Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
› Grammatik › Zeitformen › Übersicht der deutschen Zeiten für schwache und starke Verben
Du willst eine bestimmte Zeitform lernen? Im Bereich Grammatik/Zeitformen auf Lingolia findest du
für jede Zeit eine ausführliche Erklärung mit Übungen. Wenn du die Vergangenheitsform für ein
unregelmäßiges Verb (starkes/gemischtes Verb) suchst, schlage in unserer Liste der unregelmäßigen
Verben nach. Und solltest du Probleme haben, ein bestimmtes Verb zu konjugieren, dann nutze den
Lingolia-Konjugator.
Bildung (lernen) Bildung (sehen)
Zeitform Anwendung
(schwache Verben) (starke Verben)
abgeschlossene
Handlung in
ich habe ich habe
der
du hast du hast
Perfekt Vergangenheit
er hat er hat
vollendete gelernt gesehen das Ergebnis
wir haben wir haben
Gegenwart oder die Folge
ihr habt ihr habt
der Handlung
sie haben sie haben
steht im
Vordergrund
Zustand oder
ich lernte ich sah
abgeschlossene
du lerntest du sahst
Handlung in
Präteritum er lernte er sah
der
Vergangenheit wir lernten wir sahen
Vergangenheit
ihr lerntet ihr saht
Erzählungen,
sie lernten sie sahen
Berichte
Bildung (lernen) Bildung (sehen)
Zeitform Anwendung
(schwache Verben) (starke Verben)
Vermutung
über
Vergangenes
ich werde ich werde Vermutung,
du wirst du wirst Hoffnung über
Futur II
er wird er wird etwas, das bis
vollendete gelernt haben gesehen haben
wir werden wir werden zu einem
Zukunft
ihr werdet ihr werdet bestimmten
sie werden sie werden Zeitpunkt in
der Zukunft
geschehen sein
wird
15 Zeiten Gegenüberstellung
News Über uns Hilfe – FuturDatenschutz
I und Futur II Impressum Facebook C1
RU ПРОСТО УЛУЧШИТЬ
ЗНАНИЯ ЯЗЫКОВ
факт, сост
ich lerne ich sehe или дейст
du lernst du siehst настоящи
Презенс er lernt er sieht момент вр
Настоящее время wir lernen wir sehen заранее
ihr lernt ihr seht запланиро
sie lernen sie sehen действие
будущем
действие,
ich habe ich habe
завершен
du hast du hast
Перфект прошлом
er hat er hat
Прошедшее gelernt gesehen подчеркив
wir haben wir haben
разговорное время что дейст
ihr habt ihr habt
действите
sie haben sie haben
завершил
предполож
относител
ich werde ich werde прошлого
du wirst du wirst предполож
Футур II
er wird er wird надежда,
Завершенное gelernt haben gesehen haben
wir werden wir werden действие
будущее время
ihr werdet ihr werdet завершен
sie werden sie werden определе
момента в
будущем
DE EN ES FR IT RU
DE EINFACH BESSER IN SPRACHEN
Freie Übung
Wann verwenden wir im Deutschen welche Zeitform? Wähle jede Zeit nur 1x.
Setze die Verben in der richtigen Zeitform ein. Bleibt die Lücke frei, wähle den Strich.
. Gestern war ein schöner Tag. Die Sonne bei milden 20°C .
jeder Schritt .
Ich es gestern eindeutig
. Ich es gestern eindeutig .
DE EN ES FR IT RU
DE EINFACH BESSER IN SPRACHEN
› Gramm… › Zeitfor… › Zeiten Über… › Zeiten Gegenüberstellung - Zusatz… › Zeiten Gegenüberstellung - Präse…
Übungen
Wähle für jeden Satz 1x Präsens und Perfekt. Entscheide, was jetzt/später passiert (Präsens) und
was zuvor geschehen ist (Perfekt). Bleibt eine Lücke frei, wähle den Strich.
. Ich nachher nicht mit ins Kino , weil ich den Film schon
.
› Gramm… › Zeitfor… › Zeiten Über… › Zeiten Gegenüberstellung - Zusatz… › Zeiten Gegenüberstellung - Präse…
Übungen
Setze die Verben in der richtigen Form ein (Präsens oder Perfekt). Bleibt eine Lücke frei, wähle den
Strich.
. Ich komme aus Köln. Dort ich früher bei einer großen Firma .
. Mich er auch .
› Gramm… › Zeitfor… › Zeiten Über… › Zeiten Gegenüberstellung - Zusatz… › Zeiten Gegenüberstellung - Präse…
Übungen
Setze die Verben in der richtigen Form ein (Präsens oder Perfekt). Bleibt eine Lücke frei, wähle den
Strich.
› Gramm… › Zeitfor… › Zeiten Über… › Zeiten Gegenüberstellung - Zusat… › Zeiten Gegenüberstellung - Perfek…
Übungen
Wann verwenden wir Perfekt bzw. Präteritum in der Schriftsprache?
. Wollen wir bei einem vergangenen Ereignis auf den Bezug zur Gegenwart aufmerksam machen,
verwenden wir:
Perfekt Präteritum
. Wollen wir einfach nur sagen, was in der Vergangenheit passierte, verwenden wir:
Perfekt Präteritum
Perfekt Präteritum
Verwende jedes Verb 1× im Perfekt und 1× im Präteritum. Bleibt eine Lücke frei, wähle den Strich.
. schlafen
Ich bin müde, weil ich letzte Nacht schlecht .
Als Kind er in einem Doppelstockbett .
. aussterben
Nach einem gewaltigen Meteoriteneinschlag vor 66 Millionen Jahren die Dinosaurier
.
In den letzten Jahren so viele Tiere , dass wir uns wirklich Sorgen
machen müssen.
. tragen
Früher nur der Adel blaue Kleidung .
g
Warum willst du das T-Shirt wegwerfen? Du es nicht einmal .
. putzen
du die Fenster ? Es ist so hell im Haus!
Als ich meine Eltern gestern besuchte, sie gerade die Fenster .
DE EN ES FR IT RU
DE EINFACH BESSER IN SPRACHEN
› Gramm… › Zeitfor… › Zeiten Über… › Zeiten Gegenüberstellung - Zusat… › Zeiten Gegenüberstellung - Perfek…
Übungen
Setze die Verben in der richtigen Form ein (Perfekt oder Präteritum). Bleibt eine Lücke frei, wähle
den Strich.
. Vor einigen Jahren waren wir im Verkehrshaus in Luzern. Diesen Museumsbesuch ich
bis heute nicht .
› Gram… › Zeitfor… › Zeiten Übe… › Zeiten Gegenüberstellung - Zusat… › Zeiten Gegenüberstellung - Oktoberf…
Übungen
Gegenwart oder Vergangenheit? Setze die Verben in der richtigen Form ein (Präsens oder
Präteritum).
Das Oktoberfest (sein) heute das größte Volksfest der Welt. Jedes Jahr (kommen) etwa
6 Millionen Besucher aus dem In- und Ausland. Einheimische (nennen) das Oktoberfest auch
d’Wiesn, denn es (stattfinden) auf der Theresienwiese . Zur Hochzeit von Kronprinz
Ludwig von Bayern und Prinzessin Therese am 12. Oktober 1810 (geben) es dort ein großes
In den Jahren danach (wiederholen) man diese Feier und es (kommen) immer mehr
Leute. Ende des 19. Jahrhunderts (verlängern) man das Fest. Wegen des besseren Wetters
Heutzutage (dauern) das Oktoberfest ca. zwei Wochen. Es (starten) im September und
(enden) am ersten Wochenende im Oktober. 1880 (ausschenken) man zum ersten Mal
Bier auf dem Oktoberfest . In den Jahren darauf (entstehen) große Bierhallen für die
Besucher. Inzwischen (beginnen) das Oktoberfest jedes Jahr mit dem Einzug der Brauereien.
Viele geschmückte Festwagen (ziehen) in Begleitung von Musik durch die Straßen von
München auf die Festwiesen. Dann (anstechen) der Oberbürgermeister das erste Bierfass
und es (ertönen) zwölf Schüsse. Erst danach (verkaufen) auch die anderen Wirte
Bier.
Auch wenn das Bier jedes Jahr teurer (werden) ,(sein) immer viele Menschen in den
Bierzelten. Daneben (sein) aber auch die Attraktionen auf dem Oktoberfest sehr beliebt – hier
(finden) man unter anderem die größte mobile Achterbahn der Welt mit fünf Loopings. Das
Oktoberfest (geben) es seit einiger Zeit auch in anderen deutschen Städten und sogar in
anderen Ländern, zum Beispiel in den USA, in Kanada, Australien, Russland, Brasilien usw. Das
Oktoberfest im chinesischen Qingdao (haben) etwa 3 Millionen Besucher pro Jahr. Es (sein)
DE EN ES FR IT RU
DE EINFACH BESSER IN SPRACHEN
› Gram… › Zeitfor… › Zeiten Übe… › Zeiten Gegenüberstellung - Zusa… › Zeiten Gegenüberstellung - Musik in …
Übungen
Gegenwart oder Vergangenheit? Setze die Verben in der richtigen Form ein (Präsens oder
Präteritum).
Wien (bezeichnen) man gerne als die Welthauptstadt der Musik. Touristen (können)
hier heutzutage auf den Spuren großer Komponisten wandeln. Zwei der wohl bekanntesten (sein)
Wolfgang Amadeus Mozart und Johann Strauß. Mozart (erhalten) bereits im zarten
Alter von vier Jahren Musikunterricht und (gelten) als Wunderkind. Ein Salzburger Konditor
(erfinden) 1890 die berühmten Mozartkugeln und (benennen) sie nach dem
Komponisten. Auch heute noch (kaufen) Besucher sie gerne als Souvenir. Die Süßigkeit
Wer an Johann Strauß (denken) , dem (einfallen) vermutlich auch einer der
berühmtesten Tänze : der Wiener Walzer. Traditionell (hören) man zum Jahreswechsel
in Österreich den Donauwalzer. Diesen (komponieren) jedoch Johann Strauß Sohn. Gegen den
Willen seines berühmten Vaters (ermöglichen) ihm seine Mutter damals eine Musikausbildung.
aber lange Zeit in der österreichischen Hauptstadt und (hinterlassen) hier seine
Spuren.
Joseph Haydn und Franz Schubert (dürfen) bei einer Aufzählung der großen Musiker nicht
fehlen. Haydn (leben) im 18.Jahrhundert und (sein) ein Komponist der Wiener Klassik.
1797 (komponieren) er die österreichische Kaiserhymne zu Ehren Franz II. Sie (werden)
später mit abgeändertem Text zur deutschen Nationalhymne. Franz Schubert (wirken) im
frühen 19. Jahrhundert. Heute (gelten) Schubert als einer der wichtigsten Vertreter der
DE EN ES FR IT RU
DE EINFACH BESSER IN SPRACHEN
› Gram… › Zeitfor… › Zeiten Übe… › Zeiten Gegenüberstellung - Zusa… › Zeiten Gegenüberstellung - Präsens, …
Übungen
Setze bei jeder Ziffer ein Verb im Präsens, eins im Präteritum und eins im Perfekt ein. Bleibt eine
Lücke frei, wähle den Strich.
Präsens: Fakten und Handlungen in der Gegenwart/Zukunft
Präteritum: Fakten und Handlungen in der Vergangenheit (ohne Bezug zur Gegenwart)
Perfekt: abgeschlossene Handlungen mit Bezug zur Gegenwart
Antworten überprüfen / Lösungen
DE EINFACH BESSER IN SPRACHEN
› Gram… › Zeitfor… › Zeiten Übe… › Zeiten Gegenüberstellung - Zusa… › Zeiten Gegenüberstellung - Präsens, …
Übungen
Setze bei jeder Ziffer ein Verb im Präsens, eins im Präteritum und eins im Perfekt ein. Bleibt eine
Lücke frei, wähle den Strich.
Präsens: Fakten und Handlungen in der Gegenwart/Zukunft
Präteritum: Fakten und Handlungen in der Vergangenheit (ohne Bezug zur Gegenwart)
Perfekt: abgeschlossene Handlungen mit Bezug zur Gegenwart
› Gram… › Zeitfor… › Zeiten Über… › Zeiten Gegenüberstellung - Zusat… › Zeiten Gegenüberstellung - Perfekt …
Übungen
Ergänze die Verben in der richtigen Zeitform (Perfekt oder Plusquamperfekt).
. Sag noch einmal das Gedicht auf, das du für die Schule (lernen) .
. Plötzlich blieb das Auto stehen, weil wir nicht rechtzeitig (tanken) .
. Unsere Oma feiert nächste Woche ganz groß ihren Geburtstag, weil sie 60 Jahre alt (werden)
.
. Ich will heute die Blumen einpflanzen, die ich gestern (kaufen) .
. Sie konnte nicht bezahlen, weil sie ihr Geld zuhause (vergessen) .
› Gram… › Zeitfor… › Zeiten Übe… › Zeiten Gegenüberstellung - Zusa… › Zeiten Gegenüberstellung - Präterit…
Übungen
Verwende in jedem Satz ein Verb im Präteritum und eins im Plusquamperfekt. Entscheide, was
bereits zuvor geschehen war (Plusquamperfekt). Bleibt eine Lücke frei, wähle den Strich (–).
. Er die Jacke ,
die seine Großeltern ihm .
. Die Journalistin ,
was sie auf ihren Reisen .
. Die Kinder ,
dass die Oma ihnen einen Kuchen .
› Gram… › Zeitfor… › Zeiten Übe… › Zeiten Gegenüberstellung - Zusa… › Zeiten Gegenüberstellung - Goethe (P…
Übungen
Setze die Verben in der richtigen Zeitform ein (Präteritum oder Plusquamperfekt). Bleibt eine
Nachdem der kleine Goethe von 1756 bis 1758 eine öffentliche Schule ,
1765 Goethe nach Leipzig . Auf Wunsch seines Vaters er dort Jura
lieber Literatur-Vorlesungen .
.
Mit 26 Jahren Goethe nach Weimar , weil der Herzog ihn .
Dort er Berater des Herzogs und später Finanzminister. Nachdem er einige
eine Reise durch Italien . Da er durch seinen Roman „Die Leiden des jungen
Walt Disney 1940 sogar einen Zeichentrickfilm , mit Mickey Maus als Zauberlehrling.
.
DE EN ES FR IT RU
DE EINFACH BESSER IN SPRACHEN
› Gram… › Zeitfor… › Zeiten Übe… › Zeiten Gegenüberstellung - Zusa… › Zeiten Gegenüberstellung - Zeiten der …
Übungen
Wann verwenden wir Präsens, Perfekt, Präteritum und Plusquamperfekt in der deutschen
Schriftsprache?
. Für Handlungen vor einer anderen Handlung in der Vergangenheit verwenden wir:
Setze die richtige Zeitform ein (Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt). Bleibt eine Lücke
frei, wähle den Strich.
. Nachdem ich die E-Mail gelesen hatte, ich über ihr Vorhaben Bescheid .
. Die Kinder freuten sich über den Schnee, der in der Nacht zuvor .
. Arbeitet ihr immer noch an dem Projekt, mit dem ihr vor drei Monaten ?
DE EN ES FR IT RU
DE EINFACH BESSER IN SPRACHEN
› Gram… › Zeitfo… › Zeiten Übe… › Zeiten Gegenüberstellung - Zus… › Zeiten Gegenüberstellung - Leipziger L…
Übungen
Setze die Verben in der richtigen Zeit ein (Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt). Bleibt
Die „Leipziger Lerche“ ist ein Gebäck aus Mürbeteig und Marzipan. Das Gebäck es schon
Die Lerche eigentlich ein Singvogel . Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert
jedoch immer mehr Tierschutzvereine , die Jagd auf Singvögel zu stoppen. 1876
Als Ersatz das Gebäck . Bis heute es bei Leipzigern und Gästen
der Stadt sehr beliebt . Auch in diesem Jahr die Bäcker der Stadt schon
viele Lerchen .
DE EINFACH BESSER IN SPRACHEN
› Gramm… › Zeitfor… › Zeiten Über… › Zeiten Gegenüberstellung - Zusatz… › Zeiten Gegenüberstellung - Fut…
Übungen
Wann verwenden wir Futur I und Futur II? Kreuze die richtige Form an.
. Für Handlungen, die wir uns für die Zukunft vorgenommen haben, verwenden wir:
Futur I Futur II
. Wenn wir vermuten, dass eine Handlung im Moment des Sprechens oder zu einem späteren
Zeitpunkt abgeschlossen ist, verwenden wir:
Futur I Futur II
. Wenn wir vermuten, dass eine Handlung im Moment des Sprechens oder zu einem späteren
Zeitpunkt stattfindet, verwenden wir:
Futur I Futur II
. Wir sollten nicht am Samstag in den Urlaub fahren. Da (stehen) wir bestimmt einige
Stunden im Stau .
. Warum läuft Paul noch einmal zurück? Er (vergessen) wahrscheinlich etwas im Büro
.
. Kauf lieber mehr Gemüse für die Party. Die meisten Gäste (essen) sicher vegetarisch
.
. Im letzten Test haben wir eine schlechte Note bekommen. Für den nächsten Test (lernen)
wir mehr .
. Ich muss schnell zum Bahnhof, die Kinder abholen! Sie (ankommen) bestimmt schon
.
. Der Unfall ist nur passiert, weil ich unvorsichtig war. In Zukunft (aufpassen) ich besser
.
DE EN ES FR IT RU
DE EINFACH BESSER IN SPRACHEN
› Gramm… › Zeitfor… › Zeiten Über… › Zeiten Gegenüberstellung - Zusatz… › Zeiten Gegenüberstellung - Futur…
Übungen
Setze die richtige Zeitform ein. Entscheide, ob es um eine laufende Handlung geht (Futur I) oder ob
diese bereits abgeschlossen ist (Futur II).
. Luise läuft, schwimmt und radelt zurzeit fast jeden Tag. Sie (trainieren) bestimmt für
einen Marathon .
. Warum öffnet Jakob die Tür nicht? Er (losgehen) sicher schon ohne uns .
. Warum stehen das Sofa und die Schränke der Nachbarn im Garten? Sie (renovieren)
wahrscheinlich ihr Wohnzimmer .
. Hast du den lauten Knall gehört? Der (aufwecken) bestimmt die ganze Nachbarschaft
.
. Der Vater hält einen Ball in der Hand und schimpft mit den Kindern. Sie (schießen) sicher
ein Fenster kaputt .
. Die Leute vor uns an der Kasse haben viele Lebensmittel eingekauft. Sie (feiern) am
Wochenende bestimmt eine Party .
DE EINFACH BESSER IN SPRACHEN
. Heute standen wir ganz früh auf und weckten die Kinder, denn wir eine Rafting-
Tour auf der Isar .
. Nachdem wir ca. eine Stunde mit dem Auto , wir den
Startpunkt .
. Wir uns auch alle mindestens einmal ins Wasser fallen , um auf
einen Notfall vorbereitet zu sein.
. Denn plötzlich der Fluss wilder und unser Boot hin und
her .
. Vor zehn Minuten sind wir am Ziel angekommen. Die Kinder selbst jetzt noch ganz
aufgeregt .
DE EN ES FR IT RU
DE EINFACH BESSER IN SPRACHEN
› Gramm… › Zeitfor… › Zeiten Übers… › Zeiten Gegenüberstellung - Zusatzü… › Zeiten Gegenüberstellung - all…
. Familie Meier macht heute einen Ausflug zum Bodensee und das Wochenende
bei den Großeltern . Die Kinder sich schon die ganze Woche auf
die Reise .
. „Der Rhein. Mit einer Länge von 1.232 km er in den Schweizer Alpen
", erklärt Robert.
. Und er weiß noch mehr: „Den Bodensee man im 9. Jahrhundert nach dem kleinen
Ort Bodman . Ein Jahrhundert zuvor dort der Frankenkönig
Pippin die Königspfalz Bodomo . Über viele Jahrzehnte hinweg
sich daraus der Name Bodensee .“
. Jetzt sich die Familie aber
, um nicht zu spät zu kommen.
. Damit Oma nicht für so viele Leute kochen muss, sich nämlich alle zum
Mittagessen in einem Restaurant .
. „Was wir nach dem Essen als Erstes ?“, fragt Marie, die
Tochter der Meiers.
. „Sicher im Laufe des Wochenendes Zeit für alles “, ergänzt ihr Mann.
„Wir bestimmt viel Spaß zusammen .“
. Da fällt Frau Meier plötzlich ein: „Ach du meine Güte, wir doch wohl nicht die
Fahrrad-Helme zu Hause ?“
DE EN ES FR IT RU