Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Die Sitzung wird aufgezeichnet und eine Woche lang über Switchdrive zur
Verfügung gestellt.
1
ISEK - Ethnologie
2
22.09.2021
ISEK - Ethnologie
1. Wir befinden uns in einer Art Sattelzeit: Während „das Analoge“ noch gültig ist, ist „das Digitale“
schon da. Dies verändert den Alltag, die Kommunikation, das Arbeiten.
Verändert dies die körperliche Wahrnehmung und wenn ja, wie?
2. Aktuelle globale Gleichzeitigkeit:
Geht es betreff körperlicher Wahrnehmung allen gleich?
3. Digital divide; digital colonialism; digital empowerment, …
Feld: digital anthropology
Wieviel Wissen über analog/digital brauchen wir in der Ethnologie?
3
22.09.2021
Vorlesung, HS 2021, Kernbereich Materielle Kultur
und Praktisches Wissen
ISEK - Ethnologie
Pflichtlektüre
– Tilley, Christopher. 2006. “Introduction.” In Handbook of Material Culture,
edited by Tilley, C. et al., 1–5. London: SAGE.
– Tilley, Christopher. 2006. “Theoretical Perspectives.” In Handbook of
Material Culture, edited by Tilley et al., C. et al., 7–13. London: SAGE.
4
Vorwissen aus dem Einführungsmodul HS 2020/FS 2021
ISEK - Ethnologie
6
ISEK - Ethnologie
1. “Things as materially existing and having a significance in the world independent of any human action or
intervention (e.g. a stone, a mountain, an animal or a tree).
2. Things as created by persons: artefacts.
3. The matter or component substances, or materials, of which these things are composed: their origins, associations
and combinations.
4. The technologies required to produce things, the manner in which these things may be moved and exchanged or
consumed.
5. The manner in which things relate to conscious ideas and intentions held by persons or subjects.
6. The manner in which things relate to unconscious structures of thought and affect, unacknowledged conditions,
habits or experiences, and unintended consequences of social life going beyond individual intentional
consciousness.
7. The relationship of things, material culture in general, with human culture or society: things as an integral part of
being human and living together with others.
8. The relationship of things to value systems, cosmologies, beliefs and emotions, more broadly to personal and social
identities.
9. The relationship of things to history and tradition, individual and collective memories, social stasis and social
change, and to concepts of space, place, concept and locality.
10. The relationship of things to the human body: the body itself as a cultural and sensuous thing which may move,
present and display itself in various ways, and the manner in which things produce, constrain, extend and limit 9
bodily capacities.” (Tilley, S. 4)
ISEK - Ethnologie
Vannini Grasseni
Kontext Skilled vision
Choice
Barth als Blickschulung
Domestication Wissensmodell
Objektifizierung/ Gewissheit/medium/ Gieser/Downey u.a.
soziale Repräsen-
Materialisierung Apprenticeship
tation von Wissen,
Politics of materiality vier Ebenen als Wissenserwerb
„The term ‚material culture‘ has itself become out of fashion, and rightly so, for
it imposes a Western perspective on Amerindian phenomena. By focusing on
the materiality of things and grouping objects on the side of cultural
production, this notion obscures the fact that, in Amazonian ontologies, things
– or at least some things – are considered to be subjectivities possessed of
social life.“
Indigene Theorien?
12
«10 concepts of materiality and conceptualizations of things»
Ding-Konzepte
ISEK - Ethnologie Frage: Welches Konzept passt zu welcher Basistheorie?
1. “Things as materially existing and having a significance in the world independent of any human action or
intervention (e.g. a stone, a mountain, an animal or a tree).
2. Things as created by persons: artefacts.
3. The matter or component substances, or materials, of which these things are composed: their origins, associations
and combinations.
4. The technologies required to produce things, the manner in which these things may be moved and exchanged or
consumed. eher für Marxist*innen
5. The manner in which things relate to conscious ideas and intentions held by persons or subjects.
6. The manner in which things relate to unconscious structures of thought and affect, unacknowledged conditions,
habits or experiences, and unintended consequences of social life going beyond individual intentional
consciousness. eher für Semiotiker*innen und Strukturalist*innen
7. The relationship of things, material culture in general, with human culture or society: things as an integral part of
being human and living together with others.
8. The relationship of things to value systems, cosmologies, beliefs and emotions, more broadly to personal and social
identities. eher für Semiotiker*innen und Strukturalist*innen
9. The relationship of things to history and tradition, individual and collective memories, social stasis and social
change, and to concepts of space, place, concept and locality.
10. The relationship of things to the human body: the body itself as a cultural and sensuous thing which may move,
present and display itself in various ways, and the manner in which things produce, constrain, extend and limit 13
bodily capacities.” eher für Phänomenolog*innen (Tilley, S. 4)
ISEK - Ethnologie
14
22.09.2021
ISEK - Ethnologie
15
22.09.2021
Wissenschaftliche Kompetenz: Theoretische Texte im
Kernbereich «Materielle Kultur und praktisches Wissen»
ISEK - Ethnologie effizient auswerten.
16
ISEK - Ethnologie
18
ISEK - Ethnologie
Die Sitzung wird aufgezeichnet und eine Woche lang über Switchdrive zur 1
Verfügung gestellt.
ISEK - Ethnologie
2
29.09.2021
ISEK - Ethnologie
3
Forumsbeiträge nach der letzten Sitzung
ISEK - Ethnologie
Indigene Theorien?
4
Folie letzte Sitzung
ISEK - Ethnologie
Vertiefungstext:
Ermine, Willie (First Nations University of Canada). 2007. “The Ethical Space of
Engagement.” Indigenous Law Journal 6 (1): 193–203.
https://jps.library.utoronto.ca/index.php/ilj/article/view/27669/20400. 7
ISEK - Ethnologie
ISEK - Ethnologie
9
ISEK - Ethnologie
Forschungsgegenstand:
Schlüsselkonzepte: Multivokalität, Transkulturelle Projekte in
epistemiologische Pluralisierung deutschsprachigen Museen
Forschungsfeld: Critical
Theoretischer Ansatz:
museology, Dekolonisieren von
Dekolonisierung als
Museen Forschungsthema: Transkultur-
Epistemiologische Pluralisierung
elle Zusammenarbeit mit Anliegen
Beitrag zum Forschungsfeld: von Dekolonisierung in der
Transkulturelle Projekte in Museumspraxis
deutschsprachigen Museen Methoden: Fallanalyse
bedürfen weiterer Anstrengungen
Reichweite des Beitrags: zeigt strukturelle
und institutionelle Problem im Prozess der Forschungsproblem: In wieweit
Dekolonisierung von Museen als Teilen werden ethische Richtlinien zur
von Wissen mit Urgebergemeinschaften Dekolonisierung symbolpolitisch oder
auf, mithin Lösungen nachhaltig umgesetzt?
10
ISEK - Ethnologie
– «eine selbstreflexive, kritische Beschäftigung mit der eigenen Geschichte vor allem
bezüglich der Sammel- und Repräsentationspraxen im Kontext (post-)kolonialer
Machtverhältnisse»
– «die Neuverhandlung von Deutungshoheit»
– «Multivolkalität»
– «epistemiologische Pluralität»
– «transkulturelle Zusammenarbeit»
11
9/29/2021
ISEK - Ethnologie
Ndlovu-
Gatsheni
2020: 3.
29.09.2021
13
ISEK - Ethnologie
14
9/29/2021
ISEK - Ethnologie
Andauerndes Problem: Wie geht all dies mit westlicher wissenschaftlicher Forschung zusammen? Braucht
es die? Wenn ja, wofür?
29.09.2021
15
ISEK - Ethnologie
https://www.youtube.com/watch?v=85PPdUE8Mb0
16
29.09.2021
ISEK - Ethnologie
Lange Beschäftigung in der Ethnologie mit materieller Kultur und praktischem Wissen (Fachgeschichte):
• Immer neue Interessen, Konzepte, Definitionen, Verständnisse von Objekten
• Trennung Soziales/Technik seit ca. 1960er Jahren, führte zu einer Entfernung von Objekt und Interesse am
Materiellen in der universitären Ethnologie
Kontinuierliches und insgesamt sehr zufälliges Ansammeln von Objekten in ethnologischen Museen,
heute als Archiv interpretationsoffen bewahrt
- für Urhebergesellschaften,
- für Forschung insgesamt,
- für Information der Öffentlichtkeit(en).
17
Frage 1: Was bewahren ethnologische
Sammlungen heute?
ISEK - Ethnologie
– Von der Kunstkammer zum Wissenschaftsmuseum: Sammlungen spiegeln die Geschichte der
Interessen an der Welt.
– Im Moment der Inventarisierung: Wechsel in Archivgut, zu dem die Interessen unter anderem auch
dokumentiert wurden, aber auch: Nicht-Interesse. Viele Karteikarten sind schlicht leer, eine ethnische
Zuordnung von Objekten oft spekulativ, ….
– Objekte und Archive widersetzen sich allerdings der einseitigen Interpretation; es sind Forschungsinfra-
strukturen
– Mit Ende kolonialer Begehrlichkeiten: Sammlungsbewahrung als interpretationsoffene Archivbewahrung.
– Zugang nur für Forschung und Öffentlichkeit, nicht für (Kunst-)Markt und Gewerbe: treuhänderische
Bewahrung der Sammlungen für Urhebergesellschaften
Sammlungen als Mosaikstücke von Weltwissen, dessen Kontexte und Stellenwert u.U. noch nicht
bekannt sind, das am Ort der Urheber:innen u.U. nicht mehr vorhanden ist
18
29.09.2021
Frage 1: Was ist eigentlich ein Objekt?
ISEK - Ethnologie
ISEK - Ethnologie
21
ISEK - Ethnologie
– «eine selbstreflexive, kritische Beschäftigung mit der eigenen Geschichte vor allem
bezüglich der Sammel- und Repräsentationspraxen im Kontext (post-)kolonialer
Machtverhältnisse»
– «die Neuverhandlung von Deutungshoheit»;
– «Multivolkalität»; «epistemiologische Plursalität»; «transkulturelle
Zusammenarbeit».
… braucht es ein Verständnis von Objekten, von «communities of practice», von
Körperwissen, von Wissensarten überhaupt, von Wissensaneignung und –
Weitergabe, von dekolonialer Aneignung, um alternatives praktisches Wissen
überhaupt zu erkennen. Darum geht es in dieser Vorlesung.
23
9/29/2021
ISEK - Ethnologie
20
29.09.2021
ISEK - Ethnologie
Literaturnachweise
Basu, Paul. 2011. Object Diasporas, Resourcing Communities: Sierra Leonean Collections in the Global Museumscape. Museum
Anthropology 34(1): 28-42.
Clifford, James. 2013. Returns. Becoming indigenous in the twenty-first century. Cambridge M.A.
Corsín Jiménez A, Nahum-Claudel C. 2019. The anthropology of traps: Concrete technologies and theoretical interfaces. Journal of
Material Culture Vol. 24(4), pp. 383-400.
Dougoud, Roberta Colombo. 2017. Kanak Engraved Bamboos: Stories of the Past, Stories of the Present.” Tides of Innovation in
Oceania: Value, Materiality and Place, edited by ELISABETTA GNECCHI-RUSCONE and ANNA PAINI, ANU Press, pp. 115–138.
Krmpotich C, Howard H, Knight E. 2016. From collection to community to collections again: Urban Indigenous women, material
culture and belonging. Journal of Material Culture Vol. 21(3), pp. 343-365.
Ndlovu-Gatsheni, Sabelo J. 2020. The cognitive empire, politics of knowledge and African intellectual productions: reflections on
struggles for epistemic freedom and resurgence of decolonisation in the twenty-first century, Third World Quarterly, DOI:
10.1080/01436597.2020.1775487.
Peers, Laura. 2003. Strands which refuse to be braided: Hair samples from Beatrice Blackwood’s Ojibwe collection at the Pitt Rivers
Museum. Journal of Material Culture. 2003;8(1):75-96.
Savoy, Bénédicte. 2021: Afrikas Kampf um seine Kunst. Geschichte einer postkolonialen Niederlage. München.
Scholz, Andrea. 2019. Transkulturelle Zusammenarbeit in der Museumspraxis: Symbolpolitik oder epistemologische Pluralisierung?
In: Museumsethnologie. Eine Einführung. Theorien. Debatten. Praktiken. Iris Edenheiser, Larissa Förster [eds.], 162–176. Berlin
Weber-Sinn, Kristin und Ivanov, Paola. 2020. ‘Collaborative’ provenance research – About th (im)possibility of smashing colonial
frameworks. Museum & Society 18.1, pp. 66-81.
29.09.2021 25
ISEK - Ethnologie
26
ISEK - Ethnologie
1
Letzte Sitzung
ISEK - Ethnologie
3
ISEK - Ethnologie
4
Hinweise:
ISEK - Ethnologie
Biographie von Maurice
Godelier unter:
Kurz zum Text und den Autoren http://www.pacific-
credo.net/index.php?page=mau
rice-godelier
• Zeitschrift L’Homme: Fachorgan der französischen Ethnologie
Éric Conte et Christophe Sand:
• Autoren:
José Garanger, un grand
• Maurice Godelier: seit 1960er Jahren an der EHESS und am archéologue Océaniste. In: Le
Collège de France, Neostrukturalist und Neomarxist, Journal de la Société des
langjährige Feldforschung bei den Baruya Océanistes, Numéro 128
• José Garanger: französischer Ozeanienarchäologe. (janvier-juin 2009), pp. 1-5. s.
http://jso.revues.org/index5840.
– Feldforschungen von Maurice Godelier und José Garanger, online:
html
A STUDY GUIDE: for the films TO FIND THE BARUYA STORY: An
Anthropologist at Work with a New Guinea Tribe and HER NAME CAME ON
ARROWS: A Kinship Interview With The Baruya of New Guinea,
by Allison Jablonko, Marek Jablonko and Stephen Olsson
Filmed and written in collaboration with Maurice Godelier http://jablonko-
baruya.pacific-credo.fr/
5
ISEK - Ethnologie
Bis 1951
hatten Baruya vermutlich noch keinen wirklichen Kontakt zu «Weissen»,
aber: erstmals Zugang zu Stahläxten und Macheten über Handel;
vor Kontakt erstmals Flugzeuge gesehen, wahrscheinlich Ende WWII, Schlacht im Pazifik
Seit 1960
«Befriedung» durch Australien
1967-1969
Feldforschung von Maurice Godelier bei den Baruya
1975
Unabhängigkeit Papua Neu Guineas
6
ISEK - Ethnologie
Baruya
7
ISEK - Ethnologie
Der Beginn der Geschichte der Stahläxte bei den Baruya: «A man called Mokwanie, a member of
the Andevakia clan, was the first to buy a steel ax and to bring it home. Unfortunately, when he
started to use it, he was standing by a river. The ax fell in the water, and was lost.”*
In den 1950er Jahren gab man Steinäxte auf und warf sie [weg???]. Godelier entdeckte sie eben dort
dort in den 1960er Jahren.
Steinäxte 1968/69: "They knew with their body and their mind what it was. They could immediately
find again the postures of the body. It was not just a description, it was a re-enactment. And it was
possible because in their body structure everything was memorized." [Conversation with MG in Paris,
1982]*
*Aus: http://jablonko-baruya.pacific-credo.fr/bgD.html
8
Hinweis: Blackwood, B.: The Technology of a Modern Stone Age
People in New Guinea. Pitt Rivers Museum. Occasional Pa-pers
ISEK - Ethnologie on Technology. Oxford: Oxford UP 1950.
10
ISEK - Ethnologie
12
ISEK - Ethnologie
• Gender division of labor: Frauen durften keine Steinwerkzeuge und später keine Metallwerkzeuge
besitzen oder nutzen; die Belastung der Frauen hat erheblich zugenommen (Landfläche die
vorzubereiten war; Quantität an Ernte, die getragen werden musste)
• Arbeitsstrategien und Technik der Männer änderten sich mit dem Wechsel auf Stahläxte: Früher
Halb-Fällen und dann der Natur ihren Lauf lassen, vorab Rinde abschälen um Bäume zu schwächen
etc. hat aufgehört
• Der Rhythmus des Arbeitens, vorab über längere Zeiträume körperlich verteilt, hat sich mit dem
Stahlgerät für beide Geschlechter grundlegend verändert
13
ISEK - Ethnologie
• Vorher und nachher lassen sich über die Konsequenzen des Wandels verbinden.
• In den Reflexionen der beteiligen Baruya über das Re-enactment-Experiment lässt sich ihr
Verständnis des Wandels als eigenes Konzept von Fortschritt erahnen.
• Erst das Experiment bringt Godelier dazu zu erkennen, dass die Gärten 1968 grundlegend andere
Gärten sind, als sie es noch 20 Jahre zuvor waren.
Frage:
Inwieweit lassen die Erkenntnisse der unmittelbaren Konsequenzen des Technologiewechsels für die
rezente Geschichte der Baruya Rückschlüsse auf technischen Wandel insgesamt zu?
14
ISEK - Ethnologie
Kurze Pause mit Gang in die Ausstellung «Ohne Honig hast Du nichts zu essen» (2.
Stock)
Aufgabe:
• Versuchen Sie in der Ausstellung herauszufinden, ob bei Ayoréode eine den Baruya vergleichbare
nicht westlich induzierte materielle Innovation erkennbar ist?
Für die Online-Gruppe:
– Hier finden Sie die 360 Dokumentation: http://videoconsole.de/360/ayoreode/
– Auf Switchdrive steht Ihnen – nur für Ihren internen Gebrauch – seit heute
Forschungsmaterial über die in der Ausstellung gezeigten Objekte zur Verfügung. Daran
können Sie der Frage ebenfalls nachgehen.
Was haben Sie entdecken können?
15
ISEK - Ethnologie
16
Aus: Godelier, Maurice: Rationalität und Irrationalität in der Ökonomie.
Frankfurt a.M. 1966, S. 305-306.
ISEK - Ethnologie
Die Produktion ist die Gesamtheit der Verrichtungen, die dazu bestimmt sind, einer Gesellschaft ihre
materiellen Existenzmittel zu verschaffen.(…) So definiert, gilt der Begriff der Produktion für alle
möglichen Formen derartiger Verrichtungen, d.h. sowohl für diejenigen Operationen, die die
Wirtschaftsordnungen der Sammler, Jäger und Fischer kennzeichnen, in denen man ein Gebiet
‘okkupiert’ und die Ressourcen findet, wie auch für diejenigen, die die agrarischen und industriellen
Wirtschaftsordnungen charakterisieren, in denen man durch ‘Umwandlung’ der Natur ‘produziert’,
was man braucht. ...
... Ein Vergleich zwischen diesen Wirtschaftsordnungen würde es gestatten, eine zugleich
chronologische (historische) und funktionale (logische) Typologie der Formen des materiellen Lebens
zu skizzieren. Formal gleichen die Produktionsformen sich darin, dass produzieren immer heisst, nach
bestimmten technischen Regeln (T) Ressourcen (R), Werkzeuge (W) und Menschen (M) zu
kombinieren, um ein gesellschaftlich brauchbares Produkt (Q) zu erhalten. ...
17
Aus: Godelier, Maurice: Rationalität und Irrationalität in der Ökonomie.
Frankfurt a.M. 1966, S. 305-306.
ISEK - Ethnologie
... Als funktionale Kombination dreier Komplexe von Variablen (der Produktionsfaktoren R-W-M)
nimmt die Produktion, je nach der Natur der Variablen und den möglichen Kombinationsweisen,
verschiedene Formen an. Die Variablen stehen untereinander in Wechselbeziehung. Die gewonnenen
Rohstoffe (R) sind abhängig vom Entwicklungsstand des Werkzeugs (W) und des praktischen Wissens
(M), das ihre Ausbeute ermöglicht. ... Es gibt ... keine Ressourcen an sich, sondern mögliche
Ressourcen, welche die Natur im Rahmen einer gegebenen Gesellschaft zu einem bestimmten
Zeitpunkt in deren Entwicklung offeriert.»
18
ISEK - Ethnologie Weiterführennde Literatur:
• Godelier, Maurice: Rationali-
Eine einfache Formel: R + W + M = Q tät und Irrationalität in der
Ökonomie. Frankfurt a.M.
1966.
Ressource R + Werkzeug W + praktisches Wissen M • Godelier, Maurice: La produc-
tion des grands hommes. Pou-
= gesellschaftlich brauchbares Produkt Q
voir et domination masculine
chez les Baruya de Nouvelle-
Guinée. Paris 1983. (dt. 1987)
Maurice Godelier stellt fest:
• Jede Veränderung eines Produktionsfaktors verändert die Produktion.
• In der Produktion offenbaren sich mithin die «verschleierten Strukturen» einer Gesellschaft
und ihrer Wirtschaftsordnungen.
19
ISEK - Ethnologie
Verschleierte Strukturen
Godelier verwarf jegliche empiristische Betrachtungsweise von Gesellschaften und deren Wandel.
Er betonte, man müsse von einer inneren Logik der Geschichte ausgehen
und stets die verschleierten Strukturen von Gesellschaften erklären,
um den konkreten Wandel zu verstehen.
In diesem Sinne erkläre, so Godelier, Geschichte an sich nichts,
sie muss selber erklärt werden.
(Godelier, Perspectives in Marxist anthropology 1978, p. 6).
20
ISEK - Ethnologie
In der Baruya-Gesellschaft begegnete Godelier in den 1960er Jahren einer klassenlosen (akephalen)
Agrargesellschaft (Brandrodungsfeldbau) mit Kompetenz als Führungsmerkmal und als Wert, mit
starker gender-Differenzierung. Es war eine Gesellschaft, die im Moment des selbst erworbenen
Zugangs zu Metallwerkzeug, trotz hoher Perfektion im Umgang mit Steinwerkzeug, in der Lage war,
den Wert von Stahläxten unmittelbar zu erkennen und sie sich äusserst rasch anzueignen. Es gelang
Männern wie indirekt auch Frauen rasch, sich körpertechnisch auf das neue Werkzeug einzustellen,
die eigenen sozialen und materiellen Bedingungen zunächst so zu verändern, dass man sich
Metallwerkzeug für alle Männer verschaffen konnte. Am Werk waren, so Godelier, dabei
verschleierte Strukturen dieser Gesellschaft. Der technische Wandel hatte langfristig eine nachhaltige
Wirkung auf die Wirtschaft, auf die Etablierung der Gruppe in weiteren Raum, auf die Arbeitsteilung,
auf die Arbeit insgesamt, auf den bewohnten Raum, inklusive Krieg mit Nachbargruppen, etc..
21
ISEK - Ethnologie
22
Einführungsvorlesung! Beispiel Cree
ISEK - Ethnologie
Maamaahtaukaschichtau, «resourcefulness»
Anliegen: ein indigenes Schlüsselkonzept anzuwenden
auf die Auswertung der Objekte, die im Zusammenhang
eines Staudammbaus in den 1970er Jahren verschüttet
werden würden
Kollaborative Auswertung der Ausgrabung mit den
elders/Zeitzeugen als indigenen Experten
Es ging um: Trauer um den anstehenden Verlust von
Weiss man etwas über eine indigene
Land zu bewältigen; um Bewusstwerden und Sichern der
Theorie der Baruya?
eigenen Geschichte mit einer indigenen Theorie von
Hat Godelier mit ihnen über sie
resourcefullness; healing, well-being.
geforscht oder über sie mit ihnen?
04.10.2021
23
Fotos:
Henriette
Stierlin
ISEK - Ethnologie
Chaco-Krieg 1932
Ayoréode sahen «vom Rand» zu Metallaxt, faltbar
Steinaxt-Klinge Zurückgelassenes Kriegsgerät:
Entwicklung einer
Äxte bei den Ayoréode im Kaltschmiedetechnik, um das Metall
Gran Chaco nutzen zu können
24
ISEK - Ethnologie
04.10.2021
25
ISEK - Ethnologie
Textauswertung
Forschungsgegenstand:
Genutzte Schlüsselkonzepte Was nimmt der Text in den Blick?
Pflichtlektüre:
Sigaut, François. 1994. “Technology.” In: Companion Encyclopedia of Anthropology, Tim Ingold
[ed.], 420–449. London: Routledge.
27
ISEK - Ethnologie
Pflichtlektüre:
Sigaut, François. 1994. “Technology.” In: Companion Encyclopedia of
Anthropology, edited by Ingold, Tim, 420–449. London: Routledge.
Sitzung 13.10.2021
Dozentin: Mareile Flitsch
Tutorin: Linda Zsindely; Lehrassistent: Fabio Buchmann
1
ISEK - Ethnologie
2
Museumsbesuch:
ISEK - Ethnologie • Nord America Natives
Museum
Vorbereitung Sitzung Praktische Übung 27.10.2021 • Museum Rietberg
• Johann Jacobs Museum
(Online)
Thema: Dekolonisierung als Thema in (Zürcher)
Ausstellungen, Museen, Sammlungen, Initiativen, Projekten Projekte:
Aufgabe: Sie erarbeiten sich an einem Beispiel (bei Museen: • Projektgruppe Rassismus im
Anmeldung!) einen eigenen Zugang zu diesem Thema. öffentlichen Raum (PG RiöR)
• Online-Stadtführung von
Ergebnis: Ein kurzer Bericht (1/2 Seite) im Forum, für alle
Zürich kolonial
einsehbar. An welchem Ort betreffend welcher Sammlung
https://www.zh-kolonial.ch/
haben Sie sich dem Thema Dekolonisierung genähert und wie
• Projekt [Re:]Entanglements
lautet ihre erste Einschätzung?
https://re-entanglements.net/
Ziel: Vorbereitung auf Sitzung 24.11.2021 • 360 °VMZ Karte Spur
Details zu einzelnen Projekten/Museen und zur Anmeldung Begegnung
versendet die Tutorin über OLAT in dieser Woche. • 360° VMZ Begegnung Spur
Karte
3
ISEK - Ethnologie
4
ISEK - Ethnologie
http://www.academie-
5
agriculture.fr/membre_545.html
ISEK - Ethnologie
Ein globales, alle Zeiten umspannendes Programm einer ethnologischen Beschäftigung mit Technik;
Ausgangspunkte:
– Fundierte Kritik anhaltender Probleme der ethnologischen Beschäftigung mit Technik und
Materiellem;
– Feststellung: technisches Handeln war immer das Resultat «technischer Intelligenz».
Ziel: Den Gegenstand der Forschung erst einmal konstruieren.
– Annäherung von Aussen: wissenschaftliche Sprache und «chaînes opératoires»;
– Perspektive von Innen: Wissen und skills;
– Annäherung an die Frage von Wandel: Aneignung und Innovation als Motoren von Veränderung.
6
Annäherung von Aussen
ISEK - Ethnologie
«What should be used as the basis for identifying operation: ‘our’ sciences or
‘native’ knowledge?»
Sigaut: Technographie in wissenschaftlich präziser Sprache als notwendiger Schritt für die
Übersetzung von Handeln, für die Verständigung über Konzepte, für das Begreifen von Technik
und Werkzeug, für das Ermitteln von Vergleichbarkeit von Technik.
7
ISEK - Ethnologie
Weiterer
Kontext
8
13.10.2021
Alle Arten der Getreideverarbeitung in Südindien A (Material, Produkte
und «operations»; Sigaut 1994, S. 428, nach Kimata 1987, p. 44)
ISEK - Ethnologie
97
Alle Arten der Getreideverarbeitung in Südindien B (Material,
Produkte und «operations»; Sigaut 1994, S. 429, nach Kimata 1987, p. 44)
ISEK - Ethnologie
10
13.10.2021
Alle Arten der Getreideverarbeitung in Südindien (Material, Produkte und
«operations»; Sigaut 1994, S. 429, nach Kimata 1987, p. 44)
ISEK - Ethnologie
Es geht mit der Identifizierung von «chaînes opératoires» darum, die Welt in ihrer
möglichen technischen Diversität zu ordnen und jeweiliges technisches Handeln zu
lokalisieren, Gesellschaften mit ähnlichen Techniken in Dialog zu bringen, ….
11
ISEK - Ethnologie
Bsp. Alle in Asien gefundenen Verarbeitungen von Soja
https://nuxeo.u-bourgogne.fr/nuxeo/site/esupversions/066a3daa-
ff4b-4d68-9517-2aceecf34c7d
12
Identifizierung von Erntetechniken
ISEK - Ethnologie
Part of the plant to be harvested
13 Slash
cutting
8’ 9
ISEK - Ethnologie
https://www.cairn.info/revue-techniques-et-culture-2019-1-page-204.htm
https://www.cairn.info/revue-techniques-et-culture-2019-1-page-208.htm
Confection du pain
15
En anthropologie comme en archéologie, l’enchaînement des activités dans une filière (ici, du blé
au pain) ou des gestes dans une activité (ici, la confection du pain) sont à distinguer avec le plus
de netteté possible.
ISEK - Ethnologie
«Technical lineage»
des Hochfahrens eines
Computers
https://www.cairn.info/revue-
techniques-et-culture-2019-1-
page-208.htm
16
13.10.2021 Titel der Präsentation, Autor
«Ohne Honig hast Du nichts zu Essen»: Forschungsmaterial für Sie auf Switchdrive
Pause und
- online http://videoconsole.de/360/ayoreode/ und
Switchdrive Ordner Forschungsmaterial
- oder Gang in die Ausstellung im 2. OG
17
chaîne opératoire Textilien aus Bromelien
Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft
Einbindung in perspektivisches mythisches Weltbild mit Ursprungs-, Clan- und Elemente-Symbolik, die mit Technik verbunden ist 18
Aus Mentges, Kulturanthropologie des Textilen
https://issuu.com/haupt/docs/9783258600796
19
Literatur:
Gabriele Mentges, Kulturtechnik des Textilen;
Monika Künti: Einhängen und Verschlinen.
21
Innenperspektiven: Wissen und skills
ISEK - Ethnologie
22
ISEK - Ethnologie
Gemeinschaften die Wissen und Skills teilen, einander daran erkennen: «the skill
producing group» Sigaut (p. 447):
• «Normal social life requires that each person acquire a minimum number of materially and
socially effective practices.
• The skills underpinning these practices can be produced and transmitted only in groups of a
certain size, not too small and not too large.
• On order to last any length of time, these groups must have a recongizable and recognized
identity, a minimum of internal cohesion, procedures for recruiting and initiating new members,
for settling conflicts, and so on.
• Furthermore, each group must balance its exchanges with the outside, which depends on the
efficacy of the skills it produces. An effective group will see its social status rise. One that is not
effective will decline until it falls under the domination of other groups or disappears alltogether.»
23
ISEK - Ethnologie
• «From a technical point of view, the skill-producing group is a basic social unit present in all
societies, because societies without techniques are inconceivable.» (p. 448)
• Effizienz: Die Qualität von skills bedürfen der Identifizierung, Kontrolle, Wertschätzung durch eine
Gruppe die das Wissen hat/bereithält, welches es braucht, um skills zu erkennen.
• … «efficacy is essential because it regulates the group’s relative position.» (p. 448) und generiert
Identität.
24
Text Sigaut
ISEK - Ethnologie
Das Netzwerk sozial-technischer Skills und von Wissen von Ayoréode im Gran
Chaco als Teil Lateinamerikanischer indigener Wissenssysteme
– lässt sich entlang von chaînes opéeratoires umfassend technographieren und im Hinblick auf
Innovationen, Aneignung und Anpassung historisch rekonstruieren;
– Damit würde ihre Partikularität/Unikalität wie auch die Vergleichbarkeit im globalen Raum in
Relation anderen Gruppen/ähnlichen skill producing groups, im Moment und seit ihrer
Sesshaftmachung erkennbar, mithin ihre eigene sozial-technische Geschichte.
25
ISEK - Ethnologie
Zusammenschau
26
[Enzyklopädie-Text!]
ISEK - Ethnologie
Technik/Technologie als
Technical intelligence, Forschungsgegenstand
skill producing group
Technikethnologie
Wie sieht eine Ethnologie aus Technographie
die Technik und Gesellschaft
Die Konstruktion des zusammendenkt?
Gegenstands der Technikethnologie «chaînes opératoires»
28
ISEK - Ethnologie
• Multivokalität
u.U. besser verortbar wenn Technographie vorliegt?
• Rechte an Wissen, an skills, Schutz von geistigem Eigentum und indigenem
Wissen
wäre unter Umständen besser einzufordern wenn das Wissen mit einer
Technographie explizit formuliert ist?
• …
31
ISEK - Ethnologie
Nächste Sitzung
Skilled practice: Der Körper als Werk- und Denkzeug: workmanship of risk
versus workmanship of certainty
Pflichtlektüre:
Ingold, Tim. 2006. “Walking the plank: meditations on a process of skill.” In:
Defining technological literacy: towards an epistemological framework, John R.
Dakers [ed.], 65–80. New York: Palgrave Macmillan.
Seite 32
ISEK - Ethnologie
Skilled practice: Der Körper als Werk- und Denkzeug: workmanship of risk
versus workmanship of certainty
Sitzung 20.10.2021
Pflichtlektüre
Ingold, Tim. 2006. “Walking the plank: meditations on a process of skill.” In
Defining technological literacy: towards an epistemological framework, edited by
John R. Dakers, 65–80. New York: Palgrave Macmillan.
4
ISEK - Ethnologie
Letzte Sitzungen
1. Godelier: Produktion: R + W + M = Q
Ressource R + Werkzeug W + praktisches Wissen M = gesellschaftlich brauchbares Produkt Q
2. Sigaut: Technographie in zielorientierten Prozessen als gesteuert von technischer Intelligenz:
N n N1
Frage: Welches Ziel verfolgen die Autoren in ihrer Betrachtung jeweils? In welcher Perspektive legen
sie ihre Methode an?
A: Godelier
B: Sigaut
5
ISEK - Ethnologie
Timothy Ingold
6
http://v2.nl/publishing/archive/people/timothy-ingold
ISEK - Ethnologie
Phänomenologische Ansätze
– Beschreibung und Analyse von Dingen in ihrem unmittelbaren Erfahren, werden über Körper und
Sinne;
– verkörpertes, sinnliches Verstehen der Dinge in geteilter Umgebung;
– öffnet zum Beispiel den Blick für alternative Anlagen von Handeln im Materiellen.
7
ISEK - Ethnologie
Ingold’scher Ansatz
• ermöglicht präzise, ständig blick-verfeinerte Beobachtung praktischen Handelns (inkl. Gebrauch), in der
Perspektive des Menschen mit dem fühlend wahrnehmenden Körper als Werkzeug;
• wichtiger Schritt zum Erkennen der Reichweite der Bedeutung von praktischem Handeln, ggf. auch im
Prozess der Technisierung, der Veränderung von Gesellschaft?
Schlüsselkonzept technical skills: ganzheitliches Konzept: Mensch + Werkzeug + Umwelt
• «embodied capacities of action and perception that people learn in the course of handling everyday
tasks throughout their lives.» (Ingold 1997: 108)
• «Sentient ecology»: «By skills I do not mean technics of the body, but the capabilities of action and
perception of the whole organic being (indissolubly mind and body) situated in a richly structured
environment.» (Ingold, The Perception of the Environment 2000: 5)
8
Ingold: Skilled practice zwischen workmanship of risk und workmanship of certainty
ISEK - Ethnologie
20.10.2021 9
Ingolds 3 Präzisierungen von technical skills
ISEK - Ethnologie
10
ISEK - Ethnologie
11
http://www.independent.co.uk/news/people/obituary-david-pye-1476905.html
ISEK - Ethnologie
Der Körper, als Werkzeug in seiner Unter Einsatz der Maschine erfolgt ein
kontinuierlichen rhythmischen (weitgehender) Rückzug oder Ausschluss
Erwiderung im Arbeitsprozess, des Körpers als Werkzeug. Die Maschine
fängt das Risiko des Scheiterns im vermeidet das Risiko und produziert wird
Verlauf des Prozesses auf. ein kalkulierbares Standardprodukt.
12
ISEK - Ethnologie
Sigaut: „Law of the irreducibility of skills“: Ingold: Gesellschaften neigen insgesamt dazu, dass
immer mehr skills in Maschinen eingebaut werden
«Where once he had been guided on his way though the taskscape by stories of past use, the
practitioner now becomes bound to the execution of a step-by-step sequence of determinate
operations already built into the design and construction of his equipment. Thus the flow of action is
broken up into discrete operational steps. .. . The effect is to replace the rhythmic pulse of dexterous
activity, governed by the coupling of perception and action, with the metronomic oscillations of a
mechanically determining system....» (S. 78)
workmanship workmanship
of of
risk (w.o.r.) certainty (w.o.c.)
16
ISEK - Ethnologie
Pause
Ethnologische These: Der Prozess einer heute möglichen Automatisierung des Seladon-Handwerks
wird von gesellschaftlichen Akteuren in ihren Interessen an der Wahrung ihrer Handlungsspielräume
Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft
(agency) bestimmt.
https://www.reich-der-
bilder.de/360/seladon/
Ausstellung aktuell in München, MfK
18
https://www.museum-fuenf-kontinente.de/
19
Ingold: «die Story» I: Ein
historisches Bewusstsein im
Arbeitsprozess
ISEK - Ethnologie
zijintu 紫金土 (Purpur-Gold-Ton) citu 瓷土 (Ton) zijintu 紫金土 citu 瓷土 shihui 石灰 zaodao guke
(Purpur-Gold-Ton) (Porzellan Ton) (Kalk, CaO) 早稻谷壳 (Reisspreu)
fensui 粉碎 (Zerkleinern) fensui 粉碎 (Zerkleinern)
taopiao 淘漂 (Schlämmen) duanshao 煅烧 duanshao 煅烧 chenhua 陈化
taopiao 淘漂 (Schlämmen) (Brennen, Glühen) (Brennen, Glühen) (Ablagern)
yalü 压滤(Filtern mittels Sieb)
yalü 压虎 (Filtern mittels Sieb)
fensui 粉碎 fensui 粉碎
shaolian 烧炼
(Zerkleinern) (Zerkleinern)
(Calcinieren, Veraschen)
peiliao 配料 (M asseversatz)
taopiao 淘漂 taopiao 淘漂
fensui 粉碎
(Schlämmen) (Schlämmen)
jiashui jiaoban 加水搅拌 (Schlämmen und Rühren) (Zerkleinern)
yalü 压滤 (Filtern) taopiao 淘漂
(Schlämmen)
chenfu 陈腐 (M auken)
wuyou 乌釉
lianni 练泥 (Tonkneten) (schwarze Glasur)
nianjie huo diaoke 粘接或雕刻 (Applikationen o der Gravuren)
nianmo 碾磨 (M örsern, Mahlen)
ganzao 干燥 (Tro cknen)
chenfu 陈腐 (M auken)
yi ci sushao 一次素烧 (erster Schrühbrand)
youjiang 釉浆 (Glasurbrei für ersten Glasurgang)
xishui 洗水 (Benetzen des Scherbens mit Wasser)
diaojiang 调浆 (Glasurbrei für zweiten Glasurgang)
xiu dijiao bian you 修底脚边釉 (Reinigen des Bo dens und Fußringes von Glasur)
21
jianxuan 捡选 (Sortieren)
jiagong zhengli 加工整理 (Überarbeiten) Ingold: «die Story» II: Die konkrete
1 Nach: Ye Hongming und Lao Fasheng und Li Guozhen und Zha Yongqing 1989/1998, S.172.
ISEK - Ethnologie
Seladon
Thema skilled practice/Ingold: Seit den 1990er Jahren finden im Seladonhandwerk solche
Transformationsprozesse der «skill firing group» statt: von hand-betriebenen Schwungscheiben zur
elektrischen Töpferscheibe; vom Holzbrand zum Gasofen; von Kollektiv zur Privatwerkstatt.
Wie verhalten sich dabei workmanship of risk zu workmanship of certainty? Wir verändert sich das
verkörperte Wissen?
23
ISEK - Ethnologie
Thema Heritagisierung
• 2003: China unterzeichnet UNESCO Konvention zum Schutz des Immateriellen Kulturerbes:
Vorgabe: Das Handwerk/die Brenntechnik darf sich NICHT verändern; Drachenöfen als
Kulturerbestätten
• China reagiert: Seit etwa 2010 «China living treasures» 国家非物质文化遗产传承人,
«transmitter», «Vermittler immateriellen Kulturerbes» als Gegengewicht zur UNESCO-
Auszeichnung;
• Heritagisierung ist ein top down und bottom up Prozess, den z.B. die Seladonkeramiker in der VR
China mit zu steuern versuchen und zum Schaffen eigener Netzwerke nutzen; damit haben sie die
Transformation ihrer skilled practice auch selbst in der Hand.
24
ISEK - Ethnologie
25
ISEK - Ethnologie
• Wegfall der Befeuerung des Ofens mit Holz; Flüssiggas bietet sichere Energiequelle;
• je Ofen nur eine Sorte Seladon-Keramik (im Holzofen Kompartimente für verschiedene Sorten);
• Risiko Fehlbrand auch im Gasofen nicht auszuschliessen; Brennmeister erforderlich, die
gezieltere Möglichkeiten der Brandkontrolle (Temperaturregler) haben;
• Brand jederzeit möglich, zeitlich mehr Spielraum; Koordinieren der Produktion von mehreren
Werkstätten fällt weg;
• glasierte Rohlinge müssen gleichermassen sorgfältig vorbereitet werden;
• Wegfall von Kapseln (Rohstoffersparnis), hin zum Ofen-Befüllen mit Brennstützen;
• …
27
ISEK - Ethnologie
30
ISEK - Ethnologie
Zusammenfassung
– Am Beispiel des Sägens eines Brettes entwirft Tim Ingold einen phänomenologischen Ansatz zur
Erforschung von skilled practice als in 4 Phasen beschreibbaren Prozess, der sich in einem
bewusst fühlend wahrgenommenen, über Rhythmen der Arbeit strukturierten Umfeld über den
sensibilisierten, an der Arbeit geformten Körper in einer taskscape entfaltet.
– Damit schaffen Ingold und seine Kolleg*innen eine Basis für die Beobachtung von
Veränderungen der Arbeit, des Einsatzes des Körpers, von Wissens im Fall von technischen
Neuerungen.
– In der Unterscheidung von Risiko kontrollierender zu Risiko vorbeugender Arbeitsweise stecken
die grossen technischen Transformationen der Weltgeschichte. Dabei nutzen Akteur*innen, wie
das Beispiel der Keramikporzellan gezeigt hat, Möglichkeiten der Automatisierung entlang ihrer
Optionen von Handlungsspielräumen. Gesamtgesellschaftlich und technisch wird das Verhältnis
von manueller zu maschineller Produktion jeweils verhandelt.
31
Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft
32
ISEK - Ethnologie
workmanship workmanship
of of
risk (w.o.r.) certainty (w.o.c.)
33
Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft
34
Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft
Nächste Sitzungen
27.10.2021 Praktische Übung I: Kurze
Exkursionen in kleinen Gruppen zum
Thema Dekolonisierung im Materiellen
als Thema in Zürcher Ausstellungen,
Museen und Initiativen, in Projekten
3.11.2021 Tag der Lehre
10.11.2021 Wissens- und Skill-Erwerb
als Praxis und Methode: Indigene
Theorie zwischen implizitem und
explizitem Wissen
• Pflichtlektüre:
• Pálsson, Gísli. 1994.
“Enskilment at sea.” Man 29
(4): 901–927.
35
ISEK - Ethnologie
Sitzung 10.11.2021
Pflichtlektüre
Pálsson, Gísli. 1994. Enskilment at sea. In: Man 29 (4): 901– 927.
Seite 3
„Du hast ja vielleicht nette Studies :).
Oder haben sie sich nur so gut getarnt?
Wir sind jedenfalls gespannt auf die Rückmeldungen.“
ISEK - Ethnologie Direktorin des NONAM, Heidrun Löb
4
ISEK - Ethnologie
Gemeinsame Reflexion
10 Minuten Ideensammeln, dann Mitteilung (Online-Gruppe im Chat)
A: Wenn Sie ein Hobby haben: Welches implizite Wissen ist für Sie dabei
besonders wichtig und wie haben Sie dieses Wissen erworben?
6
ISEK - Ethnologie
8
ISEK - Ethnologie
Enskilment at sea
https://www.sydney.edu.au/arts/about/our-people/academic-staff/penny-howard.html
12
ISEK - Ethnologie
– Es geht Pálsson um ein Dezentrieren der Forschung über «enskilment» (Skill-Erwerb), weg von
normativen Lern- und Lehrmodellen (Wissensweitergabe Lehrer/Schüler, Lehrinstitutionen), etc.,
hin zu einer «indigenous theory of practice» in der Perspektive der Player.
– Er stellt einen Fall vor, in dem die Vermittlung expliziten Wissens in der Sicht der Fischer eine
untergeordnete Rolle für die Praxis spielt.
– Ihn interessieren die isländischen Fischer als auf mehreren Ebenen agierende «skill producing
group» par excellence, in ihren Skill- und «Flotten-»-Dimensionen, wo implizites Wissen
kontinuierlich ausgebildet und ausgehandelt wird.
– Entsprechend sollten Ethnolog*innen, als über Feldforschung und apprenticeship in solche
Praxisgruppen hinein sozialisierte Zeitgenossen, Formen einer dialogischen Ethnographie
prozessualen Wissens entwickeln.
13
ISEK - Ethnologie
14
ISEK - Ethnologie
15
Text Pálsson, Auswertung MF
– Pálsson: Ein normatives Verständnis von Lernen schränkt den Blick ein. Welches
Verständnis bräuchte es, um Diversität der Wissensweitergabe/des
Wissenserwerbs zu erforschen und auch zuzulassen?
– Pálsson: Ethnolog*innen transformieren sich von Lernenden in der Feldforschung
zu Expert*innen im Schreibprozess. Muss das so sein? Inwieweit ist dies für die
Dekolonisierung von Wissen relevant?
– Wie könnte das Konzept einer indigenen Praxistheorie der Dekolonisierung
unseres Wissens, der Museen nutzen?
17
ISEK - Ethnologie
Mit «embodied cognition and communication» wechseln wir in der nächsten Sitzung
die Perspektive hin zu einem kognitiven Modell der Wissensweitergabe selbst.
Apprenticeship: Verkörperte Kognition und Kommunikation, ein Modell
schwach-verbaler Weitergabe von Wissen
Pflichtlektüre:
Marchand, Trevor H. J. 2010. “Embodied cognition and communication: studies with British fine
woodworkers.” Journal of the Royal Anthropological Institute. Special Issue: Making knowledge 16 (s1): S100–
S120.
Vertiefungstext:
Österreichische Akademie der Wissenschaften. 2018. „Man lernt durch das Tun.“. Zugriff am
21.09.2021.https://www.oeaw.ac.at/detail/news/man-lernt-durch-das-tun.
18
Universitätseinheit
1
Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft
Ablauf
• Vorab: Studierenden-Tutorate am ISEK Ethnologie: Infoinput (Linda)
• Heute vorgestellter Ansatz: Embodied cognition and communication
Trevor Marchand
Forschungsfeld und seine Erweiterung
Film: «The intelligent hand»
- Pause -
• Vertiefung des erweiterten «dynamic syntax model»
• Zusammenfassung
• Beispiel Wildheuen am Steilhang (Ausstellung 360°)
• Embodied cognition and communication und die Dekolonisierung
Universitätseinheit
17.11.2021 Seite 4
Anstellungsinfos und Entschädigung
17.11.2021 Seite 5
Ausschreibung, Mailinglists und Links
Tutorat Ausschreibung
HS: Tutorat mit eigenem Unterricht Ausschreibung: Anfangs März
Bewerbungsfrist: Mitte April
FS: Tutorat mit eigenem Unterricht Ausschreibung: Anfangs Oktober
Bewerbungsfrist: Mitte November
HS: Restliche Tutorate (Studienleitung, Ausschreibung: Anfangs Juni
Administration, Lehrstühle) Bewerbungsfrist: Anfangs September
FS: Restliche Tutorate Ausschreibung: Anfangs Januar
Bewerbungsfrist: Anfangs Februar
– Infos zu den Tutoraten:
https://www.isek.uzh.ch/de/ethnologie/studium/studentischestellen.html
– Aktuelle Ausschreibungen:
https://www.isek.uzh.ch/de/ethnologie/Mitteilungen/Mitteilungen.html
17.11.2021 Seite 6
17.11.2021 Seite 7
Start! Tutor*innenqualifikation@UZH
https://www.hochschuldidaktik.uzh.ch/de/aktivitaeten/tutors/einstieg.html
17.11.2021 Seite 8
17.11.2021 Seite 9
Weiter Fragen?
– Bei weiteren Fragen könnt ihr euch gerne bei Linda Hodel aus dem Sekretariat melden:
linda.hodel@uzh.ch
17.11.2021 Seite 10
ISEK - Ethnologie
• in Erweiterung eines Verständnisses von Gesellschaft über Ideen, Ideologie, Kultur, Strukturen,
Identität,
• hin zur Anerkennung der Bedeutung von Körperlichkeit und Materialität für das Handeln,
• in einer konkreten Umgebung, in Wirkung von Sozialisation und Körperlichkeit;
• EthnologInnen im Feld: Gerd Spittler, Pierre Bourdieu, Judith Butler, Sherry Ortner …
• Wichtig auch: Kognition als Verbindung von Körperlichkeit, Materialität und Gesellschaft;
• EthnologInnen: Maurice Bloch; Jean Lave & Etienne Wenger: Konzept von situated learning
und communities of practice, auf die sich Pálsson ebenso bezieht wie Trevor Marchand.
11
ISEK - Ethnologie
Dissertation:
Marchand, Trevor H.
J.: Minaret building
and apprenticeship
in Yemen. Rich-
mond: Curzon 2001
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=24520831 12
ISEK - Ethnologie
13
ISEK - Ethnologie
– Stand der Forschung: Farnell, B.: Moving Bodies – Acting Selves. Annual Review of Anthropology
28, 1999, pp. 341-373. Im Fokus lange: «semasiology of action» (Zeichenbedeutung von Handeln)
– Trevor Marchand baut darauf auf
– erweitert das Forschungsfeld im Hinblick auf «skilled action» zu einer Theorie körperlicher
Kommunikation über Bewegung: «kinaesthetic- and proprioceptive-driven ‘syntax’ of bodily
communication», eine von Bewegungs- und Sinnesempfindungen gesteuerte ‘Syntax’ körperlicher
Kommunikation
https://www.youtube.com/watch?v=73VwgChjTy
o
The Intelligent Hand - a film by Prof. Trevor Marchand
Camera: Michel Bewley, Peter Durgerian and Trevor Marchand
Edited: Headfirst Productions, Brighton, UK; Narration: Trevor
Marchand, Music by Peter Durgerian 2016 18
ISEK - Ethnologie
Pause
ISEK - Ethnologie
• Man weiss das es körperliches, sinnliches, räumliches etc. Wissen gibt. [Welchen Wert hat das für das Lernen?]
• Vorstellung von (Neben-)Effekten des Lernens gesehen. [Idee von «Automatik»]
• «non verbales Lernen», «der Lehrer spricht wenig», «lerning by doing»
20
ISEK - Ethnologie
21
ISEK - Ethnologie
22
ISEK - Ethnologie
24
ISEK - Ethnologie
Strategien der Zerlegung der Elemente verkörperten Wissens, der Interpretation, und des
Überführens über eine Art erworbenes Wissensgerüst («in the mind’s eye»), um die zahlreichen
gleichzeitigen Informationen sinnvoll in Handeln umzusetzen. 25
ISEK - Ethnologie
– «Shared utterance» in der sprachlichen Kommunikation: dafür muss der/die Zuhörende die
Äusserung des Sprechenden antizipierend verstehen, um im Moment die richtige Ergänzung
anzufügen, einen «abduction step» zu vollziehen,
– «thus hijicking the speaker’s role and making the original speaker the parser» (p. 116)
26
ISEK - Ethnologie
27
Modell: sprachliche
Interpretation und
Kommunikation
ISEK - Ethnologie
(dynamische Syntax,
linear-zeitlich) erweitert um motorische ...
Dimensionen
(komplex-zeitlich)
als körperliche multi-
dimensionale kognitive
Elemente der Theorie einer «Embodied
Repräsentation,
cognition and Communication» (der
Interpretation und
Weitergabe von Wissen im Kontext von
Kommunikation
Apprenticeship),
nach T. Marchand
Im Gleichklang von Ko-
Praktizierenden ist Handel
auf hohem Niveau
übernehm- und ggf. erweiterbar 28
(shared performance)
ISEK - Ethnologie
29
ISEK - Ethnologie
Zusammenfassung
Trevor Marchand befasst sich in seinem Text «»Embodied cognition and communication: studies
with British fine woodworker» mit dem Phänomen der verinnerlichten motorischen Wahrnehmung
und der damit verbundenen verkörperten Vermittlung über Akteure im Lehren und Lernen im
praktischen Handwerk. Marchand erweitert das Modell der dynamischen Syntax in der Linguistik zu
einer von Bewegungs- und Sinnesempfindungen gesteuerten ‘Syntax’ körperlicher Kommunikation.
Damit begreift er Bewegung und praktisches Handeln im Arbeitsprozess als – vom Akteur im Mo-
ment des Ausführens in einem bestimmten Zeitrahmen und Raum, wie auch vom Rezipienten im Mo-
ment des Verstehens – in Elemente wie Gestik, Körperhaltung und Handeinsatz oder Werkzeugver-
wendung zerlegbaren Prozess. Indem der/die Rezipient*in diesen Prozess mit seinen Elementen deu-
tet, nachahmt, versteht und verkörpert, verinnerlicht er/sie ihn zu einem gefühlt physischen Handeln,
das mental trainiert, das reproduziert und ggf. weiter entwickelt werden kann. In Gemeinschaft
ausgeübt bildet dies Identität und bringt Formen kollaborativen Lernens und Praktizierens hervor.
30
https://www.musethno.uzh.ch/static/steilhang/
ISEK - Ethnologie
31
https://www.musethno.uzh.ch/dam/jcr:a4704d63-6afd-4d82-a51a-a84b56754f38/Ausstellungseinblick-01.jpg
ISEK - Ethnologie
32
Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft
Nächster Termin
24.11.2021
Praktische Übung II: Decolonizing the museum. Der Fall der Benin-
Bronzen; gemeinsame Objektübung mit Dr. Alexis Malefakis
Vertiefungstext:
Kramer, Fritz W.. 2019. “Koloniales Erbe. Afrikanische Künste, transkultureller
Tausch, ethnologische Sammlungen.“ LI Lettre International 124: 12–17.
33
Benin Bronzen in europäischen
Sammlungen
Alexis Malefakis
Olaf Dapper, ca. 1688
Wiki Commons
Cyril Punch 1891
/Eliot Elisofon Archive
https://www.youtube.com/watch?v=gOrzwBiXGkc
Oba Ovonramwen Nogbaisi
Chief Agho Obaseki, 1909
Fotograf unbekannt
British Museum
Wikimedia commons
Benin Dialogue Group
Barnaby Phillips
Kathrin Leuenberger
/ VMZ
Inv.Nr.10001
Kathrin Leuenberger
VMZ
Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft
Pflichttext:
Deger, Jennifer. 2016. “Thick photography.” Journal of Material Culture 21
(1): 111–132.
Vertiefungstext:
Miller, Daniel. 2018. “Digital Anthropology.” In: The Cambridge
Encyclopedia of Anthropology, F. Stein et al. [eds.],
http://doi.org/10.29164/18digital.
0. Dekolonisierung im Materiellen
1. Kontext
• Geschichte der Kolonialisierung Australiens;
• Yolŋu;
• Arts du mythe. Peinture Pintupi d’Australie 2013
2. «Thick photography»
• Theoretisches Feld: Visuelle Anthropologie/Digital materiality
• Schlüsselkonzept: Thick photography/digital thickening
3. Zusammenschau
4. Dekolonisierung im Materiellen
2
Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft
Dekolonisierung im Materiellen
- Materielle Kultur und praktisches Wissen als Ausdruck/Materialisierung von
Diversität;
- Diversität als alternative Welt-und Bedeutungsentwürfe, Verständnisse von
Material und Technik, Skill, Verkörperung von Wissen, Wissenserwerb und
Wissensweitergabe; muss bekannt sein muss für den dekolonialen Dialog;
- Zugeständnis an Zeitgenossenschaft (in der Geschichte wie heute) erfordert
Verständnis als parallele Wissenslandschaften wie auch Verständnis von der
jeweiligen imaginierten Zukunft;
- Sitzungstitel Digital divide vs. dekoloniale Aneignung moderner Medien:
Zugeständnis eigenen Umgangs mit moderner Technologie?
- Und das Thema Resilienz: seit einigen Jahren neues Forschungsfeld; stellt die
wichtige Frage: Wie habt ihr überlebt?
3
Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft
4
Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft
https://ulurustatement.org/
7
https://www.welt.de/reise/Fern/article151985658/Die-Kunst-der-Aborigines-ist-
voller-Geheimnisse.html
Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft
10
Yolŋu: einige Infos zum besseren Verständnis
• Nord-Australien, Arnhemland; heute ca. 5000
Menschen
• Klassifikation der Sprache: Australian, Pama-Nyungan,
Yuulngu, Dhangu
• Ethnologie: Sprache mit 12 Dialekten; eigene
Gebärdensprachen (kürzlich entdeckt)
• SprecherInnen: 500 (2006 Zensus). 280 Dhangu, 170
Gaalpu, 6 Golumala, 47 Wangurri; endangered language
https://de.wikipedia.org/wiki/Arnhemland
11
https://www.revolvy.com/page/Australian-Aboriginal-kinship
„The Yolŋu people of north-eastern Arnhem Land divide society (and much of the
natural world) into two moieties: Dhuwa and Yirritja. Each of these is represented
by people of a number of different groups (each with their own lands, languages
and philosophies) through their hereditary estates – so many things are either
Yirritja or Dhuwa:
15
Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft
https://www.flickr.com/photos/9
8698264@N05/albums/7215764
7154003801
16
Symboltheoretischer Ansatz, visuelle Anthropologie
«make up» als Verschönerung und als «not real», innovativ, aus dem Internet
gewonnen, d.h. nicht kulturell festgelegt aber bedeutsam; umgeht z.T. alte Dilemmata
18
Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft
20
Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft
22
Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft