Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Seminar 4 Vorname:
Deutsche Sprache, Seminar 4
Donnerstag, 29. Oktober 2020
DAS VERB
Das Präsens
Im Wörterbuch stehen die Verben in ihrer Grundform, d. h. im Infinitiv. Im Infinitiv enden die
Verben auf -en (machen) oder -n (wandern). Wenn man die Infinitivendung wegnimmt, bleibt der
Verbstamm: mach-, wander-. Der Verbstamm bekommt in jeder Person eine andere Endung.
Das Konjugierte Verb steht immer gemeinsam mit einem Personalpronommen oder einem
anderen Subjekt.
Personalpronommen: ich, du er, sie, es, wir, ihr, sie, Sie (Höflichkeitsform)
machen
STAMM ENDUNG
machen (regelmäßiges Verb)
Personal-
Stam Endun Konjugatio
pronomme
m g n
n
ich mach- e mache
du mach- st machst
er (m.)
sie (f.) mach- t macht
es (n.)
wir mach- en machen
ihr mach- t macht
sie mach- en machen
Sie mach- en machen
Endet der Wortstamm auf -d, -n oder -t, steht bei Endungen auf -st und -t ein -e-
vor der Endung (-est, -et):
Dies gilt aber nicht bei den Verben mit Vokalwechsel (das Verb in der 2. und 3. Person
seinen Stammvokal ändert).
Bei den Verben mit der Wortstammendung -t, in der 3. Person Singular das Endung -t weg.
laden (unregelmäßiges Verb) halten (unregelmäßiges Verb)
(Vokalwechsel a zu ä)
Personal-
pronomme Stamm -e- Endung Konjugation Stamm -e- Endung Konjugation
n
ich lad- - e lade halt- - e halte
du läd- - st lädst hält- - st hältst
er (m.)
sie (f.) läd- - t lädt hält- - - hält
es (n.)
wir lad- - en laden halt- - en halten
ihr lad- -e- t ladet halt- -e- t haltet
sie lad- - en laden halt- - en halten
Sie lad- - en laden halt- - en halten
Endet der Wortstamm auf -ss, -s, -ß, -tz, -z, oder -x, steht in der 2. Person Singular nur -t
(das Endung -s aus -st weg).
Übungen
1. Müssen wir haben oder sein verwenden? Wähle die richtige Form aus.
1. Er ............... klug.
2. Ich ..................... einen Hund.
3. ................. du Hunger?
4. Wir ................. nicht müde.
5. ……………..ihr Schweizer?
3. Setze die Verben in der richtigen Form im Präsens ein. Beachte die Besonderheiten bei der
Bildung.
Hausaufgabe