Sie sind auf Seite 1von 3

05.11.

2014 Zeittafel DDR-Kleinbild-Wechselobjektive Seite 1 von 3


Carl Zeiss Jena Objektive © Heinz Schrauf, Solingen
20 - 40 mm Brennweite 50 - 58 mm 75 - 85 mm 100 - 500 mm
4-Linser 5-Linser 6-Linser 7-10Linser 8-Linser 4-Linser 6-Linser 7-Linser 4-Linser 5-Linser 6-Linser 7-Linser 6-Linser 5-Linser 5-Linser 3-Linser 4-Linser 5-Linser 6-Linser 5/6-Linser 2-Linser
1945 1945
1946 Biometar Biogon 2,8 / 50 1946
1947 Tessar 2,8 / 35 2,8 / 35 Tess.neu Sonnar Sonnar Sonnar 1947
1948 4,5 / 40 nur für nur für 2,0 / 50 1,5 / 5 2 / 85 1948
1949 Contax Jena - Tessar nur für nur für Contax Triotar 1949
1950 Topogon bis III a Contax II 3,5 / 50 Contax Contax 4 / 135 1950
1951 4 / 25 bis III a bis III a Tessar zylindr. 1951
1952 nur für 2,8 / 80 Form 1952
1953 Contax beide 1953
1954 bis III a Biotar 1954
1955 Biotar 1,5 / 75 1955
1956 Klein- 2 / 58 bauchige Fern- 1956
1957 serien Form objek- 1957
1958 bis ca. Biometar tiv 1958
1959 1960 Flexon 2,8 / 80 8 / 500 1959
1960 Flektogon Flektogon 2 / 50 nur Cardinar Sonnar 1960
1961 2,8 / 35 4 / 25 Praktina 4 / 100 4 / 135 1961
1962 7-Linser II A Cardinar nur für 1962
1963 2,8 / 85 Werra Sonnar Sonnar 1963
1964 Tessar nur für 2,8 / 180 4 / 300 1964
1965 2,8 / 50 Pancolar Pentina Biometar 1965
1966 2 / 50 Pancolar 2,8 / 120 beide ab ca. 1966
1967 1,4 / 55 Pancolar 1967 1967
1968 electric nur Pen- 1,4 / 75 electric (el nur 6-Linser 1968
1969 Linie tacon Bauzeit Linie 3,5 / 135) 1969
1970 Flektogon super unbe- 1970
1971 4 / 20 kannt 1971
1972 10-Linser 1972
1973 1973
1974 1974
1975 1975
1976 Pancolar 1976
1977 1,8 / 50 1977
1978 Prakticar Prakticar 1978
1979 Linie Linie 1979
1980 Prakticar Ende el + P 1980
1981 2,4 / 28 P Prod. Ende 1981
1982 FL Ende P Prod. Sonnar 1982
1983 Flektogon Flektogon Bauzeit P Prod. Macro Prakticar Pancolar Sonnar 4 / 300 1983
1984 2,4 / 35 2,8 / 20 1979 bis Tessar Pancolar 1,4 / 50 1,8 / 80 3,5 / 135 P 1984
1985 el + P 9-Linser 1980 2,8 / 50 2,8 / 55 el + P el + P Sonnar 1985
1986 el + P P P 2,8 / 200 1986
1987 Ende el + P 1987
1988 P Prod. Ende 1988
1989 P Prod. 1989
1990 1990
1991 1991
1992 1992
1945 = Herstell-Nr. >2,8 Mio., 1950 >3,2 Mio., 1957 >4,6 Mio.,1959 >5,6 Mio. 1960 = kein blankes Alu-Finish sondern schwarz eloxiert 1948 = M 42 Gewinde
ab 1947 = Tessar neu berechnet / optimiert 1969 = einige Objektive auch als "electric"-Objektiv 1973 = nur noch M 42, Ausnahme: ©
ca. 1954 = automat. Springblende nur für Exakta (ASB) 1976 = Einführung der reflexmindernden Mehrfachbeschichtung (MC) wenige mit Exakta Bajonett bis 1979 6 / 97
1955 = innenauslösbare Springblende f. Praktica FX 2, Contax F 1979 = auch als "Prakticar" für Praktica B (Bajonett), teilweise nur als "Prakticar" 1979 = Praktica B-Bajonett Schrauf
05.11.2014 Zeittafel DDR-Kleinbild-Wechselobjektive Seite 2 von 3
Carl Zeiss Jena Objektive Meyer Görlitz Objektive © Heinz Schrauf, Solingen
sonstige 28 - 40 mm 50 - 58 mm 75 - 90 mm 100 - 500 mm
2 Spiegel+4 Linsen 9-Linser 12-Linser 5-Linser 4-Linser 7-Linser 3-Linser 4-Linser 5 bis 6-Linser 5-Linser 4-Linser 3-Linser 5-Linser 4-Linser 4/5-Linser 4-Linser
1945 1945
1946 1946
1947 1947
1948 1948
1949 1949
1950 1950
1951 Primotar 1951
1952 Helio- 3,5 / 85 Telemegor 1952
1953 plan Primo- 3,5 / 80 Trioplan 5,5 / 150 1953
1954 4,5 / 40 Primo- plan Exakta 2,8 / 100 1954
1955 Trioplan Primotar plan 1,9 / 75 Tele- 1955
1956 2,9 / 50 3,5 / 50 E 1,9 / 58 bis 1966 Tele- megor 1956
1957 Prima- 5-Linser Tele- megor Tele- 5,5 / 400 1957
1958 gon fogar 5,5 / 180 megor Tele- 1958
1959 4,5 / 35 Primotar 3,5 / 90 5,5 / 250 megor 1959
1960 2,8 / 50 Domiron für Altix Primotar 4,5 / 300 1960
1961 2 / 50 Trioplan 3,5 / 135 1961
1962 für 2,8 / 100 Domigor Primotar 4-Linser 1962
1963 Oreston Exakta N 4 / 135 3,5 / 180 1963
1964 1,8 / 50 6-Linser für 1964
1965 Lydith 6-Linser Pentina Orestegor 1965
1966 3,5 / 30 Oreste- Orestor Orestor 4 / 200 Orestegor 1966
1967 gon 2,8 / 100 2,8 / 135 Orestegor 5,6 / 500 1967
1968 electric 2,9 / 29 electric 5-Linser 4 / 300 1968
1969 Linie Linie 5-Linser 1969
1970 Pentacon Pentacon 1970
1971 Linie Domiplan Linie 1971
1972 Spiegel- Spiegel- 2,8 / 50 Pentacon 1972
1973 Linsen- Linsen- Pentacon auto Pentacon Pentacon 1973
1974 Objektiv Objektiv für Export auto 2,8 / 100 auto 4 / 300 1974
1975 4 / 500 5,6/1000 teilweise 1,8 / 50 el 2,8 / 135 Pentacon 1975
1976 Orestor el + P el 4 / 200 5-Linser 1976
1977 2,8 / 50 6-Linser el 1977
1978 Prakticar oder Pentacon-Prakticar 1978
1979 Linie Automatic Linie 5-Linser 1979
1980 lens für Export 1980
1981 Vario-Prakticar 2,8 / 50 teilweise 1981
1982 P bzw. Pentacon Pentacon oder Pentaflex 1982
1983 Vario- 3,5 / 30 auto Pentaflex autocolor Pentacon Pentacon 1983
1984 Pancolar 2,8 / 29 color 1,8 / 50 auto 5,6 / 500 1984
1985 2,7-3,5 / el Pentacon 2,8 / 50 Pentacon oder 2,8 / 135 1985
1986 Ende 35 - 70 Vario- auto oder Prakticar Auto- el + P 1986
1987 P Prod. P Sonnar 2,8 / 28 Autoflex 2,4 / 50 Revuenon 1987
1988 4/ el + P 2,8 / 50 1,8 / 50 8-Linser 1988
1989 80 - 200 Zoom 1989
1990 P 3,5-4,8 / 1990
1991 35 - 70 1991
1992 1992
1948 = M 42 Gewinde, Herstell-Nr. > 1 Mio., 1952 > 1,4 Mio., 1957 > 2 Mio., 1961 > 3 Mio. 1985 = Eingliederung in VEB Carl Zeiss Jena
ab 1971 = Pentacon, nicht mehr Meyer (außer Domiplan) (Objektive teilweise als Carl Zeiss Jena P bez.) ©
ca. Siehe Seite 1 1973 = nur noch M 42 1990 = wieder Meyer, Made in Germany 6 / 97
1979 = auch als "Pentacon-Prakticar" für Praktica B (Bajonett), teilweise nur als "Pentacon-Prakticar" (nach Währungsunion, 1992 dann liquidiert) Schrauf
05.11.2014 Zeittafel DDR-Kleinbild-Wechselobjektive Seite 3 von 3
Ludwig, Weixdorf Feinmess
Objektive Dresden Zum Gebrauch der Zeittafel © Heinz Schrauf, Solingen
3-Linser diverse 3-Linser
1945 ab
1946 1948 gab es die ersten Objektive mit M42 Gewinde-Anschluß
1947 Victar sehr selten als M42 - Practicar 1969 =electric-Linie: einige Objektive wurden produziert mit elektrischer Blendenwertübertragung in das Kameragehäuse
1948 2,9 / 50 für USA-Export 1971 =Pentacon-Linie: Eingliederung Meyer Görlitz in das "VEB Kombinat Pentacon", alle Meyer-Objektive (außer Domiplan) heißen nur noch "Pentacon"
1949 1973 gab es nur noch M42 Objektive, mit Ausnahme von wenigen Carl Zeiss Jena Objektiven mit Exakta Bajonett bis 1979.
1950 1979 =Prakticar-Linie: alle Objektive die einen Bajonett-Anschluß hatten, wurden mit dem Zusatz "Prakticar" versehen und zwar von
1951 Carl Zeiss Jena nur mit Prakticar Meyer Görlitz mit Pentacon Prakticar
1952 Meritar Die Objektive wurden teilweise in kürzeren Zeiträumen innerhalb der jeweiligen Zeitsäule produziert, siehe Anmerk. "Ende Prod. P" in jeweiliger Säule
1953 2,9 / 50 bitte beachten:
1954 Geht die "electric-" oder "Pentacon-" oder "Prakticar"-Linie nicht durch die Zeitsäule hindurch, gab es das Objektiv nicht in dieser Version.
1955 Geht die Linie hindurch oder ist es mit "el" oder "P" bezeichnet, gab es das Objektiv sowohl als auch in dieser Version.
1956 Wenn das Objektiv in der Zeitsäule bereits mit "Prakticar" benannt ist gab es dies nur als Prakticar. Die Bezeichnung "auto" bedeutet immer mit Druckblende.
1957 Bonotar Der Pfeil zeigt immer die Richtung der Weiterentwicklung des Objektives.
1958 4,5 / 105
1959 Einige Objektive gab es nur für bestimmte Kameras, diese sind aufgeführt. Die meisten anderen Objektive gab es natürlich auch für diese Kameras
1960 ab 1959 nur noch ( vor allem für Exakta, Exa ) wenn die Zeitsäule in deren Produktionszeitraum fällt.
1961 für Kameras mit Begrenzt war die Objektivpalette im wesentlichen durch die Kamera-Konstruktion bei :
1962 Exa-Anschluss Pentina auf : Meyer-Lydith 3,5 / 30 + Zeiss-Tessar 2,8 / 50 + Zeiss-Cardinar 2,8 / 85 + Meyer-Domigor 4 / 135.
1963 oder fest einge- Werra auf : Zeiss-Flektogon 2,8 / 35 + Zeiss-Tessar 2,8 / 50 + Cardinar 4 / 100.
1964 bauten Objektiven Altix auf : Meyer-Lydith 3,5 / 30 + Meyer-Primagon 4,5 / 35 + Ludwig-Meritar 2,9 / 50 or Zeiss-Tessar 2,8 / 50 oder Meyer-Trioplan 2,9 / 50 + Telefogar 3,5 / 90
1965 Exa auf : max. 135 mm Brennweite
1966
1967 Die grau schraffierten Bereiche symbolisieren die 1945 beginnende und teilweise aus Vorkriegs-Konstruktionen bestehende,
1968 sowie die 1990 auslaufende Produktion.
1969
1970 Zur möglichst genauen zeitlichen Bestimmung sollten immer mehrere Kriterien ( siehe Zeilen "ab ca." ) herangezogen werden, da Überschneidungen möglich sind.
1971
1972 Zeiss Objektive wurden für den West-Export überwiegend nur mit T (=Tessar) oder S (=Sonnar) oder Bm (=Biometar) aus Namensrechtgründen bezeichnet.
1973 2 - fach Meyer Objektive wurden ab ca. 1971 für den Export beispielsweise mit "Pentaflex-autocolor" / "Auto-Revuenon 1,8 / 50" (=Oreston 1,8 / 50, bzw. Pentacon auto 1,8 / 50)
1974 Konver- oder "automatic-lens"/"Pentaflex color"/"Orestor 2,8 / 50"/"Autoflex 2,8 / 50" (= Domiplan 2,8 / 50) bezeichnet
1975 ter und ab 1985 (Eingliederung in VEB Carl Zeiss Jena) mit Carl Zeiss Jena P bezeichnet.
1976 mit VEB
1977 Opti- Haftungsausschluss / Urheberrecht
1978 sches
1979 Werk
1980 Weixdorf,
1981 mit VEB Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen.
1982 Kamera- Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung
1983 fabrik der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen,
1984 Freital, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
1985 mit
1986 Carl Zeiss Hier erwähnte Marken- und Produktnamen dienen nur der Identifikation und sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Rechteinhaber
1987 Jena
1988 bezeich- Das vorliegende Material wird kostenlos zur Verfügung gestellt. Die kommerzielle Nutzung ist nicht gestattet!
1989 net
1990 Diese Publikation unterliegt dem Urheberrecht. Keine Inhalte dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung
1991 des Autors in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen verwendet werden.
1992
1959 nur noch für 1957 nur mit
ab Kameras mit Exa- Blendenvorwahl
ca. Anschl. oder fest Diese Datei wird zum Download auf der Seite www.dresdner-kameras.de angeboten.
eingeb. Objektiven

Das könnte Ihnen auch gefallen