Sie sind auf Seite 1von 3

Feste & Feiertage I

Silvester & Neujahr

Silvester ist der letzte Abend im Jahr. Die Leute feiern zu Hause mit der
Familie oder mit Freunden und Fremden in einer Kneipe oder Bar. Die
Räume werden mit Luftschlangen und Luftballons geschmückt. Oft wird
auch Konfetti verstreut.

die Luftschlangen die Luftballons

Es gibt meistens ein kaltes Buffet mit Salaten und Häppchen und eine
Bowle. Eine Bowle ist ein selbstgemachtes Mischgetränk aus Wein,
Sekt, Saft und Sprudel mit verschiedenen Früchten. Manche Leute
machen auch Schnaps in die Bowle, damit sie stärker wird.

die Bowle
Genau um 0 Uhr laufen die Leute nach draußen auf die Straße oder in den
Garten und zünden das Feuerwerk. Sie stoßen mit Sekt an und wünschen sich
gegenseitig ein „Gesundes Neues Jahr“. Oft umarmen sich die Leute dabei -
egal, ob sie sich kennen oder nicht.

das Feuerwerk
anstoßen der Sekt

Die Leute treffen auch oft ‚gute Vorsätze‘ für das neue Jahr. Das heißt, sie nehmen sich vor,
bestimmte Dinge im neuen Jahr besser zu machen. Meistens halten sie diese Vorsätze nur ein paar
Wochen...

Beantworte die Fragen!

1. Wann feiern wir Silvester? (Datum)


___________________________________________________________
2. Wo feiern die Leute?
___________________________________________________________
3. Was machen die Leute um Mitternacht?
___________________________________________________________
4. Was sind gute Vorsätze?
___________________________________________________________

Page 1 of 3
Wann feiert man in deinem Land Neujahr? Wie feiert man es? Treffen die Leute auch gute
Vorsätze?

Gute Vorsä tze


Futur I
Pläne und Versprechen

werden + Vollverb

ich werde wir werden


du wirst ihr werdet
er/sie/e wird sie werden
s

Ich werde das Futur lernen.

Er wird Urlaub in Spanien machen.

Wir werden netter sein.

Übung
Hier sind ein paar „gute Vorsätze“ von verschiedenen Personen. Schreibe ganze Sätze!

1. Bettina, früher aufstehen


____________________________________________________________________
2. Axel, weniger fernsehen
____________________________________________________________________
3. Kerstin und Tom, netter zueinander sein
____________________________________________________________________
4. Olaf, öfter im Garten arbeiten
____________________________________________________________________
5. du, mehr Deutsch sprechen
____________________________________________________________________
6. das Wetter, hoffentlich besser werden
____________________________________________________________________
7. ihr, die Prüfung bestehen
____________________________________________________________________
8. die Menschen, vielleicht klüger werden
____________________________________________________________________

Page 2 of 3
Adjektive Komparativ
Der Komparativ vergleicht zwei Personen oder Sachen und zeigt einen Unterschied an:

Er ist groß.  Sie ist größer.

Gestern war das Wetter schön.  Morgen wird es noch schöner.

Wir bilden den Komparativ mit Adjektiv + er.

Positiv Komparativ Unregelmäßige Steigerungsformen:


gesun gesünder
gut – besser
d viel – mehr
wenig weniger gern – lieber
früh früher oft - öfter
nett netter

Hausaufgabe
Schreib eine Liste mit “guten Vorsätzen“. Denk dir mindestens 7 Sachen aus, die du in Zukunft
besser machen willst!

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

Page 3 of 3

Das könnte Ihnen auch gefallen