❖ wurde erstmals im 5.Jh.in Italien gefeiert ❖ beginnt 4 Sonntage vor dem Weihnachtsfest ❖ wir beraten uns auf Weihnachten vor ❖ der 1.Advent-Einzug Jesu in Jerusalem
❖ der 2.Advent-Wiederkunft Christi
❖ der 3.Advent-Johanes der Täufer
❖ der 4.Advent-Maria, die Mutter Jesus
Der Adventskranz ❖ der erste erstrahlte um 1860 in Hamburg ❖ es ist ein Kranz aus Tannenzweigen, auf dem 4 Kerzen brennen ❖ am Weihnachtsabend sollen alle 4 Kerzen des Adventkranzes leuchten ❖ er ist mit violetten oder roten Bändern geschmückt
Symbole : Kerzenlicht Symbol für Hoffnung
rote Farbe symbolisiert das Blut Christi Der Adventskalender ❖ Gerhard Lang hat Anfang des 20.Jhs. den ersten Adventskalender in München gedrückt ❖ beginnt kalendarisch am 1. Dezember ❖ sollte die verbleibende Tage zu Weihnachten zeigen ❖ es gibt die unterschiedlichen Adventskalender, die mit Bildern, Schokolade, Spielzeug gefüllt sind NIKOLAUSTAG ❖ am 6.Dezember ist Nikolaustag ❖ am Abend vorher stellen die Kinder ihre Schuhe auf die Fensterbank ❖ in der Nacht kommt der Nikolaus und steckt kleine Geschenke hinein ❖ er wird von Engel und Krampus begleitet Niklaus, Niklaus huckepackt schenkt uns was aus deinem Sack! Schütte deine Sachen aus. Gute Kinder sind im Haus! WEIHNACHTEN ❖ ist das Hochfest der Geburt des Herrn ❖ der Heilige Abend wird am Abend des 24.Dezember gefeiert ❖ Um 18 Uhr beginnt das Abendessen. Wir essen Oblaten mit Honig, Krautsuppe, Karpfen mit Kartoffelsallat, Lebkuchen, Plätzchen
❖ Nach dem Essen gehen alle zum Weihnachtsbaum und
packen die Geschenke aus
❖ Um Mitternacht gehen die Leute in die Kirche zur
Mitternachtsmesse WEIHNACHTSBAUM ❖ Der erste wurde 1419 in Deutschland von der Freiburger Bäckerschaft aufgestellt und festlich geschmückt ❖ 1730 erhielten die Christbäume ihre ersten Kerzen
❖ Unter dem Weihnachtsbaum gibt es
Weihnachtsgeschenke. Sie sind eine Erinnerung an die Gaben, die die Heiligen Drei Könige dem Jesukind darbrachten SILVESTER UND NEUJAHR ❖ der Jahrwechsel wird laut und lustig gefeiert ❖ um Mitternacht füllt man die Gläser mit Sekt, prostet sich zu, wünscht sich „ein gutes Neues Jahr“ ❖ zu Silvester gehört auch Feuerwerk ❖ mit lautem Getöse vertrieben schon die alten Germanen die bösen Geister des neuen Jahres WAS BEDEUTET C+M+B AN DER TÜR?
❖ Am 6. Januar feiern wir das Fest der Heilegen
Drei Könige : Caspar, Melichar, Baltasar. Aber das Zeichen steht für : „Christus, segne dieses Haus!“ SPRICHWŐRTER FÜR WEIHNACHTSZEIT ❖ St. Martin weiß, Winter kalt und lang. ❖ Trockener Nikolaus, milder Winter rund um´s Haus. ❖ Geht St. Barbara in grün, kommt´s Christkindel in weiß. ❖ Kommt die heilige Lucia, ist die Kälte auch schon da. ❖ Je frostiger der Januar, desto freundlicher das Jahr. ❖ Weihnachten im Schnee, Ostern im Klee. ❖ Ist der Januar kalt und weiß, kommt der Frühling ohne Eis. ❖ Auf kalten trocknen Januar folgt oft viel Schnee im Februar. WEIHNACHTSQUIZ ❖ 1 – Wann beginnt der Adventszeit? ❖ 2 – An welchem Tag feiern wir den Heiligen Abend? ❖ 3 –Wo stand der erste Weihnachtsbaum? ❖ 4 - Was essen die Leute am Heiligen Abend? ❖ 5 – Wie soll ein Adventskranz aussehen? ❖ 6 –Wie heißen drei Heilige Drei Könige? ❖ 7 – Wie feiern wir Silvester? ❖ 8 - Warum stellen die Kinder ihre Schuhe auf die Fensterbank? ❖ 9 – Mit wem kommt Nikolaus?