Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Diese auch vom Vorstand des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) e.V. genehmigte Norm ist damit zugleich
eine VDE-Bestimmung im Sinne von VDE 0022. Sie ist unter obenstehender Nummer in das VDE-Vorschriftenwerk auf-
genommen und in der etz Elektrotechnische Zeitschrift bekanntgegeben worden.
Für den Anwendungsbereich dieser Norm bestehen auch Festlegungen in IEC 86-1, Ausgabe 1987, die übersetzt als
DIN IEC 86 Teil 1 vorliegt.
Inhalt
Seite
1 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2 Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
3 Bedienungsanleitung/-anweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
4 Maße und Austauschbarkeit von Zellen und Batterien . . . . . . . 2
5 Sicherheit gegen Verpolen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
6 Schutz vor Fehlbehandlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
7 Batteriefächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
8 Maßnahmen bei Unfällen mit Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
9 Kennzeichnung und Entsorgung von Gerätebatterien . . . . . . . . 3
6.5 Schutz vor Umpolung bei Tiefentladung 7.4 Bei der Dimensionierung der Batteriefächer sind
Batterien sind so zu laden bzw. zu verwenden, daß jede die zulässigen Maßtoleranzen für Batterien nach
Zelle den gleichen Lade- bzw. Entladezustand besitzt (Ab- DIN IEC 86 Teil 2 zu beachten. Es sind federnde Gegen-
griffe im Batterieverband führen zu unterschiedlicher Ent- kontakte vorzusehen.
ladung). Es dürfen nur Zellen bzw. Batterien gleichen Typs 7.5 In Batteriefächern, in denen Akkumulatoren gela-
und gleichen Alters in Reihenschaltung verwendet wer- den werden, dürfen keine funkenbildenden Bauelemente
den. angeordnet sein. Eine Zündung eventuell bei der Ladung
Die vom Batteriehersteller vorgegebene maximale Anzahl entstehender Gase ist zu verhindern. Die Gase müssen
der Zellen sowie eventuell notwendige Schutzmaßnah- nach außen entweichen können.
men für eine Reihenschaltung sind zu beachten, um die Wenn eine räumliche Trennung von Batteriefach und fun-
Umpolung einzelner Zellen bei Tiefentladung des Batterie- kenbildenden Bauelementen nicht möglich ist, ist für eine
verbandes zu vermeiden. Je nach Batteriesystem kann Lüftung des Batteriefaches Sorge zu tragen.
eine Umpolung zur Zerstörung der Batterie bzw. zu Be-
schädigungen des Gerätes, z.B. durch Auslaufen der Bat- 8 Maßnahmen bei Unfällen mit Batterien
terie, und zur Gefährdung des Benutzers führen. Geräte-
seitig darf durch einen Unterspannungsschutz für das 8.1 Verschlucken von Knopfzellen
Abschalten des Verbrauchers gesorgt werden. Gegeben durch die Maße kann es vorkommen, daß
Knopfzellen verschluckt werden. Durch die Magensäfte
6.6 Schutz vor elektrischer Überlastung
muß mit einem Undichtwerden der Zellen innerhalb weni-
Geräte und Batterien sind durch Schutzeinrichtungen ge- ger Stunden gerechnet werden, wodurch Verätzungen der
gen Kurzschluß und Überlastung zu schützen, sofern die Schleimhäute und gegebenenfalls eine Vergiftung auftre-
Energie der Batterie ausreicht, Personen- oder Geräte- ten können. In der Betriebsanleitung/-anweisung muß
schäden hervorzurufen. festgelegt sein, daß unverzüglich ärztliche Hilfe in An-
spruch genommen werden muß.
7 Batteriefächer Auf der Verpackung von Knopfzellen muß der Hinweis:
7.1 Batteriefächer zur Unterbringung der Batterien in „Von Kindern fernhalten“ aufgedruckt sein*).
elektrischen Geräten sind – wo eben möglich – so zu ge- 8.2 Verätzungen oder Vergiftung als Folge
stalten, daß sie gegenüber den funktionellen Geräteteilen undichter Batterien
abgetrennt und von außen zugänglich, aber geschlossen Sollten in Extremfällen Batterien undicht werden, muß mit
sind. dem Austritt von Elektrolyt oder Gasen gerechnet werden.
Anmerkung: Primärbatterien und Akkumulatoren können Um Verätzungen oder eventuell Vergiftungen zu verhin-
undicht werden. Sowohl verschlossene als auch dern, muß der Benutzer in der Bedienungsanleitung/-an-
gasdichte Akkumulatoren haben eine Sicherheits- weisung auf diese mögliche Gefahr hingewiesen werden.
einrichtung (Ventil), bei deren Ansprechen Gas
und/oder Elektrolyt austreten können. 9 Kennzeichnung und Entsorgung von
7.2 Die Batteriefächer müssen leicht zugänglich sein, Gerätebatterien
damit sowohl das Auswechseln von Batterien als auch das Alle Zellen, die Quecksilber, Cadmium oder Blei als elek-
Reinigen der Batteriefächer und der Kontaktierung mög- trochemisch aktive Substanzen enthalten, sollten als ent-
lich sind. sorgungspflichtig und eventuell auch verwertungswürdig
7.3 Die Kontakte in den Batteriefächern sollen aus kor- gekennzeichnet werden. Gesetzliche Vorschriften sind in
rosionsbeständigem Material bestehen. Vorbereitung.
Zitierte Normen
DIN 30600 Graphische Symbole; Registrierung, Bezeichnung
DIN 40729 Akkumulatoren; Galvanische Sekundärelemente; Grundbegriffe
DIN IEC 86 Teil 1 Primärbatterien; Allgemeines; Identisch mit IEC 86-1 Ausgabe 1987
DIN IEC 86 Teil 2 Primärbatterien; Spezifikationsblätter; Identisch mit IEC 86-2 Ausgabe 1982
IEC 35(Sec)625 Inclusion of a new clause on safety in Publ. 86-1
Weitere Normen
DIN 40765 Stahl-Akkumulatoren; Gasdichte Nickel-Cadmium-Akkumulatoren; Knopfzellen mit Masseplatten;
Kapazitäten, Hauptmaße, Technische Werte
DIN 40766 Nickel-Cadmium-Akkumulatoren; Gasdichte Nickel-Cadmium-Akkumulatoren in zylindrischen oder
prismatischen Gehäusen mit positiven Sinterplatten; Nennkapazitäten, Hauptmaße, Kennwerte
DIN 40768 Stahl-Akkumulatoren; Gasdichte Nickel-Cadmium-Akkumulatoren; Batterien 6 V und 12 V aus
Knopfzellen mit Masseplatten; Hauptmaße, Technische Werte
DIN 43534 Blei-Akkumulatoren; Wartungsfreie verschlossene Akkumulatoren mit Gitterplatten und festgeleg-
tem Elektrolyt; Kapazitäten, Spannungen, Hauptmaße, konstruktive Merkmale, Anforderungen
DIN VDE 0510 Bestimmung für Akkumulatoren und Batterie-Anlagen
IEC 285 Sealed nickel-cadmium cylindrical rechargeable single cells
IEC 509 Sealed nickel-cadmium button rechargeable single cells
IEC 622 Sealed nickel-cadmium prismatic rechargeable single cells
Erläuterungen
Diese Norm wurde vom Unterkomitee 371.2 „Sicherheitsbestimmungen für Batterien und Batterieanlagen“ der Deutschen
Elektrotechnischen Kommission im DIN und VDE (DKE) erarbeitet.
Internationale Patentklassifikation
H 01 M 10/00