Marketingmanagement
Phasen der Marketingarbeit:
Analysephase
Konzeptionsphase
Durchführungsphase
Kontrollphase
Ziele der einzelnen Phasen:
A/ Analysephase: Informationen gewinnen mit Hilfe der Marktforschung, um Marketingziele
zu erreichen
Informationen über
Markt
Marktentwicklung
Kundenverhalten
Kundenbedürfnisse
Kundenzufriedenheit
Angaben zur Konkurrenz
Marktposition der Firma
Kategorisierung nach Informationsquellen:
Primärforschung (Originäre Datengewinnung durch Befragung, Beobachtung)
Sekundärforschung (Sammlung, Analyse, Interpretation existierender Daten)
- innerbetriebliche Daten: Statistiken über Umsatz, Absatzzahlen, Kostenrechnungen,
Reklamationen, Kundendaten
- Außerbetriebliche Daten: Statistiken vom Statistischen Bundesamt,
Landesbehörden, Fakten/Zahlen von Verbänden, Industrie- und Handelskammern,
Veröffentlichungen von Wirtschaftsinstitutionen, von Unternehmen (Jahresberichte)
Veröffentlichungen in Fachzeitschriften, Büchern, im Internet, Daten von Messen,
Kongressen
- Vorteile: einfach, kostengünstig
- Nachteile: Daten sind veraltet, nicht spezifisch, sind für die Konkurrenz erreichbar
- Ad-hoc-Untersuchung,
- Wiederholungsbefragung
Ziele der Marktforschung aus Zeitperspektive:
Marktdiagnose geht aus der gegebenen Situation aus, die auf dem Markt
herrscht (Wo stehen wir?)
Marktprognose versucht zukünftige Prozesse, Ereignisse und Entwicklungen
vorherzuzusagen (Was wird erwartet?)
SWOT Analyse
Mikroumwelt (Marktstruktur, Kunden, Wettbewerber)
Makroumwelt (makroökonomische, sozio-kulturelle, technologische Umwelt)
Untersucht werden: Stärken/Schwächen, und Risiken/Chancen
B/ Konzeptionsphase
Marketingziele feststellen
Zielmärkte auswählen
Marketingstrategien formulieren
absatzpolitische Instrumente/Marketingmix festlegen
D/ Kontrollphase
Hier untersucht man:
das Erreichen der geplanten Ziele
Gründe und Folgen der ev. Abweichungen (Soll-Ist –Analyse)
Absatzpolitisches Instrumentarium:
Werbung
Verkaufsförderung
Öffentlichkeitsarbeit (PR)
Direktmarketing (DM)
Sponsoring
Franchising
Kommunikations-Mix
Ziel des der Kommunikationspolitik:
Partnern Informationen über die Waren, Dienstleistungen, die Firma selbst geben
Das Verhalten der Empfänger beeinflussen
Zielgruppierungen
ökonomische Ziele (Neuwareneinführung, Steigerung der Absatzpreise/ Absatzmenge
bei bestehenden Produkten, neue Käufergruppen erreichen, neue Märkte erschließen)
psychologische Ziele (Marken- und Unternehmensbekanntheit erhöhen, die Image
des Unternehmens aufbauen und entwickeln, Kaufabsicht steigern)
Kommunikationsinstrumente
above-the-line (klassische)
(Poster/Printprodukte, Katalogwerbung, Flyer, Gutschein, Onlinewerbung auf
Banner/ auf Suchmaschine, Event/Tagungssponsoring, Werbespots im TV, Radio
below-the-line (nicht klassische)
(persönlicher Verkauf, Verkaufsförderung, Verpackung, DM, Messe/Ausstellung, PR)
II. Jetzt schauen Sie Das Video an!
https://www.youtube.com/watch?v=tFD5vk2-AEw
Marketing