Gekrümmte Spiegel
Überblick
– Wie reflektieren gewölbte Spiegel das Licht?
➢Reflexionsgesetz
– Was sieht man im Spiegelbild?
➢Warum sieht man mehr als beim ebenen Spiegel?
– Wie entsteht das Spiegelbild?
➢Lassen sich wieder Spiegelbildpunkte zuordnen?
– Wo sieht man das Spiegelbild?
– Was unterscheidet Original und Spiegelbild?
➢Warum erscheint das Spiegelbild kleiner?
Das Reflexionsgesetz an gekrümmten
Spiegeln
Das Reflexionsgesetz gilt in gleicher Weise wie beim ebenen Spiegel: Das
Lot steht senkrecht auf der spiegelnden Fläche.
Bei einer Kugel bedeutet das, dass das Lot durch den Auftreffpunkt und den
Mittelpunkt der Kugel geht.
M
Warum sieht man im
Wölbspiegel viel mehr
als im ebenen
Spiegel?
Beobachter
Warum sieht man im
Wölbspiegel viel mehr
als im ebenen
Spiegel?
Grenze, von wo
Licht beim ebenen
Spiegel ins Auge
fallen kann.
Beobachter Lot ebener
Spiegel
Warum sieht man im
Wölbspiegel viel mehr
als im ebenen
Spiegel? Lot gewölbter
Spiegel
Beobachter
Warum sieht man im
Wölbspiegel viel mehr
als im ebenen
Spiegel? Lot gewölbter
Spiegel
Grenze, von wo
Licht beim ebenen
Spiegel ins Auge
fallen kann.
Beobachter Lot ebener
Spiegel
Warum sieht man im Wölbspiegel viel mehr
als im ebenen Spiegel?
• Der Bereich, aus dem Licht über den Spiegel ins Auge fällt,
ist viel größer.
Abbildung an gekrümmten Spiegeln
Abbildung an gekrümmten Spiegeln
Wir reduzieren das Problem auf die Abbildung eines Punktes (hier die
Spitze des Dreiecks).
Abbildung an gekrümmten Spiegeln
Vom Gegenstandspunkt fällt Licht auf den Spiegel. Es gelangt über den
Spiegel ggf. ins Auge.
Abbildung an gekrümmten Spiegeln
Vom Gegenstandspunkt fällt Licht auf den Spiegel. Es gelangt über den
Spiegel ggf. ins Auge.
Man muss klären, wie das Licht nach der Refexion weitergeht und wie es
ins Auge kommt.
Abbildung an gekrümmten Spiegeln
Das schmale Lichtbündel, das ins Auge fällt, hat näherungsweise einen
gemeinsamen Ausgangspunkt. => Spiegelbildpunkt
Vergleich Wölbspiegel –
ebener Spiegel
• Schaut man aus unterschiedlichen Richtungen auf den
Wölbspiegel, sieht man das Spiegelbild immer an etwas
anderer Stelle. Beim ebenen Spiegel liegt das Spiegelbild
für alle Beobachter an derselben Stelle.
Zwei Gegenstände werden gleich groß gesehen, wenn der Winkel, unter dem
das Licht von den äußeren Begrenzungen ins Auge trifft, gleich groß ist. Dieser
Winkel heißt Sehwinkel.
Unter welchem Sehwinkel
sieht der Beobachter das
Regal im ebenen und im
Wölbspiegel?
Unter welchem Sehwinkel
sieht der Beobachter das
Regal im ebenen und im
Wölbspiegel?
Unter welchem Sehwinkel
sieht der Beobachter das
Regal im ebenen und im
Wölbspiegel?
Unter welchem Sehwinkel
sieht der Beobachter das
Regal im ebenen und im
Wölbspiegel?
Fazit:
Der Sehwinkel unter dem das
rosa Regal im Wölbspiegel
gesehen wird, ist kleiner als
der Sehwinkel beim ebenen
Spiegel.
Fazit
Die Vorgehensweise zur Erklärung der Beobachtungen
beim ebenen Spiegel lässt sich auf gewölbte Spiegel direkt
übertragen:
Auge
2. Fall
Der Lichtpunkt liegt im Vergleich zu vorher leicht
nach rechts versetzt. Wie wird das Licht jetzt
reflektiert?
2. Fall
Die reflektierten Strahlen schneiden sich in einem
Punkt links von der Mitte.
2. Fall
Für das Auge kommt das Licht von diesem Punkt
(grün). Hier ist das Spiegelbild des Lichtpunktes zu
sehen.
Auge
3. Fall
Wir betrachten einen Lichtpunkt links von der
Mitte. Das Spiegelbild (grün) erscheint
entsprechend rechts von der Mitte.
Auge
Zusammengefasst