Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Die kleinmolekularen Stoffe werden im Lösungsstoff durch von der Fläche sofort
abreisende Teilchen gelöst. Die Lösung der linearen Polymere in ihren eigenen
Lösungsstoffen dagegen ist ein langsamer Prozess. Die einzelnen Phasen der
Lösung mit zunehmendem Lösungsmittelanteil sind die folgenden (Abb. 1.):
In der ersten Phase diffundieren die Lösungsmittelmoleküle zwischen die
Polymermoleküle ein. In dieser Phase wird das Polymer durch die
Lösungsmittelmoleküle nur angeschwellt.
1
Polymertechnik 6. Auflösung, Feuchtigkeit, Alterung
Abb. 1
Das Gel (anders gesagt Gelee) ist ein Übergang zwischen dem festen und flüssigen
Zustand, es behält seine Form, jedoch ist es leicht deformierbar. Wegen des hohen
Flüssigkeitsgehaltes benimmt sich das Gel anhand von seinen physikalischen
Eigenschaften ähnlich den Flüssigkeiten.
2
Polymertechnik 6. Auflösung, Feuchtigkeit, Alterung
Die vollständige Lösung wird durch eine höhere Temperatur und/oder durch
mechanische Wirkungen, z.B. durch Rührung geholfen.
Das Polymer wird durch das Lösungsmittel nicht gelöst, sondern nur angeschwellt,
falls
das Polymer einen raumbenetzten Gefügeaufbau hat (z.B. vulkanisierter
Kautschuk)
beziehungsweise die Lösung erfolgt viel langsamer, wenn
die linearen Polymermolekülen durch starken und dichten
Wasserstoffbrückenbindungen zusammengebunden sind (z.B. Zellulose,
PVA, PAN),
das Polymer im sehr großen Teil kristallinische Struktur aufweist wie z.B.
HOPE.
Nicht alle, aber viele Polymere sind hygroskopisch, das heißt, sie können
Feuchte aufsaugen
Solche hygroskopische Polymere sind z. B. Zellulose, Eiweiß, PA, PVA, PES,
PAN.
Die Feuchteaufnahme der Polymere geht ähnlicher Weise, wie ihre Auflösung,
aber der Prozess läuft im Allgemeinen nur bis Anschwellen, weil das Wasser die
meisten Polymere nicht lösen kann.
Die Wasseraufnahme hängt grundsätzlich davon ab, wie viele hydrophile (das
Wasser ziehende) Atomgruppen im Polymer vorhanden sind.
3
Polymertechnik 6. Auflösung, Feuchtigkeit, Alterung
4
Polymertechnik 6. Auflösung, Feuchtigkeit, Alterung
m m0
nR 100 [%]
m0
Wo: nR ist der auf trockene Masse bezogene Feuchtegehalt der Polymerprobe
Die gesamte Feuchteaufnahme (die Kurve a an der Abb. 3.) hat drei Komponente:
Die erste ist das durch die hydrophilen Gruppen direkt (Abb. 2.) gebundene
Wasser (die Kurve b an der Abb. 3),
Die zweite ist das durch die hydrophilen Gruppen indirekt (Abb. 3.)
gebundene Wasser (die Kurve c an der Abb. 3),
Und die dritte ist das auf die Oberfläche des Polymers kondensierende, in die
feinen Ritzen der Gefüge und in die Poren durch kapillare Wasseraufnahme
eindringende Wasser (die Kurve d an der Abb. 3).
5
Polymertechnik 6. Auflösung, Feuchtigkeit, Alterung
Makromolekül
Megjegyzendő
grafikon
6
Polymertechnik 6. Auflösung, Feuchtigkeit, Alterung
Der Feuchtegehalt der Polymere ist weiterhin abhängig auch davon, ob der
Gleichgewichtszustand durch Feuchteaufnahme oder Feuchteabgabe erreicht wird
(Abb. 4/b). Nämlich sind die Asymptoten der Wasseraufnahme und -abgabe infolge
der Trägheit der Gefügestruktur des Polymers verschieden.
Megjegyzendő
grafikonok
Feuchtegehalt des Polymers [%]
Hysterese
Wasseraufnahme
0 50 100 Zeit
Relativer Luftfeuchtegehalt [%]
Abb. 4. Die Feuchteaufnahme und –abgabe der Polymere abhängig von dem
relativen Luftfeuchtegehalt (a) und von der Zeit (b)
7
Polymertechnik 6. Auflösung, Feuchtigkeit, Alterung
8
Polymertechnik 6. Auflösung, Feuchtigkeit, Alterung
Der Feuchtegehalt
• hat im Allgemeinen aufweichende Wirkung,
• fördert die Bewegung der Segmente,
• vergrößert das Volumen durch das Aufschwellen,
• verkleinert die Tg Verglasungstemperatur
Weiterhin, infolge des Aufweichens:
• wird sich die Elastizitätsmodul und die Festigkeit verringern, und die
Dehnung vergrößern.
• werden die Kriechens- und Relaxationsprozesse schneller vorgehen.
• wird sich der Anteil der bleibenden Deformation vergrößern.
Deshalb werden die Umgebungsbedingungen, also die normale 20°C Temperatur
und 65 % Luftfeuchtegehalt durch den Prüfungsstandarden streng vorgeschrieben.
Z. B. Abb. 5. zeigt die Zugprüfdiagramme der Polyamide neben verschiedenen
relativen Luftfeuchtegehalten.
9
Polymertechnik 6. Auflösung, Feuchtigkeit, Alterung
Die Feuchte Aufnahmefähigkeit kann auch vorteilhaft und auch nachteilig sein.
10
Polymertechnik 6. Auflösung, Feuchtigkeit, Alterung
Bei der Herstellung von PA6 Fasern wird auch das hydroplastische
Benehmen ausgenutzt. Die PA6 Fasern können über der
Verglasungstemperatur gut gedehnt werden. Beim größeren Feuchtegehalt
lassen sich die PA Fasern in kleineren Temperatur dehnen, weil die
Verglasungstemperatur von PA wegen der Feuchtegehalt von 70-80°C bis
20-35°C sinkt.
11
Polymertechnik 6. Auflösung, Feuchtigkeit, Alterung
Das Altern ist eine negative Erscheinung. Es ist ein langzeitiger und komplexer
Prozess, die Summe der in dem Material vor sich gehenden irreversiblen, den
Nutzwert der Materialien senkenden physikalischen und chemischen
Veränderungen.
Auslöser des Alterns
Die Auslöser sind hauptsächlich die UV Strahlen, daneben Temperatur,
Feuchte, Sauerstoffgehalt der Luft, und andere Strahlungen.
Der Prozess des Alterns
Dieser ist in erster Linie ein Zerfallsprozess, irreversible innere Gefüge
Änderungen, das schlechter Werden der mechanischen Eigenschaften ohne
jegliche Belastungen.
Auswirkungen des Alterns
Ausbleichung und Verlieren an der Farbe, Versprödung, Rissbildung, das
Sinken der Zugfestigkeit und Dehnung.
12
Polymertechnik 6. Auflösung, Feuchtigkeit, Alterung