Sie sind auf Seite 1von 14

Kühlmittelregler aus- und einbauen, prüfen

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Meßgeräte sowie Hilfsmittel

t Absteckstift -T40011-
t Steckschlüsseleinsatz SW 22 -3078-
t Fixierschraube -3242-
t Absteckstift für Diesel-Einspritzpumpe -3359-
t Sicherungsmittel →

Ausbauen

– Lassen Sie das Kühlmittel ab →

– Bauen Sie den Stoßfänger vorn aus →

– Bringen Sie den Schlossträger in Servicestellung →


– Bauen Sie den Keilrippenriemen aus →

– Drehen Sie die Schrauben -Pfeile- für


Zahnriemenschutz hinten rechts heraus.

– Öffnen Sie den Öleinfülldeckel.

– Drehen Sie den Motor durch, bis auf der


Nockenwelle „OT“ sichtbar wird.

Zum Durchdrehen des Motors setzen Sie an


der Zentralschraube der Kurbelwelle an.

– Drehen Sie die Verschlussschraube der


OT-Markierung am Zylinderblock heraus.

In der Kurbelwelle befindet sich genau hinter


der Verschlussschraube eine OT-Bohrung
(fühlbar).

ACHTUNG!
Kurbelwelle nicht drehen, während Sie
mit dem Finger die OT-Bohrung ertasten
- Verletzungsgefahr.

– Drehen Sie die Fixierschraube -3242- in


die Bohrung der ausgebauten
Verschlussschraube ein und ziehen Sie die
diese fest.
– Bauen Sie den Schwingungsdämpfer des
Einspritzpumpenrads ab, Schrauben -1-.

Vorsicht!
Die Mutter -2- für das
Einspritzpumpenrad darf auf keinen Fall
gelöst werden. Die Grundeinstellung der
Einspritzpumpe ist sonst verstellt und
kann mit Werkstattmitteln nicht
eingestellt werden.

Kennzeichnen Sie vor dem Ausbau des


Zahnriemens die Laufrichtung mit Kreide oder
Filzstift. Umgekehrte Laufrichtung kann bei
einem bereits gelaufenen Keilrippenriemen
zur Zerstörung führen.

– Lösen Sie den Zahnriemenspanner und


nehmen den Zahnriemen für
Einspritzpumpe ab.

– Schrauben Sie das Antriebsrad -1- für


Einspritzpumpe am Nockenwellenrad ab -
Pfeile-.

– Bauen Sie den Schwingungsdämpfer aus,


dazu 8 Schrauben -1- herausdrehen.
Zum Ausbau des Schwingungsdämpfers ist
das Lösen der Zentralschraube nicht
erforderlich.

– Schrauben Sie den Zahnriemenschutz


unten ab -4-.

– Schrauben Sie das Antriebsrad für den


Viskolüfter ab.

– Bauen Sie den Halter für Viskolüfter mit


Umlenkrollen aus, dazu Schrauben -
1 … 3- herausdrehen.

– Zahnriemenspannrolle mit
Innensechskantschlüssel 8 mm in -
Pfeilrichtung- drehen, bis der Spannhebel
das Spannelement so weit
zusammengedrückt hat, dass der
Absteckstift -T40011- in die Bohrung und
in den Stößel passt.

Das Zahnriemenspannelement ist ölgedämpft


und lässt sich nur langsam mit gleichmäßiger
Kraft zusammendrücken.

– Ziehen Sie den Zahnriemen auf der


Spannrolle ein kleines Stück nach vorn
Sollte der Zahnriemen von der
Spannrolle abgerutscht sein, müssen
die Steuerzeiten eingestellt werden,
Zahnriemen einbauen (Steuerzeiten
einstellen) →

– Bauen Sie den Kühlmittelschlauch vom


Gehäuse des Kühlmittelreglers ab.

– Bauen Sie das Gehäuse für


Kühlmittelregler aus, dazu Schrauben -
1 … 3- herausdrehen.

– Nehmen Sie den O-Ring und den


Kühlmittelregler ab.

Einbauen

O-Ringe ersetzen.

– Bauen Sie den Kühlmittelregler ein, dabei


Einbaulage beachten:

l Entlüftungsventil -Pfeil- nach oben.


l Dichtring zum Gehäuse.

– Bauen Sie das Gehäuse für


Kühlmittelregler ein.

– Setzen Sie die Schrauben -2- und -3- mit


Sicherungsmittel ein.

Vorsicht!
Sollte der Zahnriemen von der
Spannrolle abgerutscht sein, müssen
die Steuerzeiten eingestellt werden,
Zahnriemen einbauen (Steuerzeiten
einstellen) →

– Schieben Sie den Zahnriemen nach


hinten.
– Spannvorrichtung mit
Innensechskantschlüssel 8 mm entlasten -
Pfeil- und Absteckstift -T40011- für
hydraulischen Spanner herausziehen.

– Spannen Sie den Zahnriemen durch


Drehen mit einem Drehmomentschlüssel in
-Pfeilrichtung- mit 15 Nm vor.

– Schrauben Sie den Halter für Viskolüfter


fest:

1 - 45 Nm
2 - 10 Nm
3 - 22 Nm
4 - 10 Nm

– Schrauben Sie das Antriebsrad für


Viskolüfter an.

– Arretieren Sie das Einspritzpumpenrad mit


dem Absteckstift für Diesel-Einspritzpumpe
-3359-.

– Montieren Sie das Antriebsrad -1- für


Einspritzpumpe in Mittellage der
Langlöcher.

– Schrauben Sie das Antriebsrad so weit an


-Pfeile-, dass es sich auf dem
Nockenwellenrad gerade noch drehen
lässt.

– Legen Sie den Zahnriemen für


Einspritzpumpe auf. Achten Sie dabei auf
die gekennzeichnete Laufrichtung.

– Spannen Sie den Zahnriemen. Drehen Sie


dazu den Innensechskantschlüssel
entgegen dem Uhrzeigersinn in -
Pfeilrichtung-, bis die Markierungen -1-
sich decken.

– Ziehen Sie anschließend die


Befestigungsmutter mit dem
Steckschlüsseleinsatz SW 22 -3078- fest.

– Ziehen Sie die Schrauben am


Nockenwellenrad fest.

– Entfernen Sie den Absteckstift für Diesel-


Einspritzpumpe -3359-.

– Entfernen Sie die Fixierschraube -3242-.

– Drehen Sie die Verschlussschraube der


OT-Markierung mit neuem Dichtring in den
Zylinderblock ein.

– Prüfen Sie die Spannung des Zahnriemens


für Einspritzpumpe.

l Die Markierungen -1- und -2- müssen sich


gegenüberstehen.
– Bauen Sie den Schwingungsdämpfer des
Einspritzpumpenrads an, Schrauben -1-.

– Bauen Sie den Schwingungsdämpfer ein.


Achten Sie dabei auf die Arretiernase -
Pfeil- auf dem Zahnriemenrad.

Der weitere Einbau erfolgt in umgekehrter


Reihenfolge, beachten Sie dabei Folgendes:

– Keilrippenriemen einbauen →

– Bauen Sie den Viskolüfter ein →

– Bauen Sie den Schlossträger ein →


.

– Bauen Sie den Stoßfänger vorn ein


– Füllen Sie Kühlmittel auf →

– Einspritzbeginn dynamisch prüfen und


einstellen →
Anzugsdrehmomente

Bauteil Nm
Gehäuse für Kühlmittelregler an Zylinderblock 10

Antriebsrad für Viskolüfter an Nabe 10


Spannrolle für Zahnriemen der 36
Einspritzpumpe an Halter für Viskolüfter
Antriebsrad für Einspritzpumpe an 22
Nockenwelle
Verschlussschraube in Zylinderblock M6 10
M18 35
Schwingungsdämpfer an Einspritzpumpenrad 22
Zahnriemenabdeckung Zylinderkopf 10
hinten an
Einspritzpumpe 10
Schwingungsdämpfer an Kurbelwellenrad 22

1)
Mit Sicherungsmittel einsetzen; Sicherungsmittel →

Kühlmittelregler prüfen

– Regler im Wasserbad erwärmen.

Öffnungsbeginn Öffnungsende Öffnungshub


ca. 87 °C ca. 102 °C min. 8 mm

2) nicht prüfbar
Stoßfänger vorn aus- und einbauen - Montageübersicht
1 - Abdeckung
q Ausbauen:
– Vorderräder
ausbauen.

– Vordere Hälfte der Radhausschale lösen →


– Sechskantbundmuttern → auf beiden Seiten ausschrauben.
– Linsenblechschrauben → aus Radhausschale → ausschrauben.
– Innensechskantschraube → ausschrauben und Abdeckung mit Aufprallträger nach vorn
herausziehen.
q Einbauen:

Vor Montage des Stoßfängers müssen die Clips in den Kotflügel eingedrückt werden →
– Die Rastnase der Abdeckung muss in den Clip → einrasten.
– Abdeckung in Führungsteil → einrasten.
– Sechskantbundmuttern → festziehen.
– Kombischrauben → nschrauben und festziehen.
Der Pralldämpfer ist in der Höhenlage zum Querträger selbsteinstellend →

2 - Führungsteil
q Ausbauen →

3 - Kotflügel

4 - Clip
q Beim Einbau der Abdeckung → muss die Rastnase im Clip einrasten.

5 - Radhausschale

6 - Linsenblechschraube - 1 Nm

7 - Innensechskantschraube - 23 Nm
q Erst zum Schluss der Stoßfängermontage eindrehen.
q Höheneinstellung zum Querträger erfolgt selbsttätig →

8 - Lufteinlassgitter
q Aus- und einbauen →

9 - Lufteinlassgitter
q Aus- und einbauen →

10 - Sechskantbundmutter - 6 Nm
Schlossträger Servicestellung
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Meßgeräte sowie
Hilfsmittel

t Servicestellung Frontend -3369-

Geräuschdämpfung nicht ausbauen, nur vordere Schnellverschlussschrauben lösen →

l Stoßfänger ausgebaut.

1 - Schlossträger
q Servicestellung:
– Luftführung zwischen Schlossträger und Luftfilter am Schlossträger abschrauben.
– An rechter Seite Befestigungsschraube → ausschrauben und Servicestellung Frontend -3369-
einschrauben.
– An linker Seite Servicestellung Frontend -3369- in Gewindebohrung einschrauben →
– Befestigungsschrauben → links und rechts ausschrauben.
– Befestigungsschrauben → und → ausschrauben und Schlossträger → nach vorn
ziehen.
– Schlossträger fixieren →

2 - Torx-Schraube - 10 Nm

3 - Kombischraube - 50 Nm

4 - Kombischraube - 50 Nm

5 - Kombischraube - 50 Nm
q Für Servicestellung Kombischraube ausschrauben und Spezialwerkzeug Servicestellung Frontend -
3369- hier einschrauben.

Nach Montage des Schlossträgers Scheinwerfereinstellung überprüfen, gegebenenfalls einstellen


Spezialwerkzeug Servicestellung Frontend


-3369- einschrauben

– Servicestellung Frontend -3369- wie


gezeigt links und rechts einschrauben.

Schlossträger fixieren

– Schlossträger nach vorn ziehen, bis sich


die hintere Bohrung am Schlossträger mit
der vorderen Gewindebohrung der
Kotflügelbank deckt.

– Schlossträger -1- wie gezeigt links und


rechts mit Schrauben -2- fixieren.

Das könnte Ihnen auch gefallen