Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
OTTOMOTORS
70
Spec. Power [kW/l]
60
50
40
30
20
10
0
60 70 80 90 100 110 120
Spec. Torque [Nm/l]
Luftaufwand a
mg
a
mth mg
Liefergrad l
m
l z
mth
mz im Zylinder verbleibende Frischladungsmasse
mz mg msp
Ladungswechselarbeit
Volllastverhalten
Ladungszusammensetzung
Einlaß Einlaß
Einlaß
Auslaß
Auslaß Auslaß
Zweiventil-Zylinderkopf Vierventil-Zylinderkopf
Vorteile
• bessere Füllung durch größere Öffnungsquerschnitte der Ventile
• geringere Massenkräfte (kleinerer Ventilhub, kleinere
Ventilmasse)
• geringere Ventiltemperaturen
• günstigere Brennraumform (vor allem bei direkteinspritzenden
Dieselmotoren)
• günstigere, zentrale Anordnung von Zündkerze bzw.
Einspritzdüse
Nachteile
• aufwendigere Gestaltung des Ventiltriebs
• aufwendigere Gestaltung des Zylinderkopfes (Wasserkanäle,
Ölkanäle, Ladungswechselkanäle)
• Dachförmiger Brennraum
• paarweise, parallele Ventile
Mögliche Variationsmöglichkeiten:
- variable Saugrohrlänge
- variable Resonanzvolumen
- schaltbare Saugrohr-
Querschnitte (Kanalabschaltung)
gewichtsoptimiertes
Kunststoffdesign
Längenschaltung durch
Schaltwalze
Leistungsstellung Drehmoment-
stellung
längeres
Saugrohr verstimmte Gasdynamik
+ Drosselverluste
Resonanz
Luftaufwand
EÖ = Einlass öffnen
Ventilüber- ES = Einlass schließt
schneidung AÖ = Auslass öffnen
AS = Auslass schließt
Steuerzeiten
EÖ Einlassventil
AS UT OT UT
Ventilhub
OT
UT Auslass Einlass
ES AÖ
AÖ EÖ AS Kurbelwinkel ES
Steuerzeiten
Auslassventil
Ventiltriebbeanspruchung durch
Gründe für das Öffnen/Schließen Massenträgheit der Ventile
der Ventile vor/nach den (limitiert den zeitlichen
Totpunkten der Kolbenbewegung Verlauf des Öffnungsquerschnitts)
Massenträgheit des Gasstroms
Steuerzeiten beeinflussen:
• zeitliche Lage und Intensität der Anfachung der
Schwingung
• Gaseinschluss im Zylinder durch die Schließzeiten
• Strömungswiderstand an den Steuerorganen durch die
freigegebenen Strömungsquerschnitte
ES nach spät
Einlass-Schließt:
größter Einfluss auf
Volllast-Luftaufwand
Lastpunkt- verbesserter
verschiebung Motorwirkungsgrad
fR . m . g
Rollwiderstand
10 teillast
(STL)
240 5. Gang
8
250
6 260
STL
280 4. Gang
300
4 330
400
2 500
600
0
0 1000 2000 3000 4000 5000 min-1 7000
Verweildauer Motordrehzahl
MVEG Testzyklus: = 100 s
Weiterentwicklung des Ottomotors, TU Wien
LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 4, Folie 30
Betriebspunktverlagerung
Volllast für gleiche Beschleunigungselastizität
Volllast 2 Volllast 1
Drehmoment
Drehmomentüberschuss 2
Drehmomentüberschuss 2
Drehmomentüberschuss 1
STL 2
Strassenteillast 1
Betriebs-
punkt 2
konstante Leistung
Betriebspunkt 1
n2 n1 Drehzahl
mechanische Aufladung
Aufladung
von
Druckwellen-Aufladung (Comprex)
Hubkolben-
motoren
Abgasturbo - Aufladung
mech.
Lader
Drosselklappe Luftmassen-
messer
Bypass - Ventil
Luftfilter
Ladeluftkühler
Ansaugkrümmer
Motor
Quelle:
Front Cover
Bypass actuator
Integrated bypass
valve
Quelle:
Weiterentwicklung des Ottomotors, TU Wien
LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 4, Folie 38
Mechanische Aufladung
Einbau
Generator
Luftauslaß
Drosselklappe
Riemenspanner
Umlenkrolle
Wasserpumpe
Lenkhilfspumpe
Antriebsrad
Riementrieb
Quelle:
Quelle:
Turbinenrad
Verdichterrad
• Kolben, Pleuel
• Nockenwellen,
Auslassventile
• Zylinderkopfdichtung
• Saugrohr
• Ölkreislauf
• Öl / Wasser - Wärmetauscher
Lufteinlasskanal Wastegate-
Druckdose
Wastegate
Turbinenrad
Taktventil /
Ladedruckregelung
Umluftventil Verdichterrad
Achsenaufnahme
geschlitzter
für Wastegate-
Flansch
Klappe
integrierter
Wastegate-Kanal
V-Band Flansch
4,3 kg
Kniestück
Luftführungsrohr
Ladeluftkühler
Luftmassen-
messer
Verdichtergehäuse
100 100
Temperatur vor LLK Umgebungstemperatur: 10°C
Temperatur nach LLK
80 Druckabfall über LLK 80
Druckverlust in mbar
Temperatur in °C
60 60
-50°C
40 40
20 20
0 0
0 50 100 150 200 250
Fahrzeuggeschwindigkeit in km/h
300 150
250 125
Drehmoment in Nm .
200 100
Leistung in kW
150 75
100 50
Drehmoment
50 25
Leistung
0 0
0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000
Motordrehzahl in min-1
1,8
Saugrohrdruck in bar
1,6
1,4
1,2
1,0
0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000
Drehzahl in min-1
6 Zylinder
3,0 l - 4V
-10 %
4 Zylinder
2,0 l - 4V Turbo
4 Zylinder
2,0 l - 4V -5 % 4 Zylinder
1,6 l - 4V Turbo
25
Fahrzeug: Opel Astra, MVEG-B Testzyklus
% Emissionsgrenzwerte: EG IV
20
Basis: stöchiometrischer Ottomotor mit moderater
Verbrauchsreduzierung.
5
gleiche Zylinderzahl
0
-5
1 1.5 2 2.5 3
zu ersetzender Hubraum des Saugmotors in l
Stationäre Vollastkurve
Motordrehzahl
Wastegate
Wastegate
NA + E-Charger WG + E-Charger
NA Wastegate 2-Stage
MSC WG + MSC
VGT
Wastegate
AVL Benchmark
40 50 60 70 80 90 100 110
Specific Power [kW/L] Weiterentwicklung des Ottomotors, TU Wien
LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 4, Folie 61
Zukunft des Turboladers
Gebaute Turbinengehäuse aus Blech
Prinzip:
• Regelung der Turbinenleistung durch
verstellbare Leitschaufeln
Vorteile:
• hoher Wirkungsgrad im gesamten
Betriebsbereich
• schneller Ladedruckanstieg
• verbesserte Fahrbarkeit /
höheres Drehmoment bei niedrigen
Drehzahlen
• geringerer Kraftstoffverbrauch wegen
höherem Laderwirkungsgrad
• verringerte Kaltstartemissionen
Quelle:
Quelle:
Funktionsprinzip
Prinzip:
• Elektromotor auf der Laufzeug-
achse unterstützt den Hochlauf
des Turboladers wenn die Abgas-
energie zu gering ist
(niedrige Motordrehzahl)
Vorteile:
• verbessert Fahrbarkeit und
Beschleunigung des Fahrzeugs
• Ladedruck bei niedrigen
Drehzahlen unabhängig von der
Motorlast
• Kaltstart-Emissionsverbesserung
Quelle:
Generator –
Startermotor
• wassergekühlte
Induktionsmaschine
• 14 kW
• 115 Volt
Doppelt wirksamer
Riemenspanner
Modulare Kombination der Technologien
140 Turbo w/
BAS
120
Relatives Drehmoment (%)
100
80
MPFI, wastegate Turbo
60
40
belted alternator starter (BAS)
20
0
0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000
Motordrehzahl in 1/min
HP-Turbine
Bypass
HP- closed
Compressor closed
Bypass LP-Turbine
Waste-closed
gate
Low
Pressure
Turbo
HP-Turbo
LP-
Bypass Valve HP-
HP- Compressor
Compressor LP-Turbine
Compressor
HP-Turbine Bypass Valve
e = 9,0
Drehmoment
e = 14,0
Saab SVC
Hubraum 1,6 L
Zylinderzahl 5
Bohrung 68 mm
Hub 88 mm
Bohrung / Hub 1,29
Motorlänge 500 mm
Zylinderabstand 78 mm
Abstand der Bohrungen 10 mm
Leistung 165 kW
max. Drehmoment 305 Nm
Verdichtungsverhältnis 8-14:1
Saab SVC
Saab SVC-Konzept
oszillierender
Exzenter
• Benzindirekteinspritzung:
Flüssigkeitshochdruck-
einspritzung
• Twinscroll Turbolader
(doppelflutige Spirale)
8
6
4
Port Fuel Injection -> S 2,1kg/h
2
0
+ Direct Injection -> S 0,12kg/h
-
TDC
150 180 210 240 270 300 330 360 390 420 450 480 510 540 570
8
7 BDE
Restgasgehalt in %
6 MPFI
5
4 DT 43°K
3 (at intake closing)
2
1
0
1000 3000 5000
Motordrehzahl in 1/min
Beispiel: GM 2.0 l Turbo
Weiterentwicklung des Ottomotors, TU Wien
LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 4, Folie 83
Einfluss des Spülen auf Verdichter-Kennlinie
3.0
2.6 Lower
Pressure Ratio
2.2
Efficiency
1.8
Theoretical operation point
1,500 rpm/320 Nm
1.4 and without D-CVCP
Higher
1.0
0 0.01 0.02 0.03 0.04 0.05
Red. Mass Flow (kg/s)
Weiterentwicklung des Ottomotors, TU Wien
LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 4, Folie 84
Volllast-Vorteil von BDE und D-CVCP
400
BDE turbo mit D-CVCP
350
Drehmoment in Nm
• Vermindertes “Turbo-Loch”
50 100
max. specific performance in kW/l
Wastegate
Zunehmende Unsicherheit
WG TC + mech. Lader
Mech. Lader
Einführung von T-GDI mit Miller und Hoch AGR:
benötigt schnelles, transientes Ansprechen!
WG TC + E-Charger Wastegate
Var. Turbinengeometrie
2-Stage TC
Wastegate TC
Wastegate
Saugmotor + E-Charger
Saugmotor
AVL Benchmark
Drossel-
klappe
AGR Ventil
AGR
Kühler
Turbo-
charger
Lambda
Sonde
AGR / Luft
Leitung
AVL patent application
Weiterentwicklung des Ottomotors, TU Wien
LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 4, Folie 90