Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Werlcup 2021
14. – 15.8.2021
Veranstalter: Saarower Segler Verein am Werl e.V. und
Verband Brandenburgischer Segler e.V.
Durchführender Verein: Saarower Segler Verein am Werl e.V.
Veranstaltungswebseite: https://werlcup.ssvaw.de
1. REGELN
1.1 Die Veranstaltung wird nach den Regeln, wie sie in den Wettfahrtregeln Segeln (WR) definiert
sind, durchgeführt. Es gilt das Hygienekonzept für die Veranstaltung einzuhalten. Dieses kann
Änderungen der Ausschreibung und Segelanweisungen vorsehen.
1.2 [DP] WR 40.1 gilt zu jedem Zeitpunkt auf dem Wasser.
1.3 Es gilt WR Anhang T.
4. [DP] VERHALTENSKODEX
4.1 Teilnehmer und unterstützende Personen müssen jede vernünftige Anweisung eines
Wettfahrtoffiziellen befolgen.
4.2 Teilnehmer und unterstützende Personen müssen die vom Veranstalter zur Verfügung gestellte
Ausrüstung mit Sorgfalt und entsprechend guter Seemannschaft sowie in Übereinstimmung mit
sämtlichen Anweisungen für ihre Verwendung behandeln, ohne ihre Funktionsfähigkeit zu
beeinträchtigen.
5. SIGNALE AN LAND
5.1 Signale an Land werden am Flaggenmast gezeigt.
5.2 Wird Flagge „AP“ an Land gezeigt, ist „1 Minute“ durch „nicht weniger als 60 Minuten“ in den
Wettfahrtsignalen AP ersetzt. Dies ändert WR Wettfahrtsignale „AP“.
5.3 Wenn die Flaggen „AP“ über „H“ an Land gezeigt werden, dürfen Boote den Hafen nicht
verlassen. Dies ändert WR Wettfahrtsignale „AP über H“.
5.3.1 Setzen von Flagge D an Land bedeutet: Es ist beabsichtigt, die nächste Wettfahrt zu starten.
Das Ankündigungssignal wird frühestens 60 Minuten nach dem Setzen von D gegeben.
6. ZEITPLAN
6.1 Am ersten geplanten Wettfahrttag findet um 9:45 Uhr eine Steuerleutebesprechung statt.
Klasse Ort
Alle ausgeschriebenen Klassen Am Anker neben dem Clubhaus
6.2 Erstes Ankündigungssignal für alle Klassen:
Wettfahrttage Erstes Ankündigungssignal des
Tages
14.8.2021 10:55 Uhr
15.8.2021 09:55 Uhr
6.3 Wettfahrtzeitplan:
Klasse Wettfahrtzeitplan
14.8.2021 15.8.2021
7. KLASSENFLAGGEN
Klassenflaggen sind wie folgt definiert:
Klasse Klassenflagge
Klassenzeichen Hintergrundfarbe/
Farbe des Klassenzeichens
Laser Radial Klassenflagge Laser Radial Grün / Rot
Laser 4.7 Klassenflagge Laser 4.7 Gelb / Rot
29er Klassenflagge 29er Weiß / Schwarz
8. WETTFAHRTGEBIETE
Wettfahrtgebiet ist der Hauptteil des Scharmützelsees.
9. BAHNEN
9.1 Die Zeichnungen im Anhang „Bahndiagramme” zeigen die Bahnen einschließlich der
ungefähren Winkel zwischen den Schenkeln, die Reihenfolge, in der die Bahnmarken zu
runden und die Seiten, an denen sie zu lassen sind. Sollten die Nummern der Tonnen
abweichen, ist die Zeichnung i.V.m. dem beschriebenen Kurs maßgeblich.
9.2 Bahnsignale werden wie folgt gegeben:
Weiße Tafel mit Schwarzen römischen Ziffern als Bahnbezeichnungen: die zu
segelnde Bahn.
10. BAHNMARKEN
10.1 Farben und Formen der Rundungs-Bahnmarken sind wie folgt:
Klasse Farbe und Form
Für alle ausgeschriebenen Klassen Gelbe Zylinder Tonne 1, 4, 4A
Für alle ausgeschriebenen Klassen Gelbe Würfel Tonne 2, 3 und 3A
10.2 Start- und Ziel-Bahnmarken sind Boote des Wettfahrtkomitees oder Spierentonnen.
10.3 Wenn eine Lee-Bahnmarke als Tor ausgewiesen ist, kann das Tor durch eine einzelne
Bahnmarke ersetzt werden. Diese ist dann an Backbord zu lassen.
11. START
11.1 Die Startlinie befindet sich zwischen Stäben, an denen orangene Flaggen gezeigt werden, auf
den Start-Bahnmarken.
11.2 [DP] Am Ankergeschirr des Start- und Zielschiffs kann eine Boje angebracht sein. Boote dürfen
zu keiner Zeit zwischen dieser Boje und dem Startschiff hindurch segeln.
11.3 [DP] Boote, deren Ankündigungssignal nicht gegeben wurde, müssen den Startbereich
während eines Startverfahrens einer anderen Wettfahrt meiden. Der Startbereich ist als
Rechteck von 50 m von der Startlinie und deren Begrenzungen in alle Richtungen definiert.
11.4 Boote, die später als 4 Minuten nach ihrem Startsignal starten, werden ohne Anhörung als DNS
oder DNC gewertet. Dies ändert WR A5.1 und A5.2.
12. BAHNÄNDERUNGEN
12.1 Um den Kurs zur nächsten Bahnmarke zu ändern, wird das Wettfahrtkomitee die ursprüngliche
Bahnmarke auf eine neue Position bewegen oder die Ziellinie verlegen oder die leeseitige Tor-
Bahnmarke verlegen.
12.2 Um den Kurs zur nächsten Bahnmarke zu ändern, wird das Wettfahrtkomitee eine neue
Bahnmarke legen oder die Ziellinie verlegen oder die leeseitige Tor-Bahnmarke verlegen.
Wenn eine neue Bahnmarke gelegt wurde, wird die ursprüngliche Bahnmarke schnellstmöglich
entfernt. Wenn bei einer weiteren Bahnänderung eine neue Bahnmarke ersetzt wird, wird diese
durch die ursprüngliche Bahnmarke ersetzt.
13. ZIEL
Die Ziellinie befindet sich zwischen Stäben, an denen blaue Flaggen gezeigt werden, auf den
Ziel-Bahnmarken.
14. STRAFSYSTEM
Es gilt WR Anhang P.
15. Um Boote darin zu unterstützen, eine Ersatzstrafe auf dem Wasser anzunehmen, können
Schiedsrichter ein Pfeifsignal geben, wenn sie einen Regelverstoß gesehen haben.
23. ABFALL
Abfall kann bei Booten von unterstützenden Personen oder offiziellen Booten abgegeben
werden.
Die Bahnmarken sind Backbord zu runden.
Der jeweilige Kurs wird mit einer Zahlentafel auf dem Startschiff bekannt gegeben:
Kurs I 29er
Start, 1, 2, 3A, 4, 1, Gate 4/4A, 1, Gate 4/4A, 1 Gate 4/4A, Ziel
Kurs II 29er
Start, 1, 2, 3A, 4, 1, Gate 4/4A, 1, Gate 4/4A, Ziel
Kurs I Laser
Start, 1, 2, Gate 3/3A, 2, Gate 3/3A, 2, Gate 3/3A, 4, Ziel
Kurs II Laser
Start, 1, 2, Gate 3/3A, 2, Gate 3/3A, 4, Ziel