Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Die Europäische Norm EN 60730-2-10:1995, zusammen mit den eingearbeiteten Änderungen A1:1996
und A2:2002, hat den Status einer Deutschen Norm.
Nationales Vorwort
Für die vorliegende Norm ist das nationale Arbeitsgremium K 515 „Regel- und Steuergeräte“ der DKE Deutsche Kommis-
sion Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE zuständig.
Norm-Inhalt war veröffentlicht als E DIN EN 60730-2-10/A2 (VDE 0631 Teil 2-10/A2):2000-06.
Die enthaltene IEC-Publikation wurde vom TC 72 „Automatic controls for household use“ erarbeitet.
Das IEC-Komitee hat entschieden, dass der Inhalt dieser Publikation bis zum Jahr 2002 unverändert bleiben soll. Zu
diesem Zeitpunkt wird entsprechend der Entscheidung des Komitees die Publikation
– bestätigt,
– zurückgezogen,
– durch eine Folgeausgabe ersetzt oder
– geändert.
Fortsetzung Seite 2
und 13 Seiten EN
Diese Norm ist eine konsolidierte Deutsche Fassung aus EN 60730-2-10:1995 und ihren Änderungen
A1:1996 und A2:2002. Die A1 ist am linken Seitenrand durch eine senkrechte Linie mit der Zahl 1, die A2
durch eine senkrechte Linie mit der Zahl 2 gekennzeichnet. Die gemeinsamen Abänderungen von CENELEC
zu EN 60730-2-10:1995 sind am linken Seitenrand durch eine senkrechte Linie und die gemeinsamen
Abänderungen zur A2 durch eine doppelte senkrechte Linie mit der Zahl 2 gekennzeichnet.
Durch die Einarbeitung der A2 ist dieser Teil 2-10 anzuwenden in Verbindung mit EN 60730-1:2000
„Automatische elektrische Regel- und Steuergeräte für den Hausgebrauch und ähnliche Anwendungen –
Teil 1: Allgemeine Anforderungen“. Zukünftige Ausgaben oder Änderungen von EN 60730-1 dürfen
berücksichtigt werden.
Änderungen
Gegenüber DIN EN 60730-2-10 (VDE 0631 Teil 2-10):1995-10, Berichtigung 1:2001-10 zu DIN EN 60730-2-
10 (VDE 0631 Teil 2-10) , DIN EN 60730-2-10/A1 (VDE 0631 Teil 2-10/A1):1996-10 und Berichtigung 1:2001-
10 zu DIN EN 60730-2-10/A1 (VDE 0631 Teil 2-10/A1) wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Spannungsbereich in 1.2 auf 690 V erweitert.
b) Ergänzung im Abschnitt 7 Aufschriften oder Angaben.
c) Überarbeitung des Abschnitts 14.4.
d) Anpassung an die EN 60730-1:2000.
Frühere Ausgaben
DIN EN 60730-2-10 (VDE 0631 Teil 2-10):1995-10
Berichtigung 1:2001-10 zu DIN EN 60730-2-10 (VDE 0631 Teil 2-10)
DIN EN 60730-2-10/A1 (VDE 0631 Teil 2-10/A1):1996-10
Berichtigung 1:2001-10 zu DIN EN 60730-2-10/A1 (VDE 0631 Teil 2-10/A1)
Nationaler Anhang NA
(informativ)
Für den Fall einer undatierten Verweisung im normativen Text (Verweisung auf eine Norm ohne Angabe des
Ausgabedatums und ohne Hinweis auf eine Abschnittsnummer, eine Tabelle, ein Bild usw.) bezieht sich die
Verweisung auf die jeweils neueste gültige Ausgabe der in Bezug genommenen Norm.
Für den Fall einer datierten Verweisung im normativen Text bezieht sich die Verweisung immer auf die in
Bezug genommene Ausgabe der Norm.
Eine Information über den Zusammenhang der zitierten Normen mit den entsprechenden Deutschen Normen
ist nachstehend wiedergegeben.
IEC hat 1997 die Benummerung der IEC-Publikationen geändert. Zu den bisher verwendeten Normnummern
wird jeweils 60000 addiert. So ist zum Beispiel aus IEC 68 nun IEC 60068 geworden.
Tabelle NA.1
Klassifikation im
Europäische Norm Internationale Norm Deutsche Norm
VDE-Vorschriftenwerk
HD 419 (Reihe) IEC 60158 (Reihe) – –
EN 60947-4-1:1992 IEC 60947-4-1:1990 – –
2
EUROPÄISCHE NORM EN 60730-2-10
Februar 1995
EUROPEAN STANDARD + A1 Februar 1996 + A2 September 2002
NORME EUROPÉENNE
ICS 97.120
Deutsche Fassung
CENELEC
Europäisches Komitee für Elektrotechnische Normung
European Committee for Electrotechnical Standardization
Comité Européen de Normalisation Electrotechnique
Dieser Teil 2 ist anzuwenden in Verbindung mit EN 60730-1:1991 „Automatische elektrische Regel- und
Steuergeräte für den Hausgebrauch und ähnliche Anwendungen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen“ und ih-
ren Änderungen A1:1991, A11:1991 und A12:1993. Zukünftige Ausgaben oder Änderungen von EN 60730-1
dürfen berücksichtigt werden.
Wenn ein besonderer Abschnitt von Teil 1 in diesem Teil 2 nicht erwähnt ist, gilt dieser Abschnitt, soweit zu-
treffend.
Wo in dieser Norm „Ergänzung“, „Änderung“ oder „Ersatz“ steht, ist der entsprechende Text von Teil 1 ent-
sprechend anzugleichen.
Abschnitte, die zusätzlich zu jenen in IEC 60730-1 sind, werden mit 101, 102 usw. nummeriert, zusätzliche
Anhänge werden mit AA, BB usw. bezeichnet. CENELEC-Anhänge sind mit ZA, ZB usw. nummeriert.
Andere als die in Anhang ZA zu EN 60730-1 aufgeführten besonderen nationalen Bedingungen (snc) gibt es
nicht.
Wenn auf andere Internationale oder harmonisierte Normen verwiesen wird, gilt die Ausgabe der Norm, die in
Anhang ZB (normativ) angegeben ist.
Anerkennungsnotiz
Der Text der Internationalen Norm IEC 60730-2-10:1991 wurde von CENELEC als Europäische Norm ge-
nehmigt, mit vereinbarten, gemeinsamen Änderungen, die im Text durch eine senkrechte Linie am linken
Seitenrand gekennzeichnet sind.
2
EN 60730-2-10:1995 + A1:1996 + A2:2002
Der Text der Änderung 1:1994 zur Internationalen Norm IEC 60730-2-10:1991, ausgearbeitet von dem
IEC/TC 72 „Automatic controls for household use“, wurde der formellen Abstimmung unterworfen und von
CENELEC am 1995-11-28 ohne irgendeine Abänderung als Änderung A1 zu EN 60730-2-10:1995 ange-
nommen.
ANMERKUNG EN 60730-2-10 bezieht sich ursprünglich auf EN 60730-1:1991 und ihre Änderungen A1:1991,
A11:1991 und A12:1993. Diese Änderung erlaubt es, die EN 60730-2-10 mit EN 60730-1:1995 zu benutzen.
Anerkennungsnotiz
1
Der Text der Änderung 1:1994 zur Internationalen Norm IEC 60730-2-10:1991 wurde von CENELEC als Än-
derung zur Europäischen Norm ohne irgendeine Abänderung angenommen.
Der Text der Änderung A2:2001 zur Internationalen Norm IEC 60730-2-10:1991, ausgearbeitet von dem
IEC/TC 72 „Automatic controls for household use“, wurde zusammen mit den von dem Technischen Komitee
CENELEC/TC 72 „Automatische Regel- und Steuergeräte für den Hausgebrauch“, ausgearbeiteten gemein-
samen Abänderungen der formellen Abstimmung unterworfen und von CENELEC am 2002-09-01 als Ände-
rung A2 zu EN 60730-2-10:1995 angenommen.
Anerkennungsnotiz
2
Der Text der Änderung 2:2001 zur Internationalen Norm IEC 60730-2-10:1991 wurde von CENELEC als Än-
derung zur Europäischen Norm mit vereinbarten, gemeinsamen Abänderungen angenommen. N1)
N1)
Nationale Fußnote: In der A2 zur EN 60730-2-10 ist der Hinweis nicht enthalten, dass mit dieser A2 die
EN 60730-2-10 zusammen mit der dritten Ausgabe 2000 der EN 60730-1 verwendet werden darf.
3
EN 60730-2-10:1995 + A1:1996 + A2:2002
Inhalt
Seite
Vorwort der EN 60730-2-10 ............................................................................................................................... 2
Vorwort der EN 60730-2-10/A1.......................................................................................................................... 3
Vorwort der EN 60730-2-10/A2.......................................................................................................................... 3
1 Anwendungsbereich ................................................................................................................................ 6
2 Begriffe..................................................................................................................................................... 6
3 Allgemeine Anforderungen ...................................................................................................................... 7
4 Allgemeines über Prüfungen ................................................................................................................... 7
5 Bemessungswerte ................................................................................................................................... 7
6 Einteilung ................................................................................................................................................. 7
7 Aufschriften oder Angaben ...................................................................................................................... 8
8 Schutz gegen elektrischen Schlag........................................................................................................... 8
9 Schutzleiteranschluss .............................................................................................................................. 9
10 Klemmen und Anschlüsse ....................................................................................................................... 9
11 Aufbau...................................................................................................................................................... 9
12 Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Staub .......................................................................................... 9
13 Spannungsfestigkeit und Isolationswiderstand........................................................................................ 9
14 Erwärmung............................................................................................................................................... 9
15 Herstellabweichung und Abwanderung (Drift) ......................................................................................... 9
16 Umgebungsbedingte Beanspruchung ..................................................................................................... 9
17 Dauerhaftigkeit......................................................................................................................................... 9
18 Mechanische Festigkeit ......................................................................................................................... 10
19 Gewindeteile und Verbindungen............................................................................................................ 10
20 Kriech- und Luftstrecken, Abstände durch Isolierung............................................................................ 10
21 Wärme- und Feuerbeständigkeit, Kriechstromfestigkeit........................................................................ 10
22 Korrosionsbeständigkeit......................................................................................................................... 10
23 Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Störaussendung .......................... 10
24 Einzelteile............................................................................................................................................... 10
25 Bestimmungsgemäßer Betrieb .............................................................................................................. 10
26 Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Störfestigkeit................................ 10
27 Unsachgemäßer Betrieb ........................................................................................................................ 10
28 Anleitung zur Verwendung von elektronischer Abschaltung ................................................................. 10
Bilder .......................................................................................................................................................... 10
Anhang C (normativ) Watte für die Prüfung des Quecksilberschalters .......................................................... 11
Anhang E (normativ) Schaltung für Ableitstrom-Messung.............................................................................. 11
Anhang H (normativ) Anforderungen an elektronische RS............................................................................. 12
H.17 Dauerhaftigkeit....................................................................................................................................... 12
H.26 Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Störfestigkeit................................ 12
H.27 Unsachgemäßer Betrieb ........................................................................................................................ 12
4
EN 60730-2-10:1995 + A1:1996 + A2:2002
Seite
Anhang ZB (normativ) Andere in dieser Norm zitierte internationale Publikationen mit den
Verweisungen auf die entsprechenden europäischen Publikationen.................................................... 13
Tabellen
Tabelle 7.2 ....................................................................................................................................................... 8
5
EN 60730-2-10:1995 + A1:1996 + A2:2002
1 Anwendungsbereich
Dieser Abschnitt des Teiles 1 wird wie folgt ersetzt:
1.1 Dieser Teil der EN 60730 gilt für RS für die automatische Steuerung der Anlaufwindungen von
Einphasenmotoren, die mit Betriebsmitteln für Haushalt und ähnliche Anwendung in Verbindung stehen.
Diese Norm gilt für thermische Motorstartrelais mit NTC- oder PTC-Thermistoren, für die zusätzliche Anfor-
1
1.1.1 Dieser Teil 2 gilt für die zugehörige Sicherheit, für die Betriebswerte, Betriebszeiten und Betriebsab-
läufe, wo solche mit der Sicherheit der Betriebsmittel verknüpft sind, und für die Prüfung der Motorstartrelais,
welche an oder in Verbindung mit Hausgeräten oder ähnlichen Betriebsmitteln verwendet werden.
ANMERKUNG Innerhalb dieses Teiles 2 wird unter dem Wort „Betriebsmittel“ jeweils „Gerät und Betriebsmittel“
verstanden. Das Wort „Startrelais“ bedeutet „Motorstartrelais“.
1.1.2 Dieser Teil 2 gilt für Startrelais mit integrierten elektronischen Bauelementen, die für Startrelais die
Thermistorelemente, thermische und magnetische Elemente verwenden.
Motorstartrelais für Geräte, die nicht für den üblichen Einsatz im Haushalt vorgesehen sind, die jedoch unge-
1
achtet dessen durch die Öffentlichkeit verwendet werden können, wie beispielsweise Geräte, die für den Ein-
satz durch Laien in Geschäften, in der Leichtindustrie und in landwirtschaftlichen Betrieben vorgesehen sind,
liegen innerhalb des Anwendungsbereichs dieser Norm.
Diese Norm gilt nicht für Motorstartrelais, die ausschließlich für industrielle Anwendungen konstruiert wurden.
1
1.1.3 Dieser Teil 2 gilt nicht für Mehrzweckrelais oder für Schütze und Motorstarter des Typs nach
HD 419 und EN 60947-4-1. Diese Norm gilt auch nicht für mechanische Zeitsteuergeräte oder für mecha-
nisch betriebene Motorstartgeräte.
1.1.4 Dieser Teil 2 gilt für manuelle RS, wenn diese elektrisch und/oder mechanisch mit Startrelais eine
Einheit bilden.
Anforderungen an handbetätigten Schaltern, die nicht Teil eines Startrelais sind, sind in EN 61058-1 enthal-
ten.
1.2 Dieser Teil 2 gilt für Startrelais mit einer Bemessungsspannung bis 690 V und einem Bemessungs-
2
strom bis 63 A.
1.3 Dieser Teil 2 berücksichtigt nicht den Ansprechwert des automatischen Betriebs eines Startrelais,
wenn solch ein Ansprechwert von der Einbaumethode des Startrelais in das Betriebsmittel abhängig ist. Ist
ein Ansprechwert von besonderer Bedeutung für den Schutz des Anwenders oder der Umgebung, dann gilt
der in der zugehörigen Betriebsmittelnorm oder der vom Hersteller festgelegte Wert.
1.4 Diese Norm gilt auch für Motorstartrelais mit elektronischen Bauelementen; die Anforderungen hier-
1
2 Begriffe
Dieser Abschnitt des Teiles 1 gilt, ausgenommen wie folgt:
6
EN 60730-2-10:1995 + A1:1996 + A2:2002
Zusätzliche Begriffe:
2.2.101
Motorstartrelais (motor starting relais)
Motorstartrelais ist ein elektrisch betriebenes RS, vorgesehen für die Integration oder für den Einbau in ein
Betriebsmittel und verwendet innerhalb eines Motorstromkreises zur Steuerung der Verbindung zwischen der
Hauptwicklung und der Anlaufhilfswicklung zum Zwecke des Startes von Einphasenmotoren in Haushaltge-
räten oder ähnlichen Anwendungen
Zusätzliche Begriffe:
2.3.101
Ansprechwert (pick-up value)
Ansprechwert ist der festgelegte Spannungs- oder Stromwert, bei dem ein elektromagnetisches Startrelais
2
2.3.102
Abfallwert (drop-out value)
Abfallwert ist der festgelegte Spannungs- oder Stromwert, bei dem ein elektromagnetisches Startrelais beim
2
2.3.103
Kontaktstellungswechselwert (contact change value)
Kontaktstellungswechselwert ist der festgelegte Spannungs- oder Stromwert, bei dem ein elektrothermisches
Startrelais beim Anstieg der Spannung oder des Stromes schaltet
2.3.104
Kontaktstellungshaltewert (contact hold value)
Kontaktstellungshaltewert ist der festgelegte Spannungs- oder Stromwert, bei dem ein elektrothermisches
Startrelais in seiner Schaltstellung beim Sinken der Spannung oder des Stromes verweilt
3 Allgemeine Anforderungen
Dieser Abschnitt des Teiles 1 gilt.
5 Bemessungswerte
Dieser Abschnitt des Teiles 1 gilt.
6 Einteilung
Dieser Abschnitt des Teiles 1 gilt, ausgenommen wie folgt:
7
EN 60730-2-10:1995 + A1:1996 + A2:2002
Zusätzliche Abschnitte:
6.3.101 Motorstartrelais
6.3.101.1 Spannungsabhängig
6.3.101.2 Stromabhängig
6.3.101.3 PTC
6.13 Nach der Prüfzahl der Kriechwegbildung (PTI) des verwendeten Isolierstoffs
2
Ersatz:
6.15.1 – Elektronisch
6.15.2 – Elektromagnetisch
6.15.3 – PTC-Thermistor
ANMERKUNG Die Konstruktionen nach 6.15.2 bis 6.15.4 können elektronische Bauelemente beinhalten, obwohl ihre
Primärkonstruktion wie angezeigt ist.
Tabelle 7.2
Ergänzung:
Aufschriften oder Angaben Abschnitt Form der Angabe
101 Ansprechwert 2.3.101 X
102 Abfallwert 2.3.102 X
103 Kontakstellungswechselwert 2.3.102 X
104 Kontakstellungshaltewert 2.3.104 X
601 Motorstrom (stationärer Motorstrom) 14.4 X
2
8
EN 60730-2-10:1995 + A1:1996 + A2:2002
9 Schutzleiteranschluss
Dieser Abschnitt des Teiles 1 gilt.
11 Aufbau
Dieser Abschnitt des Teiles 1 gilt.
14 Erwärmung
Dieser Abschnitt des Teiles 1 gilt, ausgenommen wie folgt:
14.4 Ergänzung:
2
– muss die Spule mit dem Motorstrom (stationären Motorstrom) belastet werden, wie vom Hersteller
2
16 Umgebungsbedingte Beanspruchung
Dieser Abschnitt des Teiles 1 gilt.
17 Dauerhaftigkeit
Dieser Abschnitt des Teiles 1 gilt, ausgenommen wie folgt:
9
EN 60730-2-10:1995 + A1:1996 + A2:2002
18 Mechanische Festigkeit
Dieser Abschnitt des Teiles 1 gilt.
22 Korrosionsbeständigkeit
Dieser Abschnitt des Teiles 1 gilt.
dung
Dieser Abschnitt des Teiles 1 gilt.
24 Einzelteile
Dieser Abschnitt des Teiles 1 gilt.
2
25 Bestimmungsgemäßer Betrieb
Siehe Anhang H.
Siehe Anhang H.
27 Unsachgemäßer Betrieb
Dieser Abschnitt des Teiles 1 gilt.
1
Siehe Anhang H.
1
Bilder
Die Bilder des Teiles 1 gelten.
10
EN 60730-2-10:1995 + A1:1996 + A2:2002
Anhänge
Die Anhänge des Teiles 1 gelten, ausgenommen wie folgt:
Anhang C
1
(normativ)
Nicht zutreffend.
1
1
Anhang E
(normativ)
Nicht zutreffend.
1
11
EN 60730-2-10:1995 + A1:1996 + A2:2002
Anhang H
1
(normativ)
Anforderungen an elektronische RS
H.17 Dauerhaftigkeit
Dieser Abschnitt des Anhanges H gilt, ausgenommen wie folgt:
keit
Dieser Abschnitt des Teiles 1 gilt.
2
ANMERKUNG Bei Motorstartrelais wird die Übereinstimmung mit dieser Anforderung durch einen erfolgreichen Ab-
1
Nicht zutreffend.
12
EN 60730-2-10:1995 + A1:1996 + A2:2002
Anhang ZB
(normativ)
Der Verweis auf „prEN 61058-1“ ist zu ersetzen durch „EN 61058-1:1992“.
13