. Genau da-
Modellbahner“ von Manfred Peter an. nichts machen konnte und mir die Kat- für ist der Computer das ideale Werk-
Da sieht man von Anfang bis Ende, zen die ganze Verkabelung unter dem zeug.
dass schon eine begrenzte Ausstattung Schattenbahnhof ruiniert hatten, hätte Beim nächsten Mal sind, wie schon
mit Elektrik jede Menge Sorgfalt und ich ohne diese Unterlagen ganz neu an- erwähnt, die Maßnahmen gegen In-
Denkarbeit erfordert. Jetzt stellen Sie fangen dürfen. Dabei hat sich heraus- duktion im Bhf. Plageisting dran.
sich die erforderlichen Maßnahmen gestellt, dass außer Zeichnungen und Peter Rau
70 MIBA-Miniaturbahnen 8/2013
288 spannende Seiten
aus der Modellbahnwelt
Ŭ5ROOHQGHV0DWHULDO6FKLHQHQ
Geländebau und mehr
Ŭ$OOHZLFKWLJHQ+HUVWHOOHU
XQG6SXUZHLWHQ
Hoch über die Gleise und recht stabilem Karton, aus dem die
Bauteile mit dem Laser passgenau ge-
schnitten sind.
Im Rahmen des aus Karton gefertigten Brückenprogramms in
Lasercuttechnik ist bei Noch inzwischen die auf der Spielwaren- Montage
messe angekündigte Fußgängerbrücke erschienen und bereits im Aufgrund der überschaubaren Bauteile
Handel erhältlich. Bruno Kaiser hat das Modell unter die Lupe ist die Montage auch für diejenigen Mo-
dellbauer unproblematisch, die nur
genommen und auf seine Einsatzmöglichkeiten untersucht wenig Übung im Kartonmodellbau ha-
72 MIBA-Miniaturbahnen 8/2013
MODELLBAHN-PRAXIS
MIBA-Miniaturbahnen 8/2013 73
enthalten sind. Bei dieser Anordnung
Die Bestandteile der aufwendig kon- der Treppenaufgänge beschränkt sich
struierten Brücke. Das Grundgerüst der allerdings die im Bausatz angekündigte
Brücke ist schon verklebt; aus sieben „Variabilität“ auf die Ausbildung der
Fächern á 21,5 mm ergibt sich eine Brückenlänge. Sie ist aus sieben Fä-
Länge von 150,5 mm. chern im Rastermaß von 21,5 mm zu-
sammengesetzt, sodass hiermit eine
Strecke von maximal 150,5 mm über-
Unten: Eine erste Stellprobe mit der spannt werden kann. Sollte dies zu lang
fertiggestellten Fußgängerüberfüh- sein, kann die Brücke recht einfach
rung. Sie dient hier als Verbindung des durch das Abtrennen von einem oder
Hausbahnsteigs am Bahnhof „Tannau“ mehrerer Fächer gekürzt werden. Die
mit einem Inselbahnsteig. In der hier möglichen Zwischenmaße entstehen
gezeigten Ausführung kann eine Stre- durch die Multiplikation des Rasterma-
cke von 15 cm überbrückt werden. ßes – also beispielsweise 21,5 mm oder
43,0 mm. Andererseits ist auch eine
Verlängerung möglich, wobei aller-
dings der Ergänzungsbausatz benötigt
wird.
Bei dessen Verwendung wird eine
schmale Mittelstütze zwischen den bei-
den Brückenteilen eingefügt, woraus
sich eine maximale Länge von rund
300 mm ergibt. Zwischenmaße sind
natürlich auch hier möglich. Beim
Überbrücken von Bahnhofsgleisen und
mit Zugängen zu den Bahnsteigen kann
man in der Regel nach Aufstellen der
Treppenaufgänge von fünf bis sechs
Fächern, also rund 11 bis 13 cm Brü-
Bei einem schmalen Bahnsteig (in diesem ckenlänge ausgehen. Diese Maße stam-
Fall ist er 60 mm breit) benötigt das Trep- men von meinem inzwischen in die
pengestell fast die gesamte Breite. Hier Jahre gekommenen und aus früheren
kommen dann keine Personen mehr daran MIBA-Artikeln bekannten Stadtbahn-
vorbei – und ein Gepäckkarren erst recht hof „Maxheim“, in dem ich den Fuß-
nicht … gängerüberweg aufgestellt habe.
Aus diesem Grund musste noch ein Durch- Weil zur Verbindung des Hausbahn-
lass in die „Stahlkonstruktion“ eingear- steigs mit den beiden Inselperrons drei
beitet werden. Treppenaufgänge und zwei Brücken
benötigt wurden, waren zwei Grund-
bausätze erforderlich, wobei allerdings
ein Treppenaufgang ungenutzt blieb.
Weil die gegebenen Brückenlängen
hier zu groß sind, wurden vor dem Zu-
sammenbau alle betroffenen Teile auf
die benötigten Längen gebracht und
dann verklebt. Da die Konstruktionstei-
le (Grundraster, Seitenteile und Gelän-
der) alle zusammenpassen, ist eine sol-
che Kürzung mit einem Bastelmesser
völlig unproblematisch. Zwischen die
beiden Brückenteile wurde der Trep-
penaufgang des Mittelbahnsteigs ein-
gefügt. Dazu waren nicht nur die Ge-
länder anzupassen, sondern auch auf
beiden Seiten die entsprechenden Brü-
ckenauflager zu installieren.
Im rechten Turm wurde hierzu auf einer Von Hause aus liegt die Brücke auf
Seite die untere Diagonalverstrebung ent- kleinen, angeflaschten Dreiecken an
fernt, eine Querstrebe eingezogen und den Treppentürmen. Diese Art der Be-
zur Stabilisierung der Konstruktion oben festigung erschien mir zu instabil und
ein kleiner Kreuzverband eingefügt. auch nicht unbedingt vorbildgerecht. In
jedem Fall ist dies auch für das Modell
74 MIBA-Miniaturbahnen 8/2013
unpraktisch, weil so die Auflageflächen
nur sehr klein sind. Aus den im Bausatz Zum Aufbau des
zuviel vorhandenen Treppenstufen so- Übergangs in „Max-
wie einem weiteren übriggebliebenen heim“ war der Haus-
Profil habe ich deshalb etwas breitere bahnsteig zu schmal
und zudem durchgängige Querverbin- und musste deshalb
dungen hergestellt, auf denen nun die verbreitert werden.
Brücke aufliegt. Aus Polystyrolplat-
ten war die Erweite-
Kein Durchkommen am Aufgang rung jedoch schnell
gebaut.
Beim provisorischen Aufstellen der
Um das neue Ansatz-
Brückentürme stellte ich fest, dass die-
stück mit dem bishe-
se mit einer Breite von fast 50 mm auf
rigen Bahnsteig zu
den bei mir leider nur 60 mm breiten
verbinden, war eine
Bahnsteigen keine ausreichende
Holzklemme not-
Durchgangsmöglichkeit für Reisende
wendig, bis der Kle-
und schon gar keine Durchfahrt für Ge-
ber abgebunden hat-
päckkarren mehr boten. Zugegeben,
te. Danach musste
wer dagegen die Lasercut-Universal-
noch gespachtelt
Bahnsteige von Noch mit ihrer maxi-
werden.
mal möglichen Breite von 82 mm ver-
wendet, wird von diesem Problem nur
marginal betroffen …
In meinem Fall hieß es aber Abhilfe
zu schaffen. Bei der Anordnung von
Treppenstufen und Diagonalstreben
ließ sich das Problem recht einfach lö-
sen, indem auf einer Seite ein Durch-
gang geschaffen wurde. Statt der sich
kreuzenden Diagonalstreben habe ich
in der Höhe von 30 mm ein waagerech-
tes Querprofil eingesetzt und mit den
verbliebenen Resten der Streben aus-
gesteift. Nachdem die Basisplatten in Da der Abstand der Bahnsteige geringer als die originale Länge der Brücke ist, muss sie
den Bereichen abgeschrägt wurden, gekürzt werden. Dies ist nur im Rastenmaß von 21,5 mm möglich.
konnten die Gepäckkarren – wenn
FORMNEUHEIT!
Ab sofort im Fachhandel –
die Diesellokomotive
V 220.0 DB Ep. IV dieses Ep. IV Modell besitzt:
• Vorbildgerecht lackierte
Zierstreifen
• Vorbildgerechte moderni-
sierte Drehgestellblenden
• Zusätzlichen Handgriff
neben Frontklappe
• Digitalschnittstelle
PluX NEM 658
89,99 €*
www.piko.de 59702 Diesellokomotive V 220.0 DB Ep. IV
59703 inkl. lastgeregeltem Digitaldecoder 109,99 €*
* unverbindlich empfohlener Verkaufspreis
MIBA-Miniaturbahnen 8/2013 75
Kurz + knapp
z Fußgängerüberweg
Art.-Nr. 67070 € 39,99
z Fußgängerüberweg, Verlängerung
Art.-Nr. 67071 € 14,99
Baugröße H0
z Noch GmbH & Co KG
www.noch.de
z erhältlich im Fachhandel
Bei Verwendung eines Grund- und eines auch etwas platzbeschränkt – hier hin-
Ergänzungsbausatzes lässt sich beispiels- durchrollen.
weise ein Gleisfeld von 30 cm überbrü- Soweit, so gut! Bei einer Stellprobe
cken. am vorgesehenen Platz auf dem Haus-
bahnsteigsbereich musste ich feststel-
len, dass er an dieser Stelle mit nur 40
mm Breite das Aufstellen des Treppen-
turms überhaupt nicht ermöglichte;
ergo war der vorhandene Bahnsteig
hier auf 70 mm zu verbreitern.
Das hieß, die vorhandene Begren-
zungsmauer auf der ausgestalteten An-
lage mit langem Arm und dem „Multi-
talent“ von Bosch (eine Säge- und
Schleifmaschine) vorsichtig abzutra-
Zum Ergänzungsbausatz gehört neben der gen. Aus Polystyrolplatten war zwar
Brücke auch ein Mittelträger. eine 30 mm breite Bahnsteigverlänge-
Am mittleren Turm wurden noch größere rung nebst einer kleinen Mauer zur
Auflager für die Brücke angebracht. Im angrenzenden Busstation am Bahn-
Bild unten die erste Stellprobe des auf hofsvorplatz schnell gebaut, aber der
das Maß von „Maxheim“ gebrachten Einbau vor Ort über die Anlage hinweg
Überwegs. erwies sich als überaus rückenschmer-
zenfördernd – beim Bau einer Anlage
wird meist nicht bedacht, dass man
irgendwann auch einmal älter wird.
Das Aufstellen des gesamten Über-
gangs vor Ort war dann allerdings Rou-
tine …
Freudig angenommen wurde der
neue, jedoch stufenreiche und damit
beschwerliche Marsch zu den Bahn-
steigen 2 und 3, das sei hier freimütig
verraten, übrigens nur von einigen
verrückten Eisenbahnfotografen, die
hier einen idealen Standort fanden. An-
sonsten wird weiterhin die Sanierung
der über die Jahre baufällig geworde-
nen und deshalb teilweise gesperrten
Unterführungen gefordert, die durch
die Fußgängerbrücke ersetzt wurden.
Warten wir ab, wie lange sich die für
den Maxheimer Bahnhof zuständigen
Stellen gegen diese nicht ganz unbe-
rechtigte Forderung wehren kön-
nen … bk
76 MIBA-Miniaturbahnen 8/2013
Das Drehkreuz
des Südens
EJ-Sonderausgabe 2/2013
Eisenbahn in München
D as Wetter im Bündner
Land war so wolkenlos
strahlend wie noch nie in die-
riesieger (s. MIBA 6/2013) ge-
ehrt wurden, sondern auch
die drei Hauptgewinner unse-
sem Jahr. Und so war die Zug- rer Leserbefragung aus dem
reise mit dem Rhätischen Februarheft, die ihre Preise
Krokodil der Gattung Ge 6/6 I direkt von den Sponsoren ent-
sowie den aufwendig restau- gegen nehmen konnten.
rierten Salonwagen des „Alpi- Krönender Abschluss war
ne Classic Pullman Express“ die Verleihung des Ehrenprei-
(Plüschsessel!) das reine Ver- ses für das Lebenswerk: Otto
gnügen. Straznicky, in der Branche
Von Chur aus führte die aus zahlreichen Veröffentli-
Fahrt über etliche Brücken – chungen bekannt als MIBA-
unter anderem über das be- Ur gestein „Ostra“, konnte
rühmte Landwasser-Viadukt – sowie glück hold gewesen war – zurück nach zwar aus Altergründen nicht persön-
durch zahlreiche Tunnel nach Bergün Bergün, wo im erst kürzlich eröffneten lich teilnehmen, war aber immerhin
und noch ein Stück weiter auf dem Bahnmuseum Albula gleich neben dem mit einem bewegenden Einspielfilm
spektakulären, vielfach gewundenen neu gestalteten Bahnhof Bergün der zugegen.
Streckenabschnitt bis Preda. Von dort eigentliche Festakt stattfand. Wer dabei war, wird den Tag stets in
brachte ein regulärer Nahverkehrszug Hagen von Ortloff moderierte ge- angenehmer Erinnerung behalten, was
alle Teilnehmer – unter anderem die wohnt souverän und mit der ihm eige- für alle Hersteller zugleich Ansporn
Vertreter der Herstellerfirmen, des Ver- nen Bahnbegeisterung die Veranstal- sein möge, auch im Jahrgang 2013
anstalters Verlagsgruppe Bahn und tung, in deren Verlauf nicht nur die wieder siegfähige Neuheiten zur
nicht zuletzt 30 Leser, denen das Los- Herstellerrepräsentaten der 19 Katego- Auswahl zu stellen. MK
78 MIBA-Miniaturbahnen 8/2013
LESERUMFRAGE
MIBA-Miniaturbahnen 8/2013 79
KENNENLERN-ABO
Digitale + TOP-PRÄMIE!
Modellbahn
Zusätzliches Extra für Abonnenten: Ab sofort
INFOS: WWW.VGBAHN.DE/DIMO
Digitale
Modellbahn
'(
Modellbahn
ELEKTRIK, ELEKTRONIK, DIGITALES UND COMPUTER
ELEKTRONIK
Best.-Nr. 651001
€ 8,–
Best.-Nr. 651102
€ 8,–
Best.-Nr. 651103
€ 8,– FÜR LOKS
JETZT
ABO-Vorteile sichern
4 AUSGABEN PRAXIS
IekdZ#KfZWj[c_jChab_d9I(
+ Geschenk INNOVATIV
I_Y^[hC[bZ[d_dD
Best.-Nr. 651203 Best.-Nr. 651204 Best.-Nr. 651301 B_Y^j\h[_d[dIj[k[hmW][d 8H('._dDc_jcJ9'*#IY^d_jjij[bb[
€ 8,– € 8,– € 8,– BeacWki#7ZWfj_ed Ef[d:99#P[djhWb[c_j8_:_8ki
€ 28,–
€ 8,00 | Österreich € 8,80 | Schweiz sfr 16,00 | Luxemburg, Belgien € 9,35
Portugal (con.), Spanien, Italien € 10,40 | Finnland € 10,70 | Norwegen NOK 100,00 | Niederlande € 10,00
2-2013 ZKZ 19973 | ISSN 2190-9083 | Best.-Nr. 651302 4 191997 308005 02
Digitale
Digitale
Modellbahn
11
Modellbahn
ELEKTRIK, ELEKTRONIK, DIGITALES UND COMPUTER
Best.-Nr. 651302
€ 8,–
MIBA-Miniaturbahnen 8/2013 81
Mit der Übernahme des Günther- Mit Sekundenkleber
Programms durch Weinert sind die wird das Messingteil
Umbausätze nun wieder im Angebot in die Vertiefung des
(Ankündigung schon im Neuheitenblatt Fahrwerks geklebt.
von 2010!). Zwar hat Brawa die Zwei- Die seitlichen Stre-
achser von 1921 jüngst als H0-Modelle ben liegen rechts
avisiert, wer jedoch seine zahlreich und links der Kurz-
vorhandenen Roco-Modelle individua- kupplungsdeichseln
lisieren möchte, kann sich an einen plan am Rahmen auf
vorbildgerechten Umbau machen. Für und definieren so
anspruchsvolle Modellbauer legt Wei- die Einbauhöhe.
nert zudem Nassschiebebögen bei, mit
denen die Modelle passende Betriebs-
nummern erhalten können.
Der Umbau vollzieht sich relativ ein- Der andere Umbau-
fach: Nachdem der Wagenkasten vom satz (ältere Bauart,
Fahrwerk abgehoben und das Gewicht Weinert-Art.-Nr.
herausgenommen wurde, wird mit ei- 40141) muss wegen
nem Schraubendreher o.ä. der Klips seiner vielen Streben
der mittleren Achse gelöst. In die Ver- mit einem feinen
tiefung, die der Seitenverschiebbarkeit Laubsägeblatt vom
der Mittelachse diente, lässt sich der Gießast getrennt
neue Untergurt passgenau einkleben. werden.
Zuvor müssen jedoch an den spitz zu-
laufenden Streben die senkrechten
Zapfen entfernt werden, da sich sonst Auch bei diesem
die Kurzkupplungsdeichseln nicht Bauteil ist es not-
mehr bewegen lassen. wendig, die hochste-
Nun können die Messinggussteile henden Zapfen abzu-
schwarz bemalt und der Wagen wieder feilen, damit die Ein-
zusammengesetzt werden. Um jedoch bauhöhe passt. Die
ein wirklich authentisches Modell zu Höhe ergibt sich
erhalten, sollte noch die Betriebsnum- durch die am Rah-
mer abgeändert werden. men anliegenden
Aus dem beiliegenden Nassschieber- Seitenstreben.
satz sind die Nummern 70 566 Ksl (DB)
und 523-722 (DR) durch Fotos belegt.
Beide Nummern bezeichnen Wagen
von 1921. Wer auch die Umbautypen
mit korrekten Betriebsnummern verse-
hen möchte, sei auf den Beschriftungs-
satz P339 von Gassner verwiesen: Die
hier aufgeführten Nummern 58 089
Hmb und 24 806 Hmb gehen auf Listen
aus dem Archiv Hermann Hoyer zu-
rück und können somit als gesichert
angesehen werden. Dieser Beschrif-
tungssatz enthält mit 71 011 Hmb zu-
dem eine weitere Nummer für einen
B-Wagen von 1921 (ebenfalls ohne
Bremserhaus).
Zum Auftragen der Beschriftungen Neben den authenti-
wird mit dem Farblöser von Gassner schen Nummern des
sehr vorsichtig die alte Betriebsnum- Weinert-Beschrif-
mer einschließlich der Klassen- und tungssatzes gibt es
Achsbezeichnung abgelöst. Der Rest auch bei Gassner im
des Hauptanschriftenfeldes bleibt be- Satz P339 drei pas-
stehen. Am Rahmen enpfiehlt sich sende Nummern.
schlichtes Überlackieren. Nach den Die neue Beschriftung:
„Malerarbeiten“ kann man ein Modell im Hauptanschriftenfeld von
in seine Züge einreihen, das das Er- Weinert (jetzt nur noch als B!) und am Rah-
scheinungsbild vorbildgerecht ein men von Gassner, wo neben der Nummer auch
wenig auflockert. MK der Heimatbahnhof ersetzt werden muss. Fotos: MK
82 MIBA-Miniaturbahnen 8/2013
,KU/DQGVFKDIWVEDX0DWHULDOYRP3URIL-HW]WLPRQOLQHVKRSEHVWHOOHQ SILKONFORM
Wir bauen selbst mit den Produkten und liefern Ihnen umgehend fast alles direkt ab Lager. EN
FÜR DEN
STRASSENBA
z.B. ... Langmessers Silikonformen der Extraklasse, Baumrohlinge u.v.m. MIT GIP U
S
z.B. ... miniNatur/Silhouette, Model Scene, minitec, Vallejo und viele andere Marken. .RSIVWHLQ
SIODVWHUVWUD
YRUELOGJH HQ
UHFKW
Wolfgang Am Schronhof 11 www.langmesser-modellwelt.de Tel.: 0 21 56 / 10 93 89
Langmesser 47877 Willich info@langmesser-modellwelt.de Fax: 0 21 56 / 10 93 91
'EBËUDE
MODELLE A Anlagenplanung Airbrush-Kurse für Modellbahner
M Modellbahnanlagen
Seit 1998
$IORAMEN
Bahnhofsbuchhandlung
Guido Kiesl
%RKERSREUTHERæ3TRææsæ0LBERGæ
95100 Selb
Mathias Faber
Karl Schmitt & Co. 4EL&AXææææsæ&UNKæææ Infos unter: www.harder-airbrush.de
www.buchhandlung-schmitt.de
E-AILæGKIESL
AMD læCHTELGEBIRGEORG
www.modelleisenbahnbau.de
Tel. +49 (0)40 878798930
&RANK¬-INTEN¬s¬"ACHSTR¬¬s¬¬6IERSEN
4EL&AX¬¬¬¬¬¬¬
WWWMODELLBAHNTECHNIK
MINTENDE
E
MAIL¬INFO MODELLBAHNTECHNIK
MINTENDE
%RLEBEN¬3IE¬4ECHNIK¬AM¬-ODELL
s¬%RSTELLUNG¬VON¬'LEISPLËNEN
s¬$IORAMEN¬UND¬!NLAGENBAU
s¬%RSTELLUNG¬VON¬"RàCKEN¬BZW¬'LEISWENDEL
s¬:UBEHÚR¬%XKLUSIVE¬-ODELLBËUME
s¬$IGITAL¬$ECODEREINBAU¬,ENZ¬¬%35
3/5.$
)NFOBLATT¬KOSTENFREI¬+ATALOG¬ç¬¬IN¬"RIEFMARKEN
AM-MODELLBAU
0ROFESSIONELLER¬!NLAGENBAU¬UND Modelltechnik – Modellbahnen )NHABER
,ARS¬(EMPELT
s¬STABILER¬2AHMENBAU INDIVIDUELLE¬0LANUNG Neuer Standort:
s¬PERFEKTE¬'LEISVERLEGUNG
s¬HOCHWERTIGER¬,ANDSCHAFTSBAU
3CHANDAUERæ3TRææsæ01277 Dresden
s¬PRAXISGERECHTE¬DIGITALE¬3TEUERUNG Wir schneiden und entwickeln Modelle nach Ihren Vorgaben. Tel.: 0351/3100290 sæFax: 0351/3100291
s¬%INRICHTUNG¬ZUKUNFTSORIENTIERTER¬3OFTWARE
Kontaktieren sie uns unter: www.hempelt-modellbahn.de
s¬AUERGEWÚHNLICHE¬UND¬EINFALLSREICHE¬,ÚSUNGEN
4EL¬¬¬¬¬¬¬¬¬s¬&AX¬¬¬¬¬¬¬¬ Fachgeschäft für Gartenbahn, H0 und TT
www.am-modellbau.de
info@haeger-lasercut.de
ohne Versandkosten ab € 50,– in Deutschland
MIBA-Miniaturbahnen 8/2013 83
bis 03.10.2013 21.07.2013
Sa, So, Feiertag: dampfbetriebene Fahrt mit dem „Pingelheini“ von Bre-
Schmalspurbahnfahrten auf der Muse- men-Kirchhuchting nach Thedinghau-
ums-Eisenbahn Bruchhausen-Vilsen– sen und zurück. Info: Kleinbahn Leste
Asendorf. Info: Deutscher Eisenbahn- e.V., Museumseisenbahn „Pingelheini“,
Verein e.V., www.museumseisenbahn.de info.pingelheini.de, www.pingelheini.
de
August-Sendungen von bis 20.10.2013
Eisenbahn-Romantik im SWR Sonderausstellung „Bergbahnen“ im 21./28.07.2013
Schloss Hünegg in CH-3652 Hilterfin- Mit Dampflok und Dampfer: Die Am-
03.08.2013, 16.45 Uhr, Folge 794: gen am Thunersee, Schweiz, tägl. 14– mersee-Dampfbahn. Fahrt in den Mu-
Zwischen Jungfernsprung und 17 Uhr, So 11–17 Uhr. Info: www.berg- seumszügen von Utting am Ammersee
Drachenfels – die Renaissance des bahnausstellung.ch zu den Dampftagen im Bahnpark
Bundenthalers Augsburg oder von Augsburg nach Ut-
bis 20.10.2013 ting am Ammersee. Info: www.bahn-
10.08.2013, 16.45 Uhr, Folge 795: Schienenbus Ruhrtal: Betriebstage frei- park-augsburg.eu
Schienenkreuzfahrt Bodensee – tags und sonntags (außer 1. Sonntag im
Bahngeschichten am Schwäbi- Monat). Info: Ruhrtalbahn, Tel. 0208/ 27.07.2013
schen Meer 309983010, www.ruhrtalbahn.de Schienenkreuzfahrt mit dem Schienen-
bus der Ruhrtalbahn durch das Ruhr-
17.08.2013, 16.45 Uhr, Folge 796: bis 27.10.2013 gebiet. Info: Ruhrtalbahn, Tel. 0208/
Von Tausenfüßlern, Elefanten Jeden Sonntag Dampflokfahrten in der 309983010, www.ruhrtalbahn.de
und Löwenbabys – Shongololo- Euregio ab Haaksbergen oder Boeke-
Express, Teil 1 lo. Info: Museum Buurtspoorweg, www. 28.07.2013
museumbuurtspoorweg.nl Fahrtag der personenbefördernden
24.08.2013, 16.45 Uhr, Folge 797: Gartenbahn in 01445 Radebeul, An
Von Springböcken, Nashörnern & bis 31.10.2013 der Jägermühle/Mühlweg, 11–17 Uhr.
gefleckten Hunden – Shongololo- Sa+So, 14.00 Uhr: Fahrten mit der Info: Minibahnclub Dresden e.V., gar-
Express, Teil 2 Uchter Moorbahn ab Uchte. Info: För- tenbahndd@gmx.de, www.minibahn-
derverein Uchter Moor, Tel. 05777/ club-dresden.de
31.08.2013, 16.45 Uhr, Folge 798: 961385, buchungen@moorbahn-uch-
Bahnnostalgie im Bayerischen ter-moor.de, www. moorbahn-uchter- August 2013
Wald moor.de
02./09./16./23./30.08.2013
bis 31.10.2013 Brunch-Fahrt ab Brohl-Lützing in die
Ständige Veranstaltungen 100 Jahre Außerfernbahn Garmisch- Eifel nach Engeln. Info: Interessenge-
Partenkirchen–Reutte: Sonderausstel- meinschaft Brohltalbahn-Schmalspur-
Jeden Samstag (am ersten Samstag im lungen im Grünen Haus, Reutte, und im eisenbahn e.V. (Anschrift s.u.)
Monat mit Dampflok) ab Benndorf Werdenfelsmuseum Garmisch-Parten-
bzw. Hettstedt: Fahrten auf der Mans- kirchen. Info: info@museum-reutte.at, 03.08.2013
felder Bergwerksbahn. Info: Mansfel- info@werdenfels-museum.de, www. Dampflokfahrt ab Benndorf bzw.
der Bergwerksbahn e.V. (Anschrift s.u.) ausserfernbahn.info Hettstedt. Info: Mansfelder Bergwerks-
bahn e.V. (Anschrift s.u.)
Di, Do, Sa, So, feiertags: Fahrten mit dem Juli 2013
Vulkan-Expreß ab Brohl. Info: Interes- 03.08.2013
sengemeinschaft Brohltalbahn-Schmal- 19./20./21.07.2013 Mit dem Uerdinger zum Tag des Eisen-
spureisenbahn e.V. (Anschrift s.u.) Modellbahnausstellung anlässlich „170 bahnfreundes beim DEV. Schienenbus-
Jahre Eisenbahn in Oschersleben“, fahrt ab Dortmund zur Museumseisen-
Verkehrsmuseum Dresden geöffnet: 39387 Oschersleben, Puschkinstr. 11, bahn Bruchhausen-Vilsen. Info: DGEG
Dienstag – Sonntag 10–18 Uhr. Info: Ver- Bewos-Sportzentrum, 10–17 Uhr. Info: Bahnreisen (Anschrift s.u.)
kehrsmuseum Dresden (Anschrift s.u.) www.juebe-modelle.de
03.08.2013
Modellbahn-Zauber in Friedrichstadt, 20.07.2013 Grill-Express – Abendfahrt mit rustika-
Brückenstr. 18, täglich 11–17 Uhr. Info: Schienenbuswanderung ab Bochum- lem Essen. Ab Bruchhausen-Vilsen,
Modellbahn-Zauber, 25840 Friedrich- Dahlhausen, Beginn der Fahrt: 10:00 18.30 Uhr. Info: Deutscher Eisenbahn-
stadt, Brückenstr. 18, Tel. 04881/ Uhr. Info: Ruhrtalbahn, Tel. 0208/ Verein e.V., www.museumseisenbahn.
938858, www.modellbahn-zauber.de 309983010, www.ruhrtalbahn.de de
84 MIBA-Miniaturbahnen 8/2013
VERANSTALTUNGEN
MIBA-Miniaturbahnen 8/2013 85
BÜCHER
K.u.K. Militärfeldbahnen und einsatzstärksten Bahnbetriebs- 1955 bzw. 1967 stillgelegt. Für Neu-
im Bild werken der DR zählte, beschreiben den markt–Beilngries bot der Bau des
äußerst vielgestaltigen, wechselhaften Main-Donau-Kanals den Vorwand zum
Günter Krause, Dieter Stanfel Lokomotivpark und lassen dem Leser Rückbau, sodass nur der Teil bis zur
keine alternative Chance bei der Er- Firma Bögl erhalten blieb.
96 Seiten; 176 Fotos; Format A4; kenntnis, dass Wittenberge trotz man- Christoph Meier zeichnet die Ge-
Festeinband; € 19,80; DGEG Medien cher substanzieller Verluste bei der schichte der Bahn detailliert nach. Mo-
GmbH; Hövelhof Suche nach einem Eisenbahnmuseum dellbahner dürften vor allem die Gleis-
allererste Wahl darstellte. pläne der beiden Beilngrieser Bahnhö-
Der neue Bildband baut auf dem Werk Als das, was vom alten Bw noch üb- fe interessieren. Im zweiten Teil wird
„K.u.k-Militärfeldbahnen im Ersten rig war, am 26. Oktober 2012 aus dem deutlich, warum angesichts der Trans-
Weltkrieg – Die k.u.k Lokomotivfeld- Dornröschenschlaf erwachte, gab es porte schwerster Betonteile die Bahn
bahn Nr. 1 – Österreich-Ungarns Feld- dort einen ansehnlichen Bestand histo- unverzichtbar ist. Zudem zeigen die
und Rollbahnen“ auf. Da bei dessen rischer Lokomotiven, die Dirk Endisch Fotos, wie abwechslungsreich Güter-
Gestaltung nicht alle verfügbaren Fotos und Dennis Kathke mit großem Detail- verkehr auf Schienen auch heute sein
verwendet werden konnten, entschlos- wissen vorstellen. Franz Rittig kann. Das Werk ist über www.sulztal-
sen sich die Autoren zur Herausgabe bahn.de. zu haben. Ulrich Rockelmann
einer zweiten Dokumentation über die Nebenbahn
Militärfeldbahnen der ausgehenden Neumarkt–Beilngries Edition Fahrzeug-Chronik
Donaumonarchie. Band 10
Das neue Buch präsentiert 176 Foto- Christoph Meier
grafien von Feld- und Rollbahnen aus Dirk Endisch (Hrsg.)
der Zeit des Ersten Weltkriegs, wie sie 160 Seiten; zahlreiche Abbildungen;
so noch nicht zu sehen waren bzw. be- Format A4; € 20,00; Selbstverlag des 96 Seiten mit 19 Tabellen, 4 Zeich-
kannt sind. Das Spektrum der Doku- Verfassers, Neumarkt (Oberpfalz) nungen und 55 Abbildungen; Format
mentation enthält sowohl Fotos von 17 x 24 cm; fadengeheftete Broschur;
Pferde- und Lokomotivbahnen als auch Zu den Strecken, die nach dem bayeri- € 12,50, Verlag Dirk Endisch, Stendal
von ersten Bahnen mit Elektro- und schen Lokalbahngesetz entstanden,
Verbrennungsmotor-Antrieben. Über- zählt die Sulztalbahn von Neumarkt Im zehnten Band der Edition geht es
dies wird der Bau von Strecken, Bahn- (Oberpfalz) nach Beilngries mit dem um Baureihen, wie sie unterschiedli-
höfen und Brücken gezeigt und auf de- Zweig Greißelbach–Freystadt. Überlebt cher kaum sein könnten. Im Beitrag
ren nicht selten problematischen Be- hat nur ein Fragment: Den 125. Ge- über die 230 beschreibt der Autor Ent-
trieb hingewiesen. Für Spezialisten burtstag am 1. Juni 2013 konnte ledig- wicklung, Technik und Einsätze von
dürfte der Band eine kleine Sensation lich der knapp sechs Kilometer lange 23 001 und 23 002. Er weist nach, dass
verkörpern und für Militärhistoriker Abschnitt Neumarkt–Bögl-Werk Sen- und warum man der Baureihe 230 die
eine nicht unwesentliche Ergänzung zu genthal feiern. Ablösung der bewährten P 8 zugedacht
Vorhandenem darstellen. Franz Rittig Der Autor des zum Jubiläum erschie- hatte und wieso sie konstruktiv mit der
nenen Buchs ist Mitarbeiter der Beton- Baureihe 50 verknüpft war. Interessant
Historischer Lokschuppen in firma Max Bögl. Diesem Unternehmen liest sich das Schicksal der beiden Ein-
Wittenberge. Das Eisenbahn- verdankt der Rest der Sulztalbahn sein zelgänger nach 1945, das in dieser
museum Wittenberge und Überleben: 1992 erhielt das Werk ei- Breite erstmalig dargelegt wird.
seine Fahrzeuge nen Gleisanschluss, der sich zu einem Es folgt ein Massenprodukt, das als
Werkbahnhof entwickelte. Als die DB Schmalspurdiesellok V 10 C auch bei
Dirk Endisch, Dennis Kathke ihr Interesse verlor, erwarb Bögl 2005 der DR eingesetzt wurde und noch heu-
die kompletten Gleisanlagen ab Bf Neu- te auf Museumsbahnen anzutreffen ist.
112 Seiten mit 23 Tabellen, 10 Zeich- markt und betreibt sie als Anschluss- Als Maßanfertigung galt 91 6580, ein
nungen und 88 Abbildungen; Format bahn mit eigenen Dieselloks. Im Güter- Einzelstück, das die DR von der Süd-
17 x 24 cm, fadengeheftete Broschur; verkehr laufen außer Loks der DB AG deutschen Eisenbahn-Gesellschaft erb-
€ 14,00; Verlag Dirk Endisch, Stendal auch Maschinen anderer Verkehrsun- te. Dirk Endisch wagt und beweist die
ternehmen den Übergabebahnhof an. These, dass Henschel bei dieser Lok
Das Bw Wittenberge, einst als Heim- Während sich die ersten 120 Seiten ELNA-Komponenten mit Einheitslok-
stätte der ölhauptgefeuerten Baureihen des zweiteiligen Werkes mit der Ge- Elementen zu einer modernen Dampf-
015 und 44 der Deutschen Reichsbahn schichte der Jubiläumslinien befassen, lok verband, die als Museumsstück
bekannt, hat sich zum größten Eisen- ist der zweite Abschnitt dem Anschluss noch heute existiert.
bahnmuseum des Landes Brandenburg der Firma Bögl gewidmet. Im histori- Keine Unbekannte ist, aber selten be-
gemausert. Die Verfasser, beide Insider schen Teil erfährt der Leser von der schrieben wurde die Baureihe 24 der
und in Wittenberge hochaktiv, zeichnen erfolgreichen Entwicklung der Bahn DR in der DDR. Auch hier hat der Autor
mit ihrer Broschüre ein komplettes his- nach Berching und Beilngries, deren alles zusammengefasst, was es zu den
torisches Porträt der schon immer be- Verlängerung 1909 nach Dietfurt führ- „Steppenpferden“ sowohl konstruktiv
deutenden Dienststelle an der einstigen te. Allerdings lag dort das Verkehrsauf- als auch über ihre Einsätze vom leich-
„Rennstrecke Hamburg–Berlin“. Sie kommen unter den Erwartungen – wie ten Schnellzugdienst (!) bis hin zum
verdeutlichen, warum Wittenberge auch beim Lückenschluss Beilngries– Kleinbahnalltag der letzten Jahre zu
auch zu DDR-Zeiten zu den wichtigsten Kinding 1929. Die Abschnitte wurden berichten gibt. Franz Rittig
86 MIBA-Miniaturbahnen 8/2013
B 41001
Züge
€ 4,50
3/2013
Schweiz: Fr 8,00
)NZWISCHEN¬HAT¬(AGEN¬VON¬/RTLOFF¬DIE¬¬&OL¬GE¬DER¬
Österreich: € 4,50
ERFOLGREICHEN¬3ERIE¬6IDEO
%XPRESS¬VOR¬GESTELLT¬$IESER¬
$6$
6IDEOFILM¬,AUFZEIT¬CA¬¬-INUTEN ¬BILDET¬
Ausgabe 3_Juni_Juli 2013 zur
Zeitschrift ng
TV-Sendu
zusammen mit der farbigen Zeitschrift ZÜGE ein
Präsentiert von:
Hagen
von Ortloff
EINZIGARTIG¬SPANNENDES¬UND¬INFORMATIVES¬0AKET¬n¬UND¬
DAS¬ZU¬EINEM¬BESONDERS¬ATTRAKTIVEN¬0REIS
Erhältlich
h direkt bei:
6'"¬6ERLAGSGRUPPE¬"AHN¬'MB(¬s¬%2
6IDEO
%XPRESS¬s¬!M¬&OHLENHOF¬A¬s¬¬&àRSTENFELDBRUCK
4EL¬ ¬s¬&AX¬ ¬s¬BESTELLUNG VGBAHNDE¬s¬WWWRIOGRANDEDE
SSO
O
/DER¬IM¬GUT¬SORTIERTEN¬&ACHHANDEL
❍ Per Lastschrift
.AME¬6ORNAME
-EINE¬+ONTO
.R¬KEIN¬3PARBUCH ¬
NUMMER
UMM
MER
3TRAE¬(AUSNUMMER ¬ "ANKLEITZAHL¬
❍ Per Rechnung
4ELEFON
.R /BIGE¬!BOBESTELLUNG¬3CHNUPPERAUSGABE ¬KANN¬ICH¬INNERHALB¬VON¬¬7OCHEN¬NACH
%INGANG¬DER¬4ESTAUSGABE¬BEI¬DER¬6'"¬6ERLAGSGRUPPE¬"AHN¬'MB(¬0OSTFACH¬¬
Set Eisenbahn-Romantik- $
¬&REIBURG¬&AX¬¬SCHRIFTLICH¬WIDERRUFEN¬2ECHTZEITIGES¬!BSENDEN¬GENàGT
Video-Express 99 'EBURTSDATUM
(ËRTSFELDBAHN¬s¬$AMPFRO¬IM¬)#
%INSATZ¬
s¬¬*AHRE¬"OMBARDIER¬s¬!LTBAU
)6+¬IN¬ %
-AIL $ATUM¬5NTERSCHRIFT
:ITTAU¬s¬5MBAU¬"2¬¬s¬0LANGàTERZUG¬
MIT¬"2¬¬s¬5MLEITER
)#¬AUF¬DER¬-URRBAHN¬
s¬'LàCK
AUF
3CHRANKE¬IN¬&àRTH
"EST
.R¬¬s¬€ 5,- Bitte Coupon ausschneiden oder kopieren und einsenden an VGB Verlagsgruppe Bahn GmbH, Am Fohlenhof 9a, 82256 Fürsten-
feldbruck, Tel. 0 81 41/5 34 81 0, Fax 0 81 41/5 34 81 100, E-Mail: bestellung@vgbahn.de, www.eisenbahn-romantik-club.de
NEUHEITEN
.ÊSLMJOVOE5SJYFS
NJUv(MPDLFi
Nachdem sich einige Modell-
bahner mit Antriebsproblemen
an sb-Modellbau gewendet haben, bie-
tet der Olchinger Antriebsspezialist für
die BR 94 aus dem Märklin- bzw. Trix-
Sortiment einen Antrieb mit einem
Maxon-Glockenankermotor an. Der
Antrieb wird mit Schwungmasse und
Unterlage geliefert. Er ist stärker und
leiser als der Originalantrieb und treibt
das Modell mit umgerechnet 65 km/h
bei 12 Volt an. Die Fahreigenschaften
der vorgeführten Lok mit Decoder und
Sound sind überzeugend.
TC.PEFMMCBVt"SU/St
éø
tFSIÊMUMJDIJN'BDIIBOEFM
88 MIBA-Miniaturbahnen 8/2013
NEUHEITEN
,àIMXBHFOEFT5ZQT1EFS4##JO/WPO-JMJQVU
Gleich in mehreren Form- und Bedruckungsvarianten bietet Lili-
put den Kühlwagen Typ P nach Schweizer Vorbild an. Dabei han-
delt es sich um Eiskühlwagen mit Luftzirkulation und sehr guter Isolie-
rung (Doppelschalenwände mit Korkfüllung und Sonnenschutzdach), von
denen in den Jahren 1911 bis 1912 in vier Bauserien 88 Stück an die Fir-
ma Bell geliefert wurden. Sie wurden später zum Teil verkauft, z.B. an
das Schweizer Veterinäramt. Manche der Kühlwagen machten zudem als
Bierwagen Karriere. Die „Bell-
Wagen“ kamen nicht nur in der
Schweiz zum Einsatz, sondern
auch im Ausland, was v.a. für den
Modellbahner von Interesse sein
dürfte. Die Liliput-Modelle gibt es
mit Bremserbühne und Bremser-
haus sowie mit einfacher oder
doppelter Aufstiegsleiter am gegenüberliegenden Ende, um an die Eis-
luken auf dem Dach zu kommen. Außerdem unterscheiden sich die
Wagen in der Art der Dachlaufstege und in der Ausstattung mit einem
zusätzlichen Sonnenschutzdach. Der Fleischtransportwagen „Bell“ (Ep.
II/III) wie auch der Interfrigo-Waggon (Ep. III) sind bei der SBB zugelas-
sen, während der Fischtransporter bei der DRG eingestellt ist. Lupenreine
Beschriftung, feine Gravur der Holzverkleidung und angesetzte Details
wie Griffstangen und Leitern machen die Modelle attraktiv.
-JMJQVUt"SU/S- #FMM
NJU#SFNTFSIBVT
téø
t"SU/S "MUF)PM[TDIXFMMFOJO
- *OUFSGSJHP
téø
t"SU/S- "VHVTU,SBBU[
Bei Langmesser-Modellwelt finden sich nunmehr „Alte Holz-
%3(
téø
tFSIÊMUMJDIJN'BDIIBOEFM schwellen“ aus dem Model-Scene-Programm als Set zu je 50
Stück im Sortiment. Die Holzmaserungen der Schwellen mit den Abdrü-
cken der Rippenplatten sind filigran gelasert und auch die Löcher der
Befestigungsschrauben wurden nicht vergessen. Verwendung können die
Schwellen im Bereich einer Bahnmeisterei oder eines Materiallagers ein-
zeln oder auch im lose aufgeschichteten Schwellenstapel finden. Mit
etwas brauner Rostfarbe können die Schienenauflagen noch hervorgeho-
ben werden und durch eine leichte Granierung mit hellem Grau tritt die
feine Holzmaserung plastisch hervor.
-BOHNFTTFS.PEFMMXFMUt"SU/Sté
tFSIÊMUMJDICFJ-BOH
NFTTFS.PEFMMXFMU
"N4DISPOIPG
%8JMMJDI
XXXMBOHNFT
TFSNPEFMMXFMUEF
#FEGPSE$"BMTEÊOJTDIFT1PTUBVUPWPO'SJTQPSFU
Im Maßstab 1:87 sind exklusiv bei Frisporet drei Modelle des
Bedford CA in Postversion erhältlich. Die Bedruckung der Resin-
modelle entspricht dem Zustand zu Beginn der 60er-Jahre und weist sie
der Betriebsstelle Kopenhagen zu. Verfeinert wird das Modell durch Ätz-
teile, beispielsweise Scheibenwischer oder Kühlergrill. Weitere Varianten
sind ebenso geplant wie ein Modell des Bedford A-Lkws.
'SJTQPSFUtéø
otFSIÊMUMJDIEJSFLUCFJ'SJTQPSFU
0EFOTFWFK#
%,0EFOTF
XXXGSJTQPSFUEL
MIBA-Miniaturbahnen 8/2013
NEUHEITEN
4UBVCTJMPXBHFO6BDOTJO/WPO-JMJQVU
Liliput baut sein Programm moderner Güterwagen weiter aus.
Erhältlich sind die mit 20,84 m LüP langen Staubgutwagen der
Bauart Uacns des Unternehmens Ermewa für den Transport von Braun-
kohlenstaub. Vermietung, technische Verwaltung und Instandhaltung von
Industriegüterwagen ist ebenso Teil der Kernkompetenz von Ermewa wie
die technische Verwaltung von Wagenparks und Abwicklung logistischer
Dienstleistungen. Die Staubgutwagen sind so ausgestattet, dass sie ohne
Kontakt zur Ladung be- und entladen werden können. Die Entladung
erfolgt pneumatisch unter Druck. Das Modell misst über Puffer
130,25 mm und ist damit maßstäblich lang. Neben der Länge besticht
der Staubsilowagen auch durch
die homogene und hochglänzende
silberfarbene Lackierung und beim
weiteren Hinschauen durch viele
angesetzte Details und eine akku-
rate Bedruckung: Laufbänder auf
dem Kessel, Einfüllstutzen, Rangierergriffe, Bühne und Geländer sowie
Aufstiegsleiter. Auch die Entladeeinrichtung am Wagenboden ist mit Lei-
tungen, Zughebeln, Kesseln und dergleichen nachgebildet. Kurzkupp-
lungskulisse und Kupplungsnormschacht sind selbstverständlich.
-JMJQVUt"SU/S- 'FMECJOEFS
t"SU/S- &3.&8"
t
KFXFJMTéø
otFSIÊMUMJDIJN'BDIIBOEFM
4UBEUMJFGFSXBHFO.FSDFEFT#FO[$JUBOWPO#VTDIJO
Vollkommen formneu ist Buschs MB-Citan. Front- und Heckstoßstange des Modells sind separat
angesteckt. Ins Auge fallen auch der glänzende Stern des Auto-Herstellers, die chromgeprägten
Nebelscheinwerfer sowie die bedruckten Spiegelflächen der Innen- und Außenspiegel.
#VTDIt"SU/S 4JMCFS.FUBMMJD
t"SU/S #MBV
t"SU/S 4DIXBS[.FUBMMJD
t
KFéø
tFSIÊMUMJDIJN'BDIIBOEFM
4FDITESFJBDITJHF&S[XBHFOEFS4DIXFEJTDIFO4UBBUTCBIOWPO.ÊSLMJO
Im Betriebszustand der 1970-Jahre bieten die Göppinger ein Set hervorragend detaillierter Erzwagen
des Typs Mas IV für den Einsatz auf der Erzbahn Kiruna–Narvik an. Die Wagen sind mit verschiedenen
Betriebsnummern sowie mit Ladegut-Einsätzen und echtem Eisenerz in maßstäblicher Körnung versehen.
.ÊSLMJOt"SU/Stéø
tFSIÊMUMJDIJN'BDIIBOEFM
MIBA-Miniaturbahnen 8/2013
NEUHEITEN
7PTTMPI&VSPWPO4VEFYQSFTTJN.BTUBC über der Schienenoberkante herunterragen. Vor allem an den Batterie-
Sudexpress aus Portugal führt verschiedene Varianten von Voss- kästen zeigt sich die feine, mehrfarbige und gut lesbare Bedruckung.
lohs Euro 4000 im Programm. Das Modell besticht vor allem Neben der analogen gibt es eine digitale Sound-Version des imposanten
durch die feinen Lüfter auf dem Dach bzw. Lüftergitter, die allesamt und gelungenen Modells.
durchbrochen und teilweise geätzt sind. Ebenso detailliert und plastisch 4VEFYQSFTTt"SU/S46&%$ BOBMPH
téø
ot"SU/S
zeigen sich die Drehgestelle, wobei die Sandfallrohre bis sehr knapp 46&%$4 4PVOE
téø
otFSIÊMUMJDIJN'BDIIBOEFM
3VTTJTDIFS,OJDLHFMFOLUSBLUPS5,WPO*DBS
Der tschechische Kleinserienhersteller Icar bietet mit dem russi-
schen Knickgelenktraktor T150K ein durch zusätzliche Ätzteile
weiter verfeinertes, sehr detailliertes Resin-Modell im Maßstab 1:87 an.
Das Vorbild stammt aus dem Traktorenwerk Charkow und wird seit 1972
bis heute in stets verbesserten Ausführungen gebaut. Die in die DDR
exportierten Exemplare fanden aufgrund ihrer Leistung von 165 PS vor-
nehmlich in der Bodenbearbeitung Verwendung.
*DBSt"SU/Stéø
#BVTBU[
téø
'FSUJHNPEFMM
t
FSIÊMUMJDICFJ.PEFMMCBIO4DIJMEIBVFS
#SàHHTUSBF
%
(SFJGTXBME
XXXNPEFMMCBIOTDIJMEIBVFSEF
MIBA-Miniaturbahnen 8/2013
NEUHEITEN
5BYJ$JUSPFO%4v-VYPS$BCiWPO/1&JO
Für Freunde fliegender Vehikel sind bei NPE aufwendig
(EFS#VOEFTCBIOWPO#SBXBJO) bedruckte und filigran gestaltete Modelle eines nicht boden-
In Ausführung der Epoche III ist Brawas G 7.1 erhältlich. Technisch gebundenen Citroen-Taxis erwerbbar. Wer es denn nun eher mit der
basiert die Maschine auf der in MIBA 4/2013 getesteten DRG-Versi- Realität hat, kann das Fahrzeug dennoch auf seine Anlage stellen
on. Im Gegensatz zu dieser sind am Modell elektrische Lampen mit zugehö- respektive hängen, ist das Vorbild doch ein Filmrequisit und eignet
rigem Generator sowie ein zweiter Druckluftbehälter auf dem heizerseitigen sich damit sicherlich als ungewöhnlicher Blick-
Umlauf angebracht. Eine weitere Änderung betrifft die Gegengewichte, fang. Das Original ist in den Niederlanden
die bei der DRG-Version sichelförmig ausgeführt waren. An der DB- erhalten, ein Einsatz über Epochengren-
Maschine weisen sie ebenso vorbildgerecht – bei der G7.1 gab es zen hinweg ist also durchaus denkbar.
beide Varianten – die Form eines Kreissegments auf. /1&t"SU/S GBISFOE
t
#SBXBt"SU/Stéø
t"SU/S 4PVOE
t "SU/S GMJFHFOE
tKFéø
o
éø
tFSIÊMUMJDIJN'BDIIBOEFM tFSIÊMUMJDIJN'BDIIBOEFM
&QPDIF***B4DIOFMM[VHXBHFOWPO.JOJUSJY 0[FBOCMBVCFJHFS/BIWFS
Die bekannten Schnellzugwagen der Gruppe 28 von Minitrix LFISWPO1JLPJO
sind nun auch passend zur Epoche IIIa vor der Klassenreform, die Bei Einführung von Fotografen ver-
mit dem Wechsel zum Sommerfahrplan 1956 vollzogen wurde, zu haben. schmäht, dürften sich heute nicht
.JOJUSJYt"SU/S ,MBTTF
t"SU/S ,MBTTF
téø
t wenige das ozeanblau/beige Farbkleid der Epoche IV zurück-
FSIÊMUMJDIJN'BDIIBOEFM wünschen. Piko ermöglicht es nun mit einer Variante seines
624er zumindest N-Bahnern, diese Zeit noch einmal aufleben zu
lassen. Technisch basiert das Modell auf der in MIBA 8/2012 vor-
gestellten Epoche-III-Version und verfügt somit über eine
Schnittstelle für PluX12-Decoder, LED-Stirnbeleuchtung sowie
eine schaltbare Innenbeleuchtung ab Werk. Zudem ist es für die
Nachrüstung mit Sound vorbereitet.
1JLPt"SU/Stéø
otFSIÊMUMJDIJN'BDIIBOEFM
MIBA-Miniaturbahnen 8/2013
NEUHEITEN
$/-WPO-4.PEFMT -/FUDPOWFSUFSWPO&TV
L.S.Models bietet ein Mit Esus L.Net converter lassen sich
weiteres CityNightLine- Loconet™-kompatible Handregler direkt
Set, bestehend aus BDcm mit mit der ECoS oder Central Station 60212
Fahrradabteil sowie WRm mit „Man „Reloaded“ verbinden. Zusätzlich können auch
on the Moon“-Logo, an. Beide Wagen sind Schaltmodule oder Rückmeldebausteine in
äußerst fein detailliert, selbst die Belüftung der Bremsscheiben wurde einem Esu-System sinnvoll integriert werden. Es
nachgebildet. Auch im Innenraum können beide Wagen überzeugen, gibt zudem keine Beschränkung auf ein Datenformat,
wobei insbesondere die filigrane Nachbildung der Aufhängungen für die womit beliebig Loks mit DCC, Motorola®, Selectrix® oder
Fahrräder im BDcm besonderes Lob verdient. Auch die Bedruckung ist M4® Datenformat angesteuert werden können.
über jeden Zweifel erhaben. Darüber hinaus sind die eher ungewöhnli- &TVt"SU/Stéø
tFSIÊMUMJDIJN'BDIIBOEFM
chen Zurüstteile erwähnenswert, denn so findet man neben Üblichem
auch zahlreiche Plastikstühle für den Speiseraum sowie fein geätzte 'FTUF'BISCBIOv3IFEB8JFEFOCSàDLiJO
Fahrräder. Bei allem Positiven gibt es allerdings auch ein klein wenig Kri- Die nach dem Bahnhof Rheda-Wiedenbrück bezeichnete Bauform
tik: Die Stühle des Speiseraums lassen sich (noch) nicht stapeln ;-) der festen Fahrbahn hat nun TTfiligran im Modell nachgebildet.
-4.PEFMTt"SU/Stéø
tFSIÊMUMJDIJN'BDIIBOEFM Der Bausatz enthält jeweils einen Bogen Karton als dargestellte Trag-
platte sowie einen Bogen festen Karton als Schwellennachbildung, wel-
che in die Tragplatten einzustecken ist. In die vorhandenen Bohrungen
kommen die Kleineisen von TTfiligran, die ebenso zum Bausatz gehören
wie passende Schienenprofile. Abschließend ist die Fahrbahn aufzubrin-
gen und entsprechend in einem hellen Grau mit leichtem Braunton zu
spritzen. Die Gesamtlänge eines Bausatzes beträgt 65 cm.
55GJMJHSBOtéø
tFSIÊMUMJDIEJSFLUCFJ55GJMJHSBO
4QJUUBMTUSBF
%%SFTEFO
XXXUUGJMJHSBOJOGP
7FSTDIMBHXBHFOJO
Schiffer-Design bietet aus Neusilber geätzte Bausätze eines Ver-
schlagwagens nach preußischem Vorbild mit bzw. ohne Führer-
haus an. Einige der ab 1897 gebauten Wagen des Vorbildes kamen sogar
– nunmehr als Vwh 03 bezeichnet – in den Bestand der DB. Die Bausätze
sind in K.P.E.V.-, DRG- und DB-Ausführung mit N:1-Radsätzen (Abb.)
bzw. innengelagerten NEM-Speichenradsätzen lieferbar. Fertigmodelle
können auf Anfrage gefertigt werden. Foto: Studio Lenz, Düsseldorf
4DIJGGFS%FTJHOtéø
o VOHFCSFNTU
téø
o HFCSFNTU
tFSIÊMUMJDI
EJSFLUCFJ4DIJGGFS%FTJHO
8FZFSTUSBF
%,FSQFO
XXXTDIJGGFSEFTJHOJOGP
3VOEF-PMMPNJUSVOEFO
-àGUFSOWPO3PDP
Erstmals bietet Roco die
Vorserien-V-160 in korrekter
Ursprungsform der Epoche III mit
runden Lüftern an. Der positive Ein-
druck wird leider durch die deutlich
sichtbaren Plastikeinsätze im Füh-
rerstand getrübt, was der günstige
Preis aber mehr als wettmacht.
3PDPt"SU/Stéø
t
FSIÊMUMJDIJN'BDIIBOEFM
MIBA-Miniaturbahnen 8/2013
PARTNER VOM FACH IN DER MIBA
Auf den folgenden Seiten präsentieren sich Fachgeschäfte und Fachwerkstätten.
Geordnet nach Postleitzahlen, garantiert es Ihnen ein schnelles Auffinden
Ihres Fachhändlers ganz in Ihrer Nähe.
Bei Anfragen und Bestellungen beziehen Sie sich bitte auf das Inserat
»Partner vom Fach« in der MIBA.
VON PLZ
01454
MIBA UND FACHHANDEL
GUT UND KOMPETENT
Dirk Röhricht
Girbigsdorferstr. 36
02829 Markersdorf
Tel. / Fax: 0 35 81 / 70 47 24
SX/SX2/DCC Decoder von D&H
aus der DH-Serie
Steuerungen SX, RMX, DCC, Multiprotokoll
Decoder-, Sound-, Rauch-, Licht-Einbauten
SX/DCC-Servo-Steuer-Module / Servos
Rad- und Gleisreinigung von LUX und
nach „System Jörger“
www.modellbahnservice-dr.de
Modellbau
Wir möchten, Glöckner
dass Ihre Anzeige www.Modellbau-Gloeckner.de
)NH¬!NDREAS¬'LÚCKNER¬s¬Olbernhauer Str. 33a
09509 Pockau / Erzgeb.¬s¬&AX¬¬¬
Modellbahnen am Mierendorffplatz
Ihr freundliches -Fachgeschäft mit der ganz großen Auswahl
æ"ERLIN
#HARLOTTENBURGæsæ-IERENDORFFPLATZæ
4ÜGLICHæGE FFNETæVONæænææ3AæBISææ5HR æsæ4ELEFONæææææsæ&AXææææ
WWWMODELLBAHNEN
BERLINDEæsssæ'ROEæ3ECONDHAND
!BTEILUNGæsssæ$IREKTæANæDERæ5æ
-ÜRKLIN
3HOPæsæ3TÜNDIGæ3ONDERANGEBOTE
$IGITALSERVICEæUNDæGROEæ6ORFÔHRANLAGE
Modellbahn Digital Peter Stärz
BIS PLZ Digitaltechnik preiswert und zuverlässig
Handregler für Drehscheiben DSM-PIC-H
NEU
für den Einsatz mit dem Drehscheibenmodul DSM-PIC
! Komfortable Bedieneinheit zum ! Einfache Bedienung:
10589
manuellen Steuern einer ! Schrittweises Drehen (Einzelschritt),
Drehscheibe mit 5 Tasten, ! Direkte 180°-Bühnendrehung, oder
Drehimpulsgeber mit Tastfunktion ! Drehen mit bequemer Vorwahl eines
und 3-stelligem Display Zielabgangs und direktem Anfahren
! Auch für Analogbetrieb: Bausatz mit ungebohrtem Gehäuse:34,90€
Ansteuerung ohne SX-Bus-
MIBA UND FACHHANDEL Anbindung möglich
Bausatz mit gebohrtem Gehäuse: 46,90€
fertig montiert im Gehäuse: 60,00€
MODELLBAHN PUR Das DSM-PIC-H ist ein reiner Zubehörartikel zum Drehscheibenmodul DSM-PIC.
info@firma-staerz.de www.FIRMA-STAERZ.de Tel./Fax: 03571/404027
94 MIBA-Miniaturbahnen 8/2013
MODELLBAHN SCHAFT VON PLZ
Inh. Stefan Hellwig
=[hjhkZ[dfbWjp('.&+-HeijeYa
J[b$%<Wn0&).'%(&&&&*+_d\e6ceZ[bbXW^diY^W\j#heijeYa$Z[
10789
MIBA UND FACHHANDEL
mmm$ceZ[bbXW^diY^W\j#heijeYa$Z[ DIE SPEZIALISTEN
Modellbahn 0RÔHSTRAEææsææ"ERLIN-ARIENDORF
4ELEFONææ æææææsæWWWMODELLBAHN
PIETSCHCOM
Pietsch Märklin !USLAUFARTIKELæZUMæ3ONDERPREIS
æ )NNENBELEUCHTUNGSBAUSATZæ æ Ò æ /BERLEITUNGS
'ARNITURæ æ Ò
æ )NNENBELEUCHTUNGSBAUSATZæ æ Ò æ#
'LEISæ'LEISPLANSPIELæ æ Ò
æ )NNENBELEUCHTUNGSBAUSATZæ æ Ò æ$2'æ64ææ$IESELTRIEBWAGENæ æ Ò
!USLAUFMODELLLISTEæGEGENææÒæINæ"RIEFMARKENæ"ITTEæ3PURæANGEBENæ:4æ%INZELSTÔCKEæ:WISCHENVERKAUFæVORBEHALTENæ6ERSANDæNURæPERæ6ORAUSKASSEæænæÒ
Kiosk innen
-/$%,,"!(.
3PEZIALIST
æ,ILIENTHALæBæ"REMEN
Feinste Messing
g Hauptstr. 96 ☎æææææææ
und
u d Resin-Modelle
es ode e
04872-2221
04872 2221
haar.lilienthal@vedes.de
www.real-modell.de ¾FFNUNGSZEITEN¬-On&R¬n¬5HR¬s¬3A¬n¬5HR
MIBA-Miniaturbahnen 8/2013 95
VON PLZ
31688
MIBA UND FACHHANDEL
EINE STARKE SACHE
Der Online-Shop.
www.menzels-lokschuppen.de
@70/@7.24A@¡Q0`K)IbCV440+/*@11*6)Ibb&JC.JJ.ID1¡<)Ibb&JC.J).a)
37
$ER¬,OKSCHUPPEN¬$ORTMUND¬'MB(
-ËRKISCHE¬3TR¬¬s¬¬$ORTMUND
1-"
4EL¬¬¬¬¬¬¬s¬&AX¬¬¬¬¬¬
)NTERNET¬WWWLOKSCHUPPENCOM
LOKSCHUPPEN T
ONLINEDE
Wir leben Modelleisenbahnen und Modellautos!æ!UFæÔBERææQM 1UATMANN
-ODELL
"AU
PRÜSENTIERTæ)HNENæDERæ,OKSCHUPPENæINææ6ITRINENæÔBERææ,OKOMOTIVEN Modellbahnanlagen von der Planung
bis zur fertigen Anlage alles aus einer Hand.
ALLERæ3PURGR ENæ2IESENAUSWAHLæANæ&AHRZEUGENæ:UBEH Ræ-ODELLAUTOSæ Architekturmodellbau – Arbeiten für Museen – Gebrauchtanlagen.
,EGOæ0LAYMOBILæUSWæ3OæETWASæHABENæ3IEæWAHRSCHEINLICHæNOCHæNICHTæGESEHENæ NEU! Fertiggelände der besonderen Art
$ERæWEITESTEæ7EGæSOLLTEæ3IEæNICHTæDARANæHINDERNæUNSæZUæBESUCHEN *OSEF¬1UATMANN¬s¬"àNNER¬2INGSTR¬¬s¬¬$INKLAGE¬s¬4EL¬¬s¬INFO QMB
MODELLBAUDE
ILE
%RSATZTE
FÔR ,IMAæ-ÜRKLIN
-$ECODER
2EPARATUREN¬,ACKIERUNGEN¬&AULHABER
5MBAUTEN
BIS PLZ
-/$%,,%)3%."!(.%.
-Fachgeschäft
52372
MIBA UND FACHHANDEL
2EPARATURENæUNDæ$IGITALUMBAUTEN
INæEIGENERæ7ERKSTATT
E
MAILæ$RUEGH T
ONLINEDE
96 MIBA-Miniaturbahnen 8/2013
Für Sie reserviert ... VON PLZ
Besonders günstige
Konditionen für
Fachgeschäfte –
informieren Sie sich,
55576
MIBA UND FACHHANDEL
fordern Sie unsere DIE ERFAHRUNG ZÄHLT
Mediadaten an:
VGBahn GmbH
Anzeigenabteilung
Evelyn Freimann
Am Fohlenhof 9a
82256 Fürstenfeldbruck
Tel.: 0 81 41 / 5 34 81-152
Fax: 0 81 41 / 5 34 81-150
e.freimann@vgbahn.de
,OKSCHUPPENæ(AGEN
(ASPEæ%XKLUSIVEæ-ODELLEISENBAHNENæsæ)HREæ!DRESSEæFÔRæ+LEINSERIENMODELLE
$
¬(AGEN¬s¬6OGELSANGER¬3TR¬n¬s¬4EL¬ 23 31 / 40 44 ¬s¬&AX¬ 23 31 / 40 44 ¬s¬-OBIL¬ 171 / 4 71 56 00
)HRæ3PEZIALGESCHÜFTæFÔRæEUROPÜISCHEæ(ANDARBEITS
+LEINSERIENMODELLEæUNDæ
)NTERNETSHOPæWWWLOHAGDE für Modellbahnträume ... seit über 30 Jahren.
¬%XKLUSIVE¬(ANDARBEITSMODELLE¬BIS¬¬2ABATT ¬!LLE¬3PUREN¬CA¬¬(ERSTELLER¬,IEBHABER
STàCKE¬QUALIl¬ZIERTE¬+APITALANLAGE¬-ICRO
-ETAKIT¬&ULGUREX¬,EMACO¬,EMATEC¬,EMKE¬4RIX¬l¬NE
ART¬ )NæALLENæ3PURWEITENæ:n' æVIELE
"OCKHOLT¬!STER¬0EIN¬3CHÚNLAU¬$INGLER¬7UNDER¬+)33¬(àBNER¬+-¬USW
¬-ARKEN
2ABATTE¬BIS¬àBER¬¬AUF¬TAUSENDE¬!RTIKEL¬¬#A¬¬(ERSTELLER¬-ËRKLIN¬4RIX NEUEæ-ODELLEæALLEæMITæ"ILDER
2OCO¬&LEISCHMANN¬"RAWA¬"EMO¬,'"¬(àBNER¬!RNOLD¬USW 5NSEREæ3ONDERPREISEæWEITERæGESENKTæ
4ËGLICH¬AKTUALISIERTE¬!NGEBOTE¬!LLE¬-ARKEN
(ERSTELLER¬ALLE¬3PUREN¬!UTOMODELLE¬:UBEHÚR
UND¬ALS¬3PEZIALITËT¬&ERRARI
-ODELLE¬Reinschauen lohnt sich immer: WWWLOHAGDE TEILWEISEæERHEBLICH
.IE¬TEUER¬IMMER¬GàNSTIG¬+EIN¬)NTERNET¬,ISTEN¬+/34%.,/3¬ANFORDERN¬¬¬¬¬¬¬
-ÚCHTEN¬3IE¬+LEINSERIENMODELLE¬ODER¬3AMMLUNGEN¬USW¬VERKAUFEN¬IN¬:AHLUNG¬ODER¬IN¬+OMMISSION¬GEBEN¬7IR¬STEHEN¬)HNEN¬GERN¬MIT¬UNSERER¬LANGJËHRIGEN¬¬%RFAHRUNG¬UND¬WELTWEITEN¬+ONTAKTEN¬ZUR¬6ERFàGUNG
ANKAUF
!N
æUNDæ6ERKAUFæsæ4AUSCH
MODELL-
%)3%."!(.%.
VONæ3AMMLUNGENæSEITæ
-ARTINæ3EIDE
¬!SCHAFFENBURG¬,ÚHERSTR¬ GEGENæ"ARZAHLUNG
MODELLBAHN-SCHMIDT
4EL¬¬¬¬¬¬¬¬n¬NËHE¬0ARKHAUS¬n
¬'RASSAU¬"AHNHOFSTRAE¬
4EL¬¬¬¬¬¬
4ELææææææææ
¬-ILTENBERG-AIN¬!NKERGASSE¬
&AXææææææææ
4EL¬¬¬¬¬¬¬
moba-schmidt@t-online.de
æ"",).'%.
Alles für Modellbauer, Hobby-Bastler
BIS PLZ
für große und kleine Kinder
71032
vom Spezialisten für Ihre Freizeit:
MIBA-Miniaturbahnen 8/2013 97
VON PLZ
71334
MIBA UND FACHHANDEL
MODELLBAHN PUR
Waiblingen Augsburg/Laden
Ladengeschäft + Versand 7ANKELSTRAE¬
"IEGELWIESENSTR¬ 86391 Stadtbergen
71334 Waiblingen
-OæGEsc
Versand
FACHHÄNDLER AUFGEPASST!
hl.
!NKAUF
Modellbahn Pürner
BIS PLZ Südweg 1 (Am Bahn-Km 32,8)
95676 Wiesau/Oberpfalz
Tel.: 0 96 34 / 38 30
&AX¬¬¬¬¬¬¬s¬MODELLBAHN PUERNERDE
96145
2013
15 Jahre Online-Katalog
98 MIBA-Miniaturbahnen 8/2013
Österreich
>E88OIECC;H -Ç2+,).
www.hobbysommer.com
2OCOæ(ERISæ,ILIPUTæ,IMAæ2IVAROSSIæ4RIXæ$OLISCHOæ%LECTROTRENæ0IKOæETC STERREICHSæGRTESæ-ÜRKLINGESCHÜFT
!
æ3ALZBURGæsæ!UERSPERGSTRææsæ4ELææ
æææ&AXææ
STERREICHISCHEæ3ONDERSERIENæ%XPORTMODELLEæ-ODELLBAHNæUNDæ!UTOS Öffnungszeiten:æ-O
3Aæ
æ5HRæUæ-O
&Ræ
æ5HR
MIBA-KLASSIKER
6(/7(1(681'.85,26(6
AUS DER GLANZZEIT DER DB
Längst vergessene Expresszüge,
Sonderlinge mit Kultstatus, Splitter-
gattungen, Kuriosa und Einzelstü-
cke: Otto Humbachs fantastische
MIBA-Klassiker
3
Modellfotos zeigen Fahrzeuge, die
Bestell-Nr. 150
ISBN 978-3-8961
88132
0-291-1 in der Glanzzeit der DB keineswegs
zum alten Eisen gehörten.
undesbahn
Ott o Hu mb ach
NEU
€ 16,50 · Schwe
15,– · Österreich
Deutschland € , Spanien € 19,80
Frankreich, Italien
BeNeLux € 17,50 190,00
· Schwe den SKR
170,00
Norwegen NKR
esbahn
€ 15,–
Raritäten der Bund ch
Otto Humba
Otto Humbach
Raritäten der Bundesbahn
132 Seiten im DIN-A4-Format, Klebebindung,
über 250 Abbildungen
Best.-Nr. 150 88132
www.miba.de
Erhältlich im Fach- und Zeitschriftenhandel oder direkt beim MIBA-Bestellservice, Am Fohlenhof 9a,
82256 Fürstenfeldbruck, Tel. 0 81 41/53 48 10, Fax 0 81 41/5 34 81-100, E-Mail bestellung@miba.de
TAUSCHBÖRSEN UND MÄRKTE
04.08.: Modellbahnbörse im Straßen- 18.08.: 21423 Winsen Luhe, Rathaus-
bahnhof Angerbrücke, 04177 Leipzig, str. (bei der Kirche), auf dem Oldti-
Dauerausstellungen
www.miniaturelbtalbahn.det.JOJBUVS&MCUBMCBIO(NC)
Schandauer Str. 51c,
Jahnallee 56. Info: 034205/423077. mer-Markt. Info-Tel.: 040/6482273, 01824 Königstein, Tel.: 035021/59218. Öffnungszeiten: Mo.–So. 10–18 Uhr.
www.camev-online.de. XXXFJTFOCBIOXFMUFOSBUIFOEFt&JTFOCBIOXFMUFOJN,VSPSU3BUIFO
Elbweg 10,
CAM-Modellauto-, Eisenbahn- und 01824 Rathen, Tel.: 035021/59428. Öffnungszeiten: Mo.–So. 10–18 Uhr.
Spielzeugbörsen. 10.08.: 20259 www.star-maerkte-team.de XXXNPEFMMFJTFOCBIOMBOEPEFSXJU[EFt.PEFMMFJTFOCBIOMBOE0EFSXJU[F7
Kirchstr. 8,
02791 Niederoderwitz, Tel.: 035842/26996. Öffnungszeiten: Sa.–Di. 11–17 Uhr, Feiertage 10–17 Uhr.
Hamburg, Hamburghaus, Elmsbüt- XXXNPEFMMCBIOXJFIFEFt.PEFMMCBIO8JFIF
Am Anger 19, 06571 Wiehe,
tel, Doormannsweg 12, 12–16 Uhr. 25.08.: Der MBC Zwickau e.V. lädt Tel.: 034672/83630. Öffnungszeiten: Mo.–So. (auch an Feiertagen) 10–18 Uhr.
zum Zwicker Modellbahn- Auto- und XXXNPEFMMCBIOMBOEFS[HFCJSHFEFt.PEFMMCBIOMBOE&S[HFCJSHF
Mittelweg 4,
Spielzugtauschmarkt im „Haus der 09488 Thermalbad Wiesenbad OT Schönfeld, Tel.: 03733/596357. Öffnungszeiten: Di.–So. 10–17 Uhr.
XXX[FJUSFJTFIPIFOmDIUFEFt;FJUSFJTF)PIFOmDIUF
Alte Baumwollspinnerei,
Modellbahn“, Crimmitschauer Str. Fabrikweg, 09573 Hohenfichte/Leubsdorf, Tel.: 037291/139791. Öffnungszeiten: Sa.–So. 10–18 Uhr.
16, 08056 Zwickau ein. Öffnungszei- XXXMPYYCFSMJODPNt-099BN"-&9.JOJBUVS8FMUFO#FSMJO
Im Alexa (Alexanderplatz),
ten von 09–14 Uhr. Modellbahnclub Grunerstraße 20, 10179 Berlin, Tel.: 030/44723022. Öffnungszeiten: Mo.–So. 10–20 Uhr.
Zwickau e.V., www.mbc-zwickau.de. www.mehev.det.PEFMMFJTFOCBIO)BNCVSHF7o&JTFOCBIOJO4QVS
Holstenwall 24
Modellbahnbörsen (im Hamburgmuseum), 20355 Hamburg, Tel.: 040/314435. Vorführungen: Di.–Sa. 11, 12, 14, 15
21.07. Frankfurt-Höchst und 16 Uhr, So. zusätzlich 17 Uhr.
*AHRHUNDERTHALLE¬0FAFFENWIESE¬ "O[FJHFOTDIMVTTUFSNJO XXXNJOJBUVSXVOEFSMBOEEFt.JOJBUVS8VOEFSMBOE)BNCVSH(NC)
Kehrwieder 2–4,
¬&RANKFURT Block D, 20457 Hamburg, Tel.: 040/300680-0. Öffnungszeiten: Mo., Mi., Do. 9.30–18 Uhr,
10/2013 = 12.08.2013 Di. 9.30–21 Uhr, Fr. 9.30–19 Uhr, Sa. 8–21 Uhr, So. + Feiertage 8.30–20 Uhr.
18.08. Karben XXXNPEFMMCBIO[BVCFSEFt.PEFMMCBIO;BVCFSF,
Brückenstr. 18, 25840 Friedrichstadt,
"àRGERZENTRUM¬2ATHAUSPLATZ¬
Tel.: 04881/938858. Öffnungszeiten: Mo.–So. 11.00–17.00 Uhr.
¬+ARBEN
XXXEFSEFVUTDIMBOEFYQSFTTEFt%FS%FVUTDIMBOE&YQSFTT
Am Bugapark 1c,
15.09. Mörfelden ADLER MODELLSPIELZEUGMÄRKTE 45899 Gelsenkirchen, Tel.: 0209/5083660. Öffnungszeiten: Fr.–So. 10–18 Uhr.
"àRGERHAUS¬7ESTENDSTR¬ www.adler-maerkte.de
über 30 Jahre
XXXNPEFMMCBIOTDIBVPEFOXBMEEFt.PEFMMCBIOTDIBV0EFOXBME
Siemensring 9,
¬-ÚRFELDEN 64658 Fürth/Odenwald, Tel.: 0172/6252595. Sa. 14–18 Uhr, So. 11–18 Uhr.
€ 3,– SOMMERPAUSE XXXTDIXBS[XBMENPEFMMCBIOEFt4DIXBS[XBME.PEFMMCBIO
Eisenbahnstr. 52a,
Eintritt 24.06 - 31.08.2013 77756 Hausach, Tel.: 07831/966010. Öffnungszeiten: Di.–So. 10–18 Uhr.
¾FFNUNGSZEITEN¬n¬5HR www.miniland.det.JOJMBOE
Hürderstr. 4, 85551 Kirchheim / Heimstetten, Tel.: 089/54045027.
,EBENSPARTNER¬UNDODER¬+INDER
IN¬"EGLEITUNG¬%INTRITT¬FREI WIR WÜNSCHEN Öffnungszeiten: Mi.–So. u. Feiertag 10–18.30 Uhr.
XXXHPUUIBSENPEFMMCBIOEFt'BT[JOBUJPO(PUUIBSECBIO
Reichelshofen 28,
www.evers-modellbahnboerse.de EINE GUTE ZEIT 91628 Steinsfeld, Tel.: 09865/941898. Öffnungszeiten: Mi.+Fr. 14–17 Uhr, Sa.+So. 10–17 Uhr.
+ONTAKT¬(¬%VERS¬s¬!M¬+RONBERGER¬(ANG¬¬s¬¬3CHWALBACH ADLER - Märkte GmbH - 40721 Hilden - Telleringstr. 14
4EL¬¬s¬EVERSH WEBDE Tel.: 02103-51133 - Fax: 02103-52929 - info@adler-maerkte.de
KLEINANZEIGEN
Verkäufe Verkaufe Modellbahnanlage, H0e 3,6 Klare Faltboxen – stabile Ersatz- LGB-Material: ca. 60 m Schienen,
Dies + Das m x 1,0 m in 2 Teilen, Motto Schmal- verpackung für H0-TT-N, www. z.B. 300 mm € 3,–, Trafo, Häuser, Zube-
spuridylle. Fahren digital, Schalten albedo-teile.de – modellbauteile@ hör. Lokomotiven 2010 € 85,–, 2010D
www.modellbahnservice.de analog, Besichtigung und Preis VB. online.de € 95,–. Personenwagen 3070/3071 je €
Tel.: 0172/3839180. 59,–, 3007/3010/3019/3050 je € 39,–.
www.nordbahn.net Güterwagen 4021 € 30,–, 4030/4061 je
Qualität, Auswahl, preiswert Modellbahnen in allen Spurweiten Verkäufe € 39,–. Pola-Wassermühle € 49,– usw.
www.modellbahn-weber.de Fahrzeuge 0, 1, 2 Liste gegen Rückporto Brief € 0,58. L.
Digitalumbau, Sound-Einbau ESU, Schmidt, Hardenberg 14, 58540 Mei-
Uhlenbrock, mit Einbau ab € Eisenbahnsammlung wird aufgelöst: Spur-0-Anlage 12x4 m, 7 Dampflok- nerzhagen. 02358/7467 (ab 19 Uhr).
30,–. H.-B. Leppkes, Elsternweg 47, Geschwindigkeitsmesser „Haushäl- züge mit 28 Pers.- + 36 Güterwagen,
47804 Krefeld. Tel.: 02151/362797 ter-Apparat Hasler Bern für Dampf- 120 m Gleise, 20 Weichen, 15 Signale,
(Mo.–Fr. von 15–18.30 Uhr). u. Elloks um 1915 sowie Karbid- Schaltzentr. Herkat + 10 Titantraf., Verkäufe
Loklaterne, Glas-Durchm. 260 mm, Bahnhof, Bw, Altstadt mit Kirche + Fahrzeuge H0, H0e, H0m
KKW-modellbahn-reparaturservice.de Hersteller Reichmann Wien xx/2 ca. 30 Häusern, u.a.m., Liste anfordern.
1910 u.a., preiswerte Abgabe. Tel. o. AK über € 25.000,–, Preis € 21.000,–. www.augsburger-lokschuppen.de
Modellbau Peter Modelleisenbahnen Fax: 02235/2503. Voigt, Tel.: 05121/262643.
aller Spurweiten, Zubehör, Gebäu- Verkaufe Micro Metakit H0 E-Lok BR
de. www.modellbaupeter.com, Tel.: www.wagenwerk.de Blätterkatalog 06 in Grau für € 1400,– an Abholer,
0351/4759994. Feine Details und Eisenbahnmodelle www.weinert-modellbau.de nicht gelaufen, da Vitrinenmodell, ab
17 Uhr erreichbar. Tel.: 089/3071291.
www.Feines-in-TT.de Verkaufe Ersatzteile Piko H0, N so- Verkaufe LGB-Anlage, Ersatzteile,
wie TT. Bitte Liste anfordern: Petra Zubehör. Bitte Liste, Bilder anfordern. www.d-i-e-t-z.de
Verkaufe angefangenes H0-Bw (2- Wawrzyniak, Straße der Einheit 4, Tel.: 0351/4111951. lotharhanack@
tlg.) mit 15-ständ. Lokschuppen, 04420 Markranstadt-Kulkwitz. Tel.: web.de. Verkaufe Roco Gleisbildstellpult mit
Drehscheibe (Fleischmann), WT, 034205/423077. massenhaft Zubehör, MSC120 und
Ausschlackanl. (Bochmann) und div. Spur-0-Dampflok BR 23105 von Lauer Schattenbahnhof Steuerung,
Gebäude (Kibri + Faller). Vollständig www.schauffele-modellbau.de Fa. Kiss, neu, ungebraucht, origi- Block- u. Pendelzugst. Fahrregler.
ausgestaltet und verdrahtet (bis zu nalverpackt, € 1940,–. Voigt, Tel.: harald4241@live.de, 02641/916414.
einem Lötverteiler). Tillig Elite Gleis. TLS-Service Center: Ihr Modellbahn- 05121/262643.
Bilder als PDF verfügbar. H. Hirblin- partner für das individuelle Digita- www.wagenwerk.de
ger, Tel.: 08122/559685, hannsmh@ lisieren und Programmieren Ihrer LGB 22660 Schweinesch. VT 133525 Feine Details und Eisenbahnmodelle
gmx.de. Modellbahnanlage. Aktuell bauen € 249,–, neuwertig; 0e Fleisch-
wir für Sie die Schau- und Vorführan- mann Starterset 2025 € 99,–, un- SCHMALSPUR EGGER-BAHN,
www.modellbau-chocholaty.de lage www.erlebniswelt-modellbahn- bespielt. Versandkosten € 5,–. Tel.: BEMO, usw. www.egger-bahn.nl,
rhein-main.de, Tel.: 06150/83910. 05132/5990554. Ruud Wittekoek, Kade 2, NL-4715
Verbeck-Lokschilder weiterhin AD Rucphen. Tel.: 0031.165-342823
erhältlich: www.mk-schilderversand.de www.lok-doc-wevering.de www.spur-0.de R.Wittekoek@gmail.com, Liste frei.
Suche Modelleisenbahnen Spur H0, Gesuche Suche Spur N Loks, Wagen, Gleise, Bei einem Einbruch in Potsdam wurde
G + Spur 1, Anlagen und Sammlun- Fahrzeuge TT, N, Z Zubehör, Sammlung oder Geschäfts- folgendes gestohlen (alles TT): Roco
gen, auch Geschäftsauflösungen in auflösung. Tel. + Fax: 0681/700226. BR 02, Beckmann BR 95, Beckmann
jeder finanziellen Größenordnung. Bundesweiter Ankauf v. Modellbahn. Wismarer TW, Gützold BR 24,
Barzahlung bei Abholung zu fairen Hochwertige Sammlungen oder Ge- Kosse VT 186 + Bw, Kress BR 173,
Preisen auch im Raum NL, DK, schäftsauflösungen. Kompetente und Gesuche Kühn CD 750, Tillig Speisewagen
B, A + SUI. Tel.: 04171/692928 o. seriöse Abwicklung. Wir freuen uns Literatur, Video, DVD Y + Speisewagen Reko + VT 137,
0160/96691647, E-Mail: fischer.rue auf Ihre Nachricht. 05251/5311831, alle Fahrzeuge ohne OVP. Hinweise
diger@t-online.de. info@modellbahnbuedchen.de. Suche DVD „Dampfwolken über unter schumann@bbiges.de oder
Osteuropa, Teil 2”/Folge 513. Tel.: 0178/9398811.
Suche H0 2-Leiter-Anlagen sowie Suche umfangreiche Spur N Samm- 05101/585411.
hoch wertige Roco, Fleischmann, lung. Bitte alles anbieten. Bin Bar- Gay und Bahn?! Schwule Eisenbahn-
Liliput, Trix Sammlung gerne auch zahler und Selbstabholer! Tel.: 02235/ Fans treffen sich in Stuttgart, Mün-
ÖBB, SBB, SJ, DSB Modelle. Tel./ 691881, Fax: 02235/799844, mobil: Gesuche chen und Nürnberg beim FES e.V.
Fax: 02235/468525/27, mobil 0151/ 0171/3110489. Prospekte, Kataloge, Infos: Postfach 131106, 70069 Stutt-
11661343. Drucksachen gart oder www.fes-online.de.
Suche umfangreiche Spur-Z-Samm-
Märklin, LGB, Trix, Fleischmann, lung. Bin Barzahler und Selbstab- Suche aktuellen Katalog für Be- www.wagenwerk.de
Carette, Bing... Zahle Höchstpreise holer! Bitte alles anbieten! Tel.: rufskleidung (Lokführer). Adresse Feine Details und Eisenbahnmodelle
für gepflegte Modelleisenbahnen! 02235/691881, Fax: 02235/799844, von Herstellerfirma, etc. Zuschriften
Alle Spurweiten/alle Herst.! Gerne mobil: 0171/3110489. unter Chiffre-Nr. 08-13-02 an die Einfamilienhaus mit großem Grund-
große Sammlungen, Anlagen oder VGBahn Anzeigenabteilung. stück und Modelleisenbahn zu ver-
Nachlässe. Komme auch bei Ihnen Suche Spur N Sammlungen. Jede kaufen, 51570 Windeck-Rosbach,
vorbei, Abbau möglich! Über Ihren Größenordnung, schnelle und per- zentrale Ortslage, S-Bahn-Station,
Anruf oder Ihr Mail freue ich mich. sönliche Abwicklung. F. Richter, Tel.: Gesuche 1500 qm Grundstück mit Garage und
Tel.: 06732/932236. E-Mail: baader@ 06047/977440, Fax: 3571199, Mail: Fotos + Bilder Nebengebäuden, 5 Zimmer, 2 Bäder,
dansibar.com. hfrankrichter@t-online.de. 1 Terrasse, Hobbykeller mit Modell-
Original-Dias u. Negative, DB vor eisenbahn. Tel.: 089/5704126.
Suche Märklin H0-Sammlungen und Kaufe N in jeder Größenordnung 1970, DR u. Ausland vor 1980. Ange-
Anlagen, gerne große Digitalanlagen zu fairen Preisen. A. Droß, Tel.: bote an H.-D. Jahr, Jahnstr. 9, 66333 www.modellbahnen-berlin.de
mit viel Rollmaterial, bitte alles an- 0171/7922061, 06106/9700, Fax: Völklingen. Tel.: 06898/984333, Fax:
bieten. Tel./Fax: 02235/468525/27, 06106/16104. 06898/984335. 100 Jahre bad. Höllentalbahn, Fahr-
mobil 0151/11661343, www.modell zeugausstellung in Titisee. Wer hat im
bahn-paradies-erftstadt.de. Suche umfangreiche Spur Z-Anlagen Industriebahnhof Halle-Turmstr. bis Mai 1987 die Überführungsfahrt der
sowie hochwertige Modellbahn- MAFA-Fotos, Dias, Filme, Videos, Ausstellungsfahrzeuge über die bad.
Suche laufend Modelleisenb. von Mär- samm lungen, Kleinserien Railex, Pläne gesucht für den Nachbau in Spur Schwarzwaldbahn mit einem braunen
klin, Fleischmann, Roco, Arnold, LGB Schmidt, Krüger etc., bitte alles an- TT, bitte alles anbieten unter E-Mail: VW-Käfer verfolgt und hierbei Film-
usw. Gerne große Sammlung oder An- bieten. Tel./Fax: 02235/468525/27, ttbahn@gmail.com. aufnahmen gemacht? Oder wer weiss
lage – baue auch ab. Jedes Alter, jede mobil 0151/11661343, www.modell etwas darüber? Tel.: 06063/578126
Spurweite. Zahle Bestpreise, da ich bahn-paradies-erftstadt.de. oder 0175/4891669 oder bebbeler@t-
selbst auch intensiv sammle. Komme Gesuche online.de.
persönlich vorbei – freundliche, seri- Märklin, LGB, Trix, Fleischmann, Fanartikel
öse Abwicklung. Siegfried Nann, Tel.: Carette, Bing... Zahle Höchstpreise www.kieskemper-shop.de
07524/7914, Fax: 07524/915711, für gepflegte Modelleisenbahnen! Kaufe Bahnuniformen 1850–1945,
mobil: 0176/63212615. E-Mail: Alle Spurweiten/alle Herst.! Gerne kein DB/DDR. Suche auch Militäri- Eisenbahn- u. Modelleisenbahnfilme
nannini.s@arcor.de. große Sammlungen, Anlagen oder sche Uniformen, Helme, Orden, Säbel im Internet: http://www.youtube.de/
Nachlässe. Komme auch bei Ihnen usw. 1800–1945, gute Bezahlung. user/Hornhausen.
Egger-Bahn gesucht. Bevorzugt suche vorbei, Abbau möglich! Über Ihren Tausch gegen altes Märklin-Roco-
ich die Modelle im Neuzustand! Eise- Anruf oder Ihr Mail freue ich mich. Material möglich (vor 1945). Tel.:
le, Meisenweg 14, 89231 Neu-Ulm. Tel.: 06732/932236. E-Mail: baader@ 07385/966884 (abends). Urlaub, Reisen, Touristik
Tel./Fax: 0731/84769 oder E-Mail: dansibar.com.
info@klauseisele.de. 4V PSJH -PLTDI %3 #3r Vermiete FeWo (30,– € am Tag) an der
Suche Spur N-Anlagen sowie hoch- rrrrrrr Weißeritztalbahn „Talsperre Malter”.
Suche Kleinserienmodelle in 2-Leiter, wertige Modellbahnsammlungen, rrrrrrr Günstig gelegen, auch für Ausflüge
z.B. Micro-Metakit, Lemaco, Ful- Kleinserien Lemaco, Fulgurex, Fi- rrr#3rrrrr in die „Sächsische Schweiz” und das
gurex, Bavaria, Fuchs, Schnabel, Trix, ne-Art etc., bitte alles anbieten. rrrr Osterzgebirge. Näheres bei Google
Fine-Art etc. Tel./Fax: 02235/468525 Tel./Fax: 02235/468525/27, mobil unter „Lämmergrund”. Fam. Franke
/27, mobil 0151/11661343. 0151/11661343. Tel.: 0151/57708104.
Sonstiges
Märkl.-Modelleisenb., jede Spurweite, Spur N: Gepflegte Samml. oder Groß- Märklintage 2013 – 14./15.9.2013,
jede finanz. Größenordnung, aber auch anlage zu kaufen gesucht. Liste an: www.puerner.de Pendelfahrten Geislinger Steige
kleine Angebote freuen mich. Tel.: Werner Kunze, Nailaer Str. 27, 95192 und Zubringerzug von Stuttgart
07021/959601, Fax: 07021/959603, Lichtenberg. Tel.: 09288/925755 oder www.modell-hobby-spiel.de und Plochingen mit historischem
E-Mail: albue@t-online.de. E-Mail: wkuli@t-online.de. – News / Modellbahnsofa – ET 25. Info: www.roteheuler.de.
,-&*/"/;&*(&/ttt5"64$)#½34&/6/%.3,5&
Ausfüllen – ausschneiden (oder kopieren) – zuschicken: 7FSMBHTHSVQQF#BIO(NC)t"N'PIMFOIPGBt'àSTUFOGFMECSVDL
Tel.: 0 81 41 / 5 34 'S'SFJNBOO
t'BY 81 41 / 5 34 t&.BJMFGSFJNBOO!WHCBIOEF
Bitte pro Buchstaben, Wortzwischenraum und Satzzeichen ein Kästchen verwenden. Auch Adresse, Telefon etc. (zählt bei der Berechnung mit!) in
die Kästchen eintragen (außer bei Chiffre-Anzeigen). Rechnungen werden bei einer Privatanzeige nicht erstellt. Erst nach Eingang Ihrer Barzah-
lung, nach Übersendung Ihres Verrechnungsschecks oder nach Eingang Ihrer Bankverbindung wird Ihre Anzeige veröffentlicht. Bei gewerblichen
Kleinanzeigen + Rubrik „Tauschbörsen und Märkte“ erfolgt Rechnungsstellung nach Veröffentlichung.
Privatanzeige
bis 5 Zeilen
Rubriken bitte unbedingt ankreuzen! € 5,–
❍ Verkäufe Dies + Das ❍ Gesuche Dies + Das ❍ Sonstiges ❍ Gewerblich inkl. Börsen, Märkte,
❍ Verkäufe Fahrzeuge 0, 1, 2 ❍ Gesuche Fahrzeuge 0, 1, 2 ❍ Urlaub, Reisen, Touristik Auktionen € 6,– pro Zeile + MwSt
❍ Verkäufe Fahrzeuge H0, H0e, H0m ❍ Gesuche Fahrzeuge H0, H0e, H0m ❍ Börsen, Auktionen, Märkte
❍ Verkäufe Fahrzeuge TT, N, Z ❍ Gesuche Fahrzeuge TT, N, Z ❍ 1 x veröffentlichen
❍ Verkäufe Fahrzeuge sonst. ❍ Gesuche Fahrzeuge sonst. Zusätzlich (auch kombinierbar, ❍ 2 x veröffentlichen
❍ Verkäufe Zubehör alle Baugrößen ❍ Gesuche Zubehör alle Baugrößen gewerblich zzgl. MwSt) ❍ 3 x veröffentlichen
❍ Verkäufe Literatur, Video, DVD ❍ Gesuche Literatur, Video, DVD ❍ Fettdruck pro Zeile + € 1,– ❍ 4 x veröffentlichen
❍ Verkäufe Prospekte, Kataloge, Drucksachen ❍ Gesuche Prospekte, Kataloge, Drucksachen ❍ Farbdruck rot pro Zeile + € 1,– ❍ 5 x veröffentlichen
❍ Verkäufe Fotos + Bilder ❍ Gesuche Fotos + Bilder ❍ Grauer Fond pro Zeile + € 1,– ❍ ........... x veröffentlichen
❍ Verkäufe Fanartikel ❍ Gesuche Fanartikel ❍ Chiffregebühren + € 8,–
Zahlung: €
Name / Firma
❍ Abbuchung (nur Inland):
Vorname
Konto-Nummer Bankleitzahl
Straße / Hausnummer
Bank
PLZ / Ort
❍ Betrag liegt als Scheck bei
Telefon / Fax ❍ Betrag liegt bar bei
Datum / Unterschrift Keine Briefmarken senden!
Chefredakteur
Martin Knaden (Durchwahl -233)
Redaktion
Lutz Kuhl (Durchwahl -231)
Gerhard Peter (Durchwahl -230)
Dr. Franz Rittig (Durchwahl -232)
David Häfner (Durchwahl -236)
Katrin Bratzler (Redaktionssekretariat, Durchwahl -202)
Ständige Mitarbeiter
Bernd Beck, Thomas Becker, Ludwig Fehr, Bernd Franta, Rüdiger
Heilig, Hermann Hoyer, David Hruza, Otto Humbach, Rainer
Ippen, Bruno Kaiser, Marie-Luise Knipper, Sebastian Koch, Tho-
mas Küstner, Thomas Mauer, Horst Meier, Ingrid Peter, Manfred
Peter, Burkhard Rieche, Stephan Rieche, Hermann Riedel, Ulrich
Rockelmann, Dr. Bernd Schneider, Dipl.-Ing. Herbert Stemmler,
Jacques Timmermans, Guido Weckwerth, Dr. Gebhard J. Weiß,
Daniel Wietlisbach, HaJo Wolf, Bernd Zöllner
Geschäftsführung
Manfred Braun, Ernst Rebelein, Horst Wehner
Verlagsleitung
Thomas Hilge
Anzeigen
Die türkische Anlage „Ephesus“ ist als reine Ausstellungsanlage konzipiert. Im 6-gleisigen Elke Albrecht (Anzeigenleitung, 0 81 41/5 34 81-151)
Evelyn Freimann (Kleinanzeigen, Partner vom Fach,
Bahnhof kreuzen sich durchaus auch Züge deutschen Ursprungs. Die historisch nachgebildete 0 81 41/5 34 81-152),
seit 1.1.2012 gilt Anzeigen-Preisliste 61
Umgebung wirkt dabei ebenso authentisch, wie die angedeutete Stadt. Foto: Horst Meier
Marketing
Thomas Schaller (-141), Karlheinz Werner (-142)
Vertrieb
Elisabeth Menhofer (Vertriebsleitung, 0 81 41/5 34 81-101)
Christoph Kirchner, Ulrich Paul (Außendienst,
0 81 41/5 34 81-103)
Ingrid Haider, Petra Schwarzendorfer, Thomas Rust
(Bestellservice, 0 81 41/5 34 81-0)
Vertrieb Pressegrosso und Bahnhofsbuchhandel
MZV GmbH & Co KG, Ohmstraße 1, 85716 Unterschleißheim
Postfach 12 32, 85702 Unterschleißheim
Tel. 0 89/31 90 6-2 00, Fax 0 89/31 90 6-1 13
Abonnentenverwaltung
MIBA-Aboservice, MZV direkt GmbH & Co KG,
Postfach 104139, 40032 Düsseldorf, Tel. 0211/690789985,
Fax 0211/69078970
Bankverbindungen
Deutschland: Deutsche Bank Essen, BIC: DEUTDEDEXXX
BLZ 360 700 50, Konto 286011200
IBAN: DE89360700500286011200
Schweiz: PTT Zürich, Konto 807 656 60
Österreich: PSK Wien, Konto 920 171 28
Von Reichsbahn- wie Bundesbahnfreunden sehnlichst erwartet: Der VT 45 in H0 von Brawa,
Copyright
den wir im kommenden Heft mit einem Test ausführlich vorstellen. Das Vorbild kommt selbst- Nachdruck, Reproduktion oder sonstige Vervielfältigung – auch
auszugsweise und mithilfe elektronischer Datenträger – nur mit
verständlich auch nicht zu kurz. Foto: Wolfgang Illenseer vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags. Namentlich
gekennzeichnete Artikel geben nicht die Meinung der Redak-
tion wieder.
Anfragen, Einsendungen, Veröffentlichungen
Leseranfragen können wegen der Vielzahl der Einsendungen
Weitere Themen: nicht individuell beantwortet werden; bei Allgemeininteresse
erfolgt ggf. redaktionelle Behandlung oder Abdruck auf der
Leserbriefseite. Für unverlangt eingesandte Beiträge wird
keine Haftung übernommen. Alle eingesandten Unterlagen sind
t Modellbau-Praxis: Ein Ellok-Bw mit ausgefeilter Digitaltechnik mit Namen und Anschrift des Autors zu kennzeichnen. Die
Honorierung erfolgt nach den Sätzen des Verlages. Die
t MIBA-Test: Die Schmalspur-Dampflok 99 633 von KM1 und ihr kleines Vorbild Abgeltung von Urheberrechten oder sonstigen Ansprüchen Drit-
ter obliegt dem Einsender. Das bezahlte Honorar schließt eine
t Gebäudemodellbau: Wie beseitigt man Schäden an Kartonmodellen? künftige anderweitige Verwendung ein, auch in digitalen On-
bzw. Offline-Produkten.
Aus Aktualitätsgründen können sich die angekündigten Beiträge verschieben. Haftung
Sämtliche Angaben (technische und sonstige Daten, Preise,
Namen, Termine u.Ä.) ohne Gewähr.
Repro
w&co MediaServices GmbH & Co KG, München
Druck
MIBA 9/2013 erscheint am 23. August 2013 Vogel Druck und Medienservice GmbH, Höchberg
t'àSJ1BEVOEJ1IPOF
4NBSUQIPOFTVOE
5BCMFUT
t*OUVJUJWVOEFJOGBDI[V
CFEJFOFO
t&STUTUÚCFSO
EBOOMFTFO
oNJU(SBUJT7PSTDIBV
t-ÊOHTUWFSHSJGGFOF
"VTHBCFOVOEBLUVFMMF
/FVIFJUFO
Deutschland € 10,- | Österreich € 11,50 | Schweiz SFr 19,80 | BeLux € 11,60 | Niederlande € 12,75 | Italien, Spanien, Portugal (cont.) € 12,40
17
H0: Traum-Bahnhof H0m: Altensteigerle – H0: Norwegen –
mit Nebenbahn-Bw Schmalspur in Schwaben Bahn bei den Fjorden
17
AKTUELLE
NEUERSCHEINUNG
MIBA-Anlagen 17
im BAHN-Kiosk nur € 8,99