de Bedienungsanleitung
Tchibo GmbH D-22290 Hamburg · 116718HB66XXI · 2021-06
Inhalt
3
Zu dieser Anleitung
Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestat- Das Signalwort VORSICHT warnt vor leichten
tet. Lesen Sie trotzdem aufmerksam die Sicherheitshin- Verletzungen oder Beschädigungen.
weise und benutzen Sie den Artikel nur wie in dieser An- So sind ergänzende Informationen
leitung beschrieben, damit es nicht versehentlich zu gekennzeichnet
Verletzungen oder Schäden kommt.
Symbole auf +dem Gerät:
–
Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachlesen – +
Das Symbol zeigt die Polung des Steckers an.
auf. + –
Bei Weitergabe des Artikels ist auch diese Anleitung Das Symbol bedeutet: Bedienungsanleitung
+
–
mitzugeben. beachten!
Zeichen in dieser Anleitung:
Dieses Zeichen warnt Sie vor Konformitätserklärung
Verletzungsgefahren. Hiermit erklärt die Tchibo GmbH, dass dieses Produkt
Dieses Zeichen warnt Sie vor Verletzungs- zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens die grundlegenden
gefahren durch Elektrizität. Anforderungen und die übrigen einschlägigen Bestim-
mungen der Richtlinie 2014/53/EU und 2011/65/EU (RoHS)
Das Signalwort GEFAHR warnt vor möglichen schweren
erfüllt. Den vollständigen Text der EU-Konformitäts
Verletzungen und Lebensgefahr.
erklärung finden Sie unter Eingabe der Artikelnummer
Das Signalwort WARNUNG warnt vor Verletzungen und (622 168, 633 710) auf www.tchibo.de/anleitungen
schweren Sachschäden.
4
Sicherheitshinweise
7
Auf einen Blick (Lieferumfang)
Basisstation Wettervorhersage
und Wettertrend
Displayanzeigen
aktuelle aktuelle
Wetterdaten Wetterdaten
gemessen vom gemessen vom
Außensensor Innensensor
Uhrzeit-,
Datum- und
Wochentags
anzeige
Mondphasen Luftdruck
8
Basisstation
5 6 7 8 9 10 11
Rückseite
9
Tasten und Bedienelemente der Basisstation 7 Taste –
1 Batteriefach • Werte einstellen (verringern)
2 Anschlussbuchse DC 5 V für Netzadapter • Funkübertragung zum Funk-Außensensor manuell
3 Basisstation auf Auslieferungszustand zurücksetzen starten/unterbrechen
(RESET) 8 Taste
4 Taste • Displaybeleuchtung ein- und ausschalten
• Einstellmodus aktivieren • Weckwiederholung (Snooze-Funktion) aktivieren
• vorgenommene Einstellungen speichern 9 Taste
5 Taste • Temperaturalarm einstellen
• Weckzeit einstellen • Temperaturalarm aktivieren / deaktivieren
• Weckfunktion aktivieren / deaktivieren 10
Taste MEM
6 Taste + • Gemessene Höcht-/Tiefst-Temperature/-Luftdruck
• Werte einstellen (erhöhen) anzeigen lassen
• gespeicherte Luftdrücke anzeigen 11 Taste
• Funkübertragung zum Zeitzeichensender manuell • Displaybeleuchtung in 4 Stufen dimmen
starten/unterbrechen
10
Funk-Außensensor
3 4 9
6
2
8
7
1 5
1 Temperatur in °C oder °F
2 Batterie-Ladungsanzeige
3 Symbol für Funkverbindung zur Basisstation
(nur bei aktueller Datenübertragung sichtbar)
4 Verwendeter Übertragungskanal 6 Öse zum Aufängen
5 Luftfeuchtigkeit in Prozent 7 Batteriefach
8 Taste °C/°F: Maßeinheit der Temperatur wechseln
(Grad Celsius / Grad Fahrenheit)
9 Taste TX: Datenübertragung zur Basisstation
manuell starten
11
Inbetriebnahme
• Nehmen Sie zuerst den Außensensor in Betrieb, Im Display des Außensensors werden kurz alle
danach die Basisstation. Halten Sie während der Anzeigen angezeigt und die rote Kontroll-Leuchte
Inbetriebnahme beide Geräte ca. 1 bis 2 Meter leuchtet einmal kurz auf.
voneinander entfernt. 3. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf das
• Verwenden Sie keine Akkus, da diese eine zu Batteriefach und schieben ihn bis zum Anschlag
geringe Spannung haben (nur 1,2 V statt 1,5 V). nach oben. Er muss hörbar und spürbar einrasten.
Dies kann unter anderem die Messgenauigkeit Der Außensensor ist betriebsbereit.
beeinflussen.
Außensensor – Batterien einlegen
Basisstation - Batterien einlegen oder
1. Schieben Sie den Batterie- ans Stromnetz anschließen
fachdeckel bis zum Anschlag
• Sie können die Basisstation mit Batterien (nicht
nach unten und heben ihn
im Lieferumfang) oder über das Stromnetz be-
nach oben ab.
treiben. Bei Betrieb über das Stromnetz wird das
2. Legen Sie 2 Batterien des Display der Basisstation permanent beleuchtet.
Typs LR03/1,5V wie abgebildet
• Ist die Basisstation an das Stromnetz an
in das Batteriefach ein.
geschlossen, auch wenn Batterien im Gerät
Beachten Sie dabei die
eingelegt sind, erfolgt der Betrieb über das
korrekte Polarität (+/–).
Stromnetz.
12
Batterien einlegen Netzadapter anschließen
1. Drücken Sie 1. Schließen Sie
auf den Pfeil auf den Netzadapter
dem Batterie- wie abgebildet
fachdeckel und an die Basis
schieben Sie den station an.
Batteriefach 2. Stecken Sie den
deckel ab. Netzadapter in
eine Steckdose.
13
D ie Basisstation sucht nun nach dem Funksignal Ist der Funkempfang erfolgreich, werden im Display
des Außensensors. Sie erkennen das am ent Datum und Uhrzeit sowie das Funkwellensymbol
sprechenden Symbol. dauerhaft angezeigt.
Nach kurzer Zeit werden die Daten des Außensensors Die Basisstation schaltet ab sofort jede Nacht automa-
empfangen und im Display im Bereich REMOTE SENSOR tisch wiederholt auf Empfang. Dabei wird die im Display
angezeigt. Diese Daten werden nun ständig aktualisiert angezeigte Uhrzeit ggf. angepasst.
und übertragen. Wurde kein ausreichend starkes Signal empfangen, wird
Funksignal des Zeitzeichensenders empfangen nach einigen Minuten der Vorgang abgebrochen. Das
Funkwellensymbol wird nicht mehr angezeigt. Die Uhr-
Nachdem das Funksignal des Außensensors empfangen
zeit läuft in diesem Fall (ausgehend von der Startzeit
wurde, versucht die Basisstation das Funksignal des
“00:00”) normal weiter. Der Empfangsvorgang wird zu
Zeitzeichensenders DCF77 zu empfangen.
einem späteren Zeitpunkt automatisch wieder gestartet.
Die Anzahl der Funkwellen zeigt gleichzeitig die
Empfangsqualität an: Je mehr Funkwellen angezeigt Vorgehensweise bei Empfangsproblemen
werden, desto besser ist der Empfang. Allgemein
Während des Funkempfangs kann ausschließlich Folgende Geräte sollten sich nicht in unmittelbarer Nähe
die + Taste und die Taste SNOOZE/LIGHT benutzt von Basisstation und Funk-Außensensor befinden:
werden, alle anderen Tasten sind während dieser Computer, Fernseher, Leuchtstoffröhren, schnurlose
Zeit deaktiviert. Telefone und Basisstationen von schnurlosen Telefonen.
14
Funk-Außensensor Zeitzeichen-Sender
• Der Abstand zwischen Basisstation und Funk-Außen- • Stellen Sie die Basisstation möglichst in Fensternähe
sensor darf nicht größer als 60 Meter sein. auf.
• Materialien wie z.B. Stahlbeton schränken den Empfang • Starten Sie den Funkempfang nochmals manuell, siehe
erheblich ein. Kapitel „Funkempfang zum Zeitzeichen-Sender manuell
• Stellen Sie Basis-Station und Funk-Außensensor nicht starten“.
direkt auf den Boden. • Warten Sie ab, bis die Basistation wieder automatisch
• Bei niedrigen Außen-Temperaturen kann die Leistung auf Empfang schaltet. In den Nachtstunden ist der
der Batterien im Funk-Außensensor abfallen. Dieses Empfang meistens besser als am Tage. Auch kann es
vermindert die Reichweite. zu Übertragungsproblemen wegen Gewittern oder
Wartungsarbeiten am Zeitzeichensender kommen.
• In seltenen Fällen kann es passieren, dass die Basis
station Funksignale von zwei Zeitzeichensendern
bekommt. Das ist kein Fehler. Wechseln Sie in diesem
Fall den Standort der Basisstation.
• Wenn am gewählten Standort kein Empfang möglich
ist, müssen Sie die Daten manuell eingeben, siehe
Kapitel “Uhrzeit und Datum manuell einstellen”.
15
Funkempfang zum Zeitzeichensender Uhrzeit und Datum manuell einstellen
manuell starten
• Wenn zwischen zwei Tastendrücken mehr als
Wenn das Funkwellensymbol nicht angezeigt wird, 20 Sekunden liegen, wird der Einstellvorgang
wird das Signal des Zeitzeichensenders nicht mehr beendet und Sie müssen ihn wiederholen.
empfangen. Die Uhrzeit-Anzeige läuft dennoch präzise • Wenn Sie die Taste + oder – gedrückt halten, er-
weiter. folgt der Vorlauf der angezeigten Werte schneller.
MM Halten Sie die Taste + ca. 2 Sekunden gedrückt, 1. Halten Sie die Taste ca. 2 Sekunden gedrückt,
um die Funkübertragung zum Zeitzeichensender bis im Display die Maßeinheit für die Temperatur
manuell zu starten. Das Funkwellensymbol blinkt blinkt.
unten links im Display.
2. Stellen Sie mit den Tasten + oder – die gewünschte
Beachten Sie: Maßeinheit ein (°C oder °F).
• War der Empfang nicht erfolgreich, erlischt das 3. Drücken Sie die Taste , um die Einstellung zu
Funkwellensymbol nach einigen Minuten wieder. speichern. Im Display blinkt die Maßeinheit fur den
• War der Empfang erfolgreich, stellt sich die angezeigte Luftdruck.
Uhrzeit auf die Uhrzeit des Zeitzeichensenders ein. Gehen Sie weiter vor, wie beschrieben:
Das Funkwellensymbol leuchtet dauerhaft.
• Drücken Sie die Taste + oder –, um den gewünsch-
Haben Sie bereits Uhrzeit und Datum manuell ein
ten Wert einzustellen.
gestellt, werden diese Einstellungen automatisch
angepasst. • Drücken Sie jeweils die Taste , um eine
Einstellung zu speichern.
16
4. Führen Sie nachfolgend folgende Einstellungen MM Drücken Sie abschließend die Taste , um den
durch: Vorgang zu beenden.
- Maßeinheit des Luftdrucks (HPA)
- Zeitformat (24Hr oder 12Hr) Geräte-Standort wählen
- Automatischer Funksignalempfang (ON oder OFF)
Beachten Sie auch den Abschnitt “Vorgehens
- Zeitzone, in der Sie sich befinden (für das euro weise bei Empfangsproblemen”.
päische Festland wählen Sie 00)
Basisstation aufstellen
- Stundenzeit
MM Stellen Sie die Basisstation möglichst in Fensternähe
- Minutenzeit
auf. Dort ist der Empfang in der Regel am besten.
- Datumsformat (Monat/Tag oder Tag/Monat)
Funk-Außensensor aufstellen
- Jahr
Der Funk-Außensensor verfügt über eine Aufhänge-Öse
- Monat
auf der Rückseite.
- Tag
MM Stellen Sie oder hängen Sie den Außensensor an
- Sprache (GE (Deutsch) > FR (Französisch) > einen Platz, wo er vor direkten Witterungseinflüssen
SP (Spanisch) > IT (Italienisch) > D
U (Holländisch) > (Regen, Sonne, Wind etc.) geschützt ist. Geeignete
DA (Dänisch) > EN (Englisch). Die Sprache bezieht Standorte sind z.B. unter einem Vordach oder in
sich ausschließlich auf die Anzeige des Wochentages). einem Carport.
17
Display-Anzeigen der Basisstation
Datums- und Zeitanzeige Durch wiederholtes Drücken der Taste können statt
Tag und Monat auch folgende Werte angezeigt werden:
• Sekunden
• Eingestellte Weckzeit
1 2 3 4 5
1 Symbol für Funkempfang zum Zeitzeichensender
Wird zusätzlich „DST“ angezeigt, ist aktuell Sommer-
zeit (Daylight Saving Time)
2 Aktuelle Uhrzeit im 12- oder 24-Stunden-Format
Beim 12-Stunden-Format werden die Nachmittags-
stunden mit „PM“ gekennzeichnet.
3 Aktueller Wochentag
4 Tag und Monat (oder Monat und Tag)
5 Weckfunktion ist aktiviert (siehe Kapitel „Wecken“)
18
Wetterdaten 4 Luftfeuchtigkeit in Prozent
5 Luftfeuchtigkeitstrend, siehe „Temperatur- und
Luftfeuchtigkeitstrend“
9 1
2 6 Höchster (MAX) und niedrigster (MIN) gespei-
cherter Luftfeuchtigkeitswert (automatisches
8 3 Löschen dieser Werte erfolgt jede Nacht um
Mitternacht)
7 4 7 Temperaturalarm ist aktiv (nur im Außenbe-
6 5 reich möglich), siehe „Frost- und Temperatur-
alarm“
Die angezeigten Informationen für den
8 Höchste (MAX) und niedrigste (MIN) gespei-
Außen- (REMOTE SENSOR) und
Innen-Bereich (INDOOR
cherte Tagestemperatur (automatisches
SENSOR) sind weitgehend identisch.
Löschen dieser Werte erfolgt jede Nacht um
Mitternacht)
1 Maßeinheit der Temperatur (°C oder °F) 9 Frostalarm wurde ausgelöst (Temperaturen um
2 Temperaturtrend, siehe „Temperatur- und Luft- den Gefrierpunkt wurden gemessen - nur im
feuchtigkeitstrend“ Außenbereich möglich), siehe „Frost- und Tem-
3 Temperatur in °C oder °F peraturalarm“
19
Wettervorhersage und Wettertrend sonnig leicht bewölkt
Nach der Inbetriebnahme können die Angaben zur
Wettervorhersage etwa 12 Stunden noch nicht genutzt
werden, da die Wetterstation diese Zeit benötigt, um die
Wetterdaten zu sammeln und auszuwerten.
Die Wettervorhersage ergibt sich aus den gesammelten
Daten und den dabei gemessenen Luftdruckänderungen. bewölkt regnerisch
Die Vorhersage bezieht sich auf das Gebiet um die
Wetterstation mit einem Radius von etwa 30 bis 50 km
für einen Zeitraum der nächsten 12 bis 24 Stunden.
Die Genauigkeit der Wettervorhersage liegt dabei etwa
bei 75 %.
Gewitter leichter
Schneefall
20
In Verbindung mit dem Luftdruck sind weitere Wetter- Temperatur- und Luftfeuchtigkeitstrend
deutungen möglich. Für die von Basisstation und Funksensor gemessenen
Werte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit wird der
steigender Luftdruck Trend in Form eines Pfeils angezeigt:
konstanter Luftdruck steigend
konstant
fallender Luftdruck
Zwei Beispiele: fallend
• Wettervorhersage zeigt „regnerisch“, der Luftdruck
Luftdruckanzeige
fällt schnell und stark ab >> starker Regen ist wahr-
scheinlich. Der aktuell herrschende
Luftdruck wird in der
• Wettervorhersage zeigt „regnerisch“, der Luftdruck ist
gewählten Maßeinheit
in den letzten 12 Stunden gestiegen aber in den letzten
(üblich: hPa = Hekto
3 Stunden wieder etwas abgefallen >> leichter Regen ist
pascal) angezeigt.
wahrscheinlich.
In dem Balkendiagramm können Sie den Luftdruck der
letzten 24 Stunden ablesen.
21
Mondphasenanzeige Frost- und Temperaturalarm
Die angezeigten Mondphasen werden automatisch mit Das nebenstehende Symbol unten links im
dem Datum aktualisiert. Display im Bereich (REMOTE SENSOR) zeigt an,
dass der Frost- und Temperaturalarm aktiviert
ist.
Weckzeit einstellen
1. Halten Sie die Taste ca. 2 Sekunden gedrückt,
super -> gut -> ok -> unangenehm -> viel zu kalt/zu warm bis die Weckstunden-Anzeige unten links im Display
im Bereich (REMOTE SENSOR) blinkt.
Gemessene Höchst- und Tiefstemperaturen / 2. Stellen Sie mit den Tasten + oder – die gewünschte
Luftfeuchtigkeit Weckstunde ein.
Die Basisstation speichert die gemessenen Höchst- und 3. Drücken Sie die Taste erneut. Im Display blinkt
Tiefsttemperaturen sowie die höchste bzw. niedrigste die Minutenanzeige für die Weckzeit.
gemessene Luftfeuchtigkeit. 4. Stellen Sie mit den Tasten + oder – die gewünschte
MM Drücken Sie mehrmals die Taste MEM, um sich die Weckminute ein.
gespeicherten Werte anzeigen zu lassen.
24
5. Drücken Sie die Taste erneut. Im Display blinkt Geweckt werden
die Minuten für die Weckwiederholung (Schlummer- Zur eingestellten Zeit werden Sie von einem Wecksignal
zeit). geweckt, wobei das Signal mit zunehmender Weckdauer
6. Stellen Sie mit den Tasten + oder – die gewünschten immer intensiver wird.
Minuten für die Weckwiederholung (Snooze-Funk Weckalarm ganz ausschalten
tion) 5 bis 60 Minuten ein.
MM Drücken Sie eine beliebige Taste der Basisstation (außer
7. Drücken Sie abschließend die Taste , um die der Taste ), um den Alarm zu beenden.
Einstellungen zu speichern.
Autostopp-Funktion
Weckfunktion ein- und ausschalten
Wenn Sie keine Taste drücken, schaltet sich der Alarm
1. Drücken Sie ggf. mehrmals kurz die Taste , bis
nach 2 Minuten automatisch aus. Nach 24 Stunden wird
im Display das Wecksymbol angezeigt wird.
der Alarm erneut ausgelöst.
Das Wecksymbol
und ON wird unten Weckwiederholung (Snooze-Funktion)
links im Display im m Drücken Sie 1x kurz die Taste SNOOZE/LIGHT, wenn
Bereich (REMOTE das Wecksignal ertönt.
SENSOR) angezeigt. Das Wecksignal verstummt und im Display blinken das
Die Weckfunktion ist Wecksymbol und . Nach den zuvor eingestellten
aktiviert. Minuten für die Weckwiederholung schaltet sich der
25
Reinigen
Alarm wieder ein und weckt Sie erneut. Dieser Vorgang 2. Bei Betrieb über das Stromnetz: Ziehen Sie den
kann mehrfach wiederholt werden. Netzadapter aus der Basisstation.
3. Wischen Sie Basisstation und Außensensor mit
Sonstige Funktionen einem leicht angefeuchteten Tuch sauber.
4. Wischen Sie die Basisstation trocken, bevor Sie sie
Display-Beleuchtung wieder mit dem Netzadapter verbinden.
Batteriebetrieb
MM Drücken Sie die Taste , um die Display-
Beleuchtung der Basisstation für ca. 15 Sekunden
einzuschalten.
Stromnetzbetrieb
Wenn Sie die Basisstation mit dem Netzadapter über
das Stromnetz betreiben, ist das Display permanent
beleuchtet.
MM Drücken Sie wiederholt die Taste , um die
verschiedenen 4 Helligkeitsstufen zu wählen.
26
Störung / Abhilfe
Das DCF77-Signal für die • Prüfen Sie den gewählten Die Anzeige ist unleser- • Setzen Sie die Wetter
Uhrzeit kann nicht emp- Standort. lich, die Funktion ist un- station auf den ursprüng-
fangen werden. • Starten Sie den Funk klar oder die Werte sind lichen Anlieferzustand
empfang ggf. manuell. offensichtlich falsch. zurück.
• Stellen Sie die Uhrzeit Die Basisstation emp- • Prüfen Sie die Batterien
und Datum manuell ein. fängt keine Signale des im Sensor.
Außen-Funksensors. • Bewegen Sie die Basis
Die Temperaturangabe • Prüfen Sie, ob der Sensor
des Sensors erscheint direkter Sonnenstrahlung station näher zum Sensor
zu hoch. ausgesetzt ist. oder umgekehrt.
Im Display wird statt • Die Werte liegen ober • Prüfen Sie ob der Kanal-
gemessenen Werten für bzw. unterhalb des Mess- wahl-Schalter im Außen-
Temperatur bzw. Luft- bereichs. sensor auf der gleichen
feuchtigkeit H.HH bzw. Nummer steht wie die
LL.L angezeigt. rechts oben im Display im
Bereich (REMOTE SENSOR).
Die Uhrzeit weicht um • Wahrscheinlich haben
Drücken Sie ggf. mehrmals
1, 2, 3 etc. Stunden ab. Sie eine falsche Zeitzone
kurz die Taste –, um zwi-
eingestellt. Standarein-
schen den Sendern zu
stellung ist 00.
wechseln.
27
Technische Daten
Modell: 622 168, 633 710 - Luftfeuchtigkeit: gleiche Werte wie bei Basisstation
Abgestrahlte
Basisstation maximale
Eingang: DC 5 V Sendeleistung -11,32 dBm
Batterien: 2x LR03 (AAA) / 1,5 V Sendefrequenz: 433,92 MHz
(nicht im Lieferumfang enthalten) Reichweite: ca. 60 Meter (offenes Gelände)
(Das Symbol steht für Gleichstrom)
Netzadapter
Messbereich Eingang: 100–240 V~ 50/60 Hz + –
- Temperatur: -9,90 °C bis +50 °C (14 °F bis 122 °F) Ausgang: 5 V
600 mA – +
- Luftdruck: 600 hPa/mb-1100 hPa/mb bzw. (Das Symbol + Gleichstrom)
steht für –
17.72 inHg-32.50 inHg (Das Symbol
125 °C
steht für +
– Schmelzsicherung)
bzw. 450.0 mmHg-825.0 mmHg Schutzklasse: II
- Luftfeuchtigkeit: 20 % bis 95 % Made exclusively for:
Tchibo GmbH, Überseering 18,
Funk-Außensensor 22297 Hamburg, Germany, www.tchibo.de
Batterien: 2x LR03 (AAA) / 1,5 V Im Zuge von Produktverbesserungen behalten wir uns
(Das Symbol steht für Gleichstrom) technische und optische Veränderungen am Artikel vor.
Messbereich:
- Temperatur: -40 °C bis 70 °C (-40 °F bis 158 °F)
28
Entsorgen
Der Artikel, seine Verpackung und die mitgelieferten Wir sind Mitglied des Rücknahmesystems take-e-back.
Batterien wurden aus wertvollen Materialien hergestellt, Weitere Informationen dazu finden Sie unter
die wiederverwertet werden können. www.tchibo.de/entsorgung.
Dies verringert den Abfall und schont die Umwelt. atterien und Akkus gehören nicht in den
B
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Nutzen Sie Hausmüll!
dafür die örtlichen Möglichkeiten zum Sammeln von Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, leere
Papier, Pappe und Leichtverpackungen. Batterien und Akkus bei einer Sammelstelle
Geräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet Ihrer G emeinde- oder Stadtverwaltung oder
sind, dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt beim batterievertreibenden Fachhandel
werden! Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, abzugeben.
Altgeräte getrennt vom Hausmüll zu entsorgen.
Elektrogeräte enthalten gefährliche Stoffe. Die-
se können bei unsachgemäßer
Lagerung und Entsorgung der Umwelt und Ge-
sundheit schaden. Informationen zu Sammel-
stellen, die Altgeräte kostenlos entgegenneh-
men, erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde- oder
Stadtverwaltung.
29
www.tchibo.de/anleitungen
www.tchibo.de/instructions