10.2
Allgemeines
Herstelltoleranzen für geschweißte Stahlbauteile beeinflussen 2) Ergänzende Toleranzen:
wesentlich die Erfüllung der Qualitätsanforderungen an die Stahl- Diese Toleranzen zielen auf die Verformungsbegrenzung im Sin-
baufertigung. Sie sind daher bei Auftragsvergabe eindeutig fest- ne von Passung, Montagefähigkeit und funktionalen Ansprüchen
zulegen und bei Wareneingang bzw. spätestens vor dem Einbau ab (Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit). Sie sollen auch die
zu prüfen. Gebrauchstauglichkeit der mit dem Bauwerk verbundenen techni-
schen Systeme (wie Krane, Maschinen, Apparate etc.) sicherstel-
Grundlegende und ergänzende Toleranzen len und müssen einer der beiden folgenden Optionen entsprechen:
DIN EN 1090-2 unterscheidet bei der Definition und Festlegung von
geometrischen Abweichungen bei der Ausführung von Stahlbau- - Tabellierte Werte nach DIN EN 1090-2, Abschnitt 11.3.2 und nach
teilen und Stahltragwerken zwischen zwei Toleranzkategorien, Anhang B (analog zu den grundlegenden Toleranzen)
die die folgenden Funktionen erfüllen: - Alternative Kriterien nach DIN EN 1090-2, Abschnitt 11.3.3:
Die in DIN EN 1090-2, Anhang B angegebenen zulässigen Ab- Für die praktische Ausführung ist zu beachten, dass die in DIN EN
weichungen ∆ sind aus den einzelnen Teilen von DIN EN 1993 1090-2 angegebenen zulässigen Abweichungen keine elastischen
abgeleitet. Die Vorgaben für grundlegende Toleranzen sind nor- Verformungen infolge Bauteileigengewicht berücksichtigen. Es ist
mativ und somit bindend für den Anwender. DIN EN 1090-2 gibt daher zweckmäßig, die Prüfung einzelner Bauteile oder Baugrup-
in den Tabellen B.1 bis B.14 Werte für Herstelltoleranzen und pen vor Einbau in das Gesamttragwerk durchzuführen. Außerdem
in den Tabellen B.15 bis B.25 Werte für Montagetoleranzen an. ist es bei großen Bauteilen, die aus mehreren Schüssen herge-
stellt werden zweckmäßig, eine Probemontage unter Werkstatt-
Die grundlegenden Toleranzen werden - in die Klassen 1 und 2 bedingungen durchzuführen. Auf diese Weise kann sichergestellt
gegliedert - angegeben. Sie haben absoluten Vorrang gegenüber werden, dass nicht nur die einzelnen Elemente jeweils die Tole-
allgemeinen Geradheits-, Ebenheits- und Parallelitätstoleranzen ranzanforderungen erfüllen, sondern dass auch das gesamte Bau-
anderer Regelwerke (wie z.B. DIN EN ISO 13920). Tabelle 3 zeigt teil bzw. Tragwerk inklusive Montage normenkonform ausgeführt
hierzu einen exemplarischen Auszug. wird.
Tabelle 1: Herstelltoleranzen gem. DIN EN 1090-2, Anhang B [1] Tabelle 2: Montagetoleranzen gem. DIN EN 1090-2, Anhang B [1]
Stahlbau Arbeitshilfe | Herstell- und Montagetoleranzen für Stahlbauteile
10.2
Grundlegende Ergänzende Toleranzen: zulässige
Toleranzen: Abweichung ∆
Nr. Merkmal Parameter zulässige Ab-
weichung ∆
Gesamthöhe h:
h+Δ
h ≤ 900 mm ∆ = +/- 3 mm ∆ = +/- 2 mm
1 900 < h ≤ 1800 mm -Δ = h/50 ∆ = +/- h/300 ∆ = +/- h/450
h > 1800 mm ∆ = +/- 6 mm ∆ = +/- 4 mm
b1 + Δ
+∆ = b/100; +∆ = b/100;
Breite b = b₁ oder b₂ -Δ = b/100 aber IΔI ≥ 3 mm aber IΔI ≥ 2 mm
2
b2 + Δ
So kann nicht davon ausgegangen werden, dass bei Raumtempera- Speziell bei verformungssensiblen Objekten wie Krananlagen
tur werkseitig gefertigte Bauteile eine ideale Passung aufweisen, sind die einzuhaltenden Toleranzen im Vorfeld mit dem Herstel-
wenn der Einbau bei winterlichen Bedingungen im Außenbereich ler abzustimmen (Vgl. DIN EN 13001; DIN EN 15011). So sind
ausgeführt wird. Um diese Einflüsse - die weder den Herstell- die Begrenzung der Horizontalverschiebung von Kranbahnstüt-
noch den Montagetoleranzen zuzurechnen sind - beherrschen zu zen und die Sicherstellung der Höhenlage der Schienenober-
können, empfiehlt sich die Dokumentation der jeweiligen Umge- kante wichtige Voraussetzungen für reibungslosen Kranbetrieb
bungstemperaturen und sonstigen Randbedingungen sowie eine mit geringem Verschleiß und vertretbarem Wartungsaufwand.
frühzeitige Planung der bauseitigen Arbeitsprozesse. Die Nichteinhaltung entsprechender Vorgaben durch das Stahl-
bauunternehmen kann erhebliche rechtliche Konsequenzen nach
Bestellung, Spezifikation sich ziehen, wenn der Kranhersteller in der Folge die Gewährleis-
Bei Auftragsvergabe und Leistungsspezifikation gilt grundsätz- tung zurückweist.
lich Toleranzklasse 1. Soll hiervon abgewichen werden, müs-
sen die entsprechenden Toleranzklassen oder einengenden Beispiel: Vorgabe ergänzender Toleranzen im Einzelfall
Vorgaben in den Ausführungsunterlagen angegeben werden. Im Rahmen der Planung für eine Kranbahn gibt DIN EN 1090-2 für
die Exzentrizität der Kranschiene von der Stegachse des Kran-
Obwohl auch die ergänzenden Toleranzen normativ sind, stellt bahnprofils (Stegdicke t w = 8 mm) eine zulässige Abweichung von
es DIN EN 1090-2 dem Anwender frei, welchem Regelwerk er sie Δ = 5 mm als ergänzende Toleranz an. In Kenntnis der zu erwar-
entnimmt. Festgelegt wird lediglich, dass überhaupt ergänzen- tenden horizontalen Durchbiegungen in Höhe der Schienenober-
de Toleranzen anzugeben sind. Somit können zur Spezifikation kante weist der Kranhersteller darauf hin, dass das planmäßige
im Einzelfall Fachnormen für spezielle Anwendungsgebiete des Spurspiel nicht ausreicht, um im Rahmen der Gewährleistung
Stahlbaus (z.B. Kranbahnen, Anlagen, Fassadenbau etc.) heran- vorzeitigen Verschleiß an der Kranbrücke ausschließen zu kön-
gezogen werden. nen. Nach Rücksprache mit dem Auftraggeber wird daher eine
verminderte zulässige Abweichung von Δ = 2 mm vereinbart.
Bei der Verwendung von Profilen und Halbzeugen sind sämtliche
Formtoleranzen der jeweiligen Produktnormen einzuhalten, wobei Literatur
die Verantwortung für die Prüfung bei der betrieblichen Warenein- [1] DIN EN 1090-2: Technische Regeln für die Ausführung von
gangskontrolle liegt. Im Hinblick auf die weitere Verarbeitung ist Stahltragwerken
zu beachten, dass die entsprechenden Toleranzanforderungen [2] DIN EN 1993-1-1: Bemessung und Konstruktion von Stahlbau
auch für aus Profilen und Halbzeugen hergestellte Bauteile im ten - Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für
Sinne von DIN EN 1090-2 gelten, sofern sie nicht durch strenge- den Hochbau
re Anforderungen an grundlegende Toleranzen gemäß Anhang B [3] DIN EN ISO 13920: Schweißen - Allgemeintoleranzen für
ersetzt werden. Schweißkonstruktionen; Längen- u. Winkelmaße, Form u. Lage
Unter Umständen sind weitere Einschränkungen gegenüber den in [4] DIN EN 13001: Krane - Konstruktion allgemein
DIN EN 1090-2 genannten Abweichungen erforderlich, um spezifi- [5] DIN EN 15011: Krane - Brücken- und Portalkrane
sche Anforderungen an Gebrauchstauglichkeit und Funktionalität
von Einbauten zu erfüllen. Soweit diese nicht in entsprechenden
Fachnormen geregelt sind, müssen sie zwischen Auftraggeber
1. Auflage 04/2020