Wirbelkörper: einheitlicher Aufbau von C3-L5, Grob geteilt in Corpus (ventral), Arcus
(dorsal), Besonderheiten HWS: Atlas, Axis, Foramen transversarium, Tuberculum anterius
und posterius
Bandscheibe: Discus intervertebralis, erste C2/C3, letzte L5/ S1, besteht aus Nucleus
pulposus (NP) und Anulus fibrosus (AF), NP = Kern = Druckreize, AF = Ring = Zugreize (Rot)
Wirbelkanal: Zw. Arcus und Corpus vertebrae, dadurch läuft RM, Austritt von Spinalnerven
RM: Läuft im Wirbelkanal, von Medulla oblongata (Foramen Magnum), bis Cauda equina
(L1/L2), Treten Spinalnerven aus (Foramen intervertebrale), 31-33 Spinalnervenpaare,
geschützt von Wirbel, RM Häute, Liquor, Einteilung in Vorderhorn=motorisch,
Hinterhorn=sensorisch, Seitenhorn=vegetativ
Weiße und graue Substanz: Grau = Nervenzellkörper, Weiß = myelinisierte Axone, Graue
Substanz Gehirn außen, RM innen. Im RM anders herum
Reflexe: Monosynaptisch= Eigenreflex (im selben Organ) zB Patellasehnenreflex,
Polysynaptisch=Fremdreflex, Reflexbogen (in mehreren Organen) zB Bauchhautreflex
Nerven: Aufbau: Dendriten, Soma, Zellkern, Axonhügel, Neurit, Myelinscheiden (ZNS=
Oligodendrozyten, PNS= Schwannzellen), Ranvierische Schnürringe Axon
Synapse = Präsynapse, Synaptischer Spalt, Postsynapse
Plexen: Plexus cervikales (C1-C4), brachiales (C4-Th1), lumbosacralis (L1-S3), coccygeus (S4-
S5)
Aktionspotenzial: Reiz Präsynapse, Ca Ausschüttung, Vestikel mit Neurotransmitter
(Muskel: Acetlycholin) Exozytose in synaptischen Spalt, Bindung an Rezeptorprotein der
Postsynapse, IPSP oder EPSP (inhibitiertend oder fördernd), wenn fördernd (EPSP) Na
Kanäle auf AP Acetylcholinesterase Acetyl + Cholin, Endozytose zu Präsynapse
Qualtitäten: Motorisch = efferent, sensorisch = afferent , viszero = Organ, Somato =
körperlich willkürlich
Viszeromotorisch/sensorisch, Somatomotorisch/sensorisch
RM Blutversorgung: A.spinalis, A. radikularis, A.vasocorona
Beispielbahn motorisch: Limb System, Lobus Frontalis, Gyrus präcentralis (primär
motorische Rinde), Fibrae corticospinalis durch capsula interna, kreuzung Medulla
oblongata, Tractus corticospinalis lateralis, weiße Substanz des RM, 1 Neuron endet am
Interneuron, Verschaltung auf Alpha Motoneuron, über Vorderhorn, Radix anterior,
peripherer Nerv, Motorische Endplatte, Kontraktion Muskel
Beispielbahn sensorisch: Reizaufnahme über Rezeptoren (zB Nozizeptor), Afferente
Nervenbahn, Spinalganglion, Radix posterior, Hinterhorn des RM, Substantia abla (Tractus
spinothalamicus (Schmerzbahn)), Thalamus, Gyrus postcentralis, Assoziations corticae
(Lobus parietale), zusätzlich Schmerzbewertung im limbischen System