Sie sind auf Seite 1von 3

Studienkolleg Mittelhessen Endklausur 1.

Semester Januar 2022


Hörverstehen

Aufgaben zum Hörtext:


„SprachmittlerInnen helfen MigrantInnen“

1) Was machen sogenannte SprachmittlerInnen?


20 5 25
(Ergänzen Sie die Satzanfänge.)

Sogenannte SprachmittlerInnen _________________________________________________

___________________________________________________________________________.

SprachmittlerInnen sind _______________________________________________________

___________________________________________________________________________.

2) Warum sind MigrantInnen oft unsicher und verängstigt? 12 3 15


(Ergänzen Sie den Satzanfang.)

MigrantInnen sind oft unsicher und verängstigt, ___________________________________

___________________________________________________________________________.

3) Die Nachfrage nach den Dienstleistungen der SprachmittlerInnen


8
ist groß. Welche Einrichtungen, an denen man SprachmittlerInnen
benötigt, werden im Text genannt?
(Ergänzen Sie die Auflistung in Stichworten.)

► ______________________________________________________________

► Gesundheitsämter

► ______________________________________________________________

► Arbeitsagenturen

► ______________________________________________________________

► ______________________________________________________________
4) Welche der folgenden Aussagen über Servet stimmen mit den Aussagen 15
des Textes überein und welche nicht?
(Kreuzen Sie an: r = richtig, f = falsch)

Aussage r f

• Servet ist Sprachmittler und hilft MigrantInnen bei sprachlichen und


interkulturellen Schwierigkeiten.

• Als Servet nach Deutschland kam, war er auf Freunde und Bekannte ange-
wiesen, weil es damals noch keine SprachmittlerInnen gab.

• Servet arbeitet schon seit 18 Monaten bei einem kirchlichen Sozialdienst als
Sprachmittler.

• Servet weiß aus eigener Erfahrung, was es bedeutet, wenn man vor einem
Beamten sitzt und kein Wort versteht.

• Servet ist der Ansicht, dass es auch für das Selbstwertgefühl der MigrantInnen
wichtig ist, verstanden zu werden.

5) SprachmittlerInnen wie Servet sorgen nicht nur sprachlich für 22 5 27


gegenseitiges Verständnis, sondern informieren auch über
kulturelle Unterschiede. Welches Beispiel wird dazu im Text
angeführt?
(Nennen Sie das Beispiel in 1 bis 2 vollständigen Sätzen.)

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

6) Warum ist die Situation der Dolmetscherdienste in den 16 4 20


Niederlanden und in der Schweiz besser als in Deutschland?
(Ergänzen Sie den Satzanfang.)

Die Situation der Dolmetscherdienste in den Niederlanden und in der Schweiz ist

besser, _____________________________________________________________________

___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________.

7) Welche Gefahr besteht, wenn ein Verwandter dolmetscht?


(Antworten Sie in vollständigen Sätzen.) 32 8 40

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

Gesamtpunktzahl Hörverstehen

125 25 150

Das könnte Ihnen auch gefallen