i
Der XT 550 blieb kaum Zeit, sich gegen die ältere Kubik war selbst in einer breit- kühlte Triebwerk besitzt einen
XT 500 durchzusetzen: Schon nach drei Jahren wurde gefächerten Modellpalette Vierventil-Zylinderkopf und ei-
die 550er von der XT 600 abgelöst. Wer heute Yama- nicht genügend Platz. ne hinter der Kurbelwelle rotie-
has erste Viervenril-Enduro aufstöbern kann, gönnt In den Köpfen ##»«#»»••#•« rende Aus-
sich ein günstiges Fahrvergnügen - on und offroad. vieler Enduro- •-• A I • i gleichswelle, die
Fans und auch Eine Ausgleichs- » eeinzylinderty.
ie Yamaha XT 550 Hubraum und Leistung, der die auf dem Ge-
D
Welle reduziert pischen Vibratio-
saß schon bei ih- Japaner im Enduro-Bereich brauchtmarkt nen auf ein Mini-
rem Start mitten schon kurz nach Premiere der spielt die XT 550 die Vibrationen mum reduziert.
zwischen den Stüh- XT 550 unwiderruflich zum heute im Schat- des Singles Motorleistung:für
len - nur wußte das im Jahr »Aufrüsten« auf 600 Kubik und ten von XT 500/ • • • • • • • • • • • • damalige Ver-
1982 noch niemand so genau. mehr trieb. 600 sowie meh- hältnisse üppige
Auf der einen Seite die weiter- So präsentierte Yamaha rerer Tenere-Varianten nur ei- 38 PS; wahlweise wurde die
hin angebotene XT 500, die selbst bereits 1983 die XT ne Nebenrolle - zu Unrecht. XT 550 auch mit 27 PS geliefert.
sich auf den staubigsten Pisten 600 Z Tenere sowie die TT 600 Denn Yamahas erste Vierven- Erheblichen Anteil an der sehr
aller fünf Kontinente längst ei- und schob ein Jahr darauf die til-Enduro bringt fast alles mit, ordentlichen Durchzugs kraft
nen hervorragenden Ruf als »normale« XT 600 nach. Erz- was man von einer reisetaugli- des Eintopfs hat das vom Her-
Globetrotter-Enduro erworben konkurrent Honda konterte sei- chen und geländegängigen steller seinerzeit erstmals ver-
hatte. Andererseits der damals nerzeit mit der XR 600 R und Maschine erwartet. wendete YDIS (Yamaha-Duo-
besonders harte Kampf der der im nachhinein erfolglosen Mit der erfolgreichen XT 500 Einlaß-System) mit zwei Ver-
großen Hersteller um mehr V-2-Superenduro XLV 750, (1977 bis '90) hat die 550er gasern, von denen der 2weite
erst bei mittlerer
Drehzahl zuge-
schaltet wird.
Die reichlich
bemessenen Fe-
derwege - vorn
luftunterstützte
Telegabel mit 205
mm, hinten lie-
gendes Zentral-
federbein an ei-
ner Cantilever-
Schwinge mit 200
mm - sorgen
auf holprigen
Straßen für gu-
ten Komfort und
stecken auch bei
derberen Gelän-
deeinsätzen or-
dentlich was weg.
Gerade offroad,
aber auch im
Stadt- und Land-
straßenbetrieb
glänzt die voll-
getankt 145 Kilo-
76 Motorradfahrer 7/1998
.SECONDHAND.
Kurz-Che<k Yamaha XT 550
Probefahrt: Federelemente, insbesondere hinten, auf ein- Womit wir bei der Suche. ü ^
wandfreie Funktion prüfen; bei ruppiger Gasannahme An- nach einer Gebrauchtmaschi- Pressest!»"1*11
saugstutzen kontrollieren (poröse Stellen, Abdichtung). Bei ne sind. Etwas Ausdauer muß >>We r Mut hat, kann
überholtem Motor: Reparaturumfang belegen lassen. Rostge- man mitbringen, denn die., selbst ruppigste Langs-
fährdet: Auspuff, Krümmer, Rahmennähte, Kabelstecker. knapp 2800ma! unters Volk ge- und Querrillen mit hohen
brachte XT 550 wird nicht allzu '. Geschwindigkeiten über-
Plus: Minus: häufig offeriert. Die meisten fiieaen-.Federungsverhal-
+ kraftvoller Durchzug - vorn schwache Bremse Angebote gibt's von Baujahr ,ten und Geradeauslauf
+ komfortables Fahrwerk - mäßige Reichweite 1983 (Yamaha setzte damals 1 sind hervorragend-«
+ sehr leichtes Handling - kaum Platz für einen 1746 Exemplare ab), wobei N^rod-Reise
+ kultivierter Motorlauf Tankrucksack fast alle zum Verkauf stehen-
den Maschinen mit 38 PS zu- »wer nicht aufpaßt,
+ geländetauglich - kaum soziustauglich
gelassen sind. Angesichts ih- f ä h r t mit der XT f o r ^ v
7/1998 Motorradfahrer 77