Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
ausstellungen entwerfen
Bertron Schwarz Frey
designing exhibitions
ausstellungen entwerfen
Kompendium für Architekten,
Gestalter und Museologen
A Compendium for Architects,
Designers and Museum Professionals
Museale Räume sind Kältekammern der Museum spaces are repositories of history.
Geschichte. Die Aufgaben der Museen las- However, the mission of the museum
sen sich jedoch nicht auf das Konservieren cannot be reduced to the conservation of
von Gegenständen und den damit verbun- objects and the associated stories.
denen Geschichten reduzieren. Accessibility and communication, and
Dem zugänglich Machen und Vermitteln, thus the disciplines of museography and
und damit der Museografie und Ausstel- exhibition design, play a significant role
lungsgestaltung, kommt eine zentrale for the museum, and that is the focus of
Bedeutung zu und dies ist Gegenstand this book.
des vorliegenden Buches. Exhibition design is, above all, about the
Ausstellungsgestaltung bedeutet in erster planning of interpretive spaces.
Linie die Planung von Kommunikations- Rather than additive process, exhibition
räumen. Ausstellungsplanung ist kein design is a simultaneously networked,
additiver, sondern ein simultan-vernetzter, dialectical process, one which develops
dialektischer Prozess, der sich im Dialog in a dialogue between verbal-conceptual
zwischen verbal-begrifflicher und visuell- and visual-representational rhetorical
gegenständlicher Rhetorik entwickelt.1 techniques.1
Dabei steht der Mensch mit seinen see- The focal point of this process of reflection
lischen, geistigen und körperlichen Fähig- is the individual and his or her intellectual
keiten der Wahrnehmung im Mittelpunkt and physical perceptual capabilities.
aller planerischen Überlegungen.
1
006 Hartmut John, in: Ulrich Schwarz, Philipp Teufel, 1 Hartmut John, in: Ulrich Schwarz, Philipp Teufel,
Museographie und Ausstellungsgestaltung, Museographie und Ausstellungsgestaltung,
Ludwigsburg, 2001, S. 57 Ludwigsburg, 2001, p. 57
Eine Ausstellung bezieht ihre Wirkung The success of an exhibition is not only
nicht nur aus einer ästhetisch räumlichen based on the aesthetic, spatial arrange-
Anordnung der Dinge. ment of objects, but also on the
Der Maler, Architekt und Typograf relationship between these objects and
El Lissitzky kann hier als Vorbild dienen; als the visitor.
gestalterisches Mittel, um ein schwieriges This is illustrated by the work of the
Thema für jedermann nachvollziehbar painter, architect and typographer
und anregend darzustellen, setzt er auf El Lissitzky, who simultaneously utilized
die gleichzeitige Verwendung von Fotomon- photomontage, sculpture, three-dimen-
tagen, skulpturalen Objekten, dreidimen- sional settings, kinetic objects and
sionalen Kulissen, kinetischen Objekten apparatus employing lighting effects, in
und Apparaten mit Lichteffekten. 2 order to stimulate the public to engage
with complex themes. 2
Als Disziplin liegt Ausstellungsgestaltung
irgendwo zwischen Kunst, Architektur As a discipline, exhibition design is located
und Kommunikation. somewhere between art, architecture and
Dauerausstellungen, Wechselausstellun- communication design.
gen und sogenannte Wanderausstellungen Permanent exhibitions, temporary exhibi-
entstehen als Produkt intensiver Zusam- tions and so-called traveling exhibitions
menarbeit mit wissenschaftlichen Autoren, develop as a product of intensive coopera-
Kuratoren, Konservatoren, Restauratoren, tion between academic writers, curators,
Museologen, Architekten und Ausstellungs- conservators, restorers, museologists,
gestaltern. architects and exhibition designers.
Quelle: Maria Gough, »Lissitzky Demon- Source: Maria Gough, “Lissitzky Demon-
stration Space«, 28th Annual Conference 2002, stration Space,” 28th Annual Conference 2002.
Association of Art Historians (AAH); Association of Art Historians (AAH);
ww.aah.org.uk. www.aah.org.uk
007
In den Arbeitsprozess einbezogen werden The work process itself includes a range of
weitere Spezialisten für Illustration, Grafik- other specialists from the fields of illustra-
design, Produkt- und Mediengestaltung, tion, graphic design, product and media
Lichtkonzeption, Modell- und Ausstellungs- design, lighting design and model and
bau. Außerdem arbeiten Wissenschafts- exhibition construction. It also incorporates
journalisten und Pädagogen an der Schnitt- an interface between academic journalists,
stelle zu den wissenschaftlichen Autoren. educators and academic writers. While the
Die Auftraggeber für Ausstellungen sind in majority of clients for exhibition projects
der Mehrzahl öffentlich-rechtliche, aber are government organizations, such proj-
auch private, wohltätige oder kommerzielle ects are also commissioned by a range of
Institutionen; also Behörden, Körperschaf- commercial and cultural institutions.
ten, Vereine, Firmen und Industrieunter-
nehmen. This book aims to establish a clear position
on museum-design and is not intended
Das vorliegende Buch bezieht eine klare as a neutral cross-section of the full range
gestalterische Position und beabsichtigt of possibilities. All examples are related
nicht, einen neutralen Querschnitt aller to the designs of Aurelia Bertron, Ulrich
Gestaltungsansätze zu behandeln. Schwarz and Claudia Frey.
Alle Beispiele stehen in Zusammenhang Several projects also involved the co-
mit den Entwerfern Aurelia Bertron, operation of Art+Com Medien, Joachim
Ulrich Schwarz und Claudia Frey. Sauter, Andreas Wiek, Sebastian Peichl
Einige Projekte entstanden auch durch and Schiel-Projekt; with Dietmar Burger,
interessante Kooperationen mit: Art+Com Uwe and Andrea Vock UVA, the architects
Medien, Joachim Sauter, Andreas Wiek, Lubic & Woehrlin, the landscape architects
Sebastian Peichl und Schiel-Projekt; mit Bode Williams, the lighting designer Ringo
Dietmar Burger, Uwe und Andrea Vock T. Fischer and other colleagues including
UVA, den Architekten Lubic & Woehrlin, Anna Oppermann, Alexander Hartel and
den Landschaftsplanern Bode Williams, Susanne Wolf, Valentin Kirsch and Moni
dem Lichtdesigner Ringo T. Fischer und Richter, Yvonne Krug, Christopher Bauder
weiteren freien und festen Mitarbeitern and Till Beckmann.
wie Anna Oppermann, Alexander Hartel
und Susanne Wolf, Valentin Kirsch und
Moni Richter, Yvonne Krug, Christopher
Bauder und Till Beckmann, und andere.
008
Hinweise zum Gebrauch Using this Book
Die Gliederung des Buches orientiert sich The book has been structured to
strikt am Ablauf der für den Entstehungs- correspond with the sequence of phases
prozess einer Ausstellung notwendigen required to develop an exhibition:
Arbeitsphasen:
I Concept, II Design, III Planning
I Konzept, II Entwurf, III Planung und IV Production V Implementation.
IV Ausarbeitung bis hin zur V Anwendung.
Sketches, diagrams, ground plans, wall
Skizzen, Diagramme, Grundrisse, Wandab- layouts, simulations, depictions, models
wicklungen, Simulationen, Darstellungen, and photographs of the realized projects
Modelle und Fotografien zu realisierten will be considered as individual steps in
Projekten werden als Arbeitsschritt jeweils the process.
für sich betrachtet. Examples selected from a range of
Zu den einzelnen Arbeitsphasen werden projects will be presented in relation to
Beispiele von verschiedenen Projekten each individual work phase to provide
nebeneinander gestellt, um durch die so a comparative basis for identifying over-
hergestellte Vergleichbarkeit übergeord- arching formal principles and drawing
nete Gestaltungsprinzipien ablesbar zu general conclusions. The development of
machen und generelle Schlüsse zu erlau- a project can be tracked using the project
ben. Der Ablauf eines Projektes kann an- number. Project titles can be found in the
hand der Projektnummern nachvollzogen list on page 258 at the end of the book.
werden. Die Projektbezeichnungen finden
sich im Verzeichnis auf Seite 258 am Ende
des Buches.
009
“My work ist not based
on inspiration:
snapping my fingers
in the night is not enough
to give me an idea.
I work very methodically,
like a worker going off
to work every morning …
I am always working!”
»Meine Arbeit basiert nicht
auf Inspiration: ein Finger-
schnippen im Traum gibt mir
noch keine Idee. Ich arbeite
sehr methodisch, ich arbeite
wie ein Arbeiter, der jeden
Morgen zur Arbeit geht …
Alessandro Mendini, in an interview with Hans Ulrich Obrist, ich arbeite eigentlich immer!«
Milan 29.01.04, in Domus 873, 9.2004
Konzeption
Concept
. Grundlagenermittlung . Initial Evaluation
. Positionierung . Position
. Strukturierung . Structure
. Zieldefinition . Goal Definition
I 011
Ziel der Konzeptionsphase ist die Entwick- The goal of the concept phase is the devel-
lung von prinzipiellen Gestaltungsansätzen opment of principal design approaches
anhand der ermittelten Grundlagen. with the help of the initial evaluation.
Basis jeder Arbeit ist eine gründliche Recher- The basis of every project is a detailed
che, eine klare gestalterische Position und investigation, a clear design position and
eine überzeugende Strukturierung der Auf- a convincing structuring of the task.
gabenstellung. The importance of this first phase is often
Die Wichtigkeit dieser ersten Phase wird underestimated and undervalued. Yet it is
oft unterschätzt und unterbewertet. from the basic evaluation that the roots
In der Grundlagenermittlung entstehen of the solution, which often lay dormant in
die Wurzeln der Lösungen. Diese sind oft the project objective, begin to emerge.
bereits in der Formulierung der Aufgaben-
stellung latent enthalten. A precise briefing adresses with the
following points:
Ein präzises Briefing beschäftigt sich
mit folgenden Punkten: . themes and content
. key statements and intentions
. Themen und Inhalte . requirements, interests and positioning
. Kernaussagen und Absichten . state of research
. Bedarf, Interesse und Positionierung . sources
. Stand der Forschung . object situation
. Quellen . target group determination
. Objektlage . visitor analyses
. Zielgruppenbestimmung . museum pedagogy/educational theory
. Besucheranalysen . spatial factors
. Museumspädagogik . framework conditions, preservation
. Räumliche Gegebenheiten . conservational conditions
. Rahmenbedingungen, Denkmalschutz . mobility concept, visitor pathways
. Konservatorische Bedingungen . budget
. Mobilitätskonzept, Besucherwege
. Budget
012
Präsentationsformen der Ausstellungsgestaltung
Presentation styles of exhibition design
*authentisch: Denkmal mit Ausstattung, Inventar, Kunst *authentic: historic building with fixtures, accessories, artworks
museal: Sammlung verfügbarer Ausstellungsgegenstände museal: protected display of museum collections
didaktisch: Originale und Repliken, Informationen didactic: originals and reproductions, information
szenisch: Geschichtserlebnis durch mediale Einbindung scenographic: historical experience involving multimedia
02.028 III 104 -109 013
Grundlagenermittlung Initial Evaluation
Die Grundlagenermittlung betrachtet die The initial evaluation considers the task
Aufgabenstellung aus verschiedenen from different angles. The interests of
Blickwinkeln. Interessen von Besuchern visitors and sponsors of the museum are
und Trägern des Museums sind nicht not always identical. For this reason a
immer deckungsgleich. Vor der Einleitung comprehensive analysis of the existing
von konkreten Planungsmaßnahmen steht situation and all relevant areas is required.
deshalb eine alle relevanten Bereiche This should precede the introduction of
einbeziehende Analyse der bestehenden concrete planning measures. A banal, one-
Situation. Die Einrichtung multidisziplinärer sided approach to design can be avoided,
Arbeitsgruppen schließt eine einseitige, and more sustainable solutions guaranteed,
»betriebsblinde« Betrachtungsweise aus by forming multi-disciplinary working
und garantiert Lösungswege mit Bestand. groups. In order to provide the research
Um eine Recherche auf eine möglichst phase with as broad foundations as
breite Basis zu stellen, empfiehlt es sich, in possible, it is recommended that chaired
moderierten Workshops unterschiedliche workshops are held as a forum for
Spezialisten zu Wort kommen zu lassen the input from a range of specialists and
und auch Ausführende einzubeziehen. executive participants.
014
1 Grundlagenermittlung Ermitteln der Voraussetzungen zur Lösung der Aufgabe
Initial evaluation Analyze preconditions required to achieve objective
6 Vorbereitung der Vergabe Ermitteln von Mengen und Aufstellen von Leistungsverzeichnissen
Mass records and advertising Ascertainment and collection of building masses and elaboration of
work descriptions
7 Mitwirkung bei der Vergabe Ermitteln der Kosten und Mitwirken bei der Auftragsvergabe
Negotiation and contracting Completion of advertising and invitation of tenders
Die neun Leistungsphasen der deutschen Honorarordnung This abbreviated description of the phases of the design
für Architekten und Ingenieure (HOAI ) gliedern ein Projekt, process as recognized by the German Fee Structure for
den »Raumbildenden Ausbau«, schematisch. Architects and Engineers (HOAI ) provides a schematic
overview of »spatial partitioning construction« projects.
015
Grundlagenermittlung beinhaltet auch eine . Schlüsselbegriffe
umfangreiche Mitwirkungspflicht der wis- . Kurzbeschreibung
senschaftlichen Autoren. Die inhaltliche (maximal 10 Zeilen)
Zusammenstellung erfolgt am besten mit . Präsentationsziel
Hilfe einer Matrix, die sich in folgende . Exponat (Originale, Repliken)
Punkte gliedert: . Modelle
. Bildmaterial
. Bearbeiter . Medien
. Ordnungsnummer (Dezimalklassifikation)
. Raumnummer / Saalnummer / Gebäudeteil
. Themenüberschrift
. Themenunterschrift
Erdgeschichtliche, geologische und klimatologische Präsentation der Originalsaurier aus der Mediale Fernrohre
Aspekte sollen erlebbar gemacht werden Fundstätte Tendaguru Virtuelle Sauriereier-Brutinsel
Aufstellung der Saurier nach neuen wissenschaftlichen Presentation of original dinosaurs from the Lichtinszenierung »Lebensraum Jura«
Erkenntnissen Tendaguru site Multimedia telescopes
Geological and climatological aspects should be given Virtual dinosaur hatchery
a tangible quality Light show – “The Jurassic Habitat”
Presentation of dinosaurs based on recent scientific
developments
Originalfossilplatten Erdschichten-Scanner
3D -Rekonstruktionsmodelle der Fossilien Mediale Insel: Die Arbeit der Paläontologen
Original fossil plates Geological strata scanner
3D reconstruction of fossils Multimedia island: The work of the
paleontologist
Rekonstruktion / Inszenierung der Ausgrabungsstätte
Reconstruction / presentation of excavation site
Darstellung eines Sauriers vom Skelett zum halbseitige Rekonstruktion eines Allosauriers mit
lebensnahen Tierkörper freigelegtem Muskelkörper und Skelett
Representation of a dinosaur from skeleton to Reconstruction of an allosaurus with exposed muscle
lifelike model structure and skeleton on one side
Das Produkt gestalterischer Arbeit über- The success of the final design product
zeugt durch seine inhaltliche und formale hinges on a consistent presentation of
Konsistenz. Die Haltung, die man als both form and content. The stance a
Gestalter einnimmt, entscheidet über die designer takes determines the quality
Qualität des Ergebnisses. Es braucht den of the result. The courage to depart from
Mut, bereits erprobte Wege zu verlassen, previous approaches in order to create
um zu ungewöhnlichen Lösungen zu unconventional solutions is absolutely
gelangen. necessary.
Eine Position ist die Ideenentwicklung im A position and subsequent design solutions
Dialog mit den wissenschaftlichen Autoren develop through a dialogue with academic
und die davon abgeleiteten Gestaltungslö- authors. The position selected for each
sungen. Die für jedes Projekt neu gewählte project serves as the basis for constructive
Position dient als Basis einer konstruktiven working methods which places greater
Arbeitsmethode, die Klarheit und Verständ- emphasis on clarity and comprehensibility
lichkeit wichtiger nimmt als vordergründig rather than spectacular display techniques.
spektakuläre Inszenierungen.
The conveying of information makes under-
Die Vermittlung von Information ermöglicht standing possible. And understanding is
Verständnis. Und Verständnis ist die Vor- the prerequisite of knowledge.
aussetzung für Erkenntnis.
We understand the museum as a site of:
Wir verstehen das Museum als Ort der:
. topicality
. Aktualität . authenticity
. Authentizität . communication
. Kommunikation . interaction
. Interaktion . contemplation
. Kontemplation . entertainment
. Unterhaltung
019
Ausstellungsgestaltung hat immer auch Exhibition design always includes a
zeitgeschichtlichen Bezug. Die Anforde- reference to contemporary history. Ideas
rungen an eine zeitgenössische Präsenta- about the contemporary presentation of
tion von Exponaten unterliegen einem exhibits are constantly changing.
beständigen Wandel. Though methods and the positions of
Die Methoden und damit auch die Positio- exhibition designers have changed over
nen der Ausstellungsgestalter haben sich the course of time, a good exhibition
im Lauf der Zeit gewandelt. does not necessarily have to make use of
Eine gute Ausstellung muss sich nicht the latest techniques.
zwangsläufig modernster Mittel bedienen.
In large museums, such as the Museum
In großen Museen, wie beispielsweise of Natural History in Berlin, different
dem Museum für Naturkunde in Berlin, exhibition styles, which reflect the prevail-
sind verschiedene Ausstellungsstile ing spirit and technical possibilities of
nebeneinander zu sehen, die sich am the times, can be seen alongside one
jeweiligen Zeitgeist und den technischen another. This illustrates the fact that “old
Möglichkeiten orientiert haben. Dieses exhibition” does not necessarily denote
Beispiel zeigt, dass »alte Ausstellung« “outdated presentation.” The need and
nicht zwangsläufig »veraltete Präsentation« desire for something new must not be
heißen muss. Bedarf und Wunsch nach allowed to dismiss proven approaches in
Neuem darf nicht dazu führen, dass im the service of an overall standardized
Zuge einer alles vereinheitlichenden und and modernized concept. Certain aspects
modernisierenden Gesamtkonzeption and typical forms of historical facilities
Bewährtes über Bord geworfen wird. have their own particular appeal and have
So haben bestimmte Aspekte und typische unquestionable preservation and exhibition
Erscheinungsformen historischer Einrich- value.
tungen ihren eigenen Reiz und sind A typical collection of original furniture
zweifellos erhaltens- und ausstellenswert. from the 19 th century has its own individual
Im Gegensatz zu vielen heutigen »Insze- quality compared to many present-day
nierungen«, die sich auf pure Erlebnisse “productions,” which are reduced to the
reduzieren, hat eine typische Sammlung im level of pure experience. Dioramas also
Originalmobiliar des 19. Jahrhunderts eine remain highly popular today, particularly
eigene Qualität. Dioramen üben bis heute among young visitors.
eine große Anziehungskraft vor allem auf
020
Mystifizierung Mystical
sensationelle Wunderkammern sensational “cabinets of curiosity”
16.–18. Jahrhundert 16 th -18 th century
Systematisierung Systematic
Sammlungen des 19. Jahrhunderts collections from the 19 th century
Kontextualisierung Contextual
z.B. Dioramen der Jahrhundertwende e.g. dioramas from the turn of the century
bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts to the beginning of the 20 th century
Didaktisierung Diadactic
im Stil der 1980er Jahre in the style of the 1980s
Inszenierung Scenographic
durch 3D-Bilder in den 1990er Jahren 3D images from the 1990s
Medialisierung Multimedia-based
Erlebniswelten des 21. Jahrhunderts experiential worlds of the 21st century
junges Publikum aus. Die dreidimensiona- The three-dimensional images, which look
len Bilder, die aussehen, als hätte man sie as if they have been taken directly from
direkt aus der Natur herausgeschnitten, nature, have the advantage that they can
haben den Vorteil, dass man sie in aller be observed at one’s leisure. However,
Ruhe betrachten kann, aber gleichzeitig they also have the disadvantage of present-
auch einen Nachteil: Die Tiere bewegen ing purely static creatures. It is precisely
sich nicht. – Genau an diesem Punkt in this context that the new media fulfil
erfüllen die neuen Medien ihren Zweck. their purpose. Our position involves laying
Unsere Position heißt, eine neue, zeitge- a new, contemporary layer over the
nössische Schicht über die Ausstellungs- exhibition spaces that does not conceal
räume zu legen, die wertvolle, historische valuable historical parts but integrates
Teile nicht überdeckt, sondern bereits existing, high-quality elements in a new
vorhandene qualitätvolle Elemente in eine overall concept.
neue Gesamtkonzeption integriert.
021
“ These days, many museums seem less like temples
of culture and science and more like multimedia
amusement parks, with Imax screens, exhibits
designed to mimic carnivals and high-end toy stores
scattered throughout.”
»Museen scheinen mehr ›Multimedia-Vergnügungsparks‹
mit Imax-Kino, Ausstellungen mit Volksfestcharakter
und High-End-Spielzeugläden sein zu wollen, als Tempel
der Kultur und des Wissens.«
022
Respekt vor den Objekten Respect for the objects
»Lasst Objekte sprechen« wurde in den “Let the objects speak,” was a demand
achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts repeatedly made during the 1980s. This
immer wieder gefordert; man meinte meant that history should be told through
damit, anhand von Objekten Geschichten the objects. Indeed objects do speak,
zu erzählen – Objekte sprechen tatsäch- although not in a language comprehensible
lich; jedoch nicht in einer Sprache, die for every visitor. In this context scholars
jedem Besucher verständlich ist. Wissen- act as translators, and it is the task of the
schaftlern kommt hier die Rolle der Über- exhibition designer to make the translated
setzer zu, den Ausstellungsgestaltern die knowledge tangible and accessible.
Aufgabe, das übersetzte Wissen erfahrbar
und leicht zugänglich zu machen. Respect for the visitor
The museum fascinates its visitors through
Respekt vor dem Besucher the variety and quality of its objects. It is
Das Museum fasziniert seine Besucher precisely this character that distinguishes
durch die Vielfalt und die Qualität seiner it from a science center. The concern is not
Objekte. Genau dies unterscheidet es with entertaining the visitor with artificial
von einem Science Center. Es geht nicht experiential worlds. The visitor must be
darum, den Besucher mit künstlichen taken seriously.
Erlebniswelten zu unterhalten. Der Besu- Wherever possible, the goal should be to
cher muss ernst genommen werden. facilitate a playful access to the subject
Das Ziel ist, wo immer möglich, einen matter, although this may not be a goal in
spielerischen Zugang zum Thema zu itself.
ermöglichen, das Spiel darf jedoch nie Information must be structured in such
als Selbstzweck eingesetzt werden. a way that it is easily comprehended.
Informationen müssen so aufbereitet sein, Moreover, it is important that the exhibition
dass sie leicht verständlich sind. Auch proves enriching for visitors with previous
für Besucher mit Vorkenntnissen muss knowledge on the theme.
der Ausstellungsbesuch bereichernd sein.
023
Strukturierung Structure
Informationen, die in der Ausstellung dem Information conveyed to the visitor by the
Besucher vermittelt werden, folgen immer exhibition should be organized according
einem bestimmten Prinzip: to a specific principle:
. chronologisch . chronological
. thematisch . thematic
. synchronoptisch . synchronoptic
. synergetisch . synergetic
. exemplarisch . exemplary
. pointiert . pointed
Manche Museen können aufgrund der In some cases, due to pre-existing con-
vorgefundenen Gegebenheiten keinem ditions, museums cannot be subjected
strikten, einheitlichen Gestaltungs- und to strict, unitary design and structuring
Strukturierungsprinzip unterworfen principles.
werden. Strict chronological structuring runs
Strikte chronologische Strukturierungen the risk of becoming boring. Thematic
bergen die Gefahr, langweilig zu werden. structuring does not allow an integral
Thematische Strukturierungen lassen kein picture to emerge.
ganzheitliches Bild entstehen. The new design approaches such prob-
Die neue Gestaltung begreift solche Vorga- lems as opportunities to portray contents
ben als Chance, Inhalte in ihrer komplexen in terms of their complex interrelations.
Verzahnung aufzuzeigen. Dies wird durch This becomes possible in a form of presen-
eine Darstellung möglich, die exempla- tation which places exemplary “islands”
rische »Inseln« synergetisch zueinander in in synergetic relation to one another.
Beziehung setzt. The form of narration can be dramatically
Die Art und Weise der Erzählung kann pointed in order to create unforgettable
dramaturgisch pointiert werden, um so highpoints. The following examples
unvergessliche Höhepunkte zu schaffen. illustrate different exhibition structures.
Im Folgenden werden verschiedene
Methoden der Strukturierung anhand
von Praxisbeispielen illustriert.
024
01.020 II 040, 062 III 075, 082, 255 025
Beispiele für verschiedene Gliederungs- Examples of different forms of
formen historischer Ausstellungsinhalte: structuring historical exhibition content:
Thematische Gliederung in Aspekten im Thematic organization in contrast to the
Gegensatz zur chronologischer Abfolge chronological sequence of an exhibition
eines Ausstellungsrundgangs. route.
Ebenfalls Bestandteil der Konzeption ist An equally important part of the concept is
die möglichst präzise Formulierung des- a precise formulation of what is ultimately
sen, was am Ende erreicht werden soll. to be achieved. A good strategy to begin
Eine gute Methode ist, bereits zu Beginn the work process is to compose the news-
der Arbeit den Zeitungsartikel zu verfassen, paper article that one would like to be
den man sich anlässlich der Eröffnung published for the opening of the exhibition.
wünscht. Um die gestalterische Qualität When describing the design quality, it is
zu beschreiben, helfen die Überlegungen helpful to consult the works of Vitruvius,1
von Vitruv 1, dessen Kriterien bis heute which offer criteria that are still valid today.
Gültigkeit haben.
1 1
028 Vitruv, Baukunst, Basel, 2001 Vitruvius, The Ten Books on Architecture, Mineola N.Y., 1960
Ordinatio Quantitative Zuordnung, Größenverhältnisse, Proportion
Quantitative classification, scale, proportion
II 031
ideas
Dynamik
concentration
movement
vision
Entwicklung
process
Verdichtung
preparation
Gedanken
Entwerfen bedeutet, Ideen zu produzieren, Design involves the generation of ideas,
diese mittels Skizzen und Zeichnungen the development of these ideas in sketches
zu fixieren und anhand von Modellen die and drawings and the simulation of
geplante Realität zu simulieren. an envision reality in the form of models.
Neben den inspirierenden Formen und We can draw an analogy between the
Farben, die Wolken haben können, ist für design process and the process of cloud
uns die Wolke Metapher für das Entwerfen. formation. In both cases, form develops
Entwürfe entstehen wie Wolken. Eine out of apparent nothingness. In cloud for-
Form entwickelt sich aus dem scheinbaren mation solar radiation causes air to warm
Nichts. Durch genügend lange Sonnen- and begin to rise. The warmer the air, the
einstrahlung erwärmt sich die Luft und more moisture it can transport. However,
beginnt zu steigen. Je wärmer die Luft, as air rises it also cools and the resulting
desto mehr Feuchtigkeit kann sie transpor- condensation produces clouds in which,
tieren. Allerdings kühlt sich die Luftblase once a certain level of saturation is reached,
ab, je höher sie aufsteigt. Die Idee erreicht tiny water droplets form. The creative
ein Kondensationsniveau, auf dem sich process exhibits analogous features:
eine schöne Wolke bildet und wenn sie
entsprechend gesättigt ist, entstehen als Preparation phase
Ergebnis winzig kleine Wassertröpfchen. Raw material is collected. Although infor-
Physikalische und kreative Prozesse zeigen mation and ideas are deliberately not
gemeinsame Merkmale: classified or evaluated at this point, the
assembling of material in itself generates
Präparationsphase a developmental or “upward” dynamic.
Die Sammlung von Rohmaterial; Informa-
tionen bleiben bewusst ungeordnet und Incubation phase
unbewertet. The “condensation“ of ideas requires a
period in which different approaches
Inkubationsphase are tried out and material is refined and
In der Zeit zwischen Ansteckung und Auf- focused.
treten erster Wirkungszeichen wird mit den
Informationen gerungen, bis die Idee zum
Ausbruch kommt.
034
Illuminationsphase Illumination phase
Im Augenblick der Erkenntnis kommt die The moment in which an idea is precipi-
Idee zum Ausbruch. Dies zeigt sich dann tated can be akin to a cloudburst or a
in Form eines Wolkenbruchs oder auch nur light drizzle. Or radical condensation
eines lauen Nieselregens. Kommt es an can lead to crystallization and a range
Stelle der Kondensation zu einer Kristallisa- of related concepts, each with its own,
tion, entsteht Schnee – eine schöne Meta- unique character.
pher für das Entwerfen: kein Eiskristall
gleicht in seiner ästhetischen Einmaligkeit Like clouds, ideas sometimes do not form.
dem anderen. Solar radiation, or the generative force,
may simply be too weak or not sustained
Manchmal bildet sich auch keine Wolke. enough, and the potential idea dissolves
Wenn die Sonneneinstrahlung zu schwach into vapor. However, this merely means that
ist oder nicht lange genug anhält, löst sich it is reabsorbed into the chaos of thought.
die Idee einfach wieder auf; sie ist aber Once generated, it merely requires the
nicht verloren, sondern rekursiv, sie geht right combination of conditions to unfold.
zurück ins Chaos der Gedanken, um dann
am nächsten Tag in anderer Kombination Lizza May David
wieder neu zu erscheinen. Designer
035
Entwerfen Design
Primär ist das Entwerfen eine gedankliche Design is primarily an intellect process of
Arbeit, und, um Gedanken zu fixieren, work, and in order to give ideas a fixed
bemühen wir neben der sprachlichen die form, we use both verbal and pictorial
bildliche Beschreibung. description.
Skizzen, Zeichnungen, Grundrisse, Ansich- Sketches, drawings, outlines, views and
ten, Schnitte geben ebenso wie Modelle sections, as well as models and simula-
und Simulationen eine Vorstellung dessen, tions help to show how ideas could be
wie sich die Gedanken materialisieren materialized.
lassen könnten.
Sketching is an expression of our thinking,
Skizzieren als Ausdruck unseres Denkens a method in which psychology and inter-
ist eine Methode, bei der Psychologie und personal communication play a role.
die zwischenmenschliche Kommunikation The sketch functions to record an idea that
eine Rolle spielen. Was mit der Skizze will subsequently be reworked, developed
abgebildet wird, ist eine Idee dessen, was and communicated to others. At the same
festgehalten werden soll, um es weiter zu time a sketch allows it to be filed, before
bearbeiten, zu konkretisieren und zu kom- starting again.
munizieren. Gleichzeitig besteht auch die The sketch is understood to be an inde-
Möglichkeit, durch die skizzenhafte Fixie- pendent form of visual language, that is
rung eines Sachverhaltes ihn quasi ad acta developed and applied by designers.
zu legen, um neu anzufangen. In an age of digitalization, sketching by
Die Skizze ist als eigenständige visuelle hand seems almost archaic. This raises the
Sprache zu verstehen, die von Gestaltern question as to whether we should give up
entwickelt und als Methode angewandt on drawing, as Peter Eisenman puts it, or
wird. Im Zeitalter der Digitalisierung wirkt develop new forms of sketching based in
die Handskizze schon fast archaisch, und the sphere of applied computer sciences. 1
es stellt sich die Frage, ob wir vor der
Zeichnung resignieren, wie Peter Eisenman
es beschreibt, oder neue Formen von Skiz-
zen entwickeln, die vielleicht im Bereich
applikativer Informatik zu suchen sind. 1
036 1 Hartmut Seichter, Die architektonische Skizze 1 Hartmut Seichter, Die architektonische Skizze
in virtuellen Umgebungen, Weimar 2002, S. 4ff. in virtuellen Umgebungen, Weimar 2002, p. 4ff.
Im Interview mit Selim Koder auf der Ars In an interview with Selim Koder at Ars
Electronica 1992 sagte Peter Eisenman Electronica 1992, Peter Eisenman also
außerdem: »Wenn man mit der Hand said, “When you design by hand, you can
entwirft, kann man nur zeichnen, was man only draw what is already in your head
bereits im Kopf hat oder eben frei asso- or what you freely associate. The drawing
ziiert. Die Zeichnung wird dann auf das is then corrected according to the image
Bild hin korrigiert, das man sich im Geiste that one has thought out intellectually.”
ausgedacht hat.« He thus qualifies the possibilities inherent
Damit relativiert er die Möglichkeiten der in drawing by hand in contrast to depictions
Handzeichnung gegenüber Darstellungen, produced with the help of the computer.
die mit Hilfe des Computers entstehen.
Despite the technical progress of elec-
Allen technischen Fortschritten des tronic media in the field of design, the
Entwerfens mit elektronischen Medien sketch remains a tried and tested tool for
zum Trotz ist die Skizze immer noch ein visualizing ideas in non-linguistic form.
probates Mittel, um Gedanken in nicht A sketch can even be superior to a linguistic
sprachlicher Form zu visualisieren. presentation. The greatest advantage of
Eine Skizze kann einer sprachlichen the sketch is its imperfection, its impreci-
Darstellung sogar überlegen sein. sion, which leaves the imagination of the
Größter Vorteil der Skizze ist ihre Unvoll- observer enough scope for interpretation
kommenheit, ihre Unpräzision, die der while at the same time showing the
Phantasie des Betrachters genügend essence of the idea. An advantage of its
Raum zur Interpretation lässt, jedoch das inexactness is that the designer does not
Wesentliche zeigt. Vorteil der Ungenauig- have to invest his time in precisely detailed
keit ist, dass der Entwerfer seine Zeit nicht representation, but can instead focus
für die präzise Ausarbeitung einsetzen completely on the design ideas. The sketch
muss, sondern sich vollständig auf den helps the designer to observe and reflect
Entwurfsgedanken konzentrieren kann. on the object and to communicate with
Die Skizze dient also der Auseinanderset- project participants.
zung des Zeichners mit dem Gegenstand
seiner Betrachtungen und Überlegungen
ebenso wie der Kommunikation mit den
Projektbeteiligten.
037
Skizzen und Zeichnungen Sketches and Drawings
Voraussetzung für das Zeichnen ist ein A prerequisite for drawing is a good spatial
gutes räumliches Vorstellungsvermögen. imagination. The life’s work of architect
Der Architekt und Ausstellungsgestalter and exhibition designer Carlo Scarpa illus-
Carlo Scarpa verdeutlichte mit seinem trates the significance drawing can have
Lebenswerk, welche Bedeutung die Zeich- as a tool of design. His drawings are a
nung als Mittel des Entwurfs haben kann. testament to his close relationship with the
Seine Zeichnungen stehen für seine enge tradition of design in the art and handcraft
Verbundenheit mit der Tradition des Ent- of Italy since the Renaissance.
werfens in der Kunst und dem Handwerk Using rough sketches and drawings, he
Italiens seit der Renaissance. developed the precision of detail that
Durch Handskizzen und Zeichnungen ent- characterizes his buildings and objects.
wickelte er die Detailgenauigkeit, die seine Describing his passion for drawing, Scarpa
Bauwerke und Objekte charakterisieren. says: “I want to see the things; that is all
»Ich will die Dinge sehen, nur darauf kann I have to rely on ... that is why I draw.
ich mich verlassen … deshalb zeichne ich. The things only show themselves to me
Die Dinge zeigen sich mir bloß, wenn when I draw them.” 2
ich sie zeichne«, beschreibt Scarpa seine
Leidenschaft zum Zeichnen. 2 Sketches fulfill different tasks:
. representation of function and sequences
Skizzen erfüllen verschiedene Funktionen: . representation of spaces and objects
. Darstellung von Funktionen und Abläufen . representation of layouts and plans
. Darstellung von Räumen und Objekten . representation of views and sections
. Darstellung von Grundrissen und Plänen . diagrammatic representation
. Darstellung von Ansichten und Schnitten . visual notes
. Darstellung von Konstruktionsdetails . description of routes
. Schemadarstellung . marking
. Visuelle Notiz . basis for discussion
. Wegbeschreibung . explanation and documentation
. Markierung . self-reassurance
. Diskussionsgrundlage
. Verdeutlichung und Dokumentation
. Selbstvergewisserung
2 Scarpa-Zitat aus der Ausstellung »Carlo Scarpa« 2 Scarpa quotation from the exhibition “Carlo Scarpa”
038
MAK, Wien 2003. MAK, Vienna 2003.
01.020 I 025 II 062 III 075 082 255
01.030
04.015 I 016 II 043, 054-059, 064, 257 04.005 III 085 V 232-245
04.015 I 016 II 042, 054-059, 064, 257 02.026 I 027 II 060 III 091, 098 V 162-173
Entwurfsskizzen zur Präsentation,
nachträglich digital coloriert.
Design sketches with added digital
coloration.
059
Modelle und Simulationen Models and Simulations
Jede Phase des Entwurfs wird durch den Every phase of the design is accompanied
Bau von Modellen begleitet. Das Modell by the construction of models. The purpose
hat die Aufgabe, uns zu veranschaulichen, of the model is to give us an insight into
wie das geplante Projekt in der Wirklichkeit the realized form of the planned project.
einmal sein wird. In erster Linie geht es The primary concerns are the correct
darum, Dimensionen aufeinander abzu- coordination of dimensions, establishing
stimmen, Proportionen festzulegen, eine proportions, maintaining a concrete
konkrete Idee der späteren Raumwirkung idea of the ultimate spatial effect and,
zu erhalten und in beschränktem Maß auch to a limited extent, the effect of lighting.
die Lichtwirkung zu erproben. The dimensions of an exhibition facility
Die Ausstellungseinrichtung bezieht refer to the visitor and the design of all
sich in ihren Dimensionen immer auf den exhibition elements is ultimately derived
Besucher. Die Gestaltung aller Ausstel- from human dimensions. It thus makes
lungselemente leitet sich deshalb von sense to include a scaled human figure
menschlichen Maßen ab. Aus diesem in the model in order to be able to gauge
Grund empfiehlt es sich, im Modell immer how big the planned elements will actually
eine maßstäbliche menschliche Figur appear when the exhibition is realized.
einzufügen, um sich stets zu vergewissern,
wie groß das im Modell Geplante später
im Maßstab 1:1 aussehen wird.
III 071
Ziel
destination
Horizont
Erfahrung
productive confusion
Terra incognita
detour
Start
Überblick
peak experience
Gipfelglück
dry spell
Unwegsames Gelände
Durststrecke
exciting prospect
Selbst wenn man noch nicht genau wissen Even when it is not possible to know
kann, wie der Weg verläuft, lohnt sich eine exactly how things will develop in practice,
gründliche Vorbereitung. detailed preparation is still important.
Vor Beginn der Unternehmung müssen fun- Before embarking on the enterprise,
damentale Entscheidung fallen. Manchmal fundamental decisions need to be made.
ist es wichtiger das richtige Gepäck zu Sometimes it is more important to pack
packen, als den genauen Weg zu kennen. the right luggage than to know the exact
Die Absicht muss klar und die Frage nach route. The intention must be clear and
Wert und Bedeutung zweifelsfrei beant- the question of value and meaning need
wortet sein. to be unambiguously resolved.
In der Planungsphase werden vage Ideen, In the planning phase, vague ideas, outlines
Entwürfe und Lösungsansätze soweit aus- and solutions need to be elaborated and
gearbeitet und konkretisiert, dass sie zur made concrete to the point where they can
Ausführungsreife gelangen. be applied in practice.
074
»Die Karte ist offen, sie kann
in allen ihren Dimensionen
verbunden, demontiert und
umgebaut werden, sie ist
ständig modifizierbar.
Man kann sie zerreißen und
umkehren; sie kann sich
Montagen aller Art anpassen;
man kann sie als Kunstwerk
begreifen, als politische
Aktion oder als Meditation
konstruieren.«
“ The map is open and connect-
able in all its dimensions, it is
detachable, reversible, suscep- Die »Landkarte« als geeignetes The “map” as instrument and
tible to constant modification. Instrument und Ideengeber, auch source of ideas for exhibition design.
It can be torn, reversed, adapted für die Ausstellungsgestaltung. For example, a human cell can
to any kind of mounting; it can be So kann zum Beispiel beim Entwurf be used as a map when creating
conceived of as a work of art, einer Ausstellung zum Thema »life the blueprint for an exhibition on
constructed as a political action sciences« eine menschliche Zelle “life sciences.”
als Karte dienen. The cell serves as a symbol of
or as a meditation.”
Die Zelle dient als Symbol der change and transformation and is
Veränderung und Transformation. a schematic representation of the
Die Zelle steht für das Werden der exhibition space. It is evident that
Gilles Deleuze, Felix Guattari, einzelnen Ausstellungsbereiche. evolution does not produce finished
Rhizom, Berlin 1977, p. 21 Es zeigt sich, dass die Evolution products but initiates processes
keine fertigen Produkte hervorbringt, through which something new can
sondern Vorgänge einleitet, durch emerge.
die etwas Neues entstehen kann.
Geeignete Instrumente der Planung sind Ground plans showing the location of exhi-
grundrissliche Darstellungen zur Verortung bition structures constitute a significant
der Ausstellungsbauten. Grundrisse dienen element of the planning process. Ground
der Festlegung von Themenfolgen und der plans help to establish thematic sequences
Bestimmung von Funktionen. Selbst die and define the functions of the space.
Licht- und Akustikplanung sowie die Wege- Even the planning of lighting and acoustics,
planung erfolgt mit Hilfe von Grundrissen. as well as visitor pathways, utilize ground
plans.
Grundrisse organisieren den Raum, geben
ihm eine Ordnung, bestimmen Struktur und Ground plans organize and order the space,
Proportion, sind Kompositionsprinzip der determine structure and proportion and
späteren Ausstellungsflächen. constitute the compositional principle for
the development of exhibition areas.
Grundrisse und deren Funktionen:
Ground plans and their functions:
. Verortung von Inhalten
. Verortung von Ausstellungselementen . location of contents
. Verortung von Nutzungszonen . location of exhibition elements
. Verortung von Medien . location of zones of use
. Verortung von Installationen . location of media
. Lichtplanung . location of installations
. Kommunikationsplanung . lighting design
. Besucherwege . communication planning
. visitor pathways
076
Verschiedene Räume bedingen durch ihre The specific characteristics of different
Spezifik unterschiedliche Gestaltungslö- spaces require different design solutions.
sungen. Die Beispiele auf den folgenden The examples on the following pages
Seiten zeigen die gleiche Ausstellung in show the same exhibition mounted in
den Ausstellungsräumen des Folkwang- different locations: the Folkwang-Museum
Museum Essen, dem Martin-Gropius-Bau in Essen, the Martin Gropius-Bau in Berlin
und dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, and the Zeitgeschichtliches Forum in
dem Ausgangsstandort der Wanderaus- Leipzig, the initial venue location of this
stellung. traveling exhibition.
Im Anschluß daran zeigen zwei Grundriss- The examples are followed by two ground
beispiele unterschiedliche Ausstellungen plans of different exhibitions mounted
im gleichen Raum. Dadurch wird deutlich, in the same space. They clearly illustrate
daß sich die Parameter Inhalt und Form the extent to which spatial parameters
bedingen. influence content and form.
077
Planung von Ausstellungselementen Plan showing exhibition elements
konzipiert für verschiedene designed for different exhibition
Ausstellungsorte. locations.
Info
Geräuschlabyrinth
Info
Info Pumpolonien
Info
Flüsterschnecke
Ballpool
Information
information
Objekt
object
Interaktion
interaction
086 03.027
Einbauten
fixtures
Objekte
objects
Apparate
apparatus
Besucherwege
visitor pathways
Ausstellungszonen
exhibition zones
Ruhezonen
relaxation zones
Information
information
Rezeption
reception
Interaktion
interaction
087
Eintragungen in Grundrisse als Vorgabe Entries in ground plan as guidelines
für den Aussstellungsbau: for exhibition construction:
. äußere Maße . exterior dimensions
. lichte Maße . interior dimensions
. Maße aller Architekturelemente wie . dimensions of all architectural
Türen, Durchgänge, Fluchtwege elements such as doors, passages,
. Türaufschlagsrichtung emergency exits
. Fenster . visitor entrances and exits
. Maße der Möbelierung . window locations
. Maße der Ausstellungselemente . furniture dimensions
. Maße der Inszenierungen . component dimensions
. Flächenmaße der Räume in m2 . presentation dimensions
. Raumnummern . room dimensions (sq. ft)
. Themenbezeichnungen . room numbers
. Funktionsbezeichnungen . theme designations
. function designations
04.024 II 066 IV 123 V 257 089
Lichtplanung Lighting
Dem Licht kommen bei der Ausstellungs- Lighting has many functions in exhibi-
gestaltung vielfältige Funktionen zu. tion design. Apart from the illumination
Neben der Objektbeleuchtung können of objects, lighting can also be used
Themenbereiche strukturiert oder Stim- to structure thematic areas and create
mungen initiiert werden. Die synergetische atmosphere. The synergetic relationship
Betrachtung von Kunst- und Tageslicht between artificial and natural lighting
sowie die Integration visueller Medien ist and the integration of visual media are
dabei besonders wichtig. particularly important.
Ziel der Konzeption ist die Unterstützung The conceptual objective is to provide sup-
der Ausstellung mittels Licht. Die Wahr- port for the exhibition by means of lighting.
nehmung der Exponate, die intuitive The perception of exhibits, the intuitive
Führung der Besucher und die Erlebbarkeit guidance of visitors and the quality of
von Atmosphäre, auch inszeniert durch atmospheres are central considerations here.
Licht, stehen im Mittelpunkt. Das Licht- The level of lighting must be adequate to
niveau muss der Einhaltung konservato- meet conservation requirements and make
rischer Aspekte genügen und dem Besucher adaptation to each space easy for the visitor,
die Adaptation zwischen den unterschied- while also differentiating the spaces from
lichen Räumen erleichtern, diese aber auch one another. The design must take into
thematisch voneinander differenzieren. consideration the different requirements
Im Entwurf sind die differenzierten Anfor- placed on lighting (general and emergency
derungen an die Nutzung (Allgemein-, lighting, lighting for cleaning staff, protec-
Not- und Putzbeleuchtung, Objektschutz, tion of objects, color quality etc.) as well
Farbwiedergabequalität usw.) sowie die as the effect of directional lighting on visual
Berücksichtigung visueller Medien hin- media and the density of surrounding
sichtlich der Strahlengänge und Umfeld- light. Connections to nearby exhibits must
leuchtdichten herauszuarbeiten. Schnitt- be defined and specified, and functions
stellen zu angrenzenden Gewerken such as grouping, dimming and switching
müssen definiert, spezifiziert und Funktio- must be decided upon. All details need
nen wie gruppieren, dimmen und schalten to be discussed and agreed with the
festgelegt werden. Details werden in der exhibition designer during the planning
Entwurfs- und Ausführungsplanung mit and execution phases.
dem Ausstellungsgestalter abgestimmt.
793
am
Be
22
d eo
783
Vi 78
31
41
5
09. Station: Widerstand
793
78
01
34
4
79
30
1
S4
2 1
32 30
79 79
7930
2 4
32 34
1
79 78
2 2
7 93
2
32 06. Station: Umsturz
79 5
31 1938
79
7834
4
34
78
4
Fläche D
2
30
79 30
1
79
7834
4
34
78
4
1948
Fläche C
5
31
Fläche B 79
AV
7834
4
4
34
78
2
793
30
7930
79
22
2
S4
783
42
AV-Station 79
32
2
793
78
34
01
2
79
30
1
092
Neue Medien New Media
Immer häufiger ist in den letzten Jahren In recent years the use of electronic
der Einsatz von elektronischen Medien in media has become increasingly common
Museen und Ausstellungen zu beobachten. in museums and exhibitions. However,
Nicht immer waren und sind sie didaktisch, the didactic possibilities, design and
gestalterisch und technisch sinnvoll reali- technical aspects of these applications
siert. In der Zwischenzeit jedoch ist dieses have not always been adequately realized.
Medium erwachsen und Kuratoren, wis- Today, the use of this medium has matured
senschaftliche Autoren, Mediengestalter, and curators, academic authors, media
aber auch die Besucher sind in diesem designers and visitors have all become
Bereich kompetenter und auch kritischer both more competent and critical in this
geworden. field.
Bei sinnvollem Einsatz bieten die interakti- When sensibly applied, interactive media
ven Medien gegenüber allen klassischen offer an advantage over classic media such
Medien wie Texttafeln, Video und Audio as textual presentations, video and audio
die Möglichkeit eines echten Dialogs mit in that they create a genuine dialogue
den Ausstellungsinhalten, Objekten und with the exhibition contents, objects and
Artefakten. Durch die Interaktion erfahren artifacts. Interaction enables visitors
die Besucher selbstbestimmt die zu ver- independently to experience the content
mittelnden Inhalte und können sich, ihrem of the exhibition and, depending on their
Wissensstand entsprechend, entweder level of knowledge, to engage either
oberflächlich oder aber intensiv in ein superficially or intensively with a theme.
Thema vertiefen. Gut konzipierte und reali- The use of well conceived and realized
sierte Medien können Besucher mit unter- media can take different perceptual
schiedlichem Wahrnehmungsverhalten approaches:
ansprechen:
. explorative
. explorativ . narrative
. narrativ . playful
. spielerisch . factual
. faktisch
093
Eine überzeugende gestalterische Position A convincing design position does not
stellt die Medien nie als Pseudo-Objekte privilege the media as a pseudo object or
oder Inszenierungen vor die eigentlichen, presentation over the actual, original
originalen Objekte, sondern versteht die objects. Rather it understands the elabora-
mediale Aufarbeitung des Themas als tion of the theme using these media as an
integrierten Bestandteil der Ausstellung. integrated element of the exhibition.
Aufgabe der Medien ist dabei, das Unsicht- The task of media in this context is to provide
bare sichtbar zu machen, zu kommentie- visibility, to comment, to inform and to
ren, zu informieren und zu unterhalten. entertain. From the point of view of design
In der Konsequenz steht die gestalterische it is therefore desirable that technical
Absicht, technische Geräte wie zum Bei- facilities such as keyboards and computer
spiel Computermonitore oder Tastaturen screens should not be immediately evident
an keiner Stelle sichtbar werden zu lassen. in the exhibition. The technology should
Die Technologie verschwindet hinter Expo- disappear behind exhibits, installations and
naten, Installationen und Inszenierungen. presentations. New media are not to be
Die neuen Medien werden die klassischen seen as replacing classical communicative
Vermittlungstechniken nicht substituieren, techniques, but provide a meaningful
sind aber nachweislich ein sinnvolles weite- addition to the techniques of contemporary
res Medium in zeitgemäßen Ausstellungen. exhibition.The quantity of information that
Die Menge der angebotenen Information ist can be offered using the new media is not
an keine räumlichen Ausdehnung gebunden. subject to spatial limitations. The amount
Datentiefe und damit die Informationsmen- of data is only dependent on memory
ge erfordert lediglich Speicherkapazität, capacity, and not on the extent of exhibition
keine Ausstellungsfläche. Alle Texte können areas. All texts can be translated into as
in beliebig viele Sprachen übersetzt und vom many languages as are required by exhibi-
Besucher nach Bedarf angewählt werden. tion visitors. Another advantage of new
Ein Vorteil medialer Umsetzungen ist der media is the relative ease with which
verhältnismäßig geringe Aufwand, Aktuali- material can be updated and thus kept in
sierungen vorzunehmen. Auf diese Weise line with the most recent developments in
können sie immer mit dem aktuellen Stand research.
der Forschung Schritt halten.
Joachim Sauter
Joachim Sauter Designer, ART+COM AG
Gestalter, ART+COM AG
094
Grundrisse zur Planung der akustischen Ruhig gestaltete Bereiche
Umgebung und der Zonierung durch Licht. quietly areas
Ground plan of the acoustic environment
Licht/Projektion
and zoning designated by lighting. light/projection
betonte Themeneinheit
emphasized unity of themes
Klang-Installation
sound-installation
Interaktion
interaction
gezielte Blick-/Besucherführung
durch Elemente/Medien
guide watch/guiding visitors
through elements/media
Ausstellungselemente
exhibition elements
abgedunkelte Fenster
darkened windows
dunkle Zonen
dark zones
Aufrisse sind maßstab- und winkelgetreu, Elevations are accurate in terms of scale
ihr Charakter kann einer Entwurfs-, Präsen- and angle and can function as drawings for
tations- oder Ausführungszeichnung design, presentation or implementation. As
entsprechen. Zur Überprüfung und Wieder- a means of checking or reproducing three-
gabe plastisch-räumlicher Merkmale sind dimensional, spatial features, elevations,
Aufrisse, Ansichten und Schnitte nur views and sections are useful to a limited
bedingt tauglich; lediglich Proportionen extent, since only proportions and struc-
und Rhythmik sind deutlich ablesbar. tural rhythm can be clearly read from them.
Für die Ausstellungsgestaltung dienen In terms of exhibition design, wall layouts
Wandabwicklungen in weit größerem are far more useful for planning object
Maße zur planerischen Verortung von locations than ground plans. Whereas
Objekten als Grundrisse. Werden in ground plans above all depict the spatially
Grundrissen vor allem die raumbildenden formative elements of an exhibition, wall
Ausstellungselemente dargestellt, so layouts are eminently suited to plotting
eignen sich Wandabwicklungen hervor- the location of objects. However, the pro-
ragend für die Verortung von Objekten. duction of wall layouts requires persistent
Die Herstellung von Wandabwicklungen and meticulous drawing work.
erfordert ausdauernde und akribische
Zeichenarbeit.
096
02.015 II 068 III 095 V 178-185 097
Je nach Thema, Objektlage und Größe der Depending on the theme, object situation
Ausstellung ist die räumliche Position von and size of the exhibition, the spatial posi-
meist 500 bis 1000 Exponaten und deren tion of between 500 and 1000 exhibits and
Platzbedarf genau festzulegen. Diese the space required for them can be pre-
Arbeit kann nur innerhalb eines ökono- cisely calculated. This task can be accom-
misch vertretbaren Rahmens geleistet plished within a financially reasonably
werden, wenn eine sorgfältig erstellte framework only if a carefully collated card
Depotkartei zur Verfügung steht oder index is available or if one is created
zumindest über die auszustellenden covering at least the objects that are to be
Objekte eine entsprechende Kartei ange- exhibited. Detailed index cards provide
legt wird. Je mehr Informationen auf der an important resource for reliable planning.
Depotkartei vermerkt sind, desto sicherer
kann eine vernünftige Planung erfolgen. The following entries for each object are
recommended:
Folgende Eintragungen sind von Nutzen:
. dimensions: width x height x depth in mm
. Maße: Breite x Höhe x Tiefe in mm . weight
. Gewicht . material
. Material . conservational conditions
. Konservatorische Bedingungen . classification in terms of content
. Inhaltliche Zuordnung . description of function
. Funktionsbeschreibung . identification /order number
. Identifikation/Ordnungsnummer
099
100 97.070 V 222-231
101
Besucherleitung Guiding Visitors
Der Gang der Besucher muss antizipato- The way visitors move through an exhibi-
risch geplant werden. Eine architekto- tion must be planned in advance. Ideally,
nische Wegeleitung braucht im Idealfall well-structured architectural guidance
keine Beschilderung. Die Wegeleitung of visitors does not require signposts.
kann auch als inhaltlich tragendes Element Moreover, structural guidance through
eingesetzt werden. the space can also be integrated with the
Zum Beispiel leitete bei der Ausstellung content of the exhibition.
»Mauersprünge« eine den Raum teilende For example, in the exhibition “Mauersprünge”
Mauer die Besucher. Die Mauer diente als visitors were guided by a wall dividing the
Metapher. Ebenso zufällig wie die meisten room, which also served as a metaphor.
Menschen nach dem Zweiten Weltkrieg Just as the division of Germany after the
verschiedenen Besatzungszonen und Second World War meant that most people
später der BRD oder der DDR angehörten, found themselves arbitrarily assigned to
so zufällig beginnt der Besucher den Gang either the Federal Republic or the GDR, so
durch die Ausstellung links oder rechts der here the visitor’s route through the exhibi-
Mauer. Das Thema erschließt sich ihm aus tion depends on the random choice to
der jeweiligen Perspektive. Er selbst wird begin with the left or right side of the wall.
zum Mauerspringer, indem er die einzelnen The theme of the exhibition thus unfolds
Ausstellungsbereiche durch einen Grenz- from the perspective produced by this
übertritt – schmale Durchgänge, die auf arbitrary choice. The visitors themselves
Bühnen auf der jeweils anderen Seite der become “wall jumpers” in that they
Mauer führen – erlebt. Von jeder Bühne experience the individual exhibition areas
führt jedoch der Weg immer nur auf die by crossing the border through small
Seite zurück, von der aus man gekommen passageways leading across stages to the
ist. Um wirklich auf die andere Seite der other side of the wall. However, the route
Mauer zu gelangen, muss man bis ans over the stage always leads back to the
Ende der Ausstellung weitergehen. side from which one has come. To actually
Die Trennung der Ausstellung in zwei Teile reach the other side of the wall, one must
ist ein didaktisches Mittel der Dramaturgie. continue to the end of the exhibition.
The division of the exhibition into two parts
thus functions as a didactic and dramatic
tool.
102
Restriktive Wegeleitung als
dramaturgisches Element.
Restrictive guidance along
route as a dramatic element.
02.027 III 079, 103 IV 124 V 158 -161 01.028 III 080, 117 IV 124 V 150 -161 103
Ein weiteres Beispiel für die Planung der Other examples of pathway systems are
Besucherwege wird auf den folgenden Sei- shown on the following pages. Every year
ten abgebildet. Park Sanssouci in Potsdam the garden and building ensembles making
empfängt in seinen Garten- und Gebäude- up the Sanssouci Palace park in Potsdam
ensembles jährlich mehr als zwei Millionen are visited by more than two million people
Besucher aus aller Welt. An Spitzentagen from all over the world. On the busiest
werden 15 000 Parkbesucher gezählt, von days up to 15 000 visitors tour the park,
denen mehr als die Hälfte den Park über die more than half of whom enter the complex
so genannte Westrampe betritt. Das sind via the so-called western ramp. At the
zu den Hauptandrangszeiten bis zu 1 200 busiest times up to 1 200 people can enter
Besucher pro Stunde. the park this way.
Mehr als 75 Prozent der Besucher kommen More than 75 percent of visitors come to
in den Park, um die historischen Gebäude, the park to view the historical buildings,
vornehmlich das weltberühmte Sommer- above all the world-famous Sansoucci
schloss Sanssouci von Friedrich II. zu besu- summer palace of Frederick II. However,
chen, dessen Kapazität jedoch mit 1 800 the palace itself only has a capacity for
Besuchern pro Tag schnell erschöpft ist. 1 800 visitors a day.
Bei der Produktion einer Ausstellung sind The production of an exhibition involves
umfangreiche organisatorische Aufgaben a wide range of organizational tasks.
zu bewältigen. Die technische Qualität The technical quality of an exhibition is
einer Ausstellung entscheidet sich durch determined by the quality of tenders.
eine fachgerechte Ausschreibung. Die Often the best contractors are not the
besten sind häufig nicht die günstigsten lowest-priced. Ensuring high quality
Lieferanten. Die Durchsetzung von Qua- requires an absolutely precise description
litätsmaßstäben gelingt nur über eine of what is planned. Above all in the case of
absolut präzise Beschreibung der geplan- state clients, this requires close attention
ten Ausführung. Dabei gibt es, vor allem to a range of legal regulations and rules,
bei Vorhaben öffentlicher Auftraggeber, particularly if tenders are being invited
eine Vielzahl gesetzlicher Vorschriften und from abroad. Ordinances covering accident
Regeln zu beachten; insbesonders, wenn and fire security must be unconditionally
die Vergabe europaweit ausgeschrieben observed. All conservational guidelines
werden soll. Bestimmungen zur Unfallsi- should be checked with the client and
cherheit und des Brandschutzes sind unbe- included as particular conditions in the
dingt einzuhalten. Konservatorische Vorga- specifications for tenders. It also is recom-
ben müssen vom Auftraggeber abgefragt mended that you consult the available
und in die Leistungsverzeichnisse als specialist literature. 1
besondere Bedingungen aufgenommen
werden. In diesem Zusammenhang emp-
fiehlt sich das Studium entsprechender
Fachliteratur. 1
1
Vergabehandbuch für die Durchführung 1
Vergabehandbuch für die Durchführung von Bauaufgaben des
von Bauaufgaben des Bundes im Zustän- Bundes im Zuständigkeitsbereich der Finanzbauverwaltung
digkeitsbereich der Finanzbauverwaltung (VHB, Handbook for contact allocation regarding Federal German
110 (VHB), Bonn 2002. construction projects within the scope of the Finance Construction
Administration), Bonn 2002.
Ausschreibung, Vorberereitung der Ver- Calls for tenders, preparation of contract
gabe und Herstellungsorganisation folgen- allocation and the organization of produc-
der Gewerke fallen in den Zuständigkeits- tion in the following areas all fall within the
bereich der Ausstellungsgestalter: exhibition designer’s responsibility:
111
Zeitplanung Time Management
IV 115
116
Probeaufbau der Ausstellungseinrichtung. Test construction of exhibition facility.
Jede Zeit hat ihre Farben sowie ihre Mate- Each era in history has its colors and its
rialien. Das betrifft zum einen die Ausstel- materials, and this has an affect on both
lungsstücke selbst, zum anderen den exhibition pieces and the space surroun-
Raum, der sie umgibt.1 Das Ideal des ding them.1 O’Doherty’s ideal of the white,
weißen, fensterlosen Ausstellungsraumes windowless exhibition space is no longer a
O’Dohertys setzt sich in der zeitgenös- goal of contemporary exhibition design, at
sischen Ausstellungsgestaltung nicht mehr least not when it comes the presentation
durch, zumindest nicht wenn es um die of classical artworks.
Präsentation klassischer Kunstwerke geht. A good example of this aspect can be
Als Beispiel soll der Auswahlprozess found in the process by which the wall
für die Wandfarbe der Gemäldegalerie im color was selected for the Painting
118 1 Ralf Beil, Zeitmaschine, Ostfildern 2002, S. 23. 1 Ralf Beil, Zeitmaschine, Ostfildern 2002, p. 23.
Quistorp-Gebäude des Pommerschen Gallery in the Quistorp Building of the
Landesmuseums näher betrachtet werden. Pomeranian Museum.
119
120 97.074 II 050 V 196 -199
Idealer Hintergrund ist deshalb eine Wand- An ideal background is therefore a wall
farbe, die dunkler ist als der hellste Punkt color that is darker than the lightest point
des auf ihr befindlichen Bildes. Die Lichter in the pictures hung on them. This creates
im Bild haben so durch ihre Kontrastwir- a contrast that gives the lights in the
kung mehr Tiefe – das Bild wirkt leuchtend. image more depth and imbues the picture
Dies spricht dafür, die Wandfarbe so abzu- with a glowing effect. In general, the
stimmen, dass die Wirkung der Bilder choice of wall color should be such that
möglichst optimal zur Geltung kommt. the pictures achieve their optimal effect.
Ein anderer Ansatz ist, mit der Farbe eine However, it is also valid to choose a
Referenz zur Entstehungszeit der Exponate color that makes a reference to the period
herzustellen. in which the exhibit was created.
Eine ebenso wichtige Rolle wie die Farbe Materials and surface texture play an
spielt die Materialität und die Oberflächen- equally important role. The effect of
textur. Die Wirkung stark farbiger Wände, vividly colored walls, such as those found
124 01.028 III 080, 103, 117 V 150-161 02.027 III 079, 103, 117 V 158-161
Objekte einbringen Installing Objects
Letzte Maßnahme vor der Eröffnung einer The last stage before opening an exhibition
Ausstellung ist das Einbringen der Objekte. involves installing the objects. Any con-
Alle baulichen Tätigkeiten, insbesondere struction work, particularly any involving
solche, die Staub entwickeln, müssen zu dust, must have been concluded by this
diesem Zeitpunkt abgeschlossen sein. time. Exhibition objects require particular
Ausstellungsobjekte verdienen einen protection. Depending on the type, value
besonderen Schutz. Je nach Art, Wert und and condition of the exhibit there are cer-
Beschaffenheit des Exponats gelten spezi- tain stipulations that need to be observed,
elle Auflagen, die in der Regel als konser- and these are generally referred to as
vatorische Bedingungen beschrieben wer- conservational conditions. These relate
den. Diese beziehen sich auf allgemeine to general standards regarding lighting,
Standards hinsichtlich der Beleuchtung, humidity, temperature, handling and
Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Behandlung operation, presentation, security and exhi-
bzw. Handhabung, Präsentation, Sicherheit bition duration. The standards set by the
und Ausstellungsdauer. Vom Museum oder museum or lending party must be strictly
Leihgeber formulierte Standards müssen observed.
strikt eingehalten werden.
1 Kunstlicht, U- ,IR-Schutz artificial light, UV, IR protection 6 auf Ultraphan-Film oder Nessel on Ultraphan film or untreated cotton
2 vertikale Präsentation vertical presentation 7 Buchwiege mit max. 36º Neigung book stand with max. 36° inclination
3 max. 3 Monate max. 3 months 8 staubdichte Schaukästen dustproof display case
4 max. 6 Wochen max. 6 weeks 9 gerahmt, nicht überlappend framed, not overlapping
5 auf säurefreiem Karton on acid-free cardboard 10 Schutz vor Kondensation protection from condensation
125
Typografie und Grafik Typography and Graphics
126
meisten Ausstellungen kommt immer noch the visitor must be able to read the text
dem Text eine zentrale Bedeutung zu, und while standing. The argument that texts are
das Thema, welche Textmenge dem Besu- merely an option offered to visitors and
cher zugemutet werden kann, wird häufig that it is not necessary to read more than a
kontrovers diskutiert. Ein entscheidendes part of them misses the point. Large quan-
Argument dabei ist, dass die Besucher den tities of text put people off. As a result
Text im Stehen lesen müssen. Die Anti- visitors – who have come to the exhibition
these, bei den Texten handle es ich ledig- above all to look and marvel – abstain from
lich um ein Angebot, das die Besucher reading altogether.
nur partiell wahrnehmen müssen, greift zu The use of typography in exhibitions is sub-
kurz. – Große Textmengen schrecken ab, ject to particular rules regarding legibility
mit der Folge, dass man vor dem Überan- that do not directly correspond with the
gebot kapituliert und auf das Lesen ganz print media design requirements. The most
verzichtet, denn die Besucher kommen common mistakes are the use of type that
in erster Linie zum Schauen und Staunen is too small, fashionable lettering that is
in eine Ausstellung und nicht zum Lesen. difficult to read, lettering that is too close
Typografie in Ausstellungen unterliegt together and inadequate line spacing.
besonderen Lesbarkeitsregeln, die sich A notable exception is the House of the
nicht ohne weiteres aus der Erfahrung mit History of the Federal Republic of Germany,
der Gestaltung von Printmedien ableiten which provides its authors with clear guide-
lassen. Häufigste Fehler sind zu kleine lines.
Schriftgrößen, modische oder schlecht
lesbare Schriften, zu enger Buchstaben-
abstand und mangelnder Zeilenabstand.
Das Haus der Geschichte der Bundesrepu-
blik Deutschland macht hier eine lobens-
werte Ausnahme, indem es seinen Autoren
klare Vorgaben macht.
127
Hinweise zur Textgestaltung Guide to Text Design
Die Überschrift ist knapp, treffend, auf die The heading is brief, to-the-point, focused
Botschaft hin formuliert, bei Objekttexten on the information to be conveyed, and,
auch als einzelnes Stichwort erfasst. in the case of an exhibit text, reduced to a
Der erste Textabsatz fasst Wesentliches single key word. The first paragraph of the
zusammen. text summarizes essential aspects.
Alle Texte sind semantisch optimiert, das All texts are semantically optimized, i.e.
heißt, jede Zeile besteht aus einer Sinnein- every line comprises a unit of meaning and
heit und enthält maximal 50 Zeichen. Die contains a maximum of 50 characters.
Sätze sind kurz, lesbar und aussagekräftig. The sentences are short, easy to read and
Sie umgehen Fachbegriffe oder führen expressive. They avoid specialist terms or
zu ihnen hin. Sie vermeiden Fremdwörter. lead the reader to them. They avoid foreign
Bevorzugter Tempus ist das Präsens. words. The preferred tense is the present
tense.
. Nominalstil und Passivkonstruktionen vermeiden – starke Verben verwenden . avoid nominal style and passive constructions – use strong verbs
. Handlungen personalisieren . personalize actions
. auf Negativformulierungen, vor allem auf doppelte Verneinung verzichten, . avoid negative formulations, above all double negations,
Beispiel: Flucht war nicht ungefährlich e.g. Flight was not without its dangers
. kurze Sätze bilden (möglichst nicht länger als drei Zeilen) und auf einfache . form short sentences (if possible not longer than 3 lines) and aim for simple
Sätze achten; drohender Monotonie (ein kurzer Hauptsatz nach dem andern constructions; counteract the threat of monotony (one brief main clause
ermüdet auch!) durch Abwechslung im Satzbau begegnen after another can also be tiring!) by varying sentence structure
. auf nicht allgemein verständliche Fremdwörter weitgehend verzichten, . avoid foreign words that are not generally understood;
Fachbegriffe umgehen oder zu ihnen hinführen avoid specialist terms or lead the reader to them
. nach Möglichkeit Abkürzungen vermeiden, und, wenn dies nicht zu . where possible avoid abbreviations, and when you use them provide
verhindern ist, unbedingt erklären an explanation
. Adjektive sparsam dosieren, Floskeln und Füllsel vermeiden . use adjectives sparingly and avoid empty phrases and padding
. Zitate im Fließtext in Anführungszeichen angeben . use quotation marks for quotations within continuous text
. immer Groß- / Kleinschreibung, Beispiel: Gründung der DDR, . use uppercase / lower case. e.g. Foundation of the GDR,
und nicht: GRÜNDUNG DER DDR not FOUNDATION OF THE GDR
. keine überflüssigen Nullen im Datum verwenden, Monatsnamen immer . do not use extraneous zeros in dates; write out the names of months,
ausschreiben, Beispiel: 7. Oktober 1949, und nicht: 07.10.1949 e.g. 7 October 1949, not 07.10.1949
. Jahresangaben ausschreiben, Beispiel: fünfziger Jahre, . write out names of years, e.g. the fifties,
und nicht: 50er Jahre not the 50s
. ab vierstelligen Zahlen Apostroph oder Spatium setzen, Beispiel: 6’000, 6 000 . for numbers with 4 or more numerals use a comma, e.g. 6,000
. Lebensdaten ohne »bis«, Beispiel: 1932 –1997 . biographical dates without “to,” e.g. 1932–1997
128
Objekttexte beginnen mit dem visuellen Texts referring to objects begin with the
Eindruck. Sie wiederholen möglichst visual impression. If possible they do not
nichts, was der Besucher auf Objekten repeat anything that the visitor can see
oder in deren Umfeld sehen kann, sie for themselves or in their surroundings.
stellen »Überraschendes« und »Neues« The texts should present the “surprising”
vor und beschränken sich auf vier bzw. and the “new” and be limited to four to ten
zehn Zeilen. lines.
Thementexte insgesamt ca. 30 Thementexte; Thematic texts a total of approx. 30 thematic texts;
schlagwortartige Überschriften in headings featuring keywords in German
deutsch und englisch (max. 29 Zeichen); and English (max. 29 characters);
erster Absatz (fett) fasst die wesent- the first paragraph (bold) summarizes
lichen Aussagen des Textes zusammen; the essential information in the text;
keine weiteren Hervorhebungen einzelner no other highlighting of individual
Begriffe oder Textpassagen terms or passages
max. 20 Zeilen à 50 Zeichen max. 27 lines of 50 characters
max. 3 Absätze max. 3 paragraphs
Medientexte erklären interaktive mechanische Media texts explain interactive mechanical systems
Systeme bzw. AV- oder Hörstationen, and /or AV or listening stations where
sofern diese sich nicht selbst erklären. these are not self-explanatory.
Wenn sich eine Beschriftung auf dem Where it is necessary to label the device,
Gerät nicht umgehen lässt, dann sollte the text should be as brief as possible
diese möglichst knapp gefasst sein; and use the same parameters as the
analog den Objekttexten gestaltet object texts
Diese Hinweise sind den Richtlinien der Stiftung Haus These instructions are excerpts of the exhibition texts 129
der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland für guidelines issued by the Foundation House of the History
die Erstellung von Ausstellungstexten entnommen. of the Federal Republic of Germany.
Unterüberschriften subheads
RotisSemiSerif 54pt / 72pt LW 2
Überschriften headings
RotisSemiSerif 215pt / 242pt LW 4
Legenden captions
RotisSemiSerif Bold 18pt / 24pt LW 1
RotisSemiSerif 18pt / 24pt LW 1
Lesetexte copy
RotisSansSerif 36pt / 48pt LW 1
Mittelalter
Mediaeval
´
Sredniowiecze
Medeltid
Renaissance
Renaissance
Renesans
Renässans
Galerie
Gallery
Galeria malarstwa
Tavelsamling
Museumspädagogik
Education
Pedagogika muzealna
Museipedagogik
Klostergarten
Monastery garden
Ogród przyklasztorny
Örtagård
132 04.009 04.010 00.068 I 026 II 050 IV 130 -147 V 192- 213
Die Gestaltungsvorgaben legen neben der
Platzierung des Logos und der Verwendung
der Hausschrift lediglich die Aufteilung des
Formats in Felder auf Basis des »Goldenen
Schnitts« fest.
The design guidelines establish the position
of the logo and use of the corporate typeface
as well as the division of the format into fields
based on the “golden section.”
Illustrationen Illustrations
»Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.« The saying “a picture says a thousand
Dieses Sprichwort gilt besonders bei der words” has a particular relevance to
Gestaltung von Ausstellungen. exhibition design.
Abbildungen sind dem Text durch ihre Pictures are superior to texts in the sense
internationale Verständlichkeit überlegen. that they are internationally comprehensible.
Bilder brauchen keine Übersetzung und Pictures do not need a translation, and
gute Darstellungen können oft sogar auf good visual presentations can often do
eine Bildunterschrift verzichten. Ist eine without a caption. If a caption is required,
Bildunterschrift unverzichtbar, so sollte it should amount to more than a mere
sie mehr aussagen, als die bloße Beschrei- description of what can already be seen
bung dessen, was auf der Abbildung in the picture.
bereits zu sehen ist.
The use of depictions and illustrations in
An Darstellungen und Illustrationen wer- exhibitions involves specific requirements.
den in Ausstellungen besondere Anforde- Their function can range from precise
rungen gestellt. reproduction of originals to abstract depic-
Ihre Funktion kann von der originalgetreuen tions in which only the form approximates
Nachbildung bis zur abstrakten Darstellung reality while the use of color is based on
reichen, bei der lediglich die Form der Wirk- free interpretation.
lichkeit nahe kommt, aber schon die farb-
liche Ausgestaltung frei interpretiert ist. An essential distinguishing feature of
depictions and illustrations is their degree
Wesentliches Unterscheidungsmerkmal of iconicity, which, following C. W. Morris,
von Abbildungen ist ihr Ikonizitätsgrad, refers to the measure of similarity between
nach C. W. Morris das Maß an Ähnlichkeit the sign (icon) and its reference object –
zwischen dem Zeichen (Ikon) und seinem the degree of congruence between reality
Referenzobjekt; dem Grad an Übereinstim- and image.
mungen zwischen Realität und Abbild. The degree of iconicity is determined by
Der Ikonizitätsgrad wird durch die Wahl der the choice of presentation method.
Darstellungsmethode bestimmt.
134
Die Darstellungsmethode richtet sich nach The method of presentation is based on
der spezifischen Aufgabenstellung. Soll ein the specific task that has been set. If this
möglichst plastisches Bild der Vergangen- task is to present as vivid an image as pos-
heit gezeigt werden, so bietet sich eine sible of the past, then one might select a
sehr realistische Illustrationsform an, die in highly realistic form of illustration, which
der Abbildungsgenauigkeit einer Fotografie provides a picture of life in the past with
ein lebendiges Lebensbild der vergange- the precision of a photograph. By contrast,
nen Zeit vermittelt. Möchte man hingegen if one chooses to focus on essential state-
ein auf die wesentlichen Aussagen konzen- ments and a more simplified image of
triertes, vereinfachtes Geschichtsbild ver- history, then one might use comics, for
mitteln, setzt man zum Beispiel Comics example, which are above all popular with
ein, die vor allem junges Publikum anspre- the younger public.
chen. The examples on the following pages show
Die Beispiele auf den beiden folgenden the same content presented in different
Seiten zeigen denselben Inhalt, von den ways by the illustrators Flemming Bau and
Illustratoren Flemming Bau und Ralph Ralph Kaiser.
Kaiser unterschiedlich umgesetzt.
135
00.068 I 026 II 050 IV 130-147 V 192-213
00.068 I 026 II 050 IV 130-147 V 192-213
Lineare Darstellungen dienen zur
Erklärung der Funktion oder Zuordnung
eines bestimmten Details, das z. B. in
der Ausstellung als Original zu sehen ist.
Linear depictions serve to explain the
function or classification of a certain
detail that, for example, can be seen in
its original form in the exhibition.
98.164 V 250
Rügen
Kolberg
Bartin
Greifswald
Grimmen Fritzow
Usedom
Tribsow Pers
Peen Wollin ant
e Insel Gristow e
Lebbin Zarnglaff Klemmen
Golchen
Schwanteshagen
Müritz Stettin
N et z e
93.753 V 248
Didaktische Darstellung: Diagrammatische Darstellung:
Zeitliche Entwicklung von der Entstehung Sonnenaufgang und Sonnenuntergang bestimmen
des Lebens vor 3,6 Mrd. Jahren bis heute den Tagesablauf in einem Zisterzienserkloster.
analog zum Zeitablauf eines Jahres. Diagrammatic depiction:
Didactic depiction: Sunrise and sunset determine the daily routine in
Chronological development of life from its a Cistercian cloister.
emergence 3.6 billion years ago to today
presented within the framework of one year.
V 149
Kunst und Kultur der 80er Jahre in Deutschland
Cracking and Jumping the Wall – Art and Culture from the 1980s in Germany
»Zwar örtlich geprägt und oft genug “Although influenced and often enough
geschunden, sind die Künste und mit ihnen abused by a place, the arts and, with
Dichter und Maler ortlos geblieben und them, poets and painters, have remained
deshalb Mauerspringer aus Passion; ihnen placeless and therefore wall jumpers out
kann nachhaltig keine Grenze gezogen of passion; no border can restrict them in
werden.« 1 any lasting way.” 1
Die vom Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig This traveling exhibition organized by the
der Stiftung Haus der Geschichte der Leipzig Forum of Contemporary History
Bundesrepublik Deutschland erarbeitete under the auspices of the House of the
Wanderausstellung widmete sich den History of the Federal Republic of Germany
Rahmenbedingungen und den unterschied- Foundation explored the context and differ-
lichen Formen kultureller Kontakte zwi- ent forms of cultural contact between East
schen Ost und West im letzten Jahrzehnt and West in the last decade of Germany’s
der Deutschen Teilung. division.
Ausgestellt wurden Werke und Biographien It featured works and biographies from the
aus Literatur, bildender Kunst, Theater, Film spheres of literature, fine arts, theater, film
und Musik. Ausgewählte Beispiele machten and music. Selected examples illustrated
die vielfältigen Verbindungen anschaulich the diverse connections at work in this
und öffneten den Blick für die Frage, welche period and raised the question as to the
Rolle die deutsch-deutschen Kulturbezie- role played by German-German cultural
hungen der 1980er Jahre auf dem Weg zur relationships in the 1980s in the lead-up to
Wiedervereinigung Deutschlands spielten. reunification. Visitors were able to view
Präsentiert wurden zahlreiche Werke und numerous works and exhibits by renowned
Exponate namhafter Künstler aus Ost und artists from the East and the West:
150 1 Günter Grass, 1982 anlässlich der Hamburger Ausstellung 1 Günter Grass, 1982, speaking at the Hamburg exhibition
»Zeitvergleich – Malerei und Graphik aus der DDR« “Zeitvergleich – Malerei und Graphik aus der DDR.”
West: Udo Lindenberg, Christa Wolf, Udo Lindenberg, Christa Wolf,
Günter Grass, Hubertus Giebe, Adolf Günter Grass, Hubertus Giebe, Adolf
Dresen, Nina Hagen, Klaus Staeck, Wolf Dresen, Nina Hagen, Klaus Staeck,
Biermann, Stefan Heym, Jurek Becker, Wolf Biermann, Stefan Heym, Jurek
BAP, Joseph Beuys, Jörg Immendorff, Becker, BAP, Joseph Beuys, Jörg
Wolfgang Mattheuer, A. R. Penck und Immendorff, Wolfgang Mattheuer,
andere. A.R. Penck and others.
Die Ausstellung wurde zuerst in Leipzig, The exhibition was shown first in
dann im Museum Folkwang in Essen und Leipzig, then in the Folkwang
zuletzt im Martin-Gropius-Bau in Berlin Museum in Essen and finally in the
gezeigt. Martin-Gropius Building in Berlin.
Die Präsentationsform der »Mauersprün- The form of presentation used for “Mauer-
ge« war in Leipzig und Essen nahezu iden- sprünge” was almost identical in Leipzig
tisch: Eine lange Mauer teilte die Ausstel- and Essen: the exhibition area was divided
lungsfläche symbolisch in einen »Ost-« und by a long wall into an “Eastern space”
einen »Westraum«. Allerdings besaß die and a “Western space.” However, this wall
Mauer bereits »Löcher«. Diese konnten von already had “holes.” These could be tra-
»Osten« her durchschritten, aber doch versed from the ”East” but not completely.
nicht gänzlich durchquert werden. Denn Visitors passing through these “cracks”
die »Mauersprünge« endeten für die Besu- found themselves on stages of varying
cher auf verschieden großen Bühnen, die sizes which were thematically devoted to
thematisch der bildenden Kunst, der Rock- the fine arts, rock music, literature and film
musik, der Literatur sowie dem Film und and theater. Visitors were thus able to walk
Theater gewidmet waren. Die Besucher on the paths taken by artists, musicians,
konnten so prominenten wie auch weniger writers and actors, both well-known and
bekannten Künstlern, Musikern, Schriftstel- not so well-known, who had gone or been
lern oder Schauspielern, die seit Mitte der forced to go to the West since the mid-
1970er Jahren aus der DDR in den Westen 1970s without actually being able to follow
gegangen oder dorthin abgeschoben wor- them. This suggested a situation compa-
den waren, ein Stück weit hinterher gehen, rable to that of many GDR citizens who
ohne ihnen aber tatsächlich folgen zu kön- could no longer see their stars on stage at
nen. Eine Situation, die vergleichbar ist mit home but only on ”Western television.”
derjenigen vieler DDR-Bürger, die ihre Stars As a result of these ”influxes” West German
plötzlich nicht mehr auf heimischer Bühne, culture was enriched in many genres in
sondern nur noch im »Westfernsehen« terms of talent and artistic innovation.
sehen konnten. Die westdeutsche Kultur
erfuhr durch all diese »Zuzüge« in vielen
Genres eine Bereicherung an Talenten und
künstlerischer Innovation.
152
Viele Übersiedler und Ausgewiesene wur- Many migrants and expellees became
den in der Bundesrepublik zu wichtigen important protagonists in the contempo-
Protagonisten des zeitgenössischen Kunst- rary art and media scene of the Federal
und Medienbetriebes. Prominente Beispie- Republic. Prominent examples of those
le für die neuen Karrieren im Westen sind establishing new careers in the west
unter anderem Nina Hagen, Jurek Becker, include Nina Hagen, Jurek Becker,
Manfred Krug oder Armin Mueller-Stahl, Manfred Krug and Armin Mueller-Stahl,
der sich sogar in die Riege der Hollywood- who even went on to find success in
Schauspieler vorarbeitete. Hollywood.
Integriert in die Mauer war aber auch ein The wall also incorporated a labyrinth of
Labyrinth aus schrägen Wänden, das der slanting walls, which were dedicated to
Verfolgung missliebiger Künstler durch die the persecution of artists deemed unde-
Staatssicherheit gewidmet war. sirable by the state security apparatus.
Während die Durchbrüche gen Westen – While the openings leading to the West –
entsprechend dem großen Exodus von corresponding to the large-scale exodus
DDR-Künstlern dorthin – eher breit dimen- of GDR artists to the FRG – tended to be
sioniert waren, führten vom Westen nur wide, only two narrow footbridges led
zwei schmale Stege in den Osten: In der from the West to the East, a reflection of
Spätzeit der DDR fanden nur noch wenige the fact that in the late GDR period only a
Künstler aus der Bundesrepublik und West- few artists from the Federal Republic and
berlin den Weg dorthin. West Berlin took this path.
Die Unterschiede zwischen Ost und West The differences between East and West
wurden in der Ausstellung auch mit der were also referred to by the lighting design.
Lichtgestaltung umgesetzt. Der Licht- Lighting designer Ringo Fischer drew on
designer Ringo Fischer inszenierte einen Fassbinder’s film Lola in his presentation
leuchtenden Westen, in Anlehnung an den of the West as a glowing beacon.
Fassbinderfilm Lola.
Bernd Lindner
Bernd Lindner Exhibition curator
Kurator der Ausstellung
153
Die Besucher gelangen über Durchbrüche in Visitors gained access to stages in the Western
der Mauer auf Bühnen im westlichen Teil der part of the exhibition via openings in the wall.
Ausstellung.
154
155
Pressekonferenz zur Eröffnung der
Doppelausstellung »Mauersprünge«
und »Wahnzimmer« in Leipzig.
Press conference for the opening of
the dual exhibition “Mauersprünge”
and “Wahnzimmer” in Leipzig.
99.014 157
158
Die Wanderausstellung »Mauersprünge« hier im
Martin-Gropius-Bau Berlin.
The traveling exhibition “Mauersprünge” in the
Martin-Gropius Building in Berlin.
160
161
NÄHE UND FERNE
Near and Far – Germans, Czechs and Slovaks
Deutsche,Tschechen und Slowaken
Ausstellung der Stiftung Haus der Exhibition by the House of the History of the
Geschichte der Bundesrepublik Deutsch- Federal Republic of Germany Foundation,
land, Zeitgeschichtliches Forum Leipzig Leipzig Forum of Contemporary History
Bei allen Problemen in der Vergangenheit Despite the many problems dividing
gab es immer wieder Menschen, die these peoples in the past, there were also
Brücken zwischen den Völkern bauten. repeated efforts to build bridges between
Während die Ausstellung im Zeitgeschicht- them. While the exhibition was being
lichen Forum gezeigt wird, vollzieht sich shown in the Forum of Contemporary
der Beitritt Tschechiens und der Slowakei History, the Czech Republic and Slovakia
zur Europäischen Union. Beide Staaten completed their accession to the European
dokumentieren damit ihre Zugehörigkeit Union, thus showing their solidarity with
zur westlichen Wertegemeinschaft. the Western community of shared values.
Die frühere Teilung des Kontinents ist end- The previous division of the continent has
gültig überwunden, das Bewusstsein für now finally been overcome, and the idea
die enge politische, wirtschaftliche und kul- of a close political, economic and cultural
turelle Verflechtung Deutschlands mit seinen integration of Germany with its Eastern
östlichen Nachbarn – eine der Botschaften neighbors – one of the messages of this
dieser Ausstellung – wird gestärkt. exhibition – has been strengthened.
163
Gestaltungskonzept Design Concept
Auf den Raum teilende Stellwände The decision was made not to section off
wurde bewusst verzichtet, um den Blick the space with dividing walls so that the
auf ein weiteres Bedeutung tragendes gaze of the observer could also take in a
Gestaltungselement zu ermöglichen: further significant design element: the pre-
die Darstellung der Brüche in den deutsch- sentation of ruptures in the German-Czech
tschechischen und deutsch-slowakischen and German-Slovak relationships. These
Beziehungen. Diese wurden mittels Unter- ruptures were represented by means of
brechungen und Einschnitte in den Zeit- interruptions and breaks in the time stream
strahl und die großen, dreidimensionalen and large, three-dimensional dates – the
Jahreszahlen – die Schlüsseljahre – darge- key years. The year numbers caste their
stellt. Die Zahlen werfen gleichsam ihre shadow, as it were, over the time stream
Schatten voraus auf die auf dem Zeitstrahl of the historical developments being
dargestellten historischen Entwicklungen. presented. They also provided visitors with
Die Jahreszahlen ermöglichen dem Besu- an easy means of orientation and guided
cher eine schnelle Orientierung und leiten them through the exhibition.
ihn durch die Ausstellung. The presentation of the historical course of
Ergänzt wird die Darstellung der historischen events was supplemented by ten three-
Abläufe durch zehn dreidimensionale dimensional “pictures,” which were related
»Bilder«. Sie sind zentralen Themen der to central themes of the exhibition.
164
Ausstellung gewidmet. So verdeutlichen In the “Dictatorship” image, for example,
im Bild »Diktatur« ein Kleid mit Judenstern a dress with the Star of David on it from the
aus dem Ghetto Theresienstadt oder ein Theresienstadt ghetto and a poster listing
Plakat mit den Namen von Hingerichteten the names of the executed illustrate the
die Schrecken der nationalsozialistischen horrors of the National Socialist occupation
Besatzungspolitik zwischen 1939 und policy between 1939 and 1945. Under the
1945. Unter der Überschrift »Neue Heimat« title of “New Homeland,” refugee stoves
veranschaulichen Flüchtlingsofen und and camp beds and a model of a housing
Feldbett ebenso wie ein Modell der settlement built for refugees, the Geigen-
Geigenbauersiedlung in Bubenreuth die bauersiedlung in Bubenreuth, bear witness
Schwierigkeiten des Neuanfangs für die to the difficulties of starting over again
Vertriebenen. Ein Abschnitt des Zauns for those driven from their homes. In the
der Prager Botschaft der Bundesrepublik picture “Awakening,” the representation
Deutschland erinnert im Bild »Aufbruch« of the fence in front of the FRG embassy
an die dramatische Flucht tausender Ost- in Prague recalls the dramatic flight of
deutscher im September / Oktober 1989. thousands of East Germans in September /
October 1989.
Die Ausstellungsgestaltung setzt die
Geschichte konsequent in ein räumlich The exhibition design employs metaphor
erfahrbares Geschichtsbild um, indem as a means of translating events of the past
sie ganz bewusst das Mittel der Metapher into a view of history that can be experi-
einsetzt. enced in spatial terms.
165
»NightShift« “NightShift”
Eine szenisch-mediale Installation A Scenographic-Media Installation
Die hundert Meter lange Dachterrasse der The one-hundred-meter-long roof terrace
Hochschule für Gestaltung und Kunst in of the School of Art and Design Zurich
Zürich ist ein idealer Ort für szenisch- (HGKZ) provides an ideal location for sce-
mediale Installationen. Zur einen Seite nographic-media installations. On one side
öffnet sich die architektonische Situation the architecture opens out dynamically,
dynamisch, zur anderen Seite ragt das while on the other the canopy projects into
Vordach wie ein immenser Flügel in den the sky like an immense wing. The view out
Himmel. Der Ausblick über die Stadt und over the city and the landscape contrasts
die Landschaft stehen dem Einblick in das with the view into the building.
Gebäude gegenüber. The theme of the installation is the percep-
Thema der Installation ist die Wahrnehmung tion of the real, the imaginary and the virtual.
des Realen, Imaginären und Virtuellen. The goal is to provide observers with an
Ziel ist es, dem Betrachter ein ungewohn- unusual spatial experience and to take them
tes Raumerlebnis zu bieten, ihn auf eine on a journey into the realm of the fantastic.
Reise in das Reich des Phantastischen mit-
zunehmen.
Ausgangspunkt der Idee war die Faszina- The point of departure for the project
tion für den bestehenden Raum. was a fascination with the existing space.
Mit 30 computergesteuerten Dia-Projekto- Different panoramas of images are
ren werden auf die Unterseite des Daches projected onto the underside of the roof
verschiedene Bildpanoramen projiziert. Die by 30 computer-controlled slide projectors.
Bildfolgen wechseln und bewegen sich in The pictorial sequences change and
unterschiedlichen Geschwindigkeiten und move at different speeds and in different
Richtungen über die Dachfläche. Über eine directions over the roof’s surface.
Programmierung werden die Bilddramatur- The programming of sound and image
gie und der Ton in mehreren Erzählsträngen produces several narrative strands, and
gesteuert. Die Bildfolge ist als Loop mit the sequence of images is designed as a
einem Intervall von zehn Minuten konzipiert. loop with a ten-minute interval. The motifs
Die Motive der Bildwelten spielen mit der of the pictorial worlds play with the
Wahrnehmung des Betrachters. Der Raum observer’s perception. The space seems
scheint zu kippen – der Blick nach oben to tip – the gaze upwards is transformed
wandelt sich in einen Blick nach vorne, into a gaze forwards and downwards until
nach unten, bis schließlich das Dach ganz finally the roof appears to dissolve into
transparent erscheint, sich optisch auflöst. transparency. Sound collages comprising
Klangkollagen aus Musik und assoziativen music and associative texts combine
Texten verdichten die visuelle Komposition with the visual composition to produce
zu einem intellektuellen und emotionalen an experience that is both intellectual and
Erlebnis. emotional.
175
Ausschnitt aus dem Storyboard der rund 400 Fotomontagen und Projektion der Bildpanoramen.
Excerpt from storyboard comprising approx. 400 photomontages and projection of the pictorial panoramas.
Restoring and Preservation – Restoring the Ludwigsburg Palace
Der Grundstein des Schlosses wurde 1704 The foundation stone of the palace was
von Herzog Eberhard Ludwig gelegt, im laid in 1704 by Duke Eberhard Ludwig and
Wesentlichen fertig gestellt wurde es 1733. the major part of the structure was com-
Der historisch bedeutende Bau steht unter pleted in 1733. The building is protected as
Denkmalschutz. Die Substanz verdient a historical monument and needs particular
besondere Beachtung und behutsame care. This process requires a fine distinc-
Pflege. Es ist sehr fein zwischen Sanieren, tion between refurbishment, restoration,
Restaurieren, Konservieren, Rekonstruieren, conservation, reconstruction, renovation
Renovieren und Reparieren zu unterschei- and repair. Different approaches have been
den. In den gut 15 Jahre andauernden taken over the 15 years of work on the build-
Arbeiten haben sich differenzierte Betrach- ing. Initial plans for extensive restoration
tungsweisen ergeben. Die tiefer gehende were abandoned in favor of preserving a
Restaurierung auf frühere Fassungen wurde certain impression of incompleteness that
mit der Einsicht aufgegeben, dass der would underscore the art-historical signifi-
Eindruck des Unfertigen, in bestimmten cance of the building. The work process
Teilen, dem kunstgeschichtlich Interes- presented in the exhibition incorporates
sierten einen authentischen Eindruck des archival research, inventory, studies of
Denkmalwürdigen gibt. restoration projects, plans and cost analy-
Die Arbeitsprozesse, die in der Ausstellung ses. It includes documentation of work
dargestellt werden, handeln vom Recher- carried out by stonemasons, carpenters,
chieren in Archiven, dem Erfassen des roofers, metalworkers, stucco specialists,
Bestandes, restauratorischen Befundunter- blacksmiths, painters, upholsterers …
suchungen, dem Planen und den Kosten.
Dargestellt und dokumentiert werden
Steinmetzarbeiten, Zimmererarbeiten,
Dachdeckerarbeiten, Klempnerarbeiten,
Stuckarbeiten, Schmiedearbeiten, Maler-
arbeiten, Tapezierarbeiten …
180
Gestaltungskonzept Design Concept
Wichtigstes Exponat der Ausstellung ist The most important element of this exhibi-
das Schloss selbst als historisches Bau- tion is the palace itself as a historical monu-
denkmal. Vor diesem Hintergrund müssen ment. Since this structure also provides
sich alle Ausstellungselemente äußerst the backdrop against which the exhibition
zurückhaltend gestalten, denn jedes neu is set, it is important that the presentation
eingebrachte Element stellt sich ganz of other exhibits is extremely restrained.
zwangsläufig vor das eigentliche Objekt. This potential conflict has been resolved
Der Konflikt wird dadurch aufgelöst, dass by a decision to employ materials in the
die Ausstellungsgestaltung bewusst Mate- exhibition that were used during the build-
rialien aufgreift, die während der Bauphase ing and restoration work. The scaffolding
und den Restaurierungsarbeiten verwendet and plastic sheeting used as presenta-
wurden. Baugerüste und gespannte Folien tional tools seem like relics from the build-
sind wie letzte Relikte aus der Bauzeit und ing phase and underscore the temporary
unterstreichen den temporären Charakter character of the exhibition.
der Ausstellung.
181
184
185
Kindermuseum Berlin
On the Way to DoesMeGood – Children’s Museum Berlin
Was Kinder krank macht, ist vielen Eltern, Many parents, teachers and doctors are
Pädagogen und Ärzten bewußt. Was aber aware of what makes children ill. But what
hält sie gesund? Auch das ist eine span- keeps them healthy? It is precisely this
nende Frage. Und genau darum geht es in latter question that forms the focus of
der bislang größten Erlebnisausstellung “Unterwegs nach Tutmirgut,” the largest
»Unterwegs nach Tutmirgut«, die ab März interactive exhibition of its kind, which
2004 ihren Weg durch Deutschland ange- began its tour of Germany in 2004.
treten hat. Die Ausstellung versteht sich The exhibition takes visitors on a journey
als eine Reise zum eigenen Wohlbefinden. to well-being and is structured around
Ernährung, Bewegung, Stressbewältigung, themes of diet, movement, stress-manage-
die Wahrnehmung des eigenen Körpers ment, the perception of one’s own body
und der Umgang mit Gefühlen bilden die and dealing with emotions.
thematischen Schwerpunkte. “Unterwegs nach Tutmirgut” is an innova-
»Unterwegs nach Tutmirgut« ist eine inno- tive exhibition that addresses the theme of
vative Erlebnisausstellung, die die zentra- keeping healthy, provides information in a
len Themen der Gesundheitsförderung playful way and invites interaction without
ohne erhobenen Zeigefinger aufzeigt, adopting a moralizing tone. It also provides
spielerisch informiert und zum Mitmachen teachers and parents with practical tips
einlädt. Gleichzeitig erhalten Pädagogen for activities at home, in school and at
und Eltern praxisnahe Tipps für Aktivitäten kindergarten. The exhibition was conceived
zu Hause oder in der Schule oder der Kita. and realized by Labyrinth Children’s Museum
Konzipiert und realisiert wurde die Ausstel- Berlin, Mobile Teams for Prevention of the
lung vom Labyrinth Kindermuseum Berlin, Child and Youth Welfare Services and the
den Mobilen Teams zur Prävention in der Federal Center for Health Education (BZgA).
Kinder- und Jugendhilfe und der Bundes-
zentrale für gesundheitliche Aufklärung. Roswitha von der Goltz
Exhibition Curator
187
188
Säulen in Form von Leuchttürmen bieten Columns in the form of lighthouses offer 189
Erste Hilfe, Information und Orientierung. first aid, information and orientation.
190 Spielelemente zu den Themen Bewegung, Play elements based on themes of
Erste Hilfe, Ernährung und Gefühle. movement, first aid, diet and feelings.
191
Pomeranian Museum
192
3. die historische Verbindung Pommerns 3. to facilitate the revival and visibility of
zu den Anrainerstaaten der Ostsee, the historical connection between
namentlich zu Schweden und Däne- Pomerania and its neighboring states
mark, wieder sichtbar und lebendig on the Baltic Sea, namely Sweden and
werden zu lassen. Denmark.
Die Museumskonzeption wurde von The concept for the museum was formu-
Wissenschaftlern der Universität beraten lated in consultation with scholars from
und vom wissenschaftlichen Beirat mit the university and an advisory board that
Partnern aus Polen, Schweden und Däne- included partners from Poland, Sweden
mark begleitet. and Denmark.
Das Pommersche Landesmuseum ist ein The Pomeranian Museum is a multilingual
viersprachiges Museum: Die Daueraus- institution: its permanent exhibition areas
stellungsbereiche erschließen sich neben provide information in German, Swedish,
Deutsch in Schwedisch, Polnisch und Polish and English.
Englisch. This multilingual aspect is based on the
Mit der Viersprachigkeit will sich das Pom- goal of the institution to establish itself as
mersche Landesmuseum ganz bewusst a regional museum in the Baltic Sea area.
als Regionalmuseum im Ostseeraum This goal is reflected in the multifaceted
präsentieren. Dazu gehören eine Abteilung character of the museum, which includes
Natur- und Landeskunde, die pommersche a department of natural history and cultural
Landesgeschichte mit Schwerpunkten wie studies, presentations devoted to the history
Hanse- und Schwedenzeit, eine Galerie mit of Pomerania with emphases on the
international herausragenden Meistern wie Hanseatic and Swedish periods, a gallery
Frans Hals, Caspar David Friedrich, Vincent exhibiting internationally renowned masters
van Gogh und Max Liebermann, ein eigen- such as Frans Hals, Caspar David Friedrich,
ständiges Haus für Sonderausstellungen, Vincent van Gogh and Max Liebermann,
ein museumspädagogischer Bereich und a separate building for special exhibitions,
ein integriertes Tagungszentrum. an area for museum educational programs
and an integrated conference center.
Uwe Schröder
Direktor, Pommersches Landesmuseum Uwe Schröder
Director, Pomeranian Museum
193
Gestaltungskonzept Design Concept
Die Aufgabe der Museumsgestaltung The task for the museum designers was
bestand im Wesentlichen aus zwei Teilen: essentially made up of two parts. In the
die Gemäldegalerie im Quistorp-Gebäude first place, the painting gallery in the
musste mit funktionalem Mobiliar versorgt Quistorp Building needed to be equipped
werden, an verschiedenen Stellen wurden with functional furnishings, special fixtures
spezielle Objekthalterungen benötigt, die were required at different points for
Gemälde mussten dezent, aber gut lesbar mounting objects, and paintings required
beschriftet werden. Die Gestaltung sollte discreet but legible labels. The design
sehr behutsam und unaufdringlich sein. needed to be gentle and unobtrusive.
Mit entsprechender Sorgfalt wurden dazu Scrupulous attention was paid to the selec-
schlichte, aber hochwertige Materialien tion of modest but high-quality materials:
gewählt: Eiche, Edelstahl, sandgestrahltes oak, high-grade steel, sand-blasted glass,
Glas, zierliche Beschläge, gelaserte Buch- delicate fittings, laser-cut lettering and silk-
staben und siebgedruckte Beschriftungen. screened labeling. A spatial dramaturgy
Die Dramaturgie entstand durch die was achieved by hanging pictures using
Hängung der Bilder mit besonderen particular viewing axes. The main attrac-
Blickachsen. Die Hauptattraktion sind die tions are the paintings, and everything else
Gemälde, alles andere ordnet sich diesen is subordinated to them.
unter. The design approach for the second part,
Ganz anders war der Gestaltungsansatz the permanent exhibition, was quite diffe-
für den zweiten Teil, die Dauerausstellung. rent. Here again, specific viewing axes
Hier waren es zwar gleichfalls Blickachsen, were created, However, in this case the
die geschaffen wurden. Der Blick wurde gaze was not guided by the original objects
jedoch nicht durch die originalen Objekte, but by consciously staged constellations.
sondern durch bewusst gesetzte Insze- These presentations represent caesuras and
nierungen geleitet. Diese Inszenierungen are the optical highpoint of the exhibition.
sind Zäsuren. Sie sind die optischen High- This part of the museum is characterized
lights der Ausstellung. by large, three-dimensional images which
Es sind große, beeindruckende, drei- remain anchored in the memory of the
dimensionale Bilder. Es sind die Bilder, visitor: the cold-blue glowing glacier at
die im Gedächtnis der Besucher verankert the end of the room entitled “History of the
bleiben werden: der kaltblau leuchtende Earth,” the view into a Mesolithic burial
194
Gletscher am Ende des Raumes »Erdge- place; the glow of “Arkona in Flames;” the
schichte«; der Blick in eine mesolithische, surging Baltic Sea and the monumental
Grabstätte; der Feuerschein des brennen- “Croy carpet.”
den Arkona; die wogende Ostsee oder der
monumentale »Croy-Teppich«. The exhibition experience is supplemented
Ergänzt wird das Ausstellungserlebnis by special installations: a projected ani-
durch spezielle Installationen: eine proji- mation on the theme of plate tectonics; an
zierte Animation zum Thema Plattentek- interactive map of Pomerania, a radiantly
tonik; eine interaktive Karte Pommerns; blue, acoustic and visual underwater
eine strahlend blaue, akustisch-visuelle installation of “The Sunken City of Vineta”
Unterwasser-Installation zum versunkenen and “ghost pictures” that tell the story of
Vineta und Geisterbilder, die über 400 Jahre Pomerania over the last 400 years. The
pommersche Geschichte erzählen. exhibition includes interactive elements
Besonders an junges Publikum wenden that have been designed particularly with
sich Ausstellungselemente, bei denen younger visitors in mind. “Chalk Scanners”
der Besucher aktiv einbezogen wird. and “Peat Profilers” illustrate geological
»Kreide-Scanner« und »Torfprofiler« erklären strata typical of the region; the history
typische Erdschichten der Region; Blätter- of the Slavs is presented in entertaining
elemente unterhalten mit Slawen-Comic- comics; objects are revealed behind
Geschichten; Objekte hinter Kläppchen; movable flaps; swivel elements and play
Drehelemente, Spielobjekte; ein mittel- objects, a medieval calculation table
alterliches Rechentableau oder eine Back- and a brick workshop all invite the visitor
steinwerkstatt. to active engagement. Exhibitions are
Das Museum erschließt sich für Besucher designed to cater to all age groups both
aller Altersstufen gleichermaßen, sowohl in terms of the personal and audio guides
durch Personal oder Audioguide geführt, that are offered and individual exploration.
als auch individuell explorativ. The system of information panels is
Die Informationsstaffelung bietet sowohl designed to be useful for brief tours of
die Möglichkeit für einen kurzweiligen the exhibitions while also offering more
Rundgang, wie auch für die eingehende detailed information for repeat visitors.
Betrachtung bei wiederholten Besuchen.
195
97.074 II 050 IV 120 -122 V 196-199
Ästhetik und Funktionalität sind Aesthetic and functional
kein Widerspruch. Satinierte aspects are not contradictory.
Glasträger und die Farbe The satined glass stands and
Anthrazit an Stelle von Schwarz anthracite coloring in place of
lassen die relativ große 18pt- black lend the relatively large
Schrift immer noch zurückhal- 18 point font an unobtrusive
tend und elegant erscheinen. and elegant appearance.
Audioguide und Erläuterungs- Visitors react positively to the
texte werden von Besuchern audio-guide and explanatory
ebenso positiv aufgenommen texts and to the possibility of
wie die Möglichkeit, Kunstwer- enjoying the artworks in peace.
ke in Ruhe zu genießen. The design of these exhibition
Die Gestaltung dieser Ausstel- elements requires precision,
lungselemente bedarf größter a well-considered selection of
Sorgfalt, einer wohl überlegten materials and the highest qual-
Materialauswahl und perfekter ity workmanship. The stability
Verarbeitung. Die Museums- of the museum bench is based
bank erhält ihre Stabilität nicht not on the strength of the
nur durch die Materialstärke der edge-glued oak boards but on
stabverleimten Eichenbretter, concealed, countersunk steel
sondern durch verdeckt einge- reinforcements, which obviate
lassene Stahlverstärkungen, the need for visible transverse
die den Verzicht auf sichtbare bracing.
Querverstrebungen möglich
machen.
199
00.068 I 026 II 050 IV 13
0 -147 V 192-213
201
Wandgroße »Lebensbilder«
illustrieren einen Lagerplatz
in der Mittelsteinzeit, Eisen-
verarbeitung und Backstein-
herstellung.
“Life images” covering the
entire wall illustrate a camp-
site in the Mesolithic period,
iron processing and brick
production.
207
Vitrinen als integrierte Auslagen in Ausstellungselementen. Display cabinets integrated in the exhibition elements.
Beispiele für Exponatpräsentation. Examples of exhibit presentation.
Exponatpräsentation in Text/Bildkontext. Exhibit presentation employing texts and images.
Interaktive Stationen analog und digital. Analog and digital interactive stations.
213
In dem mächtigen Gebäude mit den mar- A permanent exhibition devoted to the history
kanten rot-weißen Fensterläden, das in der of the city and its cloister has been mounted
Renaissance erbaut wurde, wird auf zwei over two floors in this imposing building with
Etagen die Dauerausstellung zu Schwer- its striking red-and-white window shutters.
punktthemen der Stadt- und Klosterge- Under stucco ceilings installed in the rococo
schichte präsentiert. Unter Stuckdecken, period, the exhibition features both the histori-
die in der Zeit des Rokoko das Haus neu cal and the strange. In terms of content, the
schmückten, zeigt die Ausstellung Histo- exhibition commences with the year 1056 –
risches und Kurioses. the year in which the Weingarten Benedictine
Inhaltlich beginnt die Ausstellung im Jahr cloister was founded. Duke Welf IV stipulated
1056 – dem Gründungsjahr des Benedik- that the abbey was to be used as the burial
tinerklosters Weingarten. Herzog Welf IV. place for his dynasty and provided an endow-
bestimmte die Abtei zur Grablege seines ment that included numerous goods and the
Geschlechts. Zur Stiftung gehörten zahl- rich decorations of the court chapel. Over sub-
reiche Güter und die wertvolle Ausstattung sequent centuries the monks celebrated a
der Hofkapelle. Für ewige Zeiten galt: die daily mass for the peace of mind of the Welf
Mönche feiern täglich eine Messe für die or Guelph dynasty. Exhibition themes range
Seelenruhe der Welfen. Die Themen der from the history of the basilica and life in
Ausstellung spannen sich weiter über die the cloister to manuscript illumination, the
Geschichte der Basilika, das Leben im worship of relics and the annual “blood ride,”
Kloster, die Buchmalerei bis zur Reliquien- a procession on horseback to honor the relic
verehrung und zum jährlichen Blutritt. of the holy blood given by the Guelphs.
Vom Flecken Altdorf, über Bauernkrieg und The historical scope of the exhibition extends
Weingartener Vertrag bis in die Neuzeit. from the founding of Altdorf – the original name
of Weingarten, the Peasants' War and the
Uwe Lohmann Weingarten agreement up to the modern age.
Museumsleiter
Uwe Lohmann
214 01.031 V 214 -221 Museum Director
Gestaltungskonzept Design Concept
Bei der Konzeption des Museums wurde The concept for the museum emphasized
Wert auf spannende Details gelegt; die the need to document details that excited
Ausstellung eröffnet neue Aspekte histori- the interest of the visitor and an exhibition
scher Zusammenhänge. Die Entdeckungs- that uncovered new aspects of historical
reise durch die Stadtgeschichte wird allen contexts. The journey of discovery through
Altersgruppen gerecht. Die Besucher wer- the history of the town caters to all age
den selbst aktiv und finden Hintergründe groups. Visitors are encouraged to engage
zum Stammbaum der Welfen in Schubla- actively with the material: background
den versteckt, an einer Hörstation wird information on the genealogy of the
über das Leben der Mönche berichtet. Guelphs can be found in drawers, and a
Dioramen mit Szenen zum Bauernkrieg listening station provides visitors with
oder zum Klosterleben versetzen die Be- details of the life of the monks. Dioramas
trachter in ferne Zeiten. Damit auch Kinder featuring scenes from the Peasants’ War
Geschichte auf spielerisch Art kennen and life in the cloister transport the observer
lernen, stehen unterhalb der Informations- into a bygone age. In order to encourage
tafeln Blätterbücher mit Zeichnungen younger visitors to learn about history,
und einfachen Texten, die kindgerecht in booklets with drawings and simple texts
jedes Thema einführen. Außerdem können are provided below the information
die Kinder verkleidet in Kettenhemden und panels. In addition, children can dress up
anderen Kostümen der Bauernkriegszeit in chain-mail shirts and other costumes
die damaligen Epoche nachfühlen. from the period of the Peasants’ War.
Das Stadtmuseum im Schlössle ist als The museum in the Weingarten castle
Museum, Kulturzentrum und Veranstal- has been conceived as a museum, cultural
tungsort konzipiert. Das ausgebaute Dach- center and event location, and the recon-
geschoss, das Foyer und der Rokoko-Salon structed attic floor, the foyer and the roco-
bieten die repräsentativen Räume dafür. co salon reflect this multipurpose nature of
the building.
215
Die Zitate auf den Thementafeln spielen eine ver- The silk-screened quotations on the thematic panels
gleichbare Rolle wie die Exponate: Als Siebdrucke play a comparable role to that of the exhibits, under-
untermalen sie historische Fakten auf einer emotio- scoring the historical facts on an emotional level.
nalen Ebene.
216
Besonders kuriose Objekte verbergen sich in Particularly strange objects are concealed in
schrägen Vitrinen. Eine projizierte Zeitreise führt angled display cases. At the end of the exhibition
am Ende des Rundgangs zurück in die Gegenwart. tour, a projected journey through time leads back
to the present.
217
Der Raum selbst als Exponat. The room itself as exhibit.
218
Objekte sind Bedeutungsträger. Objects are bearers of meaning.
219
Ausstellungsmobiliar mit Spielelementen
und Dioramen.
Exhibition furnishings with play elements
and dioramas.
220
221
Stadtmuseum Rastatt
Die wechselhafte Stadtgeschichte Rastatts Since May 2004 the varied history of the
mit ihren herausragenden historischen city of Rastatt, one marked by numerous
Ereignissen wird seit Mai 2004 in neuer significant events, has been presented
Gestaltung präsentiert. in a new form.
Rückblickend auf über 300 Jahre Stadt- The presentation looks back over 300
geschichte spannt sich der zeitliche Bogen years of the city's history leading up to
der Präsentation bis zur Nachkriegszeit. the postwar period.
223
Gestaltungskonzept Design Concept
Die Konzeption und Gestaltung des The concept and design of the museum is
Museums basiert auf folgenden Maximen: based on the following maxims:
Das Stadtmuseum befindet sich in einem The museum is located in a baroque city
barocken Stadtpalais, das bis 1973 unter- palace that had various functions until
schiedlich genutzt wurde. Die Enfilade mit 1973. The baroque enfilade with its view-
ihren Blickachsen durch mehrere Räume ing axes through several rooms has been
blieb als barockes Element erhalten. Diese retained and consciously incorporated
Situation wurde bewusst in das Raumkon- into the spatial concept: perspectives and
zept eingebunden: Durchblicke und Sicht- viewpoints link the small rooms and allow
bezüge verbinden die kleinteiligen Räume for thematic connections. A fundamental
und erlauben thematische Rückschlüsse. element of the concept involves giving
Geschichtliche Zusammenhänge im Raum visibility to thematic contexts within the
sichtbar zu machen ist wesentlicher Teil space. The wealth of objects means that
des Konzeptes. Die Fülle der Objekte each epoch can be shown using repre-
erlaubt es, jede Epoche durch repräsen- sentative exhibits or historical artwork.
tative Exponate oder historische Darstel- Visitors are provided with information
lungen plakativ zu zeigen. about the most important stages and
Informationen zu den wichtigsten Statio- events in the history of the city on clearly
nen und Ereignissen in der Stadtgeschich- structured thematic panels. Additional
te erhält der Besucher durch übersichtliche information about the exhibits is available
Thementafeln. Zusatzinformationen zu den on an audio-guide.
ausgestellten Objekten können über einen The exhibition tour begins with an interac-
Audioguide abgerufen werden. tive audio-visual presentation located in
Der Rundgang beginnt mit einer zentral im the center of the room, which uses histori-
Raum installierten interaktiven Audiovision, cal plans, views and documents to map
die anhand von historischen Plänen, out the fundamental stages of the city's
224
Ansichten und Dokumenten die wesent- development: from the baroque town to
lichen Schritte der Stadtplanung zeigt: the construction of the fort and its dismant-
Von der barocken Planstadt über den Bau lement. Portraits of the two town planners
der Bundesfestung bis zur Entfestigung. face each other across the room; their
Portraits der beiden Stadtplaner stehen different concepts and plans are the sub-
sich im Raum gegenüber; ihre unterschied- ject of an audiovisual presentation located
lichen Konzepte und Planungen werden between them.
auf einem Podest, das sich räumlich dazwi-
schen befindet, audiovisuell präsentiert. The 18 th century is presented using baroque
music, the sound of which fills the room.
Die Zeit des 18. Jahrhunderts wird mit Different compositions by Rastatt compos-
barocker Musik inszeniert, deren Klänge ers can be called up on an interactive music
den Raum erfüllen. An einer interaktiven station.
Musikstation können verschiedene Stücke A special room is devoted to the theme of
Rastatter Komponisten abgerufen werden. the “Construction of the Fort” in the 19 th
Dem Thema »Bau der Bundesfestung« century. This small room is not reached by
im 19. Jahrhundert ist ein spezieller Raum natural light. The height of the space and the
gewidmet: In den kleinen Ausstellungsraum angular walls into which different exhibits
dringt kein Tageslicht. Raumhohe, schräge have been integrated function as a refer-
Wände, in die verschiedene Exponate integriert ence to the immense fort construction.
sind, zitieren den immensen Festungsbau. The presentation of Rastatt as a central
Rastatt als zentraler Schauplatz der Revo- location of the Revolution of 1848 / 49 fea-
lution von 1848 / 49 wird durch eine akusti- tures an acoustic installation. Slogans from
sche Installation umgesetzt. Losungen the Baden Revolution resound around the
der Badischen Revolution schallen dem visitor.
Besucher entgegen. A fundamental idea informing the design
Ein grundsätzlicher Gestaltungsgedanke of the exhibition is to present history, parti-
der Ausstellung ist, die Geschichte, insbe- cularly that of the war and postwar periods,
sondere die der Kriegs- und Nachkriegs- from the perspective of the population.
zeit, aus der Perspektive der Bevölkerung This is made clear by numerous objects
zu erzählen. Dies wird durch zahlreiche and documents.
Objekte und Dokumente deutlich.
225
Markgräfin Sybilla Augusta steht mit ihren barocken
Modellhäusern den Planungen Ludwig Wilhelms
gegenüber. Ihre Planungsansätze präsentieren sich
dazwischen audiovisuell.
Margravine Sybilla Augusta and her baroque model
houses hang opposite Ludwig Wilhelm's plans with an
audiovisual presentation of the plans between them.
Folgeseiten:
Inszenierung der Revolution von 1948/49 mit
thematischen Sichtbezügen zur Aristokratie.
Following pages:
Presentation of the Revolution of 1848/49 with
visual connections to the theme of aristocracy.
226
230 Die Fülle des historischen Materials erlaubt es, jede The wealth of historical material allows each
Epoche durch repräsentative Exponate zu belegen. epoch to be allocated representative exhibits.
231
J ü d i sc h es M u se u m Be r l i n
Jewish Museum Berlin
Im Mittelpunkt des neu gestalteten Kapitels Central to the newly designed section of
der Dauerausstellung stehen das Selbst- the permanent exhibition is the self-con-
verständnis deutscher Juden im 19. Jahr- ception of German Jews in the 19 th century
hundert und die äußeren Bedingungen, die and the external conditions that influenced
dieses Selbstverständis prägten. Eine dieser this self-conception. One of these condi-
Bedingungen war der Prozess der recht- tions was the process by which legal
lichen Gleichstellung. Erst 1871 wurde equality was achieved. Such equality was
die Gleichstellung in der Verfassung des only established in the Constitution of the
Deutschen Reiches festgeschrieben – German Empire in 1871 –following decades
nach jahrzehntelangen Debatten über die of debate on the Jewish
“ Question.”
»Judenfrage«. In einer Hörstation stellen A listening station presents arguments by
wir Argumente von Gegnern und Fürspre- supporters and opponents of emancipation.
chern der Emanzipation einander gegenüber. These arguments also recall discussions
Diese Argumente erinnern auch an Diskus- being conducted today about integration
sionen, die heute über Fragen der Integrati- and citizenship.
on und Staatsbürgerschaft geführt werden. The progress of emancipation and the open-
Die Fortschritte der Emanzipation und ing up of the society in the 19 th century
die Ö
ffnung der Gesellschaft im 19. Jahr- made it possible for Jews to adopt the cul-
hundert machten es möglich, dass sich ture and lifestyle of their surroundings and
die Juden die Kultur und Lebensweise to become Germans. A minority endeav-
ihrer Umgebung aneigneten und Deutsche ored to assimilate completely and had them-
wurden. Eine Minderheit bemühte sich selves baptized. Towards the end of the
um vollständige Assimilation und ließ sich century the Zionist movement spoke of a
taufen. Die Anhänger der zionistischen national Jewish identity and supported
Bewegung sprachen gegen Ende des Jahr- the establishment of a Jewish community
hunderts von einer nationalen jüdischen in Palestine.
Identität und unterstützten den Aufbau
eines jüdischen Gemeinwesens in Palästina.
Vier Formen des jüdischen Selbstverständ- Four forms of the Jewish self-conception
nisses werden in diesem Raum vorgestellt: are presented in this room: the patriotism
der Patriotismus deutscher Juden, die of German Jews, the political Left as exem-
politische Linke am Beispiel von Karl Marx plified by Karl Marx and Ferdinand Lassalle,
und Ferdinand Lassalle, die Taufe und der baptism and Zionism.
Zionismus. At the end of the presentation a particular
Dem deutschen Dichter Heinrich Heine wird place is given to the German poet Heinrich
am Ende der Präsentation ein besonderer Heine, since many facets of his person
Platz eingeräumt. Denn viele Facetten reflect the German-Jewish problem of
seiner Person spiegeln die deutsch-jüdische the time. His romantic poem Lorelei made
Problematik der Zeit: Das romantische Heine world-famous as a German poet.
Gedicht Loreley machte Heine als deutschen At 27 he had himself baptized, a step that
Dichter weltberühmt. Mit 27 Jahren ließ er he later regretted. He rejected every form
sich taufen –und bereute diesen Schritt of nationalism. In 1831 he turned his back on
später. Jede Form von Nationalismus lehn- the e“ metic”of Germany and moved to Paris.
te er ab: Dem »Brechpulver« Deutschland
kehrte er 1831 den Rücken und zog nach Maren Krüger
Paris. Curator of the Permanent Exhibition
Maren Krüger
Kuratorin der Dauerausstellung
233
Gestaltungskonzept Design Concept
Daniel Libeskind hat das Projekt Jüdisches Daniel Libeskind called the Jewish Museum
Museum Berlin »Between the Lines«, zwi- Berlin project B“ etween the Lines,”because
schen den Linien, genannt, weil es sich für it involved two lines or currents of thought,
ihn dabei um zwei Linien, zwei Strömungen organization and relationships. One of the
von Gedanken, Organisation und Beziehun- lines is straight and splintered into fragments
gen handelt. Die eine Linie ist gerade, in while the other meanders and continues
Fragmente zersplittert, die andere windet infinitely.1
sich, setzt sich unendlich fort.1
The redesign of the segment 8.1 of the
Der Neugestaltung des Segments 8.1 der permanent exhibition is based on the same
Dauerausstellung liegt derselbe Gedanke idea: the following of two lines. Architec-
zu Grunde: das Verfolgen von zwei Linien. ture and exhibition form two independent
Architektur und Ausstellung als jeweils design elements in an interplay of building
eigenständige Gestaltungselemente, in and installation. The complex architecture
adäquatem Zusammenspiel von Bau und contrasts with simple geometric forms.
Einbau. Der komplexen Architektur werden It is imperative that the formal vocabulary
einfache, geometrische Formen gegen- of Daniel Libeskind is not imitated. The
übergestellt. Ein Imitieren der Libeskind- atmosphere of the exhibition should give
schen Formensprache sollte in jedem Fall the building room, be inviting, promote
ausgeschlossen sein. Die Atmosphäre the formation of perspectives and awaken
der Ausstellung soll dem Gebäude Raum associations.
lassen, soll einladend sein, Ausblicke
ermöglichen und Assoziationen wecken.
234 1 Daniel Libeskind, Erweiterung des Berlin Museums 1 Daniel Libeskind, Extension to the Berlin Museum
mit Abteilung Jüdisches Museum, Berlin 1992, S.58 with Jewish Museum Department, Berlin 1992, p.58
Für die Zerrissenheit deutsch-jüdischer Identität, The monumental wall divided by a slit of light
das Widersprüchliche, Gegensätzliche, aber auch stands for the conflict within the German-Jewish
das Verbindende steht die durch einen Lichtspalt identity, the contradictory, the oppositional
geteilte monumentale Wand, sie verdeutlicht das but also the connective. It expresses the idea
»Zusammen und doch Getrennt«. of “Together and yet Separate.”
235
»BildBand«
Bedingt durch die architektonischen Gege-
benheiten erschien es zweckmäßig, dem
Besucher einen visuellen und akustischen
Anreiz zu bieten, ihn durch bewegte Bilder
in die Ausstellung hineinzuziehen. Die von
rechts nach links vorbeiziehenden Abbil-
dungen erzeugen durch ihre unterschied-
liche Geschwindigkeit die Illusion einer
räumlichen Staffelung auf verschieden ent-
fernten Ebenen. Näher liegende Objekte
bewegen sich dabei schneller als weiter
entfernt liegende –eine Wahrnehmungser-
fahrung, die man z.B. vom Blick aus einem
fahrenden Zugabteil kennt.
“Pictorial”
Given the architectural situation, it seemed
practical to offer visitors a visual and acous-
tic stimulus, to draw them into the exhibi-
tion through pictures. The varying speed
of the images moving from right to left cre-
ates the illusion of a spatial gradation on
different levels. Closer objects move faster
than more distant ones –a pattern of per-
ception one experiences, for example, when
looking out of a moving train.
Das Fotoalbum der Familie Burchardt als Beispiel The photo album of the Burchardt family as an
für jüdischen Patriotismus präsentiert sich im example of Jewish patriotism is presented in its
Original in einer Vitrine und als virtuell zu blättern- original form in a display case and as an interac-
des interaktives Element. tive, virtual element that can be leafed through.
240
»Hörtisch«: Fragen und
Antworten zur Emanzipation.
Interaktive Audiostation.
“Listening Table”: questions
and answers on emancipation.
Interactive audio-station.
242
Inszenierung zum Thema
Heinrich Heine: der Fels der
Loreley als Sitzlandschaft
unter einem Himmel aus dem
rezitierten Heine-Gedicht in
verschiedenen Sprachen.
Presentation on the theme
of Heinrich Heine: the cliffs of
Lorelei as a seating element
under a sky of the recited Heine
poem in different languages.
243
»Nachrichtenband«: In Form einer Linie, “News Banner”: Ubiquitous, latent anti-
die den ganzen Raum durchzieht, wird der Semitism is presented as a theme in the
allgegenwärtige latente Antisemitismus form of a line extending through the entire
thematisiert. space.
244
245
Weitere Projekte Further Projects
98.002
91.202
93.753
96.004
248
94.689
00.053 94.689
98.006
249
96.095 95.138
98.164
97.026
250
96.138
98.062 97.005
96.078
251
94.974 97.173
95.088
97.134
252
253
02.046 03.003
02.022 01.046
01.024
254
01.121
99.116
01.020
255
98.112 97.173
04.019 93.628
04.059
256
04.024 05.080
02.038 04.015
257
Werkverzeichnis Auswahl Project List Selection
Corporate and Graphic Design Visuelle Kommunikation
Exhibition Design Museografie und Ausstellungsgestaltung
Orientation and Signalization Leitsysteme
258
95.297 Stadthalle Murrhardt 1996
95.306 Salach Papier Messestand in Göteborg 1996
96.004 lernen lernen lernen 50 Jahre Klett Verlage 1996 | Seite page 248
96.015 Landtag von Baden-Württemberg Stuttgart 1996
96.056 Stadtmuseum Weingarten Dauerausstellung 2001 | Seite page 214 -221
96.078 Museum Ebersbach 1996 | Seite page 251
96.095 Bibelmuseum Stuttgart 1998 | Seite page 250
96.097 Museum Sachsenheim 1997
96.098 Museum Schorndorf 2000
96.131 Museum Rangendingen 1998
96.138 Demokratie Kampagne der Landeszentrale für Politische Bildung 1996 | Seite page 251
97.005 IBM Industry Solutions Lab 1997 Stuttgart | Seite page 251
97.026 Burg Guttenberg am Neckar 1998 | Seite page 250
97.028 Haus auf der Alb LPB Ausstellung im Turm 1999
97.070 Stadtmuseum Rastatt Dauerausstellung 2004 | Seite page 100, 222-231
97.074 Pommersches Landesmuseum Gemäldegalerie 2000 | Seite page 050, 120 -122, 196-199
97.134 Maarmuseum Manderscheid in der Vulkaneifel 1999 | Seite page 049, 086, 252
97.149 Rheinpark PAMINA Kommunikationskonzept 1997 | Seite page 249
97.171 Rathaus Stuttgart Studie
97.173 Planétarium ZEISS Musée de la Decouvertes Paris 1997 | Seite page 252
97.174 Schwäbisch Gmünd Bildband 1997
97.195 Kulturhaus Sachsenheim 1997
98.002 Raum Zeit Zeichen Transmediale Projekte von Bertron & Schwarz | Seite page 246
98.006 Rheinpark PAMINA Obstlehrpfad 1999 | Seite page 249
98.017 Landtag von Baden-Württemberg Signet 1998
98.018 Donaumoos Freilichtmusem und Umweltbildungsstätte Neuburg 1998
98.049 KBK Architekten Stuttgart 1998
98.062 Millennium Countdown IBM Stuttgart 1999-2000 | Seite page 251
98.085 Planetário ZEISS Rio de Janeiro 1999
259
98.112 Webereimuseum Sindelfingen 2001 | Seite page 256
98.164 Museum Schorndorf Erweiterung 2000 | Seite page 143, 250
98.169 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
99.001 Nightshift Szenisch-mediale Installation Zürich 2000 | Seite page 174
99.025 Bertron & Schwarz Design Center Stuttgart 2000
99.037 Römerbad Schirenhof Schwäbisch Gmünd 2001
99.115 Bundesratssymbole Plenarsaal des Bundesrates, Wettbewerb 2000 | Seite page 046
99.116 Bietigheim-Bissingen Historischer Stadtrundgang 2001 | Seite page 255
99.162 50 Jahre Grundgesetz Kampagne der LPB Stuttgart 2000
99.179 Daimler Chrysler Schulungshaus Roser Stuttgart 2000
00.053 RheinMedienprojekt Update 2000 | Seite page 249
00.054 Archäologie in Deutschland Wettbewerb | Seite page 044, 045
00.068 Pommersches Landesmuseum 2005 | Seite page 026, 050, 130-147, 192-213
00.077 T-Nova Clipart Zeichensystem 2001
01.005 Stadthalle Tuttlingen 2001
01.020 Visionarum Bremen Wettbewerb | Seite page 025, 040, 062, 075, 082, 255
01.021 Säkularisation Wettbewerb des Württembergischen Landesmuseums,
01.024 650 Jahre Münsterchor Heiligkreuzmünster Schwäbisch Gmünd 2001 | Seite page 254
01.025 Bürgerhaus Freiberg am Neckar 2002
01.028 Mauersprünge Zeitgeschichtliches Forum Leipzig 2002 | Seite page 080, 103, 117, 124, 150 -161
01.030 Literaturarchiv Marbach Architekturwettbewerb | Seite page 041
01.031 Stadtmuseum Weingarten Dauerausstellung 2001 | Seite page 214 - 221
01.032 Stadt Heubach Wanderwege 2002
01.036 Häussler CityPlaza Stuttgart 2004
01.046 Trinkwasserlehrpfad Stadtwerke Rastatt | Seite page 254
01.085 50 Jahre Baden-Württemberg Landeszentrale für politische Bildung
01.121 Tiefenhöhle Laichingen Höhlenkundliches Museum | Seite page 255
02.012 Traummaschinen Konzept für Deutsches Technikmuseum Berlin | Seite page 048
02.003 Informationsbus Ausstellungstafeln Landtag von Baden-Württemberg
260
02.006 Rathaus Stuttgart Leit- und Orientierungssystem
02.015 Pflegen und Bewahren Schloss Ludwigsburg 2004 | Seite page 068, 095, 097, 178 -185
02.018 Mauersprünge Folkwangmuseum Essen 2003 | Seite page 078, 103, 117, 124
02.022 Klett Verlage Messestand DIDAKTA Köln 2004 | Seite page 254
02.025 Familiengeschichten Deutsche Bibelgesellschaft | Seite page 048
02.026 Nähe und Ferne Zeitgeschichtl. Forum Leipzig | Seite page 027, 043, 060, 091, 098, 162-173
02.027 Mauersprünge Martin-Gropius-Bau Berlin | Seite page 079, 103, 117, 124, 158 -161
02.028 Park Sanssouci Studie für die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten | Seite page 013, 104 -109
02.038 SV Sparkassenversicherung Stuttgart | Seite page 257
02.042 Heureka Klett Messestand 2002
02.046 Wasserkraftwerk Niederbühl Stadtwerke Rastatt | Seite page 254
03.003 Internationaler Tag des Wassers Stadtwerke Rastatt
03.005 Unterwegs nach Tutmirgut Kindermuseum Berlin 2004 | Seite page 052, 084, 186-191
03.010 Neues Museum Berlin Fachberatung VOF-Verfahren
03.023 ganz weit weg – und doch so nah Kindermuseum Berlin
03.027 Nationalparkzentrum Schloss Orth Wettbewerb | Seite page 087
03.032 Nähe und Ferne Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Bonn 2004
03.033 Klett Verlage Internationale Buchmesse Frankfurt 2005
03.034 Kelter Remshalden Studie zum Museumskonzept
04.005 Deutsche und Juden zugleich Jüdisches Museum Berlin 2005 | Seite page 042, 085, 232-245
04.006 Stadtmuseum Sindelfingen Studie zur Vorplanung
04.009 Pommersches Landesmuseum Leit- und Orientierungssystem 2005 | Seite page 132
04.010 Pommersches Landesmuseum Greifswald Findlingsgarten 2005 | Seite page 132
04.015 Museum für Naturkunde Berlin 2007 | Seite page 016, 042, 054-059, 064, 257
04.016 Paulikloster Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, Wettbewerb
04.019 Himmelsleiter Stationenweg zum Haus auf der Alb, Bad Urach 2005 | Seite page 256
04.024 Klostermuseum Ulm-Wiblingen 2006 | Seite page 066, 088, 123, 257
04.059 Gartenkunst Schloss Weikersheim 2005 | Seite page 256
05.080 Monarchie & Moderne Württembergisches Landesmuseum 2006 | Seite page 067, 257
261
Aurelia Bertron Ulrich Schwarz Claudia Frey
Aurelia Bertron schloss ihr Studium der Ulrich Albert Schwarz, 1956 in Triberg Claudia Frey studierte von 1993 bis 1997
Visuellen Kommunikation an der Hoch- im Schwarzwald geboren, studierte visu- Visuelle Kommunikation an der Hoch-
schule für Gestaltung in Schwäbisch elle Kommunikation, arbeitete danach schule für Gestaltung in Schwäbisch
Gmünd 1980 mit dem Diplom ab. als selbständiger Designer und gründete Gmünd. Während dieser Zeit arbeitete
Darauf folgten Tätigkeiten in verschiede- 1988 »Bertron & Schwarz, Gruppe für Claudia Frey bei Catherine Baur »Perluette«
nen Designbüros in Deutschland und der Gestaltung GmbH«. in Lyon. Nach ihrem Studium war sie
Schweiz in den Bereichen Grafik Design, Seit 2000 ist Ulrich Schwarz Professor als Projektleiterin für Bertron & Schwarz
Corporate Design, Mode und Ausstel- für Grundlagen des Entwerfens im tätig. 1999 erhielt sie ein DAAD-Stipen-
lungsgestaltung: u.a. in Zürich Messe- Studiengang Visuelle Kommunikation dium und studierte an der Hochschule für
standgestaltung bei Fabrik Atelier Am an der Universität der Künste Berlin und Gestaltung und Kunst in Zürich.
Wasser und Corporate Design bei Wirz als Autor u.a. durch Publikationen wie Im Jahr 2000 schloss sie dort den Nach-
und Partner. »Raum Zeit Zeichen«, »Museografie und diplomstudiengang Szenisches Gestalten
Sie war Art Director bei AG Dolderer, Ausstellungsgestaltung« sowie in »Infor- als Master in Scenic Design/Scenography
bevor sie 1988 das Büro für Visuelle mation Graphics« und dem »Information ab. Im gleichen Jahr wurde Claudia Frey
Kommunikation, Museografie und Aus- Design Source Book« vertreten. geschäftsführende Gesellschafterin der
stellungsgestaltung Bertron & Schwarz Neben seiner Entwurfstätigkeit ist ein Bertron.Schwarz.Frey GmbH, seit 2005
gründete. weiteres Arbeitsgebiet das Verfassen von mit Geschäftssitz in Ulm.
Mit dem Umzug des Büros im Jahr 2000 Studien und Gutachten im Bereich der Entsprechend ihrer Ausbildung und
übernahm Aurelia Bertron als geschäfts- Besucherleitsysteme, Museografie und Erfahrung liegt ihr Arbeitsschwerpunkt
führende Gesellschafterin die Atelier- Ausstellungsgestaltung. auf der szenischen Gestaltung musealer
leitung in Berlin. Ihr Arbeitsschwerpunkt Born in Triberg in the Black Forest in Räume.
ist die konzeptionelle Aufarbeitung von 1956, Ulrich Albert Schwarz studied visual Claudia Frey studied visual communication
Inhalten für die visuelle Umsetzung sowie communication, subsequently working from 1993 to 1997 at the Hochschule für
Ausstellungsgrafik und Farbgestaltung. as an independent designer and in 1988 Gestaltung in Schwäbisch Gmünd.
Aurelia Bertron completed her studies founded Bertron & Schwarz Design Group During her studies she also worked
in 1980 at the Hochschule für Gestaltung GmbH. for Catherine Baur »Perluette« in Lyon
in Schwäbisch Gmünd with a degree in Since 2000 Ulrich Schwarz has been before becoming project leader for
visual communication. Activities in professor of design in the Visual Commu- Bertron & Schwarz.
various design studios in Germany and nication Department at the Berlin Univer- In 1990 she was awarded a DAAD scholar-
Switzerland in the fields of graphic sity of the Arts and he is the author of ship to study at the School of Art and
design, corporate design, fashion and publications such as Raum Zeit Zeichen, Design in Zurich and completed her
exhibition design followed, such as Museografie und Ausstellungsgestaltung Masters of Scenic Design/Scenography
designing trade-fair stands in Zurich for as well as of contributions to Information there in 2000.
Fabrik Atelier Am Wasser and working in Graphics and the Information Design 2000 Claudia Frey became managing part-
corporate design for Wirz and Partners. Source Book. ner in the firm of Bertron Schwarz Frey
She was art director at AG Dolderer Apart from his work as a designer, an GmbH, and took over the management of
before cofounding the visual communi- additional field of his activities is carry- the company’s office in Ulm in 2005.
cation, museography and exhibition ing out studies and expert reports on The primary focus of her work is on the
design studio Bertron & Schwarz in 1988. wayfinding systems, museography and scenographic design of museum spaces.
When the studio moved to Berlin in the exhibition design.
year 2000, Aurelia Bertron assumed
full responsibility for running the studio
in Berlin. The main emphasis of her work
lies on the conceptual processing of
contents for visual realization as well as
on exhibition graphics and color concepts.
262
Autoren, Auftraggeber, Dr. Volkmar J. Löbel Kooperationspartner
Kuratoren Martina Lüdicke Collaborating partners
Authors, clients, curators M.R. Dr. J. Martens
Dr. Anne Martin ART+COM Berlin
Ivo Asmus Dr. Martin Mehrtens Wettbewerbspartner 01.020
Iris Baumgärtner | Seite page 222 Dr. Wolfgang Morlock Generalplaner 02.012
Susanne Bährle Friedrich Murthum Generalplaner 04.015
Friedrich Braun Arndt Müller
Schiel Projekt Frankfurt,
Rüdiger Braun Prof. Dr. Jörg Negendank
Daniel Konstantin Schiel,
Wolfgang Berger Peter Oechsle
Dorit Rudolph,
Nigel Cox Helmut Ott
Stephan Rändel
Dr. Ferdinand Damaschun Bettina Pfaff
Ausführungsplanung 04.005
Lizza May David | Seite page 034 Ursula Pischl
Projektleitung 04.015
BM Walter Densborn Jana Reimer
Dr. habil. Rainer Eckert Manfred Rupps Dr. Jasdan Joerges, Daniela Kratzsch
Gerd Eichhorn Prof. Joachim Sauter | Seite page 093 04.015
Dr. Karsten Ehling | Seite page 090 Dietmar Sauter
Installation »BildBand« 04.005
Dr. phil. Kathrin Ellwardt Rolf Schaubode
Till Beckmann
Dr. Susanne Eules Quintus B. Scheble
Christopher Fröhlich
Prof. Dr. Cornelia Ewigleben Dr. Annemie Schenk
Simon Krahl
Dr. Irmgard Farrenkopf Dr. Alfons Schmidt
Stephen Lumenta
Dr. Stefan Fassbinder Prof. Dr. Hans-Joachim Scholderer
Lisa Rave
Werner Fichter | Seite page 178
Beratung von Prof. Heinz Emigholz
Dr. Fritz Fischer Dr. Uwe Schröder | Seite page 192
Philipp Flaig Hans Schultheiß »Interaktives Fotoalbum« 04.005
Dr. Birte Frenssen OBM Dr. Wolfgang Schuster Christopher Bauder
Lothar Frick Prof. Dr. Ulrich Schütz Till Beckmann
Bernolph Frh. v. Gemmingen-Guttenberg Marie-Renée Sitter
UVA Potsdam,
Günter Georgi Holger Staib
Medien und Kommunikation
BM Gerd Gerber Marius Tataru
Lubic & Woehrlin, Architekten
Roswitha von der Goltz | Seite page 186 Toni Theissen
Bode Williams + Partner,
Hans Grunwald Laurent Timmel
Landschaftsplaner 02.028
Claus Haberecht Dr. Wolfgang Ufrecht
Dr. Henning Hohnschopp Ruprecht Veigel xplicit Berlin
Dagmar Holtmann Ludwig Volz Alexander Branczyk 03.005
Thomas Höfel Dr. Raimund Waibel
Walter Giers 00.068
Dr. Markus Hug OBM Klaus Eckhard Walker
Wolfgang Itzigehl Heiko Wartenberg Dietmar Burger 00.054
Dr. Barbara Karwartzki Prof. Dr. Gerold Wefer Anna Oppermann 00.054
Dr. Martin Koziol Thomas Weinig
KBK Architekten
Stephan Kruhl Daniel Weissbrodt
Belz Lutz Guggenberger 02.038
Maren Krüger | Seite page 232 Sascha Wenzel
Cilly Kugelmann Dr. Beate Wild Christoph Barth, Michael Conrad &
Joachim Lauk Dr. Volker Wollmann Leo Burnett 97.173
Susanne Lächele Dr. Rainer Y
Prof. Wolfgang Sattler 01.020, 97.173
Dr. Sabine Leutheußer-Holz Horst Zecha
Prof. Dr. Bernd Lindner | Seite page 150 Monika Richter 01.031, 02.015, 04.024
Sebastian Lindner Valentin Kirsch 01.031
Dr. Kornelia Lobmeier | Seite page 162
Jörg Beck, Stellar 00.053
Uwe Lohmann | Seite page 214
MPRA Paris 94.005 263
Mitarbeiter Staff Bettina Geist Fotografien Photographs
seit 1988 since 1988 Eva Martinez
Christoph Bott Christopher Bauder | Seite page 236, 237, 241
Aurelia Bertron Britta Sturm Arne Beck | Seite page 254
Ulrich Schwarz Bettina Kurz Aurelia Bertron | Seite page 210-213
Gabriele Schweitzer Christine Jäger Claus Dick | Seite page 257
Claudia Priebe Valentin Kirsch Claudia Frey | Seite page 123, 174, 176, 177,
Frank Schwab Frank Kösters 179, 256, 257
Uli Braun Guido Gressinger Alexander Hartel | Seite page 256
Linda Walker Sylvia Gebhardt Matthias Hoffmann | Seite page 226 -231
Jamie Mowrey Simon Pertschy Simone Kitzinger | Seite page 188 -191
Paddie Cramsie Anja Brautschek Messebau Keck | Seite page 254
Tanja Diezmann Dirk Wagner Volker Kreidler | Seite page 235, 238- 240,
Erich Schöls Dirk Kohlenberger 242 , 243-245
Ulrike Schupp Isabelle Götz Jurai Liptàk | Seite page 151, 154, 155, 166 -173
Heidrun Läpple Marcel Michalski 196 -201, 205 -207, 208 , 209 , 210 , 211
Elisabeth Jennewein Caro Mantke Václav Reischl | Seite page 179 -185, 226 -231
Daniel Hartmann Tim Schober Ulrich Schwarz | Seite page 158 -161, 208 - 213
Werner Schefer Alexander Hartel Jo Volz | Seite page 216 -221
Michael Leischner Susanne Wolf Armin Wenzel | Seite page 132, 202 -204
Birgit Kölz Tina Marleni Schwegler Benjamin Wesch | Seite page 188 -191
Christina Faber Gabriele Mühl Felix Wesch | Seite page 032
Werner Müller Svenja Kraft
Vivien Heinz Reinhardt Blessing
Sabine Otthofer Christine Zecha
Irma Rohner-Rigassi Matthias Nigmann Abbildungen lllustrations
Monika Richter Julia Rabenstein
Alexander Pohl Alexander Fackler ART+COM | Seite page 054 - 059
Beate Becker Gesa Glück Andreas Fofana (Werkplan) | Seite page 048- 051
Simone Kienle Kirsten Wulfes Bode Williams + Partner | Seite page 104 -107
Gabriele Schulz Simone Kitzinger Dierke Weltatlas (mit freundlicher Genehmigung)
Bernd Helmich Benjamin Wesch | Seite page 075
Arne Beck Marta Cyrocky Dietmar Burger | Seite page 044, 140 -143
Sybille Rupp Christoph Franz Flemming Bau | Seite page 136
Eva Maria Wendel Pablo Dornhege Joachim Schreiber | Seite page 146
Barbara Brüstle Nina Lehmann Kai Kornow | Seite page 132
Tomas Sturm Christian Hanke Landesmedienzentrum Baden-Württemberg,
Daniela Remmel Yvonne Krug Stuttgart | Seite page 257
Claudia Frey Andrea Schmidt Prof. Joachim Sauter | Seite page 043
Michael Stegmaier Cornelia Durka Ralph Kaiser | Seite page 138
Bernd Kuchenbeiser Markus Braun Ringo T. Fischer | Seite page 091
Jutta Zimmermann Sophie Zumsteg Monika Richter | Seite page 142, 143
Oliver Schmoldt Carolin Oelsner Stadtmuseum Rastatt | Seite page 222
Hendrik Fischer Cathrin Runge Vermögen und Bau Baden Württenberg
Jens Dreckmann Amt Ludwigsburg (Grundplan) | Seite page 096, 097
Florian Widmann Vermögen und Bau Baden Württenberg
Alexander Kunde Staatliche Schlösser und Gärten (Foto: WLM, Peter
Susanne Wallemann Frankenstein / Hendrik Zwietasch) | Seite page 257
264