Sie sind auf Seite 1von 2

.SECONDHAND.

Kernige Enduro während Kawasaki die KLR


600 ins Rennen schickte. Ir-
gendwie verständlich, daß Ya-
kaum mehr als das Einzylin-
der-Konzept gemein. Rahmen
und Fahrwerk, Motor und Ne-

für wenig Geld maha der XT 550 schon 1.985


Startverbot erteilte - für fünf
Enduro-Typen mit 500 bis 600
benaggregate - die Techniker
konstruierten die Enduro quasi
von Grund auf neu. Das luftge-

i
Der XT 550 blieb kaum Zeit, sich gegen die ältere Kubik war selbst in einer breit- kühlte Triebwerk besitzt einen
XT 500 durchzusetzen: Schon nach drei Jahren wurde gefächerten Modellpalette Vierventil-Zylinderkopf und ei-
die 550er von der XT 600 abgelöst. Wer heute Yama- nicht genügend Platz. ne hinter der Kurbelwelle rotie-
has erste Viervenril-Enduro aufstöbern kann, gönnt In den Köpfen ##»«#»»••#•« rende Aus-
sich ein günstiges Fahrvergnügen - on und offroad. vieler Enduro- •-• A I • i gleichswelle, die
Fans und auch Eine Ausgleichs- » eeinzylinderty.
ie Yamaha XT 550 Hubraum und Leistung, der die auf dem Ge-

D
Welle reduziert pischen Vibratio-
saß schon bei ih- Japaner im Enduro-Bereich brauchtmarkt nen auf ein Mini-
rem Start mitten schon kurz nach Premiere der spielt die XT 550 die Vibrationen mum reduziert.
zwischen den Stüh- XT 550 unwiderruflich zum heute im Schat- des Singles Motorleistung:für
len - nur wußte das im Jahr »Aufrüsten« auf 600 Kubik und ten von XT 500/ • • • • • • • • • • • • damalige Ver-
1982 noch niemand so genau. mehr trieb. 600 sowie meh- hältnisse üppige
Auf der einen Seite die weiter- So präsentierte Yamaha rerer Tenere-Varianten nur ei- 38 PS; wahlweise wurde die
hin angebotene XT 500, die selbst bereits 1983 die XT ne Nebenrolle - zu Unrecht. XT 550 auch mit 27 PS geliefert.
sich auf den staubigsten Pisten 600 Z Tenere sowie die TT 600 Denn Yamahas erste Vierven- Erheblichen Anteil an der sehr
aller fünf Kontinente längst ei- und schob ein Jahr darauf die til-Enduro bringt fast alles mit, ordentlichen Durchzugs kraft
nen hervorragenden Ruf als »normale« XT 600 nach. Erz- was man von einer reisetaugli- des Eintopfs hat das vom Her-
Globetrotter-Enduro erworben konkurrent Honda konterte sei- chen und geländegängigen steller seinerzeit erstmals ver-
hatte. Andererseits der damals nerzeit mit der XR 600 R und Maschine erwartet. wendete YDIS (Yamaha-Duo-
besonders harte Kampf der der im nachhinein erfolglosen Mit der erfolgreichen XT 500 Einlaß-System) mit zwei Ver-
großen Hersteller um mehr V-2-Superenduro XLV 750, (1977 bis '90) hat die 550er gasern, von denen der 2weite
erst bei mittlerer
Drehzahl zuge-
schaltet wird.
Die reichlich
bemessenen Fe-
derwege - vorn
luftunterstützte
Telegabel mit 205
mm, hinten lie-
gendes Zentral-
federbein an ei-
ner Cantilever-
Schwinge mit 200
mm - sorgen
auf holprigen
Straßen für gu-
ten Komfort und
stecken auch bei
derberen Gelän-
deeinsätzen or-
dentlich was weg.
Gerade offroad,
aber auch im
Stadt- und Land-
straßenbetrieb
glänzt die voll-
getankt 145 Kilo-

Nicht nur im Ge-


lände flott und
wendig: die
in Deutschland
ausschließlich
in Weiß ver-
kaufte XT 550.

76 Motorradfahrer 7/1998
.SECONDHAND.
Kurz-Che<k Yamaha XT 550
Probefahrt: Federelemente, insbesondere hinten, auf ein- Womit wir bei der Suche. ü ^
wandfreie Funktion prüfen; bei ruppiger Gasannahme An- nach einer Gebrauchtmaschi- Pressest!»"1*11
saugstutzen kontrollieren (poröse Stellen, Abdichtung). Bei ne sind. Etwas Ausdauer muß >>We r Mut hat, kann
überholtem Motor: Reparaturumfang belegen lassen. Rostge- man mitbringen, denn die., selbst ruppigste Langs-
fährdet: Auspuff, Krümmer, Rahmennähte, Kabelstecker. knapp 2800ma! unters Volk ge- und Querrillen mit hohen
brachte XT 550 wird nicht allzu '. Geschwindigkeiten über-
Plus: Minus: häufig offeriert. Die meisten fiieaen-.Federungsverhal-
+ kraftvoller Durchzug - vorn schwache Bremse Angebote gibt's von Baujahr ,ten und Geradeauslauf
+ komfortables Fahrwerk - mäßige Reichweite 1983 (Yamaha setzte damals 1 sind hervorragend-«
+ sehr leichtes Handling - kaum Platz für einen 1746 Exemplare ab), wobei N^rod-Reise
+ kultivierter Motorlauf Tankrucksack fast alle zum Verkauf stehen-
den Maschinen mit 38 PS zu- »wer nicht aufpaßt,
+ geländetauglich - kaum soziustauglich
gelassen sind. Angesichts ih- f ä h r t mit der XT f o r ^ v

res Alters haben etliche Se- rendWheel.es, und dabe


condhand-XTs erstaunlich geht der Motor so sanft zu
niedrige Laufleistungen auf Werke, daß sich das Vor
dem Buckel - wer ein wenig derrad unbemerkt vom Bo-
Glück hat, kann eine 15 Jahre den abhebt.«
alte Enduro mit Tachostand um
die 20.000 Kilometer ergattern.
»Keine Frage: Ein we-
Die Masse hat jedoch deut-
nig Flair des kompromißlo-
lich mehr Kilometer abgespult
sen Männer-Spielzeugs
und zum Teii bereits eine Mo-
das eine XT 500 umweht
tor-Generalüberholung hinter
ist mit der technischen
sich. Wer eine solche Maschi-
Aufwertung auf der Strek-
ne besichtigt, sollte sich diese
wert- und lebenserwartungs- b l i e b e n ^

steigernde Investition vom Ver-

gramm leichte Maschine mit ei- Erfordert


ner lässigen Handlichkeit, wie Kompromisse: den kann, hilft nur genaues Hin-
man sie bei aktuellen Enduros kurze Sitz- hören beim Probelauf: Ein
dieser Hubraum-Kategorie bank, kleiner Klappergeräusch deutet auf
kaum noch findet. Tank. Im neu Kolbenverschleiß, hartes »Zwit-
Zum problemlosen Umgang konstruierten schern« im schlimmsten Fall
im Alltag trägt die moderate Einzy linder auf Schäden am Ventiltrieb, zu-
Sitzhöhe (860 mm) in Kombi- kam 1982 erst- mindest aber auf verstellte Ven-
nation mit einer schmal gerate- mals das für tile hin.
nen Bank bei. Leider ist diese Yamaha pa- Falls der Einzylinder
auch sehr kurz; Beifahrer müs- tentierte Dop- schlecht Gas annimmt (Aus-
sen mit sehr wenig Platz aus- pelvergaser- setzer, Ruckein), kann es an
kommen und wegen der system YDIS den Vergaser-Ansaugstutzen
schwingenfest montierten Fuß- zum Einsatz. liegen, die dann entweder po-
rasten jede Feder- und Dämp- Ebenfalls rös oder zum Luftfilterkasten
fungsbewegung des Hecks mit neu: Vierventil- hin nicht mehr korrekt abge-
Füßen und Beinen auffangen. technik für dichtet sind. Rechnen muß man
Der Spritbehälter faßt lediglich eine Enduro. bei der XT 550 zudem mit Rost:
11,4 Liter und ermöglicht trotz einmal an Krümmer und Aus-
des geringen Verbrauchs nur 550-Treiber durch voraus- käufer mit Rechnungen und puff, falls dieser nicht bereits
Reichweiten von kaum über schauende Fahrweise wapp- registriertem Tachostand bele- durch ein Edelstahl-Zubehörteil
200 Kilometern. nen müssen. Ge- • • « • • • • • • • • • 9 e n iassen. Wann ersetzt wurde, außerdem am
Am falschen Ende gespart legentlich findet Rahmen, wo in erster Linie die
hat Yamaha seinerzeit bei der man über Klein-
Rechnen muß der grundsätzlich
robuste Einzylin- Schweißnähte betroffen sind.
Bremsanlage." Eine Trommel anzeigen auch man mit Rost der den ersten Kaum Spürsinn ist beim
hinten ist ja okay; daß die im- eine modifizierte Übermaßkolben Preisvergleich in der Ge-
merhin 150 km/h schnelle En- Maschine, die
an Krümmer benötigt, hängt brauchtszene gefordert, denn
duro aber auch vorn lediglich vom Vorbesitzer und Auspuff nicht nur von der die Preisvorstellungen liegen
eine mäßig standfeste und mit erheblichem Laufleistung, mit ca. 1.500 bis 2.500 Mark
schlecht dosierbare Trommel- finanziellem Auf- sondern auch dicht beieinander. Bei einiger-
bremse besitzt, ist ihre einzi- wand auf Telegabel und vom Fahrverhalten der Vorbe- maßen gutem Erhaltungszu-
ge gravierende technische Bremsscheibe der XT 600 sitzer ab. Da dies bei der Be- stand eine günstige Investition.
Schwäche, gegen die sich XT- umgebaut worden ist. sichtigung kaum beurteilt wer- Dieter Höner

7/1998 Motorradfahrer 77

Das könnte Ihnen auch gefallen