Sie sind auf Seite 1von 21

Ausgabe 02|2020

Tätigkeitsbericht 2020
Stahlbau
verbindet

NACH-
HALTIGKEIT
Das Interview mit
Stephan Lemgen

WIRTSCHAFT
Neu erschienen:
Das Statistische Jahrbuch
Copyright istockfoto, Foto: BIM
2 Tätigkeitsbericht 02|2020

IMPRESSUM

Editorial Copyright © 2020 bauforumstahl e. V.


All rights reserved.

Herausgeber und Verantwortlicher


Liebe Leserinnen, liebe Leser, i.S.d.R: bauforumstahl e.V.,
Geschäftsführung:
Dr. Rolf Heddrich (Sprecher), Gregor
NRW-Ministerpräsident Armin Laschet hat es auf den Punkt gebracht: Machura (Technik), Sohnstraße 65,
D - 40237 Düsseldorf
Die deutsche Stahlindustrie ist systemrelevant. Deutschland hat ein Vereinssitz:
substanzielles Interesse am Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der nati- Düsseldorf; AG Düsseldorf, VR 8508,
onalen Stahlindustrie und der damit verbundenen Arbeitsplätze. Und www.bauforumstahl.de
Redaktion, verantwortlich
mehr noch: Die Strukturen unseres Mittelstandes bringen eine Vielzahl für den Inhalt:
von maßgeschneiderten, hochwertigen und nachhaltigen Lösungen Christa Brüster
Anschrift Herausgeber und Redaktion:
hervor. Gerade für den Erfolg moderner Klimatechnologie und einer Sohnstraße 65, 40237 Düsseldorf
nachhaltigen Infrastruktur ist eine nationale Stahlindustrie von exis- Titelfoto:
tenzieller Bedeutung. Wir sind Vorreiter im Bereich der Digitalisierung Copyright istockfoto, Foto: BIM

und bringen nachhaltige Lösungen für das Bauen mit Stahl in der ge-
samten Wertschöpfungskette. Alle Rechte, insbesondere das Recht
zur Vervielfältigung, Mikrokopie und
Im internationalen Wettbewerb haben im Preiskampf jedoch oft die zur Einspeicherung in elektronische
Konzerne die Nase vorn, die Umweltauflagen und Arbeitsschutzrichtli- Datenbanken sowie zur Übersetzung
nien nicht so ernst nehmen, wie wir dies in Deutschland tun. Daher gilt in Fremdsprachen, für alle veröffent-
lichten Beiträge unterliegen dem deut-
heute, in Zeiten der Pandemie, mehr denn je: Jede Unterstützung für die schen Urheberrecht und bedürfen der
europäische Stahlbauindustrie und unsere mittelständische Wirtschaft schriftlichen Zustimmung von baufo-
rumstahl e.V... Nachdruck und Auf-
ist wertvoll und sinnvoll. Wir brauchen eine maßvolle und zielgerichte- nahme in elektronische Datenbanken,
te Politik, die uns entlastet und nicht ausbremst. Deshalb engagiere ich auch auszugsweise, nur mit schriftli-
mich in diesem Verband, damit wir mit einer Stimme sprechen, wo po- cher Zustimmung des Herausgebers
bauforumstahl e.V. Soweit die Inhalte
litische Entscheidungen getroffen werden und wo Entscheidungsträger auf dieser Seite nicht vom Betreiber
über zukünftige Bauweisen diskutieren. Wir dürfen nicht müde werden erstellt wurden, werden die Urheber-
rechte Dritter beachtet. Insbesondere
zu betonen, dass Stahl ökonomisch und ökologisch einer der nachhal- werden Inhalte Dritter als solche
tigsten und wirtschaftlichsten Baustoffe überhaupt ist. gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem
Lesen Sie deshalb auch unser Interview zum Thema Nachhaltigkeit mit auf eine Urheberrechtsverletzung auf-
merksam werden, bitten wir um einen
Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident und Hauptgeschäftsführer der Wirt- entsprechenden Hinweis. Bei Bekannt-
schaftsvereinigung Stahl und Vorsitzender des Stahlinstituts VDEh. werden von Rechtsverletzungen wer-
den wir derartige Inhalte umgehend
Informieren Sie sich über unsere neuen Arbeitshilfen und Tools und er- entfernen. Unser Angebot enthält u.a.
fahren Sie, was das Deutsche Institut für Bautechnik DIBt zur Beschleu- Links zu externen Websites Dritter,
nigung der Europäischen Normung unternimmt. auf deren Inhalte wir keinen Einfluss
haben. Deshalb können wir für diese
fremden Inhalte auch keine Gewähr
Bleiben Sie alle gesund. übernehmen. Für die Inhalte der ver-
linkten Seiten ist stets der jeweilige
Anbieter oder Betreiber der Seiten ver-
antwortlich. Die verlinkten Seiten wur-
Ihr Reiner Temme den zum Zeitpunkt der Verlinkung auf
mögliche Rechtsverstöße überprüft.
Stellvertretender Vorsitzender Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeit-
bauforumstahl e.V. punkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle
der verlinkten Seiten ist jedoch ohne
konkrete Anhaltspunkte einer Rechts-
verletzung nicht zumutbar. Bei Be-
kanntwerden von Rechtsverletzungen
werden wir derartige Links umgehend
entfernen.
Reiner Temme, stellvertretender
Vorsitzender bauforumstahl e.V.
Foto: Temme Stahl- und Industrie-
bau GmbH
bfs aktuell
3

Neu erschienen:

12
Unsere Mitglieder Statistisches
fragen, Jahrbuch 2019
Berlin

branchennews
bfs
antwortet

Krisen 19

bfs das Interview


schaffen
Lerngelegen-
heiten

bfs aktuell
Interview mit Stephan Lemgen

04 22. DASt-
Kolloquium
Fachlicher Diskurs
schafft Synergien 15
bfs aktuell

06
bfs aktuell

Ettersburger
Gespräch 2020

10
Mobilität, Infra-
struktur, Räume

bfs kalender bfs be connected

20
Informationen für
Veranstaltungen Mitglieder
& Buchtipps

Inhalt
bfs das Interview 04 Im Gespräch mit Stephan Lemgen bfs aktuell 06 Veranstaltungen im Rückblick
07 Datenbanken | 08 Arbeitsausschüsse | 09 Politik & Behörden | 10 Netzwerkarbeit | 11 Normung | 12 Kommu-
nikation | 13 Nachhaltigkeit | 15 DASt-Forschungsmanagement | 16 Nachwuchsförderung | 17 Mitglieder
bfs branchennews 19 Wirtschaft bfs kalender 20 Veranstaltungen und Buchtipps
4 bauforumstahl das Interview | Stephan Lemgen

Das Interview mit Stephan Lemgen

Krisen
schaffen
Stephan Lemgen, Vorsitzender
bauforumstahl e.V.

Lerngelegen-
se bei Bund und Kommunen nicht ins
Stocken geraten. Umso erfreulicher
ist, dass die Bundesregierung an
ihrem Vorhaben festhält, den Inves-

heiten
titionshochlauf in der Infrastruktur
fortzusetzen. Was jedoch die Investi-
tionsfreudigkeit einzelner Kommunen
und Investoren angeht, lässt sich die
Lage nur schwer einschätzen.

Was ist aus Ihrer Sicht erforderlich,


Im Interview blickt Stephan Lemgen zurück auf die Heraus- um die Investitionshaushalte der
forderungen in 2020. Darüber hinaus gibt er einen Ausblick Kommunen im Baubereich zu sichern?
auf das Jahr 2021.
S. Lemgen: Städte und Gemeinden
Herr Lemgen, dieses Jahr war für uns S. Lemgen: Das ist sicherlich einer der schultern aktuell hohe Ausgaben für
alle an Anspannung kaum zu über- Gründe, der andere ist, dass Bauauf- Maßnahmen zur Eindämmung der
treffen. Welche Auswirkungen hat die träge der wirtschaftlichen Entwick- Pandemie. Das Geld muss an anderer
Pandemie auf die Stahlbaubranche? lung zeitversetzt hinterherlaufen. Das Stelle eingespart werden. Um die In-
macht ein Einschätzen der Auswir- vestitionshaushalte im Baubereich zu
S. Lemgen: Während der Nachfrage- kungen zurzeit ja auch so schwierig. sichern, ist daher ein neues Zukunfts-
einbruch aus der Automobilindustrie Insbesondere im Infrastrukturbereich investitionsprogramm des Bundes
die Stahlherstellung stark getroffen besteht ein großer Sanierungs- und und der Länder zwingend notwendig,
hat, zeigt sich die Baubranche weiter Neubaubedarf, daran hat sich auch aus dem Neubau und Sanierung kom-
stabil. Natürlich gibt es auch hier während der Pandemie nichts geän- munaler Infrastrukturprojekte finan-
Pandemie bedingte Rückschläge, aber dert. Wichtig ist jetzt, dass die Prozes- ziert werden können.
es trifft uns lange nicht so hart wie
beispielsweise die Autoindustrie oder
gar die Tourismusbranche. Vor allem
mittelständische Unternehmen sind
dank eigener Anstrengung bislang
verhältnismäßig gut durch die Krise
gekommen. Auch Produktion und Lie-
ferketten laufen trotz der erschwerten
Bedingungen reibungslos weiter. Aber
natürlich wird sich die gesamtwirt-
schaftliche konjunkturelle Entwicklung
mittelfristig auch am Bau abzeichnen.

Ist die Stahlbaubranche relativ unbe-


schadet durch die Krise gekommen,
weil Stahl in vielen Infrastruktur- und
Großprojekten eingesetzt wird, die ja
bekannter Weise weiterlaufen? Stephan Lemgen, Vorsitzender bauforumstahl e.V. Fotos: Peiner Träger GmbH
Stephan Lemgen 5

bfs das Interview


Vieles hat sich durch die Pandemie unerlässlich, dass die öffentlichen
verändert, die Digitalisierung hat ei- Auftraggeber leistungsnah zahlen.
nen Quantensprung gemacht. Auch die Bearbeitung, Prüfung und
Welche Vorteile sehen Sie in den neu Bezahlung von Nachträgen sollte zü-
geschaffenen Strukturen? gig erfolgen.

S. Lemgen: Richtig, wir haben dank Haben Behörden, Politik und Un- S. Lemgen: Der wirtschaftliche Rück-
digitaler Verfahren Logistik und Ab- ternehmen Ihrer Meinung nach die gang wird natürlich dazu führen, dass
wicklung vereinfachen und auch be- richtigen Weichen für 2021 gestellt, auch im Bausektor Investitionen teil-
schleunigen können. Dennoch bleibt damit unsere Baustellen auch im weise zögerlich angestoßen werden.
festzuhalten: Die Digitalisierung hat nächsten Jahr weiterlaufen? Laut Einschätzung der Wirtschaftsfor-
zwar einen großen Sprung gemacht, schungsinstitute ist im gewerblichen
ist aber noch lange nicht da, wo sie S. Lemgen: Die Unternehmen haben Bau mit einem deutlichen Rückgang
sein könnte. Das zeigt sich vor allem sich an die neuen Bedingungen ange- im dritten Quartal zu rechnen. So sieht
bei den Behörden. Immer wieder passt. Das war ein enormer Kraftakt. sich die Bauindustrie im Wirtschafts-
hören wir von Mitgliedern, dass man Und wenn die Bundesregierung jetzt bau seit dem Jahreswechsel einem
dort nicht auf die digitale Kommunika- für die Umsetzung der eben genann- rückläufigen Auftragstrend gegenüber,
tion eingestellt ist. Öffentliche Verwal- ten Forderungen sorgt, sehe ich gute insbesondere im Tiefbau, wenn auch
tungen müssen dringend dazu befä- Chancen, dass unsere Baustellen auch die Auftragsbestände weiterhin hoch
higt werden, Verwaltungsverfahren im in 2021 gut weiterlaufen. Wichtig ist, sind. Die im Zuge der Corona-Krise
Zusammenhang mit dem Baugesche- dass wir im Gespräch bleiben, dafür verschlechterte Erlös­situation der Un-
hen digital und dezentral durchführen sorgt bauforumstahl als Verband. ternehmen wirkt überdies dämpfend.
zu können. bauforumstahl fordert ein Dennoch gehe ich davon aus, dass
digitales Modernisierungsprogramm Auch das Thema Nachhaltigkeit wird sich der Markt 2022 bis 2023 wieder
für die Verwaltungen. in 2021 eine große Rolle spielen. Wie erholt, spätestens mit Abklingen der
wird sich der Vorsprung der natio- Pandemie und der Erholung der Aus-
Gibt es weitere Schwachstellen? Hat nalen Stahlbauindustrie in Puncto rüstungsinvestitionen dürfte, leicht
der Staat aus Ihrer Sicht die richtigen CO2-neutrale Produktion auf den in- verzögert, auch die Dynamik im Wirt-
Hilfen zur richtigen Zeit an die Unter- ternationalen Markt auswirken? schaftsbau wieder anziehen. Alles in
nehmen weitergegeben? allem rechnen die Institute in diesem
S. Lemgen: Ziel der Stahlindustrie ist, Jahr mit einem Anstieg um lediglich
S. Lemgen: Die Bauwirtschaft ist bis 2050 in allen Stahlerzeugungs- 0,3%. Im Jahr 2021 dürfte er mit einer
mittlerweile stark geprägt durch mit- verfahren CO2 neutral zu produzieren. Rate von 0,7% und im Jahr 2022 mit
telständische, meist familiengeführte Unsere Reyclingquote liegt heute be- einer Rate von 2,4% expandieren.
Unternehmen. Auch kleinere Umsatz­ reits bei 88 Prozent zuzüglich 11 Pro-
einbrüche können für diese Firmen zent Wiederverwertung. Wo sehen Sie in dieser Krisensituati-
dramatische Folgen nach sich ziehen. Jetzt ist es an der Zeit, dass der Bund on die Chancen für Europa?
Deshalb ist die Unterstützung von das Thema Nachhaltigkeit auch ad-
Bund und Ländern jetzt so wichtig. äquat würdigt, das heißt wir müssen S. Lemgen: Krisen schaffen Lernge-
Da wäre die Erstattung Corona-be- weg von einer kurzfristig gedachten legenheiten. Ich wünsche mir, dass
dingter Mehrkosten zu nennen, die Preispolitik zugunsten einer ganzheit- die europäischen Länder wieder
sich je nach Baumaßnahme auf 5 lichen Betrachtung von Bauprojekten. enger kooperieren, um auf dem hart
bis 15 Prozent der Auftragssumme Nachhaltigkeitsaspekte müssen be- umkämpften Weltmarkt konkurrenz-
belaufen. Diese nicht einkalkulierten reits bei Ausschreibung und Vergabe fähig zu bleiben. Und dass die Digi-
Mehrkosten sollten bei öffentlichen berücksichtigt werden. Wenn das ge- talisierung weiter an Fahrt gewinnt,
Baumaßnahmen durch den Bund er- schieht, haben wir im internationalen was auch dringend notwendig ist,
stattet werden, da den ausführenden Markt automatisch die Nase vorn. um den Vorsprung der asiatischen
Unternehmen ansonsten erheblicher Länder wieder aufzuholen. Und wenn
finanzieller Schaden droht. Auch Die Einschätzung des Marktes es uns dann noch gelingt, das Thema
eine steuerliche Entlastung des Mit- wird auf Grund der aktuellen Situa- Nachhaltigkeit weiter nach vorne zu
telstandes ist wünschenswert. Zur tion immer schwieriger. Wagen Sie bringen, dann haben wir die Gelegen-
Sicherstellung der Liquidität in den dennoch einen Blick in die Zukunft heit genutzt, die Krise als Chance zu
Bauunternehmen ist es außerdem mit uns? begreifen.
6 bauforumstahl aktuell | Veranstaltungen im Rückblick

bfs be connected Brandschutz


und weitere Veranstaltungen nach Industrie-
Informationen baurichtlinie

für Mitglieder live Am 8. September 2020 veranstaltete


bauforumstahl e.V. im Stahl-Zentrum

im Netz
den Präsenz-Workshop „Brand-
schutz nach Industriebaurichtlinie“
unter Leitung von Jaroslaw Leien-
decker, zuständig für den Bereich
Brandschutz. Themenschwerpunkte
Zunächst als Ersatz für die Präsenzveranstaltung bauforumstahl
waren: Das Verfahren nach Abschnitt
& Lounge eingeführt, hat sich bfs-be connected im 2. Halbjahr
6 und Abschnitt 7 mit Brandlastbe-
2020 zum festen Bestandteil des Veranstaltungsprogramms
rechnung nach DIN 18230, Mögliche
etabliert. Das kostenlose Web-Meeting für Mitglieder informiert
Alternativverfahren zur Ermittlung
über Neuigkeiten aus der Geschäftsstelle und aktuelle Stahl-
der Rauchableitung mithilfe der DIN
bauthemen.
18232 und Industriegebäude aus
Sicht der Feuerwehr. Ziel des Work-
Die Veranstaltung findet vierteljähr- Vorschau Termine bfs be connected:
shops ist es, die Teilnehmer in die
lich statt und dauert 60 Minuten. Die 29. April 2021, 30. September 2021,
Lage zu versetzen, eine zielgerechte
Mitglieder haben nach dem Web-­ 30. November 2021.
Beurteilung von Industriegebäuden
Meeting die Möglichkeit, Fragen zu
hinsichtlich der Anforderungen an
stellen und Themenwünsche für die Web-Seminare und Präsenz­
den Brandschutz durchzuführen.
veranstaltungen 2021
Aus der täglichen Praxis berichtete
Weitere Schwerpunkte im 2. Halbjahr
Berufsfeuerwehrmann Tobias Kieb:
2020 lagen auf den Web-Seminaren:
"Der Präsenz-Workshop Brandschutz
Heißbemessung, Digitales Planen
nach Industriebaurichtlinie ist ein
und Bauen, Verbundbau und Projekt-
wichtiger Beitrag, um Planungsfeh-
management. Im 2. Halbjahr 2021
ler zu vermeiden. Der Einblick in die
sind auch wieder Präsenzseminare
Sichtweise der Feuerwehr bietet
vorgesehen. Geplante Themen sind:
einen reibungsloseren Ablauf bei der
Vorbeugender und abwehrender
Realisierung großer Stahlhallen mit
Brandschutz, Gemeinsam Digital
Brandlastberechnungen."
Planen 2.0, Wie Roboter die Fertigung
verändern, Verbundbau, Heißbe-
messung, Werkstoffauswahl unter
Berücksichtigung der Ökobilanz-Ver-
Gregor Machura und Ronald Kocker beantworten die gleiche, Zukunft des Bauens und Pro-
Fragen der Mitglieder. Foto: bauforumstahl e.V. zessoptimierung.

nächste Ausgabe anzumelden.


Bei der letzten Ausgabe Ende Novem-
ber wurden die Wunschthemen Euro-
code 3 – Neuigkeiten aus den
Normenausschüssen und Moder-
ne Korrosionsschutzsysteme - wie
schützt man Stützen und andere Bau- Weitere Informationen
teile mit Erdberührung und unterhalb und Anmeldungen unter
der Bodenplatten behandelt. Fester www.bauforumstahl.de/
Programmbestandteil: Die Wirt- veranstaltungen
schaftsanalyse mit Indrani Dutt und
Neuigkeiten aus der Geschäftsstelle. Jaroslaw Leiendecker. Foto: bauforumstahl e.V.
Datenbanken 7

bfs aktuell
Viele Forschungsergebnisse in einer Datenbank

Neues Werkzeug für


Kerbfallableitungen Weld4steel wird
Am 1. Oktober 2020 startete das Forschungsprojekt EvoKerb der RWTH Aa­ erweitert
ch­en, des Karlsruher Instituts für Technologie und der Universität Stuttgart.
Begleitend hierzu koordiniert bauforumstahl e.V. die Umsetzung der Kerbfall- Die Datenbank Weld4steel dient der
datenbank*. Als Basis des Projektes dient die von der RWTH Aachen erstellte Hinterlegung und Organisation von
Datenbank-Anwendung zur Untersuchung wichtiger Einflüsse auf Ermüdungs- Schweißanweisungen und Schweißver-
festigkeit verschiedener Kerbdetails. fahrensprüfungen. In Zusammenarbeit
mit der SLV Duisburg, der SL Magdeburg
Um eine dauerhafte, intuitive und ben die Möglichkeit, über die bisher und bauforumstahl e.V. wird die Daten-
­unterstützte Datenbankanwendung eingeflossenen Ergebnisse weiter- bank kontinuierlich erweitert. Der Fach-
zu ermöglichen, wird die Datenbank führende Versuche auf einer soliden ausschuss Fertigung prüft im Anschluss
so aufgebaut, dass zukünftig sämt- Basis zu erstellen. die praxisnahe Umsetzung.
liche für die Ermüdungsfestigkeit
relevanten Einflüsse aufgenommen Die Datenbankanwendung wird auf Nächster Schritt wird die Erweiterung der
werden können. „Vorstellbar ist, dass der Verbandswebsite integriert und Datenbank um die schweißtechnischen
hier Forschungsergebnisse jeglicher für unterschiedliche Benutzergrup- Anforderungen aus dem Standardwerk
Art platziert werden, die die Arbeit pen geschützt und begrenzt freige- „Typisierte Anschlüsse im Stahlhoch-
für Stahlbauer, Stahlhersteller und schaltet. bau“. „Hieraus ergibt sich ein Synergie-
Planungsbüros erleichtern“, so Gregor Die Daten sind in vier Ebenen geglie- effekt, der einen Gewinn für Planung und
Machura, Geschäftsführer bauforum- dert, denen jeweils mehrere Details, Ausführung darstellt“, erklärt Gregor
stahl e.V. wie Schrauben, Schweißnähte oder Machura, Geschäftsführer bauforumstahl
Bleche zugeordnet sind. Dabei um- e.V. „Die Datenbank ist ein wichtiger
Da die Bewertung der Ermüdungs- fasst jedes Detail mehrere Versuchs- Schritt zur Vereinfachung der Digitalisie-
festigkeit eines Details nur anhand reihen, welche die Rahmenbedingun- rung im Bereich der Fertigung“, so Ma-
einer großen Anzahl experimenteller gen der Versuche beschreiben. chura. „Technisches Büro und Fertigung
Versuchsergebnisse erfolgen kann, Damit eine Verknüpfung von Kerb- können so noch enger miteinander ver-
stellt die Datenbank ein essenzielles fällen mit Fertigungstoleranzen zahnt werden.“ Mitglieder finden im in-
Werkzeug für zukünftige Kerbfallab- ermöglicht wird, ist die Aufnahme ternen Bereich ein Tutorial, das die ersten
leitungen dar. Des Weiteren bietet die ermüdungsrelevanter Schweißunre- Schritte mit der Datenbank erklärt:
Datenbank neuen Forschungsvorha- gelmäßigkeiten geplant.

* Definition Kerbfall: Kerben mit gleicher oder ähnlicher Kerbwirkung werden zu Kerbfällen
(Kerbfallgruppen) zusammengefasst. Diese Klassierung erleichtert die rechnerische Bestim-
mung der Festigkeit eines Bauteils unter dynamischer Beanspruchung.

bfsDATA ist online


bfsDATA ist ein Tool zur Auswertung der für den Stahlbau Ab sofort eröffnen sich dem Nutzer
relevanten Daten des Statistischen Bundesamtes. Auf zusätzliche Möglichkeiten:
Wunsch des Fachausschuss Wirtschaft FAW wurde die • Diagramme sind nicht nur als Linien-, sondern
Datenbank bfsDATA im 2. Halbjahr 2020 um einige Funk- auch als Balkendiagramm darstellbar
tionen erweitert und eine bessere Vergleichbarkeit der • Diagrammfarben sind individuell auswählbar
Werte erzielt. • Sortierung nach Monaten, Quartalen oder Jahren
8 bauforumstahl aktuell | Arbeitsausschüsse

Übersicht

Arbeitsausschüsse und
Fachgemeinschaften
Die Arbeit in unseren Arbeitsausschüssen und Fachge- stellen und eine Struktur einzuführen, die ein schnelleres
meinschaften ist das Herzstück unserer Verbandsarbeit. und zielgerechteres Arbeiten ermöglicht. Mitgliedsunter-
Experten aus den Mitgliedsunternehmen erstellen in nehmen finden im internen Bereich nach dem Login wei-
Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle Stellungnah- tere Informationen zu den jeweiligen Arbeitsausschüssen
men, Richtlinien, Empfehlungen und Anwendungshilfen und Fachgemeinschaften. Wer sich für eine der unten
zu allen Themen, die unsere Branche bewegen. Hier angezeigten Themengebiete interessiert, ist herzlich
werden Branchenpositionen erarbeitet, das Thema Nach- willkommen, sich bei dem zugeordneten Ansprechpart-
haltigkeit als Projekt betrachtet und Normen auf ihre ner als Gast-Mitglied anzumelden, um die Gremienarbeit
Anwenderfreundlichkeit beleuchtet. Bedingt durch die kennenzulernen. Neu dazu kommen im nächsten Jahr die
Corona-Pandemie entstand im 2. Halbjahr 2020 die He- Fachgemeinschaften Transport und Logistik sowie Werk-
rausforderung, die Sitzungen auf Online-Formate umzu- stoffe im Stahlbau.

Fachausschuss Technik FAT Machura


Kocker/Vijayagopal Vorsitzer: Jan Birkemeyer
Building Information Modeling
Vorsitzer: Jan Birkemeyer

Leiendecker Machura Kocker Dr. Schasse Kocker Siebers

Brandschutz Fertigung IT Montage Techn. Büro Anlagenbau


Vorsitzer: Vorsitzer: Vorsitzer: Vorsitzer: Vorsitzer: Vorsitzer:
Prof. Peter Joachim Gugolka Dr.-Ing. Michael N.N. Markus Balzer N.N.
Schaumann Huhn
Stellvertreter: Stellvertreter:
Stellvertreter: Henning Stellvertreter: Matthias Thiel
Prof. Martin Beselbecke Lorenz Erfurth
Mensinger

Zimmermann Machura Bock


Stahl und Glas Brückenbau Verbundbau
Vorsitzer: Vorsitzer: Vorsitzer:
Dietmar Kallinich Dr.-Ing. Dieter Reitz Prof. Wolfgang Kurz
Stellvertreter:
Claus-Peter Hartmann

Fachausschuss Wirtschaft FAW Dutt


Vorsitzer: Dr. Mark Sutcliffe
Stellvertreter: Benjamin Nauber

Dr. Schasse Vijayagopal/Dutt Brüster


AA Recht AG BAU AA Marketing
Vorsitzer: Vorsitzer:
Corinna Osinski Katja Dehmel
Stellvertreter: Stellvertreter:
Dr. Julien Köhrle Andreas Girkes
Politik und Behörden 9

bfs aktuell
Im Gespräch mit Dr.-Ing. Karsten Kathage
Verbände müssen sich
noch stärker
produktübergreifend
verständigen
Dr.-Ing. Karsten Kathage.
Foto: Deutsches Institut für Bautechnik

Normen waren auch im 2. Halbjahr 2020 ein großes Thema. Und wie könnte man diese noch weiter
Wir sprechen mit Dr.-Ing. Karsten Kathage, Vizepräsident des optimieren?
Deutschen Instituts für Bautechnik DIBt über das Thema Bau-
produktenverordnung und Normung. K. Kathage: Die Zusammenarbeit funk-
tioniert grundsätzlich gut. Vor dem Hin-
Warum dauert die Überarbeitung der welche die Joint Initiative on Stan- tergrund der aktuellen Aktivitäten der
harmonisierten Normen im Stahlbau dardisation (für die Bauprodukten- Europäischen Kommission zur Revision
so lange? verordnung: Action 5) erarbeitet hat, der CPR und zur Bearbeitung des so ge-
von der Europäischen Kommission nannten Technical Acquis wäre es aber
K. Kathage: Die Normung im harmo- nicht anerkannt. Dadurch fehlt es an wichtig, dass sich die Verbände produkt­
nisierten Bereich ist seit etwa zwei abgestimmten Vorgaben. Im reinen übergreifend noch stärker verständigen.
Jahren fast zum Erliegen gekommen. Normungsprozess kann auf aktuelle Der NABau-Beirat hat Anfang September
Nicht auf Seiten des Europäischen Ko- Forschungsergebnisse relativ zeitnah ein Positionspapier ver-
mitees für Normung CEN, sondern weil reagiert werden. Das geschieht über öffentlicht, das sich mit
die Europäische Kommission kaum die Beantragung der Überarbeitung den genannten Themen
noch harmonisierte Europäische Nor- der Normen vor der turnusmäßig alle befasst.
men (hENs) für gut genug befindet, fünf Jahre fälligen Revision im CEN/TC.
ins Amtsblatt der EU aufgenommen Wenn sich viele Verbände an diesem
zu werden. Das betrifft nicht nur, aber Was unternimmt das Deutsche Insti- Positionspapier orientieren, wenn sie
sehr stark den Bauproduktenbereich. tut für Bautechnik, um den Prozess zu zur Revision der CPR Stellung nehmen,
Hintergrund ist das so genannte beschleunigen? erhöht das die Chancen, mit den dort
James-Elliott-Urteil, dessen Interpre- genannten Punkten in diesem Prozess
tation durch die Europäische Kommis- K. Kathage: Das DIBt arbeitet intensiv gehört zu werden.
sion eine weitreichende Prüfpflicht in allen bauaufsichtlich relevanten
des Normtextes durch die Kommission Bereichen der Normung mit. Dadurch
nach sich zieht. Ein vom BMWI in verfügen wir über Erfahrungen in fast
Auftrag gegebenes Rechtsgutachten allen Bauproduktbereichen und er-
kommt dagegen zu einer anderen Aus- fahren aus 1. Hand, was die Normung
bauforumstahl e.V. und das
legung. behindert und was für eine schnellere
Deutsche Institut für Bautechnik
Harmonisierung notwendig wäre.
engagieren sich gemeinsam in
Was behindert den Prozess, damit die Dies bringen wir sowohl in die Bera-
der nationalen und europäischen
aktuellen Forschungsergebnisse so tung von Bund und Ländern bei der
Normung. Vorrangiges Anliegen
schnell wie möglich in die Normung Kommunikation mit der Europäischen
ist es dabei, das bauaufsichtliche
überführt werden können? Kommission als auch in den Gremien
Schutzziel "Bauwerksicherheit"
der Europäischen Kommission, Ad-
in die einschlägigen Normen ein-
K. Kathage: Das Nadelöhr befindet visory Group, Ständiger Ausschuss
zubringen und die technischen
sich vor allem bei der Europäischen für das Bauwesen, in denen Gerhard
Regelungen im Bauwesen zu ver-
Kommission. Hilfreich wären konkrete Breitschaft, Präsident des DIBt, als
einheitlichen.
Vorgaben, wie eine harmonisierte Vertreter der ARGEBAU benannt ist,
Europäische Norm auszusehen hat, unmittelbar ein.
damit sie den Ansprüchen der Euro-
päischen Kommission genügt. Leider Wie funktioniert die Zusammenarbeit
wurden die Guidance-Dokumente, zwischen den Industrieverbänden?
10 bauforumstahl aktuell | Netzwerkarbeit

Ettersburger Gespräch 2020 7. Projekt­


Mobilität, gespräch bei der
Deutschen Bahn
Infra­struktur, Räume. Am 30. September fand das 7. Ge-
spräch zwischen bauforumstahl e.V.
und der Deutschen Bahn AG zum
­Thema Projektabwicklung statt.
Thema war ein Rück- und Ausblick
auf die Brückenbauprogramme
LuFVII, das erfolgreich abgeschlos-
sen werden konnte, und LuFV III. Als
erfreuliche Zwischenbilanz konnte
festgehalten werden, dass die ak-
tuelle Planung der Eisenbahn-Infra­
strukturunternehmen (EIU) eine
weiter steigende Investitionslinie
bis zum Jahr 2030 aufzeigt. Auch die
Erneuerung der Stahlbrücken zeigt
sich, gemessen an Anzahl und Fläche
von Stahlbrücken, auf hohem Niveau
Als Vertreter der Stahlbauindustrie beim Ettersburger Gespräch 2020: Stellvertretender Vorsit-
stabil. Großes Thema war die Aus-
zender Alain Witry, ArcelorMittal Commercial Long Deutschland GmbH (links im Bild) und Vor-
standsmitglied Christian Wurst (rechts), Wurst Stahlbau GmbH © Axel Clemens / Bundesstif­tung wirkung der Corona Pandemie auf die
Baukultur Bautätigkeiten der Deutschen Bahn.
Festgehalten werden konnte, dass
bei bundesfinanzierten Maßnahmen
Als Partner der Bundesstiftung MIT STAHL DIE KLIMAZIELE
Hygiene- und Gesundheitsschutz-
Baukultur nahm bauforumstahl e.V. ERREICHEN
maßnahmen erstattet werden. Grund-
auch in diesem Jahr am Ettersbur- Ebenso nahm bauforumstahl e.V.
lage hierfür ist der Erlass des BMI
ger Gespräch teil. Vor Ort vertreten Stellung zum ressourcenschonenden
vom 17.06.2020. Informiert wurde
­waren stellvertretender Vorsitzender Bauen, der Energiewende und dem
außerdem darüber, dass Lieferanten,
Alain Witry und Vorstandsmitglied Klimawandel, was deutlich machte,
die als Auftragnehmer für den Bund
Christian Wurst. Die Veranstaltung wie unverzichtbar Stahl für das Errei-
und seine Behörden tätig sind, ab
stand unter dem Titel Mobilität, In- chen der Klimaziele ist.
dem 27. November 2020 zum Versand
frastruktur, Räume. Bauen für die
elektronischer Rechnungen in Form
Gesellschaft. Auch die hohe Gestaltqualität des
der sogenannten „XRechnung“ ver-
Stahlbaus wird in dem Positionspa-
pflichtet sind.
Das Ergebnis jedes Ettersburger pier hervorgehoben. Darüber hinaus
Als positives Ergebnis der regel-
Gesprächs ist das Strategiepapier, beteiligte sich bauforumstahl an
mäßigen Projektgespräche konnte
das an Politik, Behörden und Öffent- der Projektauswahl der Ettersburger
gewertet werden, dass die DB AG die
lichkeit geht, um die Baukultur in Gespräche. Dieses Mal konnte der
Teilnahme an einem Nachhaltigkeits-
Deutschland auch für die Zukunft Verband den Bahnhof Elbbrücken in
rating fordert und fördert, was unter
zu sichern. Dieses Jahr konnte baufo- Hamburg, die Bleichinselbrücke in
anderem eine höhere Akzeptanz von
rumstahl e.V. sich insbesondere zu Heilbronn und den Europapavillon in
ökologischen und sozialen Kriterien
den Themen zukunftsfähige techni- Freiburg einbringen.
in Vergaben beinhaltet.
sche Strukturen als auch zum effi-
zienten Ausbau der Infrastrukturen ETTERSBURGER GESPRÄCH 2021
positionieren. Damit konnte einmal Termin für das nächste Ettersburger
Weitere
mehr gezeigt werden, wie wichtig der Gespräch ist der 16. und 17. Septem-
Informationen unter:
Stahlbau für die Weiterentwicklung ber 2021. Auch hier wird sich baufo-
urbaner und ländlicher Lebensräume rumstahl e.V. mit aktuellen Stahlbau-
ist. projekten und Positionen beteiligen.
Normung 11

bfs aktuell
Schlüsselfaktoren für die Entwicklung der Stahlbaubranche
Jüngste Entwicklungen
und Entscheidungen zum Eurocode 3
Geplanter Zeitplan für die Entwicklung des EC3 bauforumstahl e.V. engagiert sich fortlaufend
in den Normungsausschüssen DIN, CEN und
Corresponding Part of Start of Formal ISO. Eine enge und praxisnahe Zusammenar-
Start of Informal Enquiry
EN 1993 CEN-Enquiry
beit zwischen Forschung, Entwicklung und Nor-
1 EN 1993-1-1 December 2017 September 2020
mung ist ein Schlüsselfaktor dafür, dass die
1 EN 1993-1-8 December 2017 March 2021
2 EN 1993-1-3 October 2019 March 2022
Stahlbaubranche sich weiterentwickeln kann.
2 EN 1993-1-5 October 2019 March 2022 Die Übersicht zeigt die aktuelle Entwicklung des
2 EN 1993-1-6, -1-7 October 2019 March 2023 Eurocode 3. In der ersten Spalte ist jeweils der
2 EN 1993-1-2 October 2019 March 2022 entsprechende Teil des Eurocode ablesbar. Die
3 EN 1993-1-4 October 2020 March 2023
zweite Spalte markiert das Vorliegen des “Final
3 EN 1993-1-9 October 2020 March 2023
Drafts”. Mit Datum der dritten Spalte sind die
3 EN 1993-1-10 October 2020 March 2023
4 EN 1993-2, -1-11 March 2021 March 2024
technischen Inhalte der kommenden Eurocodes
4 EN 1993-3 March 2021 March 2024 fixiert. Im Anschluss dürfen nur noch redakti-
4 EN 1993-4 March 2021 March 2024 onelle Änderungen vorgenommen werden. Da-
4 EN 1993-5, -6 March 2021 March 2024 nach erfolgt die Freigabe durch die Länder.

Kürzlich neu erschienen sind die folgenden Normen: DIN EN ISO 23387 - Bauwerksinformationsmodellierung
(BIM) - Datenvorlagen für Bauobjekte während des Lebenszyklus eines baulichen Vermögensgegenstandes - Kon-
zepte und Grundsätze (ISO 23387:2020); Deutsche Fassung EN ISO 23387:2020 und DIN EN 1993-1-5 Berichti-
gung 1 - Eurocode 3 - Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten - Teil 1-5: Plattenförmige Bauteile; Deutsche
Fassung EN 1993-1-5:2006 + AC:2009 + A1:2017 + A2:2019; Berichtigung 1, DIN EN 10219-3 Kaltgeformte ge-
schweißte Hohlprofile für den Stahlbau - Teil 3: Technische Lieferbedingungen für höher- und wetterfeste Stähle;
Deutsche Fassung EN 10219-3:2020, DIN EN 10210-3, Warmgefertigte Hohlprofile für den Stahlbau -
Teil 3: Technische Lieferbedingungen für höher- und wetterfeste Stähle; Deutsche Fassung EN 10210-3:2020

Arbeitshilfen für das Bauen mit Stahl

Das sind die „Neuen“ im 2. Halbjahr


GESCHOSSBAU HALLENBAU
• 20.1 Stützen im Geschossbau – 1. Auflage 07/20 • 44.2 Hallenwände aus Stahltrapezprofilen –
• 20.2 Träger im Geschossbau – 1. Auflage 07/20 1. Auflage 07/20
• 21.1 Deckenplatten im Stahlgeschossbau – • 44.3 Hallenwände aus Stahlkassetten – 1. Auflage
1. Auflage 07/20 07/20
• 21.2 Integrierte Deckensysteme – • 45.0 Tore für Hallen– und Industriebau – 1. Auflage
1. Auflage 07/20 07/20
• 22.0 Treppen im Geschossbau – 1. Auflage 07/20 • 46.0 Hallenwände aus Sandwichelementen –
• 23.0 Aussteifung von Geschossbauten – 1. Auflage 07/20 1. Auflage 07/20
• 23.1 Rahmen im Geschossbau – 1. Auflage 07/20
• 23.2 Verbände im Geschossbau – 1. Auflage 07/20
• 23.3 Scheiben im Geschossbau – 1. Auflage 07/20 Weitere Informationen und
• 23.4 Schächte im Geschossbau – 1. Auflage 07/20 Arbeitshilfen finden Sie hier:
• 31.2 Stützenstellung im Geschossbau – 1. Auflage 07/20
• 31.3 Außenstützen im Geschossbau – 1. Auflage 07/20
• 40.1 Stützen und Binder für Hallen – 4. Auflage 07/20
• 42.1 Betonböden für Industriehallen – 1. Auflage 07/20
12 bauforumstahl aktuell | Kommunikation

Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2021

Unsere Mitglieder
fragen, Berlin
antwortet Festlich geschmückt: der Deutsche Bundestag in
Berlin. Foto: Deutscher Bundestag/Achim Melde
Im Herbst nächsten Jahres steht die für das Bauen mit Stahl in Deutsch-
nächste Bundestagswahl an. Bevor land möchten von den Parteien
es soweit ist, stellen wir die Politik wissen, wie sie sich zu den Themen, Themenwünsche und Fragestellungen
auf den Prüfstand. Befragt werden die unsere Branche bewegen, posi- bis zum 31. Januar 2021 einzureichen.
alle demokratischen Parteien im Bun- tionieren. Die Antworten werden im E-Mails richten Sie bitte direkt an
destag (Bündnis 90/Die Grünen, CDU/ Anschluss ausgewertet und auf un- Christa Brüster, Presse- und Öffentlich-
CSU, Die Linke, SPD, FDP, AFD). serer Website veröffentlicht, um po- keitsarbeit | Kommunikation,
litische Ziele, Gemeinsamkeiten und christa.bruester@bauforumstahl.de,
Die Wahlen stehen im Zeichen großer Unterschiede deutlich zu machen. Fon: 0211.6707.830.
Veränderungen: Die Corona-Pande- Damit wir mit unseren Fragen mög-
mie, der Klimawandel und Digitalisie- lichst nah an den Bedürfnissen un-
rung stellen uns vor große Herausfor- serer Mitgliedsunternehmen liegen, Wir freuen uns
derungen. Wir als der Spitzenverband haben Sie die Möglichkeit, uns Ihre auf Ihre Anregungen.

14. Fachtag Brückenbau 2021


findet in Duisburg statt
Die Fachgemeinschaft Brückenbau
hat entschieden: Termin für den
nächsten Fachtag Brückenbau ist
Mittwoch, 8. September 2021. Die
Veranstaltung findet im Raum Duis-
burg statt. Im Mittelpunkt steht die
Besichtigung der A40 Rheinbrücke
Neuenkamp. Erwartet werden rund
200 Besucher, darunter Vertreter der Die Verbindung über den Rhein zu sichern, ist Ziel der geplanten A40
öffentlichen Hand, Investoren, Archi- Rheinbrücke Neuenkamp. Foto: MCE

tekten, Tragwerksplaner und Prüfin-


genieure. Als Startpunkt für die Vor- Einheit Fernstraßenplanungs- und Bauherr: DEGES im Auftrag des Bun-
tragsreihe wird es auch im nächsten -bau GmbH die achtspurige Rheinbrü- des vertreten durch das Land Nord-
Jahr wieder eine Podiumsdiskussion cke Duisburg-Neuenkamp. Außerdem rhein-Westfalen Planer: Leonhardt,
geben. Während der Pausen haben wird die Autobahn A 40 zwischen den Andrä & Partner, Stuttgart Auftragneh-
die Teilnehmer Gelegenheit, sich in Anschlussstellen Duisburg-Homberg mer: Arge Rheinbrücke Neuenkamp,
der begleitenden Fachausstellung zu und Duisburg-Häfen auf acht Spuren HTI, MCE unterstützt von Partnern.
informieren. erweitert. Ziel des Bauvorhabens Das vollständige Programm sowie
ist es, die zentrale Verbindung über ­weitere Informationen
Zum Brückenbauprojekt A40 Rhein- den Rhein zu sichern und damit das zum 14. Fachtag Brü-
brücke Neuenkamp: Im Auftrag des gestiegene Verkehrsaufkommen auf- ckenbau in Duisburg er-
Bundes realisiert die DEGES Deutsche zufangen. halten Sie in Kürze hier:
Nachhaltigkeit 13

bfs aktuell
Auf Grund der Corona-Pandemie fand der
DGNB Tag der Nachhaltigkeit erstmals als
Hybrid-Veranstaltung statt. Foto: DGNB
Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges
Bauen.

#ActOnClimate
Strategien für mehr Klimaschutz

Ende September vertrat Raban "Forschung“ stellten alle Finalisten


Siebers, zuständig für den Bereich ihre innovativen Geschäftsmodelle
Nachhaltigkeit bei bauforumstahl oder Projekte in kurzen Impulsbei-
e.V., die deutsche Stahlbaubranche trägen vor. Im Anschluss wurden die
beim DGNB Tag der Nachhaltigkeit. Gewinner geehrt. „Auch für die Stahl-
Die Veranstaltung bringt alle Akteure baubranche eine ideale Plattform,
der Bau- und Immobilienbranche vom um sich beim nächsten DGNB Tag
Architekten über Ingenieure und Fach- der Nachhaltigkeit vor einem breiten
planer bis zum Projektentwickler zu- Publikum zu präsentieren“, so Raban
sammen. Die Veranstaltung markierte Siebers, der die bauforumstahl-Mit-
in diesem Jahr auch den Start der glieder vor der Sustainability Challen-
traditionellen World Green Building ge anschreibt und auf eine rege Betei-
Week. Über alle Kontinente hinweg ligung hofft, damit schon im nächsten
finden in der Aktionswoche zahlreiche Jahr eine Stahlbau-Innovation prämi-
Veranstaltungen statt, deren gemein- iert wird.
sames Ziel es ist, für die Notwendig-
keit und die Chancen einer nachhalti- Weitere Informationen
gen Bauweise zu sensibilisieren. Den unter:
Auftakt der Veranstaltung bildete die Mit dem Architekten Amandus Samsøe
Mitgliederversammlung der DGNB Sattler hat die Deutsche Gesellschaft für
Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. einen
Deutschen Gesellschaft für Nachhal- DGNB BAUPRODUKTEBEIRAT
­neuen Präsidenten. Er folgt in dieser
tigkeit, der bauforumstahl e.V. seit Beim DGNB Bauproduktebeirat am
Funkti­on­Prof. Alexander Rudolphi, der
vielen Jahren angehört. Unter dem 22. September 2020 wurden die fol- seine Arbeit im Präsidium des Vereins
Motto #ActOnClimate – Strategien genden Themen behandelt: Navigator fortsetzt.
für mehr Klimaschutz fanden Impuls- Label Voraussetzung & Kategorisie- Der Wechsel wurde im Rahmen des DGNB
vorträge, Gespräche und Zertifikats- rung & Update, Sustainable Finance, Tags der Nachhaltigkeit in Stuttgart be-
kanntgegeben. Die Wahl erfolgte am Vor-
verleihungen statt. Diskutiert wurde Zertifizierung von Immobilien Portfo-
abend der Veranstaltung durch die zehn
unter anderem, wo die Stadtplanung lios, Überblick Stand Zertifizierung,
Mitglieder des DGNB Präsidiums.
ansetzen kann, um Fortschritte in der Cradle 2 Cradle sowie Schad- und Foto: DGNB
Klima- und Energiewende zu erzielen, Risikostoffe in Bauprodukten.
womit die Teilnehmer den Startpunkt
für die von der DGNB ins Leben ge­
rufenen Initiative „Klimapositive IBU INSTITUT BAUEN UND
Städte“ und Gemeinden setzten. UMWELT E.V VORSTANDSSITZUNG IBP Anbindung GENERIS an IBU.data,
Am 23. September 2020 fand die die UBA Projekt Vorstellung sowie die
Weiteres Highlight war die DGNB IBU-Vorstandssitzung unter Beteili- Sonderpublikation 40-Jahre-IBU und
Sustainability Challenge. In den Ka- gung von bauforumstahl e.V. statt. die Behandlung der stofflich genutz-
tegorien "Innovation", "Start-up" und Themen waren die Anfrage Fraunhofer ten Primärenergie.
14 bauforumstahl aktuell | Nachhaltigkeit

Gespräch mit Hans Jürgen Kerkhoff,


Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl

Wir brauchen faire


Wettbewerbsbedingungen
in der Energie- und Hans Jürgen Kerkhoff,
Präsident der Wirtschaftsvereini-

Klimapolitik
gung Stahl. Foto: Wirtschaftsver-
einigung Stahl

Herr Kerkhoff, das Europäische zum Klimaschutz. Klar ist jedoch Stahl durch Gutschriften der einge-
Parlament hat eine Anhebung des auch, dass die Branche für rund 30 sparten Emissionen belohnt werden.
Klimaziels auf eine Treibhausgas- Prozent der Industrieemissionen in
minderung von 60 Prozent bis 2030 Deutschland und Europa steht. Um Sprechen Sie sich für die Einführung
gefordert. Begrüßen Sie diese Ent- weitreichende Emissionsminderungen des Klimazolls aus?
wicklung? zu erreichen, braucht es eine Trans-
formation in Richtung CO2 -armer Pro- H.J.Kerkhoff: Zum Schutz vor Carbon
H.J.Kerkhoff: Eine Klimapolitik, die duktionstechnologien. Hierzu sind die Leakage werden derzeit verschiede-
ausschließlich auf Ziele fixiert ist, Stahlunternehmen bereit. Was jetzt ne Optionen eines Grenzausgleichs,
ohne dass Wege und Instrumente zu noch fehlt, sind die erforderlichen darunter ein Klimazoll diskutiert. Ein
deren Erreichung aufgezeigt werden, politischen Rahmenbedingungen, wie entsprechendes Instrument könnte
ist nicht ausreichend. Der „Green sie im Handlungskonzept Stahl der die bestehenden Möglichkeiten zur
Deal“ der von der Leyen-Kommission Bundesregierung formuliert sind und Abwehr von Carbon Leakage, wie
muss aus dem Stadium der bloßen nun umgesetzt werden müssen. insbesondere eine ausreichend freie
Ankündigung heraus und nun endlich Zuteilung von Zertifikaten im EU-Emis-
in konkreten Maßnahmen münden: Welche politischen Rahmenbedingun- sionsrechtehandel sinnvoll ergänzen.
CO2 -arme Produktionsverfahren müs- gen sind notwendig, um die Investi- Ein Grenzausgleich darf diese aber in
sen umfassend finanziell gefördert tionen in CO2-arme Technologien zu keinem Fall ersetzen.
und eine Wasserstoffwirtschaft mit fördern und abzusichern?
der notwendigen energiewirtschaft- Wie unterstützen Sie als Wirtschafts-
lichen Infrastruktur auf den Weg H.J.Kerkhoff: Zum einen braucht es vereinigung den Weg zum grünen
gebracht werden. Politische Entschei- einen wirksamen Schutz vor Carbon Stahl?
dungen sind jetzt die Voraussetzung Leakage*. Dazu ist eine ausreichende
dafür, dass Investitionen planbar Zuteilung von freien Emissionszerti- H.J.Kerkhoff: Indem wir uns für die,
sind. So muss es der Politik gelingen, fikaten im EU-Emissionsrechtehan- für die Transformation erforderlichen
für faire Wettbewerbsbedingungen del und ein Ausgleich für steigende Rahmenbedingungen auf allen poli-
in der Energie- und Klimapolitik zu Strompreise erforderlich. Es wird tischen Ebenen einsetzen und aufzei-
sorgen. aber auch die Frage zu beantworten gen, wie eine klimaneutrale Wirtschaft
sein, wie der europäische Stahlmarkt mit einer starken Stahlindustrie in
Wie kann die Stahlindustrie ihren wirkungsvoll vor unfairen Importen Deutschland und Europa gelingen
Beitrag zur Erreichung des EU-Klima- geschützt werden kann. Mit Blick auf kann. Am Ende haben Wirtschaft, Poli-
ziels 2030 leisten? die Transformation in Richtung grüne tik und Gesellschaft das gemeinsame
Stahlproduktion muss die Einführung Interesse, dass klimafreundlicher
H.J.Kerkhoff: Die Stahlindustrie in CO2 -armer Produktionsverfahren ge- Stahl aus Europa kommt und nicht
Deutschland leistet bereits heute fördert werden. Es bedarf aber auch durch Stahl mit einer deutlich höheren
durch hochinnovative Produkte und gezielter Anreize für die Verwendung CO2 -Belastung aus anderen Regionen
eine gut funktionierende Kreislauf- von CO2 -armem Stahl. Stahlverwender der Welt importiert werden muss.
wirtschaft einen wichtigen Beitrag sollten für den Einsatz von grünem

* Verlagerung der Produktion und somit der Emissionen in andere Regionen der Welt mit deutlich geringeren Klimaschutzauflagen.
DASt-Forschungsmanagement 15

bfs aktuell
22. DASt-Kolloquium am 15. und 16. Dezember 2020

Fachlicher
Diskurs schafft
Synergien
Das DASt-Kolloquium 2020 findet in diesem Jahr zum ersten
Mal als Online-Veranstaltung statt.
Prof. Dr. Thomas Ummenhofer erklärt, warum diese Traditions-
veranstaltung so wichtig für die Entwicklung der deutschen
Stahlbauindustrie ist.

Warum ist es so wichtig, dass das insbesondere den Doktoranden, die


DASt-Kolloquium trotz Corona-Pande- die Zukunft des Deutschen Stahlbaus Prof. Dr.-Ing. Thomas Ummenhofer,
mie stattfindet? aktiv mitgestalten. Moderator des DASt-Kolloquium 2020.
Foto: Thomas Ummenhofer

T. Ummenhofer: Trotz der Covid-Pro- Was ist das primäre Ziel der Veran-
blematik, die uns alle mehr oder staltung?
weniger einschränkt, wird im univer- AUSZÜGE AUS DEM PROGRAMM:
sitären Bereich selbstverständlich T. Ummenhofer: Es soll der sehr wich-
weiter wissenschaftlich gearbeitet. tige wissenschaftlichen Austausch Session 1 und 2:
Das DASt-Kolloquium dient dem regel- zu aktuellen Problemstellungen und Forschung und Normung,
mäßigen Informationsaustausch der Forschungsansätzen gezielt angeregt Moderation: Dr.-Ing. Ronald Schwu-
Metall- und Stahlbaulehrstühle, der und gepflegt werden. chow
insbesondere in Bezug auf Synergien Das DASt-Kolloqium findet in diesem Session 2,3 und 4: Modell, Experi-
und neue Forschungsansätze- und Jahr bereits zum 22. Mal statt. ment und Simulation Moderation:
Initiativen sehr wichtig ist. Auch wenn Prof. Dr.-Ing. Thomas Ummenhofer
der wichtige persönliche Kontakt und Ist die Veranstaltung trotzdem und Dr. Gregor Nüsse
das Zusammentreffen und Kennen- noch zeitgemäß? Session 5 und 6: Neue Werkstoffe
lernen der Doktoranden derzeit leider und Konstruktion,
nicht möglich ist, so kann auf der T. Ummenhofer: Insbesondere im Moderation: Dr. Gregor Nüsse
fachlichen Ebene ein Informationsaus- Bereich der Forschung trägt der fachli- Session 7: Umgang mit dem Bestand,
tausch in Form von Online-Vorträgen che Diskurs zur Qualität bei und bietet Moderation: Prof. Dr.-Ing. Thomas
und -Diskussionsforen stattfinden, dem wissenschaftlichen Nachwuchs Ummenhofer
der neue Ansätze fördert. die Möglichkeit, sich selbst und seine
Ideen und Ergebnisse zu präsentieren. Weitere Informationen und das voll-
Wer nimmt daran teil? Das DASt-Kolloquium war und ist aus ständige Programm finden Sie hier:
meiner Sicht stets eine ideale Wis-
T. Ummenhofer: Die Teilnehmer sens- und Kommunikationsplattform,
setzen sich zusammen aus den Pro- um Netzwerke zu pflegen und Infor-
fessoren und dem wissenschaftlichen mationen, Meinungen und Wissen
Personal der Lehrstühle und Institute; auszutauschen.
16 bauforumstahl aktuell | Nachwuchsförderung

Modernes Hochschulmarketing für Ingenieure


und Architekten von morgen

Flexibel lernen mit Sharan Vijayagopal, zuständig für den

steelearning
Bereich elearning bei bauforumstahl e.V.
Foto: bauforumstahl e.V.

Sharan Vijayagopal betreut den Bereich eLearning (steelearning) bei bauforumstahl e.V.
Im zweiten Halbjahr 2020 wurde die Lernplattform um weitere Lerninhalte erweitert.
Wir fragen den Experten, welche Vorteile eLearning im Bereich der Nachwuchsförderung
und des Hochschulmarketings bietet.

Herr Vijayagopal, welche Vorteile Stichwort Studierende. Wie werden ing- Angeboten, aber keine davon ist
sehen Sie beim eLearning im die Lerninhalte vermittelt? speziell auf das Bauen mit Stahl zuge-
Vergleich zu Präsenzseminaren? schnitten. Und die Corona-Pandemie
S. Vijayagopal: Im Grundstudium hat die Digitalisierung im Bildungs-
S. Vijayagopal: Bei Präsenzsemina- sind Studierende meist auf der Suche bereich zweifelsfrei beschleunigt, so
ren wird meist davon ausgegangen, nach ihrer Vertiefungsrichtung. An dass unser Angebot sich
dass alle Lernenden über einen iden- dem Punkt holen wir sie ab. Dabei tre- einer wachsenden Nach-
tischen Wissensstand verfügen. Bei ten wir nicht in Konkurrenz zu den Pro- frage erfreut.
steelearning werden die Lerninhalte fessoren, sondern arbeiten vielmehr
auf die Lernenden abgestimmt: kleine unterstützend und ergänzend zu den
Lerneinheiten, die beliebig oft wie- Studieninhalten. Der Fokus liegt auf
derholt werden können. Das bietet die dem Fachwissen unserer Mitglieder,
Möglichkeit, nicht nur örtlich, sondern das wir in praxisnahen Lerneinheiten
auch inhaltlich flexibel zu arbeiten. bündeln. 5 Vorteile des
Welche Ziele verfolgt steelearning? Wie ist Ihre Plattform aufgebaut?
eLearnings
1. Kosten für An- und Abreise
S. Vijayagopal: Mit steelearning S. Vijayagopal: Uns ist wichtig, eine und Abwesenheiten der Teil-
sprechen wir zwei Zielgruppen an. einfache Struktur zu schaffen, daher nehmer entfallen.
Zum einen unsere Mitglieder, zum an- haben wir uns für die Open-Sour-
deren Studierende. Dabei fokussieren ce-Lösung von Moodle entschieden. 2. Keine Limits für Kursteilneh-
wir uns auf Lerninhalte zum Bauen Sie bietet den Vorteil, dass sie welt- mer: Lerninhalte können an
mit Stahl, aber auch darüber hinaus. weit bereits bei den meisten Univer- beliebig viele Lernende
Bestes Beispiel ist unser Online-Kurs sitäten und Hochschulen angewandt weitergegeben werden.
zum Thema Arbeitssicherheit. Erst wird. So entfällt eine lange Eingewöh- 3. Zielgruppen und bedarfs­
im November startete ein weiteres nungszeit für die Studierenden. Mit gerechte Lernangebote.
Angebot für unsere Mitglieder, der Hilfe der „Level-UP“-Methode arbei-
4. Kursinhalte werden zielgrup-
Zertifikatslehrgang „Der Brandschutz- ten sich die Lernenden von Lektion
penspezifisch zugeschnitten.
beauftragte“, der aus einem e-Learn­ zu Lektion. Jedem abgeschlossenen
ing-Part und einer praktischen und Kapitel folgt ein Wissensquiz. Wer es 5. Flexibles Lernen: zeit- und
mündlichen Prüfung besteht. besteht, erreicht das nächste „Level“. ortsunabhängiger Zugriff auf
die Lerninhalte.
Vor allem mit Blick auf die Studieren- Was unterscheidet steelearning von
den ist es uns bei allen Lerninhalten anderen Lernsystemen?
wichtig, die Lektionen so zu gestalten,
dass man Lust auf das Bauen mit S. Vijayagopal: Es gibt zurzeit eine
Stahl bekommt. unübersichtliche Masse an eLearn­
Mitglieder 17

bfs aktuell
315 Jahre Haller Industriebau GmbH

Doppeltes Jubiläum in
Schwenningen
Seit über 300 Jahren verarbeitet die Firma Haller Eisen und Stahl.

In diesem Jahr hat das Unternehmen


gleich doppelten Grund zum Feiern:
Das Kernunternehmen, die Haller In-
dustriebau GmbH, blickt auf 315 Jahre
Firmengeschichte zurück. Ein Jubilä-
um gibt es auch in der Geschäftsfüh-
rung: Dr. Hans-Walter Haller und Jür-
gen Gabele feiern in diesem Jahr ihr
25-jähriges Betriebsjubiläum. In ihrer
Ära wurden viele neue Prozesse und
Produktionsmethoden sowie neue
Produkte eingeführt.
Dr. Haller und Jürgen Gabele haben Jürgen Gabele, Dr. Hans-Walter Haller und Michael Oexle (V.l.n.r.)
den Stahlbau-Spezialisten zu einem Foto: Haller Eisen und Stahl.

leistungsfähigen Komplettbauan-
bieter entwickelt, der für namhafte 15 Jahren als Leiter des Technischen Weitere Informationen:
Kunden moderne, markante Gebäude Büros sowie als Schweißfachingenieur
schlüsselfertig und teilschlüsselfertig bei Haller tätig. Pro Jahr verarbeitet das
erstellt. 2019 wurde die Geschäfts- Unternehmen 10.000 Tonnen Stahl in
führung mit Michael Oexle verstärkt. seinen riesigen Werkshallen am Stand-
Er ist Stahlbauingenieur und seit über ort Schwenningen.

75 Jahre Biedenkapp Stahlbau GmbH


Von der Schlosserei
zum Stahl- und Industrie­
bauunternehmen
Von der Schlosserei im Gründungsjahr 1945 ist das Fa-
milienunternehmen zu einem international bekannten
Stahl- und Industriebauunternehmen herangewachsen.

Neunzig Mitarbeiter sind im Einsatz, um erstklassigen 9.000 Tonnen Stahl verbaut die Firma Biedenkapp Stahlbau GmbH
Stahl- und Industriebau sowie Fertigungsservice aus ei- jährlich. Foto: Biedenkapp Stahlbau GmbH

ner Hand anzubieten. Moderne Tragwerkskonstruktionen,


Freizeitgebäude, Parkhäuser, hergestellt in einem moder- mit zählt die Firma Biedenkapp zu den Vorzeige-Familien-
nen Maschinenpark, machen die Biedenkapp Stahlbau unternehmen und zeigt einmal mehr, dass der deutsche
GmbH zu einem äußerst beweglichen Unternehmen, das Mittelstand ein wichtiger Innovations-
flexibel auf Kundenwünsche reagiert. Darunter spektaku- und Technologiemotor ist.
läre Projekte wie der „Skywalk Allgäu“ in Scheidegg oder
das Bühnenbild „Rigoletto“ der Bregenzer Festspiele. Da- Weitere Informationen:
18 bauforumstahl aktuell | Mitglieder

Buthmann Ingenieur-Stahlbau AG

65 Jahre individuelle
Stahlkonstruktionen
Die Buthmann Ingenieur-Stahlbau AG
zählt zu den mittelständischen Stahl-
bauunternehmen, denen die Stabüber-
gabe in die 3. Generation gelungen ist.
Mit Sohn Marco Buthmann und dem
langjährigen Prokuristen Boris Bitsch
hat Uwe Buthmann zwei starke Nach-
folger gefunden, die das Geschäft
seines Vaters bereits seit 5 Jahren
erfolgreich in die Zukunft führen. Fir-
mengründer war Edgar Karl Buthmann,
der das Unter­nehmen ursprünglich als
Maschinen­­bau-­­und Schlosserei-Gewer-
be in Hamburg-Wandsbek eröffnete.
Seit 1987 sitzt das Unternehmen in Starke Partner: Vorstände Boris Bitsch (li.) und Marco Buthmann (re.)
Glinde bei Hamburg. und Uwe Buthmann als Aufsichtsrat in der Mitte.
Foto: Buthmann Ingenieur-Stahlbau AG

Die Erfolgsgeschichte des mittelstän- mangel aktiv entgegenwirkt. Zu den liches Engagement ist für das seit 65
dischen Unternehmens basiert auf innovativen Konstruktionen des Un- Jahren aktive Stahlbauunternehmen
der Idee, individuelle Stahlkonstruk- ternehmens zählen das Empfangsge- selbstverständlich: Boris Bitsch ist
tionen im eigenen CAD-Planungsbüro bäude der Lufthansa Technik AG, die Mitglied des Fertigungsausschuss,
vorzubereiten, im modernen Werk zu Fußgängerbrücke am Stilwerk und der wo er die zukünftige Entwicklung des
fertigen und auch an der Baustelle zu Stahlbau des Hanseatic Trade Centers deutschen Stahlbaus aktiv mitgestal-
montieren. am Baumwall in Hamburg. Gleich tet. Marco Buthmann ist Ehrenamtli-
Dafür steht ein 40-köpfiges Team aus zweimal gewonnen hat das Unterneh- cher Richter am Landesarbeitsgericht
Ingenieuren, Meistern und gut aus- men den Deutschen Metallbaupreis Schleswig-Holstein.
gebildeten Facharbeitern ebenso wie - 2014 und 2017 mit den Objekten Ho-
fünf Auszubildende, mit denen das rizontweg und Empfangsgebäude der Weitere
Unternehmen dem Thema Fachkräfte- HanseMerkur Versicherung. Zusätz- Informationen:

Im 2. Halbjahr 2020 • DSD HILGERS Stahlbau GmbH

begrüßen wir diese • Willems Boven-Leeuwen

neuen Mitglieder: • Rudolf Hensel GmbH


• IQSoftware
• BSH Bentheimer Stahl- und Hallenbau
• Lochner Stahlbaumontagen GmbH
• Ingenieurbüro Alex
Wirtschaft 19

bfs branchennews
Statistisches Jahrbuch
Deutscher Stahlbau 2019 erschienen

Exklusiver
Sonderdruck
für Mitglieder
Zum ersten Mal seit zehn Jahren veröffentlicht die Stahl-
bau Verlags- und Service GmbH im 2. Halbjahr 2020 das
Statistische Jahrbuch. „Mit dem umfassenden Werk
reagieren wir auf die Anfragen unserer Mitglieder, tiefer-
gehende Informationen zu unseren Wirtschaftsdaten zu
erhalten“, so Dr. Rolf Heddrich, Sprecher der Geschäfts-
führung.

Das Statistische Jahrbuch bietet einen Rückblick auf das


Jahr 2019. Basis für die Erhebungen sind die von den
Unternehmen gemeldeten Zahlen an die Statistischen
Landesämter (DeStatis) sowie Informationen aus dem
Bautätigkeitsbericht, der circa acht bis neun Monate nach
Jahresende erscheint.

„PLANEN UND BAUEN MIT STAHL“ IN ZAHLEN erwarten wir die Daten gegen Mitte/Ende Juli 2020, für
Enthalten sind: Kennzahlen der Branche „Planen und Bau- das 2. Quartal 2020 – Mitte/Ende Oktober 2020, für das
en mit Stahl“ verschiedener Partnerverbände, aktuelle 3. Quartal 2020 – Mitte/Ende Januar 2021 und für das 4.
Prognosen der Wirtschaftsforschungsinstitute sowie aktu- Quartal 2020 – Mitte/Ende April 2021.“ Im Anschluss er-
elle Produktionsdaten. folgt die individuelle Auswertung in der Geschäftsstelle.

„Wir werden häufig gefragt, warum wir die Auswertungen Exklusiv für Mitgliedsunternehmen erscheint das Sta-
zeitversetzt veröffentlichen“, so Indrani Dutt, zuständig tistische Jahrbuch als Sonderdruck. Das circa 30 Seiten
für den Bereich Wirtschaft bei bauforumstahl e.V. „Das umfassende Werk enthält nur für Mitglieder aufbereitete
ergibt sich aus der Tatsache, dass die Produktionsdaten Daten, unter anderem zu den Bereichen: Brückenbau,
erst 3,5 bis 4 Monate nach Quartalsende bei DeStatis Gebäudehallen, Verbundbau, Korrosions- & Brandschutz.
veröffentlicht werden, das heißt für das 1. Quartal 2020 Der Versand an die Mitglieder erfolgt im Dezember 2020.

Tonnage nach Einsatz-Bereichen 2019“. Grafik: Stahlbau Verlags- und Service GmbH
20
bfs kalender
bauforumstahl kalender | Veranstaltungen | Buchtipps

Veranstaltungen

Alle Termine im
Überblick
Veranstaltung Datum Ort Thema

Verbundbau - Fertigung & Montage / Ausführung 10.12.2020 Online Geschossbau


und Qualitätssicherung

22. DASt-Kolloquium 15.12.2020 - Online Sonstiges


16.12.2020

Zerstörungsfreie Prüfung im Stahlbau - Umsetzung 19.01.2021 Online Stahlbaufertigung


der Anforderungen einzelner Ausführungsklassen

Projektmanagement im Stahlbau - Prinzipien 26.01.2021 Online Projektmanagement


der Projektorganisation

Zerstörungsfreie Prüfung im Stahlbau - Grundlagen der 02.02.2021 Online Stahlbaufertigung


Inneren Unregelmäßigkeiten

Projektmanagement im Stahlbau - Startphase des Projekts 09.02.2021 Online Projektmanagement


und Prinzipien der Projektabwicklung

Buchtipps „Formularbuch des


Fachanwalts Bau-
und Architektenrecht“
Das Buch bietet detaillierte Muster
und Erläuterungen zu Verträgen, Kla-
geschriften und Anträgen. Es ist ein
praktisches Nachschlagewerk für die
am Bauprojekt Beteiligten, welche
schnell und unkompliziert Hilfe bei
der Gestaltung aller wichtigen bau-
Grafik: Wolters Kluwer Deutschland GmbH rechtlichen Vertragstypen brauchen.
Industrieroboter ISBN 978-3-8041-5323-3

Das Buch „Industrieroboter Methoden der Steuerung und


Regelung“ -von Wolfgang Weber ist für Ingenieure empfeh-
lenswert, die sich mit der Anwendung von Industrierobotern
Grafik: Hanser beschäftigen möchten. Es werden die benötigten Grund-
kenntnisse vermittelt, um Industrieroboter und andere
Mehrachsgeräte verwendungsgerecht zu programmieren. Diese und
ISBN (Buch): 978-3-446-45952-6 weitere Publikationen
ISBN (E-Book): 978-3-446-46060-7 erhalten Sie hier:
01|2021

Stahlbau
verbindet
Das erwartet Sie
in unserer nächsten Ausgabe

Sonderthema
Digitalisierung
im Stahlbau
Alles über die Zukunft
der Automatisierung
Copyright: Adobe Stock

Das Interview
Wie weit sind wir mit dem
digitalen Planen und Bauen im
Stahlbau?

Copyright: Adobe Stock

Fachtag Brückenbau
2021
mit dem Brückenbauprojekt Duisburg
Neuenkamp

Foto: MCE

40. Deutscher
Stahlbautag in
Berlin
Die Branche feiert: Was
erwartet uns in der Hauptstadt

bauforumstahl.de

Das könnte Ihnen auch gefallen