Sie sind auf Seite 1von 1

Wie finde ich ein Thema?

1 Interesse Was interessiert mich? Zu welchem Thema möchte ich selbst mehr wissen? Mit
welchem Thema kenne ich mich aus? Zu welchen Themen habe ich schon einmal
ein Referat gehalten oder eine Projektskizze gemacht?
2 Vorwissen Welches Vorwissen habe ich zu dem Thema, das mich interessiert? Welches Wissen
möchte ich mir durch die PA zu diesem Thema aneignen?
3 Realisierbark. Mit welchen Quellen möchte/kann ich arbeiten? Sind diese Quellen für mich
(leicht) zugänglich? Welche Lehrkraft könnte meine PA betreuen?
4 Thema eingrenzen Lässt sich Ihr Thema eingrenzen: a) auf einen bestimmten Aspekt? b) auf eine
bestimmte historische Zeit? c) auf ein besonderes geografisches Gebiet? d) auf eine
bestimmte Quellenart?
5 Ziel Was soll Ihre Arbeit leisten? Warum sollen andere Ihre Arbeit lesen?
Unterscheidung: Thema-Fragestellung-Leitfragen
Bsp.: Thema: Fußball
Leitfragen: gehören zur Fragestellung (Unterkapitel im Inhaltsverzeichnis)
Fragestellung: Konkretisierung des Themas
Wie finde ich Literatur?
1) Schlagwortsuche im Internet, besser: im Bibliothekskatalog
2) Ein Buch gefunden ->Literaturverzeichnis dieses Buches durcharbeiten ->Schneeballsystem
Wie erstelle ich ein Inhaltsverzeichnis?
1. Einleitung 2. Titel des Kapitels 2.1 Titel des ersten Unterkapitels 2.2 Titel des zweiten Unterkapitels
3 Titel des Kapitels 3.1 Titel des ersten Unterkapitels 3.2 Titel des zweiten Unterkapitels 4. Titel des
Kapitels 5. Schluss/Fazit/Ausblick 6. Quellen- und Literaturverzeichnis 7. Anlagen, z.B.: Abbildungen
8. Eigenständigkeitserklärung
Wie wird richtig zitiert?
Direktes Zitat: -1 zu 1 übernehmen -Anführungszeichen vor und hinter das Zitat -hinter dem Zitat
eine Fußnote beginnend mit 1 -unter der dazugehörigen Fußnote den Autor, das
Jahr der Veröffentlichung und die Seite: Bsp.: Sükar, Harald (2019): Die Fast Food
Falle, S.145
Indirektes Zitat: -in eigenen Worten wiederg. -hinter die Worte eine Fußnote, beginnend bei 1
-unter die dazugehörige Fußnote Vgl., den Autor, das Jahr der Veröffentlichung und
die Seite: Bsp.: Vgl. Sükar, Harald (2014): Die Fast Food Falle, S.37
Wie erstelle ich ein Quellen- und Literaturverzeichnis?
Name, Vorname (Jahr): Titel. Untertitel. Verlag: Ort des Verlags.
Bei Hrsg.: Grundwald, Klaus / Fischer, Fritz (Hrsg.) (2017): …
Zeitschriften: Fischer, Fritz: Projektarbeit. In: Uni-Zeitschrift, 20.Jh., H3, 2017, S.12-15
Internet: http://www... (Datum des letzten Aufrufs)
Definitionen
Plagiat: Plagiat ist Diebstahl geistigen Eigentums. Wenn das Zitieren nicht korrekt als Zitat
gekennzeichnet und die vollständige Quelle nicht angegeben wird, gilt die Übernahme fremden
Textes als Täuschungsversuch. Jedes nicht korrekt nachgewiesene direkte und indirekte Zitat gilt als
Plagiat.
Zitat: Ein Zitat ist die Wiedergabe einer Idee, einer Aussage, eines Gedankens von Fremden oder
Äußerungen von Autoren. Bei der Wiedergabe darf der ursprüngliche Sinn nicht verändert oder
verdreht werden. Zitate sollen die eigene Aussage unterstützen, nicht ersetzen.

Das könnte Ihnen auch gefallen