Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 21

FH D

Fachhochschule Düsseldorf
Institut für Strömungsmaschinen

Numerische Simulation und experimentelle


Überprüfung von Wanddruckschwankungen

1. Aufgabenstellung

2. Entstehung von Wanddruckschwankungen

3. Numerische Simulation von Wanddruckschwankungen

4. Versuchsstand

• Beschreibung des Versuchsstands

• Datenerfassung

5. Versuchsergebnisse

• Im gedrosselten Zustand

• Im ungedrosselten Zustand

• Rotierende Instabilität (RI)

6. Zusammenfassung

bearbeitet von: Younes Chlyeh 1


FH D
Fachhochschule Düsseldorf
Institut für Strömungsmaschinen

Aufgabenstellung

• Simulation von Wanddruckschwankungen mit Hilfe des Matlab Programms in der Zeit- und

Frequenzebene.

• Die Ergebnisse der Simulation am Versuchsstand überprüfen durch:

eine Originalmessung

eine Schaufel demontieren

zwei Schaufeln durch weichere ersetzen

• Vergleich von Simulation und Experiment Ergebnisse.

bearbeitet von: Younes Chlyeh 2


FH D
Fachhochschule Düsseldorf
Institut für Strömungsmaschinen

Entstehung von Wanddruckschwankungen

Rotor
Druckverlauf
über die Zeit
Pa
Drehrichtung

+
t
Druckaufnehmer

bearbeitet von: Younes Chlyeh 3


FH D
Fachhochschule Düsseldorf
Institut für Strömungsmaschinen

Numerische Simulation von Wanddruckschwankungen

• Es wurden 10 Perioden mit einer Grundfrequenz von 16,66 Hz (1000 U/min) für das Laufrad mit

11 Schaufeln als einfache Peaks, als interpoliertes Polynom, als Spline und als Sägezahn

Funktion simuliert.

• Eine Fensterung ist notwendig, damit das unperiodische Signal blockweise harmonisch ist.

• Um den Zeitverlauf mit Hilfe der diskreten Abtastwerte darstellen zu können, ist es notwendig

entlang der Zeitachse die Samplingfrequenz genügend hoch zu wählen

bearbeitet von: Younes Chlyeh 4


FH D
Fachhochschule Düsseldorf
Institut für Strömungsmaschinen
Keine Schaufel defekt -3
Kein Schaufel defekt x 10 Fast Fourier Transformation
1 4
Hanning Fensterung

0.9
3.5
BFF
0.8

0.7

2.5
0.6

DC
Amp

Amp
0.5 2

0.4
1.5

0.3

0.2

0.5
0.1

0 0
0 0.02 0.04 0.06 0.08 0.1 0.12 0 50 100 150 200

t [s] f [Hz]

Simulierte Zeitverlauf- und Frequenzspektrum bei konstanter Impulsamplitude

bearbeitet von: Younes Chlyeh 5


FH D
Fachhochschule Düsseldorf
Institut für Strömungsmaschinen
3. Schaufel defekt Fast Fourier Transformation
6 0.025
Hanning Fensterung

BFF

5
0.02

0.015

Amp
Amp

3
DC

0.01

0.005
RF
1

0 0
0 0.02 0.04 0.06 0.08 0.1 0.12 0 50 100 150 200

t [s] f [Hz]

Simulierte Zeitverlauf- und Frequenzspektrum bei nicht konstanter Impulsamplitude

bearbeitet von: Younes Chlyeh 6


FH D
Fachhochschule Düsseldorf
Institut für Strömungsmaschinen
-3
3.,6. Schaufel defekt x 10 Fast Fourier Transformation
4 6
Hanning Fensterung

BFF
3.5

2.5

DC
RF
Amp

Amp
2 3

1.5

0.5

0 0
0 0.02 0.04 0.06 0.08 0.1 0.12 0 50 100 150 200

t [s] f [Hz]

Simulierte Zeitverlauf- und Frequenzspektrum bei nicht konstanter Impulsamplitude

bearbeitet von: Younes Chlyeh 7


FH D
Fachhochschule Düsseldorf
Institut für Strömungsmaschinen
-3
2.,7. Schaufel defekt x 10 Fast Fourier Transformation
4 6

Hanning Fensterung

3.5

5
BFF
3

2.5

DC

Amp
Amp

2 3
RF

1.5

0.5

0 0
0 0.02 0.04 0.06 0.08 0.1 0.12 0 50 100 150 200

t [s] f [Hz]

Simulierte Zeitverlauf- und Frequenzspektrum bei nicht konstanter Impulsamplitude

bearbeitet von: Younes Chlyeh 8


FH D
Fachhochschule Düsseldorf
Institut für Strömungsmaschinen
3.,6.,7. Schaufel defekt Fast Fourier Transformation
6 0.01
Hanning Fensterung

0.009

5
BFF
0.008

0.007
4

0.006

DC RF
Amp

Amp
3 0.005

0.004

2
0.003

0.002
1

0.001

0 0
0 0.02 0.04 0.06 0.08 0.1 0.12 0 50 100 150 200

t [s] f [Hz]

Simulierte Zeitverlauf- und Frequenzspektrum bei nicht konstanter Impulsamplitude

bearbeitet von: Younes Chlyeh 9


FH D
Fachhochschule Düsseldorf
Institut für Strömungsmaschinen
Versuchsstand

Bl

A2 A1
Ringkammerblende Wanddruckaufnehmer
.

Pb P2 P1 Pb Pb Pb
Drosselkegel Einlaufdüse
Drehzahlmesser Axialventilator

hA
hB

hE
hR
hv

A1 =0,196 m2
A2=0,157 m2
l

Axialventilatorprüfstand

bearbeitet von: Younes Chlyeh 10


FH D
Fachhochschule Düsseldorf
Institut für Strömungsmaschinen

Vorhandenes Laufrad

bearbeitet von: Younes Chlyeh 11


FH D
Fachhochschule Düsseldorf
Institut für Strömungsmaschinen

Datenerfassung

Prinzipieller Aufbau und vereinfachtes Schaltbild eines Kondensatormikrofons

bearbeitet von: Younes Chlyeh 12


FH D
Fachhochschule Düsseldorf
Institut für Strömungsmaschinen
Versuchsergebnisse

Dimensionslose Kennlinien

0,25

0,20

0,15
psi

0,10

Schaufel dementiert
Originalbeschaufelung
0,05
eine Schaufel mit Klebeband
2 weiche Schaufeln

0,00
0,05 0,07 0,09 0,11 0,13 0,15 0,17 0,19 0,21 0,23
phi

bearbeitet von: Younes Chlyeh 13


FH D
Fachhochschule Düsseldorf
Institut für Strömungsmaschinen
Messdaten
PAK-Daten Ungemittelte Daten
80 8
Pak Daten orig-gedr
60 7
Schaufel fehlt-gedr

40 6
BFF
20 5

0 4 RF
-20 3

-40 2

-60 1

-80 0
0 0.02 0.04 0.06 0.08 0.1 0.12 0 50 100 150 200

Simulation
Programmierte Simulation
3. Schaufel defekt Fast Fourier Transformation
6 0.01
Hanning Fensterung
5
0.008

4 BFF
0.006
DC RF
Amp

Amp
3

0.004
2

0.002
1

0 0
0 0.02 0.04 0.06 0.08 0.1 0.12 0 50 100 150 200
t [s] f [Hz]

Vergleich von Experiment und Simulation im gedrosselten Zustand

bearbeitet von: Younes Chlyeh 14


FH D
Fachhochschule Düsseldorf
Institut für Strömungsmaschinen
Gedrosselt

Messdaten
PAK-Daten
8
80 Zeit original orig-gedr.
Zeit Schaufel fehlt 7 Schaufel fehlt gedr.
60
6
40
5 BFF
20
4 RF
0
3
-20
2
-40
1
-60
0
0 0.02 0.04 0.06 0.08 0.1 0.12 0 50 100 150 200

Simulation
Programmierte Simulation
3. Schaufel defekt x 10
-3
Fast Fourier Transformation
3 5
Hanning Fensterung
2.5
4
BFF
2
3
Amp

Amp
1.5 DC
2 RF
1

1
0.5

0 0
0 0.02 0.04 0.06 0.08 0.1 0.12 0 50 100 150 200

t [s] f [hz]

Vergleich Experiment und Simulation im gedrosselten Zustand

bearbeitet von: Younes Chlyeh 15


FH D
Fachhochschule Düsseldorf
Institut für Strömungsmaschinen
5. Schaufel defekt Fast Fourier Transformation
6 1

Polynom Darstellung 0.9

5
0.8

0.7
4

0.6
Amp

Amp
3 0.5

0.4

2
0.3

0.2
1

0.1

0 0
0 0.02 0.04 0.06 0.08 0.1 0.12 0 50 100 150 200

t[s] f[Hz]

9. Schaufel defekt Fast Fourier Transformation


6 1

Splin Darstellung
0.9

0.8

4
0.7

0.6
3
Amp

Amp

0.5

2
0.4

0.3
1

0.2

0.1

-1 0
0 0.02 0.04 0.06 0.08 0.1 0.12 0 50 100 150 200

t[s] f[Hz]

bearbeitet von: Younes Chlyeh 16


FH D
Fachhochschule Düsseldorf
Institut für Strömungsmaschinen
9. Schaufel defekt Fast Fourier Transformation
6 1

Sägezahn Darstellung 0.9

5
0.8

0.7
4

0.6
Amp

Amp
3 0.5

0.4

2
0.3

0.2
1

0.1

0 0
0 0.01 0.02 0.03 0.04 0.05 0.06 0 50 100 150 200

t[s] f[Hz]

9. Schaufel defekt Fast Fourier Transformation


6 1

0.9

5
0.8

0.7
4

0.6
Amp

Amp

3 0.5

0.4

2
0.3

0.2
1

0.1

0 0
0 0.01 0.02 0.03 0.04 0.05 0.06 0 50 100 150 200

t[s] f[Hz]

bearbeitet von: Younes Chlyeh 17


FH D
Fachhochschule Düsseldorf
Institut für Strömungsmaschinen

ungdrosselt

Messdaten
PAK-Daten
40
400 Zeit-original orig-ungedr-gemi
Zeit-Schaufel fehlt 35 s-w-ungedr-gemi
300 30
BFF
200 25

100
20 RF
15
0
10
-100
5

-200 0
0 0.02 0.04 0.06 0.08 0.1 0.12 0 50 100 150 200

Simulation
Programmierte Simulation
3. Schaufel defekt Fast Fourier Transformation
6 0.01
Hanning Fensterung
5
0.008

4 BFF
0.006
Amp

Amp
3 DC RF
0.004
2

0.002
1

0 0
0 0.02 0.04 0.06 0.08 0.1 0.12 0 50 100 150 200

t[s] f [Hz]

Vergleich Experiment und Simulation im ungedrosselten Zustand

bearbeitet von: Younes Chlyeh 18


FH D
Fachhochschule Düsseldorf
Institut für Strömungsmaschinen
Rotierende Instabilität (RI)

Messdaten
PAK-Daten
8
80 Zeit-original orig-ri
Zeit Schaufel fehlt 7 Schaufel fehlt-ri
60
6
40 BFF
5
20
4 RF
0
3
-20
2
-40
1
-60
0
0 0.02 0.04 0.06 0.08 0.1 0.12 0 50 100 150 200

Simulation
Programmierte Simulation
3. Schaufel defekt Fast Fourier Transformation
6 0.01
Hanning Fensterung
5
0.008

4 BFF
0.006
Amp

Amp
3 DC RF
0.004
2

0.002
1

0 0
0 0.02 0.04 0.06 0.08 0.1 0.12 0 50 100 150 200

t[s] f[Hz]

Vergleich Experiment und Simulation bei rotierender Instabilität

bearbeitet von: Younes Chlyeh 19


FH D
Fachhochschule Düsseldorf
Institut für Strömungsmaschinen
Vergleich weiche Schaufel im gedrosselten Zustand

Messdaten
Pak Daten
100 1.5
Zeitdaten orig. orig-gedr.
Zeitdaten-wei. weiche Schaufel gedr.

RF BFF
50 1

0 0.5

-50 0
0 0.02 0.04 0.06 0.08 0.1 0.12 0 50 100 150 200

Simulation
Programmierte Simulation
-4
2.,5. Schaufel defekt x 10 Fast Fourier Transformation
1 6
Hanning Fensterung
5
0.8 DC

4
BFF
0.6
RF
Amp

Amp
3

0.4
2

0.2
1

0 0
0 0.02 0.04 0.06 0.08 0.1 0.12 0 50 100 150 200

t[s] f[Hz]

bearbeitet von: Younes Chlyeh 20


FH D
Fachhochschule Düsseldorf
Institut für Strömungsmaschinen
Zusammenfassung

• Durch die Simulation kann man für jeden vorstellbaren Fall, bei Vorgabe der Zeitdaten, die FFT ermitteln.

• Bei einer defekten Schaufel stimmt die Simulation und das Experiment überein, jedoch bei mehreren defekten

Schaufeln in einer Periode liefert die FFT abweichende Ergebnisse der Amplituden.

• Die Programme sind so vereinfacht, daß man nur die Größe der Amplituden des Zeitsignals voreinstellen

braucht.

• Eine Simulation des Zeitsignals mit Peaks ist ausreichend, um eine Aussage treffen zu können.

• In Zukunft läßt sich diese Arbeit erweitern, indem die Phase berücksichtigt wird, um eventuell eine

Lokalisierung von Defekten zu ermöglichen.

bearbeitet von: Younes Chlyeh 21

Das könnte Ihnen auch gefallen