Sie sind auf Seite 1von 41

Einstieg

1. Erstes Kennenlernen
- Grußformeln: Guten Morgen !
Guten Tag !
Guten Abend !
Gute Nacht !
(umgangssprachlich: Hallo! Hi!)
- Abschied: Auf Wiedersehen !
(umgangssprachlich : Tschüß ! Ciao ! Macht’s gut ! Ade ! Wir sehen uns !
bis demnächst !)
- Vorstellung:
Dialog 1: A: Guten Tag. Wie heißen Sie ?
B: Guten Tag. Ich heiße Andina.
A: Und wie ist Ihr Vorname?
B: Lena. Ich bin Lena Andina.

Dialog 2: A: Hallo, ich bin Anna. Und du? Wie heißt du?
B: Hi, ich bin Peter. Mein Name ist Peter Bauer.
A: Dein Familienname ist Bauer, richtig?
B: Ja, mein Familienname ist Bauer.

*** Satzmuster: 1. Wie heißen Sie / Wie heißt du?


- Ich heiße ...
2. Wie ist Ihr Name?(Wie ist Ihr Vorname/ Ihr
Familienname?)
Wie ist dein Name? (Wie ist dein Vorname/ dein
Familienname?
- Mein Name / Vorname / Familienname ist ...
2. Das deutsche Alphabet
◙1
A [a:] I [i:] Q [ku:] Y [ypsilon]
a i q y
B [be:] J [jot] R [εr] Z [tsεt]
b j r z
C [tse:] K [ka:] S [εs]
c k s
D [de:] L [εl] T [te:] Ä [ε:]
d l t ä
E [e:] M [εm] U [u:] Ö [ø:]
e m u ö
F [εf] N [εn] V [fao] Ü [y:]
f n v ü
G [ge:] O [o:] W [ve:] ß [εs∂t]
g o w
H [ha:] P [pe:] X [iks]
h p x
1
Übung 1: Ergänzen Sie das Alphabet.

Aa Bb ____ ____ E e Ff ____ H h Ii ____ K k


Ll Mm ____ Oo Pp ____ ____ S s ____ U u ____ W w
X ____ Zz Ää ____ ____ ß

Übung 2: Buchstabieren Sie die Wörter.

Jacke kommen Lehrerin Vokabel


Wort schreiben Deutsch öffnen
verstehen erzählen lesen hören

Übung 3: Fragen Sie die Kursteilnehmer nach ihren Namen und buchstabieren
Sie sie.
Beispiel: A. Wie heißen Sie?
B. Ich heiße Peter Baum.
A. Wie bitte? Buchstabieren Sie!
B. P-e-t-e-r B-a-u-m.

(Rita Schulz, Hans Schmiedt, Klaus Vorderwülbecke, Helmut Schröder, Ute


Baumgartner)

Übung 4: Intonation - Sprechmelodie: Hören Sie und sprechen Sie nach.

1. Ent schul dige, wie heisst du?


2. Asi ye.
3. Bist du aus Deutsch land?
4. Ne in, ich bin Tür kin.
5. Ist Asiye dein Fa mi lienname?
6. Asiye ist mein Vor name.

------------------------------*******---------------------------------

2
Folge 1. A-Laute
a – baden
1.Langes A – [a:] ah – Bahn
aa – Waage

2.Kurzes A – [a] Klasse, Alter, an, ab, das

Übung 1. Hören Sie und sprechen Sie nach.


◙2
Nase – Name
Hase – Sahne
baden – sagen
Abend – Aal
Fahne – Waage

Der Hase hat eine rote Nase.


Am Abend essen wir Aal.
Da oben ist eine Fahne.

Regel Nr.1: Doppelvokal (aa – Waage) bzw. Vokal + h (Sahne) – der Vokal ist
lang.
Vokal in offenen betonten Silben (Na/se) – der Vokal ist lang.

Übung 2. Lesen Sie die Wörter und Sätze laut. Bringen Sie /a:/ in steigende
◙3 Intonation.

der Hahn – ein Hahn?


der Wagen – ein Wagen?
das Paar – ein Paar?
die Bar – eine Bar?

Wo ist der Hahn?


Ist das eine Bar?
Wo ist das Paar?
Ist das ein Wagen?

Übung 3. Kurzes a - Hören Sie und sprechen Sie nach.


◙4 lang – wann
alle – Affe
Ampel – Apfel
Halle – Karte
Gasse – Gast
Lampe – Jacke
Wasser – Tasse

3
Regel Nr.2: Vokal + Doppelkonsonaten oder + ck (alle, Jacke) – der Vokal ist
kurz.
Vokal in geschlossenen Silben (Lam/pe) – der Vokal ist kurz.

Übung 4. Langes a und kurzes a zusammen. Markieren Sie ( _ für lang und .
◙5 für kurz) und lesen Sie laut.

Banane – Alltag
Badewanne – abfahren
Adam – Jahrgang
Salat – Saarland

Übung 5. Hören Sie die Substantive. Kreuzen Sie an : lang (l) oder kurz (k) ?
◙6
l k
Fahne
Tanne
Palme
Rad
Kaffee
Tafel
Tante
Tag

∆ Grammatisches Zwischenspiel:
Bilden Sie die Sätze nach dem Muster und lesen Sie sie laut.

Wer ist das ? Das ist Anna. (Singular)


... .... Laura.
... .... Natalia.

Wer ist das ? Das sind Anna und Laura. (Plural)


... ... Andrea und Natalia.

Was ist das ? Das ist eine Fahne. (Singular)


... ... ein Wagen.
... ... eine Tasse.

Was ist das ? Das sind Fahnen. (Plural)


... ... Wagen.
... ... Tassen.

4
Bitte beachten Sie : das Verb „sein“

eine Fahne = sie ist


ein Rad = es ist (Singular)
ein Wagen = er ist

die Tassen = sie sind (Plural)

Dialog
A: Mama, was ist das?
B: Das ist eine Waage.
A: Und das da? Ist das eine Tasse?
B: Nein, das ist eine Untertasse.
A: Kaufen wir eine Tasse?
B: Nein, wir kaufen eine Waage.

Machen Sie ähnliche Dialoge mit folgenden Wörtern:


ein Heft – ein Buch – eine Mappe
eine Vase – ein Foto – ein Bild
ein Hemd – eine Bluse – ein Kleid
eine Tasche – ein Tuch – eine Krawatte

--------------------------------------------------/----------------------------------------------

Beachten Sie die Arbeitsanweisungen im Unterricht !

1. Hören Sie und sprechen Sie nach. Bạn hãy nghe và nhắc lại!
2. Lesen Sie laut. Bạn hãy đọc to!
3. Welches Wort hören Sie? Kreuzen Bạn nghe được từ nào? Hãy gạch chân
Sie es an./Unterstreichen Sie es bitte. từ đó!
4. Markieren Sie. Bạn hãy đánh dấu!
5. Ergänzen Sie. Bạn hãy điền từ vào chỗ trống!
6. Buchstabieren Sie. Bạn hãy đánh vần!

5
Wortschatz Folge 1
Nomen
r Aal,-e con lươn e Tasse,-n cái tách, chén
r Abend,-e buổi tối e Tasche,-n cái túi
s Alter,- lứa tuổi, tuổi s Tuch, die Tücher cái khăn
r Affe,-n con khỉ e Waage,-n cái cân
e Ampel,-n đèn báo giao thông e Wanne,-n cái bồn
r Alltag,-e ngày thường r Wagen,- xe (ô tô, xe ngựa)
Adam tên người (nam) s Wasser nước
e Bahn,-en tàu hoả
e Bar,-s quán rượu Verben
e Badewanne,-n bồn tắm
e Banane,-n quả chuối abfahren khởi hành, đi
s Bild,-er bức tranh ankreuzen gạch chéo
e Bluse, -n áo sơ mi nữ baden tắm
r Familienname,-n họ bilden đặt câu, dựng lên
e Fahne,-n lá cờ heißen (ich heiße, tên là, gọi là
s Foto,-s bức ảnh du heißt)
r Gast, Gäste khách haben có
e Gasse,-n ngõ, hẻm hören nghe thấy, nghe
e Halle,-n phòng lớn kaufen mua
r Hahn,Hähne gà trống kommen đến, tới
r Hase,-n con thỏ lesen đọc
s Hemd, -e áo sơ mi nam nachsprechen nhắc lại
s Heft,-e cuốn vở sein (ich bin, er ist, là, ở
r Jahrgang,-gänge niên khoá, khoá sie sind)
e Karte,- n bản đồ, vé
r Kaffee,- cà phê Sonstige
e Klasse,-n lớp, loại, hạng
e Krawatte,-n cái cà vạt an g/từ : bên, cạnh
e Lampe,-n cái đèn ab g/từ : từ (t/gian)
r Morgen,- buổi sáng alle tất cả
e Nacht, Nächte đêm aus g/từ: từ (địa điểm)
r Name,-n tên bitte cảm thán (đề nghị)
e Nase,-n cái mũi der, die, das quán từ xác định
s Paar,-e đôi, cặp da ở đây, ở đó
e Palme,-n cây cọ du cậu, mày
s Rad, Räder bánh xe, xe đạp er anh ấy, thằng ấy
r Salat,- món rau trộn ein, eine quán từ không xác
Saarland Saarland,một bang định
của CHLB Đức Ihr của ông, bà, ngài
r Satz, Sätze câu (đại từ sở hữu)
r Sonntag,-e chủ nhật ich tôi
e Tafel,-n cái bảng mein, dein của tôi, của
r Tag,-e ngày lang - kurz bạn/anh
e Tante,-n cô, dì, bác gái was, wer dài-ngắn
e Tanne,-n cây thông woher cái gì, ai
wir từ đâu
chúng tôi, chúng ta
6
Folge 2. E-Laute
e – Weg, leben, reden
1. Langes geschlossenes E – [e:] eh – sehen, Ehe
◙7 ee – Tee, See, Beet

Übung 1. Hören Sie und sprechen Sie nach.


Ehe – See
edel – Meer
beten – reden
Eva – Beet
Das Ehepaar geht am See entlang.
Eva betet.
Auf dem Beet sehen wir viele Blumen.

2. Kurzes offenes E – [ε] e – Betten, retten, es, denn, wenn


◙8 ä – kämmen, Bäcker

Übung 2.Hören Sie und sprechen Sie nach.


Ende – Bäcker
Betten – retten
Eltern – Blätter
essen – wenn

Retten wir die Wälder !


Die Blätter fallen.
Die Affen essen Bananen.

3. Langes offenes E – [ε:] ä – Käse, Bären, Tränen


◙9 äh – nähen, wählen, Ähre

Übung 3. [e:], [ε] , [ε:] - Hören Sie und sprechen Sie nach.

beten – Betten – bäten


Feder – Vetter – Väter
Hefe – Hefte – Häfen
Kehle – kennen – Kähne
Tee – Teller – Täler

4. Murmelvokal – Unbetontes E [∂ ] e – Suppe, Tasse, Sahne


◙ 10
Regel Nr.3: Unbetontes <e> steht in einer Silbe immer nach einem Konsonaten – e
wird häufig reduziert oder weggelassen.
7
Übung 4. Markieren Sie die Stellung von unbetontem <e> in den Wörtern.
Hören und sprechen Sie nach.
z.B: Hase
Tage – bitte
kommen – belasten
Tasse – Bäume
gefallen – keine

Bitte kommen Sie!


Wie viele Tage hat der März?
Hier sind keine Bäume mit roten Blättern.

Übung 5. Lesen Sie die Wörter laut und bringen Sie sie in die richtige Tabelle.
◙ 11
[e:] [ε] [ε:]
...................................... ...................................... ......................................
...................................... ...................................... ......................................
...................................... ...................................... ......................................
...................................... ...................................... ......................................
...................................... ...................................... ......................................

heben, hell, spät, nähen, Dresden, Bäcker, wählen,


hässlich, Betten, reden, edel, Käse

Übung 6. Hören Sie und ergänzen Sie die fehlenden Buchstaben.


◙ 12 z. B: l_sen - lesen

w _ _ ren B _ _ren w _ _len K _ se


B _ tt s _ _en h _ ll r _ tten

Übung 7. Welches Wort hat einen Murmelvokal am Wortende ? Hören Sie und
◙ 13 ergänzen Sie.
z.B: Heft_ - Heft (ohne)

Fest_ dank_
Berg_ mein_
viel_ Ring_
Treu_ Tag_

∆ Grammatisches Zwischenspiel (Personalpronomen ich, wir, ihr)


Lesen Sie die Sätze.

Wir besuchen Eva und Karin. wir – besuchen


Ihr besucht die Eltern von Eva. ihr – besucht
Ich besuche die Eltern von Karin. ich – besuche

8
Ebenso: Ergänzen Sie.

Wir nehmen Suppe. Ich...........................................


Ihr ..........................................

Wir trinken Tee. Ich ..........................................


Ihr ..........................................

Dialog
+ Was ist das ?
- Das ist ein Heft.
+ Und das ?
- Das ist eine Karte.
+ Haben Sie eine Karte?
- Ja, ich habe eine Karte.
+ Wo ist Ihre Karte ?
- Meine Karte ist hier.

Übung 8. Der Wortakzent im Deutschen - Hören Sie: Wo bleibt der


Wortakzent nicht gleich? Schreiben Sie diese Wortpaare in die Tabelle rechts.

Akzent bleibt nicht gleich.


1. Monat - Monate _______________________________
2. Musik - Musiker _______________________________
3. wohnen - Wohnung _______________________________
4. Japan - Japanerin _______________________________
5. fahren - abfahren _______________________________
6. Arbeit - arbeiten _______________________________
7. bekommen - kommen _______________________________
8. gesund - ungesund _______________________________
9. Telefon - telefonieren _______________________________
10. sagen - Absagen _______________________________

Lückendiktat
◙ 14 Hören Sie und schreiben Sie.

Eva und Karin ________ aus dem ________ und ________ in Dresden.
Wir kommen mit ________ ________ .
Die ________ holen ihre ________ und trinken ________ .
Was ________ ihr ________?
Die Eltern von Eva ________ am ________ im ________.

9
10
Wortschatz Folge 2
Nomen Verben
e Absage,-n sự từ chối absagen từ chối
e Ähre,-n nhành lúa, gié lúa arbeiten làm việc
e Arbeit, -en việc làm, bài tập, beten cầu nguyện
công việc belasten là gánh nặng,làm khổ
s Beet,-e luống cây besuchen thăm
r Bär, -en con gấu bieten (bäten) mời, mời chào
r Bäcker, - thợ làm bánh essen ăn
r Baum, Bäume cây gefallen làm hài lòng, vui lòng
r Berg, -e núi heben nâng lên
s Blatt, Blätter lá cây, tờ giấy kennen biết
e Ehe, - n vợ chồng, hôn nhân kämmen chải đầu
Eva tên người (nữ) leben sống
s Ende, - n sự kết thúc nähen khâu, vá
e Eltern (Pl.) bố mẹ nehmen lấy, cầm
e Feder, -n lông chim reden nói, trò chuyện
s Fest, - e lễ , hội retten cứu
r Hafen, Häfen cảng sehen nhìn
e Hefe men (bia, rượu) telefonieren gọi điện thoại
s Heft, -e quyển vở trinken uống
e Japanerin,-nen người Nhật (nữ) wählen chọn lựa
r Käse,- pho mát
r Kahn, Kähne cái ấm Sonstige
s Meer,-e biển edel quí giá, quí
s Mehl bột mì es nó, cái đó (đại từ)
r Monat,-e tháng danke cảm ơn
r Musiker, - nhạc sĩ denn vì, bởi vì
r Ring, -e cái nhẫn, vòng tròn gesund khỏe mạnh
e See, -n biển ungesund ốm yếu
r See, -n hồ hässlich xấu xí
s Tal, Täler thung lũng hell sáng sủa, sáng
r Tee trà spät muộn
s Telefon,-s máy điện thoại
r Teller, - cái đĩa
e Träne, - n giọt nước mắt
r Weg, -e con đường

Folge 3. I – Laute
11
1. Langes I [i:] i – Kino, Igel, Berlin
◙ 15 ie – sieben, Miete, Biene, Sie
ih – ihr, Ihnen
ieh – Beziehung, Vieh

2. Kurzes I [I] i – bitte, immer


in, bis, ist, dick, mit, Kind, blind

Übung 1. Hören Sie und kreuzen Sie an: lang (l) oder kurz (k)?
◙ 16
l k
bieten x
ihn
wir
in
bitten
Miete
wissen
immer
Liebe
Vieh

Übung 2. Markieren Sie ( _ ) für langes I und ( . ) für kurzes I.


◙ 17 immer blind
sieben Kino
Igel Vieh
dick mit
in ihr
Liebe Lippe

Liebe macht blind.


Gehen wir ins Kino?
Der Igel ist kein Vieh.
Die Sahne macht dick.
Übung 3. Vergleichsübung [i:] [e:] Hören Sie und sprechen Sie nach.
◙ 18 Biere Beere
bieten beten
dir der
Kiele Kehle
mir mehr
Miete Meter
sie See
Siegel Segel
Tier Teer
Wie geht es dir ? Es geht mir gut.

12
Wie groß ist der See ?
Tut es dir weh ?
Ich gebe dir die Miete.
Die Tiere trinken kein Bier.

Übung 4. Hören Sie und ergänzen Sie <i> oder <e>.


◙ 19
W_ lle
W_ lle
F_ nster
f_ nster
B_ tten
b _ tten
St_ lle
St_ lle

Dialog Im Klassenzimmer
A: Guten Tag, Frau Weber.
B: Wie heißt du?
A: Paula, Paula Weinrich.
B: Hallo, Paula.
Wo ist Dirk?
C: Hier ! Ich bin hier.
B: Hallo, Dirk ! Wie geht es dir?
C: Danke, gut. Und Ihnen ?
B: Mir geht es auch gut, danke.

∆ Grammatisches Zwischenspiel

Peter liebt Anna. Peter – er der Mann - er


= Er liebt sie. Anna – sie die Frau – sie
Das Kind trinkt Tee. das Kind – es
= Es trinkt Tee.
Die Kinder baden. die Kinder – sie
= Sie baden.
Der Affe isst Banane. der Affe – er
= Er isst Banane.
Die Vase ist bunt. die Vase – sie
= Sie ist bunt.
Das Buch ist gut. das Buch – es
= Es ist gut.

Bilden Sie Sätze.


Beispiel: a, der Affe, eine Banane, holen
- Der Affe holt eine Banane. / Er holt eine Banane.
Ebenso:

13
b, die Frauen, viele Geschenke, kaufen

.......................................................................................................................................
c, der Vater, Bier, suchen

.......................................................................................................................................
d, der Student, die Miete, zahlen

.......................................................................................................................................
e, Eva, ihre Mutter, besuchen

.......................................................................................................................................

Übung 5. Wortakzentwechsel - Schreiben Sie Länder- und Bewohnernamen


mit Akzentwechsel auf, und lesen Sie vor.

Afrika Afrikaner Grossbritanien Brite


Amerika ________ Italien _______
Asien Asiate Mexiko Mexikaner
_______ Chinese _______ Europäer
Japan _______ Chile _______

Übung 6. Intonation - Fragen: Hören Sie die Fragen mit W-Wörtern und
tragen Sie die Intonationspfeile ein ( oder ).

1. a) Wohin fährt der Zug? ( ) b) Wohin fährt der Zug? ( )


2. a) Was machst du hier? ( ) a) Was machst du hier? ( )
3. a) Wie viel Uhr ist es? ( ) b) Wie viel Uhr ist es? ( )
4. a) Wie lange dauert der Unterricht? ( ) c) Wie lange dauert der
Unterricht? ( )

Lückendiktat
Hören Sie und ergänzen Sie die fehlenden Wörter.

Anna und Peter ........................ in Berlin. Sie haben ein ................ Das Kind ...............
sieben. ..................... hat einen Hasen. Der Hase trinkt ...................Wasser. Das
tut .............. gut. Die Familie geht ....................... am Sonntag ins Kino. Sie.....................
den Hasen mit. Die Familie liebt den Hasen .......................

Wortschatz Folge 3

14
Nomen Verben
r Asiate,-n người châu Á bitten đề nghị
e Beziehung, - en quan hệ geben đưa cho, cho
e Biene, - n con ong holen lấy
s Bier, -e bia suchen tìm
e Beere, - n quả dâu tun làm
Berlin Béc - lin, wissen biết
thủ đô của Đức wehtun (tut weh) làm đau
r Brite,-n người Anh zahlen trả tiền, thanh toán
r Chilene,-n người Chi lê
r Chinese,-n người Trung quốc Sonstige
s Fenster,- cửa sổ
e Frau,-en người phụ nữ, vợ auch cũng
s Geschenk,-e quà tặng bis đến, tới
r Igel, - con nhím blind mù
s Klassenzimmer,- lớp, phòng học dir (Dat. von „du“) cậu, bạn, anh(cách3)
e Kehle,-n cái yết hầu dick béo, dầy
r Kiel,-e đáy tàu er, sie, es (Sg.) anh ấy, chị ấy, nó
s Kino,-s rạp chiếu phim hier ở đây
s Kind, - er đứa bé, đứa trẻ Ihnen (Dat. von Ngài, Ông,Bà(cách3)
e Liebe tình yêu „Sie“)
e Lippe, - n cái môi in ở trong
e Miete tiền thuê nhà ihr (Dat.von „sie“) cô, chị, bà ấy (cách3)
e Mutter, Mütter mẹ mit cùng với, bằng
r Meter, - đơn vị đo mét mir (Dat. von ich) tôi (cách3)
r Mexikaner,- người Mê hi cô sie (Pl.) họ, chúng
e Sahne váng sữa tươi
s Segel,- cánh buồm
s Siegel,- dấu niêm phong
e Stelle,-n chỗ, địa điểm
e Stille sự yên lặng, tĩnh
r Student,-n sinh viên
s Tier, -e con thú, thú
s Teer nhựa đường
s Vieh súc vật, vật nuôi
e Welle,-n con song
r Wille,-n mong muốn, ý định

15
Folge 4. O - Laute und U – Laute
1. O – Laute
◙ 21 langes O [o:] o – Brot, Not, Hof, wo, Ofen
oh – wohnen, Lohn, Bohne
oo – Boot, Zoo

kurzes O [ɔ] o – voll, Lotto, kommen, Gott


ob, von, oft, Kopf, Wort

Übung 1. Oppositionsübung. Hören Sie und sprechen Sie nach.


◙ 22
Ofen - offen
Kohle - Sonne
Boot - Kopf
Bohnen - sollen
Moos - Most

Übung 2. Welchen O – Laut hören Sie ? Kreuzen Sie an.


◙ 23
[o:] [ɔ]
im Sommer X
an die Ostsee
der Sohn
mit Koffern
im Gasthof
im Kurort
zur Erholung

Übung 3. Markieren Sie langes O ( _ ) und kurzes O (.). Sprechen Sie den Text
◙ 24 bitte Satz für Satz nach.

Woher kommt Otto? Otto kommt aus Bonn.


Sein Onkel Rolf wohnt in Coburg.
Dort gibt es einen großen Bauernhof, wo Rolf Brot holt.
Es kostet dort noch einen Euro, obwohl es sonst zwei kostet.
Es lohnt sich also.

∆ Grammatisches Zwischenspiel: Ergänzen, fragen, antworten.


a. Woher kommen Sie?
Woher kommst du? Ich komme aus Bonn.
Woher kommt ihr? Wir kommen aus Toronto.

16
b. Wo wohnen Sie ? .........................in Coburg.
Wo ............ du? ......................... in Oslo.
Wo ............. ihr? .........................in London.

c. Was lernen Sie ? ..........................Deutsch.


Was ...........du ? .......................... Biologie.
Was ............ihr? ...........................Mathe.

Bitte beachten Sie !


Verbkonjugation: kommen, lernen,wohnen, leben, lieben...

ich -e wir - en
du -st ihr -t
er,sie, es -t Sie, sie - en

2. U – Laute
◙ 25
langes U [u:] u – Buch, Bruder, rufen, Kuchen, Hut, gut
uh – Huhn, Uhr

kurzes U [ʊ] u – Gruppe, Suppe, unten

Übung 4. Langes U - Hören Sie und sprechen Sie nach.


◙ 26
Uhr nur
Ufer nun
Urlaub Flur
Urwald Blume

Am Ufer sonnen sich viele Urlauber.


Diese Blumen sehen Sie nur im Urwald.
Im Flur ist es nun ganz still.
Meine Uhr geht immer einige Minuten vor.

Übung 5. Kurzes U - Hören Sie und sprechen Sie nach.


◙ 27
uns Luft
Kurt Ulla
unten Brunnen
und Kuss
Ulm Unterbrunn
umsonst Suppe

In Ulm und um Ulm und um Ulm herum.

17
Übung 6. Langes u und kurzes u zusammen.
◙ 28 [u:] der Mut [ʊ] die Mutter
der Bruder die Butter
der Fuß der Fluss
das Huhn der Hund
die Ruhe die Runde
der Ruhm der Rum

Übung 7. Welchen U-Laut hören Sie ? Kreuzen Sie bitte an.


◙ 29
[u:] [ʊ]
der Kuss x
der Fuß
der Fluss
der Gruß
der Husten
das Muster
der Bus
das Pulver

∆ Grammatisches Zwischenspiel
Bilden Sie Sätze nach folgendem Muster.
die Puppe / Ute - Die Puppe ist von Ute.
der Fußball/ Ulli - .....................................
das Flugzeug /Gunter - .....................................
die Luftpumpe/Rudolf - .....................................
die Mundharmonika/Ursula - .....................................

Dialog 1
A: Was ist das?
B: Das ist ein Bilderbuch.
A:Von wem ist das Buch?
B: Das Buch ist von Uwe.

(Machen Sie ähnliche Dialoge mit anderen Dingen und Namen:


das Huhn / Gudrun, der Hund / Monika, die Bahn / Paula, der Bus /Kurt.....)

Dialog 2 Im Unterricht
A: Haben Sie das Lehrbuch dabei?
B: Ja, Sie auch?
A: Nein, leider nicht, aber ich brauche ein Lehrbuch.
B: Bitte, hier ist mein Buch. Nehmen Sie heute mein Buch.
A: Vielen Dank !
B: Bitte sehr !

18
Wortschatz Folge 4

Nomen
r Bauernhof, -höfe nông trại r Onkel, - chú, bác, cậu
s Buch, Bücher quyển sách e Puppe, - n búp bê
r Bus, -se xe buýt, xe khách s Pulver,- bột
e Butter, - bơ e Ruhe sự yên tĩnh
e Blume, - n bông hoa r Ruhm vinh quang
s Boot, -e cái thuyền r Rum rượu Rum
e Bohne, - n hạt đậu e Runde, - n vòng, hiệp đấu
s Brot, - e bánh mì r Sohn,Söhne con trai
r Bruder, Brüder anh,em trai e Suppe món súp, canh
r Brunnen, - cái giếng e Tochter, Töchter con gái
e Erholung sự nghỉ ngơi e Uhr, -en đồng hồ
r Flur, -e hành lang r Urlaub,-e kì nghỉ
r Fluss, Flüsse con sông r Urwald, -wälder rừng già
r Fuß, Füße cái bàn chân s Wort, Wörter từ, từ vựng
r Fußball,-bälle quả bóng đá
s Flugzeug, -e máy bay, phi cơ Verben
r Gott chúa trời
r Gasthof, -höfe nhà trọ es gibt có
e Gruppe, - n nhóm, hội kosten đáng giá, giá
r Gruß, Grüße lời chào sich lohnen có lợi, có ích
r Hof, Höfe cái sân sollen nên, cần (Modalverb)
r Hut, Hüte cái mũ rufen gọi
s Huhn, Hühner con gà mái brauchen cần
r Hund, -e con chó
r Husten ho Sonstige
e Kohle, - n than
r Koffer, - cái vali also như vậy, vậy là
r Kopf, Köpfe cái đầu dort ở đó, ở đấy
r Kurort,-e nơi an dưỡng,nghỉ doch có, vẫn
r Kuchen, - bánh ngọt offen mở, công khai
r Kuß, Küsse nụ hôn nun bây giờ
r Lohn, Löhne lương nur chỉ
s Lotto sổ xố noch còn
e Luft không khí, khí trời ob.. liệu…
e Luftpumpe, -n cái bơm gió sonst nếu không thì
s Moos,-e rêu umsonst vô ích, không mất tiền
r Most,-e nước quả unten ở phía dưới
eMundharmonika đàn môi um...herum vòng quanh
s Muster, - mẫu von (Präp.) của
e Not khó khăn,nguy kịch voll đầy
r Ofen, Öfen cái lò nướng zu (zum, zur) tới, đến
(Präp.)

19
Folge 5. Ö – Laute , Ü – Laute und Dipthonge
1. Ö – Laute
◙ 30 langes ö [ø] ö – lösen, hören, Löwe
öh – fröhlich, Höhle, Möhre

kurzes ö [œ] ö – Löffel, können, öffnen


(Tipp: Zungenebene wie e, Lippen rund, in Kußstellung)

Übung 1. Langes ö - Hören Sie und sprechen Sie nach.


◙ 31
Öl Söhne
Öse Löwe
Öfen Flöte
lösen hören

Der Löwe liegt in der Höhle und hört die Flöte.


Die Kinder öffnen die Fenster.
Wir lösen die Aufgaben.
Die Hasen essen gern Möhren.

Übung 2. Kurzes ö - Hören Sie und sprechen Sie nach.


◙ 32
öffnen können
Löffel Köpfe
östlich öffentlich
öfter Öffner

Können Sie mir den Löffel geben?


Wo ist der Flaschenöffner?
Kommt ihr öfter hierher?

Übung 3. O und Ö – Welches Wort hören Sie? Bitte markieren Sie es.
◙ 33
z. B. Kopf Köpfe

losen lösen
große Größe
fordern fördern
Boden Böden
Ofen Öfen
hohe Höhe
Vogel Vögel

20
Übung 4. Im Singular o, im Plural ö – Hören Sie, ergänzen Sie und sprechen
◙ 34 Sie nach.
z. B: das W_rt - die W_rter = das Wort - die Wörter

das K__rn die K__rner


der Bl__ck die Bl__cke
der T__n die T__ne
der S__hn die S__hne
die T__chter die T__chter
der K__rb die K__rbe
der K__pf die K__pfe

2. Ü – Laute
◙ 35 langes ü [y:] ü – Tür, Hüte, Übung, süß
üh – früh, kühl, fühlen, Bemühung
y – Typ, Syrien

kurzes ü [Y] ü – Glück, Lücke, fünf


y – Ypsilon, Gymnastik
(Tipp: gerundete Lippen, Zungen auf derselben Höhe wie i, Lippen in Kußstellung)
Übung 5. Langes ü - Lesen Sie laut.
◙ 36
Brüder – Grüße – Tür
über – Mühe – Kühe
Hüte – Füße – Lüge

Auf der Wiese weiden die Kühe.


Bitte geben Sie sich mehr Mühe !
Jemand klingelt an der Tür.
Viele Grüße an deine Brüder !

Übung 6. Kurzes ü - Hören Sie und sprechen Sie nach.


◙ 37
Füller Mücke
Physik Gymnastik
Rücken Glück
Mütter füttern
füllen wüssten
Hütte Tyrann

Wir machen jeden Tag Gymnastik.


Das Futter finden Sie in der Hütte.
Das Kind kauft einen Füller.
Glück im Unglück!

21
Übung 7. u und ü zusammen – Welches Wort hören Sie ? Bitte unterstreichen
◙ 38 Sie es.

Kür Kur
Brüder Bruder
spülen spulen
führen fuhren
drücken drucken
Güte gute
nützen nutzen

Übung 8. i und ü zusammen – Welches Wort hören Sie? Bitte unterstreichen


◙ 39 Sie es.

Flüge Fliege
Dünen dienen
für vier
spülen spielen
Tür Tier
Bühne Biene
Süden sieden
kühl Kiel

3. Diphthonge
◙ 40 [ai] ei – Wein, Kleid, breit, klein
ai – Mai, Hai, Kaiser
ey – Meyer
ay – Bayern

[au] au – Auge, Dauer, blau, Frau


ao – Kakao

[ɔy] eu – heute, neun, teuer


äu – Träume, Bäume, Häuser

Übung 9. Hören Sie und sprechen Sie nach.


◙ 41 Eigentum Leiter
eins keins
Eifel Rhein
eilen Kaiser

Der Kaiser trinkt Wein.


Am Rhein sind viele Weinberge.
Der Eiffelturm ist in Frankreich.

22
Übung 10. Hören Sie und sprechen Sie nach.
◙ 42
[ai] [au] [ɔy]

die Maifeier die Hausfrau die Mäuse


die leichte Arbeit das Bauernhaus die Glocken läuten
seit Freitag ein Ausflug ins Blaue sich freuen
ein kleines Beispiel ein Auto kaufen die neuen Häuser
der leckere Wein nach Hause laufen treue Freunde

Brautkleid bleibt Brautkleid und Blaukraut bleibt Blaukraut.

Übung 11. Wortakzent - Danken, sich entschuldigen und weiteres. Lesen Sie
vor.

- Vielen Dank ! - Entschuldigung!


+ Nichts zu danken + Macht nichts.
- Herzlichen Dank! - Entschuldigung !
+ Keine Ursache. + Schon gut.
- Vielen Dank! - Darf ich reinkommen?
+ Das ist doch selbstverständlich. + Ja bitte.
- Darf ich vorstellen, meine Mutter! - Darf ich mal durch?
+ Freut mich. + Bitte.
- Danke.

۞ Gedicht zum Auswendiglernen. Hören Sie und ergänzen Sie die fehlenden
Laute.

M____n Vater hat ein H____s,


an dem Haus ist ____n Garten,
in dem Garten ist ein B______m,
auf dem Baum ist ein Nest,
in dem Nest ist ein _____,
in dem Ei ist ein .... Hase,
der b_____ßt dich in die Nase !

23
Wortschatz Folge 5
Nomen
e Arbeit,-en công việc, việc làm e Möhre, - n củ cà rốt
s Auge,-n con mắt e Mücke, - n con muỗi
s Auto, - s ô tô e Mühe,-n cố gắng
r Ausflug, - flüge thăm quan, dã ngoại s Nest, -er cái tổ
s Beispiel, -e ví dụ s Öl dầu
r Boden, Böden nền đất, đất e Öse,-n cái vòng, nút
r Block,Blöcke tập vở, toà nhà r Öffner, - cái mở bia, mở chai
s Bauernhaus, -häuser nhà ở của nông dân der Rhein sông Ranh
Bayern bang của Đưc Süden miền nam
e Bühne, -n sân khấu Syrien nước Syri
e Dauer quãng, khoảng t/gian r Ton, Töne âm thanh
e Düne, - n đụn cát r Traum, Träume giấc mơ
s Ei, -er quả trứng r Tyrann, -en bạo chúa
r Eiffelturm tháp Ép phen r Typ,-en kiểu, loại
s Eigentum sở hữu cá nhân e Übung,-en bài luyện
e Feier,-n buổi lễ r Vogel, Vögel con chim
e Fliege, - n con ruồi r Wein,-e rượu vang
e Flöte, -n cây sáo e Wiese, -n đồng cỏ
r Flug, Fluege chuyến bay
Freitag thứ Sáu Verben
r Füller, - cái bút mực bleiben ở lại, ở
s Futter thức ăn drucken in, in ấn
s Glück hạnh phúc, may mắn drücken nhấn, ấn nút
e Größe,-n cỡ, độ lớn eilen vội vã
e Gymnastik thể dục führen dẫn dắt
e Güte lòng tốt, thiện ý fahren (fuhren) đi (bằng ô tô, tàu...)
r Hai, -e cá mập klingeln chuông kêu, bấm chuông
r Hut, Hüte cái mũ können có thể
e Höhe,-n chiều cao lösen giải quyết
e Höhle, -n cái hang rücken nhích, lùi
e Hütte, - n cái lều spulen tua, quay, quấn
r Kaiser, - ông vua spülen rửa bát, giũ quần áo
Kiel thành phố ở Đức vorstellen giới thiệu
s Kleid, -er cái váy weiden ăn cỏ, gặm cỏ
s Korn, Körner hạt thóc, gạo
r Korb, Körbe cái giỏ Sonstige
e Kür,-en bài tập tự do(thể thao) heute hôm nay
r Kur,-en điều dưỡng, an dưỡng neun số 9
r Löffel,-n cái thìa fröhlich vui vẻ
r Löwe, - n sư tử klein nhỏ bé
e Lücke, - n lỗ hổng, khoảng trống leicht dễ, nhẹ nhàng
e Lüge,-n lời nói dối, lừa dối östlich phía đông
r Mai tháng 5 öffentlich công cộng
e Maus, Mäuse con chuột selbstverständlich dĩ nhiên, tất nhiên,(không
có gì)

24
Folge 6. Plosivlaute [p] – [b],
[d] – [t], [k] – [g]
1. Plosivlaute [p] – [b]
◙ 44
[p] p – Oper, Pass
pp – doppelt, Puppe, Suppe
-b – gelb, Verb, herb

[b] b – Ober, Bube, Bar

Regel Nr.4: /b/ im Wort – und Silbenauslaut wird [ p ] gesprochen.

Übung 1. Hören Sie und sprechen Sie nach.


◙ 45 [b] [p]
Bar Paar
Bass Pass
backen packen
Ober Oper
Die Buben backen Kuchen.
Wir trinken Bier in der Bar.
Mein Opa geht heute in die Oper.
Der Ober bringt Paula eine Puppe.

Übung 2. Wir üben das [p]


◙ 46
Papier, Papier, Papier !
Probleme mit Papier
Kein Platz ohne Papier:
Papier auf dem Parkplatz
Papier im Park
Papier in den Papierkorb !

Dialog In der Bar

A: Herr Ober, ein Bier !


B: Wie bitte ?
A: Ein Bier bitte !
B: Hier ist Ihr Bier.
A: Nein, kein Dosenbier.
B: Wieso?
A: Ich mag nur Bier vom Fass.
B: Gut, ein Bier vom Fass.
A: Danke. Hmm, ich liebe Bier über alles.

25
Übung 3. Welches Wort hören Sie ? Unterstreichen Sie es bitte.
◙ 47 z.B. platt Blatt
Paar Bar
Pass Bass
packen backen
Prise Brise
Oper Ober
Gepäck Gebäck
Raupen rauben
Alpen Alben

2. Plosivlaute [t] – [d]


◙ 48 [t] t – Tür, Tier, Tinte
tt – bitte, Mutter, Bett
-d – Hund, Band, Wand, Hand
th – Theorie, Theater
dt – Stadt, Schmidt

[d] d – reden, denken, dumm

Regel Nr.5: /d/ im Wort – und Silbenauslaut wird [t] gesprochen.

Übung 4. Hören Sie und sprechen Sie nach.


◙ 49 Band Bänder
Bad Bäder
Rad Räder
Wand Wände
Lied Lieder

Die Kinder singen ein Lied.


Wir fahren mit dem Fahrrad nach Hause.
An der Wand hängt ein Bild.
In unserem Haus gibt es drei Bäder.

Übung 5. Welches Wort hören Sie ? Unterstreichen Sie es bitte.


◙ 50 z.B. Ente Ende
Teer der
Tier dir
Tick dick
tanken danken
Leiter leider
Seite Seide
Liter Lieder
retten reden

26
3. Plosivlaute [k] – [g]
◙ 51 [k] k – können, Kleid, kaufen
ck – gucken, dick
-g – Weg, Tag
[g] g – liegen, Gruß, groß

Übung 6. Hören Sie und sprechen Sie nach.


◙ 52 [k] [g]
Kabel Gabel
Kern gern
Kolt Gold
Kuß Gruß

Liebling, gib mir einen Kuss !


Reich mir bitte die Gabel !
Mit freundlichem Gruß !

Übung 7. Welches Wort hören Sie ? Unterstreichen Sie es.


◙ 53 können gönnen
Karten Garten
Küsse Güsse
Kunst Gunst
Kreis Greis
Orkan Organ
bekehren begehren
Kränze Grenze

Dialog
A: Was tut ihr gerade ?
B: Wir gucken fern.
A: Was gibt es denn heute ?
B: Einen Krimi.
A: Wie heißt der Krimi?
B: Kommissar Rex.
A:Wer spielt den Kommissar?
B: Ein kluger Hund.
Diktat
........................................................................................................
........................................................................................................
........................................................................................................
........................................................................................................
........................................................................................................
........................................................................................................
........................................................................................................
........................................................................................................

27
Wortschatz Folge 6
Nomen Verben
e Alpen dãy Anpơ backen nướng bánh
s Album, Alben cuốn anbum begehren thèm, khao khát
r Bass,Bässe giọng trầm bekehren thay đổi tôn giáo
r Bube, - n cậu bé bringen mang, đem đến
e Brise, - n gió biển danken cảm ơn
s Band, Bänder tập, bộ gönnen có thể
s Bad, Bäder phòng tắm gucken (ferngucken) xem (tivi), nhìn
r Colt,-s súng ngắn liegen nằm, nằm ở
s Faß, Fässer cái thùng, bìnhchứa mögen (ich mag) thích
e Gabel, -n cái nĩa packen đóng gói
s Gebäck bánh nướng rauben cướp
s Gepäck hành lý reichen (reich mir...) chuyển, đưa
s Gold vàng retten cứu
r Greis, -e ông lão spielen chơi
r Guss, Güsse khuôn đúc singen hát
s Kabel,- dây cáp tanken bơm xăng
r Kern,-e nhân, hạt tun (ihr tut ) làm
r Kommissar, -e thanh tra
e Kunst,Künste nghệ thuật Sonstige
r Kranz, Kränze vòng hoa dick béo
r Kreis, -e vòng tròn, phạm vi denn bởi vì
s Lied, -er bài hát doppelt gấp đôi
r Liter, - lít gelb màu vàng
r Ober, - bồi bàn gerade vừa mới
r Opa, e Oma ông, bà gern thích
e Oper, -n nhà hát opera herb chát (rượu vang)
r Orkan, -e cơn bão
s Organ, -e bộ phận, cơ quan
s Paar, -e đôi, cặp
r Park, - s công viên
r Pass, Pässe hộ chiếu
s Papier giấy
e Raupe,-n con nhộng
e Seide,-n lụa
e Seite, - n phía, bên
e Stadt, Städte thành phố
e Tinte, - n mực viết, in
r Tick,-s tính, tật xấu
e Theorie, -n lý thuyết
s Theater, - nhà hát
e Wand, Wände bức tường
r Weg, -e con đường
r Zucker, - đường (thực phẩm)

28
Folge 7. Frikative [f]-[v], [s] – [z] – Verbindungen
[pf],[kv],[ts],[ks]
1. Frikative [f] –[v]
◙ 55
[f] f – Feld, Film, fliegen, Hafen, fünf
ff – hoffen, treffen, Kartoffeln, Löffel
v – Vater, Vieh, vergessen

[v] w – Welt, Wand, wissen


v –Visum, Vase, Vulkan
(q)u – Qualität, bequem

Regel Nr.6: /v/ in Vokabeln mit germanischer Herkunft wird [f] gesprochen. (Vater,
Vieh)
/v/ im Silbenauslaut wird auch [f] gesprochen. (aktiv, brav)
/v/ in Fremdwörtern wird [v] gesprochen. (Visum, Vase)

Übung 1. Hören Sie und sprechen Sie nach.


◙ 56 [f] [b]
fällt bellt
Ofen oben
Fieber Biber

[b] [v]
Bass was
bald Wald
Bild wild
Bohnen wollen

Im Wald wiehern wilde Pferde.


Über dem Ofen hängt ein Bild.
Der Hund bellt wie verrückt.

Übung 2. Welches Wort hören Sie ? Unterstreichen Sie es bitte.


◙ 57
vier wir
fort Wort
Feld Welt
fühlen wühlen
Fink Wink
finden winden
Feder weder

29
Übung 3. Hören Sie und sprechen Sie nach. Achten Sie auf den Wortakzent.
◙ 58 endlich Ferien !
viel Freizeit
viel schlafen
viel fotografieren
viele Ausflüge machen
viel Freude
viel einkaufen
viele Freunde finden
viele nette Leute treffen

Bilden Sie Sätze mit den Wortgruppen und Verben. (haben, können)
z.B: Wir haben endlich Ferien ! Wir können viel essen....

2. Frikative [s ] – [z]
◙ 59
[s] s – Haus, Glas, Ausweis
ss – Tasse, Wasser
ß – beißen, heißen, Gruß

[z] s – reisen, Sie, lesen, Hase, Sommer, Soße

Regel Nr.7: /s/ im Wort – und Silbenanlaut wird [z] gesprochen.(Sie, le/sen)
/s/ im Wort – und Silbenauslaut wird [s] gesprochen.(Haus, Reis)

Übung 4. Hören Sie und sprechen Sie nach.


◙ 60 Sonne
Sommersonntag
Südsee
sagen
saugen
Reise
Brise
An einem Sommersonntag reisen wir an die Südsee.
An der See kann man den Sonnenaufgang sehen.
Esel essen Nesseln nicht, Nesseln essen Esel nicht.

Übung 5. Welches Wort hören Sie? Unterstreichen Sie es bitte.


◙ 61
reisen reißen
Fliesen fließen
Weise weiße
Muße Muse
hassen Hasen
rissig riesig
wessen Wesen
Meißel Meisen
30
3. Verbindungen [pf],[kv],[ts],[ks]
◙ 62
[pf] pf - Kampf, Pflaume

Übung 6. Hören Sie und sprechen Sie nach.

Pfund Pfui
Pflaume Kopf
Kampf Sumpf
der Kopf, der Topf, der Knopf
der Apfel, der Gipfel, der Tropfen

Auf dem Berggipfel ist ein Apfelbaum.


Das Kind setzt den Topf auf seinen Kopf.
An seinem Hemd fehlt ein Knopf.

◙ 63 [ts] z – Zahl, Zimmer, zehn


tz – Platz, Satz, Mütze
ts – rechts, nichts
-tion – Lektion, Produktion

Übung 7. Welches Wort hören Sie? Unterstreichen Sie es bitte.


◙ 64
Kasse Katze
Spaß Spatz
Kurs kurz
Reis Reiz
reißen reizen
müssen Mützen

◙ 65 [ks] x – Text, Alex


ks – links
gs – du sagst, du fragst
chs – sechs, wichsen

Übung 8. Welches Wort hören Sie? Unterstreichen Sie es bitte.

Tassen Taxen
wissen wichsen
Hessen Hexen
das Dachs
Test Text
West wächst
alles Alex

31
Hören Sie und ergänzen Sie.

a, Bitte _________ Sie an der _________.


b, Auf dem _________ ist ein _________.
c, Der _________ beginnt _________.
d, Nehmen _________ doch _________.
e, Die _________ werfen ihre _________auf den _________.

۞ Zahlen von 1 bis 20 - Lernen Sie auswendig.

1 eins 6 sechs 11 elf 16 sechszehn


2 zwei 7 sieben 12 zwölf 17 siebzehn
3 drei 8 acht 13 dreizehn 18 achtzehn
4 vier 9 neun 14 vierzehn 19 neunzehn
5 fünf 10 zehn 15 fünfzehn 20 zwanzig

Übung 9. Wir rechnen.


Wieviel ist zehn plus acht? 10+8=18
zehn plus acht gleich achtzehn

Ebenso:
minus -
mal x
durch :

Wieviel ..... 12 – 3
4+6
3x5
6 :2 usw...
Fragen Sie und beantworten Sie mit anderen Zahlen.

◙ 66 [kv] qu – Quadrat, Qualität

Übung 10. Hören Sie und sprechen Sie nach.

Qualität Quecksilber
Qualle Quelle
bequem Quatsch

Wir quatschen über die Qualität des Lebens.


Machen Sie es sich bequem !
Wer die Wahl hat, hat die Qual.

32
Wortschatz Folge 7
Nomen
r Ausweis,-e chứng minh thư, thẻ e Welt, -en thế giới
r Biber, - con hải ly r Wink,-e tín hiệu, cử chỉ
r Dachs,-e con chồn e Zahl,-en con số
r Esel, - con lừa
r Gipfel,-n đỉnh (núi) Verben
s Feld, -er cánh đồng bellen sủa (chó)
s Fieber sốt fallen (fällt) rơi, rụng
r Film,-e bộ phim fehlen thiếu
r Fink,-en chim fliegen bay
e Fliese, -n gạch lát nền,tường fließen chảy (nước)
r Hafen, Häfen cảng fotografieren chụp ảnh
s Hemd,-e áo sơ mi nam fühlen cảm thấy
e Hexe,-n phù thuỷ hängen treo
r Kampf, Kämpfe cuộc chiến đấu hassen căm ghét
e Kartoffel,-n khoai tây mögen (du magst) thích
e Kasse,-n quầy thu ngân, quĩ reißen xé, kéo rách
e Katze, -n con mèo reizen hấp dẫn, lôi cuốn
r Knopf,Knöpfe cái nút, cúc áo saugen hút, mút
e Lektion,-en bài học setzen đặt , để
r Muse nữ thần hy lạp quatschen tán chuyện gẫu
e Muße sự yên tĩnh, thư thái wachsen(wächst) mọc lên, tăng
e Meise,-n chim sơn ca wichsen đánh giầy
r Meißel, - cái thuổng wiehern hí (ngựa)
e Mütze, -n cái mũ winden quấn vào, buộc quấn
e Nessel, -n cây han, lá ngứa wollen định, muốn
s Pferd, -e con ngựa wühlen đào bới, sục sạo
e Pflaume,-n quả mận
s Pfund 500 gr, nửa cân Sonstige
Pfui thán từ (khiếp, kinh) an g/từ gần, tới
e Produktion,-en sự sản xuất aktiv tích cực
e Qualität,-en chất lượng bald chẳng bao lâu
e Qual, Quäle sự giày vò, tra tấn bequem thoải mái
e Qualle,-n con sứa brav dũng cảm, ngoan
s Quatsch điều vớ vẩn, vô nghĩa des (der im quán từ C2
s Quecksilber thuỷ ngân Genitiv)
r Reis gạo, cơm endlich cuối cùng
r Reiz sự hấp dẫn links-rechts trái - phải
r Spaß,Späße vui vẻ, buồn cuời oben bên trên
r Spatz,-e chim sẻ riesig khổng lồ, to lớn
r Sumpf, Sümpfe đầm lầy rissig trầy xước, nham nhở
r Topf,Töpfe cái nồi sich đại từ phản thán
e Vase, -n lọ hoa verrückt điên, khùng
s Visum, Visa thị thực weder không (phủ định)
r Vulkan,-e núi lửa weise thông thái
wessen của ai?
wie như thế nào? như là

33
Folge 8. Frikative [j],[ç],[x],[ʒ],[ʃ]
1. Frikative [j], [ç], [x]
◙ 67
[j] j – Jacke, jung, Juni

[ç] ch – ich, Licht


-ig – ruhig, Leipzig, richtig

[x] ch – Buch, Tuch, rauchen

Regel Nr.8: <ch> nach e,i,y,ei,ai,eu,äu,ä,ü,ö,l,m,n, - wird [ç] gesprochen.


<ch> nach a,o,u,au – wird [x] gesprochen.
</ig> im Wort- und Silbenauslaut sprechen wir [ç].

Übung 1. [ç] - Hören Sie und sprechen Sie nach.


◙ 68
das Mädchen – freundlich Das Mädchen ist freundlich.
das Pärchen – glücklich Das Pärchen ist glücklich.
das Märchen – wunderlich Das Märchen ist wunderlich.
die Töchter – lustig Die Töchter sind lustig.
die Orchideen – lieblich Die Orchideen sind lieblich.

Übung 2. Wörter und Sätze mit dem [x] . Sprechen Sie nach.
◙ 69
ein guter Koch Der Mann ist ein guter Koch.
den Kochtopf suchen Er sucht den Kochtopf.
im Kochbuch nachsehen Er sieht im Kochbuch nach.
Knochen kochen Er kocht Knochen.
Eierkuchen machen Er macht Eierkuchen.

Dialog In der Mensa

A: Was gibt es heute?


B: Es gibt Fleisch mit Reis und Fleisch mit Kartoffeln.
Was nehmen Sie?
A: Ich nehme Fleisch mit Kartoffeln. Sie auch?
B: Nein, ich esse Fleisch mit Reis.
A: Guten Appettit !
B: Danke, gleichfalls.

34
Übung 3. [ç] oder [x] ? Bringen Sie die Wörter in die richtige Zeile.
◙ 70
[ç]

[x]

brauchen ich gleichfalls auch möchte Buch


nicht Sachen wenig richtig doch noch

2. Frikative [ʒ], [ʃ]


◙ 71
[ʒ] j – Journalist, Journal
g – Etage, Regie

Regel Nr.8: /j/ in Vokabeln aus modernen Fremdsprachen wird [ʒ] gesprochen.
(Journalist)
/g/ in Wörtern französischer Herkunft wird [ʒ] gesprochen.(Regie)

Übung 4. Hören Sie und sprechen Sie nach.

Regie Girokonto
Etage jonglieren
Ingenieur Blamage
engagieren Journal

Dieser Mann übernahm die Regie des Films „Titanic“.


Ich möchte gerne Ingenieur werden.
Der Junge will ein Girokonto bei der Bank eröffnen.
Viele Journalisten engagieren sich für den Weltfrieden.

◙ 72 [ʃ] sch – Schule, schon, Wunsch


st – Stufe, Straße, streng
sp – Sport, Spiel, Sprung

Übung 5. [ʒ],[s], [z] oder [ʃ] – Hören Sie und sprechen Sie nach.

der Saal der Schal


die Tasse die Tasche
das Gelee der Schnee
das Fleisch der Fleiß
das Genie der Schi
die Etage die Masse

35
Hören Sie und ergänzen Sie:

a, Ich suche eine _________ . Ich möchte Tee trinken.


b, Zum Geburtstag kauft mir meine Mutter einen _________ .
c, Im Sommer gibt es keinen _________ .
d, Der große _________ liegt in der zweiten _________ .
e, Ich hätte gern 500 Gramm _________ .

۞ Deutsche Zungenbrecher - Lesen Sie vor und versuchen Sie, diese


auswendig zu lernen.
1. Zwischen zwei Zwetschgenbäumen zwitschern zwei Schwalben.
2. Fischers Fritz fischt frische Fische. Frische Fische fischt Fischers Fritz.
3. Wir Wiener Waschweiber würden weiche Wäsche waschen, wenn wir Wiener
Waschweiber weiches Wasser hätten.
4. Milch macht mich nicht weich und schwach.   Milch macht meine Knochen stark.
5. Der froschforschende Froschforscher forscht in der froschforschenden
Froschforschung.

Dialog Im Seminar
A: Sprechen Sie Englisch ?
B: Nein, Spanisch. Und Sie?
A: Englisch und etwas Spanisch. Ich lerne gerade Deutsch.
B: Wo lernen Sie Deutsch ? In Leipzig?
A: Nein, in Dresden.
Machen Sie ähnliche Dialoge.
1. Japanisch - Chinesisch - Deutsch / Englisch - Vietnamesisch - Ho Chi Minh
Stadt/ Hanoi
2. Portugiesich - Holländisch - Deutsch / Thailändisch - Englisch - London/Oxford

Diktat
◙ 73
........................................................................................................
........................................................................................................
........................................................................................................
........................................................................................................
........................................................................................................
........................................................................................................
........................................................................................................
........................................................................................................!

36
Wortschatz Folge 8
Nomen Verben
r Appettit sự ngon miệng haben (hätte) có (thể giả định)
e Blamage,-n sự xấu hổ, nhục nhã engagieren,sich cống hiến
r Eierkuchen,- bánh trứng eröffnen khai mạc, mở
e Etage,-n tầng nhà, gác jonglieren tung hứng
s Fleisch thịt kochen nấu nướng
r Fleiß sự chăm chỉ nachsehen xem lại
r Friede,-n hoà bình rauchen hút thuốc
r Gelee,-s mứt hoa quả suchen tìm
s Genie,-s thiên tài übernehmen đảm nhiệm
r Geburtstag,-e ngày sinh nhật (übernahm) (thời quá khứ)
s Girokonto,-konten tài khoản cá nhân
r Ingenieur,-e kĩ sư Sonstige
r Journalist,-en phóng viên
s Journal,-e tạp chí etwas một chút
r Juni tháng 6 freundlich thân thiện, vui vẻ
r Junge,-n cậu thanh niên für dành cho, đối với
r Knochen,Knöchen xương gerade đang, vừa mới
r Koch, Köche đầu bếp glücklich hạnh phúc
s Licht,-er đèn, ánh sáng gleichfalls tương tự, như vậy
s Märchen, - chuyện cổ tích jung trẻ trung
e Masse,-n khối, đống, nhóm lieblich đáng yêu
e Orchidee,-n phong lan lustig vui vẻ, hài hước
e Regie đạo diễn ruhig yên lặng, lặng lẽ
e Sache,-n sự việc, đồ vật wenig ít
r Schal,-e khăn quàng wunderlich tuyệt vời
r Schi,Ski trượt tuyết zweit- thứ hai (số)
r Schnee tuyết
Spanisch Tiếng Tây ban Nha
r Sprung,Sprünge cú nhảy
e Stufe,-n bậc
e Straße,-n đường phố
s Tuch,Tücher cái khăn
r Wunsch,Wünsche mong muốn

37
Folge 9. Nasale [m],[n],[ŋ] – Lateraler [l]- Hauchlaut
[h], R-Laute
1. Nasale
◙ 74 [m] m – Raum, Mai
mm – dumm, Kammer
[n] n – neun, nicht
nn – nennen, wenn, rennen
[ŋ] ng – Übungen, Enge
(n)k – trinken, hinken

Übung 1. Welches Wort hören Sie? Unterstreichen Sie es bitte.


◙ 75
A, wen wem B, Spanne Spange
dem den Wanne Wange
meinem meinen rinnen ringen
Hemden Hennen drinnen dringen
mich nicht Klinke Klinge
an am sinken singen
beim Bein schlank schlang
in im

2. Lateraler
◙ 76 [l] l – Lampe, laut, Bluse
ll – hell, alle, schnell

Übung 2. Sie hören Wortpaare und sprechen Sie bitte nach.


reiten leiten
Rampe Lampe
Rippe Lippe
Kragen Klagen
Bretter Blätter
Gras Glas

3. Hauchlaut
◙ 77 [h] h – Hut, Haus, hören

Übung 3. Hören Sie und sprechen Sie nach.


Halle alle
hoffen offen
Hund und
hin in
hier ihr

Alle Hunde gehen nach Halle.


Wir hoffen, ein Zuhause zu haben.
38
Hier in Hamburg finden Sie den größten Hafen Deutschlands.
4. R-Laute
◙ 78
[r] r – rot, Brief, reisen, Frage
rr – dürr, Herr, Irrtum
rh – Rhetorik, Rhythmus
[ɐ] r – Tür, der, Tor, Bier
[ɐ] er – Erzähler, Fehler, Bauer

Übung 5. Welches Wort hören Sie ? Bitte unterstreichen Sie es.


◙ 79 Land Rand
Floh froh
laben Raben
hell Herr
Geld Gerd
halt hart
Übung 6. Sie hören Wörter und Äußerungen mit [ɐ ] nach langem Vokal.
◙ 72 Sprechen Sie bitte nach.
die Uhr Haben Sie eine Uhr ?
die Tür Wo ist die Tür?
ein Taxi für vier Uhr Bestellen wir ein Taxi für vier Uhr?
vor der Tür stehen Wer steht vor der Tür?
das Gepäck gehört mir Gehört mir das Gepäck ?

Übung 7. Welches Wort hören Sie ? Unterstreichen Sie es bitte.


◙ 81
Fische Fischer
bitte bitter
Lage Lager
Weite weiter
Länge länger
Laute lauter
Fliege Flieger
Diktat
◙ 82
........................................................................................................
........................................................................................................
........................................................................................................
........................................................................................................
........................................................................................................
........................................................................................................
........................................................................................................

39
........................................................................................................
Wortschatz Folge 9
Nomen Verben
s Bein,-e chân, cẳng chân bestellen đặt chỗ
s Brett,-er tấm ván, sàn dringen lọt vào, đòi hỏi,giục
e Enge,-n chỗ hẹp gehören thuộc về
r Erzähler,- người kể chuyện halten (halt) dừng lại
r Fischer,- ngư dân hinken đi tập tễnh
r Flieger,- máy bay hoffen hi vọng
r Floh,Flöhe con chấy, rệp laben mời ăn, uống
s Glas,Gläser cái cốc, mắt kính leiten lãnh đạo, chỉ dẫn
s Gras,Gräser cỏ nennen nêu tên, gọi ra
e Henne,-n gà mái rennen chạy
s Irrtum,Irrtüme sự nhầm lẫn reiten cưỡi ngựa
e Kammer,- căn phòng rinnen chảy ri rỉ
r Kragen,- cổ áo ringen vật nhau
e Klage,-n lên án, kêu ca schlingen (schlang) ăn rất nhanh
e Klinge,-n lưỡi dao singen hát
e Klinke,-n tay cầm ở cửa sinken chìm xuống
s Lager,- trại, kho chứa stehen đứng
r Rabe,-n con quạ
e Rampe,-n ván kê cho xe lên Sonstige
r Raum,Räume phòng bitter đắng
e Rhetorik n/thuật hùng biện dumm ngu ngốc
r Rhythmus,-men nhịp điệu dürr khô hạn
e Rippe,-n xương sườn hart cứng, rắn
e Spanne,-n lãi, khoảng t/gian hin-her đi- đến (hướng)
e Spange,-n cặp tóc laut(lauter) to, ồn (to hơn)
s Tor,-e cổng rot màu đỏ
e Wanne,-n bồn chứa, bồn tắm weiter tiếp tục
e Wange,-n cái má
e Weite chiều xa
s Zuhause nhà, nơi ở

40
Literaturverzeichnis

1. Duden, Aussprachewörterbuch, Band 6


2. Karl-Heinz Ramers (1998) : Einführung in die Phonologie, Wilhelm
Fink Verlag, München
3. Thomas Hengartner/Jürg Niederhauser (1993): Phonetik, Phonologie
und phonetische Transkription, Verlag Sauerländer, Aarau-Frankfurt am
Main-Salzburg
4. Hans Altmann/Ute Ziegenhain (2002): Phonetik, Phonologie und
Graphemik für das Examen,
5. T.Alan Hall (2000): Phonologie – eine Einführung, de Gruyter Verlag,
Berlin-New York
6. Hirschfeld/Dieling (1995): Phonothek – Langenscheidt, München

41

Das könnte Ihnen auch gefallen