Abzugebende und zu bewertende Leistungskontrollen:
Hinweise: Geben Sie Ihre Lösungen in der Berufsschule im Sekretariat bei der Sekretärin oder dem
Schulleiter bis zum 30.04.2021 ab.
Sollten Sie Ihre Lösungen zu den Aufgaben nicht abgeben, droht bei zahlenmäßig nicht
ausreichenden Zensuren nur ein Abgangs‐ anstelle eines Abschlusszeugnisses.
Klasse: 19‐2:
LF6: Aufgabenblatt Gruppe A (Alle Schüler dieser Klasse)
Nur die Aufgaben 1; 6; 10; 17; 19 lösen!
LF5: Lösen Sie die Aufgaben 2; 4; 6; 8; 10; 12; 16 (Alle Schüler dieser Klasse)
LF7: Vervollständigen Sie das Arbeitsblatt! (Verbale, logische Beschreibung entfällt!)
LF8: Erarbeiten Sie sich mit Hilfe Ihres Fachbuches, des Tabellenbuches und Ihrer Formelsammlung
nachfolgende Themenbereiche:
‐ Isolierstoffklassen
‐ Betriebsarten von Motoren
‐ Schutzarten
‐ Kühlungsarten elektrischer Maschinen
‐ Bauformen sich drehender elektrischer Maschinen
‐ Das Leistungsschild von Motoren / umlaufender Maschinen
‐ Lösen Sie die Aufgaben 4; 5; und 6 (Aufgabe 5 Tabelle Bedeutung der Kennziffern entfällt!)
Klasse: 19‐1:
LF6: Aufgabenblatt Gruppe B (Nur Schüler, die dieses Aufgabenblatt noch nicht abgegeben haben!)
Nur die Aufgaben 2; 5; 8; 15; 20 lösen!
LF5: Lösen Sie die Aufgaben 1; 3; 5; 7; 9; 11; 13; 15 (Nur Schüler, die dieses Aufgabenblatt noch nicht
abgegeben haben!)
LF7: Vervollständigen Sie das Arbeitsblatt! (Verbale, logische Beschreibung entfällt!)
LF8: Erarbeiten Sie sich mit Hilfe Ihres Fachbuches, des Tabellenbuches und Ihrer Formelsammlung
nachfolgende Themenbereiche:
‐ Isolierstoffklassen
‐ Betriebsarten von Motoren
‐ Schutzarten
‐ Kühlungsarten elektrischer Maschinen
‐ Bauformen sich drehender elektrischer Maschinen
‐ Das Leistungsschild von Motoren / umlaufender Maschinen
‐ Lösen Sie die Aufgaben 4; 5; und 6 (Aufgabe 5 Tabelle Bedeutung der Kennziffern entfällt!)
LF5_LK05 / Die Spule im Wechselstromkreis
Name: Vorname: Klasse: Datum:
1. Wie groß ist die Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung einer idealen Spule an Wechselspannung?
2. Welche elektrische Größe eilt bei einer Spule an Wechselspannung voraus?
3. Wie verändert sich die Phasenverschiebung zwischen U und I bei einer realen Spule gegenüber einer idealen
Spule?
4. Wie groß ist die Effektivleistung (Formel!) einer realen Spule an Wechselspannung?
5. Wie groß ist die Blindleistung / Blindarbeit (in %) einer idealen Spule an Wechselspannung?
6. Wie groß ist der Mittelwert der Wirkleistung (in W) einer idealen Spule an Wechselspannung?
7. Was bedeutet positive Leistung in einem Wechselstromkreis?
8. Was bedeutet negative Leistung in einem Wechselstromkreis?
9. Welchen Widerstand hat eine Spule an Gleichspannung nicht?
10. Dürfen XL und R einer Spule arithmetisch addiert werden?
11. Begründen zu Frage 10!
12. Wie kann der Blindwiderstand einer Spule, ohne zusätzliche Bauelemente, reduziert werden?
13. Warum gibt es keine idealen Spulen?
14. Wie verändert sich die Wirk‐ und die Scheinleistung einer Spule, wenn deren Blindleistung reduziert wird?
15. Ergänzen Sie farbig (kein Rot) für eine ideale Spule a) die Stromrichtung, b) den Stromzeiger c) die Stromlinie
16. Zeichnen Sie für die dargestellte Parallelschaltung das Leistungsdreieck!
b) Leistungsdreieck
LK – Messen von “Nicht Elektrischen Größen“ LF6 / Kl Gruppe A
4. Ergänzen Sie in der Tabelle, welche Größen bei den aufgeführten passiven Sensoren gemessen werden! 5 Pkt.
19. Geben Sie die Schaltzeichen / Symbole eines NTC, PTC und eines Pt100 Widerstandsthermometers an. 3 Pkt.
NTC: PTC: Pt 100:
LK – Messen von “Nicht Elektrischen Größen“ LF6 / Kl Gruppe B
5. Ergänzen Sie in d. Tabelle, welche Messgrößen bei den aufgeführten aktiven Sensoren gemessen werden! 6 Pkt.
9. Geben Sie die typischen Einsatztemperaturbereiche (von – bis) und ein Anwendungsbeispiel an: 6 Pkt.
Widerstandsthermometer:
NTC Thermistoren:
Thermoelemente:
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
(PTC Thermistoren:)
20. Was bedeutet die Abkürzung “DMS“ und wozu werden diese im allgemeinen eingesetzt? 4 Pkt.
(1) DMS:
(3) Einsatz:
Name: Vorname: Klasse: Datum: LK LF7 Kleinstrg.
Das Tor einer Elektro‐Werkstatt wird durch den Taster S1 (AUF) und den Taster S2 (AB) im Tippbetrieb
geöffnet und geschlossen. Die obere Endstellung meldet Endtaster S3, die untere Endstellung meldet
Endtaster S4. Entwerfen Sie das SPS‐Programm und lösen Sie dabei nachfolgende Aufgabenschritte.
Aufgaben:
Skizzieren / Erstellen Sie ein Technologieschema (Rolltor mit Bedienfeld)
Erstellen Sie eine Zuordnungsliste mit den Spalten Operand [E + A], Symbol und Kommentar
Skizzieren Sie den Anschlussplan der Kleinsteuerung Logo
Geben Sie eine verbale, logische Beschreibung für a) das Öffnen und b) das Schließen des Tores
an. (Setzen und Rücksetzen für Q1 und Q2 ….Bitte Rückseite nutzen)
Erstellen Sie aus der verbalen Beschreibung einen Funktionsplan!
Technologieschema: Anschlussplan:
Bedienfeld:
Zuordnungsliste:
Operand Symbol Kommentar
Funktionsplan/ Logikplan: Tor AUF Tor ZU
Name: Klasse: Datum
4.
5.
6.