Regel: Nach etwa 80 % aller Verben stehen die Nomen im Akkusativ. Der Akkusativ ist im Deutschen der einfachste Fall: nur die maskulinen Artikel ändern sich: der> den und ein> einen.
1. Du siehst __________ Baum. (der)
2. Sie schickt __________ Information. (die) 3. Ich öffne _________ Tür. (die) 4. Ich höre ________ Song. (der) 5. Er kennt ________ Weg. (der) 6. Sie ruft ___________ Freundin an. (eine) 7. Wir brauchen __________ Geld. (das) 8. Er trinkt ___________ Glas Wein. (ein) 9. Ich suche _________ Handy. (das) 10. Ich esse __________ Apfel. (ein) 11. Wer macht _________ Übung? (die) 12. Möchten Sie __________ Kaffee? (ein) 13. Ich frage __________ Kollegen. (der) 14. Ich nehme ___________ Bier. (ein) 15. Wir putzen ________ Wohnung. (die) 16. Sie kocht __________ Mittagessen. (das) 17. Er liest jeden Morgen ________ Zeitung. (die) 18. Ich habe __________ Problem. (ein) 19. Sie lädt __________ Freunde zum Essen ein. (die) 20. Wir kaufen ___________ Auto. (ein)