Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Rechtsformen
Einzelunter
Gesellschaftsunternehmung
nehmung
Aufgaben
1. Ergänzen Sie den folgenden Text durch diese Begriffe:
Einzelunternehmen, Personengesellschaft, Kapitalgesellschaften, Unternehmens-
form, Gewinn, Schulden, gemeinsam, Kreditwürdigkeit, Mindestkapital, Geschäfts-
führung, unbeschränkt
Gläubigern ist. Das ist die klassische Rechtsform für klein- und
1/3
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Autor: Standpunkte
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Wilhelm Overkamp ISBN: 978-3-12-800491-4
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Arbeitsblatt: Rechtsformen eines Unternehmens
Name Klasse Datum
3. Lösen Sie das Rätsel. Tragen Sie die gesuchten Begriffe in die vorgesehenen
Kästchen ein. Das Lösungswort finden Sie in den markierten Kästchen, von
oben nach unten gelesen.
10
2/3
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Autor: Standpunkte
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Wilhelm Overkamp ISBN: 978-3-12-800491-4
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Arbeitsblatt: Rechtsformen eines Unternehmens
Name Klasse Datum
1. Lückentext
Die Entscheidung für eine Unternehmensform (Rechtsform) hat Einfluss darauf, wer
berechtigt ist zur Geschäftsführung, welches Mindestkapital aufzubringen ist, wer für
die Schulden des Unternehmens haftet, wie der Gewinn verteilt und wie die Kredit-
würdigkeit gegenüber den Gläubigern ist. Das Einzelunternehmen ist die klassische
Rechtsform für klein- und mittelständische Unternehmen. Schließen sich zwei
oder mehrere Personen, um gemeinsam ein Unternehmen zu betreiben, so bilden
sie eine Personengesellschaft, wenn mindestens eine Person unbeschränkt haftet.
Bei Kapitalgesellschaften steht das aufgebrachte Kapital im Vordergrund.
2. Informationsbeschaffung
Merkmale von Unternehmensformen:
– Gründung: Wer hat das Unternehmen gegründet?
– Haftung der Teilhaber: Wer haftet womit?
– Befugnisse der Teilhaber: Wer leitet das Unternehmen?
3. Worträtsel
U N B E S C H R A E N K T 1
M I N D E S T K A P I T A L 2
G E S E L L S C H A F T E R 3
O H G 4
H A F T U N G 5
V O R S T A N D 6
A U F S I C H T S R A T 7
K O M M A N D I T I S T 8
H A N D E L S R E G I S T E R 9
H A U P T V E R S A M M L U N G 10
3/3
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Autor: Standpunkte
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Wilhelm Overkamp ISBN: 978-3-12-800491-4
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Arbeitsblatt: Rechtsformen eines Unternehmens