Lernziele
• über Vor- und Nachteile von
Verkehrsmitteln sprechen
• Bedingungen nennen
• sagen, was man (nicht) gern tut
• sagen, was man immer/selten … tut
• Verkehrsregeln verstehen
Q
1 Verkehrsmittel
a Welche Ausdrücke passen zu den Fotos? Notieren Sie.
einen Platten haben • einen Helm tragen • eine Monatskarte haben • zur Tankstelle fahren •
eine Fahrkarte kaufen • den Führerschein haben • im Parkhaus parken • den Fahrplan lesen •
einen Parkschein ziehen • an der Haltestelle warten • zum Bahnsteig gehen • einen Strafzettel
bekommen • einen/keinen Parkplatz finden • bei der nächsten Station aussteigen • pünktlich
kommen • den Radweg benutzen • tanken • bremsen • abbiegen • anhalten • falsch parken
1.39 b Lesen Sie 1–6 und hören Sie zu. Was passt zu Text A, B oder C? Kreuzen Sie an.
64 vierundsechzig
18
B
C D E
fünfundsechzig 65
18
Q
3 Auto/Fahrrad/Bus … – Vorteile und Nachteile
a Notieren Sie Stichworte aus den Texten auf Seite 66. Arbeiten Sie zu zweit.
Vorteile Nachteile
Auto
Fahrrad
Bus/Straßenbahn
1.40 c Frau Fritsche – Hören Sie zu und kreuzen Sie an: richtig oder falsch?
R F
1. Frau Fritsche wohnt nicht in der Stadt.
2. Sie fährt nie mit dem Auto zur Schule.
3. Zum Einkaufen in der Stadt benutzt sie öffentliche Verkehrsmittel.
4. Es gibt im Ort keine breiten Straßen.
5. Das Fahrrad benutzt sie nie.
Q
4 Konsequenzen: deshalb
Lesen Sie das Beispiel und schreiben Sie dann Sätze mit deshalb.
Es gibt mehrere Möglichkeiten.
Hauptsatz Hauptsatz
Sie will fit bleiben. Sie fährt immer Fahrrad.
Sie will fit bleiben, deshalb fährt sie immer Fahrrad.
siebenundsechzig 67
18
Q
10 Wichtige Verkehrszeichen
a Ordnen Sie die Sätze zu. Es gibt zum Teil mehrere Möglichkeiten.
A B C D E
F G H I
J K L
M N O
einundsiebzig 71
Deutsch verstehen
Q
9 Führerscheinprüfung: Theorie
a Lesen Sie zuerst die Fragen. Schlagen Sie unbekannte Wörter nach.
b Kreuzen Sie an (Mehrfachlösungen sind möglich).
c Vergleichen Sie mit den Lösungen auf Seite 71.
b Die Kinder nicht weiter beachten, weil sie auf dem Gehweg sind.
70 siebzig