Für Fragen und weitere Anliegen sind wir jederzeit im Kundenportal unter www.adam-riese.de für Dich da.
Vertragsinformationen
I. Informationsblatt zu Versicherungsprodukten............................... 2
II. Kundeninformation........................................................................... 4
V. Leistungsübersicht.......................................................................... 10
VII. Datenschutzhinweise......................................................................42
Privathaftpflichtversicherung
Informationsblatt zu Versicherungsprodukten
Dein Vertrag wird zunächst für ein Jahr abgeschlossen. Dann verlängert er sich automatisch um jeweils ein Jahr. Ausnahme:
Du oder wir haben den Vertrag fristgerecht zum Ende der Vertragslaufzeit gekündigt.
Wir können den Vertrag zum Ablauf der zunächst vereinbarten Vertragsdauer und zum Ablauf jedes darauffolgenden Jahres
kündigen (das muss spätestens drei Monate vor dem Ende der Vertragsdauer geschehen).
Daneben können entweder Du oder wir den Vertrag vorzeitig kündigen. Das ist z. B. nach einem Schadenfall möglich. Weitere
Kündigungsrechte können sich auch durch endgültiges Wegfallen Deines Versicherungsrisikos – etwa durch Umzug ins
Ausland – ergeben.
Seite 4 von 47
Für Fragen und weitere Anliegen sind wir jederzeit im Kundenportal unter www.adam-riese.de für Dich da.
Kundeninformationsblatt
Stand 01.09.2020
Ladungsfähige Anschrift:
Württembergische Versicherung AG
Gutenbergstraße 30
70176 Stuttgart
Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht:
Du kannst Deine Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von
Gründen einfach über die Kündigungs-/Widerrufsfunktion im Kundenportal
oder in Textform widerrufen. Die Frist beginnt, nachdem Du den
Versicherungsschein, die Vertragsbestimmungen einschließlich der
Allgemeinen Versicherungsbedingungen, die weiteren Informationen nach
§ 7 Abs. 1 und 2 des Versicherungsvertragsgesetzes in Verbindung mit den
§§ 1 bis 4 VVG-Informationspflichtenverordnung und diese Belehrung jeweils
in Textform erhalten hast, jedoch nicht vor Erfüllung unserer Pflichten
gemäß § 312i Absatz 1 Satz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs in Verbindung mit
Artikel 246c des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch. Zur
Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des
Widerrufs.
Auch per Post, Fax oder E-Mail kannst Du Dein Widerrufsrecht ausüben.
Der Widerruf ist zu richten an:
Württembergische Versicherung AG
Stichwort: Adam Riese Widerruf
Gutenbergstr. 30
70176 Stuttgart
Bei einem Widerruf per Telefax ist der Widerruf an folgende Faxnummer zu
richten: 0711 662 816229
Für Fragen und weitere Anliegen sind wir jederzeit im Kundenportal unter www.adam-riese.de für Dich da.
Bei einem Widerruf per E-Mail ist der Widerruf an folgende E-Mail-Adresse
zu richten: adamriese@wuerttembergische.de
Widerrufsfolgen
Im Falle eines wirksamen Widerrufs endet der Versicherungsschutz und wir
erstatten Dir den auf die Zeit nach Zugang des Widerrufs entfallenden Teil der
Prämien, wenn Du zugestimmt hast, dass der Versicherungsschutz vor dem
Ende der Widerrufsfrist beginnt. Den Teil der Prämie, die auf die Zeit bis zum
Zugang des Widerrufs entfällt, dürfen wir in diesem Fall einbehalten.
Besondere Hinweise:
Dein Widerrufsrecht erlischt, wenn der Vertrag auf Deinen ausdrücklichen
Wunsch sowohl von Dir als auch von uns vollständig erfüllt ist, bevor Du Dein
Widerrufsrecht ausgeübt hast.
Anwendbares Recht und Für unsere Geschäftsbeziehung vor und während des Vertrags gilt deutsches
Vertragssprache Recht. Deutsch ist auch die Vertragssprache.
Außergerichtliche Ombudsmannverfahren
Beschwerdeverfahren und Bist Du mit einer unserer Entscheidungen nicht zufrieden, oder hat eine
Aufsichtsbehörde Verhandlung mit uns nicht zu dem gewünschten Ergebnis geführt? In diesem
Fall kannst Du Dich an den Versicherungsombudsmann wenden:
Versicherungsombudsmann e. V., Postfach 08 06 32, 10006 Berlin,
E-Mail: beschwerde@versicherungsombudsmann.de, Tel. 0800 3696000*),
Fax 0800 3699000*)
*) kostenfrei aus deutschen Telefonnetzen.
Online-Streitbeilegungsplattform
Sofern Du als Verbraucher den Versicherungsvertrag online (bspw. über
unsere Webseite) abgeschlossen hast, kannst Du für Deine Beschwerde auch
Seite 6 von 47
Für Fragen und weitere Anliegen sind wir jederzeit im Kundenportal unter www.adam-riese.de für Dich da.
Versicherungsaufsicht
Du kannst Dich auch an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden, wenn Du
mit der Betreuung durch uns nicht zufrieden bist. Als
Versicherungsunternehmen unterliegen wir der Aufsicht der Bundesanstalt
für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Sektor Versicherungsaufsicht,
Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn; E-Mail: poststelle@bafin.de; Tel.
0228 4108-0; Fax 0228 4108-1550. Die BaFin ist keine Schiedsstelle.
Einzelne Streitfälle können deshalb nicht verbindlich entschieden werden.
Rechtsweg
Die Möglichkeit, den Rechtsweg zu beschreiten, bleibt hiervon unberührt.
Seite 7 von 47
Damit wir Deinen Versicherungsantrag ordnungsgemäß prüfen können, ist es notwendig, dass Du die von uns
gestellten Fragen wahrheitsgemäß und vollständig beantwortest. Es sind auch solche Umstände anzugeben, denen
Du nur geringe Bedeutung beimisst.
Bitte beachte, dass Du Deinen Versicherungsschutz gefährdest, wenn Du unrichtige oder unvollständige Angaben
machst. Nähere Einzelheiten zu den Folgen einer Verletzung der Anzeigepflichten kannst Du der nachstehenden
Information entnehmen.
Welche vorvertraglichen Du bist bis zur Abgabe Deiner Vertragserklärung verpflichtet, alle Dir
Anzeigepflichten bestehen? bekannten gefahrerheblichen Umstände, nach denen der Versicherer
(Württembergische Versicherung AG) in Textform gefragt hat,
wahrheitsgemäß und vollständig anzuzeigen. Wenn der Versicherer nach
Deiner Vertragserklärung, aber vor Vertragsannahme in Textform nach
gefahrerheblichen Umständen fragt, bist Du auch insoweit zur Anzeige
verpflichtet.
Welche Folgen können eintreten, wenn eine vorvertragliche Anzeigepflicht verletzt wird?
1. Rücktritt und Wegfall des Verletzt Du die vorvertragliche Anzeigepflicht, kann der Versicherer vom
Versicherungsschutzes Vertrag zurücktreten. Dies gilt nicht, wenn Du nachweist, dass weder Vorsatz
noch grobe Fahrlässigkeit vorliegt.
Bei grob fahrlässiger Verletzung der Anzeigepflicht hat der Versicherer kein
Rücktrittsrecht, wenn der Versicherer den Vertrag auch bei Kenntnis der
nicht angezeigten Umstände, wenn auch zu anderen Bedingungen,
geschlossen hätte.
Bei einem Rücktritt steht dem Versicherer der Teil des Beitrags zu, welcher
der bis zum Wirksamwerden der Rücktrittserklärung abgelaufenen
Vertragszeit entspricht.
Seite 8 von 47
2. Kündigung Kann der Versicherer nicht vom Vertrag zurücktreten, weil Du die
vorvertragliche Anzeigepflicht lediglich einfach fahrlässig oder schuldlos
verletzt hast, kann der Versicherer den Vertrag unter Einhaltung einer Frist
von einem Monat kündigen.
3. Vertragsänderung Kann der Versicherer nicht zurücktreten oder kündigen, weil der Versicherer
den Vertrag auch bei Kenntnis der nicht angezeigten Umstände, wenn auch
zu anderen Bedingungen, geschlossen hätte, werden die anderen
Bedingungen auf Verlangen des Versicherers Vertragsbestandteil. Hast Du
die Anzeigepflicht fahrlässig verletzt, werden die anderen Bedingungen
rückwirkend Vertragsbestandteil. Hast Du die Anzeigepflicht schuldlos
verletzt, werden die anderen Bedingungen erst ab der laufenden
Versicherungsperiode Vertragsbestandteil.
Erhöht sich durch die Vertragsänderung der Beitrag um mehr als 10 % oder
schließt der Versicherer die Gefahrabsicherung für den nicht angezeigten
Umstand aus, kannst Du den Vertrag innerhalb eines Monats nach Zugang
der Mitteilung über die Vertragsänderung fristlos kündigen.
Auf dieses Recht wird der Versicherer Dich in der Mitteilung hinweisen.
4. Ausübung der Rechte Der Versicherer kann ihre/seine Rechte zum Rücktritt, zur Kündigung oder
zur Vertragsänderung nur innerhalb eines Monats schriftlich geltend machen.
Die Frist beginnt mit dem Zeitpunkt, zu dem der Versicherer von der
Verletzung der Anzeigepflicht, die das von dem Versicherer geltend gemachte
Recht begründet, Kenntnis erlangt. Bei der Ausübung der Rechte muss der
Versicherer die Umstände angeben, auf denen der Versicherer seine
Erklärung stützt. Zur Begründung kann der Versicherer nachträglich weitere
Umstände angeben, wenn für diese die Frist nach Satz 1 nicht verstrichen ist.
Der Versicherer kann sich auf die Rechte zum Rücktritt, zur Kündigung oder
zur Vertragsänderung nicht berufen, wenn der Versicherer den nicht
angezeigten Gefahrumstand oder die Unrichtigkeit der Anzeige kannte.
Die Rechte des Versicherers zum Rücktritt, zur Kündigung und zur
Vertragsänderung erlöschen mit Ablauf von fünf Jahren nach
Vertragsschluss. Dies gilt nicht für Versicherungsfälle, die vor Ablauf dieser
Frist eingetreten sind. Die Frist beträgt zehn Jahre, wenn Du die
Anzeigepflicht vorsätzlich oder arglistig verletzt hast.
5. Stellvertretung durch eine Lässt Du Dich bei Abschluss des Vertrages durch eine andere Person
andere Person vertreten, so sind bezüglich der Anzeigepflicht, des Rücktritts, der
Kündigung, der Vertragsänderung und der Ausschlussfrist für die Ausübung
unserer Rechte die Kenntnis und Arglist Deines Stellvertreters als auch Deine
eigene Kenntnis und Arglist zu berücksichtigen. Du kannst Dich darauf, dass
die Anzeigepflicht nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig verletzt worden ist,
nur berufen, wenn weder Deinem Stellvertreter noch Dir Vorsatz oder grobe
Fahrlässigkeit zur Last fällt.
Seite 9 von 47
Für Fragen und weitere Anliegen sind wir jederzeit im Kundenportal unter www.adam-riese.de für Dich da.
Information nach § 11
Versicherungsvermittlungsverordnung
Erstinformation Stand 01.09.2020
3. Status des Vermittlers Adam Riese GmbH ist nach § 34d Abs. 7 S. 1 der Gewerbeordnung als
nach der Gewerbeordnung, gebundener Versicherungsvertreter für die Württembergische Versicherung
Meldung und Registrierung: AG tätig und bei der zuständigen Behörde, der Industrie- und
Handelskammer Stuttgart, gemeldet und im Vermittlerregister unter der
Nummer D-QLCJ-ASYVP-93 registriert.
4. Bei Interesse kannst Du die DIHK | Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.
Angaben bei der Register- Breite Straße 29
stelle und die Eintragung im 10178 Berlin
Vermittlerregister Tel.: 0180-600-585-0
Fax.: 030 20308-1000
überprüfen:
www.vermittlerregister.info
5. Beteiligungen an Die Adam Riese GmbH ist eine 100%ige Tochter der
Versicherungsunternehmen: Württembergische Versicherung AG, Gutenbergstraße 30, 70176 Stuttgart.
E-Mail: beschwerde@versicherungsombudsmann.de
Internet: www.versicherungsombudsmann.de
Seite 10 von 47
Für Fragen und weitere Anliegen sind wir jederzeit im Kundenportal unter www.adam-riese.de für Dich da.
Leistungsübersicht Privathaftpflicht
Stand 08.10.2019
L XL XXL
Versicherungssumme & Fristen
Kündigungsfrist des Tarifs für täglich kündbar täglich kündbar täglich kündbar
Versicherungsnehmer
Leistungsverbesserungen
Künftige
Leistungsverbesserungen −
gelten automatisch
(=Update-Garantie)
Best-Leistungs-Garantie − −
Versicherte Personen 1
Versicherungsnehmer
Beim Versicherungsnehmer
lebender Ehe-/Lebenspartner
Volljährig, unverheiratete
körperlich (Pflegegrad 2) oder
geistig behinderte Kinder
1
Umfang abhängig von gewähltem Familienstand
Seite 11 von 47
Alleinstehender Elternteil im − −
Haushalt
Regressansprüche von
Sozialversicherungsträgern
und Versicherer gegenüber
dem Versicherungsnehmer von
versicherten Personen
Vorübergehend im Haushalt
integrierte Personen − −
(z.B. Au-Pair)
Hausangestellte im Rahmen
ihrer Tätigkeit
Ausfalldeckung
Ausfalldeckung
Rechtsschutz zur
Geltendmachung des − − 500.000 €
Anspruchs
Auslandsaufenthalte
Auslandsaufenthalte in Europa
(EU- und EFTA- unbegrenzte Dauer unbegrenzte Dauer unbegrenzte Dauer
Mitgliedsstaaten)
Mitversicherte Tätigkeiten
Schäden bei
Gefälligkeitshandlungen
Ehrenamtliche Tätigkeiten
(ohne verantwortliche
Tätigkeit/Vorstandsmitglieder)
Fachpraktischer
Unterricht/Betriebspraktika
Seite 12 von 47
Tiere
Schlüsselverlust
Schäden an gemieteten
Räumen (Mietsachschäden)
Immobilien
Mitversicherung der
Haftpflicht der Bauhelfer −
gegenüber Dritten
Gewässerschadenrisiko:
Lagerung geringer Mengen
(bis 50 l/kg Einzelgebinde, (bis 100 l/kg Einzelgebinde, bis (bis 150 l/kg Einzelgebinde, bis
bis 500 l/kg 1.000 l/kg 1.500 l/kg
Gesamtfassungsvermögen) Gesamtfassungsvermögen) Gesamtfassungsvermögen)
Abwasserschäden (häusliche
Abwässer sowie Rückstau aus
dem Straßenkanal)
Vermietung einer
Einliegerwohnung im − in EU/EFTA in EU/EFTA
selbstbewohnten
Einfamilienhaus
Erneuerbare Energie
(z. B. Photovoltaikanlage,
ohne Einspeisung
Solaranlage)
ins Stromnetz
Fahrzeuge
Mallorcadeckung −
Sonstiges
Allmählichkeitsschäden
Ansprüche aus
Benachteiligungen für − 2 Mio. € 5 Mio. €
Privatpersonen (AGG)
Leistungsgarantie
entsprechend GDV-
Musterbedingungen
Leistungsgarantie −
entsprechend Arbeitskreis
Beratungsprozesse
Hinweise:
Mit (ja) gekennzeichnete Leistungen gelten bis zur gewählten Versicherungssumme.
Die aufgeführten Leistungen stellen einen allgemein verständlichen Überblick dar. Die rechtsverbindliche Beschreibung
des Versicherungsschutzes ergibt sich ausschließlich aus den beantragten und von uns im Versicherungsschein dokumentierten
Leistungen, sowie aus den vereinbarten Versicherungsbedingungen.
Seite 16 von 47
Für Fragen und weitere Anliegen sind wir jederzeit im Kundenportal unter www.adam-riese.de für Dich da.
Inhaltsverzeichnis
Teil A 6.20 Abhandenkommen von Schlüsseln/Keycards
A1 Privathaftpflichtrisiko 6.21 Gefälligkeitshandlungen
1 Versicherte Eigenschaften, Tätigkeiten (versichertes Risiko) 6.22 Besitz von unbebauten Grundstücken
2 Regelungen zu mitversicherten Personen und zum Verhält- 6.23 Führen fremder versicherungspflichtiger Kraftfahrzeuge bei
nis zwischen den Versicherten (Du als Versicherungsnehmer Reisen in den EU-/EFTA-Staaten (Mallorcadeckung)
und die mitversicherten Personen) 6.24 Ansprüche aus Benachteiligungen
3 Versicherungsschutz, Versicherungsfall 6.25 Selbstständig nebenberufliche Tätigkeiten
4 Leistungen und Vollmacht 6.26 Neuwertentschädigung
5 Begrenzung der Leistungen (Versicherungssumme, Jahres- 6.27 Versicherungspflichtige Kraftfahrzeuge
höchstersatzleistung, Serienschaden, Selbstbeteiligung)
6.28 Wilde Kleintiere
6 Besondere Regelungen für einzelne private Risiken (Versi-
6.29 Update-Garantie für künftige Leistungsverbesserungen
cherungsschutz, Risikobegrenzungen und besondere Aus-
schlüsse) 6.30 Best-Leistungs-Garantie
6.1 Familie und Haushalt, Tagesmutter (Tageseltern), Babysitter 7 Allgemeine Ausschlüsse
und Au-Pair 7.1 Vorsätzlich herbeigeführte Schäden
6.2 Ehrenamtliche Tätigkeit, Freiwilligentätigkeit 7.2 Kenntnis der Mangelhaftigkeit oder Schädlichkeit von Er-
6.3 Haus- und Grundbesitz zeugnissen, Arbeiten und sonstigen Leistungen
6.4 Allgemeines Umweltrisiko 7.3 Ansprüche der Versicherten untereinander
6.5 Abwässer 7.4 Schadenfälle Deiner Angehörigen und von wirtschaftlich ver-
bundenen Personen
6.6 Schäden an gemieteten Sachen (Mietsachschäden)
7.5 Leasing, Pacht, verbotene Eigenmacht, besonderer Verwah-
6.7 Sportausübung, Radfahren
rungsvertrag
6.8 Waffen und Munition
7.6 Schäden an hergestellten oder gelieferten Sachen, Arbeiten
6.9 Tiere und sonstigen Leistungen
6.10 Nicht versicherungspflichtige Kraftfahrzeuge, Kraftfahr- 7.7 Asbest
zeug-Anhänger
7.8 Gentechnik
6.11 Gebrauch von Luftfahrzeugen
7.9 Persönlichkeits- und Namensrechtsverletzungen
6.12 Gebrauch von Wasserfahrzeugen
7.10 Anfeindung, Schikane, Belästigung und sonstige Diskrimi-
6.13 Modellfahrzeuge (Land, Wasser, Luft) nierung
6.14 Schäden im Ausland 7.11 Übertragung von Krankheiten
6.15 Vermögensschäden 7.12 Senkungen, Erdrutschungen, Überschwemmungen
6.16 Übertragung elektronischer Daten 7.13 Strahlen
6.17 Allmählichkeitsschäden 7.14 Kraftfahrzeuge, Kraftfahrzeug-Anhänger
6.18 Teilnahme am praktischen Unterricht, Schülerpraktikum 7.15 Ungewöhnliche und gefährliche Beschäftigung
6.19 Ersthelfer, Notfallhelfer 7.16 Verantwortliche Betätigung in Vereinigungen aller Art
7.17 Bearbeitung fremder Sachen (Tätigkeitsschäden)
7.18 Geothermie-Risiko
8 Veränderungen des versicherten Risikos (Erhöhungen und
Erweiterungen)
9 Neu hinzukommende Risiken (Vorsorgeversicherung)
10 Fortsetzung der Privathaftpflichtversicherung nach Deinem
Tod
Dein Ansprechpartner: Dein Versicherer: Sitz der Gesellschaft: Bankverbindung:
Adam Riese GmbH Württembergische Stuttgart Registergericht: Landesbank Baden-Württemberg
Postfach 100807 Versicherung AG AG Stuttgart HRB 14327 IBAN: DE61600501010008682107
70007 Stuttgart Vers.-Steuernummer: 801/V90801006186 BIC: SOLADEST600
Umsatzsteuer-ID: DE811128268
Seite 17 von 47
Zusätzlich gelten:
Besondere Bedingungen zur Beitragsfreistellung wegen Arbeitslo-
sigkeit (BBA)
Seite 18 von 47
Präambel
Wir garantieren, dass die dieser Privathaftpflichtversicherung zugrunde liegenden Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Privat-
haftpflichtversicherung Adam Riese XXL Dich in keinem Punkt schlechter stellen, als die vom Gesamtverband der Deutschen Versiche-
rungswirtschaft e.V. (GDV) empfohlenen Musterbedingungen (Stand April 2016).
Darüber hinaus garantieren wir auch, dass die Leistungsinhalte dieser Versicherungsbedingungen die Empfehlungen des Arbeitskreises
Beratungsprozesse (Stand 28.09.2015) voll erfüllen.
2.1.8 der in Deinem Haushalt beschäftigten Personen (auch Au- 3.3 Kein Versicherungsschutz besteht für Ansprüche, soweit
Pair) gegenüber Dritten aus dieser Tätigkeit. Das Gleiche sie aufgrund einer vertraglichen Vereinbarung oder Zusage
gilt für Personen, die aus einem Arbeitsvertrag oder gefäl- über den Umfang Deiner gesetzlichen Haftpflicht hinaus-
ligkeitshalber Wohnung, Haus und Garten betreuen oder gehen.
den Streudienst versehen. 4 Leistungen und Vollmacht
Ausgeschlossen sind Ansprüche aus Personenschäden, bei 4.1 Der Versicherungsschutz umfasst
denen es sich um Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten in
– die Prüfung der Haftpflichtfrage,
Deinem Betrieb gemäß dem Sozialgesetzbuch VII handelt.
– die Abwehr unberechtigter Schadensersatzansprüche und
2.1.9 Für die gemäß A1-2.1.1 bis A1-2.1.6 mitversicherten Perso-
nen gilt: – die Freistellung Deinerseits von berechtigten Schadens-
ersatzverpflichtungen.
Deliktsunfähige Erwachsene
Berechtigt sind Schadensersatzverpflichtungen dann,
Wenn Du oder eine gemäß A1-2.1.1 bis A1-2.1.6 mitversi-
wenn Du aufgrund Gesetzes, rechtskräftigen Urteils, Aner-
cherte Person einen Schaden verursachst, werden wir uns
kenntnisses oder Vergleichs zur Entschädigung verpflich-
bis zu einem Höchstbetrag von 500.000 € bezogen auf alle
tet bist und wir hierdurch gebunden sind. Anerkenntnisse
Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres nicht auf
und Vergleiche, die Du ohne unsere Zustimmung abgege-
eine Deliktsunfähigkeit berufen, wenn kein anderer Versi-
ben oder geschlossen hast, binden uns nur, soweit der An-
cherer (z. B. Sozialversicherungsträger, Schadenversiche-
spruch auch ohne Anerkenntnis oder Vergleich bestanden
rer, Privathaftpflichtversicherer) leistungspflichtig ist und
hätte.
wenn der Geschädigte nicht selbst aufsichtspflichtig war.
Ist Deine Schadensersatzverpflichtung mit bindender Wir-
2.2 Alle für Dich als Versicherungsnehmer geltenden Vertrags-
kung für uns festgestellt, haben wir Dich binnen zwei Wo-
bestimmungen sind auf die mitversicherten Personen ent-
chen vom Anspruch des Dritten freizustellen.
sprechend anzuwenden.
4.2 Wir sind bevollmächtigt, alle uns zur Abwicklung des Scha-
Dies gilt nicht für die Bestimmungen über die Vorsorgever-
dens oder Abwehr der Schadensersatzansprüche zweck-
sicherung (A1-9), wenn das neue Risiko nur für eine mitver-
mäßig erscheinenden Erklärungen in Deinem Namen abzu-
sicherte Person entsteht – ausgenommen davon sind je-
geben.
doch die gemäß A1-2.1.1 bis A1-2.1.6 mitversicherten Perso-
nen. Kommt es in einem Versicherungsfall zu einem Rechtsstreit
über Schadensersatzansprüche gegen Dich, sind wir be-
2.3 Unabhängig davon, ob die Voraussetzungen für Risikobe-
vollmächtigt, den Prozess zu führen. Wir führen dann den
grenzungen oder Ausschlüsse in Deiner Person (als Versi-
Rechtsstreit auf unsere Kosten in Deinem Namen.
cherungsnehmer) oder in der Person einer mitversicherten
Person vorliegen, entfällt der Versicherungsschutz sowohl 4.3 Wird in einem Strafverfahren wegen eines Schadensereig-
für Dich als auch für die mitversicherten Personen. nisses, das einen unter den Versicherungsschutz fallenden
Haftpflichtanspruch zur Folge haben kann, von uns die Be-
2.4 Die Rechte aus diesem Versicherungsvertrag darfst nur Du
stellung eines Verteidigers für Dich gewünscht oder geneh-
als Versicherungsnehmer ausüben. Für die Erfüllung der
migt, so tragen wir die gebührenordnungsmäßigen oder die
Obliegenheiten bist sowohl Du als auch die mitversicherten
mit ihm besonders vereinbarten höheren Kosten des Ver-
Personen verantwortlich.
teidigers.
3 Versicherungsschutz, Versicherungsfall
4.4 Erlangst Du oder eine mitversicherte Person das Recht, die
3.1 Versicherungsschutz besteht für den Fall, dass Du wegen Aufhebung oder Minderung einer zu zahlenden Rente zu
eines während der Wirksamkeit der Versicherung eingetre- fordern, so sind wir bevollmächtigt, dieses Recht auszu-
tenen Schadenereignisses (Versicherungsfall), das einen üben.
Personen-, Sach- oder sich daraus ergebenden Vermö-
5 Begrenzung der Leistungen (Versicherungssumme,
gensschaden zur Folge hatte, aufgrund gesetzlicher Haft-
Jahreshöchstersatzleistung, Serienschaden, Selbstbe-
pflichtbestimmungen privatrechtlichen Inhalts von einem
teiligung)
Dritten auf Schadensersatz in Anspruch genommen wirst.
5.1 Unsere Entschädigungsleistung ist bei jedem Versiche-
Schadenereignis ist das Ereignis, als dessen Folge die
rungsfall auf die vereinbarte Versicherungssumme be-
Schädigung des Dritten unmittelbar entstanden ist. Auf den
grenzt. Dies gilt auch dann, wenn sich der Versicherungs-
Zeitpunkt der Schadenverursachung, die zum Schadener-
schutz auf mehrere entschädigungspflichtige Personen er-
eignis geführt hat, kommt es nicht an.
streckt.
3.2 Kein Versicherungsschutz besteht für Ansprüche, auch
5.2 Sofern nicht etwas anderes vereinbart wurde, gilt:
wenn es sich um gesetzliche Ansprüche handelt,
Unsere Entschädigungsleistungen sind für alle Versiche-
(1) auf Erfüllung von Verträgen, Nacherfüllung, aus rungsfälle eines Versicherungsjahres auf das Dreifache der
Selbstvornahme, Rücktritt, Minderung, auf Schadens- vereinbarten Versicherungssumme begrenzt.
ersatz statt der Leistung;
5.3 Mehrere während der Wirksamkeit der Versicherung ein-
(2) wegen Schäden, die verursacht werden, um die Nach- tretende Versicherungsfälle gelten als ein Versicherungs-
erfüllung durchführen zu können; fall (Serienschaden), der im Zeitpunkt des ersten dieser
(3) wegen des Ausfalls der Nutzung des Vertragsgegen- Versicherungsfälle eingetreten ist, wenn diese
standes oder wegen des Ausbleibens des mit der Ver- – auf derselben Ursache,
tragsleistung geschuldeten Erfolges;
– auf gleichen Ursachen mit innerem, insbesondere sach-
(4) auf Ersatz vergeblicher Aufwendungen im Vertrauen lichem und zeitlichem, Zusammenhang
auf ordnungsgemäße Vertragserfüllung;
oder
(5) auf Ersatz von Vermögensschäden wegen Verzöge-
– auf der Lieferung von Waren mit gleichen Mängeln
rung der Leistung;
beruhen.
(6) wegen anderer an die Stelle der Erfüllung tretender
Ersatzleistungen.
Seite 20 von 47
5.4 Falls besonders vereinbart, beteiligst Du Dich bei jedem Versicherer (z. B. Sozialversicherungsträger, Scha-
Versicherungsfall an unserer Entschädigungsleistung mit denversicherer, Privathaftpflichtversicherer) leis-
einem im Versicherungsschein festgelegten Betrag tungspflichtig ist und wenn der Geschädigte nicht
(Selbstbeteiligung). Auch wenn die begründeten Haft- selbst aufsichtspflichtig war;
pflichtansprüche aus einem Versicherungsfall die Versi- (2) als Dienstherr der in Deinem Haushalt tätigen Perso-
cherungssumme übersteigen, wird die Selbstbeteiligung nen;
vom Betrag der begründeten Haftpflichtansprüche abgezo-
(3) als
gen. A1-5.1 Satz 1 bleibt unberührt.
– Tagesmutter (Tageseltern) – abweichend von A1-1
Soweit nicht etwas anderes vereinbart wurde, bleiben wir
auch gewerblich –,
auch bei Schäden, deren Höhe die Selbstbeteiligung nicht
übersteigt, zur Abwehr unberechtigter Schadensersatzan- – Babysitter oder Au-Pair,
sprüche verpflichtet. insbesondere aus der übernommenen Beaufsichti-
5.5 Unsere Aufwendungen für Kosten werden nicht auf die Ver- gung von zur Betreuung übernommenen minderjähri-
sicherungssumme angerechnet. gen Kindern, auch außerhalb der Wohnung, z. B. bei
Spielen, Ausflügen und dgl.
5.6 Übersteigen die begründeten Haftpflichtansprüche aus ei-
nem Versicherungsfall die Versicherungssumme, tragen Versichert sind hierbei auch gesetzliche Haftpflichtan-
wir die Prozesskosten im Verhältnis der Versicherungs- sprüche von Tageskindern aus Schäden, die diese
summe zur Gesamthöhe dieser Ansprüche. während der Obhut bei den Tageseltern erleiden.
5.7 Hast Du an den Geschädigten Rentenzahlungen zu leisten Mitversichert ist die persönliche gesetzliche Haft-
und übersteigt der Kapitalwert der Rente die Versiche- pflicht der Tageskinder während der Obhut. Versichert
rungssumme oder den nach Abzug etwaiger sonstiger Leis- sind auch – in teilweiser Abänderung von A1-7.3 und
tungen aus dem Versicherungsfall noch verbleibenden A1-7.4 (1) – Haftpflichtansprüche
Restbetrag der Versicherungssumme, so wird die zu leis- – der Tageskinder untereinander, sofern es sich nicht
tende Rente nur im Verhältnis der Versicherungssumme um Geschwister handelt;
bzw. ihres Restbetrages zum Kapitalwert der Rente von uns
– der Tageskinder gegenüber den durch diesen Ver-
erstattet.
trag versicherten Personen.
Für die Berechnung des Rentenwertes gilt die entspre-
Erlangt das Kind Versicherungsschutz aus einem an-
chende Vorschrift der Verordnung über den Versicherungs-
deren Haftpflichtversicherungsvertrag, entfällt der
schutz in der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung in der
Versicherungsschutz aus diesem Vertrag.
jeweils gültigen Fassung zum Zeitpunkt des Versicherungs-
falls. Vom Versicherungsschutz ausgeschlossen
Bei der Berechnung des Betrages, mit dem Du Dich an lau- – sind Ansprüche wegen Abhandenkommens von Sa-
fenden Rentenzahlungen beteiligen musst, wenn der Kapi- chen der zu betreuenden Kinder;
talwert der Rente die Versicherungssumme oder die nach – ist die Ausübung der Tätigkeit für Betriebe und In-
Abzug sonstiger Leistungen verbleibende Restversiche- stitutionen, wie z. B. Kindergärten, Kindertages-
rungssumme übersteigt, werden die sonstigen Leistungen stätten oder Kinderhorte oder wenn Mitarbeiter be-
mit ihrem vollen Betrag von der Versicherungssumme ab- schäftigt werden.
gesetzt. 6.2 Ehrenamtliche Tätigkeit, Freiwilligentätigkeit
5.8 Falls die von uns verlangte Erledigung eines Haftpflichtan- Versichert ist Deine gesetzliche Haftpflicht aus den Gefah-
spruchs durch Anerkenntnis, Befriedigung oder Vergleich ren einer ehrenamtlichen Tätigkeit oder Freiwilligenarbeit
an Deinem Verhalten scheitert, haben wir für den von der aufgrund eines sozialen Engagements, soweit nicht Versi-
Weigerung an entstehenden Mehraufwand an Entschädi- cherungsschutz über eine andere Haftpflichtversicherung,
gungsleistung, Zinsen und Kosten nicht aufzukommen. z. B. Vereins- oder Betriebs-Haftpflichtversicherung be-
6 Besondere Regelungen für einzelne private Risiken steht. Versicherungsschutz wird in diesem Fall im An-
(Versicherungsschutz, Risikobegrenzungen und beson- schluss an diese Haftpflichtversicherungen geboten.
dere Ausschlüsse) Zu den versicherten ehrenamtlichen Tätigkeiten zählt unter
A1-6 regelt den Versicherungsschutz für einzelne private anderem die Mitarbeit – auch verantwortliche Mitarbeit (in-
Risiken, deren Risikobegrenzungen und die für diese Risi- soweit teilweise abweichend von A1-7.16) –
ken geltenden besonderen Ausschlüsse. – in der Kranken- und Altenpflege, der Behinderten-, Kir-
Soweit A1-6 keine abweichenden Regelungen enthält, fin- chen- und Jugendarbeit,
den auch auf die in A1-6 geregelten Risiken alle anderen – in Vereinen, Bürgerinitiativen, Parteien und Interessen-
Vertragsbestimmungen Anwendung (z. B. A1-4 – Leistun- verbänden,
gen und Vollmacht oder A1-7 – Allgemeine Ausschlüsse).
– bei der Freizeitgestaltung, in Sportvereinigungen, Musik-
6.1 Familie und Haushalt, Tagesmutter (Tageseltern), Ba- gruppen, bei Pfadfindern oder gleichartig organisierten
bysitter und Au-Pair Gruppen.
Versichert ist Deine gesetzliche Haftpflicht Vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind
(1) als Familien- und Haushaltsvorstand (z. B. aus der – gemäß A1-7.16 gesetzliche Haftpflichtansprüche wegen
Aufsichtspflicht über Minderjährige). Schäden aus einer ehrenamtlichen Vorstandstätigkeit
Bei Schäden durch Deine minderjährigen Enkel, für die und/oder einer ehrenamtlichen geschäftsführenden
Du nur vorübergehend die Aufsicht übernommen hast, bzw. geschäftsführerähnlichen Tätigkeit;
werden wir bis zu einem Höchstbetrag von 500.000 € – Ansprüche aus den Gefahren von öffentlichen/hoheitli-
bezogen auf alle Versicherungsfälle eines Versiche- chen Ehrenämtern (z. B. als Bürgermeister, Gemeinde-
rungsjahres auf den Einwand einer fehlenden Auf- ratsmitglied, Schöffe, Laienrichter, Prüfer für Kammern,
sichtspflichtverletzung verzichten, wenn kein anderer Angehöriger der Freiwilligen Feuerwehr) oder von wirt-
Seite 21 von 47
schaftlichen/sozialen Ehrenämtern mit beruflichem Cha- gerwohnung, von Räumen und Garagen (auch gewerb-
rakter wie z. B. Betriebs- oder Personalrat, Versicherten- lich genutzt); hierbei ist die Abgabe von Betten zu Be-
ältester, Vertrauensperson nach § 40 Sozialgesetzbuch herbergungszwecken an Feriengäste mitversichert;
IV (SGB), beruflicher Betreuer nach § 1897 (6) Bürgerli- (4) als Betreiber von Anlagen zur Erzeugung von Strom
ches Gesetzbuch (BGB). und Wärme durch erneuerbare Energien wie z. B.
6.3 Haus- und Grundbesitz – Photovoltaik- und Solaranlage,
6.3.1 Versichert ist Deine gesetzliche Haftpflicht als Inhaber – Wärmepumpenanlage (Luft-Luft/Luft-Wasser),
(1) einer oder mehrerer im Inland oder in den EU- und – Geothermieanlage (Erdwärmeanlage),
EFTA-Staaten gelegener Wohnungen (bei Wohnungs-
– Kleinwindanlage,
eigentum als Sondereigentümer), einschließlich Feri-
enwohnung. – Mini-Blockheizkraftwerk,
Bei Sondereigentümern sind versichert Haftpflichtan- zur eigenen Energieversorgung und/oder – abwei-
sprüche der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer chend von A1-1 – zur Einspeisung von Strom in das
wegen Beschädigung des Gemeinschaftseigentums. Netz eines Energieversorgungsunternehmens, sofern
Die Leistungspflicht erstreckt sich jedoch nicht auf Du keine Lieferverpflichtung gegenüber dem Energie-
den Miteigentumsanteil an dem gemeinschaftlichen versorgungsunternehmen oder sonstigen Abnehmern
Eigentum; hast und soweit die Installation der Anlage durch einen
Fachbetrieb erfolgte.
(2) eines im Inland oder in den EU- und EFTA-Staaten ge-
legenen Einfamilienhauses (auch als Reihenhaus, Der Versicherungsschutz erstreckt sich auch auf die
Doppelhaushälfte) oder Zweifamilienhauses, wenn gesetzliche Haftpflicht wegen Rückgriffsansprüchen
mindestens eine Wohnung von Dir selbst bewohnt der stromabnehmenden Netzbetreiber oder Dritter
wird; wegen Personen- und Sachschäden sowie Vermö-
gensschäden aus Versorgungsstörungen gemäß § 6
(3) eines im Inland oder in den EU- und EFTA-Staaten ge-
der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die
legenen Ferien- oder Wochenendhauses (als Wochen-
Elektrizitätsversorgung von Tarifkunden (AV-BEltV)
endhaus gilt auch ein auf Dauer und ohne Unterbre-
vom 21.06.1979 oder § 18 Niederspannungsanschluss-
chung fest installierter oder ein auf Dauer auf nicht öf-
verordnung (NAV). Hinsichtlich der mitversicherten
fentlichen Wegen und Plätzen abgestellter, nicht ver-
Vermögensschäden findet die für Vermögensschäden
sicherungspflichtiger Wohnwagenanhänger),
vereinbarte Versicherungssumme entsprechend An-
sofern sie von Dir ausschließlich zu Wohnzwecken verwen- wendung. Ferner gelten hierfür insbesondere auch die
det werden, einschließlich der zugehörigen Garagen und Bestimmungen unter A1-6.15, wobei jedoch A1-6.15.2
Gärten sowie eines Schrebergartens einschließlich eines (1) insoweit keine Anwendung findet.
darauf befindlichen Gartenhauses;
Vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind An-
(4) aus der Vermietung sprüche wegen Schäden aus der direkten Versorgung
– von bis zu drei im Inland oder den EU- und EFTA- von Tarifkunden (Endverbrauchern).
Staaten gelegenen Eigentums- oder Ferienwoh- Für den Betrieb einer Geothermieanlage gilt:
nungen,
– Versicherungsschutz besteht ausschließlich, wenn
– eines im Inland oder den EU- und EFTA-Staaten ge- die Planung und die Errichtung der betriebenen Ge-
legenen Wochenend- oder Ferienhauses othermieanlage durch Dritte mit besonderer Sach-
und den dazugehörigen Garagen oder Stellplätzen. kenntnis erfolgt sind und die beauftragten Bohrun-
Bei Sondereigentümern sind versichert Haftpflichtan- ternehmen auch als Fachfirmen nach DVGW W120-
sprüche der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer 2 zertifiziert sind.
wegen Beschädigung des Gemeinschaftseigentums. – Versichert ist – abweichend von Ziffer A1-7.12 –
Die Leistungspflicht erstreckt sich jedoch nicht auf Deine gesetzliche Haftpflicht wegen Sachschäden
den Miteigentumsanteil an dem gemeinschaftlichen durch Senkungen von Grundstücken oder Erdrut-
Eigentum. schungen sowie Überschwemmungen stehender
6.3.2 Der Versicherungsschutz erstreckt sich für die in A1-6.3.1 oder fließender Gewässer.
genannten Risiken auch auf Deine gesetzliche Haftpflicht – Die Bestimmungen zu den Erhöhungen und Erwei-
(1) aus der Verletzung von Pflichten, die Dir in den oben terungen des versicherten Risikos (A1-8) sowie zur
genannten Eigenschaften obliegen (z. B. bauliche In- Vorsorgeversicherung (A1-9) finden keine Anwen-
standhaltung, Beleuchtung, Reinigung, Streuen und dung.
Schneeräumen auf Gehwegen). Das gilt auch für die – Für Schäden aus dem Geothermie-Risiko, die durch
durch Vertrag von Dir ausschließlich als Mieter, Päch- den Betrieb der Geothermieanlage verursacht wur-
ter oder Entleiher übernommene gesetzliche Haft- den, beträgt die Höchstersatzleistung je Versiche-
pflicht für Verkehrssicherungspflichten (z. B. Streu- rungsfall und Versicherungsjahr 3.000.000 €.
und Reinigungspflicht) des Vertragspartners (Vermie- Es erfolgt eine Anrechnung auf die Pauschal-Versi-
ter, Verleiher, Verpächter) in dieser Eigenschaft; cherungssumme je Versicherungsfall sowie auf die
(2) aus dem Miteigentum an zu Deinem Ein- oder Zweifa- Jahreshöchstersatzleistung;
milienhaus gehörenden Gemeinschaftsanlagen, z. B. (5) aus Besitz eines Swimmingpools, Teiches, Biotops,
gemeinschaftliche Zugänge zur öffentlichen Straße, Brunnens, einer Zisterne und ähnlichem;
Wäschetrockenplätze, Garagenhöfe, Abstellplätze für
(6) als Bauherr oder Unternehmer von Bauarbeiten (Neu-
Mülltonnen;
bauten, An- und Umbauten, Reparaturen, Abbruch-,
(3) aus der Vermietung einer Wohnung in dem von Dir Grabearbeiten) bis zu einer Bausumme von 500.000 €
selbst bewohnten Zweifamilienhaus oder einer Einlie- je Bauvorhaben. Wenn der Betrag überschritten wird,
entfällt dieser Versicherungsschutz. Es gelten dann
Seite 22 von 47
die Bestimmungen über die Vorsorgeversicherung Vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind Haft-
(A1-9). pflichtansprüche wegen Abnutzung, Verschleißes und
Versichert ist entsprechend A1-2.1.8 darüber hinaus übermäßiger Beanspruchung.
die gesetzliche Haftpflicht der von Dir bei Deinem Bau- 6.6.3 Versichert ist Deine gesetzliche Haftpflicht aus der Beschä-
vorhaben mitarbeitenden privaten Bauhelfer (z. B. digung, der Vernichtung und dem Abhandenkommen von
Freunde, Bekannte) gegenüber Dritten aus dieser Tä- fremden beweglichen Sachen, wenn diese Sachen zu priva-
tigkeit. Ausgeschlossen sind Haftpflichtansprüche aus ten Zwecken geliehen, gemietet, geleast oder gepachtet
Personenschäden, bei denen es sich um Arbeitsunfälle wurden.
und Berufskrankheiten in Deinem Betrieb gemäß dem Die Versicherungssumme beträgt je Versicherungsfall und
Sozialgesetzbuch VII handelt; Versicherungsjahr 500.000 €.
(7) als früherer Besitzer aus § 836 Abs. 2 BGB, wenn die Es erfolgt eine Anrechnung auf die Pauschal-Versiche-
Versicherung bis zum Besitzwechsel bestand; rungssumme je Versicherungsfall sowie auf die Jahres-
(8) der Insolvenzverwalter und Zwangsverwalter in dieser höchstersatzleistung.
Eigenschaft. Vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind
6.4 Allgemeines Umweltrisiko – Haftpflichtansprüche wegen Abnutzung, Verschleißes
Versichert ist Deine gesetzliche Haftpflicht privatrechtli- und übermäßiger Beanspruchung;
chen Inhalts wegen Schäden durch Umwelteinwirkung. – Ansprüche wegen Schäden und dem Abhandenkommen
Schäden durch Umwelteinwirkung liegen vor, wenn sie an/von Tieren sowie Kraft-, Wasser-, Luftfahrzeugen und
durch Stoffe, Erschütterungen, Geräusche, Druck, Strah- Anhängern und alle sich daraus ergebende Vermögens-
len, Gase, Dämpfe, Wärme oder sonstige Erscheinungen schäden. Ausgenommen davon sind Kraftfahrzeuge so-
verursacht werden, die sich in Boden, Luft oder Wasser weit es sich um selbstfahrende Arbeitsmaschinen mit ei-
ausgebreitet haben. ner bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit bis 20 km/h
Vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind Ansprüche handelt.
aus Gewässerschäden. 6.7 Sportausübung, Radfahren
Zu Gewässerschäden und Schäden nach dem Umweltscha- Versichert ist Deine gesetzliche Haftpflicht
densgesetz siehe A2 – Besondere Umweltrisiken. – aus der Ausübung von Sport;
6.5 Abwässer – als Radfahrer aus dem Besitz und Gebrauch von Fahrrä-
Versichert ist Deine gesetzliche Haftpflicht wegen Schäden dern (auch von nicht versicherungspflichtigen Elektro-
durch fahrrädern/Pedelecs mit bauartbedingter Tretunterstüt-
– Abwässer sowie zung bis 25 km/h sowie Anfahrhilfe bis 6 km/h).
– Rückstau aus dem Straßenkanal. Versichert ist auch der Besitz und Gebrauch von nicht
selbst fahrenden Sportgeräten wie z. B. Inlineskates,
Bei Sachschäden gilt dies ausschließlich für Schäden durch
Skateboards oder Rollschuhen und dgl.
– häusliche Abwässer und
Vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind Haft-
– Abwässer aus dem Rückstau des Straßenkanals. pflichtansprüche aus
6.6 Schäden an gemieteten Sachen (Mietsachschäden) (1) einer jagdlichen Betätigung,
Mietsachschäden sind Schäden an fremden, von Dir oder (2) der Teilnahme an Pferde-, Rad- oder Kraftfahrzeug-
von Deinen Bevollmächtigten oder Deinen Beauftragten Rennen sowie einem zur Vorbereitung des Rennens
gemieteten Sachen und alle sich daraus ergebenden Ver- von einem Veranstalter organisierten oder vorge-
mögensschäden. schriebenen Training, bei dem die Erzielung von
6.6.1 Versichert ist Deine gesetzliche Haftpflicht wegen Miet- Höchstgeschwindigkeiten geübt wird.
sachschäden an Wohnräumen und sonstigen zu privaten 6.8 Waffen und Munition
Zwecken gemieteten Räumen in Gebäuden sowie an zu pri-
Versichert ist Deine gesetzliche Haftpflicht aus dem er-
vaten Zwecken gemieteten Garagen und Carports.
laubten privaten Besitz und aus dem Gebrauch von Hieb-,
Vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind Haft- Stoß- und Schusswaffen sowie Munition und Geschossen.
pflichtansprüche wegen
Vom Versicherungsschutz ausgeschlossen ist der Ge-
– Abnutzung, Verschleiß und übermäßiger Beanspru- brauch zu Jagdzwecken oder zu strafbaren Handlungen.
chung,
6.9 Tiere
– Schäden an Heizungs-, Maschinen-, Kessel- und Warm-
6.9.1 Versichert ist Deine gesetzliche Haftpflicht als
wasserbereitungsanlagen sowie an Elektro- und Gasge-
räten und allen sich daraus ergebenden Vermögensschä- – Halter oder Hüter von zahmen Haustieren, gezähmten
den, Kleintieren und Bienen;
– Glasschäden, soweit Du Dich hiergegen besonders ver- – Halter oder Hüter eines verordneten Assistenzhundes
sichern kannst. (Blindenhund).
6.6.2 Versichert ist Deine gesetzliche Haftpflicht aus der Beschä- Vom Versicherungsschutz ausgeschlossen ist die gesetzli-
digung, Vernichtung und dem Abhandenkommen von mo- che Haftpflicht als Halter oder Hüter von
bilen Einrichtungs- und Ausstattungsgegenständen in Fe- – Hunden (Ausnahme: Assistenzhund), Rindern, Pferden,
rienwohnungen und -häusern, Hotels, Pensionen, Gäste- sonstigen Reit- und Zugtieren,
häusern, Schiffskabinen, Schlafwagenabteilen, Kur- und – wilden Tieren sowie von
Seniorenheimen, Reha-Kliniken sowie nicht motorisierten
– Tieren, die zu gewerblichen oder landwirtschaftlichen
Mobilheimen auf Campingplätzen bei vorübergehendem
Zwecken gehalten werden.
Aufenthalt in diesen.
Seite 23 von 47
6.9.2 Versichert ist Deine gesetzliche Haftpflicht als (2) eigene und fremde Surfbretter – auch Windsurfgeräte
– nicht gewerbsmäßiger Hüter fremder Hunde oder und Kitesurfgeräte;
Pferde, (3) fremde Segelboote ohne Motor (auch ohne Hilfs- oder
– Reiter bei der Benutzung fremder Pferde, Außenbordmotoren oder Treibsätze);
– Fahrer bei der Benutzung fremder Fuhrwerke zu privaten (4) eigene Segelboote (auch mit Hilfsmotor) mit einer Se-
Zwecken, gelfläche bis 20 m²;
soweit Versicherungsschutz nicht über eine Tierhalter- (5) fremde Segelboote mit Motor und fremde Motorboote
Haftpflichtversicherung besteht. jeweils bis zu einer Motorstärke von 110 kW (150 PS)
soweit diese nur gelegentlich gebraucht werden (z. B.
Vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind Haft-
im Urlaub, auf Ausflügen) und der Eigentümer, Besit-
pflichtansprüche wegen Schäden an diesen Tieren und
zer oder Halter dieser Boote nicht zum Kreis der durch
Fuhrwerken.
diesen Vertrag mitversicherten Personen gehört;
6.10 Nicht versicherungspflichtige Kraftfahrzeuge, Kraft-
6.12.2 Versichert ist darüber hinaus Deine gesetzliche Haftpflicht
fahrzeug-Anhänger
wegen Schäden, die durch den Gebrauch von Wasserfahr-
6.10.1 Versichert ist – abweichend von A1-7.14 – Deine gesetzliche zeugen verursacht werden, soweit Du nicht als deren Ei-
Haftpflicht wegen Schäden, die verursacht werden durch gentümer, Besitzer, Halter oder Führer in Anspruch ge-
den Gebrauch ausschließlich von folgenden nicht versiche- nommen wirst.
rungspflichtigen Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeug-Anhä-
6.13 Modellfahrzeuge (Land, Wasser, Luft)
ngern:
6.13.1 Land- und Wasser-Modellfahrzeuge
(1) nur auf nicht öffentlichen Wegen und Plätzen verkeh-
renden Kraftfahrzeuge ohne Rücksicht auf eine bau- Versichert ist Deine gesetzliche Haftpflicht wegen Schä-
artbedingte Höchstgeschwindigkeit; den, die verursacht werden durch den Gebrauch von fern-
gelenkten Land- und Wasser-Modellfahrzeugen.
(2) Kraftfahrzeuge mit nicht mehr als 6 km/h bauartbe-
dingter Höchstgeschwindigkeit, auch Krankenfahr- 6.13.2 Flugmodelle und Flugdrohnen
stühle; (1) Versichert ist Deine gesetzliche Haftpflicht als privater
(3) Stapler mit nicht mehr als 20 km/h bauartbedingter Halter aus dem privaten Gebrauch von Flugmodellen
Höchstgeschwindigkeit; und Flugdrohnen bis zu einem Abfluggewicht von 5 kg.
(4) selbstfahrende Arbeitsmaschinen mit nicht mehr als (2) Versichert ist auch die gesetzliche Haftpflicht der Per-
20 km/h bauartbedingter Höchstgeschwindigkeit; sonen, die mit Deinem Wissen und Willen an der Füh-
rung und Bedienung Deiner Luftfahrzeuge beteiligt
(5) Kraftfahrzeug-Anhänger, die nicht zulassungspflichtig
sind, einschließlich der Personen, die Du berechtigt
sind oder nur auf nicht öffentlichen Wegen und Plät-
hast, die Fernsteuerungsanlage Deines Luftfahrzeugs
zen verkehren.
zu bedienen.
6.10.2 Für die vorgenannten Fahrzeuge gilt:
(3) Geltungsbereich
Diese Fahrzeuge dürfen nur von einem berechtigten Fahrer
Abweichend von A1-6.14 besteht Versicherungsschutz
gebraucht werden. Berechtigter Fahrer ist, wer das Fahr-
für Versicherungsfälle weltweit, ausgenommen jedoch
zeug mit Wissen und Willen des Verfügungsberechtigten
in den USA, US-Territorien und Kanada.
gebrauchen darf. Du bist verpflichtet, dafür zu sorgen, dass
die Fahrzeuge nicht von unberechtigten Fahrern gebraucht (4) Ausgeschlossen vom Versicherungsschutz sind
werden. – Versicherungsansprüche aller Personen, die den
Der Fahrer des Fahrzeugs darf das Fahrzeug auf öffentli- Schaden durch vorsätzliches Abweichen von dem
chen Wegen oder Plätzen nur mit der erforderlichen Fahr- Luftverkehr dienenden Gesetzen, Verordnungen,
erlaubnis benutzen. Du bist verpflichtet, dafür zu sorgen, an Dich gerichteten behördlichen Anordnungen o-
dass das Fahrzeug nur von einem Fahrer benutzt wird, der der Verfügungen herbeigeführt haben;
die erforderliche Fahrerlaubnis hat. – Ansprüche wegen Schäden, bei denen sich bei Ein-
Wenn Du eine dieser Obliegenheiten verletzt, gilt C-3.2.3 tritt des Schadenereignisses das Luftfahrzeug nicht
(Leistungsfreiheit bei Obliegenheitsverletzung). in einem Zustand befunden hat, der den gesetzli-
chen Bestimmungen und behördlichen Auflagen
6.11 Gebrauch von Luftfahrzeugen
über das Halten und den Betrieb von Luftfahrzeu-
6.11.1 Versichert ist Deine gesetzliche Haftpflicht wegen Schä- gen entsprochen hat und/oder die behördlichen
den, die durch den Gebrauch ausschließlich von solchen Genehmigungen, soweit erforderlich, nicht erteilt
Luftfahrzeugen verursacht werden, die nicht der Versiche- waren;
rungspflicht unterliegen.
– Ansprüche wegen Schäden, bei denen der Führer
6.11.2 Versichert ist darüber hinaus Deine gesetzliche Haftpflicht des Luftfahrzeugs bei Eintritt des Schadenereignis-
wegen Schäden, die durch den Gebrauch versicherungs- ses nicht die vorgeschriebenen Erlaubnisse, erfor-
pflichtiger Luftfahrzeuge verursacht werden, soweit Du derlichen Berechtigungen oder Befähigungsnach-
nicht als deren Eigentümer, Besitzer, Halter oder Führer in weise hatte;
Anspruch genommen wirst.
– Ansprüche wegen Schäden, die zusammenhängen
6.12 Gebrauch von Wasserfahrzeugen mit Kriegs- oder Bürgerkriegsereignissen, anderen
6.12.1 Versichert ist Deine gesetzliche Haftpflicht wegen Schä- feindseligen Handlungen, jeder Explosion einer
den, die verursacht werden durch den Gebrauch aus- Kriegswaffe unter Anwendung atomarer Kernspal-
schließlich von folgenden Wasserfahrzeugen: tung und/oder Kernfusion oder sonstiger Strah-
lungseinwirkung sowie Streik, Aussperrung, Auf-
(1) eigene und fremde Wassersportfahrzeuge ohne Segel
ruhr, inneren Unruhen, Arbeitsunruhen, Entfüh-
(z. B. Ruder-, Paddel-, Schlauchboote, Kanus und ähn-
rung und Terror- oder Sabotageakten;
liches) auch mit Hilfsmotor bis zu einer Motorstärke
von 3,68 kW (5 PS);
Seite 24 von 47
– Ansprüche wegen Schäden aus der unrechtmäßi- (8) aus der Verletzung von gewerblichen Schutzrechten
gen Inbesitznahme Deiner Luftfahrzeuge oder die und Urheberrechten sowie des Kartell- oder Wettbe-
zusammenhängen mit Verfügungen von Hoher werbsrechts;
Hand oder jeder sonstigen hoheitlichen Tätigkeit. (9) aus der Nichteinhaltung von Fristen, Terminen, Vor-
(5) Die Versicherungssumme beträgt je Versicherungsfall und Kostenanschlägen;
3.000.000 €. Die Höchstersatzleistung für alle Versi- (10) aus Pflichtverletzungen, die mit der Tätigkeit als ehe-
cherungsfälle eines Versicherungsjahres beträgt malige oder gegenwärtige Mitglieder von Vorstand,
9.000.000 €. Geschäftsführung, Aufsichtsrat, Beirat oder anderer
Es erfolgt eine Anrechnung auf die Pauschal-Versiche- vergleichbarer Leitungs- oder Aufsichtsgremien/Or-
rungssumme je Versicherungsfall sowie auf die Jah- gane im Zusammenhang stehen;
reshöchstersatzleistung. (11) aus bewusstem Abweichen von gesetzlichen oder be-
6.14 Schäden im Ausland hördlichen Vorschriften, von Anweisungen oder Be-
Versichert ist Deine gesetzliche Haftpflicht wegen im Aus- dingungen des Auftraggebers oder aus sonstiger be-
land eintretender Versicherungsfälle ausschließlich, wusster Pflichtverletzung;
– wenn diese auf eine versicherte Handlung im Inland bzw. (12) aus dem Abhandenkommen von Sachen, auch z. B.
auf ein im Inland bestehendes versichertes Risiko zu- von Geld, Wertpapieren und Wertsachen;
rückzuführen sind; (13) aus Schäden durch ständige Emissionen (z. B. Geräu-
– wenn diese auf Ansprüche gegen Dich aus § 110 Sozial- sche, Gerüche, Erschütterungen).
gesetzbuch VII zurückzuführen sind oder 6.16 Übertragung elektronischer Daten
– wenn diese bei einem vorübergehenden weltweiten Aus- 6.16.1 Versichert ist Deine gesetzliche Haftpflicht wegen Schäden
landsaufenthalt von bis zu fünf Jahren eingetreten sind. aus dem Austausch, der Übermittlung und der Bereitstel-
Versichert ist hierbei auch die gesetzliche Haftpflicht aus lung elektronischer Daten, z. B. im Internet, per E-Mail oder
der vorübergehenden Benutzung oder Anmietung (nicht mittels Datenträger.
dem Eigentum) von im Ausland gelegenen Wohnungen Dies gilt ausschließlich für Schäden aus
und Häusern gemäß A1-6.3.1 (1) bis (3) oder
(1) der Löschung, Unterdrückung, Unbrauchbarmachung
– in allen EU- und EFTA-Mitgliedstaaten (ohne zeitliche oder Veränderung von Daten (Datenveränderung) bei
Begrenzung). Dritten durch Computer-Viren und/oder andere
Zusätzlich gilt: Schadprogramme;
Hast Du in einem Versicherungsfall im Ausland auf Grund (2) der Datenveränderung aus sonstigen Gründen sowie
behördlicher Anordnung eine Kaution zur Sicherstellung der Nichterfassung und fehlerhaften Speicherung von
von Leistungen wegen Deiner gesetzlichen Haftpflicht zu Daten bei Dritten und zwar wegen
hinterlegen, stellen wir Dir den erforderlichen Betrag bis – sich daraus ergebenden Sachschäden, nicht jedoch
zur Höhe von 500.000 € zur Verfügung. Die Kaution wird weiterer Datenveränderungen sowie
auf eine etwa von uns zu leistende Schadensersatzzahlung
– der Kosten zur Wiederherstellung der veränderten
angerechnet.
Daten bzw. Erfassung/korrekter Speicherung nicht
Übersteigt die Kaution die zu leistende Schadensersatzzah- oder fehlerhaft erfasster Daten;
lung, so ist diese Differenz uns zurückzuzahlen. Das Gleiche
(3) der Störung des Zugangs Dritter zum elektronischen
gilt auch dann, wenn die Kaution als Strafe, Geldbuße oder
Datenaustausch.
für die Durchsetzung nicht versicherter Schadensersatzfor-
derungen einbehalten wird oder verfallen ist. Für (1) bis (3) gilt:
6.15 Vermögensschäden Du bist verpflichtet dafür zu sorgen, dass Deine auszutau-
schenden, zu übermittelnden, bereitgestellten Daten durch
6.15.1 Versichert ist Deine gesetzliche Haftpflicht wegen Vermö-
Sicherheitsmaßnahmen und/oder -techniken (z. B. Vi-
gensschäden, die weder durch Personen- noch durch
renscanner, Firewall) gesichert oder geprüft werden bzw.
Sachschäden entstanden sind.
worden sind, die dem Stand der Technik entsprechen. Diese
6.15.2 Vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind Ansprüche Maßnahmen können auch durch Dritte erfolgen.
wegen Vermögensschäden
Verletzt Du diese Obliegenheit, so gilt C-3.2.3 (Leistungs-
(1) durch von Dir (oder in Deinem Auftrag oder für Deine freiheit bei Obliegenheitsverletzung);
Rechnung von Dritten) hergestellte oder gelieferte Sa-
(4) der Verletzung von Persönlichkeitsrechten, insoweit
chen, erbrachte Arbeiten oder sonstige Leistungen;
besteht auch Versicherungsschutz für immaterielle
(2) aus planender, beratender, bau- oder montageleiten- Ansprüche, nicht jedoch von Urheberrechten;
der, prüfender oder gutachterlicher Tätigkeit;
(5) der Verletzung von Namensrechten, insoweit besteht
(3) aus Ratschlägen, Empfehlungen oder Weisungen an auch Versicherungsschutz für immaterielle Ansprü-
wirtschaftlich verbundene Unternehmen; che.
(4) aus Vermittlungsgeschäften aller Art; Die Versicherungssumme je Versicherungsfall und die
(5) aus Auskunftserteilung, Übersetzung sowie Reisever- Höchstersatzleistung für alle Versicherungsfälle eines
anstaltung; Versicherungsjahres beträgt bei der Verletzung von
(6) aus Anlage-, Kredit-, Versicherungs-, Grundstücks-, Namensrechten 500.000 €. Hierbei werden Aufwen-
Leasing- oder ähnlichen wirtschaftlichen Geschäften, dungen des Versicherers für Kosten – abweichend von
aus Zahlungsvorgängen aller Art, aus Kassenführung A1-5.5 – auf die Versicherungssumme angerechnet.
sowie aus Untreue oder Unterschlagung; Kosten sind:
(7) aus Rationalisierung und Automatisierung; Anwalts-, Sachverständigen-, Zeugen- und Gerichts-
kosten, Aufwendungen zur Abwendung oder Minde-
Seite 25 von 47
rung des Schadens bei oder nach Eintritt des Versiche- – Dateien (z. B. Cookies), mit denen widerrechtlich
rungsfalles sowie Schadenermittlungskosten, auch bestimmte Informationen über Internet-Nutzer ge-
Reisekosten, die uns nicht selbst entstehen. Das gilt sammelt werden sollen;
auch dann, wenn die Kosten auf unsere Weisung ent- (3) Versicherungsansprüche aller Personen, die den
standen sind. Schaden durch bewusstes Abweichen von gesetzli-
Es erfolgt eine Anrechnung auf die Pauschal-Versiche- chen oder behördlichen Vorschriften (z. B. Teilnahme
rungssumme je Versicherungsfall sowie auf die Jah- an rechtswidrigen Online-Tauschbörsen) oder durch
reshöchstersatzleistung. sonstige bewusste Pflichtverletzungen herbeigeführt
Für (4) bis (5) gilt: haben.
– Software einsetzt, die geeignet ist, die Datenord- 6.20.2 Ersetzt werden die Kosten für
nung zu zerstören oder zu verändern (z. B. Soft- – den Ersatz der Schlüssel/Keycards,
ware-Viren, Trojanische Pferde). – den notwendigen Austausch von Schlössern und
A1-2.3 findet keine Anwendung; Schließanlagen,
(2) Ansprüche, die in engem Zusammenhang stehen mit – vorübergehende Sicherungsmaßnahmen (Notschloss),
– massenhaft versandten, vom Empfänger ungewoll- – einen Objektschutz des Gebäudes von bis zu 14 Tagen,
ten elektronisch übertragenen Informationen (z. B. gerechnet ab dem Zeitpunkt, an welchem der Verlust
Spamming); des Schlüssels/der Keycard festgestellt wurde.
Seite 26 von 47
Bei Wohnungseigentümern werden die Kosten für die Aus- – eine Behinderung,
wechselung der im Sondereigentum stehenden Schlüssel, – das Alter,
Schlösser und Schließanlagen nicht ersetzt (Miteigen-
– oder die sexuelle Identität.
tumsanteil, Eigenschaden).
Dies gilt ausschließlich für Ansprüche nach deutschem
6.20.3 Vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind Haft-
Recht, insbesondere dem Allgemeinen Gleichbehand-
pflichtansprüche aus
lungsgesetz (AGG). Soweit diese Ansprüche gerichtlich
(1) Folgeschäden eines Schlüssel-/Keycardverlustes verfolgt werden, besteht Versicherungsschutz ausschließ-
(z. B. wegen Diebstahls, Einbruchs oder Vandalismus); lich, wenn sie vor deutschen Gerichten geltend gemacht
(2) dem Verlust von Schlüsseln/Keycards zu Tresoren, werden.
Schließfächern und Möbeln sowie sonstigen Schlüs- Beschäftigte Personen sind auch die Bewerberinnen und
seln/Keycards zu beweglichen Sachen (z. B. Kraftfahr- Bewerber für ein Beschäftigungsverhältnis sowie die Per-
zeug). sonen, deren Beschäftigungsverhältnis beendet ist.
Die Versicherungssumme für das Abhandenkommen von 6.24.2 Versicherungsfall
Schlüsseln/Keycards beträgt je Versicherungsfall
Versicherungsfall ist – abweichend von A1-3.1 – die erstma-
500.000 €. Die Höchstersatzleistung für alle Versiche-
lige Geltendmachung eines Haftpflichtanspruchs gegen
rungsfälle eines Versicherungsjahres beträgt 1.500.000 €.
Dich während der Dauer des Versicherungsvertrags. Im
Es erfolgt eine Anrechnung auf die Pauschal-Versiche- Sinne dieses Vertrags ist ein Haftpflichtanspruch geltend
rungssumme je Versicherungsfall sowie auf die Jahres- gemacht, wenn gegen Dich ein Anspruch schriftlich erho-
höchstersatzleistung. ben wird oder ein Dritter Dir schriftlich mitteilt, einen An-
6.21 Gefälligkeitshandlungen spruch gegen Dich zu haben.
Wenn Du im Rahmen eines Gefälligkeitsverhältnisses einen 6.24.3 Zeitliche Abgrenzung des Versicherungsschutzes
Schaden verursachst, werden wir uns nicht auf einen still- (1) Erfasste Benachteiligungen und Anspruchserhebung
schweigend vereinbarten Haftungsverzicht berufen.
Die Anspruchserhebung sowie die zugrundeliegende
6.22 Besitz von unbebauten Grundstücken Benachteiligung müssen während der Wirksamkeit
Versichert ist Deine gesetzliche Haftpflicht aus dem Besitz der Versicherung erfolgt sein. Wird eine Benachteili-
unbebauter Grundstücke, die insgesamt nicht größer als gung durch fahrlässige Unterlassung verursacht, gilt
20.000 m² sind. sie im Zweifelsfall als an dem Tag begangen, an wel-
6.23 Führen fremder versicherungspflichtiger Kraftfahr- chem die versäumte Handlung spätestens hätte vor-
zeuge bei Reisen in den EU- und EFTA-Staaten (Mallor- genommen werden müssen, um den Eintritt des Scha-
cadeckung) dens abzuwenden.
6.23.1 Versichert ist – abweichend von A1-7.14 – Deine gesetzliche (2) Rückwärtsversicherung für vorvertragliche Benach-
Haftpflicht aus Schäden, die Du mit einem auf Reisen in den teiligungen
EU- und EFTA-Staaten von einem gewerbsmäßigen Ver- Zusätzlich besteht auch Versicherungsschutz für Be-
mieter vorübergehend angemieteten versicherungspflich- nachteiligungen, die vor Vertragsbeginn begangen
tigen Selbstfahrervermietfahrzeug verursachst, soweit wurden. Dies gilt jedoch nicht für solche Benachteili-
nicht aus einer für das angemietete Fahrzeug bestehenden gungen, die Du bei Abschluss dieses Versicherungs-
Haftpflichtversicherung oder aus einer anderen Versiche- vertrags kanntest.
rung Deckung besteht. (3) Nachmeldefrist für Anspruchserhebung nach Ver-
6.23.2 Subsidiarität zur Kraftfahrt-Haftpflichtversicherung tragsbeendigung
Soweit Versicherungsschutz aus einem bestehenden Kraft- Der Versicherungsschutz umfasst auch solche An-
fahrzeug-Haftpflichtversicherungsvertrag erlangt werden spruchserhebungen, die auf Benachteiligungen beru-
kann, besteht Versicherungsschutz aus dieser Privathaft- hen, die bis zur Beendigung des Versicherungsver-
pflichtversicherung im Anschluss an diese bestehende trags begangen und innerhalb eines Zeitraumes von
Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung. drei Jahren nach Beendigung des Versicherungsver-
6.23.3 Vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind Ansprüche trags erhoben und uns gemeldet worden sind.
wegen Schäden an diesen Fahrzeugen und allen sich dar- (4) Vorsorgliche Meldung von möglichen Inanspruchnah-
aus ergebenden Vermögensschäden. men
6.23.4 Kein Versicherungsschutz besteht, wenn der Fahrer des Du hast die Möglichkeit, uns während der Laufzeit des
Kraftfahrzeuges (Du oder die mitversicherte Person) bei Vertrags konkrete Umstände zu melden, die Deine In-
Eintritt des Versicherungsfalles nicht die vorgeschriebene anspruchnahme hinreichend wahrscheinlich erschei-
behördliche Fahrerlaubnis besitzt. nen lassen.
6.24 Ansprüche aus Benachteiligungen Im Fall einer tatsächlich späteren Inanspruchnahme,
6.24.1 Versichert ist – insoweit abweichend von A1-7.10 – Deine die aufgrund eines gemeldeten Umstandes spätestens
gesetzliche Haftpflicht als Dienstherr der in Deinem Privat- innerhalb einer Frist von drei Jahren erfolgen muss,
haushalt oder sonstigen privaten Lebensbereich beschäf- gilt die Inanspruchnahme als zu dem Zeitpunkt der
tigten Personen wegen Personen-, Sach- oder Vermögens- Meldung der Umstände erfolgt.
schäden (einschließlich immaterieller Schäden) aus Be- 6.24.4 Versicherungssumme
nachteiligungen. Gründe für eine Benachteiligung sind Die Versicherungssumme für Schäden aus Benachteiligun-
– die Rasse, gen beträgt je Versicherungsfall und Versicherungsjahr
– die ethnische Herkunft, 5.000.000 €.
– Ansprüche aus Personenschäden, bei denen es sich (2) Computern jeder Art, auch tragbare Computersysteme
um Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten in Dei- (z. B. Notebook, Tablet-PC),
nem Betrieb gemäß dem Sozialgesetzbuch VII han- (3) Film- und Fotoapparaten,
delt. (4) tragbaren Musik- oder Videowiedergabegeräten (z. B.
6.25 Selbstständig nebenberufliche Tätigkeiten MP3-Player, CD-Wiedergabegeräte),
6.25.1 Versichert ist Deine gesetzliche Haftpflicht aus selbständi- (5) Hörgeräten und Brillen jeder Art.
gen nebenberuflichen Tätigkeiten, sofern 6.27 Versicherungspflichtige Kraftfahrzeuge
– Du diese Tätigkeiten alleine und ohne Angestellte oder 6.27.1 Versichert ist – in Erweiterung zu A1-6.10 – Deine gesetzli-
Mitarbeiter ausübst und che Haftpflicht
– Dein Umsatz aus diesen Tätigkeiten im Jahr (Jahresum- (1) wegen Schäden, die an geliehenen, gemieteten oder
satz) den Betrag von 15.000 € nicht übersteigt und gefälligkeitshalber überlassenen Kraftfahrzeugen
– kein Versicherungsschutz über eine andere Haftpflicht- durch versehentliches Betanken mit für das Kraftfahr-
versicherung besteht. zeug nicht geeigneten Kraftstoffen entstehen.
6.25.2 Die Höchstersatzleistung beträgt je Versicherungsfall und Wir ersetzen die Kosten für
Versicherungsjahr 10.000.000 €. – das Entfernen des falschen Kraftstoffs aus allen be-
Es erfolgt eine Anrechnung auf die Pauschal-Versiche- troffenen Bauteilen des Kraftfahrzeugs und
rungssumme je Versicherungsfall sowie auf die Jahres- – die Beseitigung der durch den Betrieb des Kraft-
höchstersatzleistung. fahrzeugs mit falschem Kraftstoff entstandenen
6.25.3 Der Versicherungsschutz erstreckt sich nicht auf Schäden am Kraftfahrzeug.
– handwerkliche Tätigkeiten (ausgenommen Kunsthand- Ausgeschlossen vom Versicherungsschutz sind Fahr-
werk), zeuge, die Dir oder einer mitversicherten Person zum
– medizinische, heilende, pflegerische, geburtshelfende dauerhaften oder regelmäßigen Gebrauch überlassen
Tätigkeiten, wurden (z. B. Firmen-, Dienstwagen).
– planende, gutachterliche, bauleitende Tätigkeiten, (2) als privater Halter, Eigentümer, Besitzer oder Führer
wegen Schäden, die Du beim Be- und Entladen Deines
– anwaltliche, notarielle, steuer-/unternehmensbera-
privat genutzten Kraftfahrzeugs oder Anhängers Drit-
tende Tätigkeiten,
ten zufügst.
– Tätigkeiten für die eine Versicherungs- oder Deckungs-
6.27.2 Die Höchstersatzleistung beträgt je Versicherungsfall und
vorsorgepflicht besteht.
Versicherungsjahr 5.000 €.
6.25.4 Übersteigt der Jahresumsatz aller selbstständigen neben-
Es erfolgt eine Anrechnung auf die Pauschal-Versiche-
beruflichen Tätigkeiten insgesamt den Betrag von
rungssumme je Versicherungsfall sowie auf die Jahres-
15.000 €, entfällt der Versicherungsschutz aus diesem
höchstersatzleistung.
Vertrag.
6.28 Wilde Kleintiere
6.25.5 Vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind
6.28.1 Versichert ist – in Erweiterung zu A1-6.9.1–Deine gesetzli-
(1) Haftpflichtansprüche aus Personenschäden, bei de-
che Haftpflicht als Halter oder Hüter von zu privaten Zwe-
nen es sich um Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten
cken in Deinem Haushalt gehaltenen wilden Tieren (z. B.
in Deinem Betrieb gemäß dem Sozialgesetzbuch VII
Schlangen, Spinnen, Skorpione), sofern hierfür kein gesetz-
handelt;
liches Haltungsverbot besteht.
(2) Ansprüche wegen Schäden an fremden Sachen und
6.28.2 Versicherungsschutz besteht nur, soweit es sich nicht um
alle sich daraus ergebenden Vermögensschäden
den Ersatz von Aufwendungen im Zusammenhang mit dem
durch betriebliche oder (neben)berufliche Tätigkeiten
Wiedereinfangen der Tiere handelt.
(Tätigkeitsschäden) – siehe Ausschluss in A1-7.17.
Seite 28 von 47
Die Ausschlüsse unter (2) bis (6) gelten auch für Ansprüche (2) Überschwemmungen stehender oder fließender Gewäs-
von Angehörigen der dort genannten Personen, die mit die- ser.
sen in häuslicher Gemeinschaft leben. 7.13 Strahlen
7.5 Leasing, Pacht, verbotene Eigenmacht, besonderer Ausgeschlossen sind Ansprüche wegen Schäden, die in un-
Verwahrungsvertrag mittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang mit ener-
Ausgeschlossen sind Ansprüche wegen Schäden an frem- giereichen ionisierenden Strahlen stehen (z. B. Strahlen
den Sachen und allen sich daraus ergebenden Vermögens- von radioaktiven Stoffen oder Röntgenstrahlen).
schäden, wenn Du oder ein Bevollmächtigter oder Beauf- 7.14 Kraftfahrzeuge, Kraftfahrzeug-Anhänger
tragter von Dir diese Sachen geleast, gepachtet, durch ver-
Ausgeschlossen sind Ansprüche gegen den Eigentümer,
botene Eigenmacht erlangt hast oder sie Gegenstand eines
Besitzer, Halter oder Führer eines Kraftfahrzeugs oder
besonderen Verwahrungsvertrags sind.
Kraftfahrzeug-Anhängers wegen Schäden, die durch den
7.6 Schäden an hergestellten oder gelieferten Sachen, Ar- Gebrauch des Fahrzeuges verursacht werden.
beiten und sonstigen Leistungen
A1-2.3 findet keine Anwendung.
Ausgeschlossen sind Ansprüche wegen Schäden an von Dir
7.15 Ungewöhnliche und gefährliche Beschäftigung
hergestellten oder gelieferten Sachen, Arbeiten oder sons-
tigen Leistungen infolge einer in der Herstellung, Lieferung Ausgeschlossen sind Versicherungsansprüche aller Perso-
oder Leistung liegenden Ursache und alle sich daraus erge- nen wegen Schäden durch eine ungewöhnliche und gefähr-
benden Vermögensschäden. Dies gilt auch dann, wenn die liche Beschäftigung.
Schadenursache in einem mangelhaften Einzelteil der Sa- A1-2.3 findet keine Anwendung.
che oder in einer mangelhaften Teilleistung liegt und zur
7.16 Verantwortliche Betätigung in Vereinigungen aller Art
Beschädigung oder Vernichtung der Sache oder Leistung
führt. Ausgeschlossen sind Ansprüche wegen Schäden aus einer
verantwortlichen Betätigung in Vereinigungen aller Art.
Dieser Ausschluss findet auch dann Anwendung, wenn
Dritte in Deinen Auftrag oder für Deine Rechnung die Her- 7.17 Bearbeitung fremder Sachen (Tätigkeitsschäden)
stellung oder Lieferung der Sachen oder die Arbeiten oder Ausgeschlossen sind Ansprüche wegen Schäden an frem-
sonstigen Leistungen übernommen haben. den Sachen und alle sich daraus ergebenden Vermögens-
7.7 Asbest schäden durch eine betriebliche oder (neben)berufliche Tä-
tigkeit (Tätigkeitsschäden), die dadurch entstanden sind,
Ausgeschlossen sind Ansprüche wegen Schäden, die auf
dass Du
Asbest, asbesthaltige Substanzen oder Erzeugnisse zu-
rückzuführen sind. (1) an diesen Sachen tätig geworden bist (Bearbeitung,
Reparatur, Beförderung, Prüfung oder dergleichen),
7.8 Gentechnik
(2) diese Sachen zur Durchführung Deiner Tätigkeiten als
Ausgeschlossen sind Ansprüche wegen Schäden, die zu-
Werkzeug, Hilfsmittel, Materialablagefläche oder der-
rückzuführen sind auf
gleichen benutzt hast oder
(1) gentechnische Arbeiten,
(3) Sachen beschädigt hast, die sich im unmittelbaren
(2) gentechnisch veränderte Organismen (GVO), Einwirkungsbereich der Tätigkeit befunden haben.
(3) Erzeugnisse, die Sind zum Zeitpunkt der Tätigkeit offensichtlich not-
wendige Schutzvorkehrungen getroffen worden, um
– Bestandteile aus GVO enthalten,
diese Schäden zu vermeiden, liegt kein Tätigkeitsscha-
– aus GVO oder mit Hilfe von GVO hergestellt wur- den vor.
den.
Bei unbeweglichen Sachen liegt ein solcher Tätigkeitsscha-
7.9 Persönlichkeits- und Namensrechtsverletzungen den nur dann vor, wenn diese Sachen oder Teile dieser Sa-
Ausgeschlossen sind Ansprüche wegen Schäden aus Per- chen unmittelbar von der Tätigkeit betroffen gewesen, un-
sönlichkeits- oder Namensrechtsverletzungen. mittelbar benutzt worden sind oder sich im unmittelbaren
7.10 Anfeindung, Schikane, Belästigung und sonstige Diskri- Einwirkungsbereich befunden haben.
minierung 7.18 Geothermie-Risiko
Ausgeschlossen sind Ansprüche wegen Schäden aus An- Ausgeschlossen sind Ansprüche wegen Schäden durch die
feindung, Schikane, Belästigung, Ungleichbehandlung oder Planung und Errichtung von Geothermieanlagen, auch in
sonstigen Diskriminierungen. der Eigenschaft als Bauherr. Dies gilt nur für solche Anla-
7.11 Übertragung von Krankheiten gen, die mittels Bohrung errichtet werden.
(2) Sachschäden, die durch Krankheit der Dir gehörenden, 8.1 aus Erhöhungen oder Erweiterungen des versicherten Risi-
von Dir gehaltenen oder veräußerten Tiere entstanden kos.
sind. Dies gilt nicht
In beiden Fällen besteht Versicherungsschutz, wenn Du be- – für Risiken aus dem Halten oder Gebrauch von versiche-
weist, dass Du weder vorsätzlich noch grob fahrlässig ge- rungspflichtigen Kraft-, Luft- oder Wasserfahrzeugen
handelt hast. sowie
7.12 Senkungen, Erdrutschungen, Überschwemmungen – für sonstige Risiken, die der Versicherungs- oder De-
Ausgeschlossen sind Ansprüche wegen Sachschäden und ckungsvorsorgepflicht unterliegen;
alle sich daraus ergebenden Vermögensschäden, welche 8.2 aus Erhöhungen des versicherten Risikos durch Änderung
entstehen durch bestehender oder Erlass neuer Rechtsvorschriften. In die-
(1) Senkungen von Grundstücken oder Erdrutschungen, sen Fällen sind wir berechtigt, das Versicherungsverhältnis
Seite 30 von 47
unter Einhaltung einer Frist von einem Monat zu kündigen. Zu Deiner gesetzlichen Haftpflicht privatrechtlichen Inhalts
Das Kündigungsrecht erlischt, wenn wir es nicht innerhalb wegen Schäden durch Umwelteinwirkungen (Allgemeines
eines Monats von dem Zeitpunkt an ausüben, in welchem Umweltrisiko) siehe A1-6.4.
wir von der Erhöhung Kenntnis erlangt haben. 1 Gewässerschäden
9 Neu hinzukommende Risiken (Vorsorgeversicherung) 1.1 Umfang des Versicherungsschutzes
9.1 Im Umfang des bestehenden Vertrags ist Deine gesetzliche Versichert ist Deine gesetzliche Haftpflicht für unmittel-
Haftpflicht aus Risiken, die nach Abschluss des Versiche- bare oder mittelbare Folgen einer nachteiligen Verände-
rungsvertrags neu entstehen, sofort versichert. rung der Wasserbeschaffenheit eines Gewässers ein-
Du bist verpflichtet, nach Aufforderung von uns jedes neue schließlich des Grundwassers (Gewässerschäden).
Risiko innerhalb eines Monats anzuzeigen. Unsere Auffor- Sofern diese Gewässerschäden aus der Lagerung von ge-
derung kann auch mit der Beitragsrechnung erfolgen. Un- wässerschädlichen Stoffen aus Anlagen, deren Betreiber
terlässt Du die rechtzeitige Anzeige, entfällt der Versiche- Du bist, resultieren, besteht Versicherungsschutz aus-
rungsschutz für das neue Risiko rückwirkend ab dessen schließlich für Anlagen bis 150 l/kg Inhalt (Kleingebinde)
Entstehung. soweit das Gesamtfassungsvermögen der vorhandenen
Tritt der Versicherungsfall ein, bevor Du uns das neue Ri- Behälter 1.500 l/kg nicht übersteigt.
siko angezeigt hast, so musst Du beweisen, dass das neue Wenn mit den Anlagen die oben genannten Beschränkun-
Risiko erst nach Abschluss der Versicherung und zu einem gen überschritten werden, entfällt dieser Versicherungs-
Zeitpunkt hinzugekommen ist, zu dem die Anzeigefrist noch schutz. Es gelten dann die Bestimmungen über die Vorsor-
nicht verstrichen war. geversicherung (A1-9).
Wir sind berechtigt, für das neue Risiko einen angemesse- 1.2 Rettungskosten
nen Beitrag zu verlangen. Kommt eine Einigung über die
1.2.1 Wir übernehmen
Höhe des Beitrags innerhalb einer Frist von einem Monat
nach Eingang der Anzeige nicht zustande, entfällt der Ver- – Aufwendungen, auch erfolglose, die Du im Versiche-
sicherungsschutz für das neue Risiko rückwirkend ab des- rungsfall zur Abwendung oder Minderung des Schadens
sen Entstehung. für geboten halten durftest (Rettungskosten), sowie
9.2 Der Versicherungsschutz für neue Risiken ist von ihrer Ent- – außergerichtliche Gutachterkosten.
stehung bis zur Einigung im Sinne von A1-9.1 Absatz 4 auf Dies gilt nur insoweit, als diese Rettungs- und Gutachter-
die vereinbarte Versicherungssumme für Personen-, Sach- kosten zusammen mit der Entschädigungsleistung die Ver-
und Vermögensschäden begrenzt. sicherungssumme nicht übersteigen.
9.3 Die Regelung der Vorsorgeversicherung gilt nicht für 1.2.2 Auf unsere Weisung hin aufgewendete Rettungs- und au-
(1) Risiken aus dem Eigentum, Besitz, Halten oder Führen ßergerichtliche Gutachterkosten werden auch insoweit von
eines Kraft-, Luft- oder Wasserfahrzeugs, soweit diese uns übernommen, als sie zusammen mit der Entschädigung
Fahrzeuge der Zulassungs-, Führerschein- oder Versi- die Versicherungssumme übersteigen. Soweit wir Maßnah-
cherungspflicht unterliegen; men von Dir oder Dritten zur Abwendung oder Minderung
des Schadens billigen, gilt dies nicht als Weisung von uns.
(2) Risiken aus dem Eigentum, Besitz, Betrieb oder Führen
von Bahnen; 1.3 Ausschlüsse
(3) Risiken, die der Versicherungs- oder Deckungsvorsor- (1) Ausgeschlossen sind Versicherungsansprüche aller
gepflicht unterliegen (ausgenommen davon ist das Personen, die den Schaden durch vorsätzliches Ab-
Halten von Hunden); weichen von dem Gewässerschutz dienenden Geset-
zen, Verordnungen, an Dich gerichteten behördlichen
(4) Risiken, die kürzer als ein Jahr bestehen werden und
Anordnungen oder Verfügungen herbeigeführt haben.
deshalb im Rahmen von kurzfristigen Versicherungs-
verträgen zu versichern sind; A1-2.3 findet keine Anwendung.
(5) Risiken aus betrieblicher, beruflicher, dienstlicher und (2) Ausgeschlossen sind Ansprüche wegen Schäden, die
amtlicher Tätigkeit. nachweislich
10 Fortsetzung der Privathaftpflichtversicherung nach – auf Kriegsereignissen, anderen feindseligen Hand-
Deinem Tod lungen, Aufruhr, inneren Unruhen, Generalstreik,
illegalem Streik oder
Nach Deinem Tod besteht der bedingungsgemäße Versi-
cherungsschutz bis zum nächsten Beitragsfälligkeitstermin – unmittelbar auf hoheitlichen Verfügungen oder
fort. Das gilt Maßnahmen
– für Deinen mitversicherten Ehegatten/eingetragenen beruhen.
Lebenspartner und/oder Das Gleiche gilt für Schäden durch höhere Gewalt, so-
– für Deine unverheirateten/nicht in einer eingetragenen weit sich elementare Naturkräfte ausgewirkt haben.
Lebenspartnerschaft lebenden Kinder. 2 Gewässerschäden – Anlagenrisiko
Wird die nächste Beitragsrechnung durch den überleben- 2.1 Umfang des Versicherungsschutzes
den Ehegatten oder eingetragenen Lebenspartner begli-
Versichert ist Deine gesetzliche Haftpflicht für unmittel-
chen, so wird dieser Versicherungsnehmer.
bare oder mittelbare Folgen einer nachteiligen Verände-
rung der Wasserbeschaffenheit eines Gewässers ein-
A2 Besondere Umweltrisiken schließlich des Grundwassers (Gewässerschäden).
Der Versicherungsschutz für Gewässerschäden – abwei- Sofern diese Gewässerschäden aus der Lagerung oder Ver-
chend von A1-6.4 – und für Schäden nach dem Umwelt- wendung von gewässerschädlichen Stoffen aus Anlagen,
schadensgesetz (USchadG) besteht im Umfang von Ab- deren Betreiber Du bist, resultieren, besteht Versiche-
schnitt A1 und den folgenden Bedingungen. rungsschutz ausschließlich für
Seite 31 von 47
dass sie bewusst von Gesetzen, Verordnungen oder an durch einen Dritten, vorsätzliche Sachbeschädigung) ge-
Dich gerichteten behördlichen Anordnungen oder worden bist.
Verfügungen, die dem Umweltschutz dienen, abwei- 2 Leistungsvoraussetzungen
chen.
Wir sind gegenüber Dir oder einer gemäß A1-2.1.1 bis A1-
A1-2.3 findet keine Anwendung. 2.1.6 mitversicherten Person leistungspflichtig, wenn
(2) Ausgeschlossen sind Pflichten oder Ansprüche wegen 2.1 die Forderung durch ein rechtskräftiges Urteil oder einen
Schäden vollstreckbaren Vergleich vor einem ordentlichen Gericht
– die durch unvermeidbare, notwendige oder in Kauf in der Bundesrepublik Deutschland oder einem anderen
genommene Einwirkungen auf die Umwelt entste- EU- oder EFTA-Staat festgestellt worden ist. Anerkennt-
hen; nis-, Versäumnisurteile und gerichtliche Vergleiche sowie
– für die Du aus einem anderen Versicherungsvertrag vergleichbare Titel der vorgenannten Länder binden uns
(z. B. Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung) nur, soweit der Anspruch auch ohne einen dieser Titel be-
Versicherungsschutz hast oder hättest erlangen standen hätte;
können. 2.2 der schädigende Dritte zahlungs- oder leistungsunfähig ist.
(3) Ausgeschlossen sind Pflichten oder Ansprüche wegen Dies ist der Fall, wenn Du oder eine mitversicherte Person
Schäden durch die Planung und Errichtung von Ge- nachweist, dass
othermieanlagen, auch in der Eigenschaft als Bauherr. – eine Zwangsvollstreckung nicht zur vollen Befriedigung
Dies gilt nur für solche Anlagen, die mittels Bohrung geführt hat;
errichtet werden. – eine Zwangsvollstreckung aussichtslos erscheint, da
3.4 Die Versicherungssumme beträgt je Versicherungsfall und der schadensersatzpflichtige Dritte in den letzten zwei
Versicherungsjahr 3.000.000 €. Jahren die Vermögensauskunft über seine Vermögens-
Es erfolgt eine Anrechnung auf die Pauschal-Versiche- verhältnisse abgegeben hat oder
rungssumme je Versicherungsfall sowie auf die Jahres- – ein gegen den schadensersatzpflichtigen Dritten durch-
höchstersatzleistung. geführtes Insolvenzverfahren nicht zur vollen Befriedi-
gung geführt hat oder ein solches Verfahren mangels
A3 Ausfalldeckung (Forderungsausfallrisiko) Masse abgelehnt wurde
1 Gegenstand der Ausfalldeckung und
1.1 Versicherungsschutz besteht für den Fall, dass Du oder 2.3 an uns die Ansprüche gegen den schadensersatzpflichtigen
eine gemäß A1-2.1.1 bis A1-2.1.6 mitversicherte Person Dritten in Höhe der Versicherungsleistung abgetreten wer-
während der Wirksamkeit der Versicherung von einem Drit- den und die vollstreckbare Ausfertigung des Urteils oder
ten geschädigt wirst (Versicherungsfall) unter folgenden Vergleichs ausgehändigt wird. Du hast an der Umschrei-
Voraussetzungen: bung des Titels auf uns mitzuwirken. Du bist verpflichtet,
wahrheitsgemäße und ausführliche Auskünfte zu dem
– Der wegen dieses Haftpflichtschadens in Anspruch ge-
Haftpflichtschaden zu erteilen und uns über den gesamten
nommene Dritte kann seiner Schadensersatzverpflich-
Schriftwechsel zu informieren sowie diesen auf Verlangen
tung ganz oder teilweise nicht nachkommen, weil die
zu übergeben.
Zahlungs- oder Leistungsunfähigkeit des schadenser-
satzpflichtigen Dritten festgestellt worden ist und 2.4 Wir leisten – soweit die rechtliche Prüfung des Schadener-
eignisses ergibt, dass ein Schadensersatzanspruch gegen
– die Durchsetzung der Forderung gegen den Dritten ist
den schädigenden Dritten besteht – die Entschädigung nur
gescheitert.
in dem Umfang, in dem der Dritte Dir oder einer mitversi-
Ein Haftpflichtschaden ist ein Schadenereignis, das einen cherten Person gegenüber tatsächlich zum Schadensersatz
Personen-, Sach- oder daraus resultierenden Vermögens- verpflichtet ist.
schaden zur Folge hat und für den der schädigende Dritte
3 Umfang der Ausfalldeckung
aufgrund gesetzlicher Haftpflichtbestimmungen privat-
rechtlichen Inhalts zum Schadensersatz verpflichtet ist. 3.1 Versicherungsschutz besteht bis zur Höhe der titulierten
Forderung.
1.2 Wir sind in dem Umfang leistungspflichtig, in dem der scha-
densersatzpflichtige Dritte Versicherungsschutz im Rah- 3.2 Unsere Entschädigungsleistung ist bei jedem Versiche-
men und Umfang Deiner in A1 geregelten Privathaftpflicht- rungsfall auf die vereinbarte Versicherungssumme be-
versicherung hätte. Daher finden im Rahmen der Ausfall- grenzt. Dies gilt auch dann, wenn sich der Versicherungs-
deckung für die Person des schädigenden Dritten auch die schutz auf mehrere entschädigungspflichtige Personen er-
Risikobeschreibungen und Ausschlüsse Anwendung, die streckt.
für Dich gelten. So besteht insbesondere kein Versiche- 3.3 Dem schadensersatzpflichtigen Dritten stehen keine
rungsschutz, wenn der Schädiger den Schaden im Rahmen Rechte aus diesem Vertrag zu.
seiner beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit verursacht
3.4 Besteht für die gerichtliche Durchsetzung Deines Scha-
hat oder wenn der Schädiger den Versicherungsfall vor-
densersatzanspruches im Rahmen dieser Ausfalldeckung
sätzlich herbeigeführt hat.
kein Versicherungsschutz über eine anderweitig beste-
1.3 Versichert sind – abweichend von A1-6.9 – Deine gesetzli- hende Rechtsschutzversicherung, übernehmen wir im Rah-
chen Haftpflichtansprüche gegen Dritte aus der Eigen- men der vereinbarten Versicherungssumme die Kosten, die
schaft des Schädigers als Halter eines Tieres zu privaten bei der Durchsetzung Deiner Schadensersatzansprüche ge-
Zwecken. mäß A3-2 anfallen, bis zu einem Höchstbetrag von
1.4 Versichert sind – abweichend von A1-7.1 und insoweit teil- 500.000 €.
weise von A3-1.2 – auch Deine gesetzlichen Haftpflichtan- 4 Räumlicher Geltungsbereich
sprüche gegen Dritte aus Personen- und Sachschäden bis
Versicherungsschutz besteht – abweichend von A1-6.14 –
500.000 €, bei denen Du und/oder die gemäß A1-2.1.1 bis
für Schadenereignisse, die in einem EU- oder EFTA-Staat
A1-2.1.6 mitversicherten Personen Opfer einer Gewalttat
eintreten.
(z. B. vorsätzlich begangene Körperverletzung oder Tötung
Seite 33 von 47
Teil B 3.3 Im Falle einer Erhöhung sind wir berechtigt, im Falle einer
Verminderung sind wir verpflichtet, die Folgebeiträge um
1 Abtretungsverbot
den sich aus B-3.2 ergebenden Prozentsatz zu verändern
Der Freistellungsanspruch darf vor seiner endgültigen (Beitragsangleichung). Der veränderte Folgebeitrag wird
Feststellung ohne unsere Zustimmung weder abgetreten Dir mit der Beitragsrechnung bekannt gegeben.
noch verpfändet werden. Eine Abtretung an den geschädig-
Hat sich der Durchschnitt unserer Schadenzahlungen in je-
ten Dritten ist zulässig.
dem der letzten fünf Kalenderjahre um einen geringeren
2 Veränderungen des versicherten Risikos und Auswir- Prozentsatz als denjenigen erhöht, den der Treuhänder je-
kung auf den Beitrag (Beitragsregulierung) weils für diese Jahre nach B-3.2 ermittelt hat, so dürfen wir
die Folgebeiträge nur um den Prozentsatz erhöhen, um den
2.1 Du hast nach Aufforderung mitzuteilen, ob und welche Än-
sich der Durchschnitt unserer Schadenzahlungen nach un-
derungen des versicherten Risikos gegenüber den früheren
seren unternehmenseigenen Zahlen im letzten Kalender-
Angaben eingetreten sind. Diese Aufforderung kann auch
jahr erhöht hat. Diese Erhöhung darf diejenige nicht über-
durch einen Hinweis auf der Beitragsrechnung erfolgen.
schreiten, die sich nach dem vorstehenden Absatz ergeben
Die Angaben sind innerhalb eines Monats nach Zugang der
würde.
Aufforderung zu machen und auf unseren Wunsch nachzu-
weisen. Bei unrichtigen Angaben zu unserem Nachteil kön- 3.4 Liegt die Veränderung nach B-3.2 oder B-3.3 unter 5 Pro-
nen wir von Dir eine Vertragsstrafe in dreifacher Höhe des zent, entfällt eine Beitragsangleichung. Diese Veränderung
festgestellten Beitragsunterschiedes verlangen. Dies gilt ist jedoch in den folgenden Jahren zu berücksichtigen.
nicht, wenn Du beweist, dass Dich an der Unrichtigkeit der 3.5 Erhöht sich der Beitrag aufgrund der Beitragsangleichung
Angaben kein Verschulden trifft. gemäß B-3.3, ohne dass sich der Umfang des Versiche-
2.2 Aufgrund Deiner Änderungsmitteilung oder sonstiger Fest- rungsschutzes ändert, kannst Du den Versicherungsver-
stellungen wird der Beitrag ab dem Zeitpunkt der Verände- trag innerhalb eines Monats nach Zugang unserer Mittei-
rung berichtigt (Beitragsregulierung), beim Wegfall versi- lung mit sofortiger Wirkung, frühestens jedoch zu dem
cherter Risiken jedoch erst ab dem Zeitpunkt des Eingangs Zeitpunkt kündigen, in dem die Beitragserhöhung wirksam
der Mitteilung bei uns. Der vertraglich vereinbarte Min- werden sollte.
destbeitrag darf dadurch nicht unterschritten werden. Alle Wir haben Dich in der Mitteilung auf das Kündigungsrecht
entsprechend B-3.1 nach dem Versicherungsabschluss ein- hinzuweisen. Die Mitteilung muss Dir spätestens einen Mo-
getretenen Erhöhungen und Ermäßigungen des Mindest- nat vor dem Wirksamwerden der Beitragserhöhung zuge-
beitrags werden berücksichtigt. hen.
2.3 Unterlässt Du die rechtzeitige Mitteilung, können wir für Eine Erhöhung der Versicherungssteuer begründet kein
den Zeitraum, für den die Angaben zu machen waren, eine Kündigungsrecht.
Nachzahlung in Höhe des für diesen Zeitraum bereits in
3.6 Dein Kündigungsrecht gemäß C-2.1.2.1 bleibt davon unbe-
Rechnung gestellten Beitrages verlangen. Werden die An-
rührt.
gaben nachträglich gemacht, findet eine Beitragsregulie-
rung statt. Ein von Dir zu viel gezahlter Beitrag wird nur zu- 4 Tarifmerkmale
rückerstattet, wenn die Angaben innerhalb von zwei Mona- Der Beitrag richtet sich nach folgenden Tarifmerkmalen:
ten nach Zugang der Mitteilung des erhöhten Beitrags er- (1) Familienstand,
folgten.
(2) Alter,
2.4 Die vorstehenden Bestimmungen finden auch Anwendung
(3) Berufsgruppe,
auf Versicherungen mit Beitragsvorauszahlung für mehrere
Jahre. (4) Wohnort (Postleitzahl),
(5) Anzahl der Vorschäden,
3 Beitragsangleichung und Kündigungsrecht nach Bei-
tragsangleichung (6) Zahlweise.
3.1 Die Versicherungsbeiträge unterliegen der Beitragsanglei- Die Zuordnung zu den Tarifmerkmalen gilt, solange die je-
chung. Sie wird jeweils ab Beginn desjenigen Versiche- weiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Du hast uns Ände-
rungsjahres wirksam, das am oder nach dem 1. Juli beginnt. rungen unverzüglich mitzuteilen. Ändern sich dadurch die
Soweit die Beiträge nach Lohn-, Bau- oder Umsatzsumme Tarifmerkmale, behalten wir uns vor, ab dem Zeitpunkt der
berechnet werden, findet keine Beitragsangleichung statt. Änderung den neuen Beitrag zu erheben.
Mindestbeiträge unterliegen unabhängig von der Art der
Beitragsberechnung der Beitragsangleichung.
3.2 Ein unabhängiger Treuhänder ermittelt jährlich mit Wir-
kung für die Beiträge der ab dem 1. Juli beginnenden Versi-
cherungsjahre, um welchen Prozentsatz sich im vergange-
nen Kalenderjahr der Durchschnitt der Schadenzahlungen
aller zum Betrieb der Allgemeinen Haftpflichtversicherung
zugelassenen Versicherer gegenüber dem vorvergangenen
Jahr erhöht oder vermindert hat. Den ermittelten Prozent-
satz rundet er auf die nächst niedrigere, durch fünf teilbare
ganze Zahl ab. Als Schadenzahlungen gelten dabei auch die
speziell durch den einzelnen Schadenfall veranlassten Aus-
gaben für die Ermittlung von Grund und Höhe der Versiche-
rungsleistungen.
Durchschnitt der Schadenzahlungen eines Kalenderjahres
ist die Summe der in diesem Jahr geleisteten Schadenzah-
lungen geteilt durch die Anzahl der im gleichen Zeitraum
neu angemeldeten Schadenfälle.
Seite 35 von 47
Teil C Die Zahlung gilt als rechtzeitig, wenn sie zu dem im Versi-
cherungsschein oder in der Beitragsrechnung angegebe-
1 Beginn des Versicherungsschutzes, Beitragszahlung
nen Zeitpunkt erfolgt.
1.1 Beginn des Versicherungsschutzes
1.4.2 Verzug und Schadensersatz
Der Versicherungsschutz beginnt zu dem im Versiche-
Wird ein Folgebeitrag nicht rechtzeitig gezahlt, gerätst Du
rungsschein angegebenen Zeitpunkt. Dies gilt vorbehalt-
ohne Mahnung in Verzug. Dies gilt nur, wenn Du die ver-
lich der Regelungen über die Folgen verspäteter Zahlung
spätete Zahlung zu vertreten hast.
oder Nichtzahlung des Erst- oder Einmalbeitrags.
Bist Du mit der Zahlung eines Folgebeitrags in Verzug, sind
1.2 Beitragszahlung, Versicherungsperiode
wir berechtigt, Ersatz des uns durch den Verzug entstande-
1.2.1 Beitragszahlung nen Schadens zu verlangen.
Die Beiträge können je nach Vereinbarung in einem einzi- 1.4.3 Mahnung
gen Betrag (Einmalbeitrag) oder durch Monats-, Vierteljah-
Wird ein Folgebeitrag nicht rechtzeitig gezahlt, können wir
res-, Halbjahres- oder Jahresbeiträge (laufende Beiträge)
Dich auf Deine Kosten in Textform (z. B. E-Mail oder Brief)
entrichtet werden.
zur Zahlung auffordern und eine Zahlungsfrist bestimmen
Der in Rechnung gestellte Beitrag enthält die Versiche- (Mahnung). Die Zahlungsfrist muss mindestens zwei Wo-
rungssteuer, die Du in der jeweils vom Gesetz bestimmten chen ab Zugang der Zahlungsaufforderung betragen.
Höhe zu entrichten hast.
Die Mahnung ist nur wirksam, wenn wir je Vertrag die rück-
1.2.2 Versicherungsperiode ständigen Beträge des Beitrags sowie der Zinsen und Kos-
Die Versicherungsperiode umfasst bei Monatsbeiträgen ei- ten im Einzelnen beziffern und Dich auf die Rechtsfolgen
nen Monat, bei Vierteljahresbeiträgen ein Vierteljahr, bei (Leistungsfreiheit und Kündigungsrecht) hinweisen.
Halbjahresbeiträgen ein Halbjahr und bei Jahresbeiträgen 1.4.4 Leistungsfreiheit nach Mahnung
ein Jahr. Beim Einmalbeitrag entspricht die Versicherungs-
Tritt nach Ablauf der in der Mahnung gesetzten Zahlungs-
periode der vereinbarten Vertragsdauer.
frist ein Versicherungsfall ein und bist Du bei Eintritt des
1.3 Fälligkeit des Erst- oder Einmalbeitrags, Folgen verspä- Versicherungsfalls mit der Zahlung des Beitrags oder der
teter Zahlung oder Nichtzahlung Zinsen oder Kosten in Verzug, so sind wir von der Verpflich-
1.3.1 Fälligkeit des Erst- oder Einmalbeitrags tung zur Leistung frei.
Der erste oder einmalige Beitrag wird unverzüglich nach 1.4.5 Kündigung nach Mahnung
Ablauf von zwei Wochen nach Zugang des Versicherungs- Bist Du mit der Zahlung der geschuldeten Beträge in Ver-
scheins fällig, jedoch nicht vor dem beantragten Versiche- zug, können wir nach Ablauf der in der Mahnung gesetzten
rungsbeginn. Dies gilt unabhängig von dem Bestehen eines Zahlungsfrist den Vertrag ohne Einhaltung einer Kündi-
Widerrufrechts. gungsfrist mit sofortiger Wirkung kündigen.
Liegt der vereinbarte Zeitpunkt des Versicherungsbeginns Die Kündigung kann mit der Bestimmung der Zahlungsfrist
vor Vertragsschluss, ist der erste oder einmalige Beitrag verbunden werden. Mit Fristablauf wird die Kündigung
unverzüglich nach Vertragsschluss zu zahlen. wirksam, wenn Du zu diesem Zeitpunkt mit der Zahlung in
Zahlst Du nicht rechtzeitig nach dem in Absatz 1 oder 2 be- Verzug bist. Hierauf haben wir Dich bei der Kündigung aus-
stimmten Zeitpunkt, beginnt der Versicherungsschutz erst, drücklich hinzuweisen.
nachdem die Zahlung veranlasst ist. 1.4.6 Zahlung des Beitrags nach Kündigung
Weicht der Versicherungsschein von Deinem Antrag oder Die Kündigung wird unwirksam, wenn die Zahlung inner-
getroffenen Vereinbarungen ab, ist der erste oder einma- halb eines Monats nach der Kündigung veranlasst wird.
lige Beitrag frühestens einen Monat nach Zugang des Ver- Wenn die Kündigung mit der Zahlungsfrist verbunden wor-
sicherungsscheins zu zahlen. den ist, wird sie unwirksam, wenn die Zahlung innerhalb ei-
1.3.2 Rücktrittsrecht bei Zahlungsverzug nes Monats nach Fristablauf veranlasst wird.
Wird der erste oder einmalige Beitrag nicht rechtzeitig nach Unsere Leistungsfreiheit nach C-1.4.4 bleibt bis zur Zah-
C-1.3.1 gezahlt, so können wir vom Vertrag zurücktreten, lung bestehen.
solange Du die Zahlung nicht veranlasst hast. 1.5 Lastschriftverfahren (SEPA-Lastschriftmandat)
Der Rücktritt ist ausgeschlossen, wenn Du die Nichtzah- 1.5.1 Deine Pflichten
lung nicht zu vertreten hast.
Ist die Einziehung des Beitrags von einem Konto vereinbart,
1.3.3 Leistungsfreiheit hast Du zum Zeitpunkt der Fälligkeit des Beitrags für eine
Wenn Du den ersten oder einmaligen Beitrag nicht recht- ausreichende Deckung des Kontos zu sorgen.
zeitig nach C-1.3.1 zahlst, so sind wir für einen vor Zahlung Können wir den fälligen Beitrag ohne Verschulden von Dir
des Beitrags eingetretenen Versicherungsfall nicht zur nicht einziehen, ist die Zahlung auch dann noch rechtzeitig,
Leistung verpflichtet. Voraussetzung ist, dass wir Dich wenn sie rechtzeitig nach unserer in Textform (z. B. E-Mail
durch eine gesonderte Mitteilung in Textform (z. B. E-Mail oder Brief) abgegebenen Zahlungsaufforderung erfolgt.
oder Brief) oder durch einen auffälligen Hinweis im Versi-
Die Zahlung gilt als rechtzeitig, wenn der Beitrag zu dem
cherungsschein auf diese Rechtsfolge der Nichtzahlung
Fälligkeitstag eingezogen werden kann und Du einer be-
des Beitrags aufmerksam gemacht haben.
rechtigten Einziehung nicht widersprichst.
Unsere Leistungsfreiheit tritt nur ein, wenn Du die Nicht-
1.5.2 Fehlgeschlagener Lastschrifteinzug
zahlung zu vertreten hast.
Hast Du es zu vertreten, dass ein oder mehrere Beiträge,
1.4 Folgebeitrag
trotz wiederholtem Einziehungsversuch, nicht eingezogen
1.4.1 Fälligkeit werden können, sind wir berechtigt, das SEPA-
Die Folgebeiträge sind, soweit nicht etwas anderes be- Lastschriftmandat in Textform (z. B. E-Mail oder Brief) zu
stimmt ist, am Monatsersten des vereinbarten Beitrags- kündigen.
zeitraums fällig.
Seite 36 von 47
Wir haben in der Kündigung darauf hinzuweisen, dass Du 2.1.2 Stillschweigende Verlängerung, Kündigungsrecht
verpflichtet bist, den ausstehenden Beitrag und zukünftige Bei einer Vertragsdauer von mindestens einem Jahr verlän-
Beiträge selbst zu übermitteln. gert sich der Vertrag um jeweils ein Jahr, wenn er nicht von
Von Kreditinstituten erhobene Bearbeitungsgebühren für Dir oder uns fristgerecht gekündigt wird.
fehlgeschlagenen Lastschrifteinzug können Dir in Rech- 2.1.2.1 Du hast das Recht den Vertrag jederzeit zu kündigen. Für
nung gestellt werden. die Wirksamkeit Deiner Kündigung ist der von Dir angege-
Ferner können wir, sofern monatliche Beitragszahlung ver- bene Zeitpunkt, frühestens der Zugang Deines Kündi-
einbart wurde, für die Zukunft vierteljährliche Beitragszah- gungsschreibens bei uns maßgeblich. Die Kündigung muss
lung verlangen. in Textform erfolgen.
1.6 Beitrag bei vorzeitiger Vertragsbeendigung 2.1.2.2 Wir haben das Recht, den Vertrag mit einer Frist von drei
1.6.1 Allgemeiner Grundsatz Monaten zum vereinbarten Ablauf der Versicherung gemäß
C-2.1.1 oder jedes darauffolgenden Jahres zu kündigen.
Bei vorzeitiger Beendigung des Vertrags steht uns nur der-
jenige Teil des Beitrags zu, der dem Zeitraum entspricht, in 2.1.3 Vertragsdauer von weniger als einem Jahr
dem der Versicherungsschutz bestanden hat. Bei einer Vertragsdauer von weniger als einem Jahr endet
1.6.2 Beitrag oder Geschäftsgebühr bei Widerruf, Rücktritt, An- der Vertrag zum vereinbarten Zeitpunkt, ohne dass es einer
fechtung und fehlendem versicherten Interesse Kündigung bedarf.
1.6.2.1 Widerrufst Du Deine Vertragserklärung innerhalb von 14 2.1.4 Kündigung bei mehrjährigen Verträgen
Tagen, haben wir nur den auf die Zeit nach Zugang der Wi- Bei einer Vertragsdauer von mehr als drei Jahren kannst Du
derrufserklärung entfallenden Teil der Beiträge zu erstat- den Vertrag erstmalig zum Ablauf des dritten Vertragsjah-
ten. Voraussetzung ist, dass wir in der Widerrufsbelehrung res kündigen.
auf das Widerrufsrecht, die Rechtsfolgen des Widerrufs 2.1.5 Wegfall des versicherten Interesses
und den zu zahlenden Betrag hingewiesen und Du zuge-
Fällt ein versichertes Interesse nach dem Beginn der Versi-
stimmt hast, dass der Versicherungsschutz vor Ende der
cherung vollständig und dauerhaft weg, endet der Vertrag
Widerrufsfrist beginnt.
bezüglich dieses Interesses zu dem Zeitpunkt, zu dem wir
Ist die Widerrufsbelehrung nach Satz 2 unterblieben, haben vom Wegfall des Interesses Kenntnis erlangen.
wir zusätzlich den für das erste Versicherungsjahr gezahl-
2.1.6 Versicherungsjahr
ten Beitrag zu erstatten. Dies gilt nicht, wenn Du Leistun-
gen aus dem Versicherungsvertrag in Anspruch genommen Das Versicherungsjahr erstreckt sich über einen Zeitraum
hast. von zwölf Monaten. Besteht die vereinbarte Vertragsdauer
jedoch nicht aus ganzen Jahren, wird das erste Versiche-
1.6.2.2 Treten wir wegen Verletzung einer vorvertraglichen Anzei-
rungsjahr entsprechend verkürzt. Die folgenden Versiche-
gepflicht vom Versicherungsvertrag zurück, so steht uns
rungsjahre bis zum vereinbarten Vertragsablauf sind je-
der Beitrag bis zum Zugang der Rücktrittserklärung zu.
weils ganze Jahre.
Beenden wir den Versicherungsvertrag durch Rücktritt,
2.2 Kündigung nach Versicherungsfall
weil der einmalige oder der erste Beitrag nicht rechtzeitig
gezahlt worden ist, so steht uns eine angemessene Ge- 2.2.1 Kündigungsrecht
schäftsgebühr zu. Der Versicherungsvertrag kann gekündigt werden, wenn
1.6.2.3 Beenden wir den Versicherungsvertrag durch Anfechtung – von uns eine Schadensersatzzahlung oder eine Zahlung
wegen arglistiger Täuschung, so steht uns der Beitrag bis von Sanierungskosten von Umweltschäden geleistet
zum Zugang der Anfechtungserklärung zu. wurde,
1.6.2.4 Fällt das versicherte Interesse nach Beginn der Versiche- – wir Deinen Anspruch auf Freistellung zu Unrecht abge-
rung vollständig und dauerhaft weg, steht uns der Beitrag lehnt haben, oder
zu, den wir hätten beanspruchen können, wenn die Versi-
– Dir eine Klage über einen versicherten Anspruch ge-
cherung nur bis zu dem Zeitpunkt beantragt worden wäre,
richtlich zugestellt wird.
zu dem wir vom Wegfall des Interesses Kenntnis erlangt
haben. Die Kündigung muss dem Vertragspartner in Textform (z. B.
E-Mail oder Brief) spätestens einen Monat nach der Zah-
1.6.2.5 Bist Du nicht zur Zahlung des Beitrags verpflichtet, wenn
lung, der Ablehnung oder der Zustellung der Klage zuge-
das versicherte Interesse bei Beginn der Versicherung nicht
gangen sein.
besteht, oder wenn das Interesse bei einer Versicherung,
die für ein künftiges Unternehmen oder für ein anderes 2.2.2 Wirksamwerden Deiner Kündigung
künftiges Interesse genommen ist, nicht entsteht. Der Ver- Kündigst Du, wird Deine Kündigung mit ihrem Zugang bei
sicherer kann jedoch eine angemessene Geschäftsgebühr uns wirksam. Du kannst jedoch bestimmen, dass die Kün-
verlangen. digung zu einem späteren Zeitpunkt, spätestens jedoch
Hast Du ein nicht bestehendes Interesse in der Absicht ver- zum Ende des laufenden Versicherungsjahres, wirksam
sichert, sich dadurch einen rechtswidrigen Vermögensvor- wird. Dein Kündigungsrecht gemäß C-2.1.2.1 bleibt davon
teil zu verschaffen, ist der Vertrag nichtig. Uns steht in die- unberührt.
sem Fall der Beitrag bis zu dem Zeitpunkt zu, zu dem wir 2.2.3 Wirksamwerden unserer Kündigung
von den die Nichtigkeit begründenden Umständen Kennt- Unsere Kündigung wird einen Monat nach ihrem Zugang
nis erlangen bei Dir wirksam.
2 Dauer und Ende des Vertrags/Kündigung 3 Anzeigepflicht und andere Obliegenheiten
2.1 Dauer und Ende des Vertrags 3.1 Anzeigepflichten bis zum Vertragsschluss
2.1.1 Vertragsdauer 3.1.1 Vollständigkeit und Richtigkeit von Angaben über gefahr-
Der Vertrag ist für den im Versicherungsschein angegebe- erhebliche Umstände
nen Zeitraum abgeschlossen. Du hast bis zur Abgabe Deiner Vertragserklärung uns alle
Dir bekannten Gefahrumstände anzuzeigen, nach denen
Seite 37 von 47
wir in Textform (z. B. E-Mail oder Brief) gefragt haben und geltend machen. Dabei haben wir die Umstände anzuge-
die für unseren Entschluss erheblich sind, den Vertrag mit ben, auf die wir unsere Erklärung stützen. Zur Begründung
dem vereinbarten Inhalt zu schließen. Diese Anzeigepflicht können wir nachträglich weitere Umstände innerhalb eines
gilt auch dann, wenn wir Dir nach Deiner Vertragserklä- Monats nach deren Kenntniserlangung angeben. Die Mo-
rung, aber vor der Vertragsannahme Fragen im Sinn von natsfrist beginnt mit dem Zeitpunkt, zu dem wir von der
Satz 1 in Textform stellen. Verletzung der Anzeigepflicht und der Umstände Kenntnis
Wird der Vertrag von einer Person geschlossen, die Dich erlangen, die das von uns jeweils geltend gemachte Recht
vertritt, so sind bei der Anwendung von Absatz 1 und C- begründen.
3.1.2 sowohl die Kenntnis und die Arglist Deines Vertreters 3.1.4 Unsere Hinweispflicht
als auch die Kenntnis und die Arglist von Dir zu berücksich- Die Rechte zum Rücktritt, zur Kündigung oder zur Vertrags-
tigen. änderung stehen uns nur zu, wenn wir Dich durch geson-
Du kannst Dich darauf, dass die Anzeigepflicht nicht vor- derte Mitteilung in Textform (z. B. E-Mail oder Brief) auf die
sätzlich oder grob fahrlässig verletzt worden ist, nur beru- Folgen der Verletzung der Anzeigepflicht hingewiesen ha-
fen, wenn weder Deinem Vertreter noch Dir Vorsatz oder ben.
grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. 3.1.5 Ausschluss von unseren Rechten
3.1.2 Rechtsfolgen der Verletzung der Anzeigepflicht Wir können uns auf unsere Rechte zum Rücktritt, zur Kün-
3.1.2.1 Rücktritt und Wegfall des Versicherungsschutzes digung oder zur Vertragsänderung nicht berufen, wenn wir
Verletzt Du Deine Anzeigepflicht nach C-3.1.1 Absatz 1, kön- den nicht angezeigten Gefahrumstand oder die Unrichtig-
nen wir vom Vertrag zurücktreten. Im Fall des Rücktritts keit der Anzeige kannten.
besteht auch für die Vergangenheit kein Versicherungs- 3.1.6 Anfechtung
schutz. Unser Recht, den Vertrag wegen arglistiger Täuschung an-
Wir haben jedoch kein Rücktrittsrecht, wenn Du nachweist, zufechten, bleibt bestehen.
dass Du die unrichtigen oder unvollständigen Angaben we- 3.1.7 Erlöschen unserer Rechte
der vorsätzlich noch grob fahrlässig gemacht haben.
Unsere Rechte zum Rücktritt, zur Kündigung und zur Ver-
Unser Rücktrittsrecht wegen grob fahrlässiger Verletzung tragsänderung erlöschen mit Ablauf von fünf Jahren nach
der Anzeigepflicht besteht nicht, wenn Du nachweist, dass Vertragsschluss. Diese Rechte erlöschen nicht für Versi-
wir den Vertrag auch bei Kenntnis der nicht angezeigten cherungsfälle, die vor Ablauf dieser Frist eingetreten sind.
Umstände zu gleichen oder anderen Bedingungen ge- Die Frist beträgt zehn Jahre, wenn die Anzeigepflicht von
schlossen hätten. dir oder deinem Vertreter vorsätzlich oder arglistig verletzt
Treten wir nach Eintritt des Versicherungsfalls zurück, dür- wurde.
fen wir den Versicherungsschutz nicht versagen, wenn Du 3.2 Deine Obliegenheiten
nachweist, dass der unvollständig oder unrichtig ange-
3.2.1 Obliegenheiten vor Eintritt des Versicherungsfalls
zeigte Umstand weder für den Eintritt des Versicherungs-
falls noch für die Feststellung oder den Umfang der Leis- 3.2.1.1 Besonders gefahrdrohende Umstände hast Du auf unser
tung ursächlich war. Auch in diesem Fall besteht aber kein Verlangen innerhalb einer angemessenen Frist zu beseiti-
Versicherungsschutz, wenn Du die Anzeigepflicht arglistig gen. Dies gilt nicht, soweit die Beseitigung unter Abwägung
verletzt hast. der beiderseitigen Interessen unzumutbar ist. Ein Umstand,
der zu einem Schaden geführt hat, gilt ohne weiteres als
3.1.2.2 Kündigung
besonders gefahrdrohend.
Verletzt Du Deine Anzeigepflicht nach C-3.1.1 Absatz 1
3.2.1.2 Rechtsfolgen
leicht fahrlässig oder schuldlos, können wir den Vertrag
kündigen. Verletzt Du vorsätzlich oder grob fahrlässig eine Obliegen-
heit, die Du vor Eintritt des Versicherungsfalls gegenüber
Das Kündigungsrecht ist ausgeschlossen, wenn Du nach-
uns zu erfüllen hast, so können wir innerhalb eines Monats,
weist, dass wir den Vertrag auch bei Kenntnis der nicht an-
nachdem wir von der Verletzung Kenntnis erlangt haben,
gezeigten Umstände zu gleichen oder anderen Bedingun-
den Vertrag fristlos kündigen.
gen geschlossen hätten.
Wir haben kein Kündigungsrecht, wenn Du nachweist, dass
3.1.2.3 Vertragsänderung
Du die Obliegenheit weder vorsätzlich noch grob fahrlässig
Hast Du Deine Anzeigepflicht nach C-3.1.1 Absatz 1 nicht verletzt hast.
vorsätzlich verletzt und hätten wir bei Kenntnis der nicht
3.2.2 Obliegenheiten bei und nach Eintritt des Versicherungsfalls
angezeigten Gefahrumstände den Vertrag auch zu anderen
Bedingungen geschlossen, so werden die anderen Bedin- Du hast bei und nach Eintritt des Versicherungsfalls fol-
gungen auf unser Verlangen rückwirkend Vertragsbestand- gende Obliegenheiten zu erfüllen:
teil. Bei einer von Dir unverschuldeten Pflichtverletzung 3.2.2.1 Du hast nach Möglichkeit für die Abwendung und Minde-
werden die anderen Bedingungen ab der laufenden Versi- rung des Schadens zu sorgen. Dabei hast Du unsere Wei-
cherungsperiode Vertragsbestandteil. sungen, soweit für Dich zumutbar, zu befolgen sowie Wei-
Erhöht sich durch eine Vertragsänderung der Beitrag um sungen – ggf. auch mündlich oder telefonisch – einzuholen,
mehr als 10 Prozent oder schließen wir die Gefahrabsiche- wenn die Umstände dies gestatten. Erteilen mehrere an
rung für den nicht angezeigten Umstand aus, so kannst Du dem Versicherungsvertrag beteiligte Versicherer unter-
den Vertrag innerhalb eines Monats nach Zugang unserer schiedliche Weisungen, hast Du nach pflichtgemäßem Er-
Mitteilung ohne Einhaltung einer Frist kündigst. In dieser messen zu handeln.
Mitteilung haben wir Dich auf Dein Kündigungsrecht hinzu- 3.2.2.2 Zusätzlich zu 3.2.2.1 gilt:
weisen.
(1) Jeder Versicherungsfall ist uns innerhalb einer Woche
3.1.3 Frist und Form für die Ausübung unserer Rechte anzuzeigen, auch wenn noch keine Schadensersatzan-
Die Rechte zum Rücktritt, zur Kündigung oder zur Vertrags- sprüche erhoben worden sind. Das Gleiche gilt, wenn
änderung müssen wir innerhalb eines Monats schriftlich gegen Dich Haftpflichtansprüche geltend gemacht
werden.
Seite 38 von 47
(2) DU hast uns ausführliche und wahrheitsgemäße Scha- 4.2.2 Nichtanzeige einer Anschriften- oder Namensänderung
denberichte zu erstatten und uns bei der Schadener- Hast Du eine Änderung Deiner Anschrift uns nicht mitge-
mittlung und -regulierung zu unterstützen. Alle Um- teilt, genügt für eine Willenserklärung, die wir Dir gegen-
stände, die nach unserer Ansicht für die Bearbeitung über abgeben, die Absendung eines eingeschriebenen
des Schadens wichtig sind, müssen mitgeteilt sowie Briefs an die letzte uns bekannte Anschrift. Die Erklärung
alle dafür angeforderten Schriftstücke übersandt wer- gilt drei Tage nach der Absendung des Briefs als zugegan-
den. gen. Dies gilt entsprechend für den Fall einer Änderung
(3) Wird gegen Dich ein staatsanwaltschaftliches, behörd- Deines Namens.
liches oder gerichtliches Verfahren eingeleitet, ein 4.3 Vollmacht des Versicherungsvertreters
Mahnbescheid erlassen oder Dir gerichtlich der Streit
4.3.1 Bei Erklärungen, die von Dir abgegeben werden:
verkündet, hast Du dies unverzüglich anzuzeigen.
Der Versicherungsvertreter gilt als bevollmächtigt, von Dir
(4) Gegen einen Mahnbescheid oder eine Verfügung von
abgegebene Erklärungen entgegenzunehmen betreffend
Verwaltungsbehörden auf Schadensersatz musst Du
fristgemäß Widerspruch oder die sonst erforderlichen (1) den Abschluss bzw. den Widerruf eines Versicherungs-
Rechtsbehelfe einlegen. Einer Weisung von uns bedarf vertrags;
es dazu nicht. (2) ein bestehendes Versicherungsverhältnis einschließ-
(5) Wird gegen Dich ein Haftpflichtanspruch gerichtlich lich dessen Beendigung;
geltend gemacht, hast Du die Führung des Verfahrens (3) Anzeige- und Informationspflichten vor Abschluss des
uns zu überlassen. Wir beauftragen in Deinem Namen Vertrags und während des Versicherungsverhältnisses.
einen Rechtsanwalt. Du musst dem Rechtsanwalt Voll-
4.3.2 Bei Erklärungen, die von uns abgegeben werden:
macht sowie alle erforderlichen Auskünfte erteilen und
die angeforderten Unterlagen zur Verfügung stellen. Der Versicherungsvertreter gilt als bevollmächtigt, von uns
ausgefertigte Versicherungsscheine an Dich zu übermit-
3.2.3 Leistungsfreiheit bei Obliegenheitsverletzung
teln.
3.2.3.1 Verletzt Du eine Obliegenheit nach C-3.2.1 oder C-3.2.2
4.3.3 Zahlungen an den Versicherungsvertreter
vorsätzlich, so sind wir von der Verpflichtung zur Leistung
frei. Bei grob fahrlässiger Verletzung der Obliegenheit sind Der Versicherungsvertreter gilt als bevollmächtigt, Zahlun-
wir berechtigt, unsere Leistung in dem Verhältnis zu kür- gen anzunehmen, die Du im Zusammenhang mit der Ver-
zen, das der Schwere Deines Verschuldens entspricht. mittlung oder dem Abschluss eines Versicherungsvertrags
an ihn leistest. Eine Beschränkung dieser Vollmacht musst
3.2.3.2 Verletzt Du eine nach Eintritt des Versicherungsfalls beste-
Du nur gegen Dich gelten lassen, wenn Du die Beschrän-
hende Auskunfts- oder Aufklärungsobliegenheit, sind wir
kung bei der Vornahme der Zahlung kanntest oder in Folge
nur dann vollständig oder teilweise leistungsfrei, wenn wir
grober Fahrlässigkeit nicht kanntest.
Dich durch gesonderte Mitteilung in Textform (z. B. E-Mail
oder Brief) auf diese Rechtsfolge hingewiesen haben. 4.4 Verjährung
3.2.3.3 Wir bleiben zur Leistung verpflichtet, wenn Du nachweist, Die Ansprüche aus dem Versicherungsvertrag verjähren in
dass Du die Obliegenheit nicht grob fahrlässig verletzt hast. drei Jahren. Die Verjährung beginnt mit dem Schluss des
Dies gilt auch, wenn Du nachweist, dass die Verletzung der Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und der Gläu-
Obliegenheit weder für den Eintritt oder die Feststellung biger von den Anspruch begründenden Umständen und der
des Versicherungsfalls noch für die Feststellung oder den Person des Schuldners Kenntnis erlangt. Die grob fahrläs-
Umfang der uns obliegenden Leistung ursächlich war. Das sige Unkenntnis steht der Kenntnis gleich.
gilt nicht, wenn Du die Obliegenheit arglistig verletzt hast. Ist ein Anspruch aus dem Versicherungsvertrag bei uns an-
gemeldet worden, zählt bei der Fristberechnung der Zeit-
4 Weitere Regelungen
raum zwischen Anmeldung und Zugang unserer in Textform
4.1 Mehrere Versicherer, Mehrfachversicherung (z. B. E-Mail oder Brief) mitgeteilten Entscheidung beim
4.1.1 Eine Mehrfachversicherung liegt vor, wenn das Risiko in Anspruchsteller nicht mit.
mehreren Versicherungsverträgen versichert ist. Im Übrigen richtet sich die Verjährung nach den allgemei-
4.1.2 Wenn die Mehrfachversicherung zustande gekommen ist, nen Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs.
ohne dass Du dies wusstest, kannst Du die Aufhebung des 4.5 Örtlich zuständiges Gericht
später geschlossenen Vertrags verlangen.
4.5.1 Für Klagen gegen uns:
4.1.3 Das Recht auf Aufhebung erlischt, wenn Du es nicht inner-
Für Klagen aus dem Versicherungsvertrag gegen uns be-
halb eines Monats geltend machst, nachdem Du von der
stimmt sich die gerichtliche Zuständigkeit nach unserem
Mehrfachversicherung Kenntnis erlangt hast. Die Aufhe-
Sitz oder dem unserer für den Versicherungsvertrag zu-
bung wird zu dem Zeitpunkt wirksam, zu dem die Erklärung,
ständigen Niederlassung.
mit der sie verlangt wird, uns zugeht.
Ferner ist auch das Gericht zuständig, in dessen Bezirk Du
4.2 Erklärungen und Anzeigen, Anschriftenänderung
zur Zeit der Klageerhebung Deinen Sitz, den Sitz Deiner
4.2.1 Form, zuständige Stelle Niederlassung oder Deinen Wohnsitz oder, in Ermangelung
Die für uns bestimmten Erklärungen und Anzeigen, die den eines solchen, Deinen gewöhnlichen Aufenthalt hast.
Versicherungsvertrag betreffen und die unmittelbar gegen- Verlegst Du jedoch nach Vertragsschluss Deinen Sitz, den
über uns erfolgen, sind in Textform (z. B. E-Mail oder Brief) Sitz Deiner Niederlassung, Deinen Wohnsitz oder, in Er-
abzugeben. Dies gilt nicht, soweit gesetzlich Schriftform o- mangelung eines solchen, Deinen gewöhnlichen Aufent-
der in diesem Vertrag etwas anderes bestimmt ist. halt ins Ausland, sind die Gerichte des Staates zuständig, in
Erklärungen und Anzeigen sollen an unsere Hauptverwal- dem wir unseren Sitz haben.
tung oder an die im Versicherungsschein als zuständig be- 4.5.2 Für Klagen gegen Dich
zeichnete Stelle gerichtet werden. Die gesetzlichen Rege-
Für Klagen aus dem Versicherungsvertrag gegen Dich be-
lungen über den Zugang von Erklärungen und Anzeigen
stimmt sich die gerichtliche Zuständigkeit nach Deinem
bleiben bestehen.
Seite 39 von 47
Zusätzlich gelten:
Die nachstehenden Bedingungen gelten zusätzlich zu den Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Privathaftpflichtversicherung
Adam Riese XXL (AVB PHV XXL).
Besondere Bedingungen zur Beitragsfreistellung wegen Rente betrifft (Vorruhestandsregelung) oder einer Verset-
Arbeitslosigkeit (BBA) zung in den Ruhestand ist.
1 Was leistet die Beitragsfreistellung wegen Arbeitslosig- 4 Für welchen Zeitraum gewähren wir die Beitragsfreistel-
keit? lung?
Wenn Du Arbeitnehmer bist und arbeitslos wirst, musst Du Die Beitragsfreistellung beginnt mit der Zahlungsperiode, die
während Deiner Arbeitslosigkeit für maximal 12 Monate keine auf die Bewilligung von Arbeitslosengeld folgt, frühestens je-
Beiträge zu Deiner Privathaftpflichtversicherung bei uns zahlen doch drei Monate nach Eintritt der Arbeitslosigkeit. Sie erfolgt
(Beitragsfreistellung), sofern die nachfolgenden Voraussetzun- nur für die nach diesem Zeitpunkt fällig werdenden Beiträge.
gen vorliegen. Dein Versicherungsschutz bleibt während der Zuvor geleistete Beiträge erstatten wir nicht zurück.
Beitragsfreistellung uneingeschränkt bestehen. Endet die Arbeitslosigkeit oder der Bezug von Arbeitslosengeld
2 Welche Personen können die Beitragsfreistellung in An- vor Fälligkeit der Beiträge, tritt die Beitragsfreistellung nicht
spruch nehmen? ein.
Die Beitragsfreistellung kann von Dir in Anspruch genommen Die Beitragsfreistellung bleibt bestehen, solange Du arbeitslos
werden, wenn Du bei Eintritt der Arbeitslosigkeit bist und Arbeitslosengeld beziehst. Sie endet jedoch spätes-
− nach deutschem Recht sozialversicherungspflichtiger Ar- tens nach Ablauf von 12 Monaten.
beitnehmer bist und 5 Welche Pflichten hast Du bei Eintritt des Versicherungs-
− Deinen Wohnsitz in Deutschland hast und falls?
− seit mindestens 12 Monaten beim gleichen Arbeitgeber für Du musst uns den Eintritt der Arbeitslosigkeit sowie die Bewil-
mindestens 15 Stunden pro Woche unbefristet beschäftigt ligung von Arbeitslosengeld durch die Agentur für Arbeit un-
warst. verzüglich anzeigen. Außerdem musst Du uns das Ende der Ar-
beitslosigkeit sowie den Wegfall oder das Ruhen des Anspruchs
Keine Arbeitnehmer in diesem Sinne sind:
auf Arbeitslosengeld während der Arbeitslosigkeit unverzüg-
− freiwillig Wehrdienstleistende und Teilnehmer am Bundes- lich anzeigen.
freiwilligendienst sowie
Bei Eintritt der Arbeitslosigkeit musst Du uns unverzüglich Ko-
− Personen, die in einem Unternehmen beschäftigt sind, das pien folgender Unterlagen einreichen:
von einem Ehegatten/eingetragenen Lebenspartner oder
− Arbeitsvertrag und Nachweis über die Beendigung des Ar-
von einem in direkter Linie Verwandten beherrscht wird.
beitsverhältnisses (z. B. Kündigungsschreiben);
Als Beginn der Arbeitslosigkeit gilt der Tag, an dem das Arbeits-
− Bewilligungsbescheid der Agentur für Arbeit über den Be-
verhältnis endet.
zug von Arbeitslosengeld.
3 Unter welchen Voraussetzungen erfolgt die Beitragsfrei-
Solange Du uns diese Unterlagen nicht vorgelegt hast, bleibst
stellung?
Du zur Zahlung der Versicherungsbeiträge verpflichtet.
Die Beitragsfreistellung erfolgt nur, wenn
Eine Verletzung dieser Obliegenheiten zieht Rechtsfolgen nach
− die Arbeitslosigkeit unverschuldet eingetreten ist und sich. Unter den nachstehend genannten Voraussetzungen kann
− die Arbeitslosigkeit nicht innerhalb von sechs Monaten der Anspruch auf eine Beitragsfreistellung ganz oder teilweise
nach Beginn des Vertrages eingetreten ist (Wartezeit) und entfallen und/oder ein Kündigungsrecht für uns entstehen:
− Du bei der Agentur für Arbeit als arbeitsuchend gemeldet 5.1 Nachteilige Auswirkungen auf unsere Leistungspflicht
bist und Arbeitslosengeld beziehst. Wenn Du eine Obliegenheit verletzt, kann dies dazu führen,
Als unverschuldet im Sinne von Absatz 1 gilt die Arbeitslosigkeit dass wir nicht oder nur teilweise leistungspflichtig sind. Im Ein-
insbesondere, wenn sie Folge zelnen gilt:
− einer betriebsbedingten Kündigung des Arbeitgebers oder − Wenn Du die Obliegenheit vorsätzlich verletzt, sind wir
nicht leistungspflichtig.
− einer einvernehmlichen Aufhebung des Arbeitsverhältnis-
ses zur Erledigung eines Kündigungsschutzprozesses oder − Wenn Du die Obliegenheit grob fahrlässig verletzt, sind wir
zur Abwendung einer betriebsbedingten Kündigung ist. berechtigt, die Versicherungsleistung zu kürzen. Die Kür-
zung richtet sich nach der Schwere des Verschuldens. Sie
Als verschuldet gilt die Arbeitslosigkeit insbesondere, wenn sie
kann gegebenenfalls zum vollständigen Anspruchsverlust
− Folge einer sonstigen einvernehmlichen Aufhebung des Ar- führen. Wenn Du nachweist, dass keine grobe Fahrlässig-
beitsverhältnisses ist, keit vorliegt, kürzen wir die Leistung nicht.
− aufgrund Deiner eigenen Kündigung eintritt oder Auch im Falle von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit bleiben
− durch Dein arbeitsvertragswidriges oder strafbares Verhal- wir insoweit zur Leistung verpflichtet, als Du uns nachweist,
ten ausgelöst wurde. dass die Verletzung der Obliegenheit
Die Beitragsfreistellung ist ausgeschlossen, wenn die Arbeits- − weder für den Eintritt oder die Feststellung des Versiche-
losigkeit rungsfalls
− durch Kriegsereignisse oder Terrorakte, − noch für die Feststellung oder den Umfang unserer Leis-
− durch Streiks oder Aussperrungsmaßnahmen verursacht tungspflicht
wurde oder ursächlich war. Dies gilt nicht, wenn Du die Obliegenheit arg-
− die Folge einer betrieblichen Sozialmaßnahme, die den listig verletzt hast.
Übergang von der Arbeit über die Arbeitslosigkeit in die 5.2 Unser Kündigungsrecht
Seite 41 von 47
Für Fragen und weitere Anliegen sind wir jederzeit im Kundenportal unter www.adam-riese.de für Dich da.
Datenschutzhinweise
(gültig ab 01.04.2018)
nachfolgend möchten wir Dich über die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten durch die Adam Riese
GmbH und die Dir nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Ansprüche und
Rechte informieren.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Versicherer und Risikoträger ist die Württembergische Versicherung AG, Gutenbergstr. 30, 70176 Stuttgart.
Wir, die Adam Riese GmbH, sind nach § 34d Abs. 7 S.1 der Gewerbeordnung als gebundener
Versicherungsvertreter für die Württembergische Versicherung AG tätig.
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist die Adam Riese GmbH, Württembergische Versicherung
AG sowie Württembergische Rechtsschutz Schaden-Service-GmbH. Wende Dich unter Angabe des jeweiligen
Unternehmens bitte an:
Gutenbergstraße 30
70176 Stuttgart
Telefon: 0711 662 – 0
Telefax: 0711 662 – 829400
E-Mail: info@wuerttembergische.de
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Dir erhalten.
Zudem verarbeiten wir – soweit für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich – personenbezogene
Daten, die wir von anderen Unternehmen der Wüstenrot & Württembergische-Gruppe, von für Dich zustän-
digen Vermittlern sowie deren Führungskräften und Fachbetreuern / Beratern / Partnern oder von sonstigen
Dritten zulässigerweise (z. B. zur Erfüllung von Verträgen, zur Schadenregulierung oder aufgrund einer von Dir
erteilten Einwilligung) erhalten haben.
Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Mel-
deverzeichnisse, Grundbücher, Presse, Medien) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen.
Relevante personenbezogene Daten sind Personalien (Name, Adresse und andere Kontaktdaten, Geburtstag
und -ort und Staatsangehörigkeit), Legitimationsdaten (z. B. Ausweisdaten) und Authentifikationsdaten (z. B.
Unterschriftprobe). Darüber hinaus können dies auch Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflich-
tungen (z. B. die Nummern Deiner Verträge), Informationen über Deine finanzielle Situation (z. B. Bonitätsda-
ten, Scoring-/Ratingdaten), Werbe- und Vertriebsdaten (inklusive Werbescores), Dokumentationsdaten (z. B.
Beratungsprotokoll), Registerdaten, Daten über Deine Nutzung von unseren angebotenen Telemedien (z. B.
Aufruf unserer Webseiten, Apps oder Newsletter, angeklickte Seiten von uns bzw. Einträge) sowie andere mit
den genannten Kategorien vergleichbare Daten sein.
Für besonders schützenswerte Daten (z. B. Gesundheitsdaten oder genetische Daten) erfolgt die Datener-
arbeitung nur mit Deiner Einwilligung, die sich ausdrücklich auf diese Daten bezieht. Auch die Übermittlung
von Daten durch Personen, die einem Berufsgeheimnis unterliegen, z. B. Ärzte und Rechtsanwälte, setzt eine
spezielle Erlaubnis des Betroffenen voraus.
3. Wofür verarbeiten wir Deine Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Daten-
schutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), den datenschutzrechtlich rele-
vanten Bestimmungen des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.
Personenbezogene Daten erheben wir nur dann ohne Mitwirkung der Betroffenen, wenn die direkte Erhebung
einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde. Dies kann zum Beispiel eine mitversicherte Person
oder ein abweichender Postempfänger sein. In diesem Fall bitten wir Dich, die betroffenen Personen über die
Datenspeicherung zu informieren.
Darüber hinaus hat sich unser Unternehmen auf die „Verhaltensregeln für den Umgang mit personenbezoge-
nen Daten durch die deutsche Versicherungswirtschaft“ (Code of Conduct) verpflichtet, die die oben ge-
nannten Gesetze für die Versicherungswirtschaft präzisieren. Diese kannst Du im Internet unter https://www.
adam-riese.de/datenschutz abrufen.
Darüber hinaus benötigen wir Deine personenbezogenen Daten zur Erstellung von versicherungsspezifischen
Statistiken, z. B. für die Entwicklung neuer Tarife oder zur Erfüllung aufsichtsrechtlicher Vorgaben. Die Daten
aller mit einer der vorgenannten Gesellschaft der Adam Riese GmbH bestehenden Verträge nutzen wir für
eine Betrachtung der gesamten Kundenbeziehung, beispielsweise zur Beratung hinsichtlich einer Vertragsan-
passung, Vertragsergänzung, für Kulanzentscheidungen oder für umfassende Auskunftserteilungen.
Die weiteren Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung kannst Du den jeweiligen Vertragsunterlagen
entnehmen.
Seite 44 von 47
• Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken
und aktuellen Adressen;
• Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkter Kundenansprache;
• Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Du der Nutzung Deiner Daten nicht widersprochen
hast;
• Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
• Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs;
• Verhinderung und Aufklärung von Straftaten, insbesondere nutzen wir Datenanalysen zur Erkennung von
Hinweisen, die auf Versicherungsmissbrauch hindeuten können;
• Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. Zutrittskontrollen);
• Maßnahmen zur Sicherstellung des Hausrechts;
• Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten
c) Aufgrund Deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO, Art. 9 Abs. 2a) i. V. m. Art. 7 DSGVO)
Soweit Du uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B.
Weitergabe von Daten im Konzern, Auswertung von Daten für Marketingzwecke) erteilt hast, ist die Recht-
mäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Deiner Einwilligung gegeben. Soweit dafür besondere Kategorien
personenbezogener Daten (z. B. Deine Gesundheitsdaten bei Abschluss eines Lebensversicherungsvertrages)
erforderlich sind, holen wir Deine Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 a) i. V. m. Art. 7 DSGVO ein. Erstellen wir Sta-
tistiken mit diesen Datenkategorien, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 j) DSGVO i. V. m. § 27 BDSG.
Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungs-
erklärungen, die vor der Geltung der Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegen-
über erteilt worden sind. Bitte beachte, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor
dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Innerhalb der vorgenannten Unternehmen erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Deine Daten, die diese zur
Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Auftragsver-
arbeiter (Art. 28 DSGVO) können zu diesen genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind bspw. Unternehmen
in den Kategorien kreditwirtschaftliche Leistungen, IT-Dienstleistungen, Logistik, Wirtschaftsauskunfteien,
Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Inkasso, Beratung und Consulting sowie Vertrieb, Marketing und
Anschriftenermittlung. Eine Auflistung der von uns eingesetzten Auftragnehmer und Dienstleister, zu denen
nicht nur vorübergehende Geschäftsbeziehungen bestehen, kannst Du auf unserer Internetseite unter https://
www.adam-riese.de/datenschutz einsehen.
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb der vorgenannten Unternehmen ist zunächst zu
beachten, dass wir zur Verschwiegenheit über alle kundenbezogenen Tatsachen und Wertungen verpflichtet
sind, von denen wir Kenntnis erlangen. Informationen über Dich dürfen wir nur weitergeben, wenn gesetzliche
Bestimmungen dies gebieten, Du eingewilligt hast oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. Unter
diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:
• Andere Versicherungsinstitute oder vergleichbare Einrichtungen sowie externe Vermittler und Vermitt-
Seite 45 von 47
lungsgesellschaften, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Dir personenbezogene Daten
übermitteln (bspw. zur Mitnahme eines Schadenfreiheitsrabattes in der Kfz-Haftpflichtversicherung oder
zur Übertragung von Ansprüchen auf Altersvorsorge bei Anbieter- oder Arbeitgeberwechsel).
• Rückversicherungsunternehmen, über die von uns übernommene Risiken abgesichert werden. Hierzu
kann es erforderlich sein, Deine Vertrags- und ggf. Schadensdaten an ein solches Unternehmen zu über-
mitteln, damit dieses sich ein eigenes Bild über das Risiko oder den Versicherungsfall machen kann.
• Bei Abschluss eines Versicherungsvertrages oder im Rahmen der Schadenbearbeitung können unter Um-
ständen Daten zum Versicherungsobjekt (Fahrzeugidentifikationsdaten oder Adresse des Gebäudes) sowie
Angaben zu Deiner Person (Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, frühere Anschriften) an die informa
HIS GmbH übermittelt (HIS-Anfrage) werden. Die informa HIS GmbH überprüft anhand dieser Daten, ob zu
Deiner Person und/oder zu Deinem Versicherungsobjekt im „Hinweis- und Informationssystem der Versi-
cherungswirtschaft“ (HIS) Informationen gespeichert sind, die auf ein erhöhtes Risiko oder Unregelmäßig-
keiten in einem Versicherungsfall hindeuten können. Solche Informationen können nur aufgrund einer frü-
heren Meldung eines Versicherungsunternehmens an das HIS vorliegen (HIS-Einmeldung), über die Du ggf.
von dem einmeldenden Versicherungsunternehmen gesondert informiert worden bist. Daten, die aufgrund
einer HIS-Einmeldung im HIS gespeichert sind, werden von der informa HIS GmbH an uns, das anfragende
Versicherungsunternehmen, übermittelt. Nähere Informationen zum HIS findest Du auf folgenden Internet-
seiten: www.informa-his.de.
Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Du uns Deine Einwilligung zur Datenüber-
mittlung erteilt hast, bzw. für die Du uns von unserer Schweigepflicht gemäß Vereinbarung oder Einwilligung
befreit hast.
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Deine personenbezogenen Daten für die Dauer unserer
Geschäftsbeziehung, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages umfasst.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter
anderem aus dem Handelsgesetzbuch (§§ 238, 257 Abs. 4 HGB), der Abgabenordnung (§ 147 Abs. 3, 4 AO)
und dem Geldwäschegesetz (§ 8 Abs. 3 GwG) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw.
Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre.
Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel
nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber
auch bis zu dreißig Jahre betragen können.
Sollten wir personenbezogene Daten an Dienstleister außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)
übermitteln, erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes
Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z. B. verbindliche unter-
nehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standardvertragsklauseln) vorhanden sind.
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art.
16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach
Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim
Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwer-
derecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).
Seite 46 von 47
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung musst Du nur diejenigen personenbezogenen Daten bereit-stellen, die für
die Begründung, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung erforderlich sind oder zu deren Erhe-
bung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder
die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können
und ggf. beenden müssen.
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir die automatisierte Entscheidungsfindung
ausschließlich zur Unterstützung der betriebsinternen Abläufe.
Eine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO findet regelmäßig nicht statt.
10. Inwieweit werden meine Daten für Scoring und Rating genutzt?
Wir verarbeiten teilweise Deine Daten automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu
bewerten:
• Aufgrund gesetzlicher und behördlicher Vorgaben sind wir zur Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinan-
zierung und Betrug verpflichtet. Dabei werden auch Datenauswertungen (unter anderem im Zahlungsverkehr)
vorgenommen. Diese Maßnahmen dienen zugleich auch Deinem Schutz.
• Um Dich zielgerichtet über Produkte informieren und beraten zu können, setzen wir Auswertungsinstrumente
ein. Diese ermöglichen eine bedarfsgerechte Kommunikation und Werbung einschließlich zu Markt- und Mei-
nungsforschung.
• Im Interesse der Versichertengemeinschaft sind wir verpflichtet, auf die termingerechte Beitragszahlung aller
Versicherten zu achten. Zur Bewertung Deiner Kreditwürdigkeit beziehen wir Informationen über Dein bisheriges
Zahlungsverhalten (Bonität) und extern ermittelte Wahrscheinlichkeitswerte über Dein zukünftiges Zahlungsver-
halten (Scoring). Die Unternehmen, von denen wir Bonitäts- und Scoringdaten beziehen, kannst Du der Dienst-
leisterliste unter https://www.adam-riese.de/datenschutz entnehmen.
1.) Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verar-
beitung Dich betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 lit. e) DSGVO (Datenver-
arbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 lit. f) der Datenschutz-Grundverordnung (Datenverar-
beitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf
diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO, das wir zur Bonitätsbewertung oder
für Werbezwecke einsetzen. Legst Du Widerspruch ein, werden wir Deine personenbezogenen Daten nicht mehr
verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Deine
Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen.
2.) In Einzelfällen verarbeiten wir Deine personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Du hast das
Recht, jederzeit Widerspruch (ohne Nennung von Gründen) gegen die Verarbeitung Dich betreffender personenbe-
zogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher
Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprichst Du der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden
wir Deine personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Bitte richte Deinen Widerspruch an
die oben genannten Kontaktdaten des verantwortlichen Unternehmens.
Seite 47 von 47
infoscore
Information gem. Art. 14 EU-DSGVO über die infoscore Consumer Data GmbH („ICD“) Consumer Data GmbH
1. Name und Kontaktdaten der ICD (verantwortliche Stelle) sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstr. 99, 76532 Baden-Baden
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der ICD ist unter der o.a. Anschrift, zu Hd. Abteilung Datenschutz, oder per E-Mail unter: datenschutz@arvato-infoscore.de erreichbar.
2. Zwecke der Datenverarbeitung der ICD
Die ICD verarbeitet und speichert personenbezogene Daten, um ihren Vertragspartnern Informationen zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen und juristischen
Personen sowie zur Prüfung der postalischen Erreichbarkeit von Personen zu geben. Hierzu werden auch Wahrscheinlichkeits- bzw. Scoringwerte errechnet und übermittelt.
Solche Auskünfte sind notwendig und erlaubt, um das Zahlungsausfallrisiko z.B. bei einer Kreditvergabe, beim Rechnungskauf oder bei Abschluss eines Versicherungsvertrages
vorab einschätzen zu können. Die Datenverarbeitung und die darauf basierenden Auskunftserteilungen der ICD dienen gleichzeitig der Bewahrung der Auskunftsempfänger vor
wirtschaftlichen Verlusten und schützen Verbraucher gleichzeitig vor der Gefahr der übermäßigen Verschuldung. Die Verarbeitung der Daten erfolgt darüber hinaus zur
Identitätsprüfung, Betrugsprävention, Anschriftenermittlung, Risikosteuerung, Festlegung von Zahlarten oder Konditionen sowie zur Tarifierung.
3. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung der ICD
Die ICD ist ein Auskunfteiunternehmen, das als solches bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde gemeldet ist. Die Verarbeitung der Daten durch die ICD erfolgt auf Basis
einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1a i.V.m. Art. 7 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) oder auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 f DSGVO, soweit die Verarbeitung zur Wahrung
der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist und sofern die Interessen und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz
personenbezogener Daten erfordern, nicht überwiegen. Die ICD stellt ihren Vertragspartnern die Informationen nur dann zur Verfügung, wenn eine Einwilligung des Betroffenen
vorliegt oder von den Vertragspartnern ein berechtigtes Interesse hieran im Einzelfall glaubhaft dargelegt wurde und eine Verarbeitung nach Abwägung aller Interessen zulässig ist.
Das berechtigte Interesse ist insbesondere vor Eingehung von Geschäften mit wirtschaftlichem Risiko gegeben (z.B. Rechnungskauf, Kreditvergabe, Abschluss eines Mobilfunk-,
Festnetz- oder Versicherungsvertrages).
4. Kategorien der personenbezogenen Daten der ICD
Von der ICD werden personenbezogene Daten (Name, Vorname(n), Geburtsdatum, Anschrift(en), Telefonnummer(n), E-Mail-Adresse(n)), Informationen zum vertragswidrigen
Zahlungsverhalten (siehe auch Ziff. 5), zu Schuldnerverzeichniseintragungen, (Privat-) Insolvenzverfahren und zur postalischen (Nicht-)Erreichbarkeit sowie entsprechende
Scorewerte verarbeitet bzw. gespeichert.
5. Herkunft der Daten der ICD
Die Daten der ICD stammen aus den amtlichen Insolvenzveröffentlichungen sowie den Schuldnerverzeichnissen, die bei den zentralen Vollstreckungsgerichten geführt werden.
Dazu kommen Informationen von Vertragspartnern der ICD über vertragswidriges Zahlungsverhalten basierend auf gerichtlichen sowie außergerichtlichen Inkassomaßnahmen.
Darüber hinaus werden personenbezogene Daten (s. Nr. 4) aus den Anfragen von Vertragspartnern der ICD gespeichert.
6. Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten der ICD
Empfänger sind ausschließlich Vertragspartner der ICD. Dies sind insbesondere Unternehmen, die ein wirtschaftliches Risiko tragen und ihren Sitz im Europäischen
Wirtschaftsraum, in Großbritannien und in der Schweiz haben. Es handelt sich dabei im Wesentlichen um Versandhandels- bzw. eCommerce-, Telekommunikations- und
Versicherungsunternehmen, Finanzdienstleister (z.B. Banken, Kreditkartenanbieter), Energieversorgungs- und Dienstleistungsunternehmen. Darüber hinaus gehören zu den
Vertragspartnern der ICD Unternehmen, die Forderungen einziehen, wie etwa Inkassounternehmen, Abrechnungsstellen, Rechtsanwälte sowie Adressdienstleister.
7. Dauer der Datenspeicherung der ICD
Die ICD speichert Informationen über Personen nur für eine bestimmte Zeit, nämlich solange, wie deren Speicherung i.S.d. Art. 17 Abs. 1 lit. a) DSGVO notwendig ist.
Die bei der ICD zur Anwendung kommenden Prüf- und Löschfristen entsprechen einer Selbstverpflichtung (Code of Conduct) der im Verband „Die Wirtschaftsauskunfteien e.V.“
zusammengeschlossenen Auskunfteiunternehmen.
• Informationen über fällige und unbestrittene Forderungen bleiben gespeichert, so lange deren Ausgleich nicht bekannt gegeben wurde; die Erforderlichkeit der fortwährenden
Speicherung wird jeweils taggenau nach drei Jahren überprüft. Wird der Ausgleich der Forderung bekannt gegeben, erfolgt eine Löschung der personenbezogenen Daten
taggenau drei Jahre danach.
• Daten aus den Schuldnerverzeichnissen der zentralen Vollstreckungsgerichte (Eintragungen nach § 882c Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 – 3 ZPO) werden taggenau nach drei Jahren
gelöscht, jedoch vorzeitig, wenn der ICD eine Löschung durch das zentrale Vollstreckungsgericht nachgewiesen wird.
• Informationen über Verbraucher-/Insolvenzverfahren oder Restschuldbefreiungsverfahren werden taggenau drei Jahre nach Beendigung des Insolvenzverfahrens oder nach
Erteilung oder Versagung der Restschuldbefreiung gelöscht.
• Informationen über die Abweisung eines Insolvenzantrages mangels Masse, die Aufhebung der Sicherungsmaßnahmen oder über die Versagung der Restschuldbefreiung
werden taggenau nach drei Jahren gelöscht.
• Angaben über Anfragen werden spätestens taggenau nach drei Jahren gelöscht.
• Voranschriften bleiben taggenau drei Jahre gespeichert; danach erfolgt die Prüfung der Erforderlichkeit der fortwährenden Speicherung für weitere drei Jahre. Danach werden
sie taggenau gelöscht, sofern nicht zum Zwecke der Identifizierung eine länger währende Speicherung erforderlich ist.
8. Betroffenenrechte gegenüber der ICD
Jede betroffene Person hat gegenüber der ICD das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17
DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich an die für die ICD zuständige Aufsichtsbehörde -Der
Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Königstr. 10 a, 70173 Stuttgart- zu wenden. Einwilligungen können jederzeit gegenüber
dem betreffenden Vertragspartner widerrufen werden. Dies gilt auch für Einwilligungen, die bereits vor Inkrafttreten der DSGVO erteilt wurden. Der Widerruf der Einwilligung berührt
nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten personenbezogenen Daten.
Nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation
der betroffenen Person ergeben, gegenüber der ICD widersprochen werden.
Sofern Sie wissen wollen, welche Daten die ICD zu Ihrer Person gespeichert und an wen sie welche Daten übermittelt hat, teilt Ihnen die ICD das gerne im Rahmen einer
-unentgeltlichen- schriftlichen Selbstauskunft mit. Die ICD bittet um Ihr Verständnis, dass sie aus datenschutzrechtlichen Gründen keinerlei telefonische Auskünfte erteilen darf, da
eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person am Telefon nicht möglich ist. Um einen Missbrauch des Auskunftsrechts durch Dritte zu vermeiden, benötigt die ICD folgende Angaben
von Ihnen: Name (ggf. Geburtsname), Vorname(n), Geburtsdatum, Aktuelle Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort), ggf. Voranschriften der letzten fünf Jahre (dies
dient der Vollständigkeit der zu erteilenden Auskunft)
Wenn Sie –auf freiwilliger Basis– eine Kopie Ihres Ausweises beifügen, erleichtern Sie der ICD die Identifizierung Ihrer Person und vermeiden damit mögliche Rückfragen. Sie
können die Selbstauskunft auch via Internet unter https://finance.arvato.com/de/verbraucher/selbstauskunft/selbstauskunft-anfordern.html beantragen.
9. Profilbildung/Profiling/Scoring
Die ICD-Auskunft kann um sogenannte Scorewerte ergänzt werden. Beim Scoring der ICD wird anhand von Informationen und Erfahrungen aus der Vergangenheit eine Prognose
insbesondere über Zahlungswahrscheinlichkeiten erstellt. Das Scoring basiert primär auf Basis der zu einer betroffenen Person bei der ICD gespeicherten Informationen. Anhand
dieser Daten, von adressbezogenen Daten sowie von Anschriftendaten erfolgt auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren (insbes. Verfahren der logistischen Regression) eine
Zuordnung zu Personengruppen, die in der Vergangenheit ähnliches Zahlungsverhalten aufwiesen.
Folgende Datenarten werden bei der ICD für das Scoring verwendet, wobei nicht jede Datenart auch in jede einzelne Berechnung mit einfließt: Daten zum vertragswidrigen
Zahlungsverhalten (siehe Nrn. 4 u. 5), zu Schuldnerverzeichnis-Eintragungen und Insolvenzverfahren (siehe Nrn. 4 u. 5), Geschlecht und Alter der Person, adressbezogene Daten
(Bekanntsein des Namens bzw. des Haushalts an der Adresse, Anzahl bekannter Personen im Haushalt (Haushaltsstruktur), Bekanntsein der Adresse), Anschriftendaten
(Informationen zu vertragswidrigem Zahlungsverhalten in Ihrem Wohnumfeld (Straße/Haus)), Daten aus Anfragen von Vertragspartnern der ICD.
Besondere Kategorien von Daten i.S.d. Art. 9 DSGVO (z.B. Angaben zur Staatsangehörigkeit, ethnischen Herkunft oder zu politischen oder religiösen Einstellungen) werden von
der ICD weder gespeichert noch bei der Berechnung von Wahrscheinlichkeitswerten berücksichtigt. Auch die Geltendmachung von Rechten nach der DSGVO, also z.B. die
Einsichtnahme in die bei der ICD gespeicherten Informationen nach Art. 15 DSGVO, hat keinen Einfluss auf das Scoring.
Die ICD selbst trifft keine Entscheidungen über den Abschluss eines Rechtsgeschäfts oder dessen Rahmenbedingungen (wie z.B. angebotene Zahlarten), sie unterstützt die ihr
angeschlossenen Vertragspartner lediglich mit ihren Informationen bei der diesbezüglichen Entscheidungsfindung. Die Risikoeinschätzung und Beurteilung der Kreditwürdigkeit
sowie die darauf basierende Entscheidung erfolgt allein durch Ihren Geschäftspartner. (Stand des Dokuments: September 2018)