Dein Land.
Dein Pass.
Unterrichtsmaterialien
zum Thema „Einbürgerung”
für die Sek I und Sek II
Inhalt
Inhalt
Begrüßung S. 4
Sandra Scheeres, Senatorin für Bildung, Jugend und Wissenschaft des Landes Berlin
Dilek Kolat, Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen des Landes Berlin
Rechtliche Grundlagen S. 8
Weiterführende Informationen S. 20
Unterrichtsmaterial (M 1 - M 14)
M1-M7
Porträts: Ali, Dilara, Doreen, Elif, Ibrahim, Leon - Vergleich der Porträts
M8
Was bedeutet Einbürgerung?
M9
Staatsangehörigkeitserwerb durch Inlandsgeburt (mit Optionspflicht)
M 10
Wer kann sich einbürgern lassen?
M 11
Wie funktioniert die Einbürgerung?
M 12
Herzlich willkommen!
M 13
Einbürgerungs-Partnerquiz
M 14
Glossar
3
Begrüßung
die Schule ist ein Ort, an dem Schüler und Schülerinnen aus um den angehenden Erwachsenen Denkimpulse und individuelle die Schüler/-innen von heute sind die Zukunft Berlins. Der deutsche Pass steht für Vielfalt. Er ist auch der euro-
verschiedenen Kulturkreisen zusammenkommen und gemein Entscheidungshilfen für eine selbstbestimmte Gestaltung Gemeinsam wollen wir unsere Stadt gestalten und entwickeln. päische Pass.
schaftlich lernen. Gemeinsam mit ihren Eltern können sie das ihres zukünftigen Lebens mitzugeben. Um aber auch politisch etwas bewirken zu können, ist es wich Die vorliegenden Unterrichtsmaterialien helfen hoffentlich
durch Vielfalt geprägte Schulleben aktiv mitgestalten. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Anwendung der vor tig, die deutsche Staatsbürgerschaft zu besitzen. Sie verschafft bei dieser Entscheidung.
liegenden Handreichung und danke Ihnen für Ihr Engagement. gleiche Rechte und gleiche Pflichten. Vor allem ist sie die
Auftrag der Schule ist es, alle wertvollen Anlagen der Schüler Voraussetzung für das Wahlrecht. Wer wählen will, wer sich
und Schülerinnen zur vollen Entfaltung zu bringen. Hier sollen Es grüßt Sie herzlich vielleicht auch selbst zur Wahl aufstellen lassen will, braucht
sie zu Persönlichkeiten herangebildet werden, die sich ihrer den deutschen Pass. Dilek Kolat
Verantwortung gegenüber der Allgemeinheit bewusst sind. Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen
Aus Schülern und Schülerinnen werden junge Erwachsene, Nicht Herkunft, Hautfarbe, kultureller Hintergrund oder Reli-
die eigenverantwortlich unser multikulturelles Gesellschafts- Sandra Scheeres gion bestimmen darüber, wer Deutsche oder Deutscher ist.
leben mitgestalten wollen. Diese Teilhabe ist in unserer Senatorin für Bildung, Jugend und Wissenschaft des Landes Berlin Unsere Gesellschaft beruht auf Vielfalt. Dieses Fundament
Gesellschaft ein wesentlicher Bestandteil gelebter Demokratie: wollen wir stärken, gerade in Berlin. Deswegen ist mir Ein
Mit der Entscheidung für eine Einbürgerung zeigen junge bürgerung ein wichtiges Anliegen. Ich möchte, dass sich alle
Erwachsene ihren Willen zur Partizipation und Verantwor Menschen, die hier leben, einmischen können, ihre Stimme
tungsübernahme. bemerkt wird und zählt.
Die vorliegende Handreichung ermöglicht Ihnen, die Thema Ich möchte Sie alle ermuntern, sich für den deutschen Pass zu
tik Einbürgerung material- und mediengestützt mit Ihren entscheiden und sich einbürgern zu lassen. Wenn Sie Lehrerin
Schüler(inne)n zu bearbeiten. Vorzüge und Vorbehalte sowie oder Lehrer sind, möchte ich Sie bitten, Ihren Schüler(inne)n
Fehlvorstellungen von Einbürgerung werden thematisiert, zu vermitteln, welche Vorteile der deutsche Pass für sie hat.
4 5
Von der Einwanderung zur Einbürgerung
„Einbürgerung ermöglicht,
dass alle Berliner und Berliner-
innen ihre Stadt und ihren Staat
mitgestalten. Einbürgerung
bedeutet Teilhabe und stärkt die
Demokratie.”
Klaus Wowereit - Regierender Bürgermeister von Berlin
Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Land, in das Men- und Mitte ähnliche Zahlen aufweisen wie die Städte mit den Migrant(inn)en in Deutschland Erfahrungen machen, die ihnen Die Einbürgerung junger Menschen wird durch die Gewährung
schen von außen zuwandern, auch wenn sich der Anteil der prozentual meisten Migrant(inn)en: Frankfurt/Main, Stutt den Eindruck vermitteln, nicht willkommen zu sein. Wer sich eines Rechtsanspruchs gezielt gefördert. Es soll ihnen eine
Immigrant(inn)en in den einzelnen Regionen mitunter stark gart und Nürnberg. Im Jahr 2013 hatten in Berlin 27,8 % der mit oder ohne deutschen Pass als Bürger/-in zweiter Klasse Perspektive eröffnet werden, die ihre uneingeschränkte Teil-
voneinander unterscheidet. Aufgrund der wachsenden Mobil- Bevölkerung einen Migrationshintergrund, davon 13,0 % mit wahrnimmt, verspürt auch keinen Anreiz, sich für die deutsche habe am politischen und gesellschaftlichen Leben gewähr
ität in einer globalen Welt sowie der Flüchtlingsbewegungen deutscher und 14,8 % mit ausländischer Staatsangehörigkeit.1 Staatsangehörigkeit zu interessieren. Wenn Menschen die leistet. Insbesondere Schülerinnen und Schüler, Auszubil
aus Kriegs- und Krisengebieten wird das Thema Migration vollen Staatsbürgerrechte und das volle aktive sowie passive dende und Studierende bedürfen eines Zeichens, erwünscht
auch in den nächsten Jahrzehnten voraussichtlich immer Nach Mitteilung des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg Wahlrecht erhalten, stärkt dies ihre Partizipationsmöglich und willkommen zu sein. Wer in Deutschland aufwächst, soll
mehr Menschen betreffen. Migration nach Deutschland ist wurden im Jahr 2012 in Berlin 6 398 Personen eingebürgert. keiten und ihr Zugehörigkeitsgefühl. „Ausländische Staats- mitgestalten und als gleichberechtigte/r Staatsbürgerin und
kein zeitlich begrenztes punktuelles Phänomen, sondern eine 2010 war mit 5 537 Einbürgerungen der niedrigste Stand seit angehörigkeit darf in einer demokratischen Einwanderungs Staatsbürger handeln und behandelt werden. Darum wirbt
Konstante. Es ist „normal“, dass Deutsche bilingual und sogar Einführung des neuen Staatsangehörigkeitsrechts im Jahr gesellschaft nicht zur Familientradition werden.“ So formuliert der Berliner Senat für den Erwerb der deutschen Staatsange
mehrsprachig sind sowie über unterschiedliche religiöse und 2000 registriert worden. 1 746 der im Jahr 2012 eingebür der Migrationsforscher Klaus J. Bade die Herausforderung, hörigkeit und setzt sich für ein möglichst schnelles und un–
soziokulturelle Hintergründe verfügen. Deutschland wird gerten Personen besaßen die türkische Staatsangehörigkeit. wenn Migrant(inn)en langfristig in Deutschland leben, aber aufwändiges Einbürgerungsverfahren ein.
vielfältiger und bunter und vollzieht den Schritt vom „Einwan- Danach folgten Einbürgerungen von Personen aus Vietnam nicht gesellschaftspolitisch partizipieren und Politiker/-in
derungsland“ zum Einbürgerungsland. (369), Polen (351), der Ukraine (213) sowie dem Libanon nen nicht gezwungen sind, auf ihre Interessen Rücksicht zu
(207). nehmen. 4 Vor diesem Hintergrund besteht Handlungsbedarf.
Auch in Berlin ist die kontinuierliche neuere Zuwanderung Es muss im Interesse Berlins sein, die Einbürgerung von Men
seit den 60er Jahren sichtbar. Der prozentuale Anteil der „Warum soll ich Deutscher werden, wenn man mir das Ge schen mit Migrationshintergrund zu begrüßen und Identifi
Migrant(inn)en in Berlin liegt im Vergleich mit anderen fühl gibt, dass man mich hier anscheinend nicht will?“2 „In zierungsangebote zu formulieren. Die Frage der Einbürgerung
deutschen Großstädten im Mittelfeld, wobei die stark von Deutschland kann man zwar Staatsbürger werden, aber nicht ist nicht nur ein Thema der Migrant(inn)en, sondern betrifft
Zuwanderung geprägten Bezirke Kreuzberg-Friedrichshain Deutscher!“3 Aussagen wie diese weisen darauf hin, dass viele alle Bürger/-innen der Stadt.
1 http://www.statistik-berlin-brandenburg.de/publikationen/Stat_Berichte/2013/SB_A01-05-00_2013h01_BE.pdf, S.12
2 E. Kalwa: „Der lange Weg zum deutschen Pass“, in: der Tagesspiegel vom 23.5.11
3 B. John: „Ein Zwischenruf zur Einbürgerung“, in: der Tagesspiegel vom 17.5.09
4 A. Dernbach: „Schneller zum deutschen Pass“, in: der Tagesspiegel vom 6.10.09
6 7
Rechtliche Grundlagen
Rechtliche Grundlagen
Um die Staatsbürgerschaft beantragen zu können, müssen ländischen Staates auch dessen Staatsangehörigkeit erhalten, nicht bis zur Vollendung des 23. Lebensjahres abgegeben, haben jedoch bereits einen Koalitionsvertrag geschlossen,
Immigrant(inn)en mit einem ausländischen Pass, u. a. seit muss diese wegen des vom Gesetzgeber bisher aufrecht erhal geht die deutsche Staatsbürgerschaft verloren. Dies tritt auch der den Fortfall der Optionspflicht enthält. Für den Fall der
acht Jahren – bei Vorliegen bestimmter Konstellationen auch tenen Ziels, Mehrstaatigkeit möglichst zu vermeiden, im Re dann ein, wenn sich jemand zwar für den weiteren Besitz der Bildung einer Großen Koalition wird mit einer baldigen
sechs bzw. sieben Jahre – in Deutschland leben, selbst für gelfall aufgegeben werden. Die so genannte Optionsregelung deutschen Staatsangehörigkeit ausgesprochen hat, jedoch bis Änderung des Staatsangehörigkeitsrechts gerechnet, so
ihren Lebensunterhalt sorgen können, einen gesicherten Auf sieht deshalb vor, dass die jungen Erwachsenen sich nach zum 23. Geburtstag keine Entlassung aus der ausländischen dass die vorstehenden und nachfolgenden Ausführungen
enthaltsstatus haben, über ausreichende Deutschkenntnisse Erreichen der Volljährigkeit entscheiden müssen, ob sie die Staatsangehörigkeit nachweist und zuvor auf eigenen Antrag zur Optionspflicht (insbesondere in M 9) gegenstandslos
und über Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung deutsche oder die ausländische Staatsangehörigkeit behalten keine sogenannte Beibehaltungsgenehmigung erhalten hat. würden. Vor Thematisierung dieses Punktes im Unterricht
verfügen. Für Antragsteller/-innen, die sich in einer Ausbil wollen. Achtung: Aufheben der Regelung möglich, sehen Sie Deshalb gilt: Bei Entscheidung für die deutsche Staatsan wird um entsprechende Recherche gebeten.
dungssituation (Schulbesuch, Berufsausbildung, Studium) bitte die unten stehenden Bemerkungen! gehörigkeit sollte man sich bei der ausländischen Botschaft
befinden, gibt es Ausnahmen hinsichtlich der wirtschaftlichen nach den Voraussetzungen für die Aufgabe der ausländischen
Anforderungen. Von dieser Entscheidungspflicht sind auch diejenigen Perso Staatsangehörigkeit erkundigen und das Entlassungsverfah
nen betroffen, die in den 1990er-Jahren in der Bundesrepublik ren möglichst frühzeitig einleiten. Sollte sich die Entscheidung
Mit der am 1. Januar 2000 in Kraft getretenen Reform des geboren wurden und deren ausländische Eltern wegen Erfül der ausländischen Behörde, den Antragsteller/die Antragstel
deutschen Staatsangehörigkeitsrechts wurde das reine Ab lens der o. g. Voraussetzungen im Jahr 2000 eine Einbürge lerin aus der Staatsbürgerschaft zu entlassen, hinauszögern
stammungsprinzip (ius sanguinis) um das Recht des Geburts rung der Kinder aufgrund einer Übergangregelung beantragt oder die Entlassung nicht erteilt werden, muss eine soge
ortes (ius soli) ergänzt. Danach erwirbt ein Kind ausländischer und erreicht hatten. Die Pflicht zur Entscheidung besteht nannte Beibehaltungsgenehmigung beantragt werden, um
Eltern, das in Deutschland geboren ist bzw. wird und dessen allerdings erst dann, wenn man ein entsprechendes Schreiben den Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit abwenden zu
Vater oder Mutter zum jeweiligen Geburtszeitpunkt des (mit Begleitinformationen und Beratungsangebot) von der können.
Kindes bereits seit acht Jahren in Deutschland lebt sowie ein deutschen Staatsangehörigkeitsbehörde erhalten hat.
unbefristetes Aufenthaltsrecht besitzt, von Gesetzes wegen Bei Redaktionsschluss war es noch nicht zu einer Regierungs
die deutsche Staatsangehörigkeit durch Geburt im Inland. Da Wird die vom Gesetz geforderte Erklärung, ob man die deut bildung auf Bundesebene im Gefolge der Bundestagswahl
diese Kinder im Regelfall nach dem Recht des jeweiligen aus sche oder ausländische Staatsangehörigkeit behalten will, vom 22.09.2013 gekommen. Die Parteien CDU, CSU und SPD
8 9
Einbürgerung als Unterrichtsthema
Die vorliegende Handreichung möchte Pädagoginnen und Staatsangehörigkeit aufeinandertreffen und eine gemein- • erfahren, dass für das Zusammenleben nicht die Herkunft, „Wer kann sich einbürgern lassen?“, „Wie funktioniert die
Pädagogen informieren, wie sie materialgestützt das Thema same Auseinandersetzung mit dem Thema „Einbürgerung“ Religion und Weltanschauung entscheidend ist, sondern die Einbürgerung?“) informiert.
Einbürgerung im Unterricht der Sek I (ab Klasse 9) und Sek II stattfinden kann. Fragestellungen wie: „Was bedeutet für Bindung an die freiheitliche demokratische Grundordnung; Das Arbeitsmaterial der Handreichung muss für den Einsatz
aufgreifen können, um damit einen Denk- und Entscheidungs mich die Staatsangehörigkeit?“, „Wo möchte ich später • wissen, welche Partizipationsmöglichkeiten die Einbürgerung im Unterricht kopiert werden oder kann in digitalisierter
impuls zu geben, der vor allem für die persönliche Zukunft einmal leben?“, „Meine Identität in Deutschland?“ können alle verschafft und welche Bedeutung das Wahlrecht für das Form unter www.einbürgerung-jetzt.de/downloads aus dem
junger Menschen mit Migrationshintergrund von großer Schüler/-innen motivieren, sich mit dem Thema auseinander Zusammenleben in einer Demokratie hat; Netz heruntergeladen werden. Außerdem wird als Ergänzung
Tragweite ist. Auf der Grundlage der Unterrichtsmaterialien zusetzen: • kennen die juristischen Grundlagen der Einbürgerung, des zu der Handreichung eine DVD (Film) angeboten:
erhalten die von der Frage der Einbürgerung betroffenen Ius-soli-Erwerbs und ggf. der Optionsregelung sowie die „Deine Stadt. Dein Land. Dein Pass. Einbürgerung in Berlin“.
Schüler/-innen die Möglichkeit, sich intensiv mit dem The Die Schüler/-innen administrativen Schritte, die sie gehen müssen, um die Auf ihr kommen vier der in den Porträts (Unterrichtsmaterial
ma auseinanderzusetzen und eigenständig eine begründete • erfahren, dass die Staatsangehörigkeit nicht selbstver- deutsche Staatsangehörigkeit zu erwerben. M 1 – M 6) vorgestellten Jugendlichen, die von der Entschei
Entscheidung zu treffen. Daneben sollten jedoch auch gewisse ständlich ist, was es bedeutet, die deutsche oder eine aus dung, sich einbürgern zu lassen, betroffen sind oder betroffen
Schattenseiten der Mehrstaatigkeit einer Diskussion wert ländische Staatsangehörigkeit zu besitzen und welche Die Handreichung zeigt, welche Möglichkeiten die Rahmen waren, vor dem Hintergrund ihrer Lebenssituation zu Worte.
sein, insbesondere wenn der andere Staat autoritär regiert Vorteile mit der deutschen Staatsangehörigkeit verbunden lehrpläne eröffnen und wie das Thema im Fachunterricht, Außerdem äußern sich u. a. Lokalpolitiker/-innen zum Thema,
wird bzw. Frauen dort nicht selbstbestimmt leben können und sind; fächerübergreifend oder an einem Projekttag oder in einer eine bezirkliche Einbürgerungsbehörde wird besucht und ein
bei Aufenthalt im Land der weiteren Staatsangehörigkeit kein • informieren sich über die Bedeutung des Themas Projektwoche angesprochen werden kann. Im unterrichts Eindruck von einer Willkommensfeier für die neu Eingebürger
effektiver Schutz durch die deutsche Botschaft möglich ist. „Einbürgerung“ für die Bundesrepublik Deutschland als praktischen Teil wird Material präsentiert, das u. a. anhand ten in Neukölln vermittelt.
Damit verbunden: Welches Menschenbild liegt dem Recht der Einwanderungsland; von sechs Porträts von Jugendlichen und jungen Erwachsenen Der Film kann alternativ unter www.einbürgerung-jetzt.de
Staaten zugrunde, die ihren Bürger(inne)n nicht ermöglichen, • bringen Erfahrungen, Einschätzungen und Ansichten aus eine individuelle und persönliche Perspektive auf das The angesehen werden.
die Staatsangehörigkeit aufzugeben? ihrer Perspektive als von der Entscheidung zur Einbürgerung ma eröffnet, die Vorteile der deutschen Staatsangehörigkeit
Betroffene, als bereits Eingebürgerte oder von Geburt an mit („Was bedeutet Einbürgerung?“) vorstellt und über die
Schule ist der Ort, an dem Jugendliche und junge Erwachsene der deutschen Staatsangehörigkeit Versehene zur Sprache; juristischen und administrativen Grundlagen („Staatsange
mit und ohne Migrationshintergrund, mit und ohne deutsche hörigkeitserwerb durch Inlandsgeburt (mit Optionspflicht)“,
10 11
Einbürgerung im Curriculum Einbürgerung fachübergreifend
Sozialkunde • Jugendliche und Politik: Lebensformen und Lebenssituationen von • Migration in der Geschichte (Beispiele: Emigration der Deutschen nach Amerika im 19., Anfang 20. Jahrhundert,
unterschiedlichen Sozialgruppen und Kulturen (z. B. Migranten) (S. 26) Immigration der Hugenotten im 17. Jahrhundert, der Polen im 19. Jahrhundert)
• Menschenrechte als Grundlage unserer Verfassung (S. 29) • Emigrationen in der Zeit des Nationalsozialismus
• Demokratie als Herrschaftsform (S. 32) • Migrationen nach dem Zweiten Weltkrieg
• Immigrationen nach Deutschland in der jüngeren Zeitgeschichte (Beispiele: Arbeitsmigranten, Asylsuchende, Spätaussiedler)
Geschichte • Längsschnitte zum Thema Migrationen (S. 35) • Bedingungen im Aufnahmeland Bundesrepublik Deutschland (juristisch, politisch, sozial), Partizipationsmöglichkeiten,
Arbeitsbedingungen
Ethik • Identität, Freundschaft, Glück (S. 19) • Das „kulturelle Gepäck“ der Immigrant(inn)en: Identität, Zugehörigkeit, Heimat
• Freiheit, Verantwortung, Solidarität (S. 20) • Das Einwanderungsland Deutschland wird Einbürgerungsland
• Diskriminierung, Gewalt und Toleranz (S. 21) • Vorurteile, Stereotypien, Klischees, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus
• Gleichheit, Recht, Gerechtigkeit (S. 22) • Das Thema „Migration“ im Film, in der Musik, der Bildenden Kunst und in der Literatur
Mögliche Aktivitäten:
Unterrichtsfächer Sek II Themen der Rahmenlehrpläne
• Entwickeln von Assoziationsketten (Mind-Map, Clustermethode z. B. zu den Themen „Deutschland – Einwanderungsland“,
Sozialwissenschaften • Individuum Gesellschaft und sozialer Wandel (S. 22) „Einbürgerung“, „Identität“)
• Sozialstruktur und sozialer Wandel (S. 22) • Recherchieren, Material zusammentragen, ordnen und auswerten
• Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland (S. 23) • Ergebnisse dokumentieren, präsentieren (z.B. Broschüren/Plakate/Ausstellungen)
• Herausforderungen in der globalisierten Welt (S. 23) • Zeitzeugen, Expert(inn)en und von der Einbürgerung Betroffene befragen
• Die Aussagen der Porträtierten zum Thema „Einbürgerung“ unter bestimmten Fragestellungen miteinander vergleichen
Geschichte • Migrationen als historischer Längsschnitt (S. VI) • Eine Podiumsdiskussion veranstalten (z. B. Antragstellerin, bereits Eingebürgerte, Deutscher ohne Migrationshintergrund,
• Migrationen: religiöse, politische, wirtschaftliche Ursachen (S. 29) Lokalpolitikerin)
• Im Rollenspiel und in Simulationen verschiedene Positionen erproben und Situationen darstellen; z. B. Ausgrenzungs- und
Politikwissenschaften • T2: Aktuelle Migrationen (S. VII) Diskriminierungserfahrungen nachspielen
• T4: Demografie und Gesellschaftswandel: • Exkursionen durchführen (z.B. Besuch einer Migrantenorganisation, Staatsangehörigkeitsbehörde)
Deutschland - ein Einwanderungsland (S.22) • Das Programm für eine Einbürgerungsfeier entwerfen
• T3: Europäische Identität (S.25) • Ein Plakat „Pro Einbürgerung“ gestalten
• T6: Migrationen (S. 27) • interaktiv agieren: Initiativen wie z. B. „Miteinander - Erfahrungen mit Betzavta“ und „Eine Welt der Vielfalt” ermöglichen
Selbstreflexion und den Austausch in der Gruppe zu Fragen demokratischer Prozesse und vorurteilsbewussten Verhaltens
5 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Hg.) (2006): Rahmenlehrpläne Sek I und Sek II, Grundsätze, jeweils S. 5
6 Ein ausführlicher Überblick wird geliefert in: Der Beauftragte des Senats für Integration und Migration (Hg.) (2008):
Der deutsche Pass hat viele Gesichter – Handreichung zur Einbürgerungskampagne. Konzept und Text: Evelin Lubig-Fohsel
12 13
Verlaufsplanung Kooperation mit Eltern
Unabhängig von einer an die Themen der Rahmenlehrpläne anknüpfenden kontextgebundenen Auseinandersetzung mit dem Die Eltern sind Vorbild, Ratgeber sowie Wegweiser und beein
Thema kann eine davon unabhängige mögliche Verlaufsplanung wie folgt aussehen: flussen sowohl in ihrer Funktion als Erziehungsberechtigte als
auch in ihrer Rolle als Sozialisationspartner/-innen die Entschei
1. Einstieg: Die Poster der Einbürgerungsinitiative „Deine Stadt. Dein Land. Dein Pass.“ mit den Porträts verschiedener vom dung ihrer Kinder für oder auch gegen eine Einbürgerung.
Thema Einbürgerung Betroffener, Karikaturen, Ausschnitte des Films „Deine Stadt. Dein Land. Dein Pass. Einbürgerung in
Berlin.“ oder Aussagen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zum Thema sind geeignet, in einem ersten Schritt Interesse Von den Eltern wird maßgeblich die Intensität der Kontakte
für die Themen „Vielfalt in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland“, „Einbürgerung“, „Identität“ zu wecken und z. B. mit zu den Familienangehörigen und Freunden im Herkunftsland
einer Mind-Map Erfahrungen, Meinungen und Stimmungen einzufangen. der Familie bestimmt. Sie tragen dazu bei, wie sich das Selbst
verständnis der Kinder im Hinblick auf ihre Zugehörigkeit und
2. Arbeit mit den Porträts (Materialien M 1 –M 6): Die Schüler/-innen setzen sich in Einzel- oder Partnerarbeit mit jeweils einem Perspektiven in Deutschland und im Herkunftsland entwickelt.
Porträt auseinander, beantworten die Fragen zum Text und stellen ihre Ergebnisse der Klasse vor. Die Aussagen der Porträtierten Von daher empfiehlt es sich, im Rahmen der Auseinander
werden miteinander verglichen und können in einer Tabelle (M 7) zusammengefasst werden. Die Simulation eines Beratungs setzung mit dem Thema „Einwanderung – Einbürgerung“ mit
gespräches, am Beispiel der Kurzbiografie Doreens, kann verschiedene Perspektiven (Beratungsbehörde, individuell Betroffene) den Eltern ins Gespräch zu kommen.
auf das Thema „Einbürgerung“ zum Ausdruck bringen.
Eltern aus soziökonomisch schwachen Milieus haben oft
3. Was bedeutet Einbürgerung? (M 8) Die Auseinandersetzung mit den Porträts wird u. a. durch die Frage bestimmt, welche Probleme, schulische Kooperationsangebote anzunehmen.
Bedeutung die Einbürgerung für die Porträtierten hat, welche Vorteile sie sich versprechen, aber auch welche Schwierigkeiten In einem ersten Schritt sollte es deshalb darum gehen, ihr
und Hindernisse sie sehen. Das Material fasst die wesentlichen Argumente für die Beantragung der deutschen Staatsange Vertrauen zu gewinnen und mit einem niedrigschwelligen
hörigkeit zusammen. Angebot ein Gesprächsforum zu schaffen, das es ihnen
ermöglicht, in einer positiven Atmosphäre miteinander ins
4. Die Frage nach den rechtlichen Grundlagen (M 9, M 10): Orientiert an den rechtlichen Voraussetzungen der Porträtierten wird Gespräch zu kommen und untereinander ihre Erfahrungen
die Frage nach den Bedingungen für den Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft thematisiert und die Gesetzeslage geklärt. und Meinungen zu dem Thema auszutauschen. Eine Infor
Die Optionsregelung und deren mögliche rechtliche Folgen werden dargestellt (s. einschränkenden Aktualitätshinweis) . mationsveranstaltung ist geeignet, den Eltern die Bedeutung
der Einbürgerung für die Immigrant(inn)en und die deutsche
5. Der Weg vom Antrag zur Urkunde (M 11): Auf der Grundlage des Arbeitsmaterials „Wie funktioniert die Einbürgerung?“ kann Gesellschaft, die rechtlichen Grundlagen sowie das Procedere
ein Besuch der bezirklichen Einbürgerungsbehörde vorbereitet werden. Der Besuch ermöglicht konkrete Erfahrungen mit dem vom Antrag bis zur Urkunde zu vermitteln.
Verfahren und der dafür zuständigen Behörde. Anhand des Unterrichtsmaterials erfahren sie, welche
Ziele im Unterricht verfolgt und welche inhaltlichen Aspekte
6. Entwerfen eines Programms für eine Einbürgerungsfeier: Die Diskussion über die Frage, welche Bedeutung die Einbürgerungs angesprochen werden.
feier am Ende des Einbürgerungsverfahrens hat (M 12), kann zur Entwicklung eines Programms für eine Einbürgerungsfeier
führen, das der zuständigen Bezirksbehörde vorgestellt wird.
9. Der Film „Deine Stadt. Dein Land. Dein Pass. Einbürgerung in Berlin.” fasst noch einmal die wesentlichen Aspekte des Themas
zusammen, schafft durch die Realbegegnung authentische Bezüge und bringt die Argumente aber auch die Gefühle der von der
Einbürgerungsentscheidung Betroffenen zur Geltung.
10. Mit interaktiven Übungen aus dem Programm Eine Welt der Vielfalt werden die Schüler/-innen für die Bedeutung von
Vorurteilen und Diskriminierungsprozesse sensibilisiert.
11. Organisation einer Podiumsdiskussion, zu der lokale Vertreter/-innen der Behörden und Politiker/-innen eingeladen werden.
14 15
Einsatzmöglichkeiten des Unterrichtsmaterials Portraits (M 1 - M 7)
„Entscheidend ist für mich, was Die Porträts von 6 Jugendlichen, im Alter zwischen 16 -18 Jahren, ermöglichen einen biografischen Zugang, vermitteln einen Ein
druck von den vielschichtigen Lebenslagen, in denen sich Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund befinden, bringen die
für Perspektiven und Möglich • Ali ist gebürtiger Deutscher. Die Familie stammt aus dem Libanon.
• Dilara muss sich nach der Optionsregelung demnächst für eine Staatsangehörigkeit
keiten habe.“
(deutsch oder türkisch) entscheiden (s. einschränkenden Hinweis bzgl. möglichen Fortfalls).
• Doreen hat die kongolesische Staatsangehörigkeit und überlegt die deutsche zu beantragen.
• Elif hat sich einbürgern lassen und musste die türkische Staatsangehörigkeit abgeben.
Alia S. - Schülerin • Ibrahim war bei seiner Geburt in den 1990er-Jahren staatenlos und ist Deutscher durch Einbürgerung nach
einer besonderen Regelung geworden.
Auch wenn sich das Unterrichtsmaterial zur Einbürgerungsinitiative „Deine Stadt. Dein Land. Dein Pass.“ vor allem an Jugend
liche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund wendet, die sich mit der Frage der Einbürgerung auseinandersetzen, hat
die Initiative auch Signalwirkung auf die aufnehmende Gesellschaft. Einbürgerungen unterstreichen die Zugehörigkeit zur Gesell
schaft und sind ein wesentlicher Beitrag zur Integration. Mit dem Porträt von Leon soll die Perspektive eines deutschstämmigen
Jugendlichen auf das Thema aufgegriffen und gezeigt werden, dass „Einbürgerung“ nicht nur ein „Migrantenthema“ ist, sondern
Das Arbeitsmaterial zu den acht Schwerpunktthemen „Porträts“, auch Deutsche ohne Migrationshintergrund interessiert und betrifft. Die Schüler/-innen können sich anhand der Porträts in die
„Was bedeutet Einbürgerung?“, „Staatsangehörigkeitserwerb Lage der Jugendlichen und jungen Erwachsenen versetzen, lernen ihre Argumente kennen und ihre Entscheidung für die Einbür
durch Inlandsgeburt (mit Optionspflicht)“, „Wer kann sich gerung oder ihre Skepsis verstehen. Dies ermöglicht ihnen Identifikation und die Entwicklung von Empathie, kann aber auch
einbürgern lassen?“, „Wie funktioniert die Einbürgerung?“, zu einer kritisch distanzierten Haltung den Einschätzungen und Haltungen der Porträtierten gegenüber führen. Der Vergleich
„Herzlich willkommen!“, „Einbürgerungsquiz“, „Glossar“ ist ermöglicht, die Argumente der Porträtierten auf die eigene Situation zu beziehen, die eigene Position zum Thema zu schärfen
für den Einsatz in der Sekundarstufe I (ab Klasse 9) und II und dadurch das eigene Selbstverständnis als deutscher Staatsbürger/deutsche Staatsbügerin oder potenzieller Antragstel
konzipiert. Es hat Quellencharakter und muss den personellen ler/potenzielle Antragsstellerin zu reflektieren. Die Porträts können im Unterricht unter folgenden Aspekten verglichen werden:
und situativen Bedingungen vor Ort angepasst werden.
• Lebens-, Familiensituation, Interessen, Hobbys
Orientiert an den heterogenen sprachlichen und wissensmäßi
• Ausbildungs-, Berufsperspektive
gen Voraussetzungen dieses Adressatenkreises muss es ggf.
vereinfacht (z. B. durch Textentlastung) oder ergänzt werden. • Migrationshintergründe der Porträtierten und/oder ihrer Familien
Dabei kann das Informationsmaterial auf den Seiten 20-21
• Beziehungen/Kontakte zum Herkunftsland
eine Hilfe sein. Die Angebote verschiedener Institutionen
thematisieren „Einwanderung – Einbürgerung“ auf unter • Aufenthaltsstatus in Deutschland, rechtliche Grundlagen
schiedlichem Anspruchsniveau. Sie informieren z.B. über die
• Selbstwahrnehmung/Selbstverständnis (z. B. als Deutsche, Kongolesin, Türkin)
komplexen juristischen Zusammenhänge und beziehen sich
auf das Selbstverständnis von Deutschland als „Einwande • Erfahrungen mit Diskriminierungen und Vorurteilen
rungsland“. Die Materialien der Projekte „Betzavta“, „Eine
• Gründe für die Beantragung, aber auch Skepsis gegenüber der deutschen Staatsbürgerschaft
Welt der Vielfalt“ und „Schule ohne Rassismus – Schule mit
Courage“ stellen das Thema darüber hinaus in den Kontext • Probleme bei der Aufgabe der alten Staatsbürgerschaft
der Demokratieerziehung sowie der interkulturellen,
• Unterstützung bei der Entscheidungsfindung von Verwandten und Freund(inn)en
vorurteilsbewussten und antirassistischen Pädagogik.
16 17
M 8 - M 14 M 8 - M 14
In der Tabelle (M 7) des Arbeitsmaterials für die Schüler/-innen können die wesentlichen Aspekte der Porträts zum Thema Wie funktioniert die Einbürgerung?
„Einbürgerung“ zusammengefasst und die Aussagen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen miteinander verglichen werden.
(M 11)
Die Porträts können von den Schüler/-innen aufgrund von Recherchetätigkeit und Interviews durch weitere Beispiele ergänzt
Staatlichen Behörden wird oft mit Verunsicherung und Misstrauen begegnet. „Wie funktioniert die Einbürgerung?“ informiert
werden. Sie können dadurch einen thematischen Bezug zu ihrem eigenen Lebensumfeld (Verwandten, Nachbarn, Freunden,
über das Verfahren von der Antragstellung bis zur Überreichung der Einbürgerungsurkunde. Ein Unterrichtsbesuch der Staats
Bekannten) herstellen.
angehörigkeitsbehörde im Bezirk kann dazu beitragen, Informationen über die Arbeit einer staatlichen Behörde zu sammeln,
persönliche Fragen zum Thema „Einbürgerung“ zur Sprache zu bringen und mögliche Schwellenängste vor dem Besuch der
Behörde abzubauen.
Was bedeutet Einbürgerung?
(M 8)
Herzlich willkommen!
Für die von einer Einbürgerungsentscheidung betroffenen Jugendlichen und jungen Erwachsenen geht es in einem ersten Schritt
darum zu klären, welche Bedeutung die deutsche Staatsangehörigkeit für sie, ihre aktuelle Situation und ihre Lebensperspektive (M 12)
hat, welche Vorteile sie bietet und welche Nachteile sie dafür ggf. in Kauf nehmen müssen. Anknüpfend an die Porträts können
Für die neu Eingebürgerten wird von vielen Bezirken inzwischen eine Einbürgerungsfeier veranstaltet. „Herzlich willkommen“
die tragenden Erwägungen der Protagonist(inn)en für einen Erfahrungsaustausch und Meinungsbildungsprozess in der Klasse
werden in Neukölln die neu Eingebürgerten in einer Rede von Jürgen Koglin (BVV-Vorsteher) und Thomas Blesing (Bezirksstadt
herangezogen werden.
rat), geheißen. Die Kommunalpolitiker wünschen sich von den Eingebürgerten vor allem Engagement und Mitwirkung.
Ihre Beiträge bieten Anlässe für Diskussionen über Fragen wie: Sind Einbürgerungsfeiern überflüssig oder ein Gewinn für die
Integrations- und Willkommenskultur? Welche Rolle spielen die Eingebürgerten in dem Festakt? Welche Möglichkeiten hat der
Staatsangehörigkeitserwerb durch Inlandsgeburt (mit Optionspflicht)
Einzelne, sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen und in welchem historischen Kontext stehen Immigrationen? Das Nach
(M 9) denken über den Sinn von Einbürgerungsfeiern kann auch dazu führen, dass die Schüler/-innen ein eigenes Konzept und Pro
gramm entwickeln und dieses der Staatsangehörigkeitsbehörde ihres Bezirks vorstellen.
Orientiert an den Voraussetzungen und Bedingungen des Adressatenkreises beziehen sich die Informationen über die juristi
schen Grundlagen vor allem auf die „Optionsregelung“. Besonders wichtig für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind
die Hinweise darauf, dass sie sich nach Vollendung des 18. Lebensjahres möglichst schnell entscheiden und auf das Anschreiben
Einbürgerungsquiz
der Behörde reagieren sollten. Im Fall ihrer Entscheidung für die deutsche Staatsangehörigkeit sind entsprechende Schritte
einzuleiten. Die Checkliste hilft bei der Planung der notwendigen Schritte und macht auf die Probleme, die entstehen können, (M 13)
aufmerksam. Bitte beachten Sie den Hinweis bzgl. angestrebten Fortfalls.
Auf spielerische Weise werden die zentralen Aspekte des Themas zusammengefasst, wiederholt und abgefragt.
Informationen über spezifische Fragen der Einbürgerung liefern Broschüren der Migrationsbeauftragten (Berlin, Bund), die auf
Anfrage zugeschickt werden. Fragen nach den Möglichkeiten und den Beschränkungen, die das Staatsangehörigkeitsgesetz
für verschiedene Migrant(inn)engruppen (z. B. aus dem innereuropäischen oder außereuropäischen Bereich) ausdrückt, sind
geeignet, um das Thema „Einbürgerung“ in den größeren Kontext „Deutschland – Einwanderungsland“ zu stellen.
18 19
Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen
Initiativen, Projekte, Praxismaterial Informationen der Behörden Bundesministerium des Inneren Literaturtipp
Ein an den Bedürfnissen der Schüler/-innen orientiertes, über Die Berliner Beauftragte für Integration und Migration hält • Migration und Integration. Aufenthaltsrecht, Migrations- und Stadt der Vielfalt - das Entstehen des neuen Berlin
die kognitive Wissensvermittlung hinaus-gehendes Bildungs zahlreiche Informationsmaterialien auch zur Einbürgerung Integrationspolitik in Deutschland. (2011) durch Migration
angebot muss soziale Lernräume für eigene Erfahrungen und weiteren rechtlichen Fragen bereit. Nähere Informationen www.bmi.bund.de
(Sanem Kleff und Eberhard Seidel), 200 Seiten,
schaffen. auf der Internetseite der Beauftragten unter:
http://www.bmi.bund.de/DE/Themen/Migration-Integration/ ISBN: 978-3-938352-38-0, Dezember 2008
www.integrationsbeauftragte.berlin.de
Einbuergerung/einbuergerung_node.html;jsessionid=10BA888
• „Miteinander – Erfahrungen mit Betzavta“ ist ein Trainings In „Stadt der Vielfalt“ erzählen die Projektleiterin von „Schule
659772D011081068A062FAEA0.2_cid287
programm, das demokratische Prinzipien für Schüler/-innen Zum Beispiel: ohne Rassismus – Schule mit Courage“ Sanem Kleff und der
konkret erfahrbar macht. Das Programm vermittelt, dass • Mehrstaatigkeit Journalist Eberhard Seidel anschaulich, wie die Migration Ber
• Kayser, Christian (2013): Deutsches Staatsangehörigkeits
„Demokratie nicht nur die Umschreibung für ein bestimmtes http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Glossareintraege/ lin in den zurückliegenden fünfzig Jahren verändert hat. Die
recht. Hinweise zum Erwerb der deutschen Staatsangehörig
Staats- und Gesellschaftssystem ist, sondern als Verhal DE/M/mehrstaatigkeit.html wichtigsten Einwanderergruppen werden vorgestellt und die
keit. Die Beauftragte des Senats von Berlin für Integration und
tensform in allen Situationen des Alltags umgesetzt werden Fragen beantwortet, welche wirtschaftspolitischen Entwick
Migration (Hg.). Auch als Download abrufbar unter:
kann.“ Verlag Bertelsmann Stiftung (Hg.) (3. Auflage 2001): Bundesamt für Migration und Flüchtlinge lungen und internationalen Krisen hinter der Einwanderung
http://www.berlin.de/lb/intmig/publikationen/recht/index.html
Miteinander – Erfahrungen mit Betzavta stehen. Darüber hinaus gibt es viele Kontroversen, denn die
• Startseite: Migration nach Deutschland –
Dies. (2012): Deine Stadt. Dein Land. Dein Pass.: Einwanderungsgesellschaft ist eine des Konflikts, aber auch
• „Eine Welt der Vielfalt“ ist ein Trainingsprogramm zur Willkommen in Deutschland
einbürgerung-jetzt.de. eine der Kreativität und Vitalität.
vorurteilsbewussten Erziehung, das die Reflektion der eigenen http://www.bamf.de/DE/Startseite/startseite-node.html
Ebenfalls abrufbar unter: www.einbuergerung-jetzt.de
soziokulturellen Sozialisation unterstützt, die Auswirkungen Das Buch richtet sich an Jugendliche und Erwachsene und
• Einbürgerung
von Stereotypien und Vorurteilen bewusst macht und Verhal • Dies. (2007): Berliner Beiträge zur Integration und Migration eignet sich auch gut für den Unterricht.
http://www.bamf.de/DE/Einbuergerung/einbuergerung-node.
tensweisen trainiert, um gegen Diskriminierung und Rassis http://www.berlin.de/lb/intmig/publikationen/beitraege/
html Erhältlich ist das Buch bei der Beauftragten des Senats für
mus vorzugehen. Bertelsmann Stiftung, Forschungsgruppe index.html
Integration und Migration,
Jugend und Europa (Hg.) (1998): Eine Welt der Vielfalt; ein • Migration nach Deutschland
• Dies. (2007): Vielfalt fördern – Zusammenhalt stärken.
Trainingsprogramm des A World Of Difference – Institute der http://www.bamf.de/DE/Migration/migration-node.html Potsdamer Str. 65, 10785 Berlin, Tel.: 030 9017-2351
Das Berliner Integrationskonzept. Handlungsfelder, Ziele,
Anti-Defamation League, New York/in der Adaption für den
Leitprojekte. Es steht auch als kostenloser Download auf der Internetseite
Schulunterricht, Gütersloh Die Beauftragte der Bundesregierung für
www.berlin.de/lb/intmig/integrationskonzept.html der Integrationsbeauftragten zur Verfügung unter:
Migration, Flüchtlinge und Integration
• „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist das größte http://www.berlin.de/lb/intmig/publikationen/minderheiten/
• Der Beauftragte des Senats für Integration und Migration
Schulnetzwerk in Deutschland, das Kindern und Jugend http://www.bundesregierung.de/Webs/Breg/DE/Bundesregie index.html
(Hg.) (2008): Der deutsche Pass hat viele Gesichter – Handrei
lichen die Möglichkeit gibt, das Klima an ihrer Schule aktiv rung/BeauftragtefuerIntegration/beauftragte-fuer-integration.
chung zur Einbürgerungskampagne. Konzept und Text:
mitzugestalten, indem sie sich bewusst gegen jede Form von html
Evelin Lubig-Fohsel
Diskriminierung, Mobbing und Gewalt wenden. Publikationen
http://www.berlin.de/lb/intmig/einbuergerungskampagne • Staatsangehörigkeit:
zu verschiedenen Themen (z. B. Rassismus, Rechtsextremis
2009.html www.bundesregierung.de/Webs/Breg/DE/Bundesregierung/
mus in der Einwanderungsgesellschaft) können unter:
BeauftragtefuerIntegration/Staatsangehoerigkeit/_node.html;
www.schule-ohne-rassismus.org bestellt werden.
jsessionid=D376C8537D98C57C14916803BEDF6CE8.s2t2
• American Jewish Committee, MBJS Land Brandenburg, Sen-
• Wege zur Einbürgerung. Wie werde ich Deutsche – wie werde
BildWiss Berlin u. a. (Hg.) (2011): Hands across the campus.
ich Deutscher? (2008)
Ein Grundwerte-Curriculum für Berlin
http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Publikation/IB/
• GEW, Xenos u. a. (Hg.): (2006): Flucht und Asyl – Ein Thema wege-zur-einbuergerung.pdf?__blob=publicationFile&v=8
für Schulen. Bd. 1 Grundstufe. Bd. 2 Sekundarstufe. Berlin
• Das staatsangehörigkeitsrechtliche Optionsverfahren (2012)
• Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (2008): Dossier http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Publikation/
Migration. www.bpb.de/themen/8T2L6Z,O,O.Migration.html IB/2012-06-22-das-staatsangehoerigkeitsrechtliche
optionsverfahren.pdf?__blob=publicationFile&v=2
20 21
Inhalt / Unterrichtsmaterial
Unterrichtsmaterial Inhalt
M1-M7
Porträts
M8
Was bedeutet Einbürgerung?
M9
Staatsangehörigkeitserwerb durch Inlandsgeburt (mit Optionspflicht)
M 10
Wer kann sich einbürgern lassen?
M 11
Wie funktioniert die Einbürgerung?
M 12
Herzlich willkommen!
M 13
Einbürgerungs-Partnerquiz
M 14
Glossar
M 1 / Ali
Ich bin
3. Klasse eingeschult, sodass ich erst
einmal Deutsch lernen konnte. Trotz
dem bin ich an Wochenenden auch zur
Deutscher mit
arabischen Schule und zur Koranschule
gegangen.
libanesischen
Arabisch, kann auch Arabisch lesen und
schreiben. Meine Eltern sprechen mit
mir zu Hause Arabisch, ich antworte
aber meistens auf Deutsch, was sie
Wurzeln.
inzwischen aufregt, weil ich Arabisch
verlerne. Nach der Grundschule kam ich
auf das Leibniz-Gymnasium. Ich wie
derhole gerade auf dem Robert-Koch-
Gymnasium das 1. Semester.
Ali
Vater verheiratet. Sie kommt ebenfalls
aus dem Libanon. Im Libanon ist sie bis
zur 11. Klasse zur Schule gegangen und
hat später als Zahnarzthelferin gearbei
tet. Hier war sie auf einer Sprachschule
und lernte die Sprache sehr schnell. Für
mich ist sie die beste Nachhilfelehrerin,
bei ihr lerne ich immer am besten. Sie
engagiert sich seit Jahren als Stadtteil
mutter.
hier erst eingewöhnen mussten. Als wir Dann fühle ich mich auch ein wenig Deshalb kann ich nicht sagen, ich bin
dann nach Berlin zurückkehrten, fiel es fremd, weil sie meist über Politik reden Libanese. 1.
ihm aufgrund seines Alters schwer, neu und ich kenne die Begriffe und die poli Erläutern Sie die Lebensumstände Alis.
anzufangen. Er ist inzwischen 60 Jahre tischen Konstellationen nicht, um mit Ich habe die deutsche Staatsbürger
2.
alt. zureden. „Ist das hier meine Heimat?“, schaft, weil mein Vater die deutsche
Beschreiben Sie, wie sich Ali wahrnimmt.
frage ich mich dann, aber in Deutsch Staatsbürgerschaft hat. Meine Mutter
Mein Wunsch ist es, Medizin zu studie land stelle ich mir die Frage auch und hat sie erst vor kurzem bekommen und 3.
ren. Wenn es in Berlin nicht klappt, wür merke, dass ich mich als Deutscher musste den Deutschtest machen. Mir Welches Verhältnis hat er zu seinem Herkunftsland und zu seinen Verwandten?
de ich es in anderen Städten versuchen. fühle. Ich habe zwar meine ersten Jahre ist die deutsche Staatsbürgerschaft
4.
Freizeit habe ich zurzeit kaum, weil im Libanon verbracht, aber an die Zeit wichtig. Dadurch kann ich überall
Welche Gründe nennt er für eine Einbürgerung?
ich mich auf die Schule konzentrieren kann ich mich nicht wirklich erinnern, hinreisen, muss keine Visa beantragen,
möchte. Früher habe ich Fußball ge mich hat Deutschland geprägt, daher bin flexibel. 5.
spielt, aber jetzt würde ich das zeitlich bin ich mehr deutsch. Welche rechtlichen Aspekte betreffen Ali? Finden Sie im Staatsangehörigkeitsgesetz
nicht mehr schaffen. Dafür gehe ich oft die Bestimmung heraus, nach der Ali Deutscher geworden ist!
ins Fitnessstudio. Ansonsten arbeite ich Ich bin sehr gerne mit meinen deut
6.
Berlinerin,
meine Stimme in beiden Sprachen
richtig zu führen und mich wirkungsvoll
auszudrücken. Aber auch wichtige
Werte wurden mir dort vermittelt. Das
so bunt
alles half mir das Deutsche und das
Türkische in mir zu schätzen. Außer
dem tanze ich türkische Folklore aus
verschiedenen Regionen. Ich versuche
wie Berlin.
trotz Schulstress einmal in der Woche
hinzugehen, mit Gleichaltrigen abzure
agieren und eben auch meine andere-,
meine türkische Seite zu erleben. Des
Weiteren bin ich Schülersprecherin
der RKO, organisiere Veranstaltungen,
die die Schüler betreffen, wie z. B. den
MSA- oder den Abi-Ball.
Dilara
Türkei: Meine Omas und Onkel leben
an der Mittelmeerküste. Jeden Sommer
besuchen wir sie dort.
Dieses Jahr konnten wir zwar nicht
hin, aber ansonsten sind wir jeden
Sommer dort. Auch zu Ostern oder
auch zwischendurch mal zu Silvester
sind wir in der Türkei. Wir besuchen
dann die Mutter von meinem Vater,
die schon etwas älter ist. Die Mutter
meiner Mutter lebt noch ein Stück
weiter weg, in Mittelanatolien. Mein
Dasein in Berlin begann mit meinen
Opa, der 1961 als „Gastarbeiter“ nach
Berlin kam und seine Familie mit den
vier Kindern nachgeholt hat, ein Kind
kam hier zur Welt. Meine Mutter war elf,
als sie nach Berlin kam. Sie ist hier zur
Schule gegangen und hat hier studiert,
genauso wie meine Onkel, die auch ihren
Hochschulabschluss gemacht haben.
M 2 / Dilara
in der Türkei. Mein Vater hingegen mir gezeigt haben, dass manche Leute leider nicht. Also werde ich die türkische
kam mit 21 Jahren zum Studieren nach das nicht so sehen, sondern mich nur abgeben müssen. Die Erwartungen an 1.
Deutschland und wurde hier Sozialpäd als die „Türkin“ wahrnehmen: mich sind sehr hoch, was meine Berufs Erläutern Sie die Lebensumstände Dilaras.
agoge. Er und meine Mutter lernten Ich bin im Sommer einmal in Spaghet ausbidung angeht, da meine Schwester
2.
sich in ihrer Studienzeit an der Uni titrägertop zur Schule gekommen; eine Medizin studiert. Meine Eltern und
Beschreiben Sie, wie Dilara sich wahrnimmt.
kennen. Lehrerin schaute mich daraufhin von Großeltern erwarten von mir, dass auch
der Seite an und sagte: „In eurem Land ich später mal eine Universität besuche. 3.
Wo bin ich eigentlich zu Hause? Ich würdet ihr dafür ins Gefängnis gesteckt Wenn ich es schaffe, werde ich das wohl Welche Gründe nennt sie für eine Einbürgerung?
dem Ort, an dem meine Eltern, meine So etwas verdaut man nicht so schnell.
Warum fällt es ihr schwer, ihre türkische Staatsbürgerschaft aufzugeben
Freunde und Bekannte leben. Aber wie Wo soll man anfangen? Dass das hier Ich halte es für sehr wichtig, dass Insti
das manchmal so ist, hat man nicht auch mein Land ist? Dass ich auch in tutionen wie das Tiyatrom unterstützt 5.
nur ein Zuhause. Jedesmal, wenn wir der Türkei, selbst in der Kleinstadt, aus werden. Sie helfen den türkischstäm Welche rechtlichen Aspekte betreffen Dilara?
in der Türkei sind, ist es schön, meine der wir kommen, kein Problem damit migen Jugendlichen hier ihre Identität Lesen Sie dazu M9.
Verwandten wiederzusehen, v. a. meine habe, in Spaghettiträgertop und Shorts zu finden und beide Elemente in ihnen,
Oma, die uns sehr vermisst, auch wenn auf die Straße zu gehen? das Deutsche und Türkische hinsichtlich
wir oft miteinander telefonieren. Es sind Gott sei Dank nur Ausnahme- einer liberalen Erziehung zu pflegen
Meine Freunde dort stellen mich als situationen. Ich denke, es wird noch und nicht zu unterbinden.
„Deutschländerin“ vor, was schon iro einige Generationen dauern, bis das
nisch ist, weil ich nun hier die „Türkin“ klassische Bild einer neueren, moder Insbesondere kann dadurch dem Ex
bin und dort werde ich als „Deutsche“ neren Auffassung weicht. tremismus entgegengewirkt werden.
gesehen. Es macht mir aber nicht viel Ich weiß noch nicht, wo ich leben und
aus, ich fühle mich auch dort ganz studieren möchte. Mein Ziel wäre es,
wohl. Der Hauptunterschied zu Berlin zumindest zwei Jahre im Ausland zu
ist jedoch, dass wir in der Türkei aus leben. Ich möchte unbedingt auch in
einer Kleinstadt kommen, die man der Türkei leben, mitkriegen, wie die
nicht mit einer Metropole wie Berlin Menschen dort sind. Denn um von
vergleichen kann. mir zu behaupten, eine Türkin zu sein,
muss ich wenigstens eine Zeitlang dort
Ich fühle mich in erster Linie als Ber gelebt haben. Gerne möchte ich auch
linerin, nicht als Türkin oder Deutsche. mal in Italien leben, Italienisch lernen,
Ich identifiziere mich mit dieser bunten eine Zeitlang dort jobben – einfach mal
Stadt, in der man von allem ein biss über den Tellerrand schauen.
chen sein darf:
Ich bin hier aufgewachsen, habe eine Ich habe im Moment beide Staats
deutsche Bildung erhalten, bin aber bürgerschaften, die deutsche und die
auch von der türkischen Kultur geprägt, türkische*. Ich bin froh, dass ich die
habe türkisches Theater gespielt, tanze deutsche Staatsbürgerschaft habe, weil
türkische Folklore und liebe beide meine ich unter anderem keine Probleme
Kulturen. Ich habe auch andersstäm habe, in der EU frei zu reisen.
mige Freunde: arabische, amerikan Es fällt mir aber schwer, die türkische
ische, italienische, spanische. Staatsbürgerschaft aufzugeben, weil
Unter meinen Freunden und in der ich auch dort leben möchte. Die dop Dilara beim Folkloretanzkurs
8 „Ich bin Dilara. Ich bin Berlinerin und ein *Das beruht auf einer Übergangsregelung nach § 40 b StAG für Kinder, die zwischen dem 2. Januar 1990 und
Teil von Berlin.“ dem 31. Dezember 1999 in Deutschland geboren wurden und die unter erleichterten Voraussetzungen sowie unter
Hinnahme der Staatsangehörigkeit der Eltern eingebürgert werden konnten.
M 3 / Doreen
bleibe ich
Französisch ist die kongolesische Amts
sprache. Außerdem habe ich durch die
Kontakte zu unseren kongolesischen
Freunden und von meiner Mutter
Kongolesin.
Lingala gelernt. Das ist die Sprache, die
von den meisten Menschen im Kongo
im Alltag gesprochen wird. In meinem
Berliner Umfeld, im Kindergarten, in der
Schule, von den Nachbarn und meinen
Freunden, habe ich auch Deutsch
gelernt.
Doreen
Meine große Leidenschaft ist die Musik.
Ich singe sehr gern, spiele auch etwas
Keyboard und besuche jede Woche
eine afrikanisch-christliche Gemeinde.
Dort singe ich im Chor und treffe meine
kongolesischen Freundinnen, aber auch
Menschen aus anderen afrikanischen
Ländern. Ich war zweimal mit meiner
Mutter in der Republik Kongo, jeweils
ungefähr einen Monat lang. Endlich
konnte ich mit meiner ganzen Familie
zusammen sein, das war unglaublich
schön. Menschen, die nach Deutschland
einwandern, leben hier oft ohne ihre
Familie. Wenn ich meine deutschen
Freundinnen höre, wie sie über ihre
Familienkontakte berichten: “Ich bin
zu meiner Oma gefahren“ oder „Meine
Tante hat uns besucht“, dann wird mir
bewusst, wie sehr ich meine kongolesi
sche Familie vermisse. Ich habe die Zeit
M 3 / Doreen
im Kongo sehr genossen, besonders Kongo bei meiner Familie hat mich die Meine Mutter unterstützt mich, diesen Aufgaben
hat mir die Atmosphäre gefallen. Die Frage, wer ich bin und wo ich hingehöre, Schritt zu tun, und meine Freundinnen
Menschen sind viel gelassener und viel zum Nachdenken angeregt. Ich spüre haben mich bestärkt, dass ich meine
1.
entspannter als hier in Deutschland. Ich einen kleinen Konflikt. Wo bin ich wirk kongolesischen Wurzeln und meine
Doreen berichtet über ihre Lebensumstände. Fassen Sie zusammen.
möchte auf jeden Fall den Kongo so oft lich zu Hause? Ich bin zwar hier groß Lebensperspektive in Deutschland mit
wie möglich besuchen und den Kontakt geworden und lebe hier, aber ein Gefühl einander vereinbaren kann. „So wie du 2.
zu meiner Familie aufrechterhalten. von Fremdheit und nicht dazuzuge bist, so mögen wir dich, so bist du für Welche Erfahrungen hat sie bei ihren Besuchen in der Republik Kongo gesammelt?
hören ist auch da. Die Tatsache, dass uns wichtig. Der deutsche Pass und was
3.
In Berlin bin ich zuhause. Ich finde es ich mich im Kongo sehr wohlgefühlt auf dem Papier steht, wird daran nichts
„… ich fühle mich oft fremd.“ Auf welche Erfahrungen bezieht Doreen diese Aussage?
schön, hier zu leben, Berlin ist eine tolle habe, hat mir klar gemacht: Das ist ein ändern.“
Stadt. Das Viertel, in dem meine Mutter Teil von mir, auch das Kongolesische 4.
und ich wohnen, ist sehr lebendig und gehört zu mir. Auch wenn ich den deutschen Pass Doreen fällt die Entscheidung, sich einbürgern zu lassen, schwer – warum?
ich lerne Menschen aus den unter habe, bleibe ich im Herzen Kongolesin.
5.
schiedlichsten Ecken der Welt kennen. Von daher fällt mir die Entscheidung,
Die doppelte Staatsbürgerschaft – was hält Doreen davon? Können Sie sich Konstellationen
nen ganz unterschiedlicher Herkunft. nach deutschem Recht abgeben muss, Welchen Aufenthaltsstatus hat Doreen und welche gesetzlichen Aspekte sind für ihre Situation
Sie vermitteln mir Nähe und nehmen das tut mir weh. Mein Pass ist mir wich wichtig? Lesen Sie dazu M 8, M 10 und M 11 der Materialien.
mich an, so wie ich bin. Das gibt mir ein tig, er vermittelt mir das Gefühl, noch
7.
und wer die Rolle des Beraters/der Beraterin? Werten Sie das Gespräch aus.
Mir ist aber auch bewusst, dass ich Andererseits liegt meine Perspektive in
irgendwie anders bin und ich fühle mich Deutschland und ich identifiziere mich
oft fremd. In der Grundschule waren mit dem Land. Ich möchte hier wählen
wir nur drei dunkelhäutige Kinder und und mich an politischen Entscheidun
als es im Unterricht in der Oberschule gen beteiligen. Außerdem möchte ich
einmal um das Thema „Afrika“ ging, da studieren, vielleicht sogar in London
drehten sich plötzlich alle in der Klasse oder in Paris. Mit dem deutschen Pass
um und sahen mich an. Da habe ich ist das alles viel leichter. Ich finde es
gesagt: „Hallo, Freunde, hier bin ich, ja, schade, dass Kinder wie ich, die hier
ich bin schwarz, aber das wisst ihr doch geboren und aufgewachsen sind, die
schon.“ Wenn ich in der U-Bahn sitze Staatsangehörigkeit ihrer Eltern abge
und mich die Leute oft so merkwürdig ben müssen, wenn sie sich einbürgern
anschauen, habe ich auch ein starkes lassen wollen. Die Heimat der Eltern be
Gefühl, fremd zu sein. Ich erinnere mich deutet auch etwas und sich da entschei
an eine Situation: Als ich im Haupt den zu müssen, finde ich schwierig.
bahnhof auf einem Bahnsteig an einer Eigentlich bin ich eine kongolesische
Gruppe Jugendlicher vorbeilief und Deutsche. Von daher wäre die doppelte
sie mich sahen, sprangen sie auf und Staatsbürgerschaft ideal für mich. Das
machten so affenartige Bewegungen wäre mein Traum.
und Geräusche. Das war sehr verlet
zend, aber ich versuche Erfahrungen Ich habe bereits mit meiner Mutter und
wie diese an mir abprallen zu lassen. auch mit meinen Freundinnen über
Vor allem nach meinen Aufenthalten im das Thema Einbürgerung gesprochen.
9 Das ist Lingala und heißt auf Deutsch: Ich heiße Doreen. Ich lebe in Berlin.
M 4 / Elif
den deutschen
türkischstämmige Mädchen kannte,
musste ich gezwungenermaßen schnell
Deutsch lernen. Ich lebe mit meiner
Mutter und mit meinem Zwillingsbruder
Pass habe.
zusammen. Unser älterer Bruder lebt in
der Türkei, in Samsun, und studiert dort
Medizin. Mein Zwillingsbruder und ich
sind sehr eng miteinander verbunden,
unternehmen viel und lernen zusam
men. Nun zieht er aber zum Studieren
nach Göttingen, ich werde ihn sehr
vermissen.
Elif
deutsche, bosnische, arabische, spani
sche und türkische. In meiner Freizeit
gehe ich mit meinen Freunden aus, ins
Kino, ins Café oder essen. Ansonsten
habe ich lange im Theater 28 mitge
spielt, doch vor kurzem habe ich wegen
des bevorstehenden Abiturs zunächst
unterbrochen. Außerdem mache ich
seit der ersten Klasse Ballett und spiele
Geige. Deshalb habe ich auch Musik als
Leistungsfach gewählt, leider spielen
wir kaum. Wir analysieren und kompo
nieren Stücke. Fahrradfahren gehört
auch zu meinen Hobbys. An den Wo
chenenden arbeite ich in einem Hoch
zeitssaal, teilweise bis morgens um fünf
Uhr. Es macht mir einen Riesenspaß,
dort zu arbeiten, weil ich dort viele
Kulturen kennen lerne. Ich bin bei chi
nesischen, kroatischen, arabischen und
türkischen Hochzeiten dabei. In Berlin
M 4 / Elif
machen.
fahren, reisen wir von Ort zu Ort, nach
hen. Ich war drei Mal beim Bürgeramt
5.
Familie, meine
Schule gegangen und hat sein Abitur
gemacht. Meine Eltern sind damals
wegen der politischen Anspannungen
was mich umgibt. mich zu Hause. Wenn ich dort auf die
Terrasse gehe und die Luft einatme,
weiß ich, dass ich dazugehöre. Ich fühle
mich dort in der Nähe meiner Familie
einfach wohl. Meine Familie weiß auch,
dass ich mich als Palästinenser fühle
und nimmt mich auch als solchen wahr.
Zuerst ging mein Vater in die USA, wo
er zwei Semester Ingenieurwesen stu
dierte und anschließend kam er etwa
Ibrahim
vor 30 Jahren nach Deutschland. Zehn
Jahre später hat er meine Mutter
(25 Jahre) nachgeholt. Ich wurde hier
geboren und habe fünf Geschwister im
Alter von 12, 15, 18, 21 und 22 Jahren.
Wir leben alle zusammen. Zu Hause
sprechen wir überwiegend Arabisch
(Libanesisch und Palästinensisch unter
scheiden sich kaum voneinander). Ich
bin auch streng religiös und versuche
fünfmal am Tag zu beten. Der Koran
begleitet mein Leben. Das Freitags-
gebet beispielsweise will ich nicht
verpassen. Wenn ich ein Gebet wegen
Nachlässigkeit verpasse, fühle ich mich
schlecht, aber die Schule hat Vorrang.
11
sogar von der Schule freigestellt, damit gesperrt wird. Meine Verwandten sind befristeten Aufenthaltstitel verlängern Aufgaben
ich bei einer Firma ein Praktikum alle nach Libanon ausgewandert und und hat viel Stress damit.
machen kann. In meiner Freizeit pro leben dort. Arbeiten durften sie bis Später möchte ich auch in Deutschland
1.
grammiere ich professionell. Ich habe vor kurzem dort nicht, da sie nicht leben. Hier will ich leben und arbeiten,
Erläutern Sie die Lebensumstände von Ibrahim.
auch schon bei verschiedenen Firmen eingebürgert worden sind oder durch hier fühlt man sich sozial abgesichert.
gearbeitet. Demnächst plane ich eine die Geburt die libanesische Staatsange Hier ist meine Familie, meine Sonnen 2.
offene Handelsgesellschaft zur Web- hörigkeit erworben haben und somit allee meine Umgebung. Das würde Beschreiben Sie, wie sich Ibrahim wahrnimmt. Welches Verhältnis hat er zu „seinem“ Herkunftsland?
Entwicklung zu gründen, um mit vier staatenlos sind. Jetzt können sie zwar ich sehr vermissen. Auch eine andere
3.
weiteren Freunden Apps und Pro arbeiten, aber der Lohn reicht nicht, deutsche Stadt käme für mich nicht auf
Welche Gründe nennt er für eine Einbürgerung?
gramme für Android oder Windows zu so dass sie auf Hilfe von den Vereinten Dauer in Frage.
entwickeln. Wir planen dann drei Abtei Nationen und von uns aus Deutschland 4.
lungen: jeweils eine für Windows-Store, angewiesen sind. Wenn wir im Libanon Welche rechtlichen Aspekte betreffen Ibrahim hinsichtlich der Staatsbürgerschaft?
Android und IOS. Beim Programmieren sind, wohne ich in der Familie meines
geht es insbesondere um die Abläufe, Vaters. Er ist dann auch dabei. Mit
was zuerst berechnet wird und in ihm und seiner Familie identifiziere ich
welcher Reihenfolge die Arbeitsschritte mich. Er ist mein großes Vorbild, ihm
für das Programmieren erfolgen müs verdanke ich das, was ich geworden bin.
sen. Die Kunden haben die Ideen für Er hat mich immer gefördert und selber
die Apps, die wir dann unabhängig von in Mathematik unterrichtet. Wie meine
anderen Firmen umsetzen wollen. Ich Verwandten ist auch er staatenlos.
möchte nach der Beendigung meines Meine Mutter bleibt während der Ferien
Studiums an der TU nach München bei ihrer Mutter.
oder Stuttgart gehen, wo bekannter
maßen die besten Universitäten für das Ich fühle mich in Deutschland wohl,
Studium der Informatik und Mathe aber nicht so wie im Libanon. Ich
matik sind und dort weiterstudieren. definiere mich auch nicht als Deutscher.
Danach würde ich gerne nach Passau Ich lebe gerne hier und bin für alles,
gehen und dort meinen Master für was mir ermöglicht wird, sehr dankbar
digitale Forensik machen. und möchte es auch z. B. in Form von
Steuern zurückgeben, aber mein Herz
Meine Freunde sind alle ausländischer schlägt für meine Heimat.
Herkunft. Wir gehen zum Alexander- Erfahrungen von Ausgrenzung habe ich
platz oder einfach in die Sonnenallee in Neukölln nicht gemacht, aber wenn
spazieren. Gestern haben wir uns z. B. ich in Steglitz bin, höre ich beim Laufen:
zum Frühstück getroffen und an „Scheiß Ausländer, ihnen geht es viel
schließend gemeinsam Fußball gespielt. besser als uns.“ Ich höre nicht hin und
Wenn die politische Lage es zulässt, laufe einfach weiter, das ist der beste
reisen wir einmal im Jahr nach Libanon. Weg, um Streitigkeiten auszuweichen.
Nach Palästina konnten wir bisher Mit dem deutschen Pass stehen mir
aufgrund der angespannten Situation alle Möglichkeiten offen, deshalb bin
nicht reisen. Wir müssen zuerst über ich froh, dass ich den deutschen Pass
prüfen, wie die Situation ist. Wir können besitze.12 Meine Mutter hat den liba
beispielsweise nicht riskieren, dass wir nesischen Pass und einen befristeten
nach Libanon fliegen, aber nicht zu Aufenthaltstitel. Sie muss alle drei
rückfliegen können, weil der Flughafen Jahre zur Ausländerbehörde und ihren
11 Ich heiße Ibrahim. Ich lebe in Berlin. 12 Ibrahim ist aufgrund des Gesetzes zur Verminderung der Staatenlosigkeit eingebürgert worden, da sein Vater
die libanesische Staatsangehörigkeit nicht besitzt und diese nach libanesischem Recht nicht nach der Mutter
erworben werden kann.
M 6 / Leon
Fragen wichtig:
Ringen und anderen Sportarten ist. Ich
lese sehr viel und bin gerade dabei, pro
grammieren zu lernen. Ich interessiere
Vorbehalte existieren. Umso wichtiger Ich kann mir durchaus vorstellen, au damit zum Ausdruck bringt: Ich gehöre Aufgaben:
ist es, dass wir zeigen: Deutschland ßerhalb Deutschlands zu leben. Wenn dazu, ich will wählen und Verantwor
wird vielfältiger, wir heißen die Zuwan mir die Lebensart der Menschen dort tung übernehmen und schätze die Vor
1.
derer willkommen, wenden uns gegen gefallen würde und ich die gleichen teile der demokratischen Verfassung.
Leon sagt: „Ich lebe in einem Einwanderungsland.“
Klischees und Vorurteile und setzen den Rechte wie in Deutschland hätte, würde Andererseits verstehe ich auch, wenn
Was bedeutet das für ihn?
Neonazis etwas entgegen. Diese sehen ich auch überlegen, die Staatsange er unsicher ist, weil die Bindung an das
den Kontakt zu Menschen mit einem hörigkeit dieses Landes anzunehmen. Herkunftsland seiner Familie groß und 2.
anderen kulturellen Hintergrund, die in Ich würde mich aber auch weiterhin die Frage, welche Perspektiven er für Wie nimmt er sich als Deutscher wahr?
Deutschland leben, nicht als Bereiche Deutschland verbunden fühlen. Ich bin sein weiteres Leben verfolgt, noch offen
3:
rung. Sie können nicht erkennen, dass sowieso dafür, dass die Grenzen der ist. Ich finde die Frage wichtig: Wer bin
„Einbürgerung ist auch ein deutsches Thema.“
dadurch spannende neue Erfahrungen Staaten aufgehoben werden und wir zu ich und wo gehöre ich hin? Es muss
Was meint Leon damit?
möglich sind, die unser Selbstverständ einer großen Völkerfamilie zusammen möglich sein, dass jemand die deutsche
nis als Deutsche aufbrechen und verän wachsen. Die Europäische Union sehe Staatsangehörigkeit behält und den 4.
dern. Bewegung und Weiterentwicklung ich als einen ersten kleinen Schritt in kulturellen Hintergrund seiner Familie Was hält Leon von der doppelten Staatsangehörigkeit?
finde ich für alle Menschen wichtig. Wer diese Richtung, aber es ist sicher noch und deren Herkunft mit der anderen
5.
stehenbleibt und sich nicht öffnet, fällt ein langer Weg bis zu diesem Ziel. Staatsangehörigkeit ausdrückt. Vor
Welche gesetzlichen Aspekte spricht Leon an?
Porträts Selbstwahrnehmung, Identität Gründe für die Einbürgerung Bedenken gegen die Einbürgerung Rechtliche Grundlagen
Ali
Dilara
Doreen
Elif
Ibrahim
Leon
Kommentare
M 8 / Was bedeutet Einbürgerung?
Bürger/-innen der Bundesrepublik Deutschland können ohne Visum in viele Länder außerhalb Europas reisen.
15
28
Konsularischer Schutz im Ausland Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union
M 9 / Staatsangehörigkeitserwerb durch Inlandsgeburt (mit Optionspflicht)
keitsgesetz (StAG) von Geburt an die deutsche Staatsangehörigkeit, wenn ein Elternteil sich zum Geburtszeitpunkt
Was halten Sie davon, dass Kinder ausländischer Eltern unter bestimmten Umständen durch die
Zugleich können die Kinder zunächst (Einschränkung gilt nur dann fort, wenn Optionspflicht nicht entfällt) auch die Staats- unterscheidet diese von dem deutschen Lösungsweg?
angehörigkeit ihrer Eltern behalten, sofern sie diese nach dem ausländischen Recht erworben haben.
2.
Für Kinder, die zwischen Anfang 1990 und Ende 1999 in Deutschland geboren wurden, galt nach § 40b StAG eine Übergangs
regelung. Auf Antrag ihrer Eltern, der nur im Jahr 2000 gestellt werden konnte, war es möglich, die deutsche Staatsangehörigkeit 3.
durch Einbürgerung zu erwerben, ohne dass es auf die vorherige Aufgabe der ausländischen Staatsbürgerschaft ankam. In der Die Checkliste weist auf einige Risiken hin. Welche sind das?
Regel hat man diese behalten, wenn sie nicht kraft ausländischen Gesetzes durch Einbürgerung in der Bundesrepublik verloren
gegangen war.
Die Behörde benachrichtigt die Betroffenen nach dem 18. Geburtstag und weist sie auf ihre Optionspflicht hin. Kinder, die
z. B. 1990 geboren wurden und durch die Übergangsregelung die deutsche und per Abstammung von den Eltern die jeweilige
ausländische Staatsangehörigkeit erhielten, wurden als Erwachsene bereits ab 2008 wegen der vorzunehmenden Entscheidung
angeschrieben, welche der Staatsangehörigkeiten sie behalten wollten.
Checkliste für diejenigen, die sich nach der Optionsregelung entscheiden müssen:
Vom 18. Lebensjahr an gilt folgende Checkliste:
1.Nach Erhalt des Anschreibens der Behörde möglichst schnell die Entscheidung treffen, ob Sie sich für die deutsche oder die
ausländische Staatsangehörigkeit entscheiden. Wird die vom Gesetz geforderte Erklärung, ob Sie die deutsche oder ausländische
Staatsangehörigkeit behalten wollen, nicht abgegeben, verlieren Sie die deutsche Staatsbürgerschaft automatisch.
Achtung: Nicht bis zum 23. Lebensjahr warten!
3.Sollte die Entlassung aus der ausländischen Staatsbürgerschaft trotz Ihrer Nachfragen auf sich warten lassen oder aufgrund
des dortigen Rechts nicht erfolgen, sollten Sie unbedingt die Beibehaltung der deutschen Staatsangehörigkeit (Beibehaltungs
genehmigung) beim Bezirksamt beantragen. Andernfalls kommt es automatisch zum Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit.
Achtung: Das Stellen eines Antrages auf Erteilung einer Beibehaltungsgenehmigung ist nur vor dem 21. Geburtstag möglich!
M 10 / Wer kann sich einbürgern lassen?
Migrant(inn)en mit einem ausländischen Pass haben einen Anspruch auf Einbürgerung, Aufgabe der bisherigen Staatsangehörigkeit
wenn sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
Von der Entlassung aus der bisherigen Staatsangehörigkeit wird u. a. abgesehen, wenn der Einbürgerungsbewerber die Staats
angehörigkeit eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union (EU) oder der Schweiz besitzt oder wenn der ausländische Staat
Seit acht Jahren rechtmäßiger gewöhnlicher Aufenthalt in Deutschland den Antragsteller/die Antragstellerin nicht aus der Staatsangehörigkeit entlässt bzw. die Entlassung von unzumutbaren Bedin
gungen (z. B. unverhältnismäßig hohen Entlassungsgebühren) abhängig macht.
Bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen genügen bereits sieben bzw. im Falle positiver Ermessensausübung sechs Jahre.
Der Lebensmittelpunkt muss in Deutschland liegen.
Wichtig: Neben den hier dargestellten Voraussetzungen der am häufigsten zur Anwendung kommenden Regelung des § 10 StAG
gibt es weitere Einbürgerungsmöglichkeiten nach anderen Vorschriften, die teilweise ähnliche Bedingungen enthalten, aber
Gesicherter Aufenthaltsstatus
teilweise auch erheblich hiervon abweichen und nur für bestimmte Fallkonstellationen gelten. Es ist sinnvoll, entsprechende
Unbefristetes Aufenthaltsrecht, z. B. Niederlassungserlaubnis, oder bestimmte befristete Aufenthaltstitel. Informationen einzuholen!
Bewerberin zu vertreten.
Lesen Sie zu Fragen der Einbürgerung: Christian Kayser (2013):
Deutsch (B 1 GER) erworben bzw. am Sprachkurs im Rahmen des Integrationskurses erfolgreich teilgenommen haben, müssen
Welche Voraussetzungen überzeugen Sie, welche sehen Sie kritisch?
sich grundsätzlich einer speziellen Sprachprüfung für Einbürgerungsbewerber/-innen an der Volkshochschule unterziehen.
Bei unter 16-Jährigen ist die Voraussetzung bei altersgemäßer Sprachentwicklung erfüllt, über dieser Altersgrenze wird der 3.
Nachweis in der Regel durch den erfolgreichen Abschluss einer allgemeinbildenden deutschsprachigen Schule oder einer deut Welche Vorteile haben Jugendliche und junge Erwachsene, die zur Schule gehen,
schen Berufsausbildung oder einen erfolgreichen Abschluss eines Studiums an einer deutschsprachigen Hochschule geführt. eine Ausbildung absolvieren oder studieren?
In der Regel reicht aber der vierjährige erfolgreiche Besuch einer deutschen Schule.
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sind von dieser Anforderung befreit.
Keine Vorstrafen
Lediglich geringfüge Verurteilungen stehen einer Einbürgerung nicht im Wege.
Wer dauerhaft in Deutschland lebt und sich einbürgern lassen möchte, muss einen Antrag stellen.
Ab wann?
Für junge Ausländer/-innen unter 16 Jahren müssen ihre gesetzlichen Vertreter/-innen, in der Regel die Eltern, die Einbürgerung
beantragen. Nach dem Einbürgerungsrecht ist man mit Vollendung des 16. Lebensjahres handlungsfähig, d. h., man kann schon
vor Erreichen der Volljährigkeit einen Antrag auf Einbürgerung stellen, ohne dass die Eltern diesem zustimmen müssen. Wenn
der ausländische Staat die Entlassung an die Volljährigkeit bzw. an eine Beteiligung der Eltern knüpft, diese sich jedoch nicht
zu einer Einbürgerung entschließen können, und die weiteren Voraussetzungen erfüllt sind, erhält die/der 16 bis 18 Jahre alte
Jugendliche eine Einbürgerungszusicherung (so z. B. im Falle von türkischen Jugendlichen).
Aufgaben
1.
Wechseln Sie sich in der Rolle als Antragsteller/-in und Berater/-in ab.
2.
Welche Schwierigkeiten sehen Sie auf dem Weg von der Antragstellung bis zum Erhalt der
Herzlich willkommen!
Auszüge aus den Reden zur Einbürgerungsfeier Sie sind jetzt Deutsche, sollen aber mit dem heutigen Tag nicht
ihre kulturellen Wurzeln abschneiden, denn damit tragen Sie
Aufgaben
pflegen alte Bräuche. Wir sind stolz auf diese lange Tradition
des willkommen Heißens und genauso willkommen sind Sie.
1.
Finden Sie Einbürgerungsfeiern wichtig oder überflüssig? Begründen Sie Ihre Aussage.
Aufgaben
2.
Die deutsche Nationalhymne besteht ausschließlich aus der dritten Strophe; warum?
1.
3.
Die beiden Lokalpolitiker beziehen sich in ihren Reden auf historische Ereignisse.
Die Melodie der „Ode an die Freude“ ist die Hymne der Europäischen Union (EU).
Welche Wünsche und Appelle leiten Sie daraus ab?
2.
4.
Welche Möglichkeiten kennen und praktizieren Sie, um Menschen zu zeigen,
Wie würden Sie die Eingebürgerten willkommen heißen? Entwerfen Sie ein Programm für eine Feier.
dass sie willkommen sind?
M 13 / Einbürgerungs-Partnerquiz
Deine Stadt. Dein Land. Dein Pass. Elif hat sich einbürgern lassen und musste ihre türkische Staatsangehörigkeit aufgeben. Warum?
Einbürgerungs-Partnerquiz
Wer sich für die deutsche Staatsangehörigkeit entscheidet, muss in dem Herkunftsland die
Entlassung aus der bisherigen Staatsangehörigkeit beantragen, es sei denn, eine Entlassung ist
Schneiden Sie die Streifen mit den Fragen und Antworten aus. wegen des ausländischen Rechts bzw. der Entscheidungspraxis nicht möglich oder es liegt ein
Einer stellt die Fragen, der andere antwortet. Wechseln Sie sich mit dem Fragen und Antworten ab. anderer Grund vor, unter Fortbestehen der bisherigen Staatsangehörigkeit eingebürgert zu werden.
Ibrahims Mutter hat die libanesische Staatsangehörigkeit und muss solange ihre Aufenthalts
erlaubnis verlängern lassen, bis sie die Voraussetzungen für eine (unbefristete) Niederlassungs-
erlaubnis erfüllt.
• Mitbestimmen, wer in Deutschland regiert – wählen und gewählt werden können
• Nicht mehr zur Ausländerbehörde müssen
• Frei in der Europäischen Union reisen, studieren und arbeiten können
• Keine Visa mehr beantragen für Reisen in viele Staaten außerhalb Europas
Doreens Mutter ist aus der Republik Kongo eingewandert und möchte sich einbürgern lassen.
Welche Voraussetzungen muss sie erfüllen?
Doreen möchte sich einbürgern lassen. Sie ist Schülerin und erfüllt alle Bedingungen,
um die deutsche Staatsangehörigkeit zu erhalten. Welche sind das? • Gesicherter Aufenthaltsstatus (z. B. Niederlassungserlaubnis)
• Seit acht Jahren rechtmäßiger und gewöhnlicher Aufenthalt in Deutschland
• Die Fähigkeit, selbst für ihren Lebensunterhalt zu sorgen
Sie lebt seit acht Jahren rechtmäßig in Deutschland und hat eine Niederlassungserlaubnis. • Ausreichende Deutschkenntnisse
• Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung
• Aufgabe der bisherigen Staatsbürgerschaft
Alis Mutter musste vor ihrer Einbürgerung einen Sprachtest machen. Warum?
• keine Vorstrafen
• Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung des Grundgesetzes
Eine Voraussetzung für die Einbürgerung von Immigrant(inn)en, die nicht in Deutschland die
Schule besucht haben, ist der Nachweis ausreichender Kenntnisse der deutschen Sprache.
Ibrahim hat nicht die doppelte Staatsangehörigkeit (deutsch u. libanesisch). Wie ist das möglich?
Der Grund hierfür liegt im libanesischen Recht, das nur einen Abstammungserwerb nach dem
Welche Voraussetzungen müssen Schüler/-innen, Auszubildende und Studierende mit Vater kennt; Ibrahims Vater besitzt keine libanesische Staatsangehörigkeit und ist staatenlos.
Einbürgerungsmöglichkeit nach § 10 StAG nicht erfüllen?
oder einem Einbürgerungstest (Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung) teilnehmen, Ziel der Einbürgerungsbehörden ist es, das Verfahren bis zur Einbürgerungszusicherung nicht
wenn sie erfolgreich die deutsche allgemeinbildende Schule besuchen bzw. besucht haben oder länger als ein halbes Jahr dauern zu lassen; auf die Dauer des Entlassungsverfahrens hat die
Studienabschlüsse in bestimmten Fächern an deutschen Hochschulen erworben haben. deutsche Seite keinen Einfluss.
M 14 / Glossar
Glossar
Abstammungsprinzip Beibehaltungsgenehmigung Besondere Integrationsleistung mindestens 17 Fragen richtig beant Geburtsortprinzip Lebensunterhalt
worten, haben sie den Test bestanden.
Ein Kind erwirbt durch Geburt die Vor der Vollendung des 21. Lebensjah Einbürgerungsbewerber/-innen können Seit Januar 2000 gilt: Wer als Kind Grundsätzlich gilt für die Einbürgerung
Anschließend erhalten sie vom Bundes
deutsche Staatsangehörigkeit, wenn ein res müssen diejenigen Optionspflich- die Wartezeit für die Einbürgerung ver ausländischer Eltern in Deutschland die Voraussetzung, dass der Lebensun
amt für Migration und Flüchtlinge eine
Elternteil die deutsche Staatsangehörig tigen bei der zuständigen Behörde ei kürzen, zum Beispiel, wenn besonders geboren wird, ist automatisch Deutsche terhalt des Bewerbers/der Bewerberin
Bescheinigung über ihr persönliches
keit besitzt. Ist nur der Vater Deutscher nen Antrag auf Beibehaltung der deut gute Deutschkenntnisse nachgewiesen oder Deutscher, wenn ein Elternteil zum und ggf. der Familie einschließlich eines
Testergebnis. Mit der Bescheinigung
und sind die Eltern nicht miteinander schen Staatsangehörigkeit stellen, die werden oder ein längeres ehrenamt Geburtszeitpunkt bereits seit acht Jah ausreichenden Krankenversicherungs
können die Antragsteller/-innen bei der
verheiratet, ist zusätzlich eine rechts auf die beschriebenen rechtlichen oder liches Engagement bei einer gemein ren rechtmäßig seinen gewöhnlichen schutzes durch eigene Mittel gesichert
Einbürgerungsbehörde staatsbürger
wirksame Anerkennung der Vaterschaft praktischen Schwierigkeiten stoßen, nützigen Organisation oder einem Aufenthalt im Inland hat und ein unbe ist und keine Sozialleistungen nach
liche Kenntnisse nachweisen.
erforderlich. damit eine schriftliche Genehmigung Verein besteht. In einem solchen Fall fristetes Aufenthaltsrecht besitzt. Wie SGB II und XII in Anspruch genommen
erteilt werden kann. Dies sollten im muss ein rechtmäßiger gewöhnlicher bei der Geburt nach einem deutschen werden. Das gilt aber nicht, wenn der
Einbürgerungszusicherung
Anspruchseinbürgerung Übrigen auch Personen tun, die im Aufenthalt im Inland nicht zwingend Elternteil kommt es auch hier nicht zu Einbürgerungsbewerber/die Einbürge
Besitz einer Staatsangehörigkeit eines über acht Jahre vorliegen, sondern es Mit dieser Zusicherung stellt man in der einem Einbürgerungsverfahren! In der rungsbewerberin den Sozialleistungs
Wer die Voraussetzungen dafür erfüllt
anderen EU-Mitgliedstaates oder der können auch sechs genügen. Regel bei der ausländischen Botschaft Regel erwirbt das Kind nach dem Recht bezug nicht zu vertreten hat, z. B. wenn
(M 10), hat den Anspruch, sich nach
Schweiz sind. Anm.: Sollte die Options den Antrag auf die Entlassung aus der des ausländischen Staates im Wege der er oder sie sich noch in der schulischen
§ 10 des Staatsangehörigkeitsgesetzes
pflicht aufgehoben werden, entfällt die Einbürgerungsverfahren bisherigen Staatsangehörigkeit. Sie Abstammung nach den Eltern auch die oder beruflichen Ausbildung befindet.
(StAG) einbürgern zu lassen.
Notwendigkeit des Erhalts einer B. für wird erst dann erteilt, wenn bis auf die dortige Staatsangehörigkeit.
Die Anträge auf Einbürgerungen sind
den oben beschriebenen Personenkreis. Aufgabe der bisherigen Staatsangehö Loyalitätserklärung
Aufenthaltsstatus bei der für den Wohnbezirk zustän
Ungeachtet dessen ist eine B. erforder rigkeit alle Voraussetzungen für eine Grundsätzliche Unbestraftheit
digen Staatsangehörigkeitsbehörde Der Einbürgerungsbewerber/die
Der Antragsteller/die Antragstellerin lich, wenn eine Deutsche/ein Deutscher Einbürgerung vorliegen.
zu stellen. Die Verurteilung des Ausländers zu Einbürgerungsbewerberin hat sich zur
muss über einen auf Dauer gerichteten, die Staatsangehörigkeit eines Staates
einer Strafe wegen einer Tat oder die freiheitlichen demokratischen Grund
gesicherten Aufenthaltstitel verfügen, erwerben will, der nicht der Europäischen Ermessenseinbürgerung
Einbürgerungstest Anordnung einer Maßregel der Besse ordnung des Grundgesetzes für die
z. B. in der Form der Niederlassungs Union angehört bzw. mit dem die
Falls im Einzelfall die Voraussetzungen rung und Sicherung hindern die Einbür Bundesrepublik Deutschland zu beken
erlaubnis oder eine in der Aufzählung Bundesrepublik keinen entsprechenden Der Test ist eine Möglichkeit für den
für eine Anspruchseinbürgerung nicht gerung. Ausnahmen hiervon finden sich nen und zu erklären, dass er/sie keine
in §10 Absatz 1 Satz 1 Nr. 2 StAG nicht Vertrag abgeschlossen hat. Im Falle Bewerber/ die Bewerberin, staatsbür
erfüllt sind, wird seitens der Behörde in § 12a StAG. Bestrebungen verfolgt oder unterstützt
enthaltene, befristete Aufenthaltser des beabsichtigten Erwerbs der Staats gerliche Kenntnisse nachweisen zu
geprüft, ob eine positive Entscheidung oder verfolgt oder unterstützt hat, die
laubnis besitzen. Die Aufenthaltstitel, angehörigkeit der Schweiz wird diese können. Bei der Prüfung bekommen die
unter Rückgriff auf Ermessensregelun z. B. gegen die freiheitliche demokra
deren Voraussetzungen sowie die ebenfalls nicht benötigt. Prüflinge ein Testheft mit 33 Fragen.
gen möglich ist. tische Grundordnung, den Bestand oder
damit verbundenen Rechte, sind im so Sie haben 60 Minuten Zeit, die Fragen
die Sicherheit des Bundes oder eines
genannten Aufenthaltsgesetz (für Per zu beantworten. Bei jeder Frage müssen
Landes gerichtet sind.
sonen ohne Staatsangehörigkeit eines sie aus vier möglichen Antworten die
EU- bzw. EWR-Staates) zu finden. richtige Antwort auswählen. Wenn sie
M 14 / Glossar
Glossar
Niederlassungserlaubnis Staatsbürgerschaft nicht vor dem 23. Übergangsregelung Verlust der deutschen Nr. 4 StAG). Wer seine bisherige Staats-
Geburtstag nachgewiesen worden ist, Staatsangehörigkeit angehörigkeit nicht schon nach seinem
Die Niederlassungserlaubnis ist ein un Für Kinder, die zwischen dem 2. Januar
es sei denn, man hat rechtzeitig einen bisherigen Heimatrecht beim Erwerb
befristeter Aufenthaltstitel und ersetzt 1990 und dem 31. Dezember 1999 in Ein Deutscher/eine Deutsche wird auf
Beibehaltungsantrag gestellt und dieser der deutschen Staatsangehörigkeit
die unbefristete Aufenthaltserlaubnis Deutschland geboren wurden und die seinen/ihren Antrag aus der deutschen
ist genehmigt worden. automatisch verliert, muss selbst einen
und die Aufenthaltsberechtigung nach die Voraussetzungen des im Januar Staatsangehörigkeit entlassen, wenn
(Optionspflicht entfällt, wenn die ange Antrag auf Entlassung aus der bisheri
dem bis 31.12.2004 geltenden Recht. 2000 eingeführten Staatsangehörig er/sie den Erwerb einer ausländischen
kündigte Gesetzesänderung erfolgt!) gen Staatsangehörigkeit stellen, s. auch
Sie berechtigt zur Ausübung einer keitserwerbs nach Geburtsortsprinzip Staatsangehörigkeit beantragt hat
unter Einbürgerungszusicherung.
Erwerbstätigkeit und kann nur in den erfüllt hätten, wurde eine Übergangs und ihm/ihr die zuständige Stelle die
Rechtmäßiger
durch das Aufenthaltsgesetz ausdrück regelung geschaffen. Sie konnten nach Verleihung der ausländischen Staats Von der Voraussetzung der Aufgabe
gewöhnlicher Aufenthalt
lich zugewiesenen Fällen mit einer § 40b StAG unter erleichterten Voraus angehörigkeit zugesichert hat. Die der ausländischen Staatsangehörigkeit
Nebenbestimmung versehen werden. Der rechtmäßige Aufenthalt muss im setzungen eingebürgert werden, wenn Entlassung wird mit der Aushändigung wird abgesehen, wenn die Entlassung
Inland grundsätzlich durchgehend der Antrag im Jahr 2000 gestellt worden einer Entlassungsurkunde wirksam. Ein aus der Herkunftsstaatsangehörigkeit
Optionspflicht bestanden haben. Er wird durch Aufent war. Sie mussten nicht nachweisen, Verlust der deutschen Staatsangehö nicht möglich oder nicht zumutbar ist.
halte bis zu sechs Monaten im Ausland dass sie die ausländische Staatsbürger rigkeit kann auch unmittelbar durch
Wer als Kind ausländischer Eltern durch Manche ausländische Staaten lassen
nicht unterbrochen. Bei längeren schaft zuvor verloren hatten. Gesetz eintreten. Dies ist z. B. dann der
Geburt im Inland bzw. durch Einbür eine Entlassung aus der Staatsange
Auslandsaufenthalten besteht er fort, Fall, wenn man auf eigenen Antrag eine
gerung nach der Übergangsregelung Die so eingetretene Mehrstaatigkeit hörigkeit nach ihren Gesetzen nicht zu
wenn der Ausländer innerhalb der von fremde Staatsangehörigkeit erwirbt,
des § 40b StAG die deutsche Staatsan muss nach dem derzeit geltenden Recht oder machen von einer entsprechenden
der Ausländerbehörde bestimmten Frist ohne zuvor eine Beibehaltungsgeneh
gehörigkeit erworben hat (siehe oben durch Entscheidung zwischen der deut gesetzlichen Möglichkeit in der Praxis
wieder einreist. migung erhalten zu haben (s. § 25
III. 1. b), muss nach Vollendung des schen und der ausländischen Staats keinen oder nur sehr eingeschränkten
Absatz 2 StAG). Das gilt nicht beim Er
18. Lebensjahres die Wahl zwischen angehörigkeit wieder aufgelöst werden Gebrauch. Zu letzteren Staaten gehören
Unterhaltsfähigkeit werb der Staatsangehörigkeit eines Mit
deutscher und ausländischer Staatsan (§ 29 StAG, s. auch Optionspflicht). u. a. Afghanistan, Algerien, Iran und
gliedsstaates der EU oder der Schweiz,
gehörigkeit treffen. Es ist erforderlich, dass der/die Ein Libanon.
siehe § 25 Absatz 1 Satz 2 StAG.
bürgerungsbewerber/-in seinen/ihren
Wird erklärt, dass die ausländische
Lebensunterhalt und den der unter Von der Vermeidung der Mehrstaa
Staatsangehörigkeit beibehalten Vermeidung von
haltsberechtigten Familienangehörigen tigkeit wird ebenfalls abgesehen bei
werden soll, geht dadurch die deutsche Mehrstaatigkeit
aus eigenen Mitteln bestreiten kann, Staatsangehörigen anderer EU-Staaten
Staatsangehörigkeit verloren. Das
ohne dabei Leistungen nach dem SGB II Einen Anspruch auf Einbürgerung hat und der Schweiz sowie bei Asylberech
Gleiche gilt, wenn keine Entscheidung
(Grundsicherung für Arbeitssuchende) man eigentlich nur, wenn man die tigten und nach der Genfer Konvention
getroffen wird oder wenn bei Entschei
oder dem SGB XII (Sozialhilfe) in An bisherige Staatsangehörigkeit aufgibt anerkannten Flüchtlingen (§ 12 StAG).
dung für die deutsche Staatsangehö
spruch zu nehmen. oder verliert (§ 10 Absatz 1 Satz 1
rigkeit der Verlust der ausländischen
Quelle: Kayser Christian: Deutsches Staatsangehörigkeitsrecht – Hinweise zum Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit.
Hg.: Die Beauftragte des Senats von Berlin für Integration und Migration. (http://www.berlin.de/lb/intmig/publikationen/recht/index.html)
Impressum
Impressum
Herausgeber
Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen
- Die Beauftragte des Senats von Berlin für Integration und Migration –
Potsdamer Straße 65
10785 Berlin
Kontakt
Telefon: 030 9017-2351
Telefax: 030 9017-2320
E-Mail: integrationsbeauftragte@intmig.berlin.de
Autorinnen
Evelin Lubig-Fohsel
Hülya Savvidis
Redaktion
Eckhard von Zengen
Gestaltung
Felix Nowack
Fotografie
Renate Teucher
istockphoto
Abbildung Karte (123rf.com)
Druck
Pinguin Druck GmbH