Sie sind auf Seite 1von 27

WEITERENTWICKLUNG DES

OTTOMOTORS

Prof. Dr. Uwe D. Grebe

Weiterentwicklung des Ottomotors, TU Wien


LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 5, Folie 1
Weiterentwicklung des Ottomotors
Gliederung
1. Entwicklungsrandbedingungen
1.1 Gesetzliche Vorschriften
1.2 Anforderungen von der Kundenseite
2. Verbrauchsreduzierung
2.1 Thermodynamik
(Benzindirekteinspritzung, variable Ventiltriebe, Ladungsverdünnung, ...)
2.2 Reibungsreduzierung
2.3 Downsizing, Lastpunktverschiebung
3. Alternative Kraftstoffe
4. Volllastverbesserung
4.1 Luftaufwandsverbesserung bei freisaugenden Motoren
4.2 Aufladung
5. Reduzierung der Abgasemissionen
5.1 Motorinterne Maßnahmen
5.2 Abgasnachbehandlung
6. Verbesserte Architektur
6.1 Gewichtsreduzierung
6.2 Kostenreduzierung
6.3 Komfortverbesserung
7. Aktuelle Technologieeinführungen bei Ottomotoren
8. Entwicklungstendenzen für die Zukunft
Weiterentwicklung des Ottomotors, TU Wien
LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 5, Folie 2
Anteil des PKW-Verkehrs an den Emissionen

Zeitliche Entwicklung seit 1990

Quelle: Shell Weiterentwicklung des Ottomotors, TU Wien


LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 5, Folie 3
Entwicklung der Fahrzeugemissionen
Beispiel

Quelle: MTZ12/1998, BMW Weiterentwicklung des Ottomotors, TU Wien


LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 5, Folie 4
Verringerung der Schadstoffemission
Einteilung der Maßnahmen

Maßnahmen Maßnahmen Maßnahmen


vor dem Motor in dem Motor nach dem Motor

• Gemischdosierung • Thermische
• Gemischaufbereitung Nachreaktion
• Gemischverteilung • Isolation /
• Gaszusammensetzung Wärmeverluste
(AGR, Restgas) • Katalysator
• Brennraumgestaltung • Adsorptionsspeicher
• Vermeiden von • Spalträume (NOx Speicher,
Kraftstoffverdunstung • Thermischer Zustand HC Speicher)
aus dem Tank • Zündenergie und – • Partikel-Filter
zeitpunkt
• Gemischhomogenität
(Schichtung

Weiterentwicklung des Ottomotors, TU Wien


LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 5, Folie 5
Gemischbildung

Quelle: MTZ 7/8 1995, BMW Weiterentwicklung des Ottomotors, TU Wien


LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 5, Folie 6
Entwicklung der Gemischbildung

Quelle: Skript TU Darmstadt, Hohenberg Weiterentwicklung des Ottomotors, TU Wien


LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 5, Folie 7
Maßnahmen vor dem Motor

Verbesserungen der Gemischbildner


• Zylinderindividuelle Einspritzung ist Standard
• Verbesserte Zerstäubung
• Genaue Strahlausrichtung zur Vermeidung von Wandbenetzungen

• Direkteinspritzung mit hohen Drücken zur Bereitstellung der


Gemischbildungsenergie

Gemischverteilung und Verteilung des rückgeführten Abgases


• Elektronische Steuerung der AGR Ventile
• Gasdynamische Auslegung der Ladungswechselleitungen

Weiterentwicklungspotential
• Verbesserung der Gemischverdampfung während des Kaltstarts und
des Warmlauf
(z.B. beheizte Einspritzventile für Flash-Boiling Effect)

Weiterentwicklung des Ottomotors, TU Wien


LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 5, Folie 8
Verbrennungsablauf
Ottomotor - fremdgezündet
Zündung
ü
Flammenfront
Verbren-
nungsgas

Frischgemisch

Weiterentwicklung des Ottomotors, TU Wien


LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 5, Folie 9
Quellen unverbrannter HC

Quelle: MTZ 7/8 1995, BMW Weiterentwicklung des Ottomotors, TU Wien


LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 5, Folie 10
Emissionsoptimierter Brennraum
Konstruktive Maßnahmen und Zündsystem
offener
Brennraum
3mm Feuersteg

8mm Brennraum-
wandstärke

Hochleistungs-
Zündsystem 0,45mm Mehrlagen-
Metalldichtung

• Vermindern der Spalträume


• Brennraum für gutes Durchbrennen der Flammenfront

Weiterentwicklung des Ottomotors, TU Wien


LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 5, Folie 11
Katalytische Abgasnachbehandlung
Aufbau eines Abgaskatalysators

Weiterentwicklung des Ottomotors, TU Wien


LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 5, Folie 12
Washcoat Schicht und Edelmetall

Weiterentwicklung des Ottomotors, TU Wien


LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 5, Folie 13
Anforderungen die Nachbehandlung

Schnelles Anspringen des Katalysators


• motornahe Anordnung (begrenzt durch Maximaltemperatur)
• geringe Wärmeverluste auf dem Weg zum Katalysator

Gleichverteilung des Abgases auf den Katalysator


• Nutzen des gesamten Katalysatorquerschnitts (Rückdruck, Alterung)
• Vermeiden von thermisch und strömungsmechanisch
hochbelasteten Stellen

Weiterentwicklungspotential
• Anspringverhalten
• Thermische Alterung
• Vergiftungsbeständigkeit (Anlagerungen)

Weiterentwicklung des Ottomotors, TU Wien


LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 5, Folie 14
Geschwindigkeit und Druck
Verteilung in der Katalysatorstirnfläche

Schnittebene
Katalysator

Weiterentwicklung des Ottomotors, TU Wien


LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 5, Folie 15
Anordnungskonzepte für Katalysatoren

vom Motor

Quelle: MTZ 97 Weiterentwicklung des Ottomotors, TU Wien


LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 5, Folie 16
Anspringverhalten eines Katalysators
Dreiwege - Katalysator

Weiterentwicklung des Ottomotors, TU Wien


LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 5, Folie 17
Kopfintegrierter Auslasskrümmer
Opel Dreizylinder Vierventil-Motor mit
und ohne integrierter Auspuffkanalführung

Vorteile:
• Gewicht
• Kosten
• Verbrauch
• Abgasverhalten
• Katalysatorschutz
• Wagenheizung

Weiterentwicklung des Ottomotors, TU Wien


LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 5, Folie 18
Kat-Eintrittstemperatur bei Warmlauf

amerikanischer FTP Zyklus

Quelle: MTZ12/1998, BMW Weiterentwicklung des Ottomotors, TU Wien


LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 5, Folie 19
Vergleich von Katalysator-Systemen

Quelle: MTZ12/1998, BMW Weiterentwicklung des Ottomotors, TU Wien


LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 5, Folie 20
Luftspaltisolierter Abgaskrümmer
Beispiel: Audi V6

Quelle: MTZ 7/8 2001, Endres Weiterentwicklung des Ottomotors, TU Wien


LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 5, Folie 21
Kaskaden-Katalysator
Beispiel: Alfa-Romeo JTS

Sehr guter Kompromiss


zwischen motornaher
Katalysatoranordnung und
Volllast-optimierter
Gasdynamik

Quelle: FIAT-GM Powertrain Weiterentwicklung des Ottomotors, TU Wien


LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 5, Folie 22
Sekundärlufteinblasung

• Betrieb des Motors mit fettem Gemisch


• Zumischen von Zusatzluft nach dem Brennraum
• Exotherme Reaktion im Abgassystem

Quelle: Schäfer, Basshuysen, Schadstoffreduzierung und Kraftstoffverbrauch von


PKW-Verbrennungsmotoren Weiterentwicklung des Ottomotors, TU Wien
LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 5, Folie 23
Sekundärlufteinblasung

Quelle: MTZ 10-00, FEV


Weiterentwicklung des Ottomotors, TU Wien
LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 5, Folie 24
Heizkatalysator

Quelle: MTZ11/1998, BMW


Weiterentwicklung des Ottomotors, TU Wien
LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 5, Folie 25
Bauformen von Heizkatalysatoren

Quelle: MTZ 9 1995, Otto


Weiterentwicklung des Ottomotors, TU Wien
LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 5, Folie 26
Aufbau eines Heizkatalysators

Quelle: MTZ11/1998, BMW Weiterentwicklung des Ottomotors, TU Wien


LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 5, Folie 27

Das könnte Ihnen auch gefallen