Sie sind auf Seite 1von 15

© 2019 Urheberrecht - Swopdoc

Alle Inhalte, insbesondere Texte und Grafi ken sind,


soweit nicht anders gekennzeichnet, urheberrechtlich
geschützt.

Jegliche Form der Vervielfälti gung, Veröff entlichung,


Verbreitung, Bearbeitung und Übersetzung ist untersagt.

Wer gegen das Urheberrecht verstößt, macht sich


gem. §§ 106 ff UrhG strafb ar und muss Schadensersatz
leisten (§ 97 UrhG).

© 2019 Copyright - Swopdoc


All rights reserved. This text is protected by E.U. and
internati onal copyright laws, unless stated otherwise.

Reproducti on and distributi on of this text and/or images


without writt en permission of the copyright holder is
prohibited.

Copyright infringement is a serious crime.


Failure to comply with the terms of this warning may
expose you to legal acti on for copyright infringement.
Schriftliche Ausarbeitung einer
gelenkten Aktivität

„Hallo, Hallo, schön das du da bist“

Name:

Klasse:

Teilnehmer:

Datum/Zeitraum:

Einrichtung:

Mentor:

Lehrer:
Gliederung

1. Thema/Name des Spiels (Seite 2)

2. Begründung der Aktivität auf der Grundlage der Beobachtung


(Seite 2)

3. Lernziele (Seite 2)
4. Materiell-organisatorische Vorbereitungen/Skizze (Seite 3)

5. Verlaufsplanung (Seite 4)

5.1 Hinführung/Motivation (Seite 4)

5.2 Hauptteil (Seite 4)

5.2 Ausklang/Abschluss (Seite 4)

6. Reflexion (Seite 5)

7.Anhang (Seite 6)

8. Selbstständigkeitserklärung (Seite 7)
1

1. Thema/Name des Spiels

Wir, die Mäusegruppe führen heute ein Bewegungsspiel Namens „Hallo,Hallo, schön das du da
bist“ durch.

2. Begründung der Aktivität auf der Grundlage der Beobachtung

Wir führen dieses Spiel durch, um etwas neues in den Morgenkreis zu bringen, da die Kinder jede
Woche die selben Aktivitäten durchführen und da dies ein Begrüßungsspiel ist, passt es perfekt in
den Morgenkreis.

3. Lernziele

Sachkompetenz, das heißt die Kenntnis von Liedern wird erweitert, indem alle Kinder das Lied
„Hallo, Hallo, schön das du da bist“ kennenlernen.
Selbstkompetenz, das heißt das Selbstbewusstsein wird gefördert, indem alle Kinder sich bei jeder
Runde in die Augen schauen, während sie die anderen Kinder begrüßen und nicht weggucken.

Sozialkompetenz, das heißt die Rücksichtnahme der Kinder wird gefördert, indem alle Kinder
genug Platz zum Nachbarn lassen, um die Bewegungen auszuführen.
2

4. Materiell-organisatorische Vorbereitungen

4.1 Raum, Ort

In der Bewegungsbaustelle, stehend in einem Kreis.

4.2 Material

Keine

Skizze
3

5. Verlaufsplanung

5.1 Hinführung/Motivation

Die Kinder befinden sich gerade im Freispiel und dann erklingt der Gong auf der Klangschale von
mir zum aufräumen. Nachdem die Kinder fertig sind stehen die Kinder in einer Reihe vor der Tür
zur Bewegungsbaustelle (Haben die Kinder schon als Ritual nach dem Gong drin). Ich singe nun
„Leis, Leis, Leis, wir schließen einen Kreis“ und die Kinder gehen nun in die Bewegungsbaustelle
und bilden einen Kreis (Haben die Kinder schon als Ritual nach dem Gong drin). Wie jeden Tag im
Morgenkreis warten die Kinder, bis ich verrate was wir denn heute machen. Ich erkläre, dass wir
heute ein neues Begrüßungsspiel machen wollen, was „Hallo, Hallo, schön das du da bist“ heißt.
Ich frage ob, das Spiel schon jemand kennt und lasse dieses ggf. von einem Kind erklären. Ich
erkläre: „Heute wollen wir mal jedem Kind guten Morgen sagen, damit wir gucken können ob
auch alle da sind und wie gut ihr euch denn schon am frühen Morgen bewegen könnt“

5.2 Hauptteil

Ich lasse nun jedes zweite Kind hinter dem jedem ersten Kind stellen, sodass ein Innenkreis und
ein Außenkreis entsteht. Dann bitte ich die Kinder im Innenkreis, sich umzudrehen damit sie die
Kinder im Außenkreis in das Gesicht schauen können. Nun hat jedes Kind einen Partner und ich
fange an, die erste Zeile zu singen (Wir singen die ganze und einzige Strophe) und bitte die Kinder
während ich die Zeile singe, ihrem Gegenüber zuzuwinken. Ich erkläre den Kindern, dass sie
IMMER mitsingen dürfen, soweit sie können (Lernziel Sachkompetenz). Ich beobachte die Kinder,
ob sie alle verstanden haben, was sie tun müssen. Dann singe ich die zweite Zeile und bitte die
Kinder diesmal, ihrem Gegenüber 3 mal auf die Schulter zu klopfen. Ich achte darauf, dass die
Kinder sich in die Augen schauen, während sie die Bewegungen durchführen (Lernziel
Selbstkompetenz). Nun singe ich die dritte Zeile und sage den Kindern, dass sie immer mit den
Hacken und den Spitzen abwechselnd auf den Boden tippen sollen. Ich erkläre, was die Hacken
und was die Spitzen sind und zeige dies anhand meines Fußes. Ich beobachte, ob jedes Kind die
Bewegungen so ausführt, wie besprochen. Ich lobe die Kinder dafür, das sie das gut machen. Dann
singe ich die letzte Zeile, und bitte die Kinder die Hacken und die Zehen abwechselnd auf dem
Boden zu tippen und erkläre vorab wieder, wo sich die Hacken und Zehen befinden, dies
demonstriere ich wieder an meinem Fuß. Ich lobe nun die Kinder und erkläre, dass sie sich zum
ganzen Lied bewegen können. Jetzt erkläre ich das, jedes Kind im Außenkreis zu einem Kind weiter
gehen soll um das ganze Lied nochmal auszuführen. Ich erkläre weiter, dass das Lied so oft
wiederholt wird, bis jedes Kind von jedem Kind begrüßt wurde. Wir beginnen nun, wieder von
Anfang an zu singen (Ich erkläre den Kindern wieder, dass sie mitsingen dürfen) und wiederholen
das ganze 5 mal, bis jedes Kind einmal begrüßt wurde.

Währenddessen beobachte ich die Kinder natürlich immer und schaue ob die die Bewegungen
korrekt durchführen, sowie wie weit sie den Text schon mitsingen können.

5.3 Ausklang/Abschluss

Ich bitte die Kinder sich wieder in dem ursprünglichen Kreis zu stellen und lobe die Kinder im
Gesamten, dass sie sich sehr bemüht haben und stets konzentriert waren. Ich weise nun darauf
hin, dass wir dies nun öfter zum Morgenkreis machen können. Ich frage zum Abschluss jedes
einzelne Kind, wie es ihm am heutigen Tage geht. Wenn der letzte fertig ist, klatsche ich nun in die
Hände und wünsche den Kindern einen schönen Tag (Dies ist ebenfalls ein Ritual, was jeden
Morgen im Morgenkreis durchgeführt wird) und schicke sie zum Händewaschen in das Bad, für
das Frühstück.

6. Reflexion

1. Wodurch ist es mir gelungen, die Kinder/Jugendlichen für mein Angebot zu motivieren?

Ich konnte die Kinder für mein Angebot begeistern, weil jede Woche die selben Spiele zum

Morgenkreis durchgeführt werden und die Kinder somit immer Lust auf etwas neues haben.

2. Durch welche Vorhergehensweise konnte ich an meinen Lernzielen arbeiten?


Die Selbstkompetenz konnte ich fördern, indem ich stets darauf geachtet habe, dass sich
die Kinder beim singen und Bewegungen ausführen in die Augen geschaut haben.

Die Sachkompetenz konnte ich fördern, indem fast alle Kinder zum Schluss den Text

alleine ohne Hilfe konnten.

Die Sozialkompetenz konnte ich fördern, indem ich immer darauf geachtet habe, dass

ein ordentlicher Kreis bestehen bleibt und sich keiner bei den Bewegungen auf die

Füße getreten hat. :)

3. Führte ein roter Faden durch mein Angebot?

Ja, die Kinder waren stets konzentriert und Aufmerksam und haben super mitgemacht.

Dadurch das es ein Begrüßungsspiel war, hat es perfekt in den Morgenkreis gepasst, wo wir

sowieso jeden Morgen jeden begrüßen.

4. Was würde ich beim nächsten Mal beibehalten, verändern oder ergänzen?

Ich würde mir für das nächste Mal andere Bewegungen ausdenken, die die Kinder

ausführen könnten, sowie die Kinder auch selber Vorschläge zu den Bewegungen mit
einbringen lassen.

1. Anhang

Quellen:

Bild: https://www.frauwundervoll.de/media/image/product/8400/md/24-aufkleber-
xl-6-cm-schoen-dass-du-da-bist-rosa.jpg

16.12.2018 um 18.33 Uhr

Liedtext:

Hallo hallo, schön das du da bist, (Zuwinken)


Hallo hallo, schön das du da bist, (Auf die Schulter klopfen)
die Hacken und die Spitzen, die wollen nicht mehr sitzen, (abwechselnd mit den
Hacken und den Spitzen auf dem Boden tippen)
die Hacken und die Zehen, wollen weiter gehen. (abwechselnd mit den Hacken und
den Zehen auf dem Boden tippen)
6

8. Selbstständigkeitserklärung

Hiermit versichere ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig verfasst und keine
anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt habe.

_______________________ ________________________

Ort, Datum Unterschrift


7

Das könnte Ihnen auch gefallen