Sie sind auf Seite 1von 4

Formelsammlung Wärme- und Stoffübertragung Seite 1: Wärmeübertragung

3.06
1. Kinetik der Wärmeübertragung 4. Wärmeleitung instationär (WA Abschn. Ec*)
Wärmeübertragung von Ort 1 zum Ort 2: Kalorische Mitteltemperatur:
∂T λ T (t ) = T∞ + (TA − T∞ ) ⋅ exp(− NTU i )
Fourier: q& = −λ ; integral folgt: Q& = Am (T1 − T2 )
∂s s k⋅A a * ⋅Fo A ⋅ Lc
& NTU i = ⋅t = mit: a* =
Wärmedurchgang: Q = k ⋅ A ⋅ (T − T ) 1 2 ρ ⋅V ⋅ c p 1 Bi + 1 Nu i V
Wärmedurchgangskoeffizient:
Nui = Nu i2∞ − b 2 + ( Nu i 0 + b )2 b = 0,4
⎛ 1 ⎞ ⎛ s ⎞
= ∑⎜ ⎟ + ∑ ⎜⎜
1
⎟⎟ 4 + a * + Bi
k⋅A i ⎝ α ⋅ A ⎠i j ⎝ λ ⋅ Am ⎠j Nu i ∞ = Langzeitasymptote
1 + Bi Nu ∞ ∞
Zylinderschale (auch Rohrwand!):
A − Ai r −r π + 10 Bi Fo 1
Am = 2π ⋅ rm ⋅ L = a ; rm = a i Nu i 0 = ⋅ Kurzzeitasymptote
ln( Aa Ai ) ln(ra ri ) 1 + 5Bi π ⋅ Fo Fo
Platte Zylinder Kugel
Kugelschale: Am = 4π ⋅ rm2 = Aa Ai ; rm = ra ri
a* 2 4 6
Gleich-, Gegenstrom, Rührkessel: (T1 − T2 ) = ΔTLM
Nu ∞ ∞ π²/2 5,78 2π²/3
ΔT ( z = 0) − ΔT ( z = L)
ΔTLM = Lc
ΔT ( z = 0) Plattendicke Durchmesser Durchmesser
ln
ΔT ( z = L ) Temperatur an der Oberfläche:

TW (t ) = T∞ +
(
T (t ) − T∞ )
(momentaner Wert Nui t)
2. Wirkungsgrad, mittlerer Temperaturunterschied 1 + Bi Nu i t
T − Tmin
Normierung der Temperatur: θ = Nu i t = Nu i2∞ − bt2 + ( Nu i t 0 + bt ) 2 bt = − 0,4
Tmax − Tmin
Wirkungsgrad = normierte Temperaturänderung: 2,3 π + 2 Bi Fo 1
Nu i t 0 = ⋅
θ x ,ein = 1 ; θ y ,ein = 0 ; ε x = 1 − θ x , aus ; ε y = θ y ,aus 2,3 + Bi π ⋅ Fo 2 Fo
Tx − T y Nachhinken der Temperatur in der Mitte:
norm. mittl. Temperaturunterschied: Θ = ΔFo ⋅ L2c
Tmax − Tmin TM (t ) = T (t − Δt ) ; Δt = (Totzeit)
κ
ε x = Θ ⋅ NTU x ; ε y = R ⋅ ε x ; R = NTU y / NTU x −1 m
1 ⎛ 1 ⎞
Number of Transfer Units: NTU i = k ⋅ A /( M& i ⋅ c p ,i ) ΔFo = ⎜⎜ + ⎟
m ⎟
m≈4
⎝ ΔFo∞ Fo ⎠
m

Kurzformeln für 1 / Θ mit NTU x = X und NTU y = Y


1 4a * (12 + a * +2 Bi )
und damit: ε x = X /(1 / Θ ) ; ε y = Y /(1 / Θ ) = 16 +
ΔFo∞ 12 + a * + Bi ⋅ (2,71 + 0,015 ⋅ a*)
x
Hilfsfunktion: ϕ ( x) =
1 − exp(− x) Achtung: im Wa sind alle Kennzahlen mit Lc/2 gebildet

Rührkessel, beidseitig*: 1/Θ = X + 1 + Y


5. Strahlung (WA Abschn. Ka*)
1 / Θ = X + ϕ (Y )
Stefan-Boltzmann: Q& 12 = C12 ⋅ A1 ⋅ (T14 − T24 )
Rührkessel, einseitig*:
Gleichstrom: 1/Θ = ϕ ( X + Y )
Linearisierte Form: q&12 = α rad (T1 − T2 ) ; α rad ≈ 4 ⋅ C12 ⋅ Tm3
Gegenstrom: 1/Θ = ϕ ( X − Y ) + Y
ϕ 12 ⋅ C S
Kreuzstrom**: 1 / Θ = ϕ ( X / ϕ (Y )) ⋅ ϕ (Y ) C12 =
1 + ϕ 12 ⋅ {(1 / ε 1 − 1) + ( A1 / A2 ) ⋅ (1 / ε 2 − 1)}
*längsvermischt; **einseitig quervermischt
Schwarzer Strahler: ε = 1
3. Wärmeleitung in Gasen (Kinetische Gastheorie) C S = 5,67 ⋅ 10 −8 W /(m² K 4 )
λ 1
q& = α mol (T1 − T2 ) = (T1 − T2 ) ; λ = ⋅ ρ ⋅ c p ⋅ w ⋅ Λmol Oft gilt für das Winkelverhältnis: ϕ 12 = 1 (wenn A1 voll-
s 2
w – Geschwindigkeit der Moleküle ständig von A2 umschlossen und A1 nicht konkav ist).
Λmol – freie Weglänge Allgemein gilt:
~ 1 cos β 1 ⋅ cos β 2
wi =
8 RT
⋅ ~ ; Λmol =
1 ϕ12 =
π ⋅ A1 A A ∫∫ s2
dA1 dA2
π Mi 2 ⋅ π ⋅ σ mol
2
⋅ ρ~ ⋅ N A 1 2

β i - Winkel zw. Strahlungsrichtung und Flächennormale


σ mol – Durchmesser der Moleküle
~
ρ~ für ideales Gas aus: ρ~ = p /( R T ) Weiterhin gilt die Reziprozitätsbeziehung:
Moleküle ~ J A1 ⋅ ϕ 12 = A2 ⋅ ϕ 21
N A = 6,022 ⋅ 10 23
; R = 8,314
mol mol ⋅ K *VDI-Wärmeatlas 9. Auflage

Institut für Thermische Verfahrenstechnik, Universität Karlsruhe (TH) Juli 2008


Formelsammlung Wärme- und Stoffübertragung Seite 2: Wärmeübertragung

6. Wärmeübertragung an bewegte Festkörper 9. WÜ in Haufwerken (WA Abschn. Gj*)


Wenn Längsleitung vernachlässigbar ist (Pe >> 1), V&
erfolgt die Berechnung analog zur instationären Nu HW = f a (ψ ) ⋅ Nu Einzelkörper mit u =
f ⋅ψ
Wärmeleitung mit Kontaktzeit: t = L / u (s. Abschn. 5)
VLücken
Kugel: f a (ψ ) = 1 + 1,5 ⋅ (1 − ψ ) Porosität: ψ =
7. Rohr-, Kanalströmung (WA Abschn. Ga, Gb*) VGesamt
Hier gilt für alle Kennzahlen: Lc = d h = 4 f U
mit: dh – hydraulischer Durchmesser; 10. Behältersieden (WA Abschn. Hab*)
f – Strömungsquerschnitt; U – benetzter Umfang q& i = α i (TW − TS )
Rohr: d h = d i ; Ebener Spalt: d h = 2 s (Spaltweite s) i = konvektives Sieden (K) oder Blasensieden (B)
Laminare Strömung (Re < 2300) hier gilt für alle Kennzahlen: Lc aus Abschn. 8
Nu = 3 Nu13 + b 3 + ( Nu 2 − b) 3 + Nu33 Ra < 16,8 ⋅ 10 6 ⇒ Nu K = 0,60 ⋅ (Ra )
1/ 4
(laminar)
Ra > 16,8 ⋅ 10 ⇒ Nu K = 0,15 ⋅ (Ra )
1/ 3
b Nu 1 Nu 2 Nu 3 6
(turbulent)
Rohr 0,7 3,66 1,615 ⋅ 3 Gz α B = C B ⋅ q& n

2
6 ⋅ Gz n = 0 ,9 − 0 ,3 ⋅ ( p p C ) ; für Wasser: ( p p C )
0 ,3 0 ,15

Spalt 0,0 7,54 1,849 ⋅ 3 Gz 1 + 22 ⋅ Pr


pC – kritischer Druck
Turbulente Strömung (Re > 104) (Gnielinski-Formel) Am Umschlagpunkt ( ΔTUm ) ist α B = α K .

Nu =
(ξ 8) ⋅ Re ⋅ Pr ⎛ ⎛ d h ⎞2 3 ⎞
⋅ ⎜1 + ⎜ ⎟ ⎟
1 + 12,7(ξ 8) (Pr 2 3 − 1) ⎜⎝ ⎝ L ⎠ ⎟⎠ 11. Kondensation reiner Dämpfe (WA Abschn. Ja*)
12

ξ = (1,8 ⋅ lg Re − 1,5) α ⋅l ⎛ν 2 ⎞ M&


−2
Nu K = ; char. Filmdicke: l = 3 ⎜⎜ ⎟⎟ ; Re = K
Übergangsbereich (2300 < Re < 104) λ ⎝ g ⎠ U ⋅η
lineare Interpolation zw. Nulam und Nuturb:
Nu K = 1, 2 ( f Well ⋅ Nu lam )1, 2 + Nu turb
1, 2
U - Umfang d. Films
Nu = (1 − γ ) ⋅ Nu lam ( Re = 2300) + γ ⋅ Nu turb ( Re = 10 4 )
fWell = Re 0 , 04
( Re ≥ 1 ); fWell = 1 ( Re < 1 )
Re − 2300
γ = 4 (0 ≤ γ ≤1)
⋅ (X θ ) ⋅ (3 ⋅ Re )
10 − 2300 4 −1 4 4 −1 3
Nu lam = =
3 2 3
8. Überströmte Einzelkörper (WA Abschn. Fe, Gd, Gf*) λ (TS − TW ) L Ph
Xθ = ⋅ = ⋅ Ga 1 3 L ist die Filmlänge
Hier gilt für alle Kennzahlen: η ⋅ ΔhV l Pr
Wärmeübertragungsfläche
Lc = 0,02 ⋅ Re 7 24 Pr 1 3
Umfang der Projektionsfläche in Strömungsrichtung Nu turb =
1 + 20,52 ⋅ Re −3 8 Pr −1 6
Nu = Numin + Nulam
2
+ Nuturb
2
Waagerechtes Rohr: Nu w = Nu( L = d a ) ⋅ 0,77
Platte* Zylinder** Kugel
Nu min 0 0,3 2 12. Verbesserung der Wärmeübertragung (Rippen)
Lc L π ⋅dZ / 2 dK TG − TR
Rippenwirkungsgrad: η R =
* unendlich breite, dünne Platte ** wenn gilt: dZ << LZ TG − TW
16
⎛ 2 ⎞ Kinetik, lokal: Q& = α G ⋅ (η R ⋅ AR + AW ) ⋅ (TG − TW )
Nu lam = ⎜ ⎟ Reres ⋅ Pr
⎝ 1 + 22 ⋅ Pr ⎠ tanh ζ h α G ⋅ AR
0,037 ⋅ Reres0 ,8
⋅ Pr ebene Rippe: ηR = ; ζ h = h⋅
Nu turb = ζh λ R ⋅ VR
1 + 2,443 ⋅ Reres (Pr 2 3 − 1)
−0 ,1

TG Gastemperatur
g ⋅ L3c ρ ∞ − ρ W
Reres = Re + 0,4 ⋅ Gr
2
Gr = ⋅ TR integrale mittlere Rippentemperatur
2
ν ρ∞
TW Temperatur am Rippenfuß (Rohr)
ρ ∞ − ρW 1
wenn gilt: = β ⋅ ΔT , dann für id. Gas: β = h Rippenhöhe
ρ∞ Tm
αG Wärmeübergangskoeffizient (Gas - Rippe)
Tm = 0,5 ⋅ (T∞ + TW )
AR Rippenoberfläche
Schleichende Strömung (Re < 10) AW freie Rohroberfläche (zwischen den Rippen)
Nu ≥ 0,75 ⋅ Pe (Zylinder)
3
Pe = Reres ⋅ Pr λR Wärmeleitfähigkeit des Rippenmaterials
VR Rippenvolumen
Nu ≥ 0,99 ⋅ 3 Pe (Kugel)
(Bei Re < 10 überprüfen, ob die Formel für schleichende zum Wärmerohr (heatpipe) sie WA Abschn. Ml*
Strömung nicht einen größeren Wert für Nu liefert.)
*VDI-Wärmeatlas 9. Auflage
Institut für Thermische Verfahrenstechnik, Universität Karlsruhe (TH) Juli 2008
Formelsammlung Wärme- und Stoffübertragung Seite 3: Stoffübertragung

13. Kinetik der Stoffübertragung (WA Abschn. A*) 15. Gasdiffusion durch Membranen von A → B
Fick’sches Gesetz (Diffusionsstromdichte):
∂~c
i Poren
~ ~
N& = A ⋅ β θ ⋅ C A − C B i
( i i
)
binär: j1 = −δ 12 ⋅ 1 N& i = APoren ⋅ β iθ ⋅ ρ~ ⋅ (~ y iB )
yiA − ~ (wenn: ρ~ = const. )
∂s
APoren = ψ Membran ⋅ AMembran , d = d Pore , L = LPore
∂ ~y
ideales Gas: j1 = −δ 12 ⋅ ρ~g ⋅ 1 ~
∂s 8 RT 1
wi = ⋅ ~ ; Λmol =
∂~x π Mi 2 ⋅ π ⋅ σ mol
2
⋅ ρ~ ⋅ N A
Flüssigphase: j1 ≈ −δ 12 ⋅ ρ~l ⋅ 1
∂s weitere Definitionen siehe Abschnitt 3.
Gasphase: ~z ≡ ~yi Flüssigphase: ~z ≡ ~
i x i i
Knudsen-Diffusion:
Stoffstromdichte: n& i = ji + n& ges ⋅ ~zi
1
∂ ~z d << Λmol , L << Λmol : β iθ = max β iθ = ⋅ wi
ρ~ ⋅ i = ∑ ⋅ (~zi ⋅ n& j − ~z j ⋅ n& i )
n
1 4
Stefan-Maxwell:
∂s j =1 δ ij 4 d 1 d
d << Λmol , L >> Λmol : β iθ = ⋅ ⋅ max β iθ = ⋅ ⋅ wi
∂ ~z 3 L 3 L
binär erhält man: n&1 = −δ 12 ⋅ ρ~ ⋅ 1 + n& ⋅ ~z1
∂s d >> Λmol : siehe Abschn. 13
δ ~
⎛ r& − z ⎞ n&
daraus folgt: n&1 = r&1 ⋅ 12 ⋅ ρ~ ⋅ ln⎜⎜ 1 ~1,s ⎟⎟ ; r&i = i
⎝ r&1 − z1,0 ⎠
s n& 16. Analogie Wärme- und Stoffübertragung
{
β12
Impuls " γ " = τ W / Δu η Po 1 Fo = ν ⋅ t / L2c
Für polynäre Systeme gilt, wenn alle δ ij gleich sind:
Wärme α = q& W / ΔT λ Nu Pr Fo = κ ⋅ t / L2c
⎛ r& − ~z ⎞
n& = β ij ⋅ ρ~ ⋅ ln⎜⎜ i ~i ,s ⎟⎟ ⇒ n&i = r&i ⋅ n& Stoff β = n& W / Δc~ δ Sh Sc Fo = δ ⋅ t / L2c
⎝ r&i − zi ,0 ⎠
~
äquimolare Diffusion oder z1 → 0 : Po=Po(Re); Nu=f(Re, Pr, dh/L); Sh=f(Re, Sc, dh/L)
n& = β ⋅ ρ~ ⋅ (~z − ~z )
1 12 1 ,0 1,s oder:
einseitige Diffusion r&1 = 1 und n&1 = n& : Re=Re(Hg); Nu=f(Hg, Pr, dh/L); Sh=f(Hg, Sc, dh/L)
⎛ 1 − ~z1,s ⎞
n&1 = β12 ⋅ ρ~ ⋅ ln⎜⎜ ~ ⎟
⎟ Analogie Impuls/Wärme und Impuls/Stoff:
⎝ 1 − z1,0 ⎠ Prandtl-Analogie: (klassisch) für ausgebildete turbulente
Achtung: Integration von 0 nach s immer in Richtung Rohrströmung (siehe Abschn. 8)
der in der Bilanz angenommenen Stoffstromrichtung. Lévêque-Analogie: (neu, seit 1996) gut geeignet für
räumlich periodische Anlaufvorgänge in Schüttungen,
Stefan-Korrektur: Überführung des logarithmischen Rohrbündeln, Stabbündeln, Plattenwärmeübertragern,
Ansatzes auf linearen Ansatz: etc.
⎛ r& − ~z ⎞
r&i ⋅ ln⎜⎜ i ~i ,s ⎟⎟
[
Nu / Pr 1 / 3 = Sh / Sc1 / 3 = 0,404 ⋅ (2 x f )⋅ Hg ⋅ d h / L
1/ 3
]
⇒ n& i = n& i ,lin ⋅ K S mit: K S = ⎝ r&i − z i ,0 ⎠ x f - Reibungsanteil, meist gilt: 2 x f ≈ 1
~z − ~z
i ,0 i ,s

Analogie Wärme/Stoff:
Ackermann-Korrektur: Berücksichtigt den Einfluss der Zur Berechnung des Stoffübergangskoeffizienten β
Stoffübertragung (zusätzl. Enthalpiestrom) auf den werden die gleichen Korrelationen verwendet, wie für
Wärmeübergang (z.B. Verdunstung, Kondensation,…) die Berechnung des Wärmeübergangskoeffizienten α.
⇒ Q& = A ⋅ α ⋅ K A ⋅ (T0 − Ts ) Dabei wird lediglich Nu durch Sh und Pr durch Sc
ersetzt.
mit: K A =
Φ
Φ =
∑ n&i ⋅ c~p ,i α ~ ~
1 − e −Φ
und
α Lewis’sches Gesetz: = ρ ⋅ c ⋅ Le1−n
β
p

Φ < 0 wenn Stoffstrom antiparallel zum Wärmestrom


mit: n = 1/3 für Re = laminar
14. Thermodynamische Grundlagen n = 0,42 für Re = turbulent
~ n
ideales Gas: p = ρ~ ⋅ R ⋅ T und: c~p = ∑ ~yi ⋅ c~p ,i
Dalton: p = ~
i =1
y ⋅p
Sc κ λ
i i

Raoult: pi = γ i ⋅ ~
xi ⋅ pi* (T ) = ai ⋅ pi* (T ) Le = = =
Pr δ ij ρ~ ⋅ c~p ⋅ δ ij
Näherung für p i* (T ) z. B. durch Antoine-Gleichung
Henry: p = ~ x ⋅H
i i i

Relative Feuchte: ϕ i (T ) = p i / p i* (T )

Institut für Thermische Verfahrenstechnik, Universität Karlsruhe (TH) Juli 2008


Formelsammlung Wärme- und Stoffübertragung Seite 4: Definitionen

17. Dimensionslose Kennzahlen (WA Abschn. Ba*) 21. Symbolverzeichnis


A [m] Oberfläche
Bi = α a ⋅ Lc / λi Biot-Zahl
a* [-] geometrischer Faktor
Fo = κ ⋅ t / Lc
2
κ = λ /( ρ ⋅ c p ) ~
Fourier-Zahl C [mol/m³] molare Konzentration
Ga = g ⋅ L3c / ν 2 Galilei-Zahl cp [J/kg·K] isobare spez. Wärmekapazität
d [m] Durchmesser
Gr = g ⋅ Lc ⋅ Δρ /( ρν 2 )
3
Grashof-Zahl E& [W] Energiestrom
Gz = Re ⋅ Pr ⋅ d h / L Graetz-Zahl f [m²] Querschnitt
g [m/s²] Erdbeschleunigung
Hg = (Δp / Δz ) ⋅ L3c /( ρν 2 ) Hagen-Zahl Δhv [J/kg] Verdampfungsenthalpie
Le = Sc / Pr Lewis-Zahl j [mol/(m²·s)] Diffusionsstromdichte
k [W/m²K] Wärmedurchgangskoeffizient
Nu = α ⋅ Lc / λ Nusselt-Zahl Lc [m] charakteristische Länge
Pe = Re ⋅ Pr Peclet-Zahl L [m] Länge
~
M [kg/mol] Molmasse
Ph = c p (TS − TW ) / ΔhV Phasenumwandlungszahl M& [kg/s] Massenstrom
Po ="γ "⋅Lc / η Poisseuille-Zahl m& [kg/(m²·s)] Massenstromdichte
N& [mol/s] molarer Stoffstrom
Pr = ν / κ Prandtl-Zahl κ = λ /( ρ ⋅ c p ) n& [mol/(m²·s)] Stoffstromdichte
Ra = Gr ⋅ Pr Rayleigh-Zahl p [Pa] Druck
Q & [W] Wärmestrom
Re = u ⋅ Lc / ν Reynolds-Zahl
q& [W/m²] Wärmestromdichte
Sc = ν / δ Schmidt-Zahl r [m] Radius
&r [-] relativer Stoffstrom
Sh = β ⋅ Lc / δ Sherwood-Zahl
s [m] Abstand, Dicke
18. Umrechnung Konzentrationen (binär) T [K] Temperatur
~
~
x1 X1 x1 X1 t [s] Zeit
~ x1 X1 U [m] Umfang
n1 X1 ~ ~ ~
~
x1 ⎛ M ⎞ M1 M u [m/s] Geschwindigkeit
∑ ni ~
1+ X 1 x1 ⎜ 1 − ~ 1
⎜ M2
⎟+
⎟ ~
M2
X1 + ~ 1
M2
⎝ ⎠ V [m³] Volumen
~
~ ~
X [-] molare Beladung Flüssigkeit
~
x1 n1 M2 x1 M2
~ ~
x
X1 ~ ⋅ ~ ⋅ X1 [-] Molenbruch Flüssigkeit
1− ~
x1 n2 M 1 1 − x1 M1 ~
Y [-] molare Beladung Gasphase
~ ~
~
y [-] Molenbruch Gasphase
x1 X1
M1 X1
x1 ⎛ ~
M ⎞ ~
M2 M
~ z [m] Ortskoordinate
x1 ⎜⎜1 − ~ 2
~
M1
⎟+
⎟ ~
M1
~
X1 + ~2
M1
∑M i 1+ X1
⎝ ⎠
~
M1 ~
x1
~
x1 M1
α [W/m²K] Wärmeübergangskoeffizient
M1 ~
X1 ~ ⋅ ~ ~ ⋅ X1 β ij [m/s] Stoffübergangskoeffizient
M2 1 − x1 M2 1 − x1 M2
β [K-1] Ausdehnungskoeffizient
19. Berechnung der Gemischdichte "γ " [Pa·s/m] “Impulsübergangskoeffizient“
1 z
= ∑ i (Gasphase: z i ≡ yi ; Flüssigphase: z i ≡ xi ) δ ij [m²/s] Diffusionskoeffizient
ρ i ρi ε [-] Wirkungsgrad
ε [-] Emissionsgrad (bei Strahlung)
20. Geometrische Zusammenhänge
ϕ [-] relative Luftfeuchte
Volumen Oberfläche
4 π 3 η [Pa·s] dynamische Viskosität
Kugel V = π ⋅r = d
3
A = 4π ⋅ r 2 = π ⋅ d 2 κ [m²/s] Temperaturleitfähigkeit
3 6
π λ [W/mK] Wärmeleitfähigkeit
Zylinder V = π r2L = d 2L A = 2π r ⋅ L = π ⋅ d ⋅ L ν [m²/s] kinematische Viskosität
4
θ [-] normierte Temperatur
Fläche Umfang ξ [-] Widerstandsbeiwert
π ρ
Kreis A =π ⋅r2 = d2 U = 2π ⋅ r = π ⋅ d [kg/m³] Dichte
4 ψ [-] Porosität

Institut für Thermische Verfahrenstechnik, Universität Karlsruhe (TH) Juli 2008

Das könnte Ihnen auch gefallen