Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Realismus
- Epoche der schönen Wirklichkeit -
Einstieg:
Leitsatz:” Realismus ist die künstlerische Wiedergabe des Lebens. Also Echtheit,
Wahrheit, ... “ (Theodor Fontane)
...weitere:
● Wilhelm Busch (1832–1908), z.B. "Max und Moritz"
● Theodor Storm (1817–1888), z.B. "Der Schimmelreiter", “Pole Poppenspäler”
● Conrad Ferdinand Meyer (1825-1898) z.B. “Der römische Brunnen”
Gottfried Keller:
● geboren am 19. Juli 1819 in Zürich; gestorben am 15. Juli 1890 in Zürich
● Schweizer Politiker und Autor,inspiriert und beeinflusst vom literarischen
Vormärz
● erste künstlerische Versuche finden sich in der Malerei, womit er jedoch
niemals den Erfolg erreicht hat, wie mit seinen späteren literarischen Werken
● schrieb v.a. Novellen & vereinzelte andere Arbeiten in Prosa
Gustav Freytag:
Effi Briest: Die 17-jährige Effi wird von ihren Eltern dazu gedrängt, den mehr als
doppelt so alten Baron von Innstetten zu heiraten. Zusammen ziehen sie in einen
kleinen verlassenen Ort. Dort fühlt sich die lebenslustige Effi einsam und ist
unglücklich in ihrer Ehe. Daher flüchtet sie sich in eine Affäre mit dem leichtlebigen
Charmeur Major Crampas. Doch Jahre später erfährt der Baron durch Zufall von der
Affäre. Er fordert den Major zu einem Duell heraus. (Wikipedia)
Kleider machen Leute: Schneidergesellen Wenzel Strapinski, der aus dem armen
Ort Seldwyla ins reiche Goldach kommt und dort durch eine Verkettung von
Umständen für einen Grafen gehalten wird. Sein Leben ist von äußeren Umständen
bestimmt und auch in Goldach verstrickt er sich gegen seinen Willen in eine
Lügengeschichte, bis er schließlich entlarvt wird. (antikoerperchen)
Rezitation:
1. Streich:
Hahn und Hühner schlucken munter denken sich nichts dabei, naiv...
doch der zweite folgt sogleich. man weiß um den Fortgang der
Handlung
➢ Zwar ein Buch, aber eher Gedichte mit Reimen bzw gilt es als Bilderbuch
➢ Zählt zur Dramatik Literatur
➢ Die Opfer der beiden sind unschuldige, harmlose Bürger
➢ Buch Auseinandersetzung mit fiesen Streiche von 2 Buben, die oft mit Tod
und bösen Taten einhergehen. Am Ende bezahlen sie für ihre Taten mit dem
Tod
➢ Autor: Wilhelm Busch (1832-1908)
➢ Leben:
https://www.wilhelm-busch.de/wilhelm-busch/lebenslauf-von-wilhelm-busch/
➢ Druck mittels Holzstich vorbereitet
Inhalt Buch:
Max und Moritz nicht unbedingt als normale Jungs mit Blödsinn im Kopf weg - nein,
sie sind wirklich bösartig und schrecken auch vor Mord nicht zurück. So bringen sie
durch gemeine Tricks die drei Hühner von Witwe Bolte dazu, sich selbst zu
erhängen. (streich 1)
Max und Moritz schneiden dem Getreidebauern Löcher in die Säcke. Als er sie dabei
erwischt, kann er sie schnappen und bringt sie zum örtlichen Müller. Der wirft die
beiden kurzerhand ins Mahlwerk. Was herauskommt, wird von den hauseigenen
Hühnern verzehrt. Das war's. Im Dorf atmen alle auf: "Gott sei Dank! Nun ist's vorbei
- mit der Übeltäterei!" (letzter Streich)
1: Hühner hängen sich selbst auf
2: Essen die gebratenen Hühner. Witwe Bolte schlägt den Hund weil sie denkt er
wars
3: Sägen and er Brücke, damit sie zusammenbricht wenn der Schneider drüber läuft
4: Stopfen Schießpulver in die Pfeife vom Lehrer. Haus fliegt in die Luft aber lehrer
überlebt…(versuchter Totschlag heute)
5: setzen Maikäfer ins Bett von Onkel fritz
6: Fallen in Brotteig und werden gebacken. entkommen
7: Schneiden säcke auf und werden letztendlich gemahlen und getötet
Wilhelm Busch:
● geboren 15. April 1832
● Älteste von 7 kindern
● Dichter, Zeichner, Maler
● hat später auf Wunsch des Vater ein Maschinenbau studiert und das später
abgebrochen um Malerei zu studieren
● satirischer Zeichner
● 1864: Das Kinderbuch "Bilderpossen" ist Buschs erste selbständige
Veröffentlichung.
● 1865 Durchbruch mit Max und Moritz
○ bis heute rund 200 Übersetzungen
● 1893 Autobiographie “Von mir über mich”
● 1908 gestorben
Analyse:
Gedicht/Streich Inhalt (s.o.)
äußere Struktur (Strophen, Verse, Reime, Kadenzen...
sprachliche Mittel...daran Merkmale der Zeit
Äußere Struktur:
● vierhebigen Trochäen
● 58 Verse
● ? Strophen
● Paarreime