Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Tipp: Worte auf -er haben meistens den Artikel der, Worte auf -e haben meistens
den Artikel die.
Lösung: 1. das 2. das 3. die 4. der 5. der 6.der 7. der 8. die 9. das 10. die 11. das 12.
der 13. die 14. die 15. das
16. das 17. der 18. das 19. der 20. die 21. das 22. der 23. der 24. der 25. die
(2) mein, dein...
1. ___________ Bruder (ich)
2. ___________ Tante (du)
3. ___________ Mutter (ich)
4. ___________ Freund (du)
5. ___________ Haus (du)
6. ___________ Auto (ich)
7. ___________ Lehrer (du)
8. ___________ Adresse (du)
9. ___________ Stift (ich)
10. __________ Katze (ich)
11. __________ Zimmer (du)
12. __________ Handy (ich)
13. __________ Familie (ich)
14. __________ Kaffee (du)
15. __________ Tasche (du)
16. __________ Buch (ich)
17. __________ Fahrrad (du)
18. __________ Computer (ich)
19. __________ Flasche (ich)
20. __________ Gitarre (du)
Tipp: vor Nomen mit der und das steht mein und dein, vor Nomen mit die steht
meine und deine.
Lösung: 1. mein 2. deine 3. meine 4. dein 5. dein 6. mein 7. dein 8. deine 9. mein 10.
meine
11. dein 12. mein 13. meine 14. dein 15. deine 16. mein 17. dein 18. mein 19. meine
20. deine
(3) Possessivpronomen
Beispiel: Mein Vater arbeitet als Ingenieur. (ich)
ich koch - e
du koch – st
er/sie/es koch – t
wir koch – en
ihr koch – t
sie/Sie koch – en
Lösungen: 1.ist 2. ist 3. ist 4. bin 5. bist 6. sind 7. seid 8. ist. 9. ist 10. sind 11. ist 12.
ist 13. ist 14. sind 15. bist
(glücklich – happy, traurig – sad, blue)
haben
ich habe
du hast
er/sie/es hat
wir haben
ihr habt
sie/Sie haben
Lösungen: 1. habe 2. hast 3. haben 4. hat 5. habe 6. hat 7. habt 8. hat 9. haben 10.
habe 11. Hast 12. hat 13. Haben 14. haben 15. hast
(Lust haben – to feel like, Glück haben – to be lucky)
(6) Trennbare Verben: Annas Tag
Regel: Bei den trennbaren Verben, z.B. anrufen, aufräumen, einkaufen, fernsehen,
aufstehen, abholen, aufmachen, zumachen, anfangen, aufhören..., steht die erste
Silbe am Ende des Satzes, der Rest des Verbs in der 2. Position: Ich rufe jetzt meine
Freundin an.
Beispiel: Anna steht um 6.30Uhr auf. (aufstehen)
Lösung: 1. zieht an 2. räumt auf 3. kauft ein 4. fängt an, hört auf 5. ruft an 6. holt ab
7. bringt mit 8. gehen spazieren 9. sieht fern 10. schläft ein
(7) Trennbare Verben
Setze ein:
abspülen, anfangen, vorbereiten, abgeben, einkaufen, abholen, mitbringen, zuhören,
aufhören, anrufen
Lösung: 1. kauft ... ein, 2. rufe ... an, 3. holt ... ab, 4. hören ... zu, 5. fängt ... an, 6.
hört ... auf, 7. bringe ... mit, 8. bereitet ... vor, 9. spült ... ab, 10. gibt ... ab
Plurals
a) auf -e:
Beispiel: der Tag – die Tage
der Berg – die _________
der Fisch – die _________
das Regal – die _________
der Tisch – die__________
der Teppich – die _______
c) auf -n oder -en (oft: feminin, immer auf -e, ie, -ung, heit, -keit)
Beispiel: die Wohnung – die Wohnungen
die Frau – die _____________
die Übung – die ___________
die Schwester – die _________
der Mensch – die ___________
die Regel – die _____________
die Lampe – die ____________
die Zahl – die ______________
g) ohne Veränderung
Beispiel: der Koffer – die Koffer
der Löffel – die___________
der Lehrer – die___________
der Koffer – die___________
der Sessel – die __________
das Mädchen - die_________
Lösungen:
a) Berge, Fische, Regale, Tische, Teppiche
b) Bälle, Hände, Wände, Gäste, Hüte
c) Frauen, Übungen, Schwestern, Menschen, Regeln, Lampen, Zahlen
d) Eier, Kinder, Kleider
e) Wälder, Fahrräder, Bücher, Männer, Tücher, Dächer
f) Fotos, Hotels, Autos, Taxis, Handys, Büros
g) Löffel, Lehrer, Koffer, Sessel, Mädchen
h) Vögel, Äpfel, Väter, Töchter
(9) Akkusativ
maskulin feminin neutrum Plural
Nominativ der die das die
Akkusativ den die das die
einen eine ein -
keinenkeine kein keine
meinen meine mein meine
deinen, seinen, ihren, unseren, euren, ihren, Ihren deine... dein...
deine...
- en - e - -e
(9.1.) den, die, das, die
(9.4.) mein/e/n, dein/e/n, sein/e/n, ihr/e/n, unser/e/n, euer/e, euren, ihr/e/n, Ihr/e/n
Hilfe: der Schlüssel, der Termin, die Band, die Hilfe, der Job, das Geld, die Zeit, die
Ahnung, der Sport, der Platz, die Rechnung
Lösungen: 1. das, 2. den, 3. die, 4. den/die, 5. den, 6. den, 7. die, 8. die, 9. die, 10.
den, 11. das 12. mein, 13. meinen, 14. meine, 15. mein, 16. meine, 17. meine, 18.
meinen, 19. meinen, 20. meine, 21. meine : 22. kein, 23. keine, 24. keinen, 25.
keine, 26. kein, 27. keine, 28. keine, 29. kein, 30. kein, 31. keinen, 32. kein 33.
seine, 34. unseren, 35. dein, 36. Ihre, 37. meinen, 38. ihren, 39. unsere, 40. seinen
(10) Personalpronomen im Akkusativ
mich, dich, ihn, sie, es, uns, euch, sie, Sie
Lösung: 1. sie, 2. sie, 3. ihn, 4. ihn, 5. es, 6. es, 7. sie, 8. uns, 9. ihn, 10. euch, 11.
es, 12. ihn, 13. sie, 14. mich, 15. sie
(11) Starke Verben
Setze ein: fahren, schlafen, waschen, geben, sprechen, lesen, treffen, vergessen,
essen, sehen
Gute Ratschläge
1. ________ mehr Sport! (machen)
2. _______ zweimal pro Woche laufen! (gehen)
3. ________ regelmäßig die Zeitung! (lesen)
4. _______ viel Fisch und Gemüse! (essen)
5. _______ nicht so spät _____! (aufstehen)
6. _______ jeden Tag 6 neue Wörter auf Deutsch! (lernen)
7. _______ dir den neuen Film im Kino ______! (ansehen)
8. _______ deine Eltern _____ ! (anrufen)
9. _______ mit dem Rad zur Arbeit! (fahren)
10. ______ nicht zu lange! (arbeiten)
Bildung: von der du - Form wird das "st" gestrichen. z. B. du sprichst - sprich!
Bei starken Verben mit "a" gibt es keinen Umlaut: du wäschst - wasch!
Lösung: 1. Mach, 2. Geh, 3. Lies, 4. Iss, 5. Steh ... auf, 6. Lern, 7. Sieh...an, 8.
Ruf...an, 9. Fahr, 10. Arbeite