Sie sind auf Seite 1von 42

Оглавление

Modul I. Die Auskunft zur Person...........................................................................................5


Themenbezogener Wortschatz.............................................................................................5
Übungen zum Wortschatz....................................................................................................7
Untermodul 1. Wie wir gerufen werden..................................................................................9
Aufgaben zum Untermodul I.................................................................................................10
Aus der Geschichte der Namen..........................................................................................10
„Eine Reise“ in die Geschichte unserer Namen.................................................................11
Wie „deutsch“ sind deutsche Namen?...............................................................................12
Kurzformen der Namen.....................................................................................................13
Woher unsere Familiennamen stammen............................................................................14
Spitznamen.........................................................................................................................15
Spitznamen der Bauten......................................................................................................18
Vom Spitz- zum Spottnamen.............................................................................................18
Selbständige Arbeit................................................................................................................20
HV..........................................................................................................................................21
LV Leseecke..........................................................................................................................22
(Использовать Leseprotokol)...........................................................................................23
Internetressource zum Thema................................................................................................36
Projekte..................................................................................................................................37
................................................................................................................................................38
Bunte Ecke.............................................................................................................................40
Witze – Lächelnd lernt sichs leichter................................................................................40
Das ist interessant............................................................................................................41
Weiterführende Fragen zum Thema.................................................................................42
8.Fragen zur Diskussion.....................................................................................................43
Testen Sie sich selbst: Was kann ich schon?...................................................................44
Modul I. Die Auskunft zur Person
Themenbezogener Wortschatz

Substantive
1. Abschiedsformel, die (-n) 1. форма прощания
2. Alter, das 2. возраст
3. Anredeformel, die (-n) 3. форма обращения
4. Begrüßung, die (-en) 4. приветствие
5. Begrüßungsformel, die (-n) 5. форма приветствия
6. Doppelname, der (-n) 6. двойное имя
7. Familienname, der (-n) / Nachname, der (-n) 7. фамилия
8. Familienstand, der 8. семейное положение
9. Freizeitbeschäftigung, die (-en ) 9. занятие в свободное время
10. Freundeskreis, der (-e) 10. круг друзей
11. Geburtsort, der (-e) 11. место рождения
12. Herkunft , die (-künfte) 12. происхождение
13. Jungenname, der (-n) 13. мужское имя
14. Kosename, der (-n) 14. ласкательное имя (прозвище)
15. Kurzform, die (-en) 15. краткая форма
16. Mädchenname, der (-n) 16. женское имя;
1) девичья фамилия (замужней
17. Name, der (-n) женщины)
- mit Namen 17. имя; фамилия; название;
- dem Namen nach - по имени
- по имени, по фамилии
18. Namensvetter, der (-n) 18. тёзка; однофамилец
19. Papiere, die (Pl.) 19. документы
20. Pass, der (Pässe) 20. паспорт
21. Rufname, der (-n) 21. (основное) имя
22. Spitzname, der (-n) 22. кличка, прозвище
23. Spottname, der (-n) 23. (насмешливое) прозвище
24. Ursprung, der (-sprünge) 24. происхождение
- seinem Ursprung nach - по своему происхождению
- ein Wort romanischen Ursprungs - слово романского происхождения
25. Vatersname, der (-n) 25. отчество
26. Vorname, der (-n ) 26. имя
27. Wohnort, der (-e) 27. местожительство
- einen ständigen Wohnort haben (- te, - t) - иметь постоянное местожительство

Verben
28. ansprechen (a, o) jemanden (Akk.) 28. заговаривать с кем - л., обращаться к
кому - л.
29. begegnen (- te, - t) jemandem (Dat.) 29. встречать кого - л., что - л., попадаться
(навстречу кому - л.)
- einem Freund, der Lehrerin begegnen - встретить друга, учительницу
30. begrüßen (- te, - t) jemanden (Akk.) 30. приветствовать кого - л., здороваться с
кем - л.
31. bekannt machen (- te, - t) jemanden (Akk.) mit 31. знакомить кого - л. с кем - л.
jemandem (Dat.)
- die Gäste miteinander bekannt machen - знакомить гостей друг с другом
- Darf ich Sie mit dem Herrn N. bekannt - Разрешите мне познакомить Вас с
machen? господином Н.?
32. sich beschäftigen (- te, - t) mit etwas (Dat.) 32. заниматься чем - л. / кем - л.
33. entnehmen (a, o) (Dat.) 33. заимствовать
34. entstehen (a, a ) 34. возникать, происходить
35. sich erkundigen (- te, -t) nach (Dat.) 35. осведомиться о ком - л. / чем - л.
36. fragen (- te, -t) nach (Dat.) 36. спрашивать о ком - л. / чем - л.
37. heiraten (- te, - t) jemanden (Akk.) 37. жениться на ком-л.
38. heißen (i,ei) 38. 1) называть; 2) велеть;
называться; означать
- Wie heißt er mit Nachnamen? - Как его фамилия?
39. sich interessieren (- te, - t) für jemanden / etwas 39. интересоваться чем - л.
(Akk.)
40. kennen (a, a) 40. знать, быть знакомым с кем - л., чем - л.
41. kennen lernen (- te, - t) jemanden (Akk.) 41. (по)знакомиться с кем - л. / чем - л.
- Es freut mich, Sie kennen zu lernen! - Рад(а) с Вами познакомиться!
42. sich kennen lernen (- te, - t) 42. познакомиться друг с другом
43. nennen (- te, - t) 43. называть, именовать
- das Kind nach dem Grossvater nennen - назвать ребенка в честь дедушки
- jemanden beim Vornamen nennen - называть кого - л. по имени
44. stammen (- te, -t) aus (Dat.) 44. происходить, быть родом
- dieses Wort stammt aus dem Griechischen - это слово происходит из греческого
языка
45. sich verabschieden (- te, -t) von (Dat.) 45. прощаться
46. sich (Akk.) jemandem (Dat.) vorstellen (- te, - t ) 46. представляться кому - л.
47. sich (Dat.) etw. vorstellen (- te, - t ) 47. представлять себе что - л.
48. vorstellen (- te, - t) jemanden (Akk.) 48. представить кого - л.
49. wohnen (- te, - t) 49. жить, обитать; проживать

Adjektive
50. geborenе/r 50. 1. урождённая; 2. коренной
- (eine) geborene Müller - урождённая Мюллер
- ein geborener Berliner - коренной берлинец, уроженец
Берлина

Ausdrücke
51. die Bekanntschaft anknüpfen (- te, - t) 51. завязать знакомство
52. dem Kind einen Namen geben (a,e) 52. дать ребенку имя, назвать ребенка
53. geschieden sein 53. быть разведенным
54. ledig sein 54. быть холостым / незамужней
55. mit vollem Namen 55. полным именем
56. sich kennen (a, a) untereinander 56. быть друг с другом знакомым
57. Kontakt herstellen (- te, - t) mit jemandem 57. установить контакт с кем-л.
(Dat.)
58. verheiratet / unverheiratet sein mit jemandem 58. быть женатым, замужем
(Dat.)
59. verwitwet sein 59. быть вдовцом / вдовой
60. von Beruf … sein 60. быть по профессии …
- Was sind Sie (von Beruf)? - Кто Вы по профессии?
Übungen zum Wortschatz

Beachten Sie!
Nom. der Name
Gen. des Namens
Dat. dem Namen
Akk. den Namen

1. Prägen Sie sich den themenbezogenen Wortschatz ein.

2. Merken Sie sich angegebene Wörter und Wendungen, ihre Rektion unterscheidet sich
von den russischen Äquivalenten! Дать здесь глаголы с управлением!!!!!!!!!!!!!

3. Bilden Sie möglichst viele Sätze mit den Wörtern und Wortverbindungen aus dem
themenbezogenen Wortschatz.

4. Setzen Sie passende Präpositionen ein. Gebrauchen Sie die eingeklammerten Substantive im
entsprechenden Kasus.
1. Diese Sage stammt ... (das Mittelalter). 2. Viele wissenschaftliche Termini stammen ...
(das Lateinische) und (das Griechische). 3. Das Gedicht ,,Erlkönig“ stammt ... (Goethe). 4. Sie
stammen wohl ... (Thüringen)? 5. Sie müssen Ihren Namen ... (Ihr Lebenslauf) setzen. 6. Er
reiste ... (falscher Name). 7. Wollen Sie nicht die Dinge ... (rechter Name) nennen? 8. Ich
beglückwünsche dich ... (der Name) aller Freunde. 9. Wie heißen Sie ... (der Vorname)? 10. Wie
heißt dieses Wort ... (Englisch)?

5. Übersetzen Sie ins Deutsche, gebrauchen Sie Wörter und Wendungen aus dem
themenbezogenen Wortschatz.
a) Name, Vorname oder Familienname?
1. Как ваше имя? 2. Нужно указать не только фамилию, но и имя. 3. Вернер - это не имя
его, а фамилия, а зовут его Хорст. 4. Проживает здесь человек по фамилии Смирнов? 5. Он не
хотел ставить свою фамилию под этим обращением (dег Арреl). 6. Во времена фашизма он
жил под чужим именем. 7. Почему ты не хочешь называть вещи своими именами? 8. Коллеги
по работе называют друг друга просто по имени. 9. От имени всех сотрудников я поздравляю
тебя с наградой. 10. В Московской области есть несколько сел под названием Лукино. 11. Этой
статьей он создал себе имя.
b) Heißen oder nennen? Вставить инф-ю по употребл.по-русски!!!!!!!!!!!!!
1. Как тебя зовут? 2. Все его зовут Саша, хотя ему уже за сорок. 3. Почему ребенок
зовет ее мама, она ведь его бабушка? 4. Все называли девочку Красной Шапочкой, никто
и не знал, как ее в действительности зовут. 5. Мальчика назвали в честь деда Генрихом. 6.
Как его зовут по имени и отчеству? 7. Как это называется по-немецки?
c) Vorstellen oder sich vorstellen: sich (Akk.) oder sich (Dat.)? Вставить инф-ю по
употребл.по-русски!!!!!!!!!!!!!
1. Разрешите представиться: моя фамилия Грибов. 2. Представь себе, я его не узнал. 3.
Он представил меня своим родителям. 4. Он представил мне своего друга. 5. Я не могу
представить себе, как это было. 6. Ты должен представиться своему начальнику. 7. Ты
представляешь себе все трудности? 8. Таким я его и представлял. 9. Кандидаты
представляются на собрании избирателей.

6. Merken Sie sich angegebene Wörter und Wendungen, ihre Rektion unterscheidet sich von
den russischen Äquivalenten!
russ.: dt.:
a) быть женатым на ком-л.; verheiratet sein (mit jmdm.)
быть замужем за кем-л.
b) жениться на ком-л.; jmdn. heiraten
выходить замуж за кого-л
c) интересоваться чем-л./кем-л. sich für jmdn./etw. interessieren

7. Übersetzen Sie ins Deutsche.


1. Моя подруга замужем за инженером. 2. Мой брат женат на учительнице. 3. На ком он
женат? 4. За кем она замужем? 5. Он скоро женится на моей сестре. 6. Моя подруга выходит замуж
за офицера. 7. На ком он женится? 8. За кого она выходит замуж? 9. Мой друг интересуется
автомобилями. 10. Она интересуется театром. 11. Чем ты интересуешься?

8. Finden Sie passende deutsche Äquivalente für die untenstehenden russischen Worter und
Wendungen
Отредактировать зад-е, дать внизу перевод!!!!!!!!!!!!

die Abschiedsformel der Spitzname


die Begrüßungsformel die Freizeitbeschäftigung
die Anredeformel wohnhaft
der Doppelname geboren
der Kosename j-n vorstellen

Кличка, формула приветствия … …

9. Übersetzen Sie ins Russische und nennen Sie russische Äquivalente zu den folgenden
Sprichwörtern. Gebrauchen Sie eines der Sprichwörter in einem Zusammenhang.
1.Ein guter Name ist besser als Silber und Gold. 2. Hübsches Kind hat viele Namen. 3. Mein
Name ist Hase, ich weiß von nichts. 5. Das Kind muss doch einen Namen haben.

10. Welche Wörter kennen Sie noch, die zum Wortfeld „Familienverhältnisse“ passen?

11. Legen Sie zur Erweiterung des themenbezogenen Wortschatzes eine Kartei an. Tragen
Sie in die Kartei Wörter und Wendungen ein, denen Sie in den nachfolgenden Texten
und Aufgaben begegnen würden und die den themenbezogenen Wortschatz erweitern
können.
Untermodul 1. Wie wir gerufen werden

Оглавление
Modul I. Die Auskunft zur Person...........................................................................................1
Themenbezogener Wortschatz.............................................................................................1
Untermodul 1. Wie wir gerufen werden..................................................................................5
„Eine Reise“ in die Geschichte unserer Namen...................................................................6
Wie „deutsch“ sind deutsche Namen?.................................................................................7
Kurzformen der Namen.......................................................................................................8
Woher unsere Familiennamen stammen..............................................................................9
Spitznamen.........................................................................................................................11
Spitznamen der Bauten......................................................................................................13
Vom Spitz- zum Spottnamen.............................................................................................13

Сделать схему как в Umwelschutz!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


Aufgaben zum Untermodul I
Aus der Geschichte der Namen

1. In der Regel interessieren wir uns zunächst für den Namen des Gesprächspartners.
Was für Namen sind das? Füllen Sie folgende Tabelle aus.
Karl, Schuster, Johann, Fritz, Kettler GmbH, Baumann, Maier, Postamt, Kunterberg & Co.,
Stadtverwaltung, Pizza Pino, Humboldt-Gymnasium, Eva

Vornamen Familiennamen Firmennamen Namen von Institutionen:

Karl ….. ….. …..


….. ….. ….. …..

2. Sagen Sie, welche Unterschiede es zwischen den deutschen und russischen Namen gibt. Gebrauchen
Sie folgende Substantive dabei:
der Vorname, der Doppelname, der Vatersname, der Familienname.

a) Nennen Sie Ihren Vornamen, Vatersnamen, Familiennamen.


Muster: Mein Vorname ist ...
b) Fragen Sie Ihre Mitstudenten nach Ihren vollen Namen.
Muster: Wie heißt du ? - Mein Vorname ist ...
c) Spielen Sie eine Szene: Sie fragen Ihre deutschen Freunde nach ihren Namen.
Muster: Wie ist dein Name, Vorname

3. Machen Sie sich mit den populärsten deutschen Vornamen bekannt. Das war die Hitliste von
2004 - 10 Jungennamen und 10 Mädchennamen: обновить!!!!!!!!!!!!!!!!
Marie, Maximilian, Alexander, Leon, Anna/Anne, Paul, Lea(h), Sophie, Lukas/Lucas,
Leonie, Felix, Tim, Johanna, Luca, Maria, Lena, David, Laura, Jonas, Katharina

a) Welche sind Jungennamen, welche sind Mädchennamen?


Jungen: David, …
Mädchen: Lena, ...

b) Was ist typisch für Jungennamen/Mädchennamen?

4. Sagen Sie, ob die folgenden Namen Frauen oder Männer tragen.


Muster: Willi ist ein männlicher Vorname.
Heike ist ein weiblicher Vorname.
Noreen, Marsel, Dirk, Heike, Karin, Mario, Christian, Udo, Elke, Siegfried, Uwe, Dagmar, Trude,
Kerstin, Astrid, Eberhard, Marianne, Dorothea, Margit, Werner, Matthias, Fritz, Klaus, Monika,
Peter, Barbara, Elisabeth, Markus, Angelika, Albert, Franz, Heide, Hans, Cornelia, Renate

b) Ergänzen Sie die Vornamen.


Vornamen heute
Vornamen in Deutschland sind heute international. Der Mädchenname Marie ist in
Deutschland die Nummer eins (1). Bei Jungennamen ist es Maximilian. Platz zwei (2) ist bei
Jungen ________. Platz drei (3) _______, ________ Platz vier (4) und Platz fünf (5) ________.
Bei Mädchen ist Sophie auf Platz zwei, _______ auf Platz drei, ________ auf Platz vier und
_______ auf Platz fünf.

 Welche Vornamen sind zur Zeit in Russland die beliebtesten?


 Nennen Sie Ihre russichen und deutschen Lieblingsnamen.

„Eine Reise“ in die Geschichte unserer Namen

5. a) Machen Sie „eine Reise“ in die Geschichte unserer Namen. Lesen Sie den folgenden
Text.
Vor mehr als tausend Jahren, als das Jagen und Kämpfen die Hauptarbeit der Menschen war,
gaben sie sich die Namen von starken Tieren oder Namen, die mit Jagd und Kampf
zusammenhingen. Damit drückten die Eltern den Wunsch aus, dass ihre Kinder kräftig und tapfer
werden sollten, um sich im Kampf zu bewähren.
Aus Tierbezeichnungen gingen z. B. Namen wie Eberhard, Wolfgang, Wolfhard oder
Bernhard, Benno (von Bär) hervor.
Die Namen Hildegund, Gunhilt oder Hedwig sind aus Wörtern entstanden, die mit Kampf
zusammenhängen (von gund, hilt, wig „Kampf“).
Namen wie Hartmut, Willibald oder Ferdinand deuten auf Kühnheit hin (von hart, bald, nand
„kühn“).
Und in Gertrud oder Gerhard steckt das Wort Speer (von ger „Speer“). Zu vielen dieser
Namen wurden Kurzformen gebildet wie Wolf oder Gerd.
Eine große Zahl von Vornamen wurde durch die Bibel bekannt. Sie stammen aus dem
Hebräischen, dem Griechischen und dem Lateinischen. Solche Namen sind z. B. Elisabeth, Dorothea,
Barbara, Margarete, Beate; Matthias, Michael, Andreas, Martin, Georg.

Wortschatz zum Text:

sich die Namen geben (a,e) die Tierbezeichnung (-en)


die Jagd (-en) hervorgehen (i,a) aus (Dat.)
der Kampf (Kämpfe) entstehen (a,a) aus (Dat.)
zusammenhängen (i,a) mit (Dat.) hindeuten (-te, -t) auf (Akk.)
den Wunsch ausdrücken (-te, -t) die Kühnheit
kräftig stecken (stak, gesteckt) in (Dat.)
tapfer die Kurzformen bilden (-te, -t) zu (Dat.)
sich im Kampf bewähren (-te, -t) stammen (-te, -t) aus (Dat.)

b) Nennen Sie passende russische Äquivalente für unterstrichene Wörter und


Wendungen aus dem Text.

Suchen Sie aus dem Text deutsche Äquivalente heraus:!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


c) Finden Sie passende deutsche Äquivalente für folgende Wörter und Wendungen
aus dem Text:
выразить желание, защитить себя, название животных, вкладывать(смысл)

Добавить еще заданий на словарь, немного!!!!!!!!!!!!

d) W- Fragen придумать к тексту!!!!!!!!!!!


e) Sicher hat der Text so manche Ihrer Fragen beantwortet. Tragen Sie mündlich
zusammen, was Sie über die Herkunft und die Bedeutung von deutschen Vornamen
erfahren haben.

Wie „deutsch“ sind deutsche Namen?


12. Es gibt Bücher, in denen Sie Herkunft und Bedeutung von Namen nachschlagen
können.
a) Schauen Sie einmal die folgenden Beispiele aus so einem Vornamenbuch genau. Was
können Sie alles daraus entnehmen?
Erklärungen:
ahd.= althochdeutsch frz. = französisch
nord. = nordisch DN = Doppelname
KF = Kurzform

Weibliche Vornamen Männliche Vornamen


Helga, nord. heil „heil, gesund“ Hartmann, ahd. harti „hart, stark“ und
man
Henni, -y, KF von Henrike „Mensch, (Ehe)mann“
Henriette, frz., weibliche Form zu Henri Hartwig , ahd. harti „hart, stark“ und wig
„Kampf“
Hildegard , ahd. hiltia „Kampf“ und gart
„Garten, Gehege“ Hein(er), Heini, Heino , KF von Heinrich
Hildrun , ahd. hiltia „Kampf“ und runa Heinrich , ahd. hagan „Verhau,
Umhegung“
„Geheimnis, Zauber“ oder heim „Heim, Haus“ und rihhi
„mächtig; Herrscher“
Heinzpeter , DN aus Heinz und Peter

6. Viele deutscher Vornamen sind aus anderen Sprachen übernommen worden und dieser
Vorgang dauert auch in der Gegenwart noch an. Hier sind einige Beispiele:
 aus dem Französischen: Nicole, Ivonne; Marcel, Rene;
 aus dem Englischen: Mandy, Paggy; Mike, Tom;
 aus dem Nordeuropäischen: Kerstin, Karen; Sven, Torsten;
 aus dem Italienischen: Marina, Rita; Mario, Marco;
 aus dem Spanischen: Ines, Ramona; Carlos, Pedro;
 aus slawischen Sprachen: Katja, Tanja; Boris, Jan.
 aus dem Latainischen: Roman „der Römer“ und „der Mann aus Rom“. 
 Der Name Roman bedeutet übersetzt „der Römer“ und „der Mann aus Rom“. Roman ist ein weit verbreiteter männlicher Vorname, der eine
lateinische Herkunft hat. Die weiblichen Formen des Namens sind Romana und Romina.

a) Betrachten Sie folgende Tabelle und erkundigen Sie sich nach der Herkunft und
Bedeutung der verbreitesten deutschen Namen.

Deutsche Vornamen Woher sie kommen Was sie bedeuten


Sprache Wort
Maximilian Lateinisch Maximilianus der sehr Große
Paul Lateinisch Paulus der Kleine
Margarete Griechisch Margarites die Perle
Eva Hebräisch Eva das Leben
Peter Griechisch Petros der Fels
Bruno Deutsch der Braune
Iris Griechisch Iris Regenbogen/Götterbotin
Maria Hebräisch Mirjam die Widerstrebende
Barbara Griechisch Barbaros die Fremde
Stefan Griechisch Stephanos die Krone
Elisabeth Hebräisch Elisabeth Gott ist vollkommen
Felix Lateinisch Felix der Glückliche
Boris Russisch Boris bor = Kampf
Bernhard Deutsch stark wie ein Bär
Karl Deutsch Kerl der freie Mann

b) Kennen Sie berühmte Personen, die diese Namen haben?


Personen: Karl der Große, …

c) Gibt es diese Namen auch in anderen Sprachen?

c) Wer von Ihnen hat einen Vornamen, der aus einer anderen Sprache stammt?
Erzählen Sie über die Herkunft und Bedeutung Ihres Vornamens.

Kurzformen der Namen


13. Namen haben oft Kurzformen.
a) Welche Kurzformen passen zu den Namen? Notieren Sie.
Beispiel: Johannes → Hans, Hansi, Hannes, Hanno, Hansel, Hennes, Henno, Henning, …
1. Heinrich a. Bernd
2. Wilhelm b. Käthe
3. Ludwig c. Klaus
4. Margarete d. Heinz
5. Barbara e. Grete
6. Elisabeth f. Willy
7. Friedrich g. Bärbel
8. Katharina h. Liese
9. Nikolaus i. Lutz
10. Bernhard j. Fritz
k. Heiner
l. Katja

b) Welche Kurzformen hat Ihr Name?

14. a) Lesen Sie den Text und merken Sie sich den neuen Wortschatz.

Susanne hat viele Namen.


Wenn Susanne mit ihrer Mutter schmust, dann sagt die Mutter: „Na du Schmuse - Suse!“
Oder im Scherz auch umgekehrt: „Du Suse - Schmuse!“
Wenn Susanne mit ihrer Freundin Petra spielt, ruft Petta: „Susi, du bist dran!“
Wenn Susanne im Unterricht sich meldet, dann fragt die Lehrerin: „Na, Susanne, was willst
du sagen?“
Wenn sich Susanne mit ihren Klassenkameradinnen zankt, dann sagen die: „Alte Heulsuse!“
Wenn Susanne in der Pause über den Schulhof läuft, dann ruft eine Mitschülerin: „Kanne,
komm doch mal her!“ Denn von dem Reim „Susanne – Kaffeekanne“ ist das Wort „Kanne“ an
Susanne hängengeblieben.
schmusen (-te, -t) mit j-m (Dat.) sich mit j-m (Dat.) zanken (-te, -t)
im Scherz die Heulsuse
umgekehrt der Reim (-e)
sich melden (-te, -t) hängenbleiben (ie,ie) an j-m (Dat.)

b) Zählen Sie alle Namen für Susanne aus dem Text auf. Was für Namen sind das?

c) Schreiben Sie verschiedene Namen für Ihre Freundin, Ihren Freund und für Sie auf.
Wann werden diese Namen gebraucht?

Подчеркнуть слова и продумать и


отредактировать зад-я к тексту!!!!!!!!!!!
Woher unsere Familiennamen stammen
15. Die Nachnamen nennen wir auch Familiennamen. Das sind drei Familien! Wer gehört
zu welcher Familie?
Peter Müller, Sabine Klein, Richard Schwarz, Walter Müller, Beate Schwarz, Gerhard Klein,
Werner Müller, Sonja Schwarz, Irene Klein, Ulrike Klein, Ursula Schwarz, Inge Müller, Hans Klein,
Ulrich Schwarz

16. a) Lesen Sie die folgende Information. Was war neu für Sie?
Aus der Geschichte unserer Familiennamen
Bis zum 12. Jahrhundert hatte jeder nur einen Namen, seinen Rufnamen. In den kleinen
Gemeinschaften reichte er aus, um die Menschen voneinander unterscheiden zu können.
Als sich die Siedlungen der Menschen vergrößerten, vor allem als Städte entstanden, genügte
der Rufname nicht mehr. Wenn in einer Stadt z. B. mehrere Männer Joseph heißen, musste man sie
durch einen weiteren Namen, einen Beinamen, voneinander unterscheiden. Aus diesem
Beinamen entwickelte sich der Familienname, da die Eltern ihren Kindern diesen Namen
vererbten.
Als Beiname diente oft der Beruf (z. B. Fischer, Schneider, Förster) oder eine besonders
ausgeprägte Eigenschaft (z. B. Starke, Kühn, Groß).
Auch Rufnamen wurden als Beinamen verwendet (z. B. Heinrich, Peter, Wenzel). Oft
erhielten Menschen ihren Beinamen nach ihrer Herkunft oder ihrem Wohnort (z. B. Sachse, Beter,
Bach, Feldmann).
b) Merken Sie sich die folgenden Wörter und Wortverbindungen zum Text und
gebrauchen Sie sie in einem Zusammenhang.

der Rufname (-n) sich entwickeln (-te, -t)


die Gemeinschaft (-en) j-m (Dat.) vererben (-te, -t)
ausreichen (-te, -t) dienen (-te, -t) als ...
j-n voneinander unterscheiden (ie,ie) durch (Akk.) eine besonders ausgeprägte Eigenschaft
die Siedlung (-en) verwenden (-te, -t) als ...
sich vergrößern (-te, -t) erhalten (ie, a)
genügen (-te, -t) die Herkunft
der Beiname (-n) / der Rufname (-n) der Wohnort ( -e)

c) Antworten Sie auf folgende Fragen:


 Überlegen Sie gemeinsam, welche Ihrer Familiennamen sind wahrscheinlich aus
Berufsbezeichnungen entstanden?
 Gibt es unter Ihren Familiennamen solche, die auch als Vornamen verwendet werden?
 Welche Ihrer Familiennamen verraten besondere Eigenschaften des ersten Trägers dieses
Namens?
 Gibt es bei Ihnen Namen wie Berg, Waiden, Brunner, Brück, Sachse, Beyert. Wie könnten
sie entstanden sein?

Подчеркнуть слова и продумать и


отредактировать зад-я к тексту!!!!!!!!!!!

Сократить тексты!!!!!!!!!!!!!
Spitznamen
17. Spitznamen sind in dem Vornamenbuch nicht verzeichnet. Aber sicher werden
auch in Ihrer Gruppe oder in Ihrer Familie welche verwendet.
a) Lesen Sie über die Ergebnisse einer Umfrage, die die Zeitschrift „Juma“
durchgeführt hat.
Spitznamen

Die Eltern sorgen dafür, dass man einen Namen bekommt. Doch spätestens in der Schule
bekommt man manchmal einen ganz anderen …

Kevin Kaldenbach, 17 Jahre


Wie lautet dein Spitzname?
Zuerst hieß ich Kiba, aber aus Kiba wurde mittlerweile Chiba Riba.
Hat dein Spitzname eine Geschichte?
Die Abkürzung Kiba steht für ein Getränk, welches in der Hip-Hop-Szene gerne getrunken
wird: Kirsch-Bananen-Saft. Später wurde aus Kiba Chiba Riba, das ist ein Begriff aus dem
Freestyle des Hip-Hop.
Wer hat dir den Namen gegeben?
Kiba habe ich meinem Kumpel Mark-Uwe zu verdanken und Chiba Riba ist eine
Eigenkreation.
Gefällt es dir besser, wenn du bei deinem Spitznamen genannt wirst?
Ich werde lieber Chiba Riba genannt, hört sich irgendwie cooler an.
Wer darf dich so nennen?
Alle.
David Klein, 13 Jahre.
Wie lautet dein Spitzname?
Pinocchio.
Hat dein Spitzname eine Geschichte?
Ich bekam ihn, weil ich so neugierig bin und meine Nase überall rein stecke. Es sieht so
aus, als würde meine Nase dabei immer länger werden – wie die Nase von Pinocchio.
Wer hat dir den Namen gegeben?
Meine Klassenlehrerin Frau Bergmoser und meine Klassenkameraden.
Gefällt es dir besser, wenn du bei deinem Spitznamen genannt wirst?
Ich werde lieber „Pinocchio“ genannt. Dieser Name gefällt mir sehr gut.
Wer darf dich so nennen?
Alle.

Djamila Williams, 16 Jahre


Wie ist dein Spitzname?
Djamulli.
Hat dein Spitzname eine Geschichte?
Irgendjemand hat meinen Namen mal falsch ausgesprochen, dann wurde etwas dazu
gedichtet. Daraus entstand dann Djamulli.
Wer hat dir den Namen gegeben?
Meine Schulkameraden Eric und Robert.
Gefällt es dir besser, wenn du bei deinem Spitznamen genannt wirst?
Na ja, mal so, mal so. Ich habe nichts dagegen, so genannt zu werden, aber mein Vorname
ist mir lieber.
Wer darf dich so nennen?
Nur Freunde und Leute, die ich mag.

Nazan Karatas, 14 Jahre


Wie lautet dein Spitzname?
Hexe.
Hat dein Spitzname eine Geschichte?
Das kommt daher, weil ich so schrill wie eine Hexe lachen kann.
Wer hat dir den Namen gegeben?
Während des Unterrichts lachte ich mal laut und hexenhaft über etwas Komisches, und
schon hatte ich diesen Namen.
Gefällt es dir besser, wenn du bei deinem Spitznamen genannt wirst?
Ich mag beide Namen gern.
Wer darf dich so nennen?
Alle.

Mark Basinski, 14 Jahre


Wie lautet dein Spitzname?
Euro.
Hat dein Spitzname eine Geschichte?
Mein Vorname ist Mark. Da die Währung bald in „Euro“ umgeändert wird, haben sich
meine Schulkameraden den Namen ausgedacht. Außerdem bin ich ziemlich klein,
allerdings nicht so klein wie ein Markstück.
Wer hat dir den Namen gegeben?
Meine Klassenkameraden.
Gefällt es dir besser, wenn du bei deinem Spitznamen genannt wirst?
Das ist mir grundsätzlich egal. Ich mag den Namen Mark; den Namen „Euro“ finde ich
eher eine witzige Idee.
Wer darf dich so nennen?
Jeder!

Monica Witmer, 14 Jahre


Wie lautet dein Spitzname?
Mona oder Moca.
Hat dein Spitzname eine Geschichte?
Moca heiße ich, weil ich Monica nicht aussprechen konnte, als ich klein war. Mona stammt
aus dem Spanischen und bedeutet „Affe“.
Wer hat dir den Namen gegeben?
Moca kommt von mir, und Mona nennt mich meine Mutter manchmal.
Gefällt es dir besser, wenn du bei deinem Spitznamen genannt wirst?
Das ist mir relativ egal. Ich mag meine Spitznamen und auch meinen richtigen Namen.
Wer darf dich so nennen?
Alle, die ich mag.

b) Merken Sie sich die angegebenen Wörter und Wortverbindungen zum Text und
gebrauchen Sie sie in einem Zusammenhang.
der Spitzname (-n) neugierig
beim Spitznamen nennen (a,a) seine Nase überall reinstecken (-te, -t)
lauten (-te, -t) den Namen falsch aussprechen (a,o)
die Abkürzung (-en) dichten (-te, -t) zu etw. (Dat.)
die Hip-Hop-Szene nichts dagegen haben (-te, -t)
der Saft (Säfte) schrill
der Kumpel (-) die Hexe (-n), hexenhaft
j-m (Dat.) etw. (Akk.) verdanken die Währung (-en)
die Eigenkreation (-en) ausdenken (-te, -t)
sich anhören (-te, -t) Das ist mir egal
cool eine witzige Idee

d) Beantworten Sie folgende Fragen:

Сделать в форме Растера кто что говорил!!!!!!!!!!!!!!!!!


 Wie und wann sind die Spitznamen der befragten Jugendlichen entstanden?
 Haben Sie einen Spitznamen? Erzählen Sie die Geschichte Ihres Spitznamens.
Wenn Sie keinen haben, erzählen Sie die Geschichte des Spitznamens Ihrer
Freundin / Ihres Freundes.
 Finden Sie Spitznamen gut? Begründen Sie Ihre Meinung.
Spitznamen der Bauten

18. Nicht nur Menschen und Tiere haben Spitznamen, einige Bauten haben sie auch.
a) Machen Sie sich mit Spitznamen einiger Berliner Bauten bekannt.

Telespargel Fernsehturm im Ostteil Berlins


Der Lange Lulatsch Funkturm in Charlottenburg
Monster Alexander der Große vor Ekbatana (eine Plastik)
Einkaufsmoschee Bilka-Kaufhaus
Sankt Nissen Canisius-Kirche
Hohler Zahn Gedächtniskirche
Puderdose und Lippenstift Das Kirchenschiff und der Glockenturm der
Gedächtniskirche, die neu gebaut worden sind
Hungerharke Luftbrückendenkmal
Klein-Manhattan Europa-Center
Bierpinsel Gaststätte in der Steglitzer Schloßstraße

Palazzo Protzi, Ballast der Palast der Republik


Republik, Lampenladen Mitte
Nuttenbrosche Brunnen auf dem Alexanderplatz
Schaschlikspieß Metallplastik an der Deutschen Oper
Wasserklops Brunnen vor dem Europa-Center
Schwangere Auster, Babywaage, Kongreßhalle
Kulturschildkröte
Siegesschornstein, Siegesspargel Siegessäule (für die Feldzüge von 1864, 1866,
1870/71)
Zirkus Karajani Philharmonie

b) Welche Spitznamen haben die Bauten in Ihrem Heimatort? Erzählen Sie die
Geschichte ihrer Spitznamen.

Vom Spitz- zum Spottnamen


Подчеркнуть слова и продумать и
отредактировать зад-я к тексту!!!!!!!!!!!
19. a) Lesen Sie den Text und merken Sie sich den neuen Wortschatz.

hinter j-m (Dat.) herrufen (ie,u) in der Muttersprache reden (-te, -t)
spottend, der Spottname (-n) bei hellem Sonnenschein
(k)einen Unterschied machen (-te, -t) einheimisch
sich anfreunden (-te, -t) mit j-m (Dat.) grinsen (-te, -t), grinsend
freundschaftlich klingen (a,u) hänseln (-te, -t)
glücklich sein über etw. (Akk.) gehören (-te, -t) zu (Dat.)
sich freuen (-te, -t) einen Rat geben (a,e)

Niko, der „Mustafa”


Als Niko, ein Junge aus Griechenland, den ersten Tag in der Schule war, riefen die
deutschen Kinder hinter ihm her: „Mustafa! Mustafa!“ Das war spottend gemeint. „Mustafa“
werden meist türkische Kinder gerufen, aber seine Mitschüler machten da keinen Unterschied.
Auch Niko war ein „Mustafa“. Allmählich freundete sich Niko mit deutschen Kindern an.
Jetzt nannten sie ihn „Musti“. Das klang freundschaftlicher. Sehr glücklich aber war Niko auch
über diesen Namen nicht.
In den Sommerferien reiste der kleine Grieche mit den Eltern in seine Heimat. Niko freute
sich. Mit den Kindern in seinem Geburtsort würde er in seiner Muttersprache reden können.
Niemand würde ihn „Musti“ nennen.
Aber als er das erste Mal bei hellem Sonnenschein durch die Hauptstraße der kleinen Stadt
ging, riefen die einheimischen Kinder grinsend hinter den Häuserecken hervor: „Fritz! Fritz!“
Das war ein Spottname für „Deutscher“ So etwas hatte Niko nicht erwartet. Wohin er auch
kam, wurde er gehänselt.
Und er fragte sich: Wohin gehöre ich eigentlich? Könntest du Niko einen Rat geben oder
ihm helfen?
Bruno Horst Bull

b) Beantworten Sie die Fragen zum Text:


 Worum geht es in dieser Geschichte?
 Welchen Rat könnten Sie Niko geben?
 Welche Spottnamen gibt es in der russischen Sprache?
 Wie finden Sie die Spottnamen? Begründen Sie Ihre Meinung.
Selbständige Arbeit
HV

Вставить, что отсканировали по сам. работе + записать


файлы. Использовать вопросы для аудирования из схемы.
LV Leseecke
(Использовать Leseprotokol)

Использовать Протокол для чтения, сначала в облегченном


виде.
Изменить стиль работы по тексту, не как в аудитории, убрать
подробную работу с лексикой, оставить культурноспецифич.
явления и особенные моменты.

Интересные вопросы и задания войдут потом в Weiterfürende


Fragen zum Thema!!!!!!!!!

20. Lesen Sie den folgenden Text und machen Sie die Aufgaben danach.
Über die Schönheit unserer Namen
Die meisten Leute suchen für ihre Kinder einen schöneren Namen, und in vielen Familien
gibt es deswegen Zank und Stank. Es werden so allerlei Namen ausgedacht, und die werdende
Mutter fragt den werdenden Vater, wie der Knabe oder das Mädchen heißen soll. Der Vater kann
jetzt tausend Vorschläge machen, aber sie zählen nichts, sondern meistens nur der Vorschlag
der Mutter. Denn sie hat das Vorrecht und die Schmerzen. Wenn zum Beispiel der Vater mit dem
Vornamen nicht gleich einverstanden ist, dann hilft ihm die Mutter über diesen Ärger hinweg,
indem sie das neugeborene Kind in der ersten Zeit ganz anders nennen, zum Beispiel Süßer oder
Schnuckiputz oder Hascherle oder Ärschlein und anders. Diese Vornamen sterben mit der Zeit
aus, weil es komisch wäre, wenn zum Beispiel unsere Lehrer den Schweinesigi Pullerchen rufen
würden. Wenn die Familien einen Vornamen suchen, dann müssen sie auch daran denken, dass
es ein moderner ist. Deshalb bekam das letzte Mädchen unserer Nachbarn einen besonders
schönen Namen, nämlich Marie-Antonette Wurzel. Und alle müssen den Namen einüben, indem
sie jeden Tag in den Kinderwagen hineinschreien: „Na, was macht denn unsere Marie-
Antonette?“ Meistens macht sie sich nass.
Für Knaben ist es schon schwerer, solch einen klingenden Namen zu finden, worunter es
sehr seltene gibt. Zum Beispiel bekam der Sohn einer Mutter, welche manchmal in unserer
Heimatzeitung dichtet, den seltenen Namen Rainer-Maria Senf. Warum er einen Mädchennamen
angehängt kriegte, weiß ich nicht. Vielleicht ist bei der Geburt etwas verpatzt worden. Es wird
sich später in der Schule herausstellen, auf welche Toilette er geht, und man muss das prüfen.
Die neuen Vornamen entstehen meistens so: Wenn zum Beispiel ein Film gezeigt wird mit einer
sehr schönen Geliebten oder einem tapferen Helden, dann heißen plötzlich einige Monate später
viele Neugeborene Juanitta Meier oder Robin Schulze oder Scheraa Paschke oder Fernandel Müller
oder Hiob Lehmann.
Auch ist mir aufgefallen, dass es sehr modern ist, wenn man den neugeborenen
Säuglingen einen Namen aus einem anderen Lande gibt, damit die Leute denken, der
Säugling hat in einem fernen Land das Licht der Poliklinik erblickt, oder er hat einen
seltenen nichteinheimischen Vater. Deshalb muss man sich nicht wundern, wenn plötzlich
eine Natascha Grün oder eine Beß Knautschke oder ein Guiseppe Lemke des Wegs
kommt. Dagegen hört man seltener, dass jemand bei den anderen Völkern Fritz Gagarin oder
Frieda Robespierre oder Hans-Dieter Beatle heißt. Ich denke mir, dass wir auch ganz
schöne Vornamen haben, und man muss nicht gleich welche in Brasilien oder auf dem Nordpol
suchen. Wenn ein Berliner Sohn jetzt Jean Meixner heißt, so bleibt er trotzdem ein Berliner und
kein Pariser oder Verduner. Wenn aber jemandem gar kein neuer Name mehr einfällt, dann
könnte man einfach alle bekannten Vornamen von hinten nach vorne schreiben, und schon
hat man wieder ein paar seltene Stücke. Zum Beispiel wird dann aus der Karin ein Nirak,
aus der Emma eine Amme, aus dem Max ein Xam, aus der Eva eine Ave oder aus dem
Hajo ein Ojah. Und es sind deutsche Namen.
Neben diesen Namen gibt es noch Spitznamen, aber diese bekommen nur solche
Knaben, Mädchen und Erwachsene, welche man ein hervorstechendes Individuum nennt.
(O. Domma)

b) Merken Sie sich die angegebenen Wörter und Wortverbindungen zum Text und
gebrauchen Sie sie in einem Zusammenhang.

es gibt Zank und Stank etw. einüben (-te, -t)


ausdenken (-te, -t) sich nass machen (-te, -t)
die werdende Mutter / der werdende Vater verpatzen (-te, -t)
der Knabe (-n) sich herausstellen (-te, -t)
einen Vorschlag (Vorschläge) machen (-te, -t) entstehen (a,a)
etw. zählt nichts auffallen (ie,a)
das Vorrecht haben (-te, -t) der Säugling (-e)
mit etw. (Dat.) einverstanden sein das Licht der Poliklinik erblicken (-te,-t)
der Ärger einen nichteinheimischen Vater haben
das neugeborene Kind (-er) sich wundern (-te, -t)
der/die Neugeborene (-n) einfallen (ie,a)
mit der Zeit aussterben (a,o) von hinten nach vorne schreiben (ie,ie)
denken (-te, -t) an (Akk.) ein hervorstechendes Individuum sein

c) Welche Kriterien sollen die Eltern bei der Auswahl eines Vornamens für ihre
Kinder berücksichtigen?

d) Wie finden Sie den Text? Was hat Ihnen am meisten im Text gefallen/nicht
gefallen? Geben Sie den Inhalt des Textes wieder.

e) Wissen Sie, warum Sie Ihren Namen bekommen haben? Wenn nicht, fragen Sie Ihre
Eltern danach. Erzählen Sie darüber in der Gruppe.

21. Indianernamen
Indianer haben besondere Namen, die etwas über ihr Aussehen, ihre Eigenschaften,
ihre Verhaltensweisen und ihre Taten aussagen. Ein berühmter Häuptling hieß zum
Beispiel Sitting Bull, zu Deutsch „Sitzender Büffel“.
Denken Sie sich für einige Mitstudenten solche Indianernamen aus! Sie müssen die
Wahl der Namen aber auch begründen! Schimpfwörter sind natürlich nicht erlaubt.
Schreiben Sie so:
Albrecht = Flinke Zunge / Er redet schnell und viel.
Marlene = Kleine Nachtigall / Sie kann sehr gut singen.

22. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn ins Russische.
Woher kommen unsere Familienamen
Es ist mit den Namen eine seltsame Sache, wenn man einmal anfängt, über sie
nachzudenken. Ein Langer, Spindeldürrer heißt vielleicht Klein, Kurz oder Bauch, ein kleiner
Dicker umgekehrt Große oder Lange, ein rechter Miesepeter Fröhlich, ein Arzt Müller, eine
Lehrerin Fischer, ein Straßenbahnfahrer Kaufmann und so weiter. Es kann sehr lustig sein, sich
die Leute so vorzustellen, wie ihre Namen lauten.
Wie ist das eigentlich alles zu Stande gekommen? Tatsächlich hat es einmal eine Zeit
gegeben - so vor ungefähr sechs- oder siebenhundert Jahren - da hatte jeder nur einen Namen.
Man hieß Hans, Hinz, Kunz oder Liese und Grete, und damit Schluss. Das war praktisch, konnte
aber logisch nur so lange gut gehen, wie es in jedem Ort nur immer einen Hans, einen Kunz oder
eine Grete gab. Als es allmählich immer mehr Menschen wurden, fingen die Schwierigkeiten an.
In allen öffentlichen Angelegenheiten musste man natürlich auch damals schon genau wissen,
wer eigentlich mit einem bestimmten Namen gemeint war. Was aber, wenn ein und derselbe
Name zwei oder gar mehr „Träger“ hatte? Einfach neue Vornamen erfinden konnte man nun
auch nicht ohne Ende, das leuchtet ein. Aber eins konnte man - dasselbe nämlich, was ihr auch
macht, wenn in eurer Klasse zum Beispiel viermal Kathrin, dreimal Kornelia, zweimal Torsten,
Dirk oder Heiko nebeneinander vorkommen. Ganz einfach, die verschiedenen „Kathrins“
werden Katja, Kathi oder Cat, die „Kornelias“ Conny, Nelja oder jeder für sich mit einem ganz
besonderen Spitznamen gerufen. Dabei werden Besonderheiten im Aussehen, Eigenschaften,
Fähigkeiten, Lieblingsangewohnheiten herangezogen.
So ähnlich müsst ihr euch die Vorgänge bei der Entstehung unserer Familiennamen in
Mittelalter auch vorstellen. Auch damals wurden ganz verschiedene Gründe für einen
„Zunamen“ (überlegt einmal, warum er so heißt) entscheidend, z. B. die Herkunft aus einer
anderen Gegend: Böhme, Westfale, Bayer, Franke, Sachse; oder aus einer anderen Stadt:
Meißner, Merseburger; die Lage des Hauses, in dem der Betreffende wohnte, z. B. an einer
Anhöhe: Berg, Berger, Hohmann; die Lage an einem besonders auffälligen Baum: Birnbaum,
Eichler, Lindner, Lindemann, Tannert; der Beruf: Müller, Meier (im Mittelalter: Verwalter eines
Gutes), Schulze (eine Art Dorfbürgermeister), Schmidt (Schmied), Schäfer; nicht zu vergessen
die Übernamen wie Fröhlich, Fett, Krause, aber auch Stolze, Wuth, Unglaub, Übermuth usw.
gehören hierher.
Diese Zunamen haben sich allmählich vom Vater auf den Sohn vererbt. Sie sind „fest"
geworden. Das war leicht möglich, weil damals z. B. auch die Berufe in einer Familie häufig
erblich waren, die Leute viel länger an derselben Stelle wohnen blieben usw. Aber es konnte
natürlich vorkommen, dass Kunz (der) Lange ausgerechnet einen kleinen Sohn hatte - und der
hieß dann eben auch Lange. Auf diese Weise haben die Zunamen allmählich ihre „eigentliche"
Bedeutung verloren und konnten nun um so leichter abgeschliffen, umgeformt und manchmal bis
zur Unkenntlichkeit verändert werden.
Ihr merkt schon: Es ist nicht immer leicht, die Herkunft unserer Familiennamen sofort zu
erkennen. Denn vor sechshundert Jahren hat man außerdem gar nicht so gesprochen wie heute,
so dass in den Namen manchmal Wörter stecken, die es überhaupt nicht mehr gibt. Auch die
Rechtschreiberegeln gelten für sie nicht. Dafür sind sie wie ein interessantes Geschichtsbuch, aus
dem man manches erfahren kann.
(Nach Prof. Dr. G. Lerchner)
b) Merken Sie sich die folgenden Wörter und Wortverbindungen zum Text und
gebrauchen Sie sie in einem Zusammenhang.
eine seltsame Sache die Fähigkeit (-en)
nachdenken (-te, -t) über (Akk.) die Lieblingsangewohnheit (-en)
der Miesepeter (-) heranziehen (o,o) zu (Dat.)
sich (Dat.) etw./j-n (Akk.) vorstellen (-te, -t) der Vorgang (-gänge)
zu Stande kommen (a,o) das Mittelalter
allmählich der Grund (Gründe)
anfangen (i,a) der Zuname (-n)
die Schwierigkeit (-en) auffällig
in öffentlichen Angelegenheiten der Übername (-n)
der Träger (-) gehören (-te, -t)
erfinden (a,u) sich vererben (-te, -t)
das leuchtet ein seine „eigentliche“ Bedeutung verlieren (o,o)
vorkommen (a,o) bis zur Unkenntlichkeit verändert werden
der Spitzname (-n) erkennen (-te, -t)
die Besonderheit (-en) die Rechtschreiberegel (-n)
das Aussehen gelten (a,o)
die Eigenschaft (-en) erfahren (u,a)
c) Schreiben Sie aus dem Text Berufsbezeichnungen heraus. Gibt es unter diesen
Berufen welche, die veraltet sind?

d) Sagen Sie es anders. Verwenden Sie dabei Wörter und Wendungen aus dem Text:
ein Langer hat den Namen Klein; neue Vornamen ausdenken; das ist klar; es gibt vier Kathrins;
genannt werden; der Nachname; der Spitzname; denkt darüber nach; beständig werden; vererbt
werden; es konnte geschehen; gerade einen kleinen Sohn hatte; den Ursprung unserer
Familiennamen verstehen; in den Namen sind Wörter enthalten.

e) Suchen Sie aus dem Text deutsche Äquivalente heraus:


если задуматься над ними; как звучат их имена; как это получилось; официальные
дела; используются особенности внешности; представить, как проходило возникновение
фамилий; происхождение из другой местности; расположение дома, в котором жил
человек; особенно примечательное дерево; переходили от отца к сыну; потерять своё
прямое значение; правила правописания не распространяются на них.

f) Schreiben Sie aus dem Text alle Zusammensetzungen mit dem Kompositionsglied
-name heraus. Gibt es darunter Synonyme? Welche sind es? Sind Sie vollkommen
austauschbar? Erklären Sie, warum diese Begriffe so bezeichnet werden.

g) Hat der Text den Charakter eines wissenschaftlichen Berichts, einer Erzählung oder
eines Gesprächs? Begründen Sie Ihre Meinung.

h) Antworten Sie auf folgende Fragen:


 Was ist zuerst entstanden: Familienname oder Vorname?
 Wie wird hier die Herkunft der Familiennamen erklärt?
 Welche deutschen Familiennamen sind Ihnen bekannt, die
- von Vornamen,
- von Berufsbezeichnungen,
- von Tiernamen,
- von Pflanzennamen
stammen?
 Wie heißt die Wissenschaft, die die Eigennamen erforscht?

23. a) Übertragen Sie die Tabelle unten in Ihr Heft. Ordnen Sie die folgenden Namen ein.
Fügen Sie anschließend noch je drei Beispiele hinzu.
Fischer, Arnold, Breithaupt, Bayreuther, Bauer, Busch, Braun, Langnese, Anger, Müller,
Werner, Bamberger, Walter, Berg, Winzer, Friedrich, Becker, Ehrlich, Koch, Kraushaar, Schäfer,
Kluge, Schütze, Lange, Günther.
Beruf Vorname Eigenschaft Wohnort /Herkunft

b) Welche Ihrer Namen lassen sich in diese Tabelle einordnen?

24. Schauen Sie einmal im Telefonbuch nach. Welche Familiennamen kommen in Ihrem
Heimatort oder in seiner Umgebung besonders häufig vor? Können Sie ihre Herkunft
erklären?

b) Wie sind die häufigsten Familiennamen in Ihrem Land? Stellen Sie selbst eine Liste der
häufigsten russischen Familiennamen zusammen.

Woher haben die Hauptstädte Ihre Namen?

1. a) Lesen Sie den Text und erfüllen Sie die Aufgaben danach.
Woher haben die Hauptstädte Ihre Namen?
Brasilia (Brasilien) hat im Portugiesischen die Bedeutung Glut, Hitze, aber auch
Kohle, die aus brasilianischem Holz gewonnen wird. Brazzaville (Kongo) erhielt den
Namen des französischen Kolonisators Pierre de Brazza, der 1880 die Stadt an der Stelle
gründete, wo er den Fluss Kongo erreicht hatte. Das Suffix „ville” ist der französische
Begriff für Stadt. Brüssel (Belgien) leitet sich von den Worten „Bruoc” und „Sella” ab,
die verbunden soviel wie „Siedlung im Morast” bedeuten. Überliefert ist zudem der
Name Brughsenna, der als „Brücke über den Fluß Senna” übersetzt wird. Beide
Varianten haben einen realen Bezug, da die Stadt am Fluß Senna auf sumpfigem Gebiet
entstand. Buenos Aires (Argentinien) ist die verkürzte Form des Namens, den spanische
Siedler der Stadt 1536 gaben. Die volle Bezeichnung lautete: „Ciudad de la Santisima
Trinidad y puerto de nuestra senora la virgen Maria de los buenos aires” Geblieben ist
nur „bueno” im Spanischen „gut”und „aire” als Begriff für „Luft” und „Wind”. Damit
huldigt man sinngemäß der Jungfrau Maria als Schutzpatronin der Seeleute. Budapest
(Ungarn) heißt nach den Siedlungen Buda und Pest, die sich zu dieser Stadt
zusammenschlossen. Beide Begriffe sind slawischen Ursprungs. „Buda” kann „Haus am
Wasser” heißen, „Pest” wird als „Höhle”, aber auch „Herd” übersetzt. Bukarest
(Rumänien) soll seinen Namen vom Hirten Bucur erhalten haben, der an diesem Ort eine Kirche
errichtete. Nicht ausgeschlossen wird eine Abstammung vom albanischen Wort „bucur” im
Sinne von „angenehm”, „schön”, das im Rumänischen aber „sich erfreuen” bedeutet. Canberra
(Australien) wurzelt wahrscheinlich in der Sprache der Eingeborenen und heißt Platz, auf
dem man sich trifft. Zugleich ist der Name der Region „Kalkstein-Ebene” in den
Stadtnamen mit eingegangen. Caracas (Venezuela) kann nach dem indianischen Stamm
benannt sein, der in diesem Gebiet zu Zeiten der spanischen Eroberung lebte und der
ausgerottet wurde. Der volle Name lautete ursprünglich „Santiago de Leon de Caracas”
womit man den Provinz-Gouverneur Don Pedro Ponce de Leon ehrte. Colombo (Sri
Lanka) geht zurück auf den singhalesischen Begriff für neuen Hafen „Kolamba”.
Möglich ist aber auch eine Deutung über das Portugiesische, das sich in diesem Fall aber
auch an singhalesische Begriffe anlehnt. Demzufolge heißt „kola” Blätter und „amba”
Mango-Frucht. Conacry (Guinea) ist abgeleitet vom Namen des Dorfes, das in der Nähe
existierte und vom Stamm der Susu bewohnt war. In deren Sprache heißt der Name
„Stadt an der anderen Seite des Wassers”.
b) Erzählen Sie über die Herkunft der Namen der im Text erwähnten
Hauptstädten.

c) Was wissen Sie aus der Geschichte der Namen von russischen und deutschen
Städten (Moskau, Sankt Petersburg, Saratov, Balaschow, Berlin, Köln, München u.
a. )? Machen Sie kleine Vorträge zum Thema in der Gruppe.

Woher stammen die deutschen Namen der Monate und Tage?

2. a) Lesen Sie den Text und erfüllen Sie die Aufgaben danach. Добавит о названиях в
др. яз-х В беларусском, укр!!!!!!!!!!!!!!!!
Woher stammen die deutschen Namen der Monate und Tage?
Die deutschen Monatsnamen sind bekanntlich - ebenso wie die russischen - in ihrer schrift-
mäßigen Form sämtlich dem Lateinischen entlehnt. Hier sei gleich daran erinnert, dass der März
ursprünglich der erste Monat war. Im Jahre 153 vor unserer Zeitrechnung traf der Amtsantritt der
Konsuln in Rom auf den l. Januar, und seitdem blieb dieser Tag praktisch der erste des Jahres:
Gesetzlich ordnete es Cäsar so an. Aus der Tatsache, dass einst der März das Jahr eröffnete,
erklärt sich die jetzt verschobene Bedeutung der Monatsnamen September bis Dezember als des
siebenten bis zehnten Monats.
Der Januar ist von dem Namen des römischen Gottes Janus abgeleitet. Der Name Janus ist
uns in dem internationalen geflügelten Wort „der Januskopf“ erhalten. Janus wurde mit zwei
Gesichtern dargestellt, die, wie die Sage erzählt, in die Zukunft und in die Vergangenheit
blickten. Daher sagt man von einem nicht aufrichtigen, doppelzüngigen Menschen, er habe einen
Januskopf. Diese Bedeutung des Ausdrucks erklärt uns auch den Umstand, dass eine
schwankende Politik als Januspolitik bezeichnet wird. Außerdem kennen wir diesen Namen aus
der Redensart „der Janustempel ist geschlossen“, d. h. „es ist Friede“. Der eigentliche Inhalt des
Ausdrucks ist dadurch zu erklären, dass der Tempel des Janus zwei einander gegenüberliegende
Eingänge hatte, die im Frieden geschlossen, im Kriege aber offen waren.
Die Deutschen kannten auch andere Namen für diesen Monat. Die schriftlichen Denkmäler
aus der Zeit des Frankenkönigs Karl des Großen weisen für diesen Monat den Namen
„wintarmänoth“ (Wintermonat) auf. Der Januar hieß in manchen Gegenden auch Horn (im
Oberharz - großes Horn), der Februar - Hornung, d. h. „kleines Horn“. Das Wort gehört wohl zu
altnord. hiarn – hartgefrorener Schnee, so dass die Monate damit als großer und kleiner Eismonat
bezeichnet wären.
Der lateinische Name Februar kommt vom Verb februare, was „reinigen“ bedeutet. Diesen
merkwürdigen Namen bekam der Monat deswegen, weil er im alten römischen Jahr der letzte
Monat war, in dem die Römer ihr Reinigungsfest feierten.
Der März, lateinisch martius, trägt den Namen des römischen Kriegsgottes Mars. Der
etymologische Ursprung des Namens April ist nicht sicher. Manche Sprachforscher leiten das
Wort vom lateinischen Verb aperire „öffnen“ ab, so dass das Wort April einen die Erde
„öffnenden und die Schiffahrt einleitenden Frühlingsmonat“ bezeichnete.
Den Namen des Monats Mai leiteten die alten Römer von der italischen Göttin des
Wachstums ab, Maja, die in diesem Monat ihr Fest hatte. Über den Ursprung der Bezeichnung
Juni (Junius) sind sich die Sprachforscher nicht einig. Die einen vertreten die Meinung, die
lautliche Gestalt dieses Monatsnamens weise auf Juno hin (Jupiters Gattin), die anderen
behaupten, der Monat wäre so nach Junius Brutus benannt, dem ersten Konsul Roms und Cäsars
Mörder.
Der folgende Monat hieß ursprünglich Quintilis, d. h. der Fünfte, und wurde 44 vor unserer
Zeitrechnung Julius Cäsar zu Ehren Julius genannt. Auch der August wurde früher nach der Zahl
als Sextilis bezeichnet, später aber zu Ehren des römischen Kaisers Augustus umbenannt. Die
übrigen Monate sind einfach mit den Zahlen von sieben bis zehn benannt.
Auch der Ursprung der Namen der Tage ist höchst interessant. Dabei ist es zu bemerken,
dass die deutschen Namen der Wochentage nicht lateinischer, sondern deutscher Herkunft sind.
Der Montag ist der Tag des Mondes.
Der Dienstag geht auf den Namen des alten germanischen Gottes Tius, Zio (Kriegsgott)
zurück, die mit dem 13. Jahrhundert aufkommende Form Dingestag dagegen auf einen
Beinamen des Gottes als Beschützer der Gerichtsverhandlung, ahd. ding; die Form Dienstag
endlich verdankt ihre Entstehung einer irrtümlichen etymologischen Anlehnung an das Verb
dienen.
Mittwoch (Mitte der Woche) hieß höchstwahrscheinlich einst Wodanestag (nach dem alt-
germanischen Gott Wodan), wie noch in Westfalen Godenstag, engl. wednesday, niederl.
woensdag.
Der Donnerstag ist nach Donar, dem Donnergotte, benannt.
Der Freitag verdankt seine Benennung der Göttin Frigg, Wodans Gemahlin, die ahd. Frea
hieß, d. h. die Liebende.
Sonnabend ist eigentlich der Vorabend des der Sonne geweihten Tages. Das Wort ist in
Norddeutschland bevorzugt, im Süden Deutschlands zieht man das Synonym Samstag vor.
Der Sonntag ist nichts anderes als eine treue Nachbildung des lateinischen Ausdrucks dies
solis (Tag der Sonne).

b) Erzählen Sie über die Herkunft der deutschen Namen der Monate und Tage.

c) Wissen Sie, woher die russischen Namen der Monate und Tage stammen? Machen
Sie einen Vortrag zu diesem Thema.

Spitznamen
3. a) Lesen Sie einen Auszug aus dem Roman von James Krüss „Mein Urgroßvater und
ich“, wo es um die Gewohnheit der Menschen geht, einander Spitznamen zu geben.
Der Spitzname des Herrn Singer
(J. Krüss)
Im Mai des Jahres 1912 fuhr von der Stadt Hamburg zur Insel Helgoland ein Dampfer, auf
dessen Deck zwei Herren standen und sich unterhielten. Der eine von ihnen war dick, groß und
ganz in Schwarz gekleidet. Der andere war klein und spindeldürr, hatte einen Kneifer auf der
Nase und trug über seinen Schuhen gelbe Gamaschen.
„Waren Sie schon einmal auf Helgoland?“ fragte der dicke Herr den spindeldürren. „Nein“,
antwortete der Herr mit dem Kneifer. „Ich fahre zum erstenmal hinüber. Ich werde dort Sekretär
der Versorgungsgesellschaft für Hummerfischer-Witwen“. Er verbeugte sich und sagte: „Darf
ich mich vorstellen: Johann Jakob Singer.“ „Sehr angenehm, Herr Singer! Mein Name ist
Rasmussen, aber auf der Insel werde ich Donnerpastor genannt.“
„Wieso Donnerpastor?“ fragte Herr Singer. „Weil ich den Helgoländern jeden Sonntag ins
Gewissen donnere“, sagte der Pastor. „Sie müssen nämlich wissen, Herr Singer, dass jeder, der
auf Helgoland wohnt, einen Beinamen bekommt, einen Spitznamen.“
„Wie unangenehm!“ rief Herr Singer. „Aber“, fügte er mit spitzem Munde hinzu, „ich
bekomme bestimmt keinen Spitznamen. Denn ich bin ein ehrbarer Mann, der arbeitet und seine
Pflicht tut.“
„Vorsicht, Herr Singer, sagen Sie nicht so laut!“ „Ich sage das, so laut ich will!“ antwortete
ärgerlich der Herr mit den gelben Gamaschen. Und im Bewußtsein seiner Ehrbarkeit setzte er
hinzu: „Ich wette, dass Helgoländer mir keinen Spitznamen geben!“
„Die Wette ist angenommen!“ rief mit dröhnender Stimme der Donnerpastor. „Wenn Sie in
einer Woche noch keinen Spitznamen haben, dann will ich in einem Ruderboot dreimal um den
Inselfelsen herumrudern.“ „Topp“, sagte Herr Singer und legte seine magere Hand in die kräftige
Pranke des Pastors. „Derjenige von uns, der die Wette verliert, rudert dreimal um die Insel!“
Pastor und Versicherungssekretär versprachen einander, die Wette geheimzuhalten und in
einer Woche, also am letzten Donnerstag im Mai, gemeinsam über die Insel zu spazieren und
dabei nachzuforschen, ob Herr Singer einen Spitznamen bekommen habe.
Am Nachmittag erreichte der Dampfer die Insel Helgoland. Der Kapitän stoppte die
Maschinen weit außerhalb der Insel, ließ die Anker ins Wasser rasseln und an die Backbordseite
des Schiffes eine Strickleiter hängen. Gleich darauf kam von der Insel ein Ruderboot herüber,
und alle Fahrgäste mussten an der Strickleiter ins Boot hinabklettern.
Pastor Rasmussen, der darin schon Übung hatte, war als erster auf der Leiter. Ihm folgte der
ängstliche Herr Singer, der sich mit Füßen zitternd von Sprosse zu Sprosse tastete. Die Fischer
unten im Boot starrten staunend auf seine zitronengelben Gamaschen und der Mann am Steuer
sagte: „Er benimmt sich wie ein Storch im Salat.“ Pastor Rasmussen lächelte in sich hinein, als
er diese Bemerkung hörte.
Worterklärungen:
spindeldürr – тощий как жердь, худой как щепка
der Kneifer – пенсне
hinzufügen – добавить
Versorgungsgesellschaft für Hummerfischer-Witwen – общество помощи вдовам
рыбаков
die Ehrbarkeit – почтенность, степенность
die Pranke – лапа
geheimhalten – держать в тайне
die Strickleiter – верёвочная лестница
die Sprosse – ступенька
der Anker - якорь

b) Welche Sätze entsprechen nicht dem Inhalt?


1912 fuhr ein Dampfer nach Hamburg.
Auf Helgoland bekommt jeder einen Spitznamen.
Zwei dicke Herren standen auf dem Deck und sahen ins Meer.
Herr Rasmussen war Pastor auf Helgoland.
Die Herren wetteten und versprachen, niemandem über die Wette zu erzählen.
Sie beschlossen, zusammen am nächsten Tag dreimal um die Insel herumzufahren.
Die Fahrgäste mussten mit dem Ruderboot zur Insel fahren.
Der Sekretär war als erster auf der Strickleiter.

c) Suchen Sie im Text die Wörter, die Pastor Rasmusen und Herr Singer
charakterisieren.

d) Sagen Sie, was für einen Spitznamen Pastor Rasmussen hat. Warum bekam er einen
solchen Beinamen? Was für einen Spitznamen bekam Herr Singer? Warum?

e) Ist es für Ihre Gruppe typisch, Spitznamen den Mitstudenten bzw. Lehrern zu geben?

4. Lesen Sie den folgenden Text.


Ich Sperber
„Wie heiβt du“, fragt die Lehrerin den letzten in der Fensterbankreihe. Sie spurt wieder
stärker das Lauern in der Kiassc. Sie geht durch den schmalen Gang, stellt sich vor die letzte
Bank. ,,Wie heiβt du. Ich habe dich was gefragt, hast du verstanden?“
,,Sperber“, sagt das Kind, ohne den Blick vom Fenster weg auf die Lehrerin zu richten.
Die Klasse raunt, das Lauern löst sich, Schuhsohlen seharren, die Hosenboden werden
übers Holz gewetzt.
,,Und mit Vornamen?“
,,Sperber.“
Das Kind in der letzten Bank blickt nicht unfreundlich auf die Lehrerin, wendet sich
wieder zum Fenster. Von den fast schon laublosen, fadendünnen Birkenzweigen hüpfen Spatzen
und Nonnenmeisen auf die Fensterbrüstung, der gefräβige Kernbeiβer läβt sich nicht von ihnen
vertreiben.
,,Du musst doch einen Vornamen haben.“ Die Lehrerin starrt das Kind an. Sie hat den
Eindruck, als balle sich hinter ihrem Rückcn, den sie steif und warm spürt, die Kraft der Klasse.
Sie beugt sich zu dem Kind hinunter: ,,Ganz gewiβ hast du eineu Vornamen, einen richtig netten
hübschen Vornamen.“
Das Kind dreht mit Anstrengung den Kopf zur Lehrerin. Die Lehrerin starrt in sein
weiβes sanftes abwesendes Gesicht, ihre flehenden Augen tasten es ab, suchen darin herum.
„Sperber. Nur Sperber.“ Gelächtcr springt auf, neben ihr, hinter ihr.
,,Nun gut. Dann eben Sperber. Du weiβt nicht, was ein Vorname ist. Du bist nicht
besonders gescheit. Vielleicht heiβt du Hans Sperber.“
Auf dem Götterbaum-Ast, der vor das letzte Fenster gckrümmt ist, hat ein Star sich
niedergelassen.
,,Oder Theobald Sperber, Franziskus Sperber. Irgendwas Bcsonderes, du willst es nicht
jedem verraten.“
Das Kind blickt auf den Ast. Der Star wippt, bebt vor Erwartung. Endlich ein gröβerer
Vogel: sogar ein Perlstar. Ist er mit Leinsamen und Hanf nicht zufrieden, weil er sich nicht
heranwagt? Wie kann er sich nur vor dem winzigen Gewirr der Meisen fürchtcn: schwarz und
langgestreckt und groβ. Das Kind beschlieβt, den kleinen Vögeln einen anderen Futterplatz
einzurichten. Stare und Amseln könuten bci ihm landen. Aber erst der Sperber!
Die Klasse lacht, wartet. Die Lehrerin steht vor dem Kind.
,,Aha. Du hast dir was Lustiges ausgedacht, willst mich anführen.“
,,Eine gesperberte Brust“, sagt das Kind. ,,Weiβ mit schwarzen Streifen. Ich bin der
Sperber. Ich habe die Sperberbrust, alle Merkmale.“
Stimmen kreischen aus dem brodelnden Lachen.
„Aber jeder Spaβ hat mal ein Ende.“
Der erste Grünling dieses Vormittags schaukelt auf dem Birkenzweig. Mohn und
Kolbenhirse muss es in Zukunft streuen. Der Grünling hat seine Scheu überwunden, flappt
zwischen die Meisen; aber er fliegt davon, bevor er den Mut fassen konnte, sich ein Korn zu
picken. Der Ast am Götterbaum ist wieder leer. Vor allem müssen Ameisenpuppen und
Fliegenlarven besorgt werden. Später dann lebende Insekten. Es muss langsam und gründlich
vorbereitet werden. Und soll man überhaupt den Sperber bis an die Schulfenster locken? Wird er
sich mit dem, was man ihm da bieten kann, zufriedengeben? In läppischer Meisengesellschaft?
,,Also ja ja ja“, sagt die Lehrerin, ,,es ist ein sehr lustiger Streich, den du dir da
ausgedacht hast, du komischer kleiner Sperber.“ Sie dreht sich von dem Kind weg, geht den
Gang zwischen den Bänken hinauf bis an ihren Tisch, stellt sich vor die Klasse. ,,Spaβ muss
sein. Nicht alle Erwachsenen sind Spielverderber.“
,,Er meint, er wär ein Vogel“, ruft jemand von der Türreihe her.
Die Lehrerin hat Lust, rrut beiden ausgestreckten Armen aus der Unruhe eine Fläche zu
schaffen, glättend, auf der Unruhe mit langgespanntem, endlich besänftigtem Körper
dahinzugleiten, zu schwimmen. Sie vermeidet es, nach dem Kind auf der letzten Bank am
Fenster zu sehen, aber in einem Winkel ihres Blicks kann es nicht verlorengehen, dort beharrt es
darauf, ihren Zorn festzunageln mit seinem kleinen hartnäckigen Rücken, dem sanft und
eindringlich weggewandten Gesicht.
Wann wird der Sperber aus dem Stechfichtenversteck herausschlagen, das vom Fenster
aus wie Wolle wirkt, obwohl die Entfernung nicht groβ ist, fünfzig, sechzig Meter vielleicht,
doch die Herbstluft macht alles undeutlich. Der Herbst hängt in Netzen vom Himmel, die Vögel
kräftige schwarze Flecke darin. Wann wird der Sperber kommen, von Ast zu Ast im kahlen
Götterbaum schrecken? Wird es erst im Frühjahr gelingen, ihn anzulocken, wenn es Forsythien
gibt und Heckenkirschenknospen? Wird es Erfolg haben, ihm Nester in Bocksdorn und
Schneebeerenbusch vorzubereiten? Nein, es wird nicht genügen. Man wird für ihn töten müssen,
das wird nötig sein.
Die Lehrerin schlägt das Buch auf, fragt in die Klasse: ,,Was habt ihr denn zuletzt
gemacht? Jetzt erzählt mir mal, was euer früherer Lehrer mit euch Schönes gelesen hat.“
Und vor allem Wacholder. Es muss einc ganze Hecke gepflanzt werden. Dicht schwarz
muss sie sein, eine Wacholdermauer. Drosseln werden darin wohnen, man wird sie opfern
müssen. Der Garten muss voller Vögel sein, voller Schlafbüsche und Mäuseschlupfwinkel. Der
Sperber wird den Tisch gedeckt finden.
Die Lehrerin steht vor der scharrenden Klasse. ,,Bringen Sie's ihm doch mai bei, dass er
kein Vogel ist!“
,,Er ist ja verrückt!“
So lang der dunkle weggewandte Rücken nicht aus dem Winkel ihres Blicks getilgt ist,
kann sie mit der Klasse nichts anfangen.
,,Also gut“ ruft sie, ,,der Unterricht ist für heute beendet. Den Sperber“ - sie hatte ihre
Stimme schraubend in die Höhe gezogen und wieder fallengelassen - ,,das Raubvögelchen werd
ich nach Haus bringen und seiner Mutter übergeben. Wahrschcinlich hat er Fieber, das kommt
auch mal bei Sperbern vor.“ Die Hand der Lehrerin zerrt das Kind aus der Bank, es dreht sich
noch zurück nach dem Stieglitzschwarm, der ins Goldrautendickicht hinter dem Schulgarten
fällt.
,,Na kleiner Sperber“, sagt die Lehrerin, „jetzt kommen wir bald ins warme Bettchen, das
wird gut tun.“ ,,Ich muss neue Mausefallen stellen. Und ich brauchc tote Kleinvögel. Wie kriegt
man tote Kleinvögel?“ fragt das Kind.
Die Lehrerin nimmt sich vor, es nicht dabei bewenden zu lassen, das Kind bei der Mutter
abzuliefern; sie wird dem Schulleitcr Bescheid geben; es ist womöglich nicht ganz normal.
Die Frau in der Haustür betrachtet die Lehrerin und das Kind, dann hockt sie sich hin,
spannt die Arme aus.
,,Komm hereingeflogen!“ Sie flüstert an dem Kind vorbei mit der Lehrerin: ,,Seit Wochen
schon! Was soll man tun?“
,,Ich werde den Schulleiter fragen“, sagt die Lehrerin, sie kauert sich neben die beiden.
,,Warum bist du ausgerechnet so ein böser Raubvogel, vvarum nicht eine liebe kleine Blaumeise,
warum nicht? Du bist doch viel lieber und viel braver als alle deine Freunde in der Klasse, weiβt
du das nicht? Viel sanfter und kleiner.“
,,Du bist doch mein lieber kleiner Fink, meine winzige Meise“, sagt die Mutter, sie setzt die
Wörtcr voneinandcr ab, pappt in den Zwischenräumen Küsse auf seine weiβe Backe.
,,Nein, alle kleinen Vögel, alle Mäuse und Insekten werde ich töten, ich Sperber.“
Gabriele Wohmann

5. Lesen Sie folgende Gedichte von S. Michalkov in Ihrer Muttersprache. Versuchen Sie
diese auf deutsch wiederzugeben. Was ist der Hauptgedanke beider Gedichte?
Смешная фамилия
Каких фамилий только нет: Бывает, Коршунов иной
Пятёркин, Двойкин, Супов, Синичкина боится.
Слюнтяев, Тряпкин-Дармоед, А Чистунов слывёт свиньёй,
Пупков и Перепупов! А Простачков - лисицей!
В фамилиях различных лиц, А Раков, если не дурак,
Порою нам знакомых, Невежда и тупица,
Звучат названья рыб и птиц, Назад не пятится как рак,
Зверей и насекомых: А всё вперёд стремится!
Лисичкин, Раков, Индюков, Плевков фамилию сменил,
Селёдкин, Мышкин, Тёлкин, Алмазовым назвался,
Мокрицын, Волков, Мотыльков, Но в основном - ослом он был,
Бобров и Перепёлкин! Ослом он и остался!
Но может некий Комаров А Грибоедов, Пирогов
Иметь характер львиный, Прославились навеки!
А некий Барсов или Львов - И вывод, стало быть, таков:
Умишко комариный. Всё дело не в фамилии, а в человеке!
(С. Михалков)
Финтифлюшкин
У папы Финтифлюшкина, Вот хорошо бы личную,
У мамы Финтифлюшкиной, Совсем, совсем обычную,
У сына Финтифлюшкиных Серьезную, приличную
(Ему девятый год!) - Фамилию иметь!
Не драма, не комедия, Бывают же фамилии
А личная трагедия: Без разных глупых слов:
Семейную фамилию Ну, скажем, просто Сидоров!
Малыш не признает. А лучше - Иванов!
Конечно, Финтифлюшкины Но так уже положено,
Совсем не то, что Пушкины ... Что там, где есть семья,
Но все же Финтифлюшкины Там папина фамилия
Рабочий русский род: И мамина фамилия -
Он был прославлен предками - Семейная фамилия,
Кондитерами редкими, А, стало быть, твоя!
Их чудо-финтифлюшками, И Феде Финтифлюшкину
Что сами лезли в рот. Я свой совет даю:
Но Феде Финтифлюшкину Носи, малыш, с достоинством
Нет дела до того, Фамилию свою!
Поскольку друг за дружкою А если ты научишься
Все дети "Финтифлюшкою" Работать и мечтать,
Теперь зовут его. Великим Финтифлюшкиным
Как жить с такой фамилией, Ты в жизни можешь стать!
И как ее терпеть?
(С. Михалков)

6. Lesen Sie noch zwei Gedichte und vergleichen Sie diese miteinander. Was haben sie
Gemeinsames? Wodurch unterscheiden sie sich?
Метаморфозы
Детство - это село Краснощеково,
Несмышленово, Всеизлазово,
Скок-Поскоково, чуть Жестоково,
но Беззлобнино, но Чистоглазово.

Юность - это село Надеждино,


Нараспашкино, Обольщаньино,
ну а если немножко Невеждино,
все равно оно Обещаньино.

Зрелость - это село Разделово:


либо Схваткино, либо Пряткино,
либо Трусово, либо Смелово,
либо Кривдино, либо Правдино.

Старость - это село Усталово,


Понимаево, Неупреково,
Забывалово, Зарасталово
и - не дай нам бог - Одиноково.
(Е. Евтушенко)

Frei interpretierte Ortsnamen


In Quassel wird bisweilen stur geschwiegen,
in Mausendorf wird selten was geklaut,
und wer in Kotzen wohnt, braucht's nicht zu kriegen,
in Kloster fand schon mancher seine Braut.
In Waldheim wird nicht nur im Wald gesessen,
in Dümmer sind die Menschen klug und schlau,
in Ahlbeck wird meist nur Aal schwarz gegessen,
und selbst in Rosa ist man manchmal blau.
Bei Kindelbrück stimmt endlich mal der Name!
Ich war auf Urlaub dort im vor'gen Mai,
nun schrieb mir eine nette junge Dame,
dass ich der Vater ihres Kindes sei.
Da ich aus Treuen bin, werd' ich nicht kneifen,
ich stehe treu zu meiner Vaterpflicht,
nur meine Frau, die wird sehr lautstark keifen,
mehr aber kaum - sie stammt aus Thumirnicht!
(W. Hofmann)

Der häufigste Familienname in Japan

7. a) Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen danach.
Suzukis treffen sich in Wakayama (In Japan sind seit 1875 Familiennamen
Pflicht) Alle Japaner mit dem Familiennamen Suzuki sind von den Behörden der
westjapanischen Präfektur Wakayama zu einem Besuch eingeladen. Das
Touristikbüro der Präfektur kam auf diese Idee, weil die Spuren der Ahnen der
meisten Familien Suzuki nach Wakayama zurückzuverfolgen seien. Von Novem-
ber bis Mai kommenden Jahres werden zwischen Osaka und Kii Katsuura im
Süden der Präfektur "Suzuki"-Sonderzüge verkehren. Folgten alle Suzukis der
Einladung, würden sich über zwei Millionen Menschen nach Wakayama
aufmachen. Doch selbst wenn dem nicht so ist, hoffen Eisenbahn und alle am
Touristengeschäft Beteiligten auf gefüllte Kassen.
Die Hotelkosten sind eigens für alle Suzukis um zehn Prozent herabgesetzt
worden. Als Anreiz wurden wertvolle Geschenke versprochen. Ministerpräsident
Zenko Suzuki und der Gouverneur des Verwaltungsgebietes Tokio, Shunichi Suzuki,
sind persönlich um einen Besuch in Wakayama gebeten worden. Zuweilen gibt es in Japan
Meinungsverschiedenheiten darüber, welcher der häufigste Familienname ist.
Versicherungsgesellschaften stellten Sato an die Spitze, während sich eine kürzlich beim
Zeitungsverlag "Yomiuri" erschiene Übersicht für Suzuki entscheidet.
Erst seit reichlich 100 Jahren haben alle Bürger Japans einen Familiennamen. Bis dahin
besaßen nur zehn Prozent - Fürsten, Samurai-Krieger und Shinto-Priester - der damals 30
Millionen Bewohner des Inselreiches dieses Privileg. Die Masse des Volkes war namenlos. Als
1870 die Meiji-Regierung, die die Modernisierung des Landes einleitete, ein Gesetz beschloß,
das jedem das Recht auf einen Familiennamen einräumte, schenkten dem nur wenige Bauern,
Händler und Handwerker Glauben. Fünf Jahre später machte eine Verordnung den
Familiennamen zur Pflicht.
(H. Kabus)
b) Welcher Familienname ist der häufigste in Deutschland? Und in Russland?

c) Wann sind die Familiennamen in Russland zur Pflicht geworden?


Internetressource zum Thema

WWW – Recherche
Projekte
Wenn Sie Lust haben, weitere Informationen über Ihre Vornamen einzuholen, sollten Sie einen
Besuch in der Bibliothek organisieren. Fragen Sie nach, welche Nachschlagwerke zu Ihrem Thema
vorhanden sind. Sie können auch im Internet weitere Informationen zu diesem Thema finden.
Folgende Untersuchungen können zu interessanten Ergebnissen führen:
1. Herkunft und Bedeutung meines eigenen Vornamens.
2. Herkunft und Bedeutung der Vornamen meiner
Geschwister, Eltern und Großeltern.
3. Wie viele Vornamen gibt es in unserer Gruppe, die aus
fremden Sprachen stammen? Aus welchen?
4. Welche Paare verwandter Namen, wie Ulrike und Ulrich
oder Michaela und Michael, gibt es noch im Deutschen und im Russischen?
5. Herkunft und Bedeutung meines eigenen Familiennamens.
6. Herkunft und Bedeutung der Familiennamen meiner Verwandten, Freunde.
Bestimmt fallen Ihnen noch weitere Fragen ein.Verteilen Sie die Aufgaben so, dass jeder von
Ihnen etwas herausfinden muss. Die interessantesten Ergebnisse sollten Sie in der Gruppe
veröffentlichen.

1. Vorbereitung einer WWW – Recherche


Was wissen Sie über das Schulsystem in Deutschland? Recherchen Sie im
Netz, um verschiedene Schularten zu vergleichen. Teilen Sie sich in Kleingruppen
ein. Jede Kleingruppe wählt eine Schulart in Berlin, klickt eine WWW - Adresse
an und sammelt Informationen zu folgenden Fragen:
- Geschichte und Traditionen der Schule,
- Schwerpunkte,
- Fächer,
- Arbeitsgemeinschaften (Ags),
- Aktivitäten der Schüler.
WWW – Adressen:
2. Durchführung der WWW – Recherche
Sammeln sie im Netz Informationen zum gewählten Thema, halten Sie sie auf der Festplatte
oder auf einer Fleschkarte fest. Wenn es technisch möglich ist, drucken Sie Bilder aus.
3. Verarbeitung der Ergebnisse
Fassen Sie die ersten Ergebnisse zusammen, schlagen Sie neue Wörter nach und schreiben
Sie sie auf. Erklären Sie in der Gruppe gegenseitig unbekannte Wörter, arbeiten Sie das Material
zusammen durch, wählen Sie die Form der Präsentation (ein Interview, mündlicher Vortrag, eine
Collage usw.) Teilen Sie die Rollen auf.
4. Präsentation (nicht länger als 20 Minuten)
 Präsentieren Sie das Resultat Ihrer Recherche anhand des von Ihnen erstellten Plakats, der
Folie, des Textes.
 Beantworten Sie die Fragen Ihrer Mitstudenten, wenn es solche gibt.
Bunte Ecke

 Ohne Worte – (Bild als Sprechanlas)


 Gedankensplitter, Schüttelreime, Sprüche

Witze – Lächelnd lernt sichs leichter

25. a) Lesen Sie einige Witze zum Thema “Unsere Namen”.

***
Nomen est отеn. Lehrerin: „Frauennamen werden häufig aus männlichen gebildet, zum
Beispiel Joseph - Josephine, Emil - Emilie. Nennt mir solche mehr!“ Keine Antwort. Die
Lehrerin aufmunternd: „Na, vielleicht Anton?“ Schülerin: „Antenne!“

***
Die neue Lehrerin möchte die Schüler kennenlernen.
“Wie heißt du?” fragt sie den ersten.
“Sepp!” antwortet der.
“Ja”, sagt die Lehrerin, “aber dein vollständiger Name ist Josef!”
Der nächste Schüler stellt sich vor: “Achim!”
“Nein”, sagt die Lehrerin, “dein vollständiger Name ist Joachim!”
Der dritte Schüler nennt seinen Namen: “Hannes!”
“Nein”, sagt die Lehrerin, “dein vollständiger Name ist Jochannes!”
Jetzt ist Kurt an der Reihe und sagt: “ Ich heiße Joghurt!”

***
Meier. "Ach, sagen Sie, liebe Frau, wohnt hier im Hause ein Herr Meier?" "Meier - Meier!
Nee, hab den Namen noch nie gehört!"
***
Konversation. "Sie kennen doch Dickens, Herr Rittmeister?" "Aber natürlich, jans famoser
Kerl gewesen; nur schade, musste jeschlachtet werden." "Wie?" "Na ja, hat doch voriges Jahr in
Hoppegarten beide Vorderbein jebrochen."

***
Der alte Bekannte. Der Pianist spielt mit dem Rücken zum Publikum. Flüstert die zu spät
kommende Dame ihrer Nachbarin zu: "Ist das nicht Beethoven?" "Das weiss ich auch nicht
genau", antwortet diese, "warten wir doch ab, bis er sich umdreht!"
***
"Im vorigen Urlaub sind wir in die Heide gefahren", sagte Frau Lustig, "und als unser Mädi
kam, nannten wir es Heidi." "Und wir waren im Thüringer Wald", sagte Frau Fröhlich, "deshalb
erhielt unser Bub den Namen Waldemar." Da kam ein Wanderer des Wegs und sagte: "Meine
Tochter heißt Bettina."
***
Im Personalbüro. "Heißt das hier Andrea oder Andreas? Wenn es eine Frau ist, hat sie doch
für die gleiche Arbeit auf weniger Lohn Anspruch."
***
Die Mutter sagt ihrem sechsjährigen Sohn: "Costa-Mike, spiel nicht mit diesem Jungen. Der
hat einen so komischen Namen, Kurt."

b) Finden Sie jetzt oder schreiben Sie selbst einige Witze zu diesem Thema. Erzählen
Sie diese Witze in der Gruppe.

Das ist interessant

Продумать рубрику!!!!!!!!!!!!!!!!
a) Machen Sie sich mit den kleinen Informationen unten bekannt.
 Der häufigste Familienname in Amerika wie auch in Deutschland lautet „Smith“ bzw.
„Schmidt“. Um die Individualität des einzelnen gegenüber seinen zahlreichen Na-
mensvettern zu betonen, setzt man häufig noch einen Zweitnamen hinzu, zum Beispiel
„Schmidt-Isserstedt“, „Schmidt-Rottluff“, „Schmidt-Vockenhausen“ usw.

 Der kürzeste Familienname der Welt soll “H” lauten und ist in Burma (Hinterindien)
gebräuchlich.

 Von dem längsten Familiennamen Europas wird verlautet, dass er in Zagreb


(Jugoslawien) anzutreffen sei. Er hat die fast unaussprechliche Buchstabenfolge
Papandovalorokomduromkolakopulovski. Ob dieser Familienname auch gleichzeitig der
längste der Welt ist, konnte bis jetzt nicht eindeutig festgestellt werden.

 Guiness-Baby. Im zarten Alter von sieben Tagen konnte jetzt ein Baby aus Beaumont
(USA-Bundesstaat Texas) ins Guiness-Buch der Rekorde vordringen. Das Mädchen erhielt
einen aus 1055 Buchstaben bestehenden zweiteiligen Vornamen. Er enthält Abkürzungen
von insgesamt 108 Namen von Verwandten, Städten und Ländern. Die Mutter teilte
einschränkend mit, sie wolle das Kind nicht ständig mit vollem Namen, sondern schlicht
und kurz "Jameshauwnnel" rufen.

b) Welche interessante Informationen zum Thema haben Sie? Tauschen Sie


sich darüber in der Gruppe.
7.Weiterführende Fragen zum Thema
8.Fragen zur Diskussion
1. Welche männliche und weibliche Vornamen sind heute in Deutschland
verbreitet? Welche Vornamen sind zur Zeit in Russland die beliebtesten?
Nennen Sie Ihre russischen und deutschen Lieblingsnamen.

2. Was wissen Sie über die Herkunft und die Bedeutung von deutschen und
russischen Vornamen?

3. Wie „deutsch“ sind deutsche Namen? Aus welchen Sprachen wurden die
verbreitesten deutschen Namen übernommen?

4. Aus welcher Sprache stammt Ihr Vorname? Wie viele Vornamen gibt es in
Ihrer Gruppe, die aus fremden Sprachen stammen? Aus welchen?

5. Wo kann man Informationen über die Herkunft und die Bedeutung von
verschiedenen Namen einholen? Was können Sie, z. B., aus einem
Vornamenbuch herausfinden? Erzählen Sie über die Herkunft und die
Bedeutung Ihres eigenen Vornamens und der Vornamen Ihrer Geschwister,
Eltern, Großeltern und Freunde.

6. Neben den Vornamen gibt es auch Spitznamen. Sicher werden in Ihrer


Gruppe, in Ihrem Freundeskreis oder in Ihrer Familie welche verwendet.
Erzählen Sie, wie und wann sind sie entstanden?
7. Finden Sie die Spitznamen gut? Äußern Sie sich dazu und begründen Sie
Ihre Meinung.

8. Wie suchen die meisten Leute die Vornamen für ihre Kinder aus? Welche
Möglichkeiten gibt es dabei? Welche Kriterien sind für Sie bei der Auswahl
eines Vornamens wichtig? Wissen Sie , warum Sie Ihren Vornamen
bekommen haben?

9. Wie sind die Familiennamen in Deutschland und in Russland entstanden?


Wie ist Ihr Familiennamen entstanden?

10. Welche Familiennamen sind in Deutschland und in Russland die


verbreitesten? Welche Familiennamen kommen in Ihrem Heimatort oder in
seiner Umgebung besonders häufig vor? Können Sie ihre Herkunft
erklären?
Testen Sie sich selbst: Was kann ich schon?
Продумать задания!!!!!!!!!
Untermodul II. Begrüßung, Verabschiedung und Vorstellung
Video вставить!!!!!!!!!!!!
1. Täglich kommen wir in Situation, wo wir Menschen kennen lernen oder kennen lernen
können. Um aber bis dahin zu kommen, muss ein erster Schritt getan werden: man muss
Kontakt herstellen, man muss den Menschen begrüßen. Sehen Sie die Bilder unten und
erinnern Sie sich an die möglichen Begrüßungsformeln.
Guten Morgen ! (Morgen! - umg.) Доброе утро! (vormittags bis etwa 11 Uhr)
Guten Tag! (Tag! Schön' guten Tag! - umg. ) Добрый день! (zeitneutral bis zum Abend)
Guten Abend! (Abend! - umg.) Добрый вечер! (nach der Arbeitszeit)
Mahlzeit! (nur in der Mittagszeit) приветствие в обеденное время
Grüß dich! Hallo! (nur in dem Freundeskreis) Привет!
Grüß Gott! (typisch für Österreich/Bayern) Здравствуй!
Hi [hae] (umg.) Привет!
Herzlich Willkommen! (offiziell) Добро пожаловать!
Gestatten Sie mir, Sie ... zu begrüssen! (offiziell) Разрешите мне Вас ... поприветствовать
Вставить доп.лексику из уч-ка
Бухарова

Die Verabschiedung von Menschen ist auch sehr wichtig. In Deutschland sind folgende
Verabschiedungsformeln üblich:
Auf Wiedersehen (Wiedersehen! - umg.) До свидания!
Gute Nacht! Доброй (спокойной) ночи!
Leben Sie wohl! (bei langer Trennung) Всего хорошего!
Bis morgen! Bis heute Abend! До завтра! До вечера!
Bis bald! Bis dann! Пока! До скорого!
Auf Wiederhören (beim Telefongespräch) До свидания!
Tschüs (umg.) (auch Tschüss) Пока!

Begrüßung Verabschiedung
a) formal, höflich, „offiziell“, erster Kontakt:

„Guten Tag, Herr/Frau ... „Auf Wiedersehen!“


Wie geht es Ihnen?“
„Auf Wiedersehen!“
„Grüß Gott, Herr/Frau ...“
(Süddeutschland)
Man schüttelt sich die Hand.
b) weniger formell und offiziell, gute Bekannte:
„Tag, wie geht’s?“ „Wiedersehn!“ „Tschüs!“ „Adieu!“
Man winkt sich zu.
c) informell, gute Freunde, junge Leute:

„Hallo Rudi/Ilse!” „Tschüs!“ „Bis bald!“ „Servus!“


„Grüß Dich!“ (Bayern und Österreich)
Manche Leute umarmen sich, küssen
sich, klopfen sich auf die Schulter.

2. a) Lesen Sie folgende Information und nehmen Sie sie zur Kenntnis.
Begrüßung und Verabschiedung auf deutsch
In jeder Sprache gibt es ganz unterschiedliche Formeln für Begrüßung und Verabschiedung.
Welche man verwendet, hängt zum Beispiel davon ab,
- wie gut man jemanden kennt;
- in welcher Situation man sich begrüßt oder verabschiedet (Wen man wann und wo trifft.).
Ebenso wichtig wie die sprachlichen Formeln sind dabei Gestik und Mimik (Händeschütteln,
Umarmung, Schulterklopfen, Verbeugung, Lächeln, Hochziehen der Augenbrauen usw.).
Ein Schüler wird einen Lehrer oder Pfarrer anders grüßen als seinen gleichaltrigen
Freund. Am Telefon grüßt man anders als auf der Straße oder bei einer Mahlzeit. Beim Militär,
der Kirche usw. gibt es spezielle Grußformen. Auch die Tageszeit kann eine Rolle spielen.
(Guten Morgen / Guten Tag / Guten Abend / Gute Nacht).

Добавить концовку из Шритте


Zwischenspiel: Sag beim Abschied leise „Servus“
a Die Abschiedsworter tschus! und tschau! werden in
Deutschland, Osterreich und der Schweiz besonders dann
benutzt, wenn die Sprecher „Du“ zueinander sagen.
b Wenn es unsicher und auch egal ist, ob oder wann man
eine Person wieder sieht, sagt man Wir sehen uns!
c Lebwohl! und Adieu! sind alte bzw. altmodische Abschiedsworter. Wenn man sie
benutzt, bedeutet das, dass man sich in Zukunft wahrscheinlich nicht mehr wieder sieht.
d Wenn man weiss, dass man sich bald wieder sieht, sagt man Bis dann! oder Bis bald!
e Freunde und gute Bekannte in Suddeutschland und Osterreich sagen auch Servus!
Mit diesem Wort kann man sich auch grussen.
f Wenn man seinen Gesprachspartner siezt, verabschiedet man sich in Deutschland und
Osterreich meistens mit Auf Wiedersehen! (oder Auf Wiederschaun!), in der Schweiz mit Auf
Wiederluege! Oder Adieu! (Adio, Ade, Adie).
g Leute aus Koln und Umgebung verabschieden sich oft mit Tscho!
h Wenn sich Freunde und gute Bekannte in der Schweiz verabschieden, hort man i in
manchen Regionen Salu!.

Das könnte Ihnen auch gefallen