Sie sind auf Seite 1von 19

Zitierstile

Amerikanische Zitierweise (APA und Harvard) und


Deutsche Zitierweise

Martin Peters, Sommer 2021


1. Grundlegendes
2. Quellenangabe im laufenden Text
3. Drei in Eurem Studium relevante Zitierstile

1. Grundlegendes zu Zitierstilen

• Zitierstil = eine Sammlung von Regeln, die festgelegt, in welcher Form in


einer wissenschaftlichen Arbeit auf die Quellen der Arbeit verwiesen wird

• etliche verschiedene Zitierstile - hier die an deutschen Universitäten,


insbesondere in unseren kulturwissenschaftlichen Fachrichtungen
gebräuchlisten

• Verfahren im Seminar: entweder vorgegeben vom Lehrstuhl oder explizit zur


Auswahl freigestellt

• entscheidend ist die EINHEITLICHKEIT aller Literaturangaben in Euren


Hausarbeiten
Zwei Einsatzbereiche für den Zitierstil

• wie 1) im laufenden Text selbst an einer Stelle eine Quellenangabe gemacht


wird

• wie 2) am Schluss der Arbeit alle Quellen hintereinander gesammelt und


alphabetisch geordnet im Literaturverzeichnis (auch „Bibliographie“)
komplett wiederaufgeführt werden
2. Quellenangabe im laufenden Texte
Die zwei grundlegenden Varianten

Autor-Publikationsjahr-Seiten-Zitierweise
= Amerikanische Zitierweise

• direkt an der Stelle im Text, wo die Quelle verwendet wird:

• Autor und Publikationsjahr sowie meist auch die Seitenangabe, in runden


Klammern

• seltener: (Autor, Publikationsdatum) oder (Autor, Seite)


Fußnoten- oder Endnoten-Zitierweise
= Deutsche Zitierweise

• Quelle wird an der Textstelle markiert durch eine hochgestellte Zahl: 1,2 usw.

• diese verweist entweder auf:

• a) eine Fußnote am Ende der Seite, wo auf die Zahl entweder:

• ein Vollbeleg folgt = Quelle mit sämtlichen Angaben dargestellt, d.h. so


wie auch im Literaturverzeichnis

• oder ein Kurzbeleg = d.h. so wie in Variante 1: Autor Datum Seite


Fußnoten- oder Endnoten-Zitierweise
= Deutsche Zitierweise

• Quelle wird an der Textstelle markiert durch eine hochgestellte Zahl: 1,2 usw.

• oder diese verweist auf:

• b) die Endnoten am Ende des Textes/Aufsatzes/der Monographie, wo


wiederum die Quelle als Vollbeleg oder Kurzbeleg folgt:

• Endnoten häu ger bei Zeitschriftenaufsätzen, aber in Monographien oder


Hausarbeiten eher unüblich
fi
Die bekanntesten Zitierstile

Quelle: https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/uebersicht-zitierstile/
Quelle: https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/uebersicht-zitierstile/
3. Drei für das kulturwissenschaftliche
Studium relevante Zitierstile:
Amerikanische Zitierweise: APA, Harvard
Deutsche Zitierweise

APA-Zitierstil (American Psychological Association)


ursprünglich für Psychologie, dann Sozial- und Kulturwissenschaften

• direkt im laufenden Text Quellenkurzbeleg in Klammern [Autor Datum Seite]:

Die beiden Fußballspieler Toni Kroos und Thomas Müller erzählen in ihrem
Buch, dass sie schon in ihrer Jugend „bei jedem Spiel immer 100% gegeben
haben“ (Kroos & Müller, 2018, S. 12).
APA-Zitierstil (American Psychological Association)
ursprünglich für Psychologie, dann Sozial- und Kulturwissenschaften

• falls es kein wörtliches Zitat ist, sondern ihr eure Formulierung aus der Quelle
ableitet, also paraphrasiert, wird eingeleitet mir vgl. für „vergleiche“:

Die beiden Fußballspieler Toni Kroos und Thomas Müller erzählen in ihrem
Buch, dass sie schon in ihrer Jugend jedes Spiel mit höchster Motivation
absolviert haben. (vgl. Kroos & Müller, 2018, S. 12)
APA-Zitierstil (American Psychological Association)
ursprünglich für Psychologie, dann Sozial- und Kulturwissenschaften

• Kurzbeleg verweist auf die vollständige Quellenangabe im


Literaturverzeichnis:

Kroos, T. & Müller, T. (2018). Der perfekte Freistoß. München: Fußball


Verlag.
APA - Ergänzung
Falls eine Autorin mehrere Werke im selben Jahr verö entlichte:
• Erste Verö entlichung der Autoren im Jahr 2018:

Kroos, T. & Müller, T. (2018a). Der perfekte Freistoß. München: Fußball Verlag.

• Zweite Verö entlichung der Autoren im Jahr 2018:

Kroos, T. & Müller, T. (2018b). Wie wir die WM gewannen. Leipzig: Stadion Verlag.

• Die entsprechenden Kurzbelege im laufenden Text:

(Kroos & Müller, 2018a, S. 12)

(Kroos & Müller, 2018b, S. 157)

ff
ff
ff
Harvard-Zitierstil
ursprünglich in Wirtschafts-, dann Sozialwissenschaften

• [Autor Datum Seite] im Text:

Toni Kroos und Thomas Müller erzählen, dass sie schon in ihrer Jugend „bei
jedem Spiel immer 100% gegeben haben“ (Kroos/Müller 2018: 12). oder
(Kroos & Müller 2018: 12).
Harvard-Zitierstil
ursprünglich in Wirtschafts-, dann Sozialwissenschaften

• Zwei Varianten des Vollbelegs im Literaturverzeichnis:

Kroos, Toni & Müller, Thomas (2018): Der perfekte Freistoß, München:
Fußball Verlag.

Kroos, Toni/Müller, Thomas (2018): Der perfekte Freistoß, München: Fußball


Verlag.
Deutsche Zitierweise
v.a. in Geisteswissenschaften, Philosophie, aber auch Kuwi und Sowi

• im laufenden Text hochgestellte Zahl, die auf Beleg in Fußnote verweist:

Toni Kroos und Thomas Müller erzählen, dass sie schon in ihrer Jugend „bei
jedem Spiel immer 100% gegeben haben“.1

• daraufhin im unteren (Fußnoten)Bereich derselben Seite als Fußnote:

1 Kroos,Toni/Müller, Thomas: Der perfekte Freistoß. München: Fußball


Verlag 2018, S. 12.
Deutsche Zitierweise
v.a. in Geisteswissenschaften, Philosophie, aber auch Kuwi und Sowi

• Auch wenn die Quelle in der Fußnote nun schon vollständig angegeben
worden ist, müssen sämtliche Quellen alphabetisch sortiert erneut im
Literaturverzeichnis erscheinen, nur ohne Seitenbereich:

Kroos, Toni/Müller, Thomas: Der perfekte Freistoß. München: Fußball


Verlag 2018.

Das könnte Ihnen auch gefallen